DE3115729A1 - "rolladen aus kunststoffhohlprofilstaeben" - Google Patents

"rolladen aus kunststoffhohlprofilstaeben"

Info

Publication number
DE3115729A1
DE3115729A1 DE19813115729 DE3115729A DE3115729A1 DE 3115729 A1 DE3115729 A1 DE 3115729A1 DE 19813115729 DE19813115729 DE 19813115729 DE 3115729 A DE3115729 A DE 3115729A DE 3115729 A1 DE3115729 A1 DE 3115729A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
hook strip
flange
receiving chamber
angle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813115729
Other languages
English (en)
Other versions
DE3115729C2 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CARL SCHNICKS AND Co
Original Assignee
CARL SCHNICKS AND Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CARL SCHNICKS AND Co filed Critical CARL SCHNICKS AND Co
Priority to DE19813115729 priority Critical patent/DE3115729C2/de
Publication of DE3115729A1 publication Critical patent/DE3115729A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3115729C2 publication Critical patent/DE3115729C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/15Roller shutters with closing members formed of slats or the like
    • E06B9/165Roller shutters with closing members formed of slats or the like with slats disappearing in each other; with slats the distance between which can be altered

Description

  • Die Erfindung bezieht sich gattungsgemäß auf einen Rolladen aus
  • Kunststoffhohlprofilstäben mit am unteren Rand längs laufender Aufnahmekammer, am oberen Rand längslaufender Hakenleiste, wobei die Aufnahmekammer eine traversale, obere Abschlußwand, einen kurzen und einen langen Bodenflansch mit Verstärkungsausformung sowie zwischen den Verstärkungsausformungen einen Einführungsschlitz für die Hakenleiste des jeweils angeschlossenen Kunststoffhohlprofilstabes aufweist und die eingeführte Hakenleiste mit einem nach unten abgebogenen Abstützflansch auf dem langen Bodenflansch abstützbar ist, wobei die Aufnahmekammer oberseitig eine Rastflanschaufnahme aufweist, an die-ein zur Außenwand des Kunststoffhohlprofilstabes geführtes Anschlußprofilstück mit Aufnahme für ein Paßstück der Hakenleiste anschließt, wobei ferner das Anschlußprofilstück zumindest bereichsweise schräg nach unten verläuft sowie im Bereich des kurzen Bodenflansches an der Außenwand endet, wobei endlich eine im wesentlichen vertikale Zwischenwand die Begrenzung der Rastflanschaufnahme bildet, an welcher Zwischenwand der Abstützflansch der Hakenleiste geführt ist. Die Bestimmungen oben, unten, vorn und hinten, vertikal beziehen sich im Rahmen der Erfindung auf den herabgelassenen Zustand des montierten Rolladens. Bei dem bekannten gattungsgemäßen Rolladen (DE-OS 25 03 072) verläuft das Anschlußprofilstück schräg nach unten. Es endet in der Nähe des Bodenflansches, oberhalb des Bodenflansches an der Außenwand. Die Aufnahme in dem Anschlußprofilstück ist ein Aufnahmebogen. Die Hakenleiste weist ein entsprechendes Bogenstück und außerdem einen Rastflansch auf, dem eine entsprechende Nut zwischen Anschlußprofilstück und vertikaler Zwischenwand entspricht. Weder das Anschlußprofilstück noch die vertikale Zwischenwand sind mit der oberen, traversalen Abschlußwand der Aufnahmekammer verbunden. Das alles hat sich in funktioneller Hinsicht bewährt. Die bekannte Ausführungsform verlangt jedoch eine sehr genaue Kalibrierung der Kunststoffhohlprofile, und zwar insbesondere im Bereich der Aufnahmekammern sowie der Hakenleisten. Das geschieht im allgemeinen durch sog. Vakuumkalibrierung, ist aber nichtsdestoweniger bei der beschriebenen Gestaltung aufwendig und macht aufwendige Kalibrierungswerkzeuge erforderlich. Außerdem muß dafür gesorgt werden, daß die Kunststoffhohlprofile zumindest im Bereich der freien Flansche der Aufnahmekammern bzw. der Hakenleisten auch frei sind von !'eingefrorenen" inneren Spannungen, die sich durch Kriecherscheinungen im Laufe der Zeit ausgleichen und Verformungen bewirken könnten.
  • Ist die Kalibrierung ungenau oder führen innere Spannungen über Kriecherscheinungen zu Verformungen, so können ~Funktionsstörungen auftreten, weil die beschriebenen Bauteile nicht mehr#ineinanderpassen und der herabgelassene Rolladen nicht mehr dicht fällt.
  • Bei einem Rolladen aus Kunststoffhohlprofilen anderer Gattung (DE-GM 73 19 087) ist es bekannt, in die Aufnahmekammern ein im wesentlichen umgekehrt U-förmiges Profil hineinragen zu lassen, dessen Ausbildung im oberen Bereich dem Profil der Hakenleiste komplementär ist. Auch hier gelten die beschriebenen Nachteile.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen gattungsgemäßen Rolladen so weiter auszubilden, daß die einzelnen Kunststoffhohlprofilstäbe leicht und einfach kalibriert und ohne Schwierigkeiten von inneren Spannungen, die sich nachträglich ausgleichen könnten, frei gehalten werden können. Im Ergebnis soll so die Funktionssicherheit erhöht werden und sichergestellt werden, daß der Rolladen im herabgelassenen Zustand dicht fällt.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe lehrt die Erfindung, daß das Anschlußprofilstück als Winkelprofil mit oberem flachen Winkelschenkel und unterem im wesentlichen vertikalen Winkelschenkel ausgeführt ist, wobei der obere Winkelschenkel an die Abschlußwand, der untere Winkelschenkel unmittelbar an den kurzen Bodenflansch angeschlossen ist, und daß die Hakenleiste mit ihrem Rücken komplementär zu dem Winkelprofil geformt sowie zwischen unterem Winkelschenkel und der Zwischenwand geführt ist. Nach bevorzugter Ausführungsform der Erfindung verlaufen die Zwischenwand sowie der untere Winkelschenkel des Winkelprofils einander parallel. - Die Erfindung geht zunächst von der Erkenntnis aus, daß das Anschlußprofilstück bei einem gattungsgemäßen Rolladen an die obere, transversale Abschlußwand der Aufnahmekammern angeschlossen werden kann. Dann ist die Aufnahmekammer an ihrer Vorderseite sowie an ihrer Rückseite durch Profilkammern begrenzt, die leicht und frei von inneren Spannungen, z. B. mit Hilfe der Vakuumkalibrierung kalibriert werden können. Ohne weiteres läßt sich dann die Anordnung auch so treffen, daß der kurze Bodenflansch tiefer angeordnet ist als der lange Bodenflansch. Der lange Bodenflansch ist der einzige freie Flansch an der Aufnahmekammer. Die Aufnahmekammer im ganzen ist durch die beschriebene Gestaltung-im statischen Sinne stabil, darüber hinaus wird bei der beschriebenen Gestaltung des Anschlußprofilstückes als Winkelprofil auch eine sichere Führung der mit dem Rücken komplementär zu diesem Winkelprofil gestalteten Hakenleiste gewährleistet.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Aus-.
  • führungsbeispiel darstellenden Zeichnung ausführlicher erläutert.
  • Es zeigen in schematischer Darstellung Fig. 1 in einem Vertikalschnitt und gegenüber der Natur vergrößert einen Ausschnitt aus einem erfindungsgemäßen Rolladen, Fig. 2 einen Ausschnitt aus dem Gegenstand nach Fig. 1 in anderer Funktionsstellung.
  • Der in den Figuren dargestellte Rolladen besteht aus Rolladenprofilstäben 1 mit am unteren Rand längs laufender Aufnahmekammer 2 und am oberen Rand längslaufender Hakenleiste 3. Die Aufnahmekammer 2 jedes Kunststoffhohlprofilstabes 1 weist eine traversale, obere Abschlußwand 4, einen kurzen und einen langen Bodenflansch 5, 6 mit Verstärkungsausformungen 7, 8 sowie zwischen den Verstärkungsausformungen 7, 8 einen Einführungsschlitz 9 für die Hakenleiste 3 des jeweils angeschlossenen Kunststoffhohlprofilstabes 1 auf. Die eingeführte Hakenleiste 3 ist mit einem nach unten abgebogenen Abstützflansch 10 auf dem langen Bodenflansch 5 abstützbar. Oberseitig besitzt die Aufnahmekammer 2 eine Rastflanschaufnahme 11. An diese ist ein zur Außenwand 12 des Kunststoffhohlprofilstabes 1 geführtes Anschlußprofilstück 13, 14 mit Aufnahme für ein Paßstück 15 der Hakenleiste 3 angeschlossen. Das Anschlußprofilstück 13, 14 verläuft zumindest bereichsweise schräg nach unten und endet im Bereich des kurzen Bodenflansches 6 an der Außenwand: 12. Eine im wesentlichen vertikale Zwischenwand 16 bildet die Begrenzung der Rastflanschaufnahme 11 auf der anderen Seite. An dieser Zwischenwand 16 ist der Abstützflansch 10 der Hakenleiste 3 geführt.
  • Das Anschlußprofilstück ist als Winkelflansch mit oberem flachen Winkelschenkel 13 und unterem, im wesentlichen vertikalen Winkelschenkel 14 gestaltet. Der obere Winkelschenkel 13 ist unmittelbar an die Abschlußwand 4, der untere Winkelschenkel 14 unmittelbar an den kurzen Bodenflansch 6 angeschlossen. Die Hakenleiste 3 ist mit ihrem Rücken komplementär zu dem Winkelprofil geformt. Sie ist außerdem zwischen dem unteren Winkelschenkel 14 und der Zwischenwand 16 praktisch über die gesamte Höhe der Aufnahmekammer 2 geführt. Dazu verläuft die Zwischenwand 16 im Ausführungsbeispiel und nach bevorzugter Ausführungsform der Erfindung parallel zu diesem unteren Winkelschenkel 14 des Winkelprofils 13, 14. Der kurze Bodenflansch 6 ist tiefer angeordnet als der lange Bodenflansch 5.
  • Fig. 1 zeigt#, wie die beschriebenen Bauteile der Kunststoffhohlprofilstäbe wechselwirken, wenn die Kunststoffhohlprofile 1 aneinanderhängen. Dabei wird gleichzeitig deutlich, daß der Gelenkfreiheitsgrad verwirklicht ist, der zum Aufrollen des Rolladens erforderlich ist. Fig. 2 zeigt die Verhältnisse, wenn der Rolladen, genauer also die Kunststoffhohlprofilstäbe 1 dicht gefallen sind.
  • Leerseite

Claims (3)

  1. Rolladen aus Kunststoffhohlprofilstäben Patentansprüche : 1. Rolladen aus Kunststoffhohlprofilstäben mit am unteren Rand längslaufender Aufnahmekammer, am oberen Rand längslaufender Hakenleiste, wobei die Aufnahmekammer eine traversale, obere Abschlußwand, einen kurzen und einen langen Bodenflansch mit Verstärkungsausformung sowie zwischen den Verstärkungsausformungen einen Einführungsschlitz für die Hakenleiste des jeweils angeschlossenen Kunststoffhohlprofilstabes aufweist und die eingeführte Hakenleiste mit einem nach unten abgebogenen Abstützflansch auf dem langen Bodenflansch abstützbar ist, wobei die Aufnahmekammer oberseitig eine Rastflanschaufnahme aufweist, an die ein zur Außenwand des Kunststoffhohlprofilstabes geführtes Anschlußprofilstück mit Aufnahme für ein Paßstück der Hakenleiste anschließt, wobei ferner das Anschlußprofilstück zumindest bereichsweise schräg nach unten verläuft sowie im Bereich des kurzen Bodenflansches an der Außenwand endet, wobei endlich eine im wesentlichen vertikale Zwischenwand die Begrenzung der Rastflanschaufnahme bildet,.an welcher Zwischenwand der Abstützflansch der Hakenleiste geführt ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Anschlußprofilstück als Winkelprofil mit oberem flachen Winkelschenkel (13) und unterem im wesentlichen vertikalen Winkelschenkel (14) ausgeführt ist, wobei der obere Winkelschenkel (13) an die Abschlußwand (4), der untere Winkelschenkel (14) unmittelbar an den kurzen Bodenflansch (6) angeschlossen ist, und daß die Hakenleiste (3) mit ihrem Rücken komplementär zu dem Winkelprofil (13,14) geformt sowie zwischen unterem Winkelschenkel (14) und der Zwischenwand (16) geführt ist.
  2. 2. Rolladen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenwand (16) sowie der untere Winkelschenkel (14) des Winkelprofils (13, 14) einander parallel angeordnet sind.
  3. 3. Rolladen nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der kurze Bodenflansch (6) tiefer angeordnet ist als der lange Bodenflansch (5).
DE19813115729 1981-04-18 1981-04-18 Rolladen aus Kunststoffhohlprofilstäben Expired DE3115729C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813115729 DE3115729C2 (de) 1981-04-18 1981-04-18 Rolladen aus Kunststoffhohlprofilstäben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813115729 DE3115729C2 (de) 1981-04-18 1981-04-18 Rolladen aus Kunststoffhohlprofilstäben

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3115729A1 true DE3115729A1 (de) 1982-11-04
DE3115729C2 DE3115729C2 (de) 1986-07-17

Family

ID=6130446

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813115729 Expired DE3115729C2 (de) 1981-04-18 1981-04-18 Rolladen aus Kunststoffhohlprofilstäben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3115729C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3508159A1 (de) * 1985-03-07 1986-09-11 Jochen 6800 Mannheim Kloess Rolladen
US4723588A (en) * 1984-07-05 1988-02-09 Rueppel Kurt Roller shutter slat of the so-called mini-size made from a roll-shaped aluminium strip
US4972894A (en) * 1987-09-12 1990-11-27 Rolf Machill Roller curtain
FR2891861A1 (fr) * 2005-10-07 2007-04-13 Jmd Sas Soc Par Actions Simpli Raidisseur d'articulation de tablier de volet roulant

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007003539B4 (de) * 2007-01-24 2013-05-29 Roma Kg Lamellenglied für einen Rolladenbehang

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1984759U (de) * 1968-02-14 1968-05-02 Schnicks Carl & Co Rolladenstab aus kunststoff.
DE7319087U (de) * 1973-10-18 Gebrueder Koemmerling Kunststoffwerke Gmbh Rolladen aus Hohlprofilstäben
DE2503072A1 (de) * 1975-01-25 1976-07-29 Schnicks Carl & Co Rolladen
DE7738166U1 (de) * 1977-03-23 1978-05-03 Ep Estrusione Plastica S.R.L., Grassobbio, Bergamo (Italien) Rolladen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7319087U (de) * 1973-10-18 Gebrueder Koemmerling Kunststoffwerke Gmbh Rolladen aus Hohlprofilstäben
DE1984759U (de) * 1968-02-14 1968-05-02 Schnicks Carl & Co Rolladenstab aus kunststoff.
DE2503072A1 (de) * 1975-01-25 1976-07-29 Schnicks Carl & Co Rolladen
DE7738166U1 (de) * 1977-03-23 1978-05-03 Ep Estrusione Plastica S.R.L., Grassobbio, Bergamo (Italien) Rolladen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4723588A (en) * 1984-07-05 1988-02-09 Rueppel Kurt Roller shutter slat of the so-called mini-size made from a roll-shaped aluminium strip
DE3508159A1 (de) * 1985-03-07 1986-09-11 Jochen 6800 Mannheim Kloess Rolladen
US4972894A (en) * 1987-09-12 1990-11-27 Rolf Machill Roller curtain
FR2891861A1 (fr) * 2005-10-07 2007-04-13 Jmd Sas Soc Par Actions Simpli Raidisseur d'articulation de tablier de volet roulant

Also Published As

Publication number Publication date
DE3115729C2 (de) 1986-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0114220B1 (de) Klotzbrücke zum Festsetzen von Glasscheiben od. dgl. in Tür- oder Fensterrahmen
DE3115729A1 (de) "rolladen aus kunststoffhohlprofilstaeben"
CH689516A5 (de) Verlorenes Schalungselement.
DE8017644U1 (de) Eckwinkel zur verbindung zweier abstandhalter-hohlprofile einer isolierglasscheibe
DE2353231A1 (de) Aus blech bestehendes langpaneel als bauelement fuer abgehaengte decken oder fassadenverkleidungen
DE1817904A1 (de) Zerlegbare konsole zur verwendung beim einbau von wandfuellungen
DE2609100C2 (de) Bausatz für die Herstellung von Regalen variabler Größe
DE2503072C3 (de) Rolladen aus Kunststoffhohlprofilstäben
DE3744922C2 (en) Door blank with steel frame
DE3905863A1 (de) Profilstuetze
DE3004212A1 (de) Profil fuer fenster oder tueren
DE2820508A1 (de) Kleinhaus zum selbstbau
DE2601728B2 (de) Kopfschiene für eine Bade- oder Duschwannenabtrennung
WO1997018374A1 (de) Fensterfertigelement
DE2852295C2 (de) Schiebefenster oder -tür mit mindestens einem ortsfesten und einem beweglichen Flügel
DE2613602C3 (de) Bauelementesatz für eine zerlegbare Halle
DE3924054C2 (de) Fensterrahmen, insbesondere aus Kunststoff und insbesondere für Kellerfenster
DE19737265C2 (de) Wintergarten oder dergleichen
DE2508301C2 (de) Fensterrahmen für Ställe od.dgl.
DE2539318A1 (de) Fassadenverkleidung fuer bauwerke
DE1659472C (de) Versetzbare Trennwand bzw Fassaden wand
CH496158A (de) Tür- oder Torflügel
DE1949233C (de) Fensterflugel mit einer Fenster scheibe und einem Rahmen
CH578102A5 (en) Glazing holding frame made from profiles - has vertical members with openings for holding ends of horizontal members
DE2037344A1 (de) Elastische Profilleiste zur Halterung von Doppelglasscheiben in einem Rahmen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee