DE2451189B1 - Rolladen mit verstaerkungsrippen - Google Patents

Rolladen mit verstaerkungsrippen

Info

Publication number
DE2451189B1
DE2451189B1 DE19742451189 DE2451189A DE2451189B1 DE 2451189 B1 DE2451189 B1 DE 2451189B1 DE 19742451189 DE19742451189 DE 19742451189 DE 2451189 A DE2451189 A DE 2451189A DE 2451189 B1 DE2451189 B1 DE 2451189B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller shutter
profile
roller
profile bars
ribs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742451189
Other languages
English (en)
Other versions
DE2451189C2 (de
Inventor
Hans-Friedrich Kaempfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kaempfer Hans-Friedrich 5060 Bergisch-Gladbach
Original Assignee
DYNA PLASTIK WERKE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DYNA PLASTIK WERKE filed Critical DYNA PLASTIK WERKE
Priority to DE19742451189 priority Critical patent/DE2451189C2/de
Priority to AT801475A priority patent/AT355280B/de
Priority to BE161136A priority patent/BE834740A/xx
Publication of DE2451189B1 publication Critical patent/DE2451189B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2451189C2 publication Critical patent/DE2451189C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/15Roller shutters with closing members formed of slats or the like
    • E06B9/165Roller shutters with closing members formed of slats or the like with slats disappearing in each other; with slats the distance between which can be altered
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/80Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling
    • E06B9/82Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic
    • E06B9/86Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic against unauthorised opening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/80Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling
    • E06B2009/801Locking arrangements
    • E06B2009/805Locking arrangements located on or in the guides

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Description

  • Werden die ausstellbaren Profilstäbe zweischalig ausgebildet, so können sie mit Armierungen in Form von Flachstählen versehen werden. Damit wird der Einsatz derartiger Rolläden im Hochhausbereich ermöglicht.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung können die ausstellbaren Profilstäbe kurz vor den seitlichen Führungsschienen der Rolläden enden, um so ein Ausschwenken der Profilstäbe zu ermöglichen. Dabei können die Führungsflansche der Führungsschienen unterschiedlich lang ausgebildet sein. Es ist jedoch auch möglich, die Profilstäbe in den seitlichen Führungsschienen zu führen und die auf einer Seite befindlichen Flansche der Führungsschienen etwa in der Höhe, in welcher sich die Profilstäbe bei geschlossenem Rolladenpanzer befinden, mit Ausnehmungen zum Ausschwenken der Profilstäbe zu versehen.
  • Der vorgeschlagene Rolladen bietet außerdem die Möglichkeit, eine bessere Belüftung ohne Einsichtmöglichkeit zu gewährleisten. Zu diesem Zweck können in dem jeweils unteren, ausstellbaren Profilstab Belüftungsschlitze angeordnet werden.
  • Je nach den Abmessungen des Rolladens können ein Profilstabpaar oder mehrere Profilstabpaare vorgesehen werden. Im letzteren Falle werden sie zweckmäßigerweise in gleichmäßigen Abständen über die gesamte Rolladenhöhe verteilt angeordnet.
  • Trotz der sich insgesamt ergebenden größeren Anzahl von Stäben ist der Wickeldurchmesser des Rolladens in aufgewickeltem Zustand nicht größer, sondern eher kleiner, da die unterschiedlichen Profilhöhen einen besseren Ausgleich bei der Aufwicklung zulassen.
  • In der Zeichnung sind verschiedene Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes schematisch dargestellt.
  • Die F i g. 1 und 2 zeigen zwei verschiedene Ausführungsformen von ausstellbaren Profilstäben im Querschnitt, während in F i g. 3 zwei ausgeschwenkte Profilstäbe im Verbund mit üblichen Rolladenstäben ebenfalls im Querschnitt dargestellt sind.
  • In den F i g. 4 bis 6 sind Ausschnitte aus Rolläden mit ausgestellten Profilstäben und unterschiedlich ausgebil- deten Führungsschienen veranschaulicht.
  • In den Figuren sind mit 1 die bekannten, insbesondere aus Kunststoff hergestellten und mit Hohlkammern ausgebildeten Rolladenstäbe bezeichnet, die mittels doppelhakenförmig ausgebildeter Stege 2 und mittels unterschiedlich hoch endenden Schlitzrändern 3 und 4 in üblicher Weise gelenkig miteinander verbunden sind.
  • Die vorzugsweise aus Hart-Polyvinylchlorid gefertigten ausstellbaren Profilstäbe 5 sind einschalig (F i g. 1) oder zweischalig (F i g. 2) ausgebildet. Bei der zweischaligen Ausführung ist ein Flachstahl 6 zur Verstärkung in die Kammer 7 des Profilstabs 5 eingeschoben.
  • Die Profilstäbe 5 besitzen an ihrer Oberseite einen Steg 8 mit Doppelhaken 9, dessen Ansatz 10 am Steg 8 höher angeordnet ist als der Ansatz 11, und an der Unterseite zwei in unterschiedlicher Höhe endende Schlitzränder 12 und 13, wobei der höher liegende Ansatz 10 des Doppelhakens 9 und der höher liegende Schlitzrand 13 des jeweils oberen Profilstabs 5 auf derselben Seite liegen und der doppelhakenförmig ausgebildete Steg 8 zu dieser Seite abgebogen ist. Die Profilstäbe 5 sind, wie in F i g. 3 dargestellt, untereinander und mit den Rolladenstäben 1 so verkoppelt, daß sich die Profilstäbe 5 beim Herablassen des Rolladens zwangsweise aus der Ebene des Rolladenpanzers ausstellen. Mit 14 sind Belüftungsschlitze angedeutet, die bei geschlossenem Rolladen eine bessere Belüftung ohne Einsichtmöglichkeit gewährleisten.
  • Die F i g. 4 bis 6 zeigen Rolläden mit ausgeschwenkten Profilstäben 5, die in den F i g. 4 und 5 zweischalig und in F i g. 6 einschalig mit Belüftungsschlitzen 14 in dem unteren Profilstab 5 ausgeführt sind. In den F i g. 4 und 5 sind die auf einer Seite befindlichen Flansche 17 der Führungsschienen 15 mit Ausnehmungen 16 versehen, die ein Ausschwenken der Profilstäbe 5 ermöglichen. In F i g. 6 sind die Führungsflansche 17 der Führungsschienen 15 unterschiedlich lang ausgebildet.

Claims (9)

  1. Patentansprüche: 1. Rolladen aus mit Hohlkammern ausgebildeten Stäben, die mit jeweils an der obersten Hohlkammer eines Stabes angesetzten doppelhakenförmigen Stegen in Schlitze mit unterschiedlich hoch endenden Schlitzrändern in der jeweils untersten Kammer des benachbarten Stabes eingeschoben und mit diesem gelenkig verbunden sind, wobei der Rolladenpanzer mit Verstärkungsrippen gegen lotrecht auf seine Panzerwand wirkende Kräfte, insbesondere gegen Windkräfte versehen ist, d a d u r c h gekennzeichnet, daß die Verstärkungsrippen jeweils aus einem Paar benachbarter und aus der Ebene des Rolladenpanzers ausstellbarer, einen doppelhakenförmigen Steg (8) und zumindest eine untere, einen Schlitz mit unterschiedlich hoch endenden Schlitzrändern (12, 13) besitzende Hohlkammer aufweisender Profilstäbe (5) bestehen.
  2. 2. Rolladen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der höher liegende Ansatz (10) des Doppelhakens (9) des jeweils unteren Profilstabes (5) und der höher liegende Schlitzrand (13) des jeweils oberen Profilstabes (5) auf derselben Seite liegen und der doppelhakenförmig ausgebildete Steg (8) zu dieser Seite abgebogen ist.
  3. 3. Rolladen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilstäbe (5) zweischalig ausgebildet sind.
  4. 4. Rolladen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zweischaligen Profilstäbe (5) mit Stahlarmierungen in Form von Flachstählen (6) versehen sind.
  5. 5. Rolladen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilstäbe (5) kurz vor den seitlichen Führungsschienen (15) des Rolladens enden.
  6. 6. Rolladen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsflansche (17) der Führungsschienen (15) unterschiedlich lang ausgebildet sind.
  7. 7. Rolladen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilstäbe (5) in den seitlichen Führungsschienen (15) geführt sind und daß die auf einer Seite befindlichen Flansche (17) der Führungsschienen (15) etwa in der Höhe, in welcher sich die Profilstäbe (5) bei geschlossenem Rolladenpanzer befinden, Ausnehmungen (16) zum Ausschwenken der Profilstäbe (5) aufweisen.
  8. 8. Rolladen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in dem jeweils unteren ausstellbaren Profilstab (5) Belüftungsschlitze (14) angeordnet sind.
  9. 9. Rolladen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Profilstabpaare (5, 5) in gleichmäßigen Abständen über die gesamte Rolladenhöhe verteilt angeordnet sind.
    Die Erfindung betrifft einen Rolladen aus mit Hohlkammern ausgebildeten Stäben, die mit jeweils an der obersten Hohlkammer eines Stabes angesetzten doppelhakenförmigen Stegen in Schlitze mit unterschiedlich hoch endenden Schlitzrändern in der jeweils untersten Kammer des benachbarten Stabes eingeschoben und mit diesem gelenkig verbunden sind, wobei der Rolladenpanzer mit Verstärkungsrippen gegen lotrecht auf seine Panzerwand wirkende Kräfte, insbesondere gegen Windkräfte, versehen ist.
    Derartige Rolläden sind in verschiedenen Ausführungsformen bekannt, wobei die Verstärkungen entweder in die Rolladenstäbe eingeschoben oder die Rolladenstäbe über die Verstärkungen gespritzt werden, vgl.
    DT-Gbm 18 64 891. Eine Erhöhung des Widerstandsmoments des Rolladenpanzers gegen Windbelastungen od. dgl. ist dabei allerdings je nach der Profilform nur in begrenztem Umfang möglich, da sich bei den üblichen 9, 11 und 14 mm tiefen Rolladenstäben nur Verstärkungen mit geringer Profilhöhe und damit geringerem Trägheitsmoment einsetzen lassen. Die Abmessungen der Rolläden in Breite und Höhe sind dadurch begrenzt. Außerdem wirkt sich die Korrosionsanfälligkeit des Verstärkungsmaterials mitunter störend aus.
    Bei transparenten Rolläden größerer Breite ist die Verwendung der üblichen Verstärkungen insofern von Nachteil, als das Verstärkungsmaterial lichtundurchlässig ist.
    Als nachteilig hat sich ferner das sogenannte Ausbeulen der herabgelassenen Rolläden infolge ihres Eigengewichts sowie das Klappern in den Rolladenführungen bei Windbelastung erwiesen.
    Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Rolladen der eingangs bezeichneten Art derart aflszugestalten, daß die geschilderten Nachteile behoben werden und zwar insbesondere durch eine weitere Erhöhung des Widerstandsmoments des Rolladenpanzers gegen Windbelastung od. dgl.
    Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Verstärkungsrippen jeweils aus einem Paar benachbarter und aus der Ebene des Rolladenpanzers ausstellbarer, einen doppelhakenförmigen Steg und zumindest eine untere, einen Schlitz mit unterschiedlich hoch endenden Schlitzrändern besitzende Hohlkammer aufweisender Profilstäbe bestehen. Die je nach ihrer Ausbildung mehr oder weniger ausgestellten Profilstäbe weisen in Richtung der Hauptbelastung durch Winddruck bzw. Windsog eine Höhe auf, welche die bisher möglichen Werte um ein Vielfaches übersteigt. Damit wird das erforderliche Trägheitsmoment zur Vermeidung unzulässiger Durchbiegungen erzielt.
    Größere Rolladenbreiten und -höhen sind somit ohne die bisher erforderlichen Stahlverstärkungen in allen Anwendungsbereichen, vor allem auch im Hinblick auf Sogbelastungen, möglich. Natürlich können bei sehr breiten Rolläden auch Verstärkungseinlagen erforderlichenfalls noch eingesetzt werden. Darüber hinaus bewirkt das Ausstellen der Profilstäbe eine Festsetzung des Rolladens in den Führungsschienen und verhindert somit das Ausbeulen und Klappern. Schließlich wird durch den erfindungsgemäßen Rolladen eine gute optische und somit auch architektonische Gliederung der Rolladenansichtsflächen durch Schattenbildung erreicht.
    Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung können der höher liegende Ansatz des Doppelhakens des jeweils unteren Profilstabes und der höher liegende Schlitzrand des jeweils oberen Profilstabes auf derselben Seite liegen und der doppelhakenförmig ausgebildete Steg zu dieser Seite abgebogen sein.
DE19742451189 1974-10-28 1974-10-28 Rolladen mit verstaerkungsrippen Expired DE2451189C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742451189 DE2451189C2 (de) 1974-10-28 1974-10-28 Rolladen mit verstaerkungsrippen
AT801475A AT355280B (de) 1974-10-28 1975-10-21 Rolladen
BE161136A BE834740A (fr) 1974-10-28 1975-10-22 Volet mecanique

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742451189 DE2451189C2 (de) 1974-10-28 1974-10-28 Rolladen mit verstaerkungsrippen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2451189B1 true DE2451189B1 (de) 1976-02-05
DE2451189C2 DE2451189C2 (de) 1976-09-30

Family

ID=5929387

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742451189 Expired DE2451189C2 (de) 1974-10-28 1974-10-28 Rolladen mit verstaerkungsrippen

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT355280B (de)
BE (1) BE834740A (de)
DE (1) DE2451189C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2904868A1 (de) * 1979-02-09 1980-08-14 Ferd Braselmann Gmbh U Co Kg P Rolladen fuer rolltore, rollabdeckungen o.dgl.
FR2759412A1 (fr) * 1997-02-12 1998-08-14 Daniel Bracq Lame de volet roulant a enroulement reversible
SG110075A1 (en) * 2003-10-06 2005-04-28 Lok Yung Wong Improvements to roller shutters
EP1688583A1 (de) * 2003-10-30 2006-08-09 Sanwa Shutter Corporation Konstruktion zur verhinderung des anhebens eines rollladenvorhangs in einer rolladenvorrichtung
US20140000817A1 (en) * 2009-02-10 2014-01-02 Christopher J. Hall Method and Apparatus for Reinforcing Roll Up, Roll Down Shutters and Doors Using Self-Forming Structural Shapes

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2904868A1 (de) * 1979-02-09 1980-08-14 Ferd Braselmann Gmbh U Co Kg P Rolladen fuer rolltore, rollabdeckungen o.dgl.
FR2759412A1 (fr) * 1997-02-12 1998-08-14 Daniel Bracq Lame de volet roulant a enroulement reversible
SG110075A1 (en) * 2003-10-06 2005-04-28 Lok Yung Wong Improvements to roller shutters
EP1688583A1 (de) * 2003-10-30 2006-08-09 Sanwa Shutter Corporation Konstruktion zur verhinderung des anhebens eines rollladenvorhangs in einer rolladenvorrichtung
EP1688583A4 (de) * 2003-10-30 2011-04-06 Sanwa Holdings Corp Konstruktion zur verhinderung des anhebens eines rollladenvorhangs in einer rolladenvorrichtung
US20140000817A1 (en) * 2009-02-10 2014-01-02 Christopher J. Hall Method and Apparatus for Reinforcing Roll Up, Roll Down Shutters and Doors Using Self-Forming Structural Shapes
US9157270B2 (en) * 2009-02-10 2015-10-13 Christopher J Hall Method and apparatus for reinforcing roll up, roll down shutters and doors using self-forming structural shapes

Also Published As

Publication number Publication date
AT355280B (de) 1980-02-25
BE834740A (fr) 1976-02-16
ATA801475A (de) 1979-07-15
DE2451189C2 (de) 1976-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0382172B1 (de) Jalousierbarer Rolladen
EP2923024B1 (de) Abdeckvorrichtung
DE19717654C2 (de) Markisenhalterung
DE2451189C2 (de) Rolladen mit verstaerkungsrippen
EP0367212B1 (de) Rolladen aus kastenförmigen Rolladenstäben und Verbindungsstäben mit C-förmigem Querschnitt
DE3625399A1 (de) Rollo-vorhang fuer wohnwagenfenster
DE2211519A1 (de) Verschlußvorrichtung für Gebäude aus zueinander parallelen selbsttragenden Lamellen zur Ausbildung von Rolläden und Einbauverfahren für diese
AT414008B (de) Vorrichtung zum beschatten einer wandöffnung, insbesondere für ein fenster oder eine tür
DE4225179C2 (de) Rolladen
DE3108983C2 (de) Rolladensicherung
EP3048237B1 (de) Raffstore
DE2503072C3 (de) Rolladen aus Kunststoffhohlprofilstäben
EP3441557B1 (de) Torvorrichtung mit einer türvorrichtung
EP0378853A1 (de) Verriegelungseinrichtung für einen Rolladenpanzer
EP1936062B1 (de) Ausfahrprofilführung
DE8327232U1 (de) Jalousie zum abdecken einer wandoeffnung
DE7319087U (de) Rolladen aus Hohlprofilstäben
DE2523065C3 (de) Rolladen mit Verspannungselement
DE1509395C (de) Sonnenschutzvorrichtung vor Gebäude fenstern
DE1932377A1 (de) Rolladen fuer Fenster
DE7012310U (de) Rolltor.
DE10142892A1 (de) Lamellensystem
DE1709538B2 (de) Profil für Fensterblendrahmen und Fensterflügel
CH391261A (de) Rolladen
DE102017107291A1 (de) Rollgitter

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EGA New person/name/address of the applicant
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KAEMPFER, HANS-FRIEDRICH, 5060 BERGISCH-GLADBACH,

8339 Ceased/non-payment of the annual fee