DE2503072C3 - Rolladen aus Kunststoffhohlprofilstäben - Google Patents

Rolladen aus Kunststoffhohlprofilstäben

Info

Publication number
DE2503072C3
DE2503072C3 DE19752503072 DE2503072A DE2503072C3 DE 2503072 C3 DE2503072 C3 DE 2503072C3 DE 19752503072 DE19752503072 DE 19752503072 DE 2503072 A DE2503072 A DE 2503072A DE 2503072 C3 DE2503072 C3 DE 2503072C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flange
hook strip
hollow profile
plastic hollow
receiving chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752503072
Other languages
English (en)
Other versions
DE2503072A1 (de
DE2503072B2 (de
Inventor
Gerd 5657 Haan Hammerstein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Schnicks & Co 5657 Haan De
Original Assignee
Carl Schnicks & Co 5657 Haan De
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Schnicks & Co 5657 Haan De filed Critical Carl Schnicks & Co 5657 Haan De
Priority to DE19752503072 priority Critical patent/DE2503072C3/de
Priority to BE2054747A priority patent/BE837353A/xx
Priority to FR7600461A priority patent/FR2298677A1/fr
Publication of DE2503072A1 publication Critical patent/DE2503072A1/de
Publication of DE2503072B2 publication Critical patent/DE2503072B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2503072C3 publication Critical patent/DE2503072C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/15Roller shutters with closing members formed of slats or the like
    • E06B9/165Roller shutters with closing members formed of slats or the like with slats disappearing in each other; with slats the distance between which can be altered

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Housing For Livestock And Birds (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich gattungsgemäß auf einen Rolladen aus Kunststoffhohlprofilstäben mit am unteren Rand längslaufender Aufnahmekammer, am oberen Rand längslaufender Hakenleiste, wobei die Aufnahme kammer einen kurzen und einen langen Begrenzungsflansch mit Verstärkungsausformung und zwischen den Verstärkungsausformungen einen Einführungsschlitz für die Hakenleiste des jeweils angeschlossenen Kunststoffhohlprofilstabes aufweist und die eingeführte Hakenleiste mit einem nach unten abgebogenen Abstützflansch auf dem langen Begrenzungsflansch abstützbar ist, wobei ferner die Aufnahmekammer oberseitig eine Rastflanschaufnahme aufweist, an die ein zur Außenwand des Kunststoffhohlprofilstabes geführtes Anschlußprofilstück mit Aufnahmebogen für ein Bogenstück der Hakenleiste anschließt und in die ein Rastflansch der Hakenleiste einführbar ist. Die Begriffe oben, unten, vertikal, horizontal u. dgl. beziehen sich im Gattungsbegriff bzw. im folgenden Text auf den herabgelassenen Zustand des Rolladens.
Bei der bekannten gattungsgemäßen Ausführungsform (DE-GM 19 84 759) ist das Anschlußprofilstück der Hohlprofilstäbe bis auf den Aufnahmebogen horizontal geführt. Es endet im Bereich des oberen Abschlusses der Aufnahmekammer an der Außenwand. Die Begrenzung der Rastaufnahme ist auf der anderen Seite durch einen weiteren Aufnahmebogen gebildet, der ebenfalls im Bereich des oberen Abschlusses der Aufnahmekammer an die Außenwand angeschlossen ist. Die Halteleiste erfährt allenfalls an dieser Außenwand eine Führung. Das ist nicht frei von Nachteilen. Einerseits können die Außenwände der Aufnahmekammer durch Gewalteinwirkung oder unter dem Einfluß der bei üblicher Betätigung des Rolladens auftretenden Beanspruchungen leicht nach außen gebogen werden, es sei denn, man arbeitet mit hohen Materialeinsatz erfordernden Wanddicken. Andererseits erfährt die Hakenleiste keine definierte Führung. Es kann daher beim Herablassen und beim Einlaufen in den herabgelassenen Zustand gleichsam zu Fehlkupplungen zwischen den einzelnen Kunststoffhohlprofilstäben kommen und außerdem besteht die Gefahr, daß der herabgelassene Rolladen klappert
Bei einem anderen bekannten Rolladen aus Kunststoffhohlprofilstäben (DE-GM 73 19 087) ist es bekannt, in die Aufnahmekammern ein im wesentlichen umge kehrt U-förmiges Profil hineinragen zu lassen, dessen Ausbildung im oberen Bereich dem Profil der Hakenleiste angepaßt ist Hier fehlt eine führende Abstützung des Abstützflansches der Hakenleiste an dem langen Bodenflansch. Hier fehlt andererseits eine besondere Rastflanschaufnahme mit zugeordnetem
Rastflansch. Aus diesem Grunde können Führungsunge-
nauigkeiten und dadurch bedingte Funktionsstörungen auftreten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen
gattungsgemäßen Rolladen so weiter auszubilden, daß die Außenwände der Aufnahmekammern durch Gewalteinwirkung oder unter dem Einfluß der beim üblichen Betrieb auftretenden Beanspruchungen nicht mehr leicht nach außen gebogen werden können, und daß gleichzeitig die Führung der Hakenleiste verbessert wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe lehrt die Erfindung, daß das Anschlußprofilstück schräg nach unten verläuft, daß eine vertikale Zwischenwand oben ohne Abwinklung die Begrenzung der Rastflanschaufnahme bildet und unten mit dem langen Begrenzungsflansch verbunden ist und daß der Rastflansch der Hakenleiste an der Zwischenwand sowie an den Anschlagausformungen der langen Begrenzungsflansche führbar ist.
Erfindungsgemäß wird zunächst durch die Zwischenwand eine statische und festigkeitsmäßige Verbesserung erreicht. Eine weitere Verbesserung, gleichsam in bezug auf Gestaltfestigkeit, erreicht die Erfindung durch die Maßnahme, das Anschlußprofilstück schräg nach unten laufen zu lassen, d. h. im wesentlichen als Diagonalversteifung auszuführen. Dadurch werden Festigkeit und Stabilität sehr erheblich verbessert. Die Zwischenwand bewirkt darüber hinaus zusammen mit den weiteren Merkmalen der Erfindung eine definierte Führung der Hakenleiste. Ferner wird auch eine auf Labyrintheffekt beruhende Dichtwirkung erreicht. Im übrigen ist die Anordnung so getroffen, daß die Kunststoffhohlprofilstäbe im Strangpreßverfahren hergestellt werden können.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung ausführlicher erläutert. Es zeigen in schematischer Darstellung
F i g. 1 perspektivisch und ausschnittsweise einen Vertikalschnitt durch einen erfindungsgemäßen Rolladen, und zwar im ausgefahrenen Zustand,
Fig.2 den Gegenstand nach Fig. 1 beim Aufziehen und Aufwickeln,
Fig.3 im gegenüber der Fig. 1 wesentlich vergrö-Berten Maßstab den Ausschnitt A aus dem Gegenstand nach Fig. 1.
Der in den Figuren dargestellte Rolladen besteht aus Rolladenstäben 1. Die Rolladenstäbe sind Kunststoff-
hohlprofilstäbe 1. Man erkennt aus einer vergleichenden Betrachtung der Figuren unmittelbar, daß die Kunststoffhohlprofilsiäbe 1 einerseits eine eingeformte Aufnahmekammer 2 mit. einem kurzen und einem langen Begrenzungsflansch 3, andererseits eine angeformte Hakenleiste 4 aufweisen. D·;.- Anordnung ist so getroffen, daß Aufnahmekammer 2 und Hakenleiste 4 je nach Funktionsstellung des Rolladens als blockiertes Gelenk (F i g. 1) oder freies Gelenk (F i g. 2) ineinanderpassen.
Insbesondere die Fig.3 macht deutlich, daß die Hakenleiste 4 einen Querschnitt aus Stegteil 5, Bogenstück 6 und daran angeschiossenem Rastflansch 7 besitzt, der nach oben hin in die Rastflanschaufnahme 9 einrastbar ist und sonst der Abstützung an der Zwischenwand 11 dient. Der Rastflansch 7 ist auf dem langen Begrenzungsflansch 3 abstützbar. Die Auskamtnerung 2 besitzt im Querschnitt eine dem Bogenstück 6 angepaßte bogenförmige Stützfläche 8, dne nutartige Rastflanschaufnahme 9 sowie außerdem Anschlag- oder Verstärkungsausformungen 10 an den Begrenzungsflanschen 3. Für die Erfindung ist wesentlich, daß die Rastflanschaufnahme 9 an eine Zwischenwand 11 angeschlossen ist, die im Querschnitt der Kunststoff
hohlprofile 1 angeordnet ist und die im ausgefahrenen Zustand des Rolladens im wesentlichen vertikal verläuft Im übrigen ist die Anordnung so getroffen, daß die bogenförmige Stützfläche 8 in bezug auf den Hohlprofilquerschnitt der Rolladenstäbe 1 im wesentlichen als Diagonalversteifung ausgeführt ist Das gilt im Ausführungsbeispiel und nach bevorzugter Ausführungsform für die Aggregation von Bauteilen aus bogenförmiger Stützfläche 8 und damit verbundenem Anschlußprofi!- stück 12.
Aus einer vergleichenden Betrachtung der F i g. 1 und 2 entnimmt man zunächst, daß bei dem erfindungsgemäßen Rolladen die Hakenleiste 4 eine definierte Führung erfährt, wobei die Hakenleiste 4 darüber hinaus beim Hochziehen und im herabgelassenen Zustand definiert fixfert ist Insbesondere aus F i g. 3 entnimmt man, daß durch das schräg nach unten verlaufende Anschlußprofilstück 12 einerseits und die vertikale Führungswand 11 andererseits in Verbindung mit den Begrenzungsflanschen 3 bzw. den Anschlagausformungen 10 insgesamt ein Flächenträgheitsmoment gebildet wird, welches der Aufnahmekammer 2 insgesamt hohe Gestaltfestigkeil und Stabilität verleiht, und zwar auch dann, wenn mit geringen Wanddicken gearbeitet wird.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Rolladen aus Kunststoffhohlprofilstäben mit
    am unteren Rand längslaufender
    Aufnahmekammer,
    am oberen Rand längslaufender Hakenleiste,
    wobei die Aufnahmekammer einen kurzen und einen langen Begrenzungsflansch mit Verstärkungsausformung und zwischen den Verstärkungsausformungen einen Einführungsschlitz für die Hakenleiste des jeweils angeschlossenen Kunststoffhohlprofilstabes aufweist und die eingeführte Hakenleiste mit einem nach unten abgebogenen Abstützflansch auf dem langen Begrenzungsflansch abstützbar ist, wobei ferner die Aufnahmekammer oberseitig eine Rastflanschaufnahme aufweist, an die ein zur Außenwand des Kunststoffhohlprofilstabes geführtes Anschlußprofilstück mit Aufnahmebogen für ein Bogenstück der Hakenleiste anschließt und in die ein Rastflansch der Hakenleiste einführbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußprofilstück (12) schräg nach unten verläuft, daß eine vertikale Zwischenwand (11) oben ohne Abwinklung die Begrenzung der Rastflanschaufnahme (9) bildet und unten mit dem langen Begrenzungsflansch verbunden ist und daß der Rastflansch (7) der Hakenleiste (4) an der Zwischenwand (11) sowie an den Anschlag- oder Verstärkungsausformungen (10) der Begrenzungsflansche (3) führbar ist
DE19752503072 1975-01-25 1975-01-25 Rolladen aus Kunststoffhohlprofilstäben Expired DE2503072C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752503072 DE2503072C3 (de) 1975-01-25 1975-01-25 Rolladen aus Kunststoffhohlprofilstäben
BE2054747A BE837353A (fr) 1975-01-25 1976-01-07 Rideau a enroulement
FR7600461A FR2298677A1 (fr) 1975-01-25 1976-01-09 Rideau a enroulement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752503072 DE2503072C3 (de) 1975-01-25 1975-01-25 Rolladen aus Kunststoffhohlprofilstäben

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2503072A1 DE2503072A1 (de) 1976-07-29
DE2503072B2 DE2503072B2 (de) 1981-06-04
DE2503072C3 true DE2503072C3 (de) 1983-12-08

Family

ID=5937316

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752503072 Expired DE2503072C3 (de) 1975-01-25 1975-01-25 Rolladen aus Kunststoffhohlprofilstäben

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE837353A (de)
DE (1) DE2503072C3 (de)
FR (1) FR2298677A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3115729C2 (de) * 1981-04-18 1986-07-17 Carl Schnicks & Co, 5657 Haan Rolladen aus Kunststoffhohlprofilstäben
FR2891861A1 (fr) * 2005-10-07 2007-04-13 Jmd Sas Soc Par Actions Simpli Raidisseur d'articulation de tablier de volet roulant

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7319087U (de) * 1973-10-18 Gebrueder Koemmerling Kunststoffwerke Gmbh Rolladen aus Hohlprofilstäben
DE1984759U (de) * 1968-02-14 1968-05-02 Schnicks Carl & Co Rolladenstab aus kunststoff.

Also Published As

Publication number Publication date
FR2298677A1 (fr) 1976-08-20
DE2503072A1 (de) 1976-07-29
DE2503072B2 (de) 1981-06-04
BE837353A (fr) 1976-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2503072C3 (de) Rolladen aus Kunststoffhohlprofilstäben
EP0702126B1 (de) Rolladen
DE1201964C2 (de) Bautafel
DE8017644U1 (de) Eckwinkel zur verbindung zweier abstandhalter-hohlprofile einer isolierglasscheibe
DE3032003A1 (de) Jalousie
AT414008B (de) Vorrichtung zum beschatten einer wandöffnung, insbesondere für ein fenster oder eine tür
DE2451189C2 (de) Rolladen mit verstaerkungsrippen
DE2211519A1 (de) Verschlußvorrichtung für Gebäude aus zueinander parallelen selbsttragenden Lamellen zur Ausbildung von Rolläden und Einbauverfahren für diese
DE2924444C2 (de) Zarge für Fenster oder Türen, insbesondere für Kellerfenster
DE3047904A1 (de) Elastomeres dehnprofil zum abdichten von bauwerkseitigen dehnungsfugen
DE3115729A1 (de) "rolladen aus kunststoffhohlprofilstaeben"
DE202006004359U1 (de) Gitterfacheinsatz
CH520259A (de) Lamellenrolladen
AT412299B (de) Vorrichtung zum beschatten einer wandöffnung, insbesondere für ein fenster oder eine tür
DE3215943C2 (de) Führungsschiene für Vertikal-Jalousien
DE3002312C2 (de) Fenstersprosse mit einem Sprossenprofil und beidseits aufgesetzten Blendprofilen aus Kunststoff
EP0378853A1 (de) Verriegelungseinrichtung für einen Rolladenpanzer
CH496159A (de) Rolladenstab aus Kunststoff
DE3004212A1 (de) Profil fuer fenster oder tueren
DE2523065C3 (de) Rolladen mit Verspannungselement
AT382919B (de) Zaun
DE1784245C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zusammen bau eines Rolladenpanzers
EP3865653A1 (de) Hochwasserbeständige sektionaltorabdichtung
DE1253897B (de) Rolladenleiste mit Laengsspalt und Verankerungsprofil
DE8022631U1 (de) Jalousie

Legal Events

Date Code Title Description
8263 Opposition against grant of a patent
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee