AT382919B - Zaun - Google Patents

Zaun

Info

Publication number
AT382919B
AT382919B AT162585A AT162585A AT382919B AT 382919 B AT382919 B AT 382919B AT 162585 A AT162585 A AT 162585A AT 162585 A AT162585 A AT 162585A AT 382919 B AT382919 B AT 382919B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
profile
rungs
posts
fence
section
Prior art date
Application number
AT162585A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA162585A (de
Original Assignee
Fischer Adolf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fischer Adolf filed Critical Fischer Adolf
Priority to AT162585A priority Critical patent/AT382919B/de
Publication of ATA162585A publication Critical patent/ATA162585A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT382919B publication Critical patent/AT382919B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/18Balustrades; Handrails
    • E04F11/181Balustrades

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Fencing (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft einen Zaun aus oberen und unteren horizontalen Holmen mit einem Hohl- profil-Rechteckquerschnitt und einem U-Profil, welches mit vertikalen Sprossen formschlüssig verbun- den ist. Es sind Zäune bekannt, die aus Schmiedeeisen, aus geschweissten Eisenstäben, aber auch aus Aluminium bestehen. Letztere haben den Vorteil, dass sie nicht rosten ; ihre Herstellung ver- teuert sich aber abgesehen von den etwas höheren Materialkosten insbesondere durch die aufwendi- ge Bearbeitung beim Schweissen. Man hat daher bereits versucht, Zäune durch Steckverbindungen aufzubauen, wobei in horizontalen Holmen mit einem Hohlprofil einseitig Durchbrüche eingestanzt werden, um die Sprossen des Zaunes hineinzustecken.

   Da Zaunsegmente meist grössere Längen auf- weisen und insbesondere Aluminium geringe Festigkeit besitzt, mussten teure Sonderprofile mit ver- grösserten Wandstärken herangezogen oder klobige Konstruktionen in Kauf genommen werden. Beson- ders kostspielig ist es ferner, in geschlossenen Hohlprofilen,   z. B.   mit Rechteckquerschnitt, in den Sprossenabständen Durchbrüche auszustanzen, weil jede Stanzvorrichtung aus einem Stempel und einer Matrize besteht und letztere in das Innere des Hohlprofils über weite Strecken eingeführt werden müsste. Dies wäre nur mit einer Sondermaschine möglich und führt zu Ungenauigkeiten bei der Herstellung, weil Stempel und Matrize meist nicht exakt fluchten. 



   Die US-PS Nr.   3, 484, 827   betrifft Holme, die im Querschnitt Rechteckform mit einem einstückig vorspringenden U-Profil aufweisen, mit welchen die Sprossen formschlüssig verbunden sind. Die
Holme werden somit von einem teuren Sonderprofil gebildet, dessen Dimension im Bereich des U-Pro- fils genau auf den Sprossenquerschnitt abgestimmt sein muss. 



   Die Erfindung zielt darauf ab, eine einfache Konstruktion zu schaffen, die speziell für Alumi- nium geeignet ist und bei der die oben beschriebenen Nachteile nicht auftreten. Dies wird dadurch erreicht, dass eine Leiste mit dem U-Profil mit der Profilöffnung auf einen Träger mit dem Hohlpro- fil-Rechteckquerschnitt zur Bildung des Holmes aufgesetzt ist, dass in der Leiste mit dem U-Profil dem Querschnitt der Sprossen etwa entsprechende Löcher ausgestanzt sind und dass die Sprossen durch die Löcher durchgesteckt sind und auf dem Träger aufruhen, wobei Träger und Leisten einerseits und Leisten und Sprossen anderseits durch Nieten, insbesondere Aluminimblindnieten, verbunden sind.

   Das Aufeinandersetzen eines Rechteckprofil-Trägers und einer U-Profilleiste erhöhen die Biegefestigkeit des Holmes und ermöglichen es, in die offene U-Profilleiste vor dem Verbinden mit dem Träger die Durchbrüche mit einfachsten Mitteln exakt auszustanzen. Dabei ist es zweckmässig, wenn der Innenabstand der Schenkel der Leiste mit U-Profil einer Aussenabmessung des Sprossenquerschnitts entspricht. Es legen sich dadurch die Sprossesn innerhalb der Leiste an die Innenwände an, so dass sich eine gute Halterung ergibt. Schliesslich ist es vorteilhaft, wenn die Sprossen mindestens an einem Ende abgeschrägt ausgebildet, beispielsweise schräg abgeschnitten, sind. Dadurch wird nicht nur das Zusammenstecken von Sprossen und Holmen erleichtert, es bildet sich im Inneren der U-Profileiste ein durchgehender Kanal für das Abfliessen von Regenwasser. 



   Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist in den Zeichnungen dargestellt. Fig. l zeigt einen Querschnitt durch einen Zaun mit Zaunsäule und Fig. 2 eine Ansicht eines Zaunstückes. 



   Ein Zaun gemäss Fig. 1 und 2 besteht aus horizontalen Holmen --1, 2--, die durch vertikale Sprossen --3, 4, 5-- verbunden sind. Jeder Holm --1, 2-- wird aus einem Träger in Form eines Hohlprofilstabes --6, 7-- mit Rechteckquerschnitt und aus jeweils einer aufgesetzten Leiste --8, 9--mit U-Profil gebildet. Die U-Profilleisten weisen Durchbrüche   (Löcher) --10, 11 ;   12,   13 ;   14,   15-- im   Ausmass des Sprossenquerschnittes auf. Diese Löcher werden in die U-Profilleisten eingestanzt. Sodann werden die Leisten --8, 9-- mit ihrer Öffnung auf den Hohlprofilstab --6, 7-aufgesetzt und mittels einer Vielzahl von Nietverbindungen (Niet --16, 17--) befestigt.

   In die   Löcher-10, 11 ;   12,   13 ;   14, 15-- werden die abgelängten und schräg abgeschnittenen Sprossen eingesteckt und mit den Leisten --8, 9-- ebenfalls vernietet (Niet --18, 19--). Eine Nietverbindung eignet sich zur Herstellung eines Zaunes aus Aluminiumprofilen ganz besonders, insbesondere kann ein solcher Zaun auch in Selbstbauweise (Baukastensystem) hergestellt werden. Wird einer Schweissverbindung der Vorzug gegeben, dann muss bei Aluminiumkonstruktionen in aufwendiger Weise unter Schutzgas gearbeitet werden. Der Vorteil der Aluminiumausführung liegt auf der Hand :
Neben der für Bausätze wichtigen Gewichtsersparnis ist das zusammengebaute Endprodukt für Rost nicht anfällig. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die bereits erwähnten   Abschrägungen-20, 21- (Fig. l)   an den Enden der aus einem Aluminiumhohlprofil mit Rechteckquerschnitt bestehenden Sprossen--3, 4, 5-- liegen so, dass sich ein Regenablaufkanal im Inneren der Leiste --9-- bildet. Durch Bohrungen --22, 23-- in Stab --7-erfolgt die Entwässerung. 



   Durch Klammern --24, 25-- wird der Zaun auf   Zaunsäulen --26-- befestigt.   Eine Klemmung kann mittels Wurmschrauben --27-- oder Feststellschrauben --28-- erreicht werden. Die Enden der Hohlprofile werden durch Kunststoffpfropfen verschlossen. Es ist auch möglich, in die Löcher   - -10, 11 ;   12,   13 ;   14,   15-- Kunststoffmanschetten   zur Abdichtung gegenüber den Sprossen --3, 4, 5-- einzusetzen. 



   Mit Hilfe der erfindungsgemässen Konstruktion lassen sich nicht nur Zäune, sondern auch Gittertore aufbauen. Es wird dann ein geschlossener Rechteckrahmen aus zwei waagrechten und zwei senkrechten Trägerprofilstäben zusammengesteckt, wobei an den Eckverbindungen Winkelstücke eingesetzt und vernietet werden. An den gegeneinandergerichteten Seiten der horizontalen Träger sind erfindungsgemäss die U-Profilleisten zur Halterung der Sprossen vorgesehen. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Zaun aus oberen und unteren horizontalen Holmen mit einem Hohlprofil-Rechteckquerschnitt und einem U-Profil, welches mit vertikalen Sprossen formschlüssig verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Leiste (8,9) mit dem U-Profil mit der Profilöffnung auf einen Träger (6,7) mit dem Hohlprofil-Rechteckquerschnitt zur Bildung des Holmes (1, 2) aufgesetzt ist, dass in der Leiste (8,9) mit dem U-Profil dem Querschnitt der Sprossen (3,4, 5) etwa entsprechende Löcher (10,   11 ;   12,   13 ;   14,15) ausgestanzt sind und dass die Sprossen (3,4, 5) durch die Löcher (10,   11 ;   12,   13 ;

     14,15) durchgesteckt sind und auf dem Träger (7) aufruhen, wobei Träger (6,7) und Leisten (8,9) einerseits und Leisten (8,9) und Sprossen (3,4) anderseits durch Nieten (16, 
 EMI2.1 


Claims (1)

  1. Leiste (8,9) mit U-Profil einer Aussenabmessung des Sprossenquerschnitts (3,4, 5) entspricht.
    3. Zaun nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sprossen (3,4, 5) mindestens an einem Ende abgeschrägt ausgebildet, beispielsweise schräg abgeschnitten, sind.
AT162585A 1985-05-29 1985-05-29 Zaun AT382919B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT162585A AT382919B (de) 1985-05-29 1985-05-29 Zaun

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT162585A AT382919B (de) 1985-05-29 1985-05-29 Zaun

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA162585A ATA162585A (de) 1986-09-15
AT382919B true AT382919B (de) 1987-04-27

Family

ID=3517463

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT162585A AT382919B (de) 1985-05-29 1985-05-29 Zaun

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT382919B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20011899U1 (de) * 2000-07-08 2001-08-09 Schmid Peter Bausatz zum Aufbau von Toren o.dgl.

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT264112B (de) * 1966-04-29 1968-08-26 Herbert Reitz Metallisches Schutzgitter für Grundstückseinfriedungen, Balkone, Brücken od.dgl.
US3484827A (en) * 1968-06-03 1969-12-16 Raymond L Hall Modular railing system
FR2165190A5 (de) * 1971-12-14 1973-08-03 Rossi Daniel
FR2179299A5 (de) * 1972-04-04 1973-11-16 Daniau Yves

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT264112B (de) * 1966-04-29 1968-08-26 Herbert Reitz Metallisches Schutzgitter für Grundstückseinfriedungen, Balkone, Brücken od.dgl.
US3484827A (en) * 1968-06-03 1969-12-16 Raymond L Hall Modular railing system
FR2165190A5 (de) * 1971-12-14 1973-08-03 Rossi Daniel
FR2179299A5 (de) * 1972-04-04 1973-11-16 Daniau Yves

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20011899U1 (de) * 2000-07-08 2001-08-09 Schmid Peter Bausatz zum Aufbau von Toren o.dgl.

Also Published As

Publication number Publication date
ATA162585A (de) 1986-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0774559A1 (de) Hohlkammerprofil mit Armierung
AT509484B1 (de) Haltevorrichtung zum verbinden von profilen zu einem flächigen wandelement
EP0221480B1 (de) Fassadenwand
DE4020559C2 (de) Hohlkammerprofil
AT382919B (de) Zaun
DE1201964C2 (de) Bautafel
DE2601850B2 (de) Bausatz für eine ein Raumgerüst aufweisende Gebäudeeinheit
DE2428510C3 (de) Formwerkzeug zur Herstellung von Kunststoff-Profilteilen
EP0028606A1 (de) Verbindungsvorrichtung für flächenkonstruktionselemente oder dgl.
DE19547471C1 (de) Hohlkammerprofil mit Armierung
DE2818696C2 (de) Rahmen aus Kunststoff, insbesondere für Fenster, Türen, Fassadenelemente und dgl.
EP0342662A1 (de) Vorrichtung für die Verbindung von Ziergitterelementen
DE202008012626U1 (de) Zaunbauteil
DE2852295C2 (de) Schiebefenster oder -tür mit mindestens einem ortsfesten und einem beweglichen Flügel
AT256414B (de) Rahmenkonstruktion für Schiebefenster, Schiebetüren u. dgl.
DE3503965A1 (de) Fenstersprossen-stuetzprofil mit zubehoer
DE2523851A1 (de) Trennwandsystem, insbesondere wandfeldkonstruktion o.dgl.
DE2314941C3 (de) Winkelprofilrahmen zur Aufnahme von Fußabtretermatten, Trittrosten, Ventilationsgittern o.dgl
DE2523827B2 (de) Kabelschacht
DE19949226B4 (de) Trennwand
DE2437908C2 (de) Schubladenschrankkörper
DE1683309C (de) Verbindung zweier im Winkel zueinan der angeordneter Profilstabe eines Fenster rahmens, Türrahmens, od dgl
DE1683309B1 (de) Verbindung zweier im Winkel zueinander angeordneter Profilstaebe eines Fensterrahmens,Tuerrahmens od. dgl.
AT320252B (de) Rahmenstock zum Einsetzen in eine Wandöffnung
DE1534689C3 (de) Gebäudeaußenwand

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
RER Ceased as to paragraph 5 lit. 3 law introducing patent treaties