DE7319087U - Rolladen aus Hohlprofilstäben - Google Patents

Rolladen aus Hohlprofilstäben

Info

Publication number
DE7319087U
DE7319087U DE7319087U DE7319087DU DE7319087U DE 7319087 U DE7319087 U DE 7319087U DE 7319087 U DE7319087 U DE 7319087U DE 7319087D U DE7319087D U DE 7319087DU DE 7319087 U DE7319087 U DE 7319087U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
groove
roller shutter
profile
bar
plane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7319087U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebrueder Koemmerling Kunststoffwerke GmbH
Original Assignee
Gebrueder Koemmerling Kunststoffwerke GmbH
Publication date
Publication of DE7319087U publication Critical patent/DE7319087U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

"Rolladen aus Hohlprofilstäben"
Die Erfindung betrifft einen Rolladen aus Hohlprofilstäben, die jeweils an der Oberseite eine im Profil in einen Haken auslaufende Aufhängeleiste und an der Unterseite eine sich nahe ihrem Grund verengende Nut aufweisen, in welcher die Aufhängeleiste des nächstfolgenden Rolladenstabes mit ihrem Hakenende in Bewegungsrichtung des Rolladens verschiebbar geführt ist, wobei eine die Eingangsbreite der Nit einengende Lippe mindestens von dem Rand der Nut abragt, dem das Hakenende der Aufhängeleiste zugekrümmt ist, und so einen Anschlag für das in der Nut geführte Hakenende bildet, welches um die Lippe
VI/d - 2 -
(0811)9882 72 98 7043 983310
Telegramme: BERGSTAPfPATENT München TELEX: 05 24 580 BERGd
731908718.10.73
Banken: Bayerlache Vereinebank München 453100 Hypo-Bank München 389 2823 Poetecheck München 853 43 -808
II»· · t
zum Aufwickeln des Rolladens schwenken kann.
Derartige Rolläden sind bereits seit dem Jahre 1970 in der Bundesrepublik durch die Anmelderin offenkundig verbenutzt. Druckschriftlich sind sie beispielsweise e,us der Gebrauchsmusterschrift 7 112 557 bekannt.
Die Erfindung will die bekannten Rolläden unter anderem dahingehend verbessern« daß die Stabilität derselben in erster Linie in voll geschlossenem Zustand aber auch in der Lüftungsstellung (in welcher die einzelnen Stäbe nicht aufeinander aufsitzen, sondern aneinander hängen und dadurch Lüftungsöffnui;v.si- in den Aufhängeleisten frei geben) erhöht wird.
Hierbei geht die Erfindung davon aus, daß eine gute Verbindung der aneinanderstoßenden Rolladenstäbe durch die bisher üblichen kreisbogenförmig gekrümmten Hakenenden der Aufhängeleisten, die meist mit einem Nutengrund von ebenfalls kreisbogenförmiger Krümmung bei jedoch vergrössertem Radius zusammenwirken, nicht erzielt werden kann. Die Erfindung schaft demgegenüber eine Konstruktion, bei welcher ein noch so geringes Gegeneinanderkippen benachbarter Rolladenstäbe bei geschlossenem Rolladen praktisch ausgeschlossen ist. Las wird gemäß Erfindung dadurch er-
731908718.10.73
β -τ _
reicht, daß der Grund der Nut im Profil konisch verjüngt ist und daß der Außenumfang des Hakenteils der Aufhc^ngeleiste zwei Flächenteile aufweist, die bei voll in die Nut eingeschobener Aufhängeleiste satt an den aufeinander zulaufenden Schrägflächen des konischen Nutenteiles anliegen. Dadurch sitzt die Aufhängeleiste in der Nut außerordentlich fest. In diesem Zusammenhang sei nur beispielsweise auf die . ohe Festigkeit der Konusverbindung bei auswechselbaren Werkzeugen für Werkzeugmaschinen hingewiesen. Das gleiche Prinzip wird hier verwendet. Selbstverständlich muß der Konizitätswinkel der konischen Verjüngung der Nut so groß sein, daß ein Festklemmen des Hakenteils im konischen Nutenteil nicht möglich ist. Die Einhaltung dieser Bedingung bietet jedoch keine Schwierigkeiten.
Dem Grunde nach kann der sich verjüngende Teil der Nut beispielsweise von einem Flächenteil begrenzt werden, welches parallel zur Bewegungsebene des Rolladens (also bei-; spielsweise zur Ebene des durch den Rolladen verschlossenen Fensters) verläuft, während das gegenüberliegende Flächenteil der Nut schräg verläuft. Bevorzugt wird jedoch eine Konstruktion, bei welcher die Wandungen der Nut symmetrisch in bezug auf eine zur Bev.-egungsebene des Rolladens parallele Mittelebene der Nut verlaufen. Dadurch werden Kippmomente beim öffnen und Schließen ver-
731908718.10.73
mieden. Dem Grunde nach kann die Nut (im Profil gesehen) auf der einen Seite von einem hohlen Vorsprang des Profilstabes und auf der anderen Seite von einer einfachen Lippe gebildet sein. Unter Umständen kann sie sogar nur von zwei Lippen gebildet sein. Bevorzugt wird jedoch eine Ausbildung, bei welcher die Nut vollständig von einer Einstülpung der Profilstabwandung gebildet wird. Kiesaci ist die Ausbildung vorzugsweise so getroffen, daß die Nut im Profil gesehen vom Zwischenraum zwischen zwei hohlen Vorsprüngen des Stabprofiles gebildet ist. Auf diese Weise bleibt das Stabprofil vollständig geschlossen und damit besonders steif.
Um die Biegefestigkeit des geschlossenen Rolladens weiter zu erhöhen und ferner um eine einwandfreie Lichtdichtigkeit desselben zu bewirken, ist die Ausbildung vorzugsweise so getroffeny daß der der Lippe gegenüberliegende Ursprung länger ist als der die Lippe tragende Vorsprung und daß beide Vorsprünge bei voll in die Nut eingeschobener Aufhängeleiste an entsprechenden Flächen des benachbarten Profilstabes zu beiden Seiten der Aufhängeleiste des letzteren anliegen.
Vorzugsweise verlaufen die Stirnflächen der Vorsprünge und die mit ihnen zusammenwirkenden Flächen des benach-
731908718.10.73
barten Profilstabes senkrecht zur Bewegungsebene des Rollladens .
Bei der bevorzugten Ausführungsform des Rolladens gemäß der Erfindung sind die Außenflächen der Profilstäbe konvex und die Innenflächen derselben konkav gekrümmt. Die Profilstabdicke nimmt dabei von der St-aboberseite zur Stabunterseite zu. Die Stabinnenfläche verläuft dabei im Bereich der Nut parallel zur Bewegungsebene des Rollladens. Auf diese Weise können die Frofilstäbe relativ dick gehalten werden, wobei dennoch der Durchmesser des aufgewickelten Rolladens relativ klein bleibt.
Im Sinne einer Verstärkung der Stabilität des Rolladens ist es, wenn man die Stäbe jeweils nahe der Nut durch einen Metallstreifen verstärkt, dessen Ebene wenigstens angenähert senkrecht zur Bewegungsebene des Rolladens verläuft und der mit seinen beiden Rändern in entsprechende innere Führungsrillen des Profilstab^ eingeschoben ist.
Nachfolgend ist die bevorzugte Ausführungsform des Rollladens gemäß der Erfindung anhand der schematischen Zeichnung als erläuterndes Beispiel beschrieben.
Fig. 1 zeigt einen das Profil der Rolladenstäbe darstel-
731908718.10.73
• · · I I · I I I I I I t I
• · t ■ I
tat·* ι t
lenden Schnitt durch drei Stäbe des Roilandes gemäß der Erfindung, wobei für die Erfindung unwesentliche Teile wie Rolladenfuhrungen, Aufwindwelle und dergleichen weggelassen sind. In der unteren Hälfte ist der Rolladen voll geschlossen gezeigt, während die obere Hälfte die Lüftungsstellung zeigt.
Fig. 2 zeigt in gegenüber Fig. 1 stark vergrößertem Maßstab das Zusammenwirken der. Hakenkrümmung der Aufhängeleiste eines Rolladenstabes gemäß der Erfindung mit der Nut des darüber befindlichen Rolladenstabes.
Fig. 3 zeigt einen Stab des Rolladens gemäß Fig. 1 im Maßstab 2:1 vergrößert.
Der Rolladen gemäß der Erfindung besteht aus einer Vielzahl gleicher Rolladenhohlprofilstäbe 1, die in üblicher Weise aus einem thermoplastischen Kunststoff, wie z.B. Polyvinylchlorid, extrudiert sind. Auf der Außenseite besitzt jeder Stab 1 eine konvex gewölbte Platte 2, während die Innenseite von einer konkav gewölbten Platte 3 gebildet ist, die nahe ihrem unteren Ende ein ebenes Stück 4 besitzt, das in einer Ebene parallel zur Bewegungsebene des Rolladens verläuft. Die Außenfläche 2 und die Innenfläche 3, 4 sind
731908718.10.73
oben und unten durch entsprechende Teile zu einem Ge_amthohlkörper verbunden, welcher durch Stege 5, 6 und 7 in mehrere Zellen unterteilt ist. Oberhalb des untersten Steges 7 sind durch zwei Innenrippen 8 Rillen gebildet, in welche ein flacher Stahlstab 9 zur Versteifung des Rollladenstabes 1 eingeschoben ist.
Sowohl die obere Fläche 10 als auch die untere Fläche jedes Rolladenstabes 1 sind abgestuft, und zwar derart, daß der äußere Teil 10a bzw. 11a etwas tiefer liegt als der innere Teil. Die Erstreckung des äußeren Teils senkrecht zur Bewegungsebene des Rolladens ist dabei wesentlich geringer als die des inneren Teils.
Auf der Oberseite jedes Profilstabs 1 erhebt sich von der Kante der Stufe die Aufhängeleiste 12, die in üblicher Weise Luftdurchtrittsöffnungen 12a aufweist. Oben ist die Aufhängeleist . 12 zu einem Hakenteil 13 gekrümmt. Die Aufhängeleiste und das Hakenteil sind so angeordnet ausgebildet und dimensioniert, daß die Aufhärigelexste mit dem Hakenteil in die Nut 14 am unteren Rand des darüberbefindlichen Rolladenstabes 1 eingeschoben werden kann, wie dies am besten aus Fig. 1 ersichtlich ist.
Jede Nut 14 besitzt zwei parallel zueinander von unten
731908718.10.73
nach oben verlaufende Wandteile IMa, an welche sich zwei symmetrisch zur Nutmitte hin schräg verlaufende Wandteile l4b anschließen, die an ihren der Nutenöffnung abgewandten Enden durch einen Steg verbunden sind, so daß auch die unterste Zelle 15 des Stabes 1 geschlossen ist. Die Wandteile 14a und I1Ib bilden zusammen mit den Außenwandteilen 2 bzw. 4 die untere Zelle 15· Vom unteren Rand des inneren Vorsprungs zwischen dem Innenwandteil J» und dem Nutenwandteil 14a ragt die Rippe 16 senkrecht zur Bewegungsebene des Rolladens in die Nut und läßt zwischen ihrem freien Ende, das leicht zum Nuteninneren hin in der aus der Zeichnung ersichtlichen Weise abgewinkelt ist und dem gegenüberliegenden länger nach unten gezogenen Nutenwandteil 14a einen Durchtritt frei, durch welchen der flache gerade Teil der Aufhängeleiste 12 des darunter befindlichen Rolladenstabes ragt. Der Durchtritt zwischen der Lippe 16 und dem gegenüberliegenden Wandteil 14a der Nut ist etwa doppelt so dick wie der flache Teil der Aufhängeleiste 12.
Die hakenförmige Krümmung 13 der Aufhängeleiste 12 verläuft im Gegensatz zu den vorbekannten Konstruktionen im Profil nicht rund, sondern ebenso wie der dem Grund nahe Teil der Nut am unteren Rand des Profilstabes, so daß zwei schräge Außenflächen 13a und 13b entstehen, welche sich satt ναι innen an die Wandteile 14b der Nut legen
731908718.10.73
können, wie dies am besten aus Fig. 2 ersichtlich ist. Sitzt die Hakenkrümmung 13 in der aus Fig. 2 ersichtlichen Weise im Grund der Nut des darüber befindlichen Profilstabes, so liegen gleichzeitig die Flächenteile 11 und 11a des darüber befindlichen Profilstabes satt auf den oberen Flächenteil 10 und 10a des darunter befindlichen Profilstabes an, wie dies zwischen den beiden unteren Profilstäben in Fig. 1 gezeigt ist. Durch diese Anlage und insbesondere durch das konische Ineinandergreifen der Hakenkrümmung 13 und des Nutengrundes ist ein Verkanten zweier benachbarter Profilstäbe gegeneinander weitentgehend unmöglich gemacht, obwohl die Erstreckung der Hakenkrummung 13 in Richtung senkrecht zur Bewegungsebene des Rolladens geringer ist als die Breite der Nut in diesem Bereich, soweit die Nut parallele Wände aufweist. Ferner verläuft bei ganz ineinandergeschobenem Zustand, wie dies ebenfalls aus Fig. 1 ersichtlich ist, der ebene Teil der Aufhängeleiste 12 in einem gewissen Abstand von dem benachbarten Wandteil 14a der Nut, in welcher eich die Aufhängeleiste 12 befindet. Durch die erfindungsgemäße "Vierpunkteanlage" benachbarter Rolladenstäbe wird eine sehr hohe Stabilität des Rolladens erzielt. Insbesondere wird das sogenannte Ausbauchen bei sehr breiten Rolläden vermieden. Im gleichen Sinne wirkt die Ausbildung der unteren Zelle 15 als geschlossenes Hohlprofil, was die Steifigkeit des Rolladenstabes erhöht. Von besonderem Vorteil ist an der Aus-
- 10 -
7319O87i8.io.73
bildung der unteren Zelle als Hohlprofil die Tatsache, daß die Nut durch Innenkalibrierung maßgenau hergestellt werden kann, so wie auch die Aufhängeleiste durch Außenkalibrierung sehr genau gefertigt werden kann.
Bei den vorbekannten Konstruktionen« bei welchen die Nut auf einer Seite nur von einer einfachen Lippe begrenzt war, war eine derartig genaue Kalibrierung der Nut nicht möglich.
Es sei noch bemerkt, daß der in der Zeichnung waagerechte Teil der Hakenkrümmung 13 bei voll geschlossenem Rolladen (also in der in Fig. 1 zwisc'■-..& den beiden unteren Rolladenstäben gezeigten Stellung) im Abstand vom waagerechten Teil l^c der Nutenwandung verläuft, so daß die rchrägen Teile 13a und 13b der Hakenkrümmung immer satt an den schrägen Nutenwandt eilen l^lb anliegen.
Die Stäbe des Rolladens gemäß der Erfindung bestehen in der Regel aus Kunststoff. Der Rolladen kann aber auch ganz aus Metallstäben oder aus Metall- und Kunststoffstäben bestehen.
- 11 -
7319087ie.t0.73

Claims (8)

Ansprüche :
1. Rolladen aus Hohlprofilstäfaen, die jeweils an der Oberseite eine im Profil in einen Haken auslaufende Aufhängeleis fee und an der Unterseite eine ijich nahe ihrem Grund verengende Nut aufweisen, in welcher die Aufhängeleiste des nächstfolgenden Roll^denstabes mit ihrem Hakenende in Bewegungsrichtung des Rolladens verschiebbar geführt ist, wobei eine die Eingangsbreite der Nut einengende Lippe mindestens ^on dem Rand der Nut abragt, dem das Hakenende der Aufhängeleiste zugekrümmt ist, und so einen Ansch?.ag für das in der Nut geführte Hakenende bildet, das um lie Lippe zum Aufwickeln des Rolladens schwenken kann, dadurch gekennzeichnet, daß der Grund der Nut im Profil konisch verjüngt ist und daß der Außenumfang des Hakenteils der Aufhängeleiste zwei Flächenteile aufweist, die bei voll in die Nut eingeschobener Aufhängeleiste satt an den aufeinander zulaufenden Schrägflächen des konischen
/
Nutenteils anliegen/
2. Rolladen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandungen der Nut symmetrisch in bezug auf eine zur Bewegungsebene des Rolladens parallele Ebene verlaufen./
3. Rolladen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich-
- 12 -
731908718.10.73
net, daß die vollständig von einer Einstülpung de. Profilstabwandung gebildet ist. ,■
4. Rolladen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, d8iß die Nut im Profil gesehen vom Zwischenraum zwischen zwei hohlen Vorsprüngen des Stabprofiles gebildet ist.
5· Rolladen nach Anspruch 2J, dadurch gekennzeichnet, daß der der Lippe gegenüberliegende Vorsprung länger ist als der die Lippe tragende Vorsprung und daß beide Vrsprünge bei voll in die Nut eingeschobener Aufhängeleiste an entsprechenden Flächen des benachbarten Profilstabes anliegen.
6. Rolladen nach Anspruch 5> dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnflächen der Vorsprünge und die mit ihnen zusammenwirkenden Flächen des benachbarten Profilstabes senkrecht zur Be.vegungsebene des Rolladens verlaufen.
7. Rolladen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenflächen der Profilstäbe konvex und die Innenfläche derselben konkav gekrümmt verlaufen, daß die Profilstabdicke von der Staboberkante zur Stabunterkante zunimmt, und daß die Stabinnenfläche im Bereich der Nut parallel zur Bewegungsebene des
- 13 -
731908718.10.73
Rolladens verläuft. r.
8. Rolladen nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Stäbe jeweils nahe der Nut durch einen Metallstreifen verstärkt sind, dessen Ebene senkrecht zur Bewegungsebene des Rolladens verläuft und der mit seinen beiden Rändern in entsprechende innere Führungsrilien des Profilstabes eingeschoben ist.
731908718.10.73
DE7319087U Rolladen aus Hohlprofilstäben Expired DE7319087U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7319087U true DE7319087U (de) 1973-10-18

Family

ID=1293431

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7319087U Expired DE7319087U (de) Rolladen aus Hohlprofilstäben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7319087U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2503072A1 (de) * 1975-01-25 1976-07-29 Schnicks Carl & Co Rolladen
DE2507240A1 (de) * 1975-02-20 1976-09-09 Harry Maltusch Rolladenhohlstab
DE3115729A1 (de) * 1981-04-18 1982-11-04 Carl Schnicks & Co, 5657 Haan "rolladen aus kunststoffhohlprofilstaeben"

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2503072A1 (de) * 1975-01-25 1976-07-29 Schnicks Carl & Co Rolladen
DE2507240A1 (de) * 1975-02-20 1976-09-09 Harry Maltusch Rolladenhohlstab
DE3115729A1 (de) * 1981-04-18 1982-11-04 Carl Schnicks & Co, 5657 Haan "rolladen aus kunststoffhohlprofilstaeben"

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3825370A1 (de) Polycarbonat-rolladentor aus horizontalelementen
DE2758824C2 (de) Torblatt für ein Falt- oder Rolltor
DE7319087U (de) Rolladen aus Hohlprofilstäben
DE3837410A1 (de) Rolladen aus kastenfoermigen rolladenstaeben und verbindungsstaeben mit c-foermigem querschnitt
DE3235609C2 (de)
AT519973B1 (de) Fensterrahmensystem
DE2912711C2 (de) Vorgefertigter metallischer Rauchfang für Kamine
DE2301752A1 (de) Jalousie
DE2024757A1 (de) Türrahmen
DE2206789C3 (de) Fütterungsleiste für Führungsschienen von Rolläden aus Metall
DE2451189B1 (de) Rolladen mit verstaerkungsrippen
DE3400815C1 (de) Verriegelungsbeschlag an Fenstern, Türen und dergleichen
DE19618912A1 (de) Lamelle für ein Blatt eines vorzugsweise auf und ab bewegbaren Rollverschlusses für ein Tor, eine Tür, ein Fenster o. dgl. Öffnung
EP0961003A1 (de) Lamelle für läden, z.B. Rolläden
DE3638969A1 (de) Panzer fuer rolltore
DE19803984C2 (de) Fassadenkonstruktion für polygonzugartigen Grundriß
DE2020243A1 (de) Rolladen aus gelenkig und begrenzt ausziehbar miteinander,verbundenen Hohlkammerlamellen
DE1155897B (de) Jalousietor
DE202012000217U1 (de) Rollladenpanzer aus mehreren Profilstäben und Profilstab für einen Rollladenpanzer
DE3237623C2 (de)
DE1253897B (de) Rolladenleiste mit Laengsspalt und Verankerungsprofil
DE2039643C3 (de) Flügelrahmen aus Blechprofilen für eine Tür oder dergleichen
DE8523371U1 (de) Deckengliedertor für Garagen
DE7500091U (de) Fachwerkartiger raumteiler oder wandbord
DE19958171A1 (de) Rolladen mit Lamellen-Anschlägen