AT519973B1 - Fensterrahmensystem - Google Patents

Fensterrahmensystem Download PDF

Info

Publication number
AT519973B1
AT519973B1 ATA50634/2017A AT506342017A AT519973B1 AT 519973 B1 AT519973 B1 AT 519973B1 AT 506342017 A AT506342017 A AT 506342017A AT 519973 B1 AT519973 B1 AT 519973B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
window
segment
main
frame system
window frame
Prior art date
Application number
ATA50634/2017A
Other languages
English (en)
Other versions
AT519973A4 (de
Inventor
Gierszewski Leszek
Original Assignee
Drutex S A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Drutex S A filed Critical Drutex S A
Priority to ATA50634/2017A priority Critical patent/AT519973B1/de
Priority to EP18185179.1A priority patent/EP3438395B1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT519973A4 publication Critical patent/AT519973A4/de
Publication of AT519973B1 publication Critical patent/AT519973B1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/04Frames for doors, windows, or the like to be fixed in openings
    • E06B1/36Frames uniquely adapted for windows
    • E06B1/366Mullions or transoms therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/34Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
    • E06B3/36Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement with a single vertical axis of rotation at one side of the opening, or swinging through the opening
    • E06B3/362Double winged doors or windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/06Single frames
    • E06B3/08Constructions depending on the use of specified materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/06Single frames
    • E06B3/08Constructions depending on the use of specified materials
    • E06B3/20Constructions depending on the use of specified materials of plastics
    • E06B3/22Hollow frames
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/325Wings opening towards the outside

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Fensterrahmensystem zum Aufnehmen zumindest zweier Fenster (21, 22), mit einer Oberleiste (24), einer Unterleiste (25), Seitenleisten (23) und zumindest einem Kämpfer (10), wobei zumindest ein erstes Fenster (21) nicht öffenbar und zumindest ein zweites Fenster (22) nach außen öffenbar ist, und jedes Fenster (21, 22) zumindest ein Glaselement (4) und das zweite Fenster (22) einen Flügelrahmen (8) aufweist. Die Aufgabe, ein Fensterrahmensystem bereitzustellen, das optisch attraktiver ist, wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass zumindest die Oberleiste (24) oder die Unterleiste (25) ein einstückiges Hauptsegment (1) aufweist.

Description

Beschreibung [0001] Die Erfindung betrifft ein Fensterrahmensystem zum Aufnehmen zumindest zweier Fenster, mit einer Oberleiste, einer Unterleiste, Seitenleisten und zumindest einem Kämpfer, wobei zumindest ein erstes Fenster nicht öffenbar und zumindest ein zweites Fenster nach außen öffenbar ist, und jedes Fenster zumindest ein Glaselement und das zweite Fenster einen Flügelrahmen aufweist und wobei zumindest die Oberleiste oder die Unterleiste ein einstückiges Hauptsegment aufweisen, sowie zwischen dem Glaselement des ersten Fensters und dem Hauptsegment ein Zwischensegment angeordnet ist.
[0002] Unter Blendrahmen wird im allgemeinen Sprachgebrauch jener Teil eines Fensterrahmensystems verstanden, der in Einbaustellung nicht beweglich ist, sprich beim bestimmungsgemäßen Öffnen eines öffenbaren Fensters im Wesentlichen an seinem Ort verbleibt. In der Regel wird dieser Blendrahmen durch die Oberleiste, Unterleiste sowie die Seitenleisten gebildet. Der bewegliche Teil des Fensterrahmens wird durch den Flügelrahmen gebildet, während bei einem nicht öffenbaren Fenster eben dieser nicht vorhanden ist.
[0003] In handelsüblichen Fensterrahmensystemen, die das Öffnen zumindest eines Fensters nach außen ermöglichen, während zumindest ein anderes nicht öffenbar ist, weisen in der Regel einen vielstückigen Blendrahmen auf. Technisch bedingt werden besonders die Oberleiste und Unterleiste, aber auch andere Elemente nicht durchgehend geführt, sondern unterbrochen ausgeführt. Dies wird oft als optisch nicht sehr ansprechend empfunden, da eine Vielzahl an Fugen zwischen den Fenstern den Eindruck der Uneinheitlichkeit des Fensterrahmens erweckt.
[0004] Die GB 2 259 321 A1 offenbart ein Fensterrahmensystem der beschriebenen Art, wobei das Zwischensegment über einen Schnappmechanismus verbindbar und lösbar ist. Durch diese Ausführungsform ist ein durchgehendes, einstückiges Hauptsegment möglich, was optisch ansprechend ist. Jedoch wird das Zwischensegment als optisch negativ wahrgenommen, da es aus das Hauptsegment überragt. Dies ergibt eine uneinheitlich wirkende Ober- oder Unterleiste.
[0005] Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist damit die beschriebenen Nachteile zu vermeiden und ein Fensterrahmensystem bereitzustellen, das optisch attraktiver ist.
[0006] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Hauptsegment an der äußeren Seite der Fenster eine Vertiefung aufweist, welche eine erste Aufnahmefläche einerseits für eine vorzugsweise dichte Verbindung mit dem Zwischensegment, sowie andererseits für eine vorzugsweise dichte Verbindung mit dem Flügelrahmen aufweist.
[0007] Wenn das Hauptsegment an der äußeren Seite der Fenster eine Vertiefung aufweist, welche eine erste Aufnahmefläche einerseits für eine dichte Verbindung mit dem Zwischensegment, sowie andererseits für eine dichte Verbindung mit dem Flügelrahmen aufweist, so wird damit eine gute Aufnahmefläche abgetieft von der Hauptaußenfläche bereitgestellt, die mehrfach verwendet werden kann. Im Bereich des ersten Fensters kann das Zwischensegment angreifen, wodurch das Zwischensegment nicht mehr heraussteht und bei geeigneter Ausführung die Zwischenaußenfläche und die Hauptaußenfläche in einer Ebene liegen kann. Darüber hinaus kann im Bereich des zweiten Fensters jedoch der Flügelrahmen anliegen, wobei ebenso bei geeigneter Ausführung die Flügelaußenfläche in einer Ebene mit der Hauptaußenfläche liegen kann.
[0008] Durch die Ausführung einer Ober- oder Unterleiste mit einem einstückigen Hauptsegment vermindert man die Fugen zwischen den Fenstern, wodurch ein einheitlicherer Eindruck gegeben und ein als schöner empfundener Anblick gewährleistet ist. Fugen zwischen den einzelnen Fenstern werden eher als störend wahrgenommen werden, als solche, welche im Wesentlichen parallel zu den Kanten der Glaselemente verlaufen. Daher ist die Verwendung einstückiger Hauptsegmente, welche einen über ihre Haupterstreckung gleichbleibenden Querschnitt aufweisen, optisch besonders ansprechend. Dies hat auch den Vorteil, dass dadurch die Herstellung durch Extrusion von Kunststoff oder ähnlichem Material leicht möglich ist und der
Zusammenbau erleichtert wird, da weniger Elemente zusammengebaut werden müssen. Des Weiteren wird noch die Stabilität des gesamten Fensterrahmensystems verstärkt.
[0009] Dabei wird unter der inneren Seite oder Innenseite die Seite des Fensterrahmensystems verstanden, welche in einer bestimmungsgemäßen Einbaustellung im Inneren des Gebäudes liegt, bzw. in den Innenraum des Gebäudes gerichtet ist. Demnach ist die äußere Seite oder Außenseite die, welche in dieser Einbaustellung außerhalb des Gebäudes liegt, bzw. jene Seite, in dessen Richtung das zweite Fenster öffenbar ist.
[0010] Wenn zwischen dem Glaselement des ersten Fensters und dem Hauptsegment ein Zwischensegment angeordnet ist, so kann auf einfache Weise das Glaselement stabilisiert werden. Da das erste Fenster nicht öffenbar ist und deswegen keinen Flügelrahmen aufweist, übernimmt das Zwischensegment damit die Funktion der Festlegung des Glaselements an dem Fensterrahmensystem. Die Glashalteleisten, welche ebenso die Glaselemente halten, sollten aus optischen Gründen und zum Schutz vor der Witterung -vorzugsweise ausschließlich- an der Innenseite angeordnet werden. Demnach ist es besonders vorteilhaft, wenn das Zwischensegment das Glaselement auf der Außenseite fixiert, damit das Glaselement zwischen Glashalte-leiste und Zwischensegment eingespannt wird. Dazu ist es vorteilhaft, wenn diese Verbindungen mit dem Glaselement dicht sind, beispielsweise durch an den Verbindungen angeordnete Gummidichtungen oder Dichtungssilikon. Die Verbindung zwischen Zwischensegment und Hauptsegment sollte ebenfalls dicht ausgeführt sein. Dies kann ebenso durch eine Dichtungslippe oder eine sonstige dichte Verbindungstechnik sichergestellt werden.
[0011] In einer vorteilhaften Ausführungsform ist eine Glashalteleiste des ersten Fensters an dem Hauptsegment an der Innenseite befestigt. Dies ist eine besonders stabile Ausführungsform, da über nur ein Zwischenelement die Verbindung zwischen Glaselement und Hauptsegment aufgebaut wird. Außerdem muss sich das Zwischensegment nicht bis zur Innenseite erstrecken und kann klein ausgeführt werden. Alternativ dazu könnte die Glashalteleiste auch direkt an einem Zwischensegment angreifen.
[0012] Wenn das Hauptsegment einen im Wesentlichen L-förmigen Querschnitt aufweist, wobei ein erster Schenkel auf der inneren Seite der Fenster angeordnet ist, so stellt dies eine einfache, stabile und optisch ansprechende Ausführungsform für das Hauptsegment dar. Da das zweite Fenster nach außen öffenbar ist, ist auf der inneren Seite genügend Platz für den ersten Schenkel, welcher besonders vorzugsweise als Verbindungspunkt für die Glashalteleiste des ersten Fensters dienen kann. Außerdem ergibt sich auf der Innenseite eine große durchgehende Fläche, was optisch besonders positiv wahrgenommen wird. Es kann dadurch auch verhindert werden, dass Zwischenelemente an der inneren Seite sichtbar sind.
[0013] Vorteilhaft ist, wenn das Zwischensegment einen im Wesentlichen L-förmigen Querschnitt aufweist, wobei ein Schenkel auf der äußeren Seite der Fenster angeordnet ist. Dadurch kann das Zwischensegment einerseits über eine große Fläche auf dem Hauptsegment aufliegen und andererseits kann der Schenkel auf der äußeren Seite ein Verbindungselement zum Verbinden mit dem Glaselement aufweisen. Besonders vorteilhaft ist, wenn sowohl das Hauptsegment als auch das Zwischensegment ein L-förmiges Profil aufweisen. Dadurch können die Vorteile verbunden werden, und es kann ein Fensterrahmensystem konstruiert werden, der wie beschrieben auf der Innenseite ein besonders einheitliches, fugenarmes Bild zeigt, während an der Außenseite im Bereich des ersten Fensters nur das Hauptsegment und einen Schenkel des Zwischensegments sichtbar ist.
[0014] Um das Fensterrahmensystem optisch noch ansprechender zu gestalten, kann es vorteilhaft sein, die Teile so auszuführen, dass das Hauptsegment eine Hauptaußenfläche, das Zwischensegment eine Zwischenaußenfläche und der Flügelrahmen eine Flügelaußenfläche aufweisen, wobei diese Flächen in geschlossenem Zustand im Wesentlichen in einer Ebene liegen. Dadurch ergibt sich ein im Wesentlichen gleichmäßig flaches Bild im geschlossenen Zustand des zweiten Fensters. Diese Hauptaußenfläche, Zwischenaußenfläche und Flügelaußenfläche ist in der Regel parallel zu den Glaselementen angeordnet. Dabei können solche Flächen zwar von einzelnen Elementen überragt werden, jedoch wäre es vorteilhaft, wenn dies nicht der Fall ist.
[0015] Besonders vorteilhaft ist, wenn das Hauptsegment eine Hauptinnenfläche, die Glashalte-leisten eine Glashalteleisteninnenfläche und der Flügelrahmen eine Flügelinnenfläche aufweisen, wobei diese Flächen in geschlossenem Zustand im Wesentlichen in einer Ebene liegen. Dabei sind damit Flächen der Teile gemeint, die in den Innenraum des Gebäudes zeigen.
[0016] Wenn das Hauptsegment an der äußeren Seite der Fenster eine Vertiefung aufweist, welche eine erste Aufnahmefläche einerseits für eine dichte Verbindung mit dem Zwischensegment, sowie andererseits für eine dichte Verbindung mit dem Flügelrahmen aufweist, so wird damit eine gute Aufnahmefläche abgetieft von der Hauptaußenfläche bereitgestellt, die mehrfach verwendet werden kann. Im Bereich des ersten Fensters kann das Zwischensegment angreifen, wodurch bei geeigneter Ausführung die Zwischenaußenfläche und die Hauptaußenfläche in einer Ebene liegen kann. Darüber hinaus kann im Bereich des zweiten Fensters jedoch der Flügelrahmen anliegen, wobei ebenso bei geeigneter Ausführung die Flügelaußenfläche in einer Ebene mit der Hauptaußenfläche liegen kann.
[0017] Besonders vorteilhaft ist, wenn der erste Schenkel des Hauptsegments eine zweite Aufnahmefläche für eine dichte Verbindung mit dem Flügelrahmen aufweist. Dadurch kann der Flügelrahmen auf einer weiteren Aufnahmefläche im geschlossenen Zustand angreifen, was die Stabilität der Verbindung, die isolatorischen Eigenschaften sowie deren Dichtheit verbessert.
[0018] Um das optische Gesamtbild des Fensterrahmensystems weiter zu verbessern ist es von Vorteil, wenn der Querschnitt zumindest eines Kämpfers zwischen dem ersten Fenster und dem zweiten Fenster einen einstückigen Kämpferhauptsegment aufweist. Dadurch wird die Zahl an Fugen weiter reduziert und ein einheitliches Bild geschaffen. Besonders vorteilhaft ist in diesem Sinne, wenn das Kämpferhauptsegment entlang einer Ebene senkrecht zur Fensterebene symmetrisch ist. Dies hat außerdem Vorteile während des Zusammenbaus, da das Profil gedreht werden kann und unabhängig davon, welche Fenster eingebaut werden, verwendet werden kann. So kann ein derartiges Hauptsegment sowohl für zwei nicht öffenbare als auch für zwei öffenbare Fenster sowie zwischen jeweils einem der beiden verwendet werden.
[0019] Wenn zwischen dem Glaselement des ersten Fensters und dem Kämpferhauptsegment über ein Kämpferzwischensegment angeordnet ist, so hat dies ähnliche Vorteile wie bereits beschrieben bezüglich der Zwischensegmente. Ein weiterer Vorteil ist ebenso, dass nachträglich die Art des Fensters verändert werden kann. Es kann ohne Ausbau der Seitenteile oder des Kämpfers ein Fenster einer Art, beispielsweise ein öffenbares, entnommen werden und ein Fenster anderer Art, beispielsweise ein nicht öffenbares, eingebaut werden. Dazu müssen nur entsprechende Kämpferzwischensegmente, bzw. gegebenenfalls Zwischensegmente angeordnet werden, um den Einbau zu ermöglichen.
[0020] Wenn das Kämpferzwischensegment und das Zwischensegment im Wesentlichen die gleichen Querschnitte aufweisen, so erleichtert das nicht nur den Zusammenbau weiter, sondern trägt auch zu einer regelmäßigeren Außenfläche bei. Dieser optisch ansprechende Effekt ist sehr vorteilhaft da das erste Fenster die beschrieben Vorteile der Austauschbarkeit besitzt, jedoch Zentral im dafür vorgesehenen Rahmen sitzt.
[0021] In einer vorteilhaften Ausführungsform weisen die Oberleiste, die Unterleiste sowie Seitenleisten Hauptsegmente mit im Wesentlichen gleichen Querschnitten auf. Dadurch wird die Produktion verbilligt und der Zusammenbau abermals vereinfacht. Es muss zur Herstellung eines Fensterrahmensystems nur noch ein Profil für sämtliche begrenzende Leisten hergestellt werden.
[0022] In der Folge wird die vorliegende Erfindung anhand einer in Figuren dargestellten Ausführungsvariante näher erläutert. Es zeigen: [0023] Figur 1 eine Ansicht der Außenseite eines erfindungsgemäßen Fensterrahmensystems; [0024] Figur 2 einen Ausschnitt einer erfindungsgemäßen Ausführungsform im Bereich eines ersten Fensters in einem Schnitt gemäß der Linie ll-ll in Fig. 1; [0025] Figur 3 einen Ausschnitt der Ausführungsform im Bereich eines zweiten Fensters in einem Schnitt gemäß der Linie lll-lll in Fig. 1; [0026] Figur 4 einen Ausschnitt der Ausführungsform im Bereich eines Kämpfers in einem Schnitt gemäß der Linie IV-IV in Fig. 1; [0027] Fig. 1 stellt eine schematische Außenansicht eines Fensterrahmensystems mit einem nicht öffenbaren ersten Fenster 21 und einem nach außen öffenbaren zweiten Fenster 22 dar. Des Weiteren ist eine Oberleiste 24, eine Unterleiste 25 sowie Seitenleisten 23 angeordnet, welche alle ein gleichförmiges Hauptsegment 1 aufweisen. Die Hauptsegmente 1 der Oberleiste 24 und Unterleiste 25 erstrecken sich über die gesamte Breite des Fensters. Das gezeigte Fensterrahmensystem ist so dargestellt, dass die Unterleiste in Einbaustellung des Fensters am nähesten am Untergrund angeordnet ist und damit die Fenster nebeneinander liegen. Jedoch ist auch denkbar, dass es senkrecht eingebaut wird, sodass eine Seitenleiste 23 am nähesten am Untergrund angeordnet ist und die Fenster übereinander liegen.
[0028] Fig. 2 zeigt einen Teil eines Schnittes eines erfindungsgemäßen Fensterrahmensystems auf Höhe des ersten Fensters durch eine Unterleiste. Ein Hauptsegment 1 weist ein L-förmiges Profil auf, wobei ein erster Schenkel 1a an der Innenseite kleiner als ein zweiter Schenkel 1b ausgeführt ist. Das Hauptsegment 1 wird hauptsächlich durch ein extrudiertes Kunststoff profil gebildet, wobei im Inneren ein Verstärkungskörper 1c aus Metall eingeführt ist um die mechanische Stabilität zu erhöhen. Am oberen Ende des ersten Schenkels 1a befindet sich ein Verbindungsabschnitt 1d, welcher eine Verbindung zu einer Glashalteleiste 3 aufbaut. An anderen Stellen sind weitere gleichartige oder ähnliche Verbindungsabschnitte 1d angeordnet, wodurch das Hauptsegment 1 für verschiedene Ausführungsformen von Fensterrahmensystemen einsetzbar wird, bzw. mit einer Vielzahl an angrenzenden Teilen wie Befestigungselementen an der Wand des Gebäudes oder anderen angrenzenden Fensterrahmensystemen verbindbar ist. Die Glashalteleiste 3 weist eine Glashalteleisteninnenfläche 3a auf, welche in den Innenraum zeigt. Sie ist im Vergleich zu einer Hauptinnenfläche 1e des Hauptsegments 1 leicht abgeschrägt, was einen optisch ansprechenden Übergang zwischen Hauptsegment 1 und Glaselement 4 ergibt. Das Glaselement 4 wird an der Innenseite durch die Glashalteleiste 3 über eine dichte Gummiverbindung 5 gehalten. Auf dem Hauptsegment 1 ist ein Zwischensegment 2 angeordnet, welches ebenso ein L-förmiges Profil aufweist, jedoch zeigt ein dritter Schenkel 2a in Richtung der Außenseite. Ein vierter Schenkel 2b, welcher sich im Wesentlichen normal zum dritten Schenkel 2a und parallel zum zweiten Schenkel 1b verhält, liegt auf dem zweiten Schenkel 1b und einer zweiten Aufnahmefläche 1g des ersten Schenkels 1a auf, und ist fest mit ihnen verbunden. Diese Verbindung wird durch ein Gummielement 6 abgedichtet. Diese ist in einer Vertiefung 9 -bzw. an dessen erste Aufnahmefläche 15- angeordnet, welche von dem Zwischensegment 2 teilweise überragt wird. Das Zwischensegment 2 ist so ausgeführt, dass die Vertiefung 9 nicht nach außen hin verschlossen oder fast verschlossen wird, vielmehr wird ein Spalt freigelassen. Dies bildet die Verbindung eines Flügelrahmens 8 nach, sodass die Art des Übergangs dem der in Fig. 3 dargestellten Verbindung zwischen Flügelrahmen 8 und Hauptsegment 1 im gleichen Bereich ähnelt. Dadurch ergibt sich ein ebenmäßigeres Gesamtbild des Fensterrahmensystems. Jedoch kann es auch vorteilhaft sein, diesen Spalt zu schließen. Eine Zwischenaußenfläche 2c, welche nach außen gerichtet ist, ist im Wesentlichen in einer Ebene mit einer Hauptaußenfläche 1f und parallel zur Haupterstreckungsebene des Glaselements 4. Das Zwischensegment 2 weist am oberen Rand eine Gummileiste 7 auf, welche das Glaselement 4 an der Außenseite festlegt. Damit wird optisch von einer außen stehenden Person im Bereich der Unterleiste neben dem Glaselement 4 vor allem zwei parallele Flächen, also die Zwischenaußenfläche 2c und die Hauptaußenfläche 1f wahrgenommen. Diese erstrecken sich über die gesamte Länge des ersten Fensters gleichmäßig und bilden damit ein gleichförmiges Bild. Im Übergangsbereich zwischen dem ersten und zweiten Fenster erstreckt sich das Hauptsegment 1 weiter, während das Zwischensegment 2 durch einen Kämpfer 10 begrenzt wird. Von der Innenseite aus betrachtet, ist nur das Hauptsegment 1 sowie die Glashalteleiste 3, sichtbar.
[0029] Das Glaselement 4 ist als thermisch stark isolierendes Dreifachscheiben-Isolierglas ausgeführt. Jedoch kann selbstverständlich jede andere Form von Glaselement verwendet werden. Abhängig von der Dicke des Glaselements 4 kann die Ausführungsform des Zwischensegments 2 und des Flügelrahmens 8 unterschiedlich gewählt werden.
[0030] In Fig. 3 wird die gleiche Ausführungsform dargestellt, wobei ein Teil eines Schnittes im Bereich der Unterleiste auf Höhe des zweiten, nach außen öffenbaren Fensters gezeigt wird. Das zweite Fenster wird in geschlossener Konfiguration dargestellt. Es ist dasselbe Hauptsegment 1 wie in Fig. 2 dargestellt, wobei nun der Flügelrahmen 8 im unteren Bereich durch ein im Wesentlichen T-förmiges Extrusionsprofil gebildet wird. Dieses Extrusionsprofil ist an allen Seiten des Glaselements 4 angeordnet, wodurch ein gleichmäßiger Flügelrahmen gebildet wird. Auch der Flügelrahmen 8 weist ein Verstärkungsprofil 8c aus Metall auf, das zur Stabilisierung dient. An der Außenseite wird einerseits eine Verbindung zu einem Glaselement 4 des zweiten Fensters über eine Gummileiste 7, andererseits eine lösbare aber dichte Verbindung mit dem Hauptsegment 1 über ein Gummielement 6 aufgebaut, welche gleichartig wie die Verbindung von Zwischensegment 2 und Hauptsegment 1 aufgebaut sind. Eine zweite lösbare, dichte Verbindung zu dem Hauptsegment ist über eine Gummileiste 7 an der zweiten Aufnahmefläche 1g angeordnet, welche an dem ersten Schenkel 1a angeordnet ist. Damit erfüllt die Ausführungsform des ersten Schenkels 1a verschiedene Funktionen in den Bereichen des ersten und des zweiten Fensters. Der Flügelrahmen 8 weist eine Flügelaußenfläche 8a auf, welche nach außen gerichtet ist, und welche auf der gleichen Ebene mit der Hauptaußenfläche 1f liegt. Ebenso liegt eine Flügelinnenfläche 8b auf gleicher Ebene mit der Hauptinnenfläche 1e. An der Innenseite wird das Glaselement 4 durch eine Glashalteleiste 3 an dem Flügelrahmen 8 festgelegt.
[0031] Durch die abgestimmte Ausführungsform der einzelnen Elemente ergibt sich sowohl von der Außenseite als auch von der Innenseite ein ähnliches Bild im Bereich des ersten Fensters sowie im Bereich des zweiten Fensters. Dies ist optisch besonders wünschenswert, lediglich der Fensterrahmen im Bereich des zweiten Fensters ist etwas breiter aufgrund der Offenbarkeit ausgeführt. Das Hauptsegment 1, Flügelrahmen 8, Kämpferhauptsegment 11, Glashalteleiste 3 und Zwischensegment 2 weisen mehrere, unterschiedlich geformte Hohlräume auf, welche die Profile einerseits leichter machen und andererseits durch die eingeschlossene Luft oder gegebenenfalls eingeführtes Isolationsmaterial zusätzlich isolierend wirken.
[0032] In Fig. 4 wird ein Teil eines Schnittes entlang einer Ebene dargestellt, welche sich senkrecht zu den Schnittebenen von Fig. 2 und Fig. 3 verhält. Sie zeigt den Bereich eines Kämpfers 10 zwischen einem ersten Fenster und zweiten Fenster. Der Kämpfer 10 weist ein spiegelsymmetrisches Kämpferhauptsegment 11 auf, welches an der Außenseite zwei Kämpfervertiefungen 13 hat, die Kämpferauflageflächen 14 aufweisen. An diesen liegt an der einen Seite der Flügelrahmen 8 und an der anderen Seite ein Kämpferzwischensegment 12 auf. Dieses Kämpferzwischensegment 12 ist genauso wie das Zwischensegment 2 aufgebaut, wodurch das gleiche Extrusionsprofil verwendet werden kann. Dies ist besonders billig und wenig aufwendig. Das Profil des Kämpferhauptsegments 11 besteht also aus zwei spiegelgleichen Teilprofilen, welche dem Aufbau des Hauptsegments abschnittsweise stark ähneln, bzw. teilweise deckungsgleich sind. Dies hat den weiteren Vorteil, dass die Art der Verbindungen zwischen dem Kämpferhauptsegment 11 und dem Flügelrahmen 8, den Glashalteleisten 3, bzw. dem Kämpferzwischensegment 12 gleich aufgebaut werden können wie die Verbindungen zwischen dem Hauptsegment 1 und dem Flügelrahmen 8, den Glashalteleisten 3, bzw. dem Zwischensegment 2. Auch der Kämpfer weist ein eingeschobenes Metallprofil 10c auf, welches verstärkend wirkt. Ebenso liegt eine Flügelaußenfläche 8a, Kämpferhauptaußenfläche 11a und Kämpferzwischenaußenfläche 12a, bzw. Flügelinnenfläche 8b und Kämpferhauptinnenfläche 11b auf einer Ebene.
[0033] In der dargestellten Ausführungsform weisen die nicht dargestellten Seitenleisten sowie die Oberleiste einen gleichartigen Aufbau wie den in Fig. 2 dargestellten Schnitt auf. Damit ist also nur die Verwendung von insgesamt 5 Extrusionsprofilen nötig, um das Grundgerüst des Fensterrahmensystems herzustellen, und zwar das Profil des Hauptsegments, des Zwischensegment -welches ebenso als Kämpferzwischensegment verwendet wird- des Flügelrahmens, der Glashalteleisten sowie des Kämpferhauptsegments. Dies ist nicht nur billig und erleichtert die Herstellung, sondern erleichtert die Logistik und stellt ein sehr gleichmäßiges Gesamtbild des Fensterrahmensystems her.

Claims (11)

  1. Patentansprüche
    1. Fensterrahmensystem zum Aufnehmen zumindest zweier Fenster (21, 22), mit einer Oberleiste (24), einer Unterleiste (25), Seitenleisten (23) und zumindest einem Kämpfer (10), wobei zumindest ein erstes Fenster (21) nicht öffenbar und zumindest ein zweites Fenster (22) nach außen öffenbar ist, und jedes Fenster (21, 22) zumindest ein Glaselement (4) und das zweite Fenster (22) einen Flügelrahmen (8) aufweist und wobei zumindest die Oberleiste (24) oder die Unterleiste (25) ein einstückiges Hauptsegment (1) aufweisen, sowie zwischen dem Glaselement (4) des ersten Fensters (21) und dem Hauptsegment (1) ein Zwischensegment (2) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Hauptsegment (1) an der äußeren Seite der Fenster (21, 22) eine Vertiefung (9) aufweist, welche eine erste Aufnahmefläche (15) einerseits für eine vorzugsweise dichte Verbindung mit dem Zwischensegment (2), sowie andererseits für eine vorzugsweise dichte Verbindung mit dem Flügelrahmen (8) aufweist.
  2. 2. Fensterrahmensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Glashalte-leiste (3) des ersten Fensters (21) an dem Hauptsegment (1) an der Innenseite befestigt ist.
  3. 3. Fensterrahmensystem nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Hauptsegment (1) einen im Wesentlichen L-förmigen Querschnitt aufweist, wobei ein erster Schenkel (1a) auf der inneren Seite der Fenster (21, 22) angeordnet ist.
  4. 4. Fensterrahmensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischensegment (2) einen im Wesentlichen L-förmiges Querschnitt aufweist, wobei ein dritter Schenkel (2a) auf der äußeren Seite der Fenster (21, 22) angeordnet ist.
  5. 5. Fensterrahmensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Hauptsegment (1) eine Hauptaußenfläche (1f), das Zwischensegment (2) eine Zwischenaußenfläche (2c) und der Flügelrahmen (8) eine Flügelaußenfläche (8a) aufweisen, wobei diese Flächen in geschlossenem Zustand im Wesentlichen in einer Ebene liegen.
  6. 6. Fensterrahmensystem nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Schenkel (1a) des Hauptsegments (1) eine zweite Aufnahmefläche (1g) für eine vorzugsweise dichte Verbindung mit dem Flügelrahmen (8) aufweist.
  7. 7. Fensterrahmensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt zumindest eines Kämpfers (10) zwischen dem ersten Fenster (21) und dem zweiten Fenster (22) ein einstückiges Kämpferhauptsegment (11) aufweist.
  8. 8. Fensterrahmensystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass des Kämpferhauptsegment (11) entlang einer Ebene senkrecht zur Fensterebene symmetrisch ist.
  9. 9. Fensterrahmensystem nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Glaselement (4) des ersten Fensters (21) und dem Kämpferhauptsegment (11) ein Kämpferzwischensegment (12) angeordnet ist.
  10. 10. Fensterrahmensystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Kämpferzwischensegment (12) und das Zwischensegment (2) im Wesentlichen den gleichen Querschnitt aufweisen.
  11. 11. Fensterrahmensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die Oberleiste (24), die Unterleiste (25) sowie Seitenleisten (23) Hauptsegmente (1) mit im Wesentlichen gleichen Querschnitten aufweisen. Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
ATA50634/2017A 2017-07-31 2017-07-31 Fensterrahmensystem AT519973B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50634/2017A AT519973B1 (de) 2017-07-31 2017-07-31 Fensterrahmensystem
EP18185179.1A EP3438395B1 (de) 2017-07-31 2018-07-24 Fensterrahmensystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50634/2017A AT519973B1 (de) 2017-07-31 2017-07-31 Fensterrahmensystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT519973A4 AT519973A4 (de) 2018-12-15
AT519973B1 true AT519973B1 (de) 2018-12-15

Family

ID=63041872

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50634/2017A AT519973B1 (de) 2017-07-31 2017-07-31 Fensterrahmensystem

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3438395B1 (de)
AT (1) AT519973B1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT202000017008A1 (it) * 2020-07-14 2022-01-14 Alessandro Lamanna Apparato di chiusura per aperture di edifici

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB648876A (en) * 1947-09-08 1951-01-17 Eric Sigfrid Persson Windows
GB2259321A (en) * 1991-06-12 1993-03-10 Scholes Ernest M H Window glazing system
EP1486636A2 (de) * 2003-06-12 2004-12-15 Hermann Gutmann Werke AG Holz-Metallfenstersystem sowie Blendrahmen für Holz-Metallfenstersystem
CN2903317Y (zh) * 2006-05-22 2007-05-23 辽宁永乐门窗制造有限公司 断热平开内倒保温窗

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0053196A1 (de) * 1980-11-29 1982-06-09 Helmut Knipping Bauelementensatz zur Herstellung eines Fensterrahmens
CA1259858A (en) * 1986-12-09 1989-09-26 Fred Haas Picture or casement window

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB648876A (en) * 1947-09-08 1951-01-17 Eric Sigfrid Persson Windows
GB2259321A (en) * 1991-06-12 1993-03-10 Scholes Ernest M H Window glazing system
EP1486636A2 (de) * 2003-06-12 2004-12-15 Hermann Gutmann Werke AG Holz-Metallfenstersystem sowie Blendrahmen für Holz-Metallfenstersystem
CN2903317Y (zh) * 2006-05-22 2007-05-23 辽宁永乐门窗制造有限公司 断热平开内倒保温窗

Also Published As

Publication number Publication date
EP3438395B1 (de) 2023-08-30
AT519973A4 (de) 2018-12-15
EP3438395A1 (de) 2019-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0009652B1 (de) Bausatz für vertikale oder horizontale Schiebefenster
DE69209087T2 (de) Lüftungsvorrichtung
EP0202510A2 (de) Blend- oder Flügelrahmen für Fenster oder Türen
EP0117308A2 (de) Durch ein Metallprofil verstärktes Kunststoffhohlprofil und Rahmen
DE3210468A1 (de) Tuer- und fensterrahmen
AT519973B1 (de) Fensterrahmensystem
DE7732328U1 (de) Rahmen fuer fenster, tueren u.dgl. mit metall-verblendprofil
DE2130023C2 (de) Kunststoffrahmen für Fenster, Türen od.dgl.
AT398328B (de) Verbund-profilstab mit zwei metallischen stäben und einem diese verbindenden isolierstab sowie rahmen mit schenkeln, die je einen verbund-profilstab aufweisen
EP0016958A1 (de) Rahmenprofil für ein Fenster, eine Tür od. dgl.
DE1908567A1 (de) Kombinierte Form- und Verglasungsleiste als Profilstab insbesondere zum Halten einer Glasscheibe vorzugsweise an einem Rahmen
DE2364000C3 (de) Fenster, dessen Flügelrahmen aus vier winkelförmigen Rahmenteilen zusammengesetzt ist
DE3213891A1 (de) Verbundprofilstab, insbesondere fuer fensterrahmen
DE102011010773A1 (de) Rahmenkonstruktion für ein Fenster oder eine Tür
DE2934940C2 (de) Außenfenster zum Verdecken einer Öffnung in einer mit einer Außenverkleidung versehenen Gebäudewand
DE2024757A1 (de) Türrahmen
DE3202508C2 (de)
CH688102A5 (de) Falt- oder Schwingfluegeltor.
EP4102021B1 (de) Fenster- oder tür-hohlkammerprofil, system mit einem solchen hohlkammerprofil und daraus hergestellter rahmen
DE102017107133A1 (de) Klemmprofil
DE19814968A1 (de) Türschwelle
EP2428633A2 (de) Blendrahmenprofil für Tür-, Fenster- oder Fassadenkonstruktion
DE1709538C3 (de) Profil für Fensterblendrahmen und Fensterflügel
DE1949233B1 (de) Fensterfluegel mit einer Fensterscheibe und einem Rahmen
DE2013319B2 (de) Abdichtvorrichtung für Schwing- oder Wendeflügel von Fenstern, Türen od.dgl