DE2037344A1 - Elastische Profilleiste zur Halterung von Doppelglasscheiben in einem Rahmen - Google Patents

Elastische Profilleiste zur Halterung von Doppelglasscheiben in einem Rahmen

Info

Publication number
DE2037344A1
DE2037344A1 DE19702037344 DE2037344A DE2037344A1 DE 2037344 A1 DE2037344 A1 DE 2037344A1 DE 19702037344 DE19702037344 DE 19702037344 DE 2037344 A DE2037344 A DE 2037344A DE 2037344 A1 DE2037344 A1 DE 2037344A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cavity
profile strip
lips
section
cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702037344
Other languages
English (en)
Inventor
Theodor 5000 Köln Sprong
Original Assignee
Glas-Funck KG, 5000 Köln
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Glas-Funck KG, 5000 Köln filed Critical Glas-Funck KG, 5000 Köln
Priority to DE19702037344 priority Critical patent/DE2037344A1/de
Publication of DE2037344A1 publication Critical patent/DE2037344A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/62Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/62Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
    • E06B2003/6217Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats with specific fixing means
    • E06B2003/6229Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats with specific fixing means with grooves anchoring the cleat on a rim
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/62Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
    • E06B2003/625Specific form characteristics
    • E06B2003/6258U-shaped

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

  • Elastische Profilleiste zur Halterung von Dopnel#lasscheiben in einem Rahmen.
  • Die Erfindung betrifft eine Profilleiste U-förmigen Qu--rschnitts aus elastischem Material, zur Halterung von Scheiben, insbesondere Doppeischeiben aus Glas, Kunststoff u.dgl. im Falz eines Rahmens von Fenstern, Türen u.dgl., die an der der Scheibe zugekehrten Seite eine Nut aufweist, in die die Scheibe o.dgl. eingreift und deren Profilschenkel - im Querschnitt gesehen - mindestens zwei mit Abstand Uber der Pasisfläche angeordnete, nach innen gerichtete Uin#slippenaufweist, die gegen die Randzone der Scheibe seitlich anliegen.
  • Es ist bereits bekannt, zur Verglasung von Profilrahmen vorgefertigte Einfassungen zu benutzen, die in den Falz des Rahmens eingedrUckt sind und mit ihren nach innen gerichteten Lippenrändern seitlich an den Scheibenrand anliegen, wodurch die Scheibe in dem Profil festgehalten wird. Dabei ergibt sich im Zusanmenhang mit Doppelglasscheiben, bei denen der Rand zweier Scheiben unter Bildung eines gewölbten Teiles zu einer gemeinsamen Naht verschmolzen ist, folgendes Problem, das bisher noch nicht zufriedenstellend gelöst werden konnte. Während. nämlich die Profilleiste sich völlig symmetrisch herstellen diät, ist dies bei der Glasscheibe nicht möglich, so daß es vorkommt, daß der verschmolzene Rand nicht ganz gerade verläuft oder zur Mittelebene der beiden Scheiben unsymmetrisch ausgerichtet ist. Dies hat bei einer# bekannten Profilleiste, deren längs verlaufende Lippen schräg nach oben gegen den Wölbungsteil zwischen Scheibenrand und -fläche gerichtet sind, während der verschmolzene Randteil in einer ihm etwa angepaßten Nut sitzt, zur Folge, daß die Lippen der Profilleiste nicht von beiden Seiten gleichmäßig gegen die Scheibe drücken, so daß innerhalb der Scheibe Spannungen auftreten, die zu ihrer Beschädigung führen. Derartige untragbare Erscheinungen machen sich besonders im Winter bemerkbar, wenn das Material der an sich elastischen Profilleiste hart wird und die Lippen, anstatt Bewegungen der Scheibe federnd abzufangen, einen erheblichen und zudem ungleichmäßigen Druck gegen die Scheibe ausüben. Ein solcher Unsicherheitsfaktor kann im Hinblick auf den hohen Preis derartiger meist sehr großer Scheiben nicht hingenommen werden und der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Profilleiste zu schaffen, deren elastische Abstützung zum Scheibenrand auch unter äußerst ungünstigen Umständen erhalten bleibt, wobei sowohl die den Scheiben selbst innewohnenden Ungenauigkeiten als auch die durch äußere Einflüsse gegebenen Beeinatrnehtigungen berücksichtigt werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zwischen einem im Querschnitt eckigen oder abgerundeten symmetrischen ersten Hohlraum und einem darüber liegenden, im Querschnitt nach außen gewölbten symmetrischen zweiten Hohlraum im Bereich der unteren Hälfte des gesamten Profils mindestens ein Paar einander gegenüberliegender, nach innen und unten gerichteter schmaler Längsrippen vorgesehen ist.
  • Diese Ausbildung hat zur Folge, daß zungenartige, auch bei Frosteinwirkung elastisch bleibende Längslippen gegen den unteren Rand einer Doppelglasscheibe drücken und nicht gegen ihren sowieso schon inneren Spannungen ausgesetzten, in die Randnaht übergehenden Wölbungsteil zur Einwirkung kommen. Dies gilt sowohl für sogenannte# Allglasscheibe als auch für Doppelscheiben mit verschmolzenem Rand. Selbst wenn der Rand zur Mittelebene der Scheibe nicht symmetrisch verläuft, wird er von den in der unteren Hälfte des Profils befindlichen- Längs lippen mit gleichmäßigem seitlichem Andruck beaufschlagt, weil die Lippen sich der Form und Anordnung des Glasrandes vollständig anpassen, indem sie sich wegbiegen oder zum Innenraum hin vortreten. Dieser Effekt ergibt sich dadurch, daß die Ltingslippen schräg nach unten gerichtet sind und schräg von oben her auf den Rand der eingesetzten Scheibe auftreffen.
  • Sie üben also keinen im rechten Winkel zur Scheibenfläche wirkenden Druck aus, der Spannungen in der Scheibe erzeugen und sie zum Platzen bringen könnte, sondern sie wirken als elastische Abstützung, die den bei Jeder Scheibe anderen Forderungen voll genügt. Selbst eine sehr ungenau gearbeitete Doppelglasscheibe wird fest und ohne äußere Spannungen im Falz eines Prorilranmens gehalten.
  • Ein Verklemmen der Längs lippen zur Scheibe wird ebenfalls durch die schräge Abwärtsrichtung und das tangentiale Auftreffen der Lippe gegen den den widerstandsfähigsten Teil der Scheibe darstellenden Rand ausgeschlossen.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist der zweite obere Hohlraum - im Querschnitt gesehen - etwa doppelt so hoch wie der unterehohlraum, in den der Scheibenrand eindringt. Dies bringt den Vorteil mit sich, daß auch die obere, abdichtende Randlippe der Profilleisten außerhalb des zur Nahtbildung der Doppelscheibe gewölbt verlaufenden Scheibenteiles gegen die Scheibe zur Anlage kommt. Bei der erfindungsgemäßen Profilleiste ist also der-starken inneren Spannungen aus gesetzte Wölbungsteil des Scheibenrandes völlig von gegen ihn anliegenden Längslippen frei, so daß dieser besonders gefährdete Scheibenteil über seine gesamte Länge keinen seitlichen Druckeinwirkungen ausgesetzt ist. Er kann sich vielmehr bei, z.B. durch Wind o.dgl. hervorgerufenen Vibrationon der Scheibe in gewissen Grenzen frei in der Pro filleiste bewegen, ohne daß hierdurch der halt der Scheibe in der Leiste beeinträchtigt wird - die gegen den unteren Scheibenrand anliegenden Längslippen fangen die Scheibenbewogungen ohne Veränderung ihrer Andruckkraft elastisch ab, indem sie sich von der Scheibe nach unten biegen lassen bzw. sich bei Freigabe etwas nach oben ausrichten. Der gleichmäßige Andruck der Dichtlippen gegen den Scheibenrand bleibt über dessen ganze Länge zuverlässig erhalten.
  • Neben oder etwas unter der Ansatzstelle der unteren LipZ pen befinden sich längsverlaufende Ausnehmungcn beli.eLigen Querschnitts. Diese dienen als Ausnsreich!nöglichl{eit für Material, das bei einer Scheibenbewegung aufgrund dcr Längslippenverformung seitlich nach außen verdrängt wird.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt.
  • Die einzige Figur zeigt einen Schnitt einer in den Falz eines Rahmens eingesetzten erfindungsgemäßen Profilleiste mit einer Doppelglasscheibe mit verschmolzenem Rand. ;)abei gibt die linke Hälfte der Zeichnung den Zustand der Leistenlippen bei eingesetzter Scheibe wieder, während der rechte Teil den noch unverformten Leistenquerschnitt darstellt.
  • In den Falz 1 eines Rahmens 2 aus Holz, Kunststoff, Leichtmetall o.dgl. ist eine Profilleiste 3 eingesetzt, die aus elastischem Material besteht und durch Vorsprünge 2a des Rahmens 2> die mit entsprechenden Aussparungen in der Profilleiste zusammenwirken, in der Falz gehalten wird.
  • In der Nut 4 der Profilleiste 3 befindet sich eine nur zur Hälfte dargestellte Doppelglasscheibe 5, deren Rand 6 unter Bildung eines eingezogenen Teiles 7 verschmolzen ist.
  • Die Profilleiste 5 weist einen eckigen oder abgerundeten symmetrischen unteren Hohlraum 8 und einen darüber liegensymmetrischen, nach außen gewölbten Hohlraum 9 auf. Zwischen den Hohlräumen 8 und 9 sind in der unteren Hälfte der Profilleiste längsverlaufende Lippen 10 angeordnet, die schräg nach unten gerichtet verlaufen.
  • Zur äußeren Abdichtung dienen Randlippen 11, die gegen die Scheibenfläche anliegen.
  • Durch die starke lslölbung des Holllraumes 9 (rechte Seite der Zeichnung) stehen die Lippen 10 und II verhältnismäßig weit zur Mitte der Leiste hin vor, was ihnen nach Einsetzen der Scheibe 5 (linke Seite~der Zeichnung) eine erhebliche Andruckkraft bei unverminderter Elastizität verleiht. Die Längslippe 10 wird von dem Scheibenrand 6 nach unten gedrückt, während die Randlippe 11 von der Scheibenfläche nach oben gedrängt wird. Der Scheibenwö'-bungsteil 7 liegt daraufhin frei zwischen den beiden entgegengesetzt gerichteten Lippen 10 und 11 und kann sich bei seitlicher Versetzung der Scheibe 5 relativ zu den Lippen bewegen, ohne daß selbst dann eine seitliche Andruckkraft auf ihn zur Einwirkung kommt. Auch ohne eine Bewegung der Scheibe ist jedoch die Freilassung der tSölbung 7 bereits wichtig, weil der Randteil 6 sich bei der Herstellung der Scheibe nicht symmetrisch zur Mittelebene anbringen läßt, sondern meistens zu ihr seitlich versetzt verläuft. In diesem Falle bleibt ebenfalls der Scheibenwölbungsteil frei und der Halt des Scheibenrandes in der Profilleiste wird durch mehr oder weniger starkes Wegdrücken der Lippen 10 erzielt. Die Lippen 10 sind verhältnismäßig schmal, was den Vorzug hat, daß sie auch bei sehr tiefen Temperaturen noch elastisch bleiben und.den Bewegungen der Scheibe im erforderlichen Maß nachgeben Zweckmäßig ist der Hohlraum 9 höher als der Hohlraum 8, so daß die Lippen 11 erst außerhalb der Wölbungszone 7 der Scheibe 5 gegen diese zur Anlage kommen.
  • Neben oder etwas unterhalb der Ansatzstelle der Lippen 10 befinden sich längsverlaufende Ausnehmungen 12, die dazu dienen, das bei der Verformung der Lippen 10 verdrängte Material der Leiste 3 kurzzeitig aufzunehmen.

Claims (1)

  1. A n s p r ü c h e
    lj Profilleiste U-förmigen Querschnitts aus elastischem Material zur Halterung von Scheiben, insbesondere Doppelscheiben aus Glas, Kunststoff u.dgl. im Falz eines Rahmens von Fenstern, Türen u.dgl., die an der der Scheibe zugekehrten Seite eine Nut aufweist, in die die Scheibe o.dgl. eingreift und deren ProfiLschenkel - im Querschnitt gesehen - mindestens zwei mit Abstand über der BasisSlache angeordnete, nach innen gerichtete Längslippenaufweist, die gegen die Randzone der Scheibe seitlich anliegt, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen einem im Querschnitt eckigen oder abgerundeten symmetrischen ersten hohlraum (8) und einem darüber liegenden im Querschnitt nach außen gewölbten symmetrischen zweiten Hohlraum (9) im Bereich der unteren Hälfte des gesamten Profils ()) mindestens ein Paar einander gegenüberliegender, nach innen und unten gerichteter schmaler Längslippen (10) vorgesehen ist.
    2. Profilleiste nach Anspruch 1, dadurch fflekennzeiehnet, daß'- im Querschnitt gesehen - die Breite des ersten Hohlraumes (8) etwa derjenigen des zweiten Hohlraumes (9) entspricht, wobei der zweite Hohlraum (9) Jedoch höher als der erste (8) ausgebildet ist.
    5. Profilleiste nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Hohlraum (9) etwa doppelt so hoch wie der erste Hohlraum (8) ist.
    4. Profilleiste nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die unteren Lippen (10) im Querschnitt länger oder gleich lang wie die oberen Randlippen (11) sind.
    5. Profilleiste nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich neben oder etwas unter dem Ansatz der unteren Lippen (10) längsverlaufende Ausnehmungen (12) befinden.
DE19702037344 1970-07-28 1970-07-28 Elastische Profilleiste zur Halterung von Doppelglasscheiben in einem Rahmen Pending DE2037344A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702037344 DE2037344A1 (de) 1970-07-28 1970-07-28 Elastische Profilleiste zur Halterung von Doppelglasscheiben in einem Rahmen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702037344 DE2037344A1 (de) 1970-07-28 1970-07-28 Elastische Profilleiste zur Halterung von Doppelglasscheiben in einem Rahmen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2037344A1 true DE2037344A1 (de) 1972-02-10

Family

ID=5778104

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702037344 Pending DE2037344A1 (de) 1970-07-28 1970-07-28 Elastische Profilleiste zur Halterung von Doppelglasscheiben in einem Rahmen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2037344A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0100558A2 (de) * 1982-08-06 1984-02-15 Josef Oster Kantenschutz für Isolierglas
DE8617521U1 (de) * 1986-07-01 1986-09-04 O & K Orenstein & Koppel Ag, 1000 Berlin Fahrerhaus für Bagger oder dgl. Arbeitsmaschinen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0100558A2 (de) * 1982-08-06 1984-02-15 Josef Oster Kantenschutz für Isolierglas
EP0100558A3 (en) * 1982-08-06 1984-04-04 Josef Oster Edge protection for insulating glazing
DE8617521U1 (de) * 1986-07-01 1986-09-04 O & K Orenstein & Koppel Ag, 1000 Berlin Fahrerhaus für Bagger oder dgl. Arbeitsmaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3259428B1 (de) Dichtungsvorrichtung für fenster- und türelemente
DE3047338A1 (de) Abstandhalter-profil fuer mehrscheiben-isolierglas
DE2911832A1 (de) Waermedaemmendes verbundprofil
DE2635480A1 (de) Schiebefenster mit wetterdichter abdichtung
DE4216260C2 (de) Gebäudefenster
DE2037344A1 (de) Elastische Profilleiste zur Halterung von Doppelglasscheiben in einem Rahmen
DE2140818C3 (de) Vorrichtung zur Verbindung zweier Metallrahmen miteinander zu einem Fensterrahmen, Türrahmen od. dgl
DE3134742C2 (de) Fenster- oder Türflügel
DE3603637C2 (de) Fassadenkonstruktion, bei der horizontal vorgesehene Sprossen mit vertikal angeordneten, tragenden Pfosten verbunden sind
DE2902459A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer winkelumlenkkasten
DE2642746C3 (de) Aus Schaumstoff mit eingelagerten metallenen Hohlprofilen bestehender Rahmen fur Fenster
DE10210309B4 (de) Eckverbinder
DE2252176A1 (de) Dichtungsleiste
DE7004135U (de) Anordnung von metallischen profilelementen
DE1936929C3 (de) Fenster, Tür o.dgl
DE1949233B1 (de) Fensterfluegel mit einer Fensterscheibe und einem Rahmen
DE2506722B2 (de) Zweiteilige Schiebefensterbaugruppe
DE3200078A1 (de) Verbindung zwischen einem ersten und einem zweiten teil
DE2703111B2 (de) Rahmen für einen Fenster- oder Türflügel
DE3528388A1 (de) Elastische profildichtung fuer isolierverglasungen
AT270164B (de) Stockrahmen aus Metallhohlprofilen für einfache oder doppelte, einflügelige bzw. zweiflügelige Fenster
DE1945333U (de) Schiebefenster.
AT256414B (de) Rahmenkonstruktion für Schiebefenster, Schiebetüren u. dgl.
DE7023407U (de) Elastische Profilleiste zur Halterung von Doppelglasscheiben in einem Rahmen
DE1434203C (de) Metallrahmen fur Fenster od dgl