EP2796076A1 - Flechtwerkgebilde - Google Patents

Flechtwerkgebilde Download PDF

Info

Publication number
EP2796076A1
EP2796076A1 EP20130002201 EP13002201A EP2796076A1 EP 2796076 A1 EP2796076 A1 EP 2796076A1 EP 20130002201 EP20130002201 EP 20130002201 EP 13002201 A EP13002201 A EP 13002201A EP 2796076 A1 EP2796076 A1 EP 2796076A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pieces
wickerwork
piece
frame boundary
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP20130002201
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ngo The-Tam
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
indochina Ambiente GmbH
Original Assignee
indochina Ambiente GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by indochina Ambiente GmbH filed Critical indochina Ambiente GmbH
Priority to EP20130002201 priority Critical patent/EP2796076A1/de
Publication of EP2796076A1 publication Critical patent/EP2796076A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G5/00Screens; Draught-deflectors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G7/00Flower holders or the like
    • A47G7/02Devices for supporting flower-pots or cut flowers
    • A47G7/04Flower tables; Stands or hangers, e.g. baskets, for flowers
    • A47G7/041Flower tables or stands
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G7/00Flower holders or the like
    • A47G7/02Devices for supporting flower-pots or cut flowers
    • A47G7/08Covers for flower-pots, e.g. ornamental pots

Definitions

  • the invention relates to a wickerwork, in particular an outer container designed as a decorative container for receiving an inner container as a planter or a separation or privacy element or a screen or room divider for indoor and / or outdoor, with a wickerwork formed by a plurality of braid strands of a Flechtmaterial and with a woven with the wickerwork and / or covered wicker frame or a frame construction.
  • the inner container may have the required properties for planting, in particular moisture and dirt resistant, while on the other hand, the outer container may consist of a less robust, but aesthetically pleasing material. It is understood that the outer container can in principle be used directly as a planter. Aesthetically very attractive are exterior or decorative containers or planters, which have an outer wickerwork.
  • Outer containers are known from the prior art, for example, which have a rod frame as Wickwerktechnikrahmen, which is made by welding individual rods by hand.
  • the bar frame forms an upwardly open basket or container, which is intertwined with several individual braided strands for the production of the wickerwork.
  • the flexible braid strands are interlocked with the inclusion of the metallic bars of the bar frame.
  • the wickerwork then forms an outer skin spanning the bar frame.
  • the preparation of the rod racks for the outer container described above is laborious, initially the rods of the frame produced by cutting to length of a wire and, if necessary, after shaping by bending must be welded together. Subsequently, the bar frame is painted, wherein the many process steps for the production of the bar frame and the use of material leads to high production costs of the outer container described. The staff racks are then usually transported to another processing location where the staff racks are usually handcrafted. The high weight of the bar racks leads to a higher transport cost. In addition, when transporting the bar racks, it is easy for them to be deformed or for individual bars to detach from the rack so that such bar racks can no longer be used.
  • partition walls are known from the prior art, which are used as a screen in the interior and exterior.
  • Partitions of the type in question may have a frame construction, which is entloiled and / or covered with a decorative wickerwork.
  • the frame construction is usually made of aluminum profiles that are welded together. To set up the frame structures serve vertical support struts that are anchored on foot parts with the ground. The production of welded frame structures is again labor and material consuming and therefore associated with high production costs. Due to the size of the frame structures, the transport is expensive. Again, it may come during transport to deformation and damage to the frame structures.
  • Object of the present invention is to provide a wickerwork of the type mentioned, which is inexpensive to produce in a simple manner with low labor and time and is characterized by a high dimensional stability.
  • the wickerwork should be produced with a consistent quality.
  • the Wicker frame comprises a plurality of connecting pieces and a plurality of spacers as separate but interconnected frame parts, each connecting piece has a plurality of connecting portions for connecting each with an intermediate piece and the Intermediate pieces are connected to each other via the connecting pieces and wherein at least one connecting piece, preferably all connecting pieces, is made of a plastic material.
  • the invention is based on the basic idea of providing a modular wickerwork frame for the wickerwork, wherein the assembly of the wickerwork frame can be effected by connecting connecting pieces and intermediate pieces directly at the place of manufacture of the wickerwork.
  • the individual frame parts can be transported separately from each other to the place of manufacture of the wickerwork be, with it can be ensured in a simple manner that it does not come to the damage during transport of the separate frame parts.
  • the frame parts can be arranged to save space for transport, which reduces the transport volume and reduces transport costs.
  • the connectors and the intermediate pieces can then be braided in a conventional manner and preferably manually with the braided strands to provide an external braiding surrounding the wickerwork frame in the manner of an outer skin.
  • the wickerwork structure is in particular an outer container as a decorative container for a planter or a partition wall or a privacy element for the interior and / or exterior.
  • the connecting piece made of a plastic material
  • the connector here has a high dimensional stability, which contributes to a high dimensional stability of the wickerwork frame and thus of the obtainable by braiding or covering the wickerwork Wickchttechnikgesentes.
  • plastic connectors can be connected to the intermediate pieces while avoiding a welding process or unwelded, and in particular it is also not necessary to paint the individual frame parts after assembly of the wickerwork frame.
  • the wicker structure according to the invention can thereby be produced inexpensively and with consistently high quality with little expenditure of time and materials.
  • the connector may be made of polypropylene (PP) and / or acrylonitrile-butadiene-styrene copolymer (ABS) and / or fiber-reinforced.
  • PP polypropylene
  • ABS acrylonitrile-butadiene-styrene copolymer
  • the invention allows the connector to be designed as an injection-molded component, which ensures simple manufacture with high dimensional accuracy.
  • the connecting piece is preferably formed in one piece, which reduces the assembly effort when building the Wicker frame.
  • the intermediate pieces may be made of metal, in particular of aluminum. As a result, a high stability and rigidity of the Wicker frame is achieved. In principle, however, it is also possible that the intermediate pieces are also made of a plastic material. In particular, the intermediate pieces can also be injection-molded parts with the advantages described above.
  • polymeric braiding materials for the production of the wickerwork, natural or synthetic (polymeric) braiding materials can be used.
  • polymeric braiding materials in particular polyrattan, can be used to produce the wickerwork for outdoor use.
  • a Wickwerktechnikilde 1 is shown, which is provided as an outer container in the manner of a decorative container for receiving an inner container, wherein the inner container serves as a planter.
  • the wickerwork 1 comprises a wickerwork frame, which in the state of use of the wickerwork 1 is woven and / or covered manually with a wickerwork 1a in a manner known per se in the art, and preferably manually.
  • the wickerwork wraps around the wickerwork frame in a state of use of the wickerwork structure 1, preferably over its full area from the outside.
  • the littering of a wickerwork frame for example, in the DE 580 060 A described.
  • the Wickwerktechnikrahmen has a plurality of connecting pieces 2, 4 and a plurality of intermediate pieces 3, 5, wherein each connecting piece 2, 4 a plurality of connecting portions 6, 7 for connection with a respective intermediate piece 3, 5 and the intermediate pieces 3, 5 via the connecting pieces 2, 4 are interconnected.
  • At least one connecting piece 2, 4 is made of a plastic material.
  • all connecting pieces 2, 4 are preferably made of a plastic material and in particular as injection-molded parts. This simplifies the manufacture and transportation of the wicker frame and reduces the manufacturing cost of the wicker structure 1.
  • each connecting piece 2, 4 at least two arranged above the corner and lying in a plane connecting leg 8, 9th have, at a free end of each connecting leg 8, 9, a connecting portion 6, 7 for connection to an intermediate piece 3, 5 is provided.
  • the connecting legs 8, 9 can span an angle of preferably 45 ° to 135 °, in particular 60 ° to 120 °.
  • connecting portions 6, 7 of a connecting piece 2, 4 may be formed the same, wherein the connecting piece 2, 4 may show a mirror-symmetrical arrangement of the connecting legs 8, 9.
  • a plurality of connecting pieces 2, 4 and a plurality of intermediate pieces 3, 5 form a polygonal-shaped closed, ie completely revolving, frame portion as a frame boundary 10, 11.
  • the frame boundary 10, 11 may in particular have the shape of a regular polygon.
  • an upper frame boundary 10 and a lower frame boundary 11 are each formed tetragonal. It is understood that here also other outline geometries of the frame boundaries 10, 11 may be provided, which depends on the length of the intermediate pieces 3, 5 and the configuration of the connecting pieces 2, 4.
  • the wickerwork frame has a substantially horizontally disposed upper frame boundary 10 and a substantially horizontally disposed lower frame boundary 11, wherein each frame boundary 10, 11 is formed by four connecting pieces 2 or four connecting pieces 4 and four intermediate pieces 3 or four intermediate pieces 5 ,
  • the connecting pieces 2, 4 form corner connectors in the wicker frame. It is understood that, depending on the geometry of the wickerwork 1, an upper frame boundary 10 and / or a lower frame boundary 11 may also be formed by three or more than four connecting pieces 2, 4 as a corner connector and at least three or more than four intermediate pieces 3, 5.
  • the upper frame boundary 10 has first connecting pieces 2 and first intermediate pieces 3 and the lower frame boundary 11 has second connecting pieces 4 and second intermediate pieces 5, wherein the first connecting pieces 2 and the second connecting pieces 4 can be designed differently, in particular differently long connecting legs 8, 9 have.
  • the frame frame forming the upper frame boundary 10 correspondingly reinforced or formed with greater thickness to meet the occurring in this area higher mechanical loads of the wickerwork 1 in its use and to ensure a high stability of the Wickchttechnikgetruckes 1.
  • the upper frame boundary 10 is formed by square tubes with rounded edges, while the lower frame boundary 11 is formed by tubes with an approximately triangular cross-sectional contour with rounded edges.
  • the edge rounding simplifies stringing the wickerwork frame. In particular, damage to the braided strands during lamination is prevented.
  • the frame parts of the upper frame boundary 10 have a larger clear cross-section than the frame parts of the lower frame boundary 11, which leads to a stiffening of the Wicktechniktechnikildildes 1 in the upper edge region.
  • the upper frame boundary 10 has on the upper side of the frame boundary 10 a sufficiently wide end face. This is aesthetically pleasing and can further simplify luring.
  • the wickerwork 1 may also include first connectors 2 and second connectors 4 that are the same. As a result, the number of different components of the Wicker frame is further reduced, allowing a cost-effective production.
  • the connecting pieces 2, 4 by injection molding, only one injection mold is required with the same design of the connecting pieces 2, 4.
  • the first intermediate pieces 3 of the upper frame boundary 10 and the second intermediate pieces 5 of the lower frame boundary 11 have the same cross-sectional contour, wherein the intermediate pieces 3, 5 may in particular have a triangular cross-sectional contour.
  • the first intermediate pieces 3 and the second intermediate pieces 5 have according to Fig. 1 and Fig. 2 Preferably, a different length, so that the area covered by the upper frame boundary 10 opening portion 12 is greater than the area covered by the lower frame boundary 11 bottom portion 13th
  • the connector 2, 4 has according to the Fig. 1 and 2 Preferably, a middle third connection portion 14, which is formed to the frontal or shell-side connection with a third substantially upright intermediate piece 15.
  • the third connection region 14 may be formed as a further possibly shorter connecting leg 16, which protrudes from the plane formed by the two connecting legs 9 and exits.
  • Fig. 1 shown by way of example for a connecting piece 4 of the lower frame boundary 11.
  • the connector 4 may have an axisymmetric structure with respect to an XY axis and a YZ axis defined by the connecting legs 9, 16, which is shown in FIG Fig. 1 is shown schematically.
  • the connecting legs 9, 16 of the connecting piece 4 can also have an equal length, which can further simplify the assembly of the wickerwork frame.
  • the third connection region 14 may also be designed in the manner of a plug-in recess, wherein the plug-in recess has a plug-in contour formed complementary to the cross-sectional contour of the third intermediate piece 15 and a corresponding size, which allows the third intermediate piece 15 to be inserted into the plug-in recess.
  • Fig. 1 shown by way of example for a first connector 2 of the upper frame boundary 10.
  • the third intermediate piece 15 serves to connect the upper frame boundary 10 to the lower frame boundary 11, wherein the height of the wickerwork frame is ultimately predetermined by the third intermediate pieces 15.
  • each connecting piece 2 of the upper frame boundary 10 is preferably connected to a connecting piece 4 of the lower frame boundary 11 via a third intermediate piece 15.
  • a common connection via an intermediate piece 15 may be provided at all corners of the upper frame boundary 10 and the lower frame boundary 11.
  • the third intermediate piece 15 may for example have a triangular cross-sectional contour, wherein the corresponding insertion recess in the first connector 2 of the upper frame boundary 10 has a complementary cross-sectional contour, so that the third intermediate piece 15 after insertion is secured in the insertion recess against rotation about its longitudinal axis. It is understood that the insertion recess must have a corresponding size.
  • connection region 14 on the second connection piece 4 of the lower frame boundary 11 can also be designed as a plug-in depression.
  • At least one roller 17 can be provided on the connecting pieces 4 of the lower frame boundary 11 in each case in order to set up the wickerwork 1 in a simple manner rollable on a floor. For a position change of the wickerwork 1 is possible with little effort.
  • a fastening portion 18 may be formed, which is designed for fastening a bearing part 19.
  • the attachment can be done via a screw connection or an adhesive connection. Other types of attachment are possible.
  • the bearing part 19 serves to support the roller 17.
  • the fastening section 18 may be designed as a fastening plate between the two connecting legs 9 or formed on the connecting legs 9. As a result, a high strength of the connection of the bearing part 19 is achieved with the connector 4.
  • a wickerwork 1 has identically formed connecting pieces 2, 4, which form an upper frame boundary 10 and a lower frame boundary 11 with first intermediate pieces 3 and second intermediate pieces 5.
  • connection of an intermediate piece 15 with an upper first connector 2 and a lower second connector 4 respectively by inserting the third connection portion 14 of a connector 2, 4 in the third intermediate piece 15, which is a corresponding having trained hollow profile with a complementary to the cross-sectional geometry of the connecting portion 14 formed cross-sectional geometry.
  • the third intermediate piece 15 is secured against rotation, which contributes to a high stability of the Wicktechniktechniktechnikildildes 1.
  • each connecting piece 2, 4 in turn has two longer connecting legs 8, 9 with connecting areas 6, 7 for connection to the intermediate pieces 3, 5 and moreover each having a shorter connecting leg 16 with a third connecting area 14. It is understood that the connecting legs 8, 9, 16 of a connecting piece 2, 4 can also be formed the same length.
  • a stiffening arrangement is provided, wherein the stiffening arrangement is formed by at least two further connecting pieces 21 and at least one further intermediate piece 22.
  • Each further connecting piece 21 has at least one connecting region 23 for connection to a (third) intermediate piece 15 and at least one further connecting region 24 for connection to a further intermediate piece 22.
  • each further connecting piece 21 has two connecting portions 24 which are formed in the manner of the first connecting pieces 2 and the second connecting pieces 4 at the ends of connecting legs 25.
  • the further connection regions 24 can be inserted into the further intermediate pieces 22 designed as hollow profiles.
  • all intermediate pieces 3, 5, 15, 22 preferably have the same cross-sectional geometry.
  • connection area 23 can, as in Fig. 2 shown to be formed as a middle clamping region for clamping the further connecting piece 21 to a third intermediate piece 15.
  • the upper frame boundary 10 and / or the lower frame boundary 11 can also be made in one piece Be made plastic material, in particular by injection molding.
  • at least one middle, not shown frame boundary could be provided as a stiffening arrangement, which may also be made in one piece from a plastic material, in particular by injection molding, and is connected on the top and bottom with correspondingly shorter substantially upright spacers 15.
  • the upper connecting piece 2 has a plurality of connecting regions 6 and the lower connecting piece 4 has a plurality of connecting regions 7.
  • the connecting regions 6, 7 are designed as plug-in depressions, the cross-sectional contour of the plug-in depressions and their size being complementary to the cross-sectional contour and size of the intermediate pieces 15, so that the intermediate pieces 15 can be inserted into the plug-in depressions and thus non-rotatably connected to the connecting pieces 2, 4 are.
  • the intermediate pieces 15 have for this purpose a non-circular, preferably triangular, cross-section.
  • Insertion recesses may be provided in the corner regions of the intermediate pieces 2, 4, wherein, preferably, the intermediate pieces 2, 4 in the corner regions may have a greater thickness or are reinforced, so that a breaking of the intermediate pieces 15 from the Einsteck Schemeen is not to be feared. This is in Fig. 3 for the lower connector 4 shown.
  • a further embodiment of a wickerwork 1 is shown, wherein the wickerwork 1 is formed as a separation or privacy protection element.
  • the wickerwork 1 has a surface part 26, which can be set up with two retaining struts 27 on a floor.
  • the support struts 27 may have foot portions 28 for attachment to the ground.
  • the attachment of the surface portion 26 to the support struts 27 may, as in Fig. 3 shown on not shown in detail screws on the surface portion 26 and openings in the support struts 27, as shown in the DE 20 2012 005 639 U1 is described.
  • the surface part 26 has a Wickwerktechnikrahmen, which is formed by four connecting pieces 2 and four spacers 3, wherein the intermediate pieces 3 on the longitudinal sides of the surface portion 26 have a greater length than the intermediate pieces 3 on the transverse sides of the surface part 26.
  • all the connecting pieces 2 are preferably identical.
  • each connecting piece 2 has two connecting regions 6, with which it is possible to connect the connecting pieces 2 and the intermediate pieces 3 to one another with the formation of a closed or completely circumferential frame boundary 29.
  • connection of the connecting pieces 2 to the intermediate pieces 3 takes place by inserting the connecting regions 6 into the intermediate pieces 3 designed as hollow profiles, it being understood that the cross-sectional geometry of the connecting regions 6 can be made complementary to the cross-sectional geometry of the intermediate pieces 3 in order to secure the connecting pieces in a rotationally secure manner 2 with the spacers 3 to achieve.
  • the spacers 3 are formed as square hollow sections and may have rounded edges.
  • the surface part 26 in turn has a wickerwork 1a formed from a plurality of braiding strands made of a braiding material which are wound into one another and around the wickerwork frame.
  • At least one connecting piece 2, preferably all connecting pieces 2, are made of plastic and are, more preferably, designed as injection-molded components.
  • holding devices 30 may be provided for the surface part 26, as likewise shown in FIG DE 20 2012 005 639 U1 is described.
  • a wickerwork structure 1 each of which is designed as a separating or privacy protection element.
  • the wickerworks 1 each have in turn a surface portion 26 formed by a wickerwork frame braided with a wickerwork 1a.
  • the wicker frame is formed by four connecting pieces 2 and four intermediate pieces 3, wherein the intermediate pieces 2 made of plastic and the intermediate pieces 3 made of aluminum or also made of plastic.
  • the connecting pieces 2 have connecting regions 6 which are inserted into the intermediate pieces 3.
  • Two in Fig. 5 and Fig. 6 shown lower connectors 2 may have attachment portions 31, with which a surface portion 24 can be fixed to not shown holding struts.
  • the surface portion 24 may also have a deviating from the rectangular shape base. Accordingly, the angle ⁇ between the connecting portions 6 of the two in Fig. 6 Downwardly arranged connectors 2 are approximately 90 °, while the angle ⁇ between the connecting portions 6 of in Fig. 6 2 above more than 90 ° and the angle ⁇ of the in Fig. 6 Upper right shown connector 2 is less than 90 °.
  • the connecting pieces 2, 4, 21 and the intermediate pieces 3, 5, 15, 22 can be releasably connected to each other, wherein, preferably, a tool-free assembly and disassembly is possible.
  • the connecting pieces 2, 4, 21 and the intermediate pieces 3, 5, 15, 22 may be connected to each other only via a plug-in and / or latching connection. By braiding or covering with the braided strands a high stability of the braided frame is then achieved.
  • connecting pieces 2, 4, 21 and the intermediate pieces 3, 5, 15, 22 are glued together.
  • other positive, non-positive and cohesive connections can be provided.
  • the intermediate pieces 3, 5, 15, 22 may preferably be formed as aluminum hollow profiles. In principle, however, the intermediate pieces 3, 5, 15, 22 can also consist of a plastic material and in particular be obtainable by injection molding.
  • the basic idea according to the invention can moreover advantageously also be provided in the case of such room structures which have a frame covered with any outer skin, the frame once again having a plurality of connecting pieces and a plurality of intermediate pieces, each connecting piece having a plurality of connecting portions for connection to one intermediate piece each and the intermediate pieces are connected to each other via the connecting pieces and wherein at least one connecting piece consists of a plastic material.
  • the basic idea according to the invention can also be realized in space structures whose frame is not braided, but is manually or mechanically covered with an outer material. All the features described above can accordingly also in a spatial structure be provided, which has a stringed and not beflochtene frame construction. This aspect has an independent inventive significance.

Landscapes

  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Dargestellt und beschrieben ist ein Flechtwerkgebilde (1), insbesondere Außenbehälter als Zierbehälter zur Aufnahme eines Innenbehälters als Pflanzgefäß oder Trenn- oder Sichtschutzelement für den Innen- und/oder Außenbereich, mit einem Flechtwerk gebildet durch eine Mehrzahl von Flechtsträngen aus einem Flechtmaterial und mit einem mit dem Flechtwerk beflochten und/oder bespannten Flechtwerkrahmen. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Flechtwerkrahmen eine Mehrzahl von Verbindungsstücken (2, 4) und eine Mehrzahl von Zwischenstücken (3, 5, 15) aufweist, wobei jedes Verbindungsstück (2, 4) mehrere Verbindungsbereiche (6, 7, 14) zum Verbinden mit jeweils einem Zwischenstück (3, 5, 15) aufweist und die Zwischenstücke (3, 5, 15) über die Verbindungsstücke (2, 4) miteinander verbunden sind und wobei wenigstens ein Verbindungsstück (2, 4) aus einem Kunststoffmaterial besteht.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Flechtwerkgebilde, insbesondere einen Außenbehälter ausgebildet als Zierbehälter zur Aufnahme eines Innenbehälters als Pflanzgefäß oder ein Trenn- oder Sichtschutzelement bzw. einen Paravent oder Raumteiler für den Innen- und/oder Außenbereich, mit einem Flechtwerk gebildet durch eine Mehrzahl von Flechtsträngen aus einem Flechtmaterial und mit einem mit dem Flechtwerk beflochtenen und/oder bespannten Flechtwerkrahmen bzw. einer Rahmenkonstruktion.
  • Aus dem Stand der Technik sind bereits Pflanzbehältnis-Anordnungen bekannt, die modular ausgestaltet sind in der Art, dass ein als Zierbehälter ausgebildeter Außenbehälter vorgesehen ist, in den ein Innenbehälter, in welchen eine Pflanze unmittelbar eingepflanzt werden kann, eingestellt wird. So kann auf der einen Seite der Innenbehälter die für die Bepflanzung erforderlichen Eigenschaften aufweisen, insbesondere feuchtigkeits- und schmutzresistent sein, während auf der anderen Seite der Außenbehälter aus einem weniger robusten, aber ästhetisch ansprechenden Material bestehen kann. Es versteht sich, dass der Außenbehälter grundsätzlich auch direkt als Pflanzgefäß eingesetzt werden kann. Ästhetisch sehr ansprechend sind Außen- oder Zierbehälter bzw. Übertöpfe, die ein äußeres Flechtwerk aufweisen.
  • Aus dem Stand der Technik sind beispielsweise Außenbehälter bekannt, die ein Stabgestell als Flechtwerkrahmen aufweisen, das durch Verschweißen einzelner Stäbe in Handarbeit hergestellt wird. Das Stabgestell bildet einen nach oben offenen Korb bzw. Behälter, der mit mehreren einzelnen Flechtsträngen zur Herstellung des Flechtwerks verflochten wird. Zur Herstellung des Flechtwerks werden die biegsamen Flechtstränge unter Einbeziehung der metallischen Stäbe des Stabgestells ineinandergeschlungen. Das Flechtwerk bildet dann eine das Stabgestell umspannende Außenhaut.
  • Die Herstellung der Stabgestelle für die zuvor beschriebenen Außenbehälter ist arbeitsaufwendig, wobei zunächst die Stäbe des Gestells durch Ablängen eines Drahtes hergestellt und gegebenenfalls nach Formgebung durch Biegen miteinander verschweißt werden müssen. Anschließend wird das Stabgestell lackiert, wobei die vielen Prozessschritte zur Herstellung des Stabgestells und der Materialeinsatz zu hohen Herstellungskosten der beschriebenen Außenbehälter führt. Die Stabgestelle werden dann in der Regel an einen anderen Verarbeitungsort transportiert, an dem die Stabgestelle üblicherweise in Handarbeit beflochten werden. Das hohe Gewicht der Stabgestelle führt zu einem höheren Transportaufwand. Zudem kommt es beim Transport der Stabgestelle leicht dazu, dass diese verformt werden oder sich einzelne Stäbe aus dem Gestell lösen, so dass solche Stabgestelle nicht weiter verwendet werden können.
  • Darüber hinaus sind aus dem Stand der Technik Stellwände bekannt, die als Sichtschutz im Innen- und Außenbereich verwendet werden. Stellwände der in Rede stehenden Art können eine Rahmenkonstruktion aufweisen, die mit einem dekorativen Flechtwerk beflochten und/oder bespannt ist. Die Rahmenkonstruktion wird in der Regel aus Aluminiumprofilen gebildet, die miteinander verschweißt sind. Zum Aufstellen der Rahmenkonstruktionen dienen vertikale Haltestreben, die über Fußteile mit dem Boden verankerbar sind. Die Herstellung verschweißter Rahmenkonstruktionen ist wiederum arbeits- und materialaufwendig und damit mit hohen Herstellungskosten verbunden. Durch die Größe der Rahmenkonstruktionen ist der Transport aufwendig. Auch hier kann es beim Transport zu Verformungen und Beschädigungen der Rahmenkonstruktionen kommen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Flechtwerkgebilde der eingangs genannten Art zur Verfügung zu stellen, das in einfacher Weise bei geringem Arbeits-und Zeitaufwand kostengünstig herstellbar ist und sich durch eine hohe Maßhaltigkeit auszeichnet. Insbesondere sollen sich die Flechtwerkgebilde mit einer gleichbleibenden Qualität herstellen lassen.
  • Die vorgenannte Aufgabe wird bei einem Flechtwerkgebilde mit den Oberbegriffsmerkmalen von Patentanspruch 1 dadurch gelöst, dass der Flechtwerkrahmen eine Mehrzahl von Verbindungsstücken und eine Mehrzahl von Zwischenstücken als separate aber miteinander verbundene Rahmenteile aufweist, wobei jedes Verbindungsstück mehrere Verbindungsbereiche zum Verbinden mit jeweils einem Zwischenstück aufweist und die Zwischenstücke über die Verbindungsstücke miteinander verbunden sind und wobei wenigstens ein Verbindungsstück, vorzugsweise alle Verbindungsstücke, aus einem Kunststoffmaterial gefertigt ist. Der Erfindung liegt der Grundgedanke zugrunde, einen modular aufgebauten Flechtwerkrahmen für das Flechtwerk bereitzustellen, wobei die Montage des Flechtwerkrahmens durch Verbinden von Verbindungsstücken und Zwischenstücken unmittelbar am Ort der Herstellung des Flechtwerks erfolgen kann. Hierzu können die einzelnen Rahmenteile voneinander getrennt zum Ort der Herstellung des Flechtwerks transportiert werden, wobei in einfacher Weise sichergestellt werden kann, dass es beim Transport der separaten Rahmenteile nicht zu deren Beschädigung kommt. Im Übrigen lassen sich die Rahmenteile platzsparend für einen Transport anordnen, was das Transportvolumen verringert und die Transportkosten senkt. Nach der Montage des Flechtwerkrahmens können dann die Verbindungsstücke und die Zwischenstücke in üblicher Weise und vorzugsweise manuell mit den Flechtsträngen verflochten bzw. bespannt werden, um ein äußeres Flechtwerk zu schaffen, das den Flechtwerkrahmen in der Art einer Außenhaut umgibt. Dadurch wird eine ästhetisch ansprechende Erscheinungsform des erfindungsgemäßen Flechtwerkgebildes sichergestellt, wobei es sich bei dem Flechtwerkgebilde insbesondere um einen Außenbehälter als Zierbehälter für ein Pflanzgefäß oder um eine Trennwand bzw. ein Sichtschutzelement für den Innen- und/oder Außenbereich handelt. Durch Verwendung wenigstens eines Verbindungsstückes, vorzugsweise aller Verbindungsstücke, aus einem Kunststoffmaterial lässt sich das Gewicht des Flechtwerkrahmens verringern, was den Transport vereinfacht. Im Übrigen lässt sich das Verbindungsstück aus einem Kunststoffmaterial in einfacher Weise bei geringen Fertigungskosten herstellen. Das Verbindungsstück weist hierbei eine hohe Maßhaltigkeit auf, was zu einer hohen Maßhaltigkeit des Flechtwerkrahmens und damit des durch Beflechten bzw. Bespannen des Flechtwerkrahmens erhältlichen Flechtwerkgebildes beiträgt. Darüber hinaus lassen sich Verbindungsstücke aus Kunststoff mit den Zwischenstücken unter Vermeidung eines Schweißprozesses bzw. unverschweißt verbinden, wobei es insbesondere auch nicht erforderlich ist, die einzelnen Rahmenteile nach der Montage des Flechtwerkrahmens zu lackieren. Das erfindungsgemäße Flechtwerkgebilde lässt sich dadurch bei geringem Zeit- und Materialaufwand kostengünstig und bei gleichbleibend hoher Qualität herstellen.
  • Bei der späteren Verwendung wirken auf die Verbindungsstücke des Flechtwerkrahmens zum Teil erhebliche Biegekräfte, so dass die Verbindungsstücke entsprechend gute mechanische Eigenschaften aufweisen müssen, um sicherzustellen, dass der Flechtwerkrahmen eine hohe Stabilität und einen hohen Verformungswiderstand bei äußerer Belastung aufweist. Zu diesem Zweck kann das Verbindungsstück aus Polypropylen (PP) und/oder Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymerisat (ABS) hergestellt und/oder faserverstärkt sein.
  • Die Erfindung lässt es zu, das Verbindungsstück als Spritzgussbauteil auszubilden, was eine einfache Fertigung bei hoher Maßhaltigkeit sicherstellt.
  • Im Übrigen ist das Verbindungsstück vorzugsweise einstückig ausgebildet, was den Montageaufwand beim Errichten des Flechtwerkrahmens verringert.
  • Die Zwischenstücke können aus Metall, insbesondere aus Aluminium, bestehen. Hierdurch wird eine hohe Stabilität und Steifigkeit des Flechtwerkrahmens erzielt. Grundsätzlich ist es jedoch auch möglich, dass die Zwischenstücke ebenfalls aus einem Kunststoffmaterial hergestellt sind. Weiter insbesondere kann es sich auch bei den Zwischenstücken um Spritzgussteile mit den oben beschriebenen Vorteilen handeln.
  • Zur Herstellung des Flechtwerkes können natürliche oder synthetische (polymere) Flechtmaterialien zum Einsatz kommen. Insbesondere können für eine Verwendung im Außenbereich polymere Flechtmaterialien, insbesondere Polyrattan, zur Herstellung des Flechtwerks eingesetzt werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung exemplarisch beschrieben, wobei die vorgenannten Merkmale und die anhand der Zeichnung nachfolgend gezeigten und nachfolgend beschriebenen Merkmale bedarfsweise miteinander kombiniert werden können, auch wenn dies nicht im Einzelnen ausdrücklich beschrieben ist. Die in der Zeichnung gezeigten und nachfolgend beschriebenen Merkmale können insbesondere auch bei Flechtwerkgebilden vorgesehen sein, die von den gezeigten Ausführungsführungsformen im Hinblick auf Form und Zweckbestimmung abweichen. Die am Beispiel eines Außenbehälters gezeigten und beschriebenen Merkmale können bedarfsweise auch bei einem Trenn- oder Sichtschutzelement vorgesehen sein und umgekehrt.
  • In der Zeichnung zeigen
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform eines als Außenbehälter ausgebildeten erfindungsgemäßen Flechtwerkgebildes,
    Fig. 2
    eine perspektivische Ansicht einer zweiten Ausführungsform eines als Außenbehälter ausgebildeten erfindungsgemäßen Flechtwerkgebildes,
    Fig. 3
    eine perspektivische Ansicht einer dritten Ausführungsform eines als Außenbehälter ausgebildeten erfindungsgemäßen Flechtwerkgebildes,
    Fig. 4
    eine Seitenansicht eines als Trenn- oder Sichtschutzelement ausgebildeten erfindungsgemäßen Flechtwerkgebildes,
    Fig. 5
    eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform eines als Trenn-oder Sichtschutzelement ausgebildeten erfindungsgemäßen Flechtwerkgebildes und
    Fig. 6
    eine Seitenansicht einer dritten Ausführungsform eines als Trenn-oder Sichtschutzelement ausgebildeten erfindungsgemäßen Flechtwerkgebildes.
  • In Fig. 1 ist ein Flechtwerkgebilde 1 dargestellt, das als Außenbehälter in der Art eines Zierbehälters zur Aufnahme eines Innenbehälters vorgesehen ist, wobei der Innenbehälter als Pflanzgefäß dient. Das Flechtwerkgebilde 1 weist einen Flechtwerkrahmen auf, der im Verwendungszustand des Flechtwerkgebildes 1 mit einem Flechtwerk 1a in an sich aus dem Stand der Technik bekannter Weise und vorzugsweise manuell beflochten und/oder bespannt ist. Das Flechtwerk umhüllt dabei den Flechtwerkrahmen in einem Gebrauchszustand des Flechtwerkgebildes 1 vorzugsweise vollflächig von außen. Das Beflechten eines Flechtwerkrahmens wird beispielsweise in der DE 580 060 A beschrieben.
  • Der Flechtwerkrahmen weist eine Mehrzahl von Verbindungsstücken 2, 4 und eine Mehrzahl von Zwischenstücken 3, 5 auf, wobei jedes Verbindungsstück 2, 4 mehrere Verbindungsbereiche 6, 7 zur Verbindung mit jeweils einem Zwischenstück 3, 5 aufweist und die Zwischenstücke 3, 5 über die Verbindungsstücke 2, 4 miteinander verbunden sind. Wenigstens ein Verbindungsstück 2, 4 ist aus einem Kunststoffmaterial gefertigt. Bei der dargestellten Ausführungsform sind vorzugsweise alle Verbindungsstücke 2, 4 aus einem Kunststoffmaterial und insbesondere als Spritzgussteile gefertigt. Dadurch wird die Herstellung und der Transport des Flechtwerkrahmens vereinfacht und es werden die Herstellungskosten des Flechtwerkgebildes 1 gesenkt.
  • Wie sich weiter aus Fig. 1 ergibt, kann jedes Verbindungsstück 2, 4 wenigstens zwei über Eck angeordnete und in einer Ebene liegende Verbindungsschenkel 8, 9 aufweisen, wobei an einem freien Ende eines jeden Verbindungsschenkels 8, 9 ein Verbindungsbereich 6, 7 zur Verbindung mit einem Zwischenstück 3, 5 vorgesehen ist. Die Verbindungsschenkel 8, 9 können einen Winkel von vorzugsweise 45° bis 135°, insbesondere 60° bis 120°, aufspannen.
  • Darüber hinaus können die beiden Verbindungsbereiche 6, 7 eines Verbindungsstücks 2, 4 gleich ausgebildet sein, wobei das Verbindungsstück 2, 4 eine spiegelsymmetrische Anordnung der Verbindungsschenkel 8, 9 zeigen kann.
  • Bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform kann es weiter so sein, dass mehrere Verbindungsstücke 2, 4 und mehrere Zwischenstücke 3, 5 einen polygonförmigen geschlossenen, d. h. vollständig umlaufenden, Rahmenabschnitt als Rahmenbegrenzung 10, 11 bilden. Die Rahmenbegrenzung 10, 11 kann insbesondere die Form eines regelmäßigen Polygons aufweisen. Bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform sind eine obere Rahmenbegrenzung 10 und eine untere Rahmenbegrenzung 11 jeweils tetragonal ausgebildet. Es versteht sich, dass hier auch andere Grundrissgeometrien der Rahmenbegrenzungen 10, 11 vorgesehen sein können, was von der Länge der Zwischenstücke 3, 5 und der Ausgestaltung der Verbindungsstücke 2, 4 abhängt.
  • Es ist besonders zweckmäßig, wenn alle Verbindungsstücke 2 der oberen Rahmenbegrenzung 10 und/oder alle Verbindungsstücke 4 der unteren Rahmenbegrenzung 11 gleich ausgebildet sind. Durch die Verringerung der Anzahl unterschiedlicher Bauteile des Flechtwerkrahmens lassen sich die Herstellungskosten weiter senken, was insbesondere im Zusammenhang mit der Herstellung der Verbindungsstücke 2, 4 als Spritzgussbauteile gilt. Ebenso können alle Zwischenstücke 3, 5 einer Rahmenbegrenzung 10, 11 gleich ausgebildet sein. Auch dies trägt zu einer vereinfachten Herstellung des Flechtwerkrahmens bei geringen Kosten bei.
  • Bei der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform weist der Flechtwerkrahmen eine im Wesentlichen horizontal angeordnete obere Rahmenbegrenzung 10 und eine im Wesentlichen horizontal angeordnete untere Rahmenbegrenzung 11 auf, wobei jede Rahmenbegrenzung 10, 11 durch vier Verbindungsstücke 2 bzw. vier Verbindungsstücke 4 und vier Zwischenstücke 3 bzw. vier Zwischenstücke 5 gebildet wird. Die Verbindungsstücke 2, 4 bilden Eckverbinder in dem Flechtwerkrahmen. Es versteht sich, dass in Abhängigkeit von der Geometrie des Flechtwerkgebildes 1 eine obere Rahmenbegrenzung 10 und/oder eine untere Rahmenbegrenzung 11 auch durch drei oder mehr als vier Verbindungsstücke 2, 4 als Eckverbinder und wenigstens drei oder mehr als vier Zwischenstücke 3, 5 gebildet sein kann.
  • Weiter von Vorteil ist, wenn die obere Rahmenbegrenzung 10 erste Verbindungsstücke 2 und erste Zwischenstücke 3 und die untere Rahmenbegrenzung 11 zweite Verbindungsstücke 4 und zweite Zwischenstücke 5 aufweist, wobei die ersten Verbindungsstücke 2 und die zweiten Verbindungsstücke 4 unterschiedlich ausgebildet sein können, insbesondere unterschiedlich lange Verbindungsschenkel 8, 9 aufweisen. Durch unterschiedliche Ausbildung der ersten Verbindungsstücke 2 und der zweiten Verbindungsstücke 4 ist es möglich, den die obere Rahmenbegrenzung 10 bildenden Rahmenabschnitt entsprechend verstärkt bzw. mit größerer Dicke auszubilden, um den in diesem Bereich auftretenden höheren mechanischen Belastungen des Flechtwerkgebildes 1 bei dessen Benutzung gerecht zu werden und eine hohe Stabilität des Flechtwerkgebildes 1 zu gewährleisten. Bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform wird die obere Rahmenbegrenzung 10 durch Vierkantrohre mit abgerundeten Kanten gebildet, während die untere Rahmenbegrenzung 11 durch Rohre mit einer annähernd dreieckförmigen Querschnittskontur mit abgerundeten Kanten gebildet wird. Durch die Kantenabrundungen wird das Bespannen des Flechtwerkrahmens vereinfacht. Insbesondere wird eine Beschädigung der Flechtstränge beim Beflechten verhindert. Im Übrigen weisen die Rahmenteile der oberen Rahmenbegrenzung 10 einen größeren lichten Querschnitt auf als die Rahmenteile der unteren Rahmenbegrenzung 11, was zu einer Aussteifung des Flechtwerkgebildes 1 im oberen Randbereich führt. Die obere Rahmenbegrenzung 10 weist auf der Oberseite der Rahmenbegrenzung 10 eine ausreichend breite Stirnfläche auf. Dies ist ästhetisch ansprechend und kann das Beflechten weiter vereinfachen.
  • Wie in Fig. 2 jedoch dargestellt ist, kann das Flechtwerkgebilde 1 auch erste Verbindungsstücke 2 und zweite Verbindungsstücke 4 aufweisen, die gleich ausgebildet sind. Hierdurch wird die Anzahl unterschiedlicher Bauteile des Flechtwerkrahmens weiter verringert, was eine kostengünstige Fertigung ermöglicht. Bei Herstellung der Verbindungsstücke 2, 4 durch Spritzgießen ist bei gleicher Ausbildung der Verbindungsstücke 2, 4 lediglich eine Spritzgussform erforderlich. Bei der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform weisen die ersten Zwischenstücke 3 der oberen Rahmenbegrenzung 10 und die zweiten Zwischenstücke 5 der unteren Rahmenbegrenzung 11 die gleiche Querschnittskontur auf, wobei die Zwischenstücke 3, 5 insbesondere eine dreieckförmige Querschnittskontur aufweisen können.
  • Die ersten Zwischenstücke 3 und die zweiten Zwischenstücke 5 weisen gemäß Fig. 1 und Fig. 2 vorzugsweise eine unterschiedliche Länge auf, so dass der von der oberen Rahmenbegrenzung 10 umfasste Öffnungsbereich 12 größer ist als der von der unteren Rahmenbegrenzung 11 umfasste Bodenbereich 13.
  • Das Verbindungsstück 2, 4 weist gemäß den Fig. 1 und 2 vorzugsweise einen mittleren dritten Verbindungsbereich 14 auf, der zur stirnseitigen oder mantelseitigen Verbindung mit einem dritten im Wesentlichen aufrecht angeordneten Zwischenstück 15 ausgebildet ist. Der dritte Verbindungsbereich 14 kann als weiterer gegebenenfalls kürzerer Verbindungsschenkel 16 ausgebildet sein, der aus der durch die beiden Verbindungsschenkel 9 gebildeten Ebene absteht bzw. austritt. Dies ist in Fig. 1 beispielhaft für ein Verbindungsstück 4 der unteren Rahmenbegrenzung 11 gezeigt. In diesem Fall kann das Verbindungsstück 4 einen achsensymmetrischen Aufbau bezüglich einer durch die Verbindungsschenkel 9, 16 gelegten X-Y-Achse und einer Y-Z-Achse aufweisen, was in Fig. 1 schematisch gezeigt ist. Die Verbindungsschenkel 9, 16 des Verbindungsstücks 4 können auch eine gleiche Länge aufweisen, was die Montage des Flechtwerkrahmens weiter vereinfachen kann.
  • Der dritte Verbindungsbereich 14 kann auch in der Art einer Einsteckvertiefung ausgebildet sein, wobei die Einsteckvertiefung eine komplementär zur Querschnittskontur des dritten Zwischenstücks 15 ausgebildete Einsteckkontur und eine entsprechende Größe aufweist, was das Einstecken des dritten Zwischenstücks 15 in die Einsteckvertiefung zulässt. Dies ist in Fig. 1 beispielhaft für ein erstes Verbindungsstück 2 der oberen Rahmenbegrenzung 10 gezeigt.
  • Das dritte Zwischenstück 15 dient zur Verbindung der oberen Rahmenbegrenzung 10 mit der unteren Rahmenbegrenzung 11, wobei durch die dritten Zwischenstücke 15 letztlich die Höhe des Flechtwerkrahmens vorgegeben wird. Für eine hohe Stabilität des Flechtwerkrahmens ist vorzugsweise jedes Verbindungsstück 2 der oberen Rahmenbegrenzung 10 mit einem Verbindungsstück 4 der unteren Rahmenbegrenzung 11 über ein drittes Zwischenstück 15 verbunden. Im Ergebnis kann an allen Ecken der oberen Rahmenbegrenzung 10 und der unteren Rahmenbegrenzung 11 eine gemeinsame Verbindung über ein Zwischenstück 15 vorgesehen sein. Das dritte Zwischenstück 15 kann beispielsweise eine dreieckförmige Querschnittskontur aufweisen, wobei die entsprechende Einsteckvertiefung in dem ersten Verbindungsstück 2 der oberen Rahmenbegrenzung 10 eine komplementäre Querschnittskontur aufweist, so dass das dritte Zwischenstück 15 nach dem Einstecken in die Einsteckvertiefung gegen eine Drehung um seine Längsachse gesichert ist. Es versteht sich, dass die Einsteckvertiefung eine dementsprechende Größe aufweisen muss.
  • Es versteht sich weiter, dass der dritte Verbindungsbereich 14 an dem zweiten Verbindungsstück 4 der unteren Rahmenbegrenzung 11 ebenfalls als Einsteckvertiefung ausgebildet sein kann.
  • Darüber hinaus versteht es sich, dass die Geometrie und die Dimensionierung der Verbindungsstücke 2, 4 und der Zwischenstücke 3, 5 und 15 von den in den Fig. 1 gezeigten Geometrien und Dimensionierungen abweichen können, ohne den Grundgedanken der Erfindung zu verlassen. Dies gilt ebenfalls für die weiteren nachfolgend beschriebenen Ausführungsformen.
  • An den Verbindungsstücken 4 der unteren Rahmenbegrenzung 11 kann jeweils wenigstens eine Laufrolle 17 vorgesehen sein, um das Flechtwerkgebilde 1 in einfacher Weise rollbar auf einen Boden aufzustellen. Damit ist eine Positionsanderung des Flechtwerkgebildes 1 bei geringem Kraftaufwand möglich. An dem Verbindungsstück 4 kann ein Befestigungsabschnitt 18 ausgebildet sein, der zur Befestigung eines Lagerteils 19 ausgebildet ist. Die Befestigung kann über eine Schraubenverbindung oder auch eine Klebeverbindung erfolgen. Auch andere Arten der Befestigung sind möglich. Das Lagerteil 19 dient zur Lagerung der Laufrolle 17. Bei der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform kann der Befestigungsabschnitt 18 als Befestigungsplatte zwischen den beiden Verbindungsschenkeln 9 ausgebildet bzw. an die Verbindungsschenkel 9 angeformt sein. Hierdurch wird eine hohe Festigkeit der Verbindung des Lagerteils 19 mit dem Verbindungsstück 4 erreicht.
  • In den Fig. 2 bis 6 sind weitere Ausführungsformen möglicher Flechtwerkgebilde 1 gezeigt, wobei funktionsgleiche Bauteile in den Fig. 1 bis 6 mit gleichen Bezugszeichen versehen sind.
  • Die in Fig. 2 gezeigte Ausführungsform eines Flechtwerkgebildes 1 weist gleich ausgebildete Verbindungsstücke 2, 4 auf, die mit ersten Zwischenstücken 3 und zweiten Zwischenstücken 5 eine obere Rahmenbegrenzung 10 und eine untere Rahmenbegrenzung 11 bilden. Hier erfolgt die Verbindung eines Zwischenstücks 15 mit einem oberen ersten Verbindungsstück 2 und einem unteren zweiten Verbindungsstück 4 jeweils durch Einstecken des dritten Verbindungsbereichs 14 eines Verbindungsstücks 2, 4 in das dritte Zwischenstück 15, das ein entsprechend ausgebildetes Hohlprofil mit einer komplementär zur Querschnittsgeometrie des Verbindungsbereichs 14 ausgebildeten Querschnittsgeometrie aufweist. Nach dem Einstecken ist das dritte Zwischenstück 15 gegen Verdrehen gesichert, was zu einer hohen Stabilität des Flechtwerkgebildes 1 beiträgt.
  • Im Übrigen weist jedes Verbindungsstück 2, 4 wiederum zwei längere Verbindungsschenkel 8, 9 mit Verbindungsbereichen 6, 7 zur Verbindung mit den Zwischenstücken 3, 5 und darüber hinaus jeweils einen kürzeren Verbindungsschenkel 16 mit einem dritten Verbindungsbereich 14 auf. Es versteht sich, dass die Verbindungsschenkel 8, 9, 16 eines Verbindungsstücks 2, 4 auch gleichlang ausgebildet sein können.
  • Darüber hinaus ist eine Versteifungsanordnung vorgesehen, wobei die Versteifungsanordnung durch wenigstens zwei weitere Verbindungsstücke 21 und wenigstens ein weiteres Zwischenstück 22 gebildet wird. Jedes weitere Verbindungsstück 21 weist wenigstens einen Verbindungsbereich 23 zur Verbindung mit einem (dritten) Zwischenstück 15 und wenigstens einen weiteren Verbindungsbereich 24 zur Verbindung mit einem weiteren Zwischenstück 22 auf. Bei der gezeigten Ausführungsform ist es so, dass jedes weitere Verbindungsstück 21 zwei Verbindungsbereiche 24 aufweist, die in der Art der ersten Verbindungsstücke 2 und der zweiten Verbindungsstücke 4 an den Enden von Verbindungsschenkein 25 ausgebildet sind. Die weiteren Verbindungsbereiche 24 lassen sich in die als Hohlprofile ausgebildeten weiteren Zwischenstücke 22 einstecken. Hierbei weisen vorzugsweise alle Zwischenstücke 3, 5, 15, 22 dieselbe Querschnittsgeometrie auf.
  • Bei der in Fig. 2 gezeigten Ausführungsform ist es darüber hinaus vorgesehen, dass vier weitere Verbindungsstücke 21 als Eckverbinder und vier weitere Zwischenstücke 22 einen zwischen der oberen Rahmenbegrenzung 10 und der unteren Rahmenbegrenzung 11 angeordneten geschlossenen weiteren Rahmenabschnitt als weitere Rahmenbegrenzung 20 bilden. Hierdurch wird eine hohe Stabilität des Flechtwerkrahmens sichergestellt.
  • Der Verbindungsbereich 23 kann, wie in Fig. 2 gezeigt, als mittlerer Klemmbereich zum Anklemmen des weiteren Verbindungsstücks 21 an ein drittes Zwischenstück 15 ausgebildet sein.
  • Gemäß der in Fig. 3 gezeigten Ausführungsform kann die obere Rahmenbegrenzung 10 und/oder die untere Rahmenbegrenzung 11 auch einstückig aus einem Kunststoffmaterial hergestellt sein, insbesondere durch Spritzgießen. Auch könnte zusätzlich wenigstens eine mittlere nicht dargestellte Rahmenbegrenzung als Versteifungsanordnung vorgesehen sein, die ebenfalls einstückig aus einem Kunststoffmaterial hergestellt sein kann, insbesondere durch Spritzgießen, und auf der Oberseite und der Unterseite mit entsprechend kürzeren im Wesentlichen aufrecht angeordneten Zwischenstücken 15 verbunden ist. Durch einstückige Ausbildung der Rahmenbegrenzungen 10, 11 lässt sich die Anzahl unterschiedlicher Spritzgussbauteile verringern, was zu einer Senkung der Herstellungskosten beiträgt. Die Rahmenbegrenzung 10, 11 wird jeweils gebildet durch lediglich ein Verbindungsstück 2, 4, wobei das obere Verbindungsstück 2 mit dem unteren Verbindungsstück 4 über Zwischenstücke 15 verbunden ist. Zur Verbindung weist das obere Verbindungsstück 2 mehrere Verbindungsbereiche 6 und das untere Verbindungsstück 4 mehrere Verbindungsbereiche 7 auf. Die Verbindungsbereiche 6, 7 sind als Einsteckvertiefungen ausgebildet, wobei die Querschnittskontur der Einsteckvertiefungen und deren Größe komplementär zur Querschnittskontur und Größe der Zwischenstücke 15 ausgebildet ist, so dass sich die Zwischenstücke 15 in die Einsteckvertiefungen einstecken lassen und damit drehfest mit den Verbindungsstücken 2, 4 verbunden sind. Die Zwischenstücke 15 weisen zu diesem Zweck einen nicht-runden, vorzugsweise dreieckförmigen, Querschnitt auf.
  • Einsteckvertiefungen können in den Eckbereichen der Zwischenstücke 2, 4 vorgesehen sein, wobei, vorzugsweise, die Zwischenstücke 2, 4 in den Eckbereichen eine größere Dicke aufweisen können bzw. verstärkt sind, so dass ein Ausbrechen der Zwischenstücke 15 aus den Einsteckbereichen nicht zu befürchten ist. Dies ist in Fig. 3 für das untere Verbindungsstück 4 gezeigt.
  • In Fig. 4 ist eine weitere Ausführungsform eines Flechtwerkgebildes 1 gezeigt, wobei das Flechtwerkgebilde 1 als Trenn- oder Sichtschutzelement ausgebildet ist. Das Flechtwerkgebilde 1 weist ein Flächenteil 26 auf, das mit zwei Haltestreben 27 auf einen Boden aufgestellt sein kann. Die Haltestreben 27 können Fußteile 28 zur Befestigung an dem Boden aufweisen. Die Befestigung des Flächenteils 26 an den Haltestreben 27 kann, wie in Fig. 3 gezeigt, über nicht im Einzelnen dargestellte Schrauben an dem Flächenteil 26 und Öffnungen in den Haltestreben 27 erfolgen, so wie dies in der DE 20 2012 005 639 U1 beschrieben ist.
  • Das Flächenteil 26 weist einen Flechtwerkrahmen auf, der durch vier Verbindungsstücke 2 und vier Zwischenstücke 3 gebildet wird, wobei die Zwischenstücke 3 an den Längsseiten des Flächenteils 26 eine größere Länge aufweisen als die Zwischenstücke 3 an den Querseiten des Flächenteils 26. Dies muss nicht zwingend der Fall sein. Im Übrigen sind vorzugsweise alle Verbindungsstücke 2 gleich ausgebildet. Hierbei weist jedes Verbindungsstück 2 zwei Verbindungsbereiche 6 auf, mit denen es möglich ist, die Verbindungsstücke 2 und die Zwischenstücke 3 miteinander unter Ausbildung einer geschlossenen bzw. vollständig umlaufenden Rahmenbegrenzung 29 zu verbinden. Das Verbinden der Verbindungsstücke 2 mit den Zwischenstücken 3 erfolgt durch Einstecken der Verbindungsbereiche 6 in die als Hohlprofile ausgebildeten Zwischenstücke 3, wobei es sich versteht, dass die Querschnittsgeometrie der Verbindungsbereiche 6 komplementär zur Querschnittsgeometrie der Zwischenstücke 3 ausgebildet sein kann, um eine verdrehsichere Befestigung der Verbindungsstücke 2 mit den Zwischenstücken 3 zu erzielen. Vorzugsweise sind die Zwischenstücke 3 als Vierkant-Hohlprofile ausgebildet und können abgerundete Kanten aufweisen.
  • Das Flächenteil 26 weist wiederum ein Flechtwerk 1a gebildet aus einer Mehrzahl von ineinander und um den Flechtwerkrahmen geschlungenen Flechtsträngen aus einem Flechtmaterial auf.
  • Wenigstens ein Verbindungsstück 2, vorzugsweise alle Verbindungsstücke 2, bestehen aus Kunststoff und sind, weiter vorzugsweise, als Spritzgussbauteile ausgebildet.
  • Zur Vereinfachung der Montage können Halteeinrichtungen 30 für das Flächenteil 26 vorgesehen sein, so wie dies ebenfalls in der DE 20 2012 005 639 U1 beschrieben ist.
  • In den Fig. 5 und Fig. 6 sind weitere Ausführungsformen eines Flechtwerkgebildes 1 gezeigt, das jeweils als Trenn- oder Sichtschutzelement ausgebildet ist. Die Flechtwerkgebilde 1 weisen jeweils wiederum ein Flächenteil 26 auf, das durch einen Flechtwerkrahmen gebildet wird, der mit einem Flechtwerk 1a beflochten bzw. bespannt ist. Bei beiden Ausführungsformen wird der Flechtwerkrahmen gebildet durch vier Verbindungsstücke 2 und vier Zwischenstücke 3, wobei die Zwischenstücke 2 aus Kunststoff und die Zwischenstücke 3 aus Aluminium oder ebenfalls aus Kunststoff bestehen. Die Verbindungsstücke 2 weisen Verbindungsbereiche 6 auf, die in die Zwischenstücke 3 eingesteckt sind. Zwei in Fig. 5 und Fig. 6 dargestellte untere Verbindungsstücke 2 können Befestigungsabschnitte 31 aufweisen, mit denen sich ein Flächenteil 24 an nicht dargestellten Haltestreben befestigen lässt.
  • Wie sich aus Fig. 6 ergibt, kann das Flächenteil 24 auch eine von der Rechteckform abweichende Grundfläche aufweisen. Dementsprechend kann der Winkel α zwischen den Verbindungsbereichen 6 der beiden in Fig. 6 unten angeordneten Verbindungsstücke 2 ca. 90° betragen, während der Winkel α zwischen den Verbindungsbereichen 6 des in Fig. 6 oben links dargestellten Verbindungsstücks 2 mehr als 90° und der Winkel α des in Fig. 6 oben rechts dargestellten Verbindungsstücks 2 weniger als 90° beträgt.
  • Für alle zuvor beschriebenen Ausführungsformen gilt, dass die Verbindungsstücke 2, 4, 21 und die Zwischenstücke 3, 5, 15, 22 lösbar miteinander verbunden sein können, wobei, vorzugsweise, eine werkzeuglose Montage und Demontage möglich ist. Insbesondere können die Verbindungsstücke 2, 4, 21 und die Zwischenstücke 3, 5, 15, 22 lediglich über eine Steck- und/oder Rastverbindung miteinander verbunden sein. Durch das Beflechten bzw. Bespannen mit den Flechtsträngen wird dann eine hohe Stabilität des Flechtrahmens erzielt.
  • Alternativ oder ergänzend kann auch vorgesehen sein, dass die Verbindungsstücke 2, 4, 21 und die Zwischenstücke 3, 5, 15, 22 miteinander verklebt sind. Grundsätzlich können jedoch auch andere form-, kraft- und stoffschlüssige Verbindungen vorgesehen sein.
  • Die Zwischenstücke 3, 5, 15, 22 können vorzugsweise als Aluminiumhohlprofile ausgebildet sein. Grundsätzlich können die Zwischenstücke 3, 5, 15, 22 jedoch auch aus einem Kunststoffmaterial bestehen und insbesondere durch Spritzgießen erhältlich sein.
  • Der erfindungsgemäße Grundgedanke lässt sich darüber hinaus vorteilhaft auch bei solchen Raumgebilden vorsehen, die einen mit einer beliebigen Außenhaut bespannten Rahmen aufweisen, wobei der Rahmen wiederum eine Mehrzahl von Verbindungsstücken und eine Mehrzahl von Zwischenstücken aufweist, wobei jedes Verbindungsstück mehrere Verbindungsbereiche zur Verbindung mit jeweils einem Zwischenstück aufweist und die Zwischenstücke über die Verbindungsstücke miteinander verbunden sind und wobei wenigstens ein Verbindungsstück aus einem Kunststoffmaterial besteht. Im Ergebnis lässt sich der erfindungsgemäße Grundgedanke auch bei Raumgebilden verwirklichen, deren Rahmen nicht beflochten, sondern mit einem Außenmaterial manuell oder maschinell bespannt ist. Alle zuvor beschriebenen Merkmale können entsprechend auch bei einem Raumgebilde vorgesehen sein, das eine bespannte und nicht beflochtene Rahmenkonstruktion aufweist. Diesem Aspekt kommt eine selbstständige erfinderische Bedeutung zu.

Claims (15)

  1. Flechtwerkgebilde (1), insbesondere Außenbehälter als Zierbehälter zur Aufnahme eines Innenbehälters als Pflanzgefäß oder Trenn- oder Sichtschutzelement für den Innen- und/oder Außenbereich, mit einem Flechtwerk gebildet durch eine Mehrzahl von Flechtsträngen aus einem Flechtmaterial und mit einem mit dem Flechtwerk beflochten und/oder bespannten Flechtwerkrahmen, dadurch gekennzeichnet, dass der Flechtwerkrahmen eine Mehrzahl von Verbindungsstücken (2, 4) und eine Mehrzahl von Zwischenstücken (3, 5, 15) aufweist, wobei jedes Verbindungsstück (2, 4) mehrere Verbindungsbereiche (6, 7, 14) zum Verbinden mit jeweils einem Zwischenstück (3, 5, 15) aufweist und die Zwischenstücke (3, 5, 15) über die Verbindungsstücke (2, 4) miteinander verbunden sind und wobei wenigstens ein Verbindungsstück (2, 4) aus einem Kunststoffmaterial besteht.
  2. Flechtwerkgebilde (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsstück (2, 4) als Spritzgussbauteil ausgebildet ist.
  3. Flechtwerkgebilde (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Verbindungsstück (2, 4) wenigstens zwei über Eck angeordnete und in einer Ebene liegende Verbindungsschenkel (8, 9) aufweist, wobei an einem freien Ende eines jeden Verbindungsschenkels (8, 9) ein Verbindungsbereich (6, 7) zur Verbindung mit einem Zwischenstück (3, 5) vorgesehen ist.
  4. Flechtwerkgebilde (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Verbindungsstücke (2, 4) und mehrere Zwischenstücke (3, 5) einen geschlossenen, vorzugsweise polygonförmigen, Rahmenabschnitt als Rahmenbegrenzung (10, 11) bilden.
  5. Flechtwerkgebilde (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Flechtwerkrahmen eine im wesentlich horizontal angeordnete obere Rahmenbegrenzung (10) und eine im wesentlich horizontal angeordnete untere Rahmenbegrenzung (11) aufweist, wobei jede Rahmenbegrenzung (10, 11) durch wenigstens drei, vorzugsweise vier, Verbindungsstücke (2, 4) als Eckverbinder und wenigstens drei, vorzugsweise vier, Zwischenstücke (3, 5) gebildet wird.
  6. Flechtwerkgebilde (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vorzugsweise jedes Verbindungsstück (2, 4) einen mittleren dritten Verbindungsbereich (14) zur stirnseitigen oder mantelseitigen Verbindung mit einem dritten Zwischenstück (15) aufweist.
  7. Flechtwerkgebilde (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Flechtwerkrahmen wenigstens eine Versteifungsanordnung aufweist, wobei die Versteifungsanordnung durch wenigstens zwei weitere Verbindungsstücke (21) und wenigstens ein weiteres Zwischenstück (22) gebildet wird, wobei jedes weitere Verbindungsstück (21) wenigstens einen Verbindungsbereich (23) zur Verbindung mit einem Zwischenstück (15) und einen weiteren Verbindungsbereich (24) zur Verbindung mit einem weiteren Zwischenstück (22) aufweist.
  8. Flechtwerkgebilde (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedes weitere Verbindungsstück (21) zwei weitere Verbindungsbereiche (24) jeweils zur Verbindung mit einem weiteren Zwischenstück (22) aufweist.
  9. Flechtwerkgebilde (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens drei, vorzugsweise vier, weitere Verbindungsstücke (21) als Eckverbinder und wenigstens drei, vorzugsweise vier, weitere Zwischenstücke (22) einen zwischen der oberen Rahmenbegrenzung (10) und der unteren Rahmenbegrenzung (11) angeordneten geschlossenen weiteren Rahmenabschnitt als weitere Rahmenbegrenzung (20) bilden.
  10. Flechtwerkgebüde (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das weitere Verbindungsstück (21) zwei jeweils an einem freien Ende einen Verbindungsbereich (24) zur Verbindung mit einem weiteren Zwischenstück (22) aufweisende Verbindungsschenkel (25) und eine einen Verbindungsbereich (23) bildende mittlere Aussparung zum Anklemmen des weiteren Verbindungsstücks (21) an ein Zwischenstück (15) aufweist.
  11. Flechtwerkgebilde (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an wenigstens einem Verbindungsstück (4), vorzugsweise allen Verbindungsstücken (4), einer unteren Rahmenbegrenzung (11) wenigstens eine Laufrolle (17) vorgesehen ist
  12. Flechtwerkgebilde (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsstücke (2, 4, 21) und die Zwischenstücke (3, 5, 15, 22) lösbar miteinander verbunden sind.
  13. Flechtwerkgebilde (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsstücke (2, 4, 21) und die Zwischenstücke (3, 5, 15, 22) vorzugsweise lediglich über eine Steck- und/oder Rastverbindung miteinander verbunden sind.
  14. Flechtwerkgebilde (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsstücke (2, 4, 21) und die Zwischenstücke (3, 5, 15, 22) miteinander verklebt sind.
  15. Flechtwerkgebilde (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Flechtwerkrahmen eine einstückige obere Rahmenbegrenzung und/oder eine einstückige untere Rahmenbegrenzung aus einem Kunststoffmaterial aufweist, wobei jede Rahmenbegrenzung wenigstens einen Verbindungsbereich zur Verbindung mit einem Zwischenstück (15) aufweist und wobei die obere Rahmenbegrenzung und die untere Rahmenbegrenzung über das Zwischenstück (15) miteinander verbunden sind.
EP20130002201 2013-04-25 2013-04-25 Flechtwerkgebilde Withdrawn EP2796076A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20130002201 EP2796076A1 (de) 2013-04-25 2013-04-25 Flechtwerkgebilde

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20130002201 EP2796076A1 (de) 2013-04-25 2013-04-25 Flechtwerkgebilde

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2796076A1 true EP2796076A1 (de) 2014-10-29

Family

ID=48288732

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20130002201 Withdrawn EP2796076A1 (de) 2013-04-25 2013-04-25 Flechtwerkgebilde

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2796076A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3718393A1 (de) * 2019-03-29 2020-10-07 Tuna Boßlet Modulares pflanzsystem

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE580060C (de) 1931-04-30 1933-07-05 Ewald Koenig Trag- oder Henkelkorb
FR937003A (fr) * 1945-12-29 1948-08-05 Joint d'assemblage pour tubes, barres ou analogues
EP0089291A1 (de) * 1982-03-15 1983-09-21 Michel Almeras Vorrichtung zum Anordnen von Pflanzen
US5967214A (en) * 1997-02-26 1999-10-19 Tenax S.P.A. Barrier for delimiting spaces, indicating paths, pointing out dangers and the like
FR2830720A1 (fr) * 2001-10-16 2003-04-18 Universal Covering Ensemble bifonctionnel servant de bac a plantes
DE20318303U1 (de) * 2003-11-26 2004-03-04 KÖNSGEN, Stefan Pflanzen- oder Blumenübertopf
US20110232176A1 (en) * 2010-03-24 2011-09-29 Chris D. Davis Modular Plant Support Structure
DE202012005639U1 (de) 2012-06-08 2012-07-23 Indochina Ambiente Gmbh Stellwand-Paravent für die Verwendung im Aussenbereich

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE580060C (de) 1931-04-30 1933-07-05 Ewald Koenig Trag- oder Henkelkorb
FR937003A (fr) * 1945-12-29 1948-08-05 Joint d'assemblage pour tubes, barres ou analogues
EP0089291A1 (de) * 1982-03-15 1983-09-21 Michel Almeras Vorrichtung zum Anordnen von Pflanzen
US5967214A (en) * 1997-02-26 1999-10-19 Tenax S.P.A. Barrier for delimiting spaces, indicating paths, pointing out dangers and the like
FR2830720A1 (fr) * 2001-10-16 2003-04-18 Universal Covering Ensemble bifonctionnel servant de bac a plantes
DE20318303U1 (de) * 2003-11-26 2004-03-04 KÖNSGEN, Stefan Pflanzen- oder Blumenübertopf
US20110232176A1 (en) * 2010-03-24 2011-09-29 Chris D. Davis Modular Plant Support Structure
DE202012005639U1 (de) 2012-06-08 2012-07-23 Indochina Ambiente Gmbh Stellwand-Paravent für die Verwendung im Aussenbereich

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3718393A1 (de) * 2019-03-29 2020-10-07 Tuna Boßlet Modulares pflanzsystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4210998A1 (de) Schutzgitter mit festen rahmenteilen und halteelement hierfuer
EP2796076A1 (de) Flechtwerkgebilde
DE202019103208U1 (de) Einfassung eines Pflanzbehälters oder Hochbeets
EP3753857B1 (de) Wandelement eines paletten-aufsatzrahmens und paletten-aufsatzrahmen
DE202013005958U1 (de) Flechtwerkgebilde
EP2180198B1 (de) Möbelstück
DE102009045659A1 (de) Verschlusselement zum Verschließen eines Spaltes zwischen Einbaugerät und Möbelumbau
DE202009009196U1 (de) Regalsystem
DE102014111631A1 (de) Gabione, Verbinder, Hängelasche und Bausatz zur Erstellung von Gabionen
DE102016109602B4 (de) Herstellungsverfahren und Aufbau eines einstückig ausgebildeten Metallkorbs
DE3632300A1 (de) Bausatz zur bildung von warenpraesentationsaufbauten
DE102019007814B4 (de) Stapelbarer Einkaufswagen mit einer Trennwand
DE202012008990U1 (de) Gitterboden und Käfiganlage für Geflügel
DE102011051116A1 (de) Materialkorb aus ein Füllvolumen umschließenden Gitterwänden
DE7910865U1 (de) Regal
DE102012000879B4 (de) Regalmöbel aus gewickelter Pappe
DE10327011A1 (de) Verbindungselement für ebene oder räumliche Gitterstrukturen und Verfahren zum Herstellen eines derartigen Verbindungselements
DE202015006738U1 (de) Verbindungssystem zur dreidimensionalen Anordnung von Wandelementen
DE202008011638U1 (de) Regalsystem zur Lagerung von Gegenständen
DE102020121676A1 (de) Pflanzbehälter
DE202015100108U1 (de) Haltevorrichtung für die Enden zwischen die Gitterstäbe eines Stabgitterelementes eingeflochtener Wind- und/oder Sichtschutzprofile
WO2004067866A1 (de) Profilverbund
DE202012000455U1 (de) Regalmöbel aus gewickelter Pappe
DE202020101846U1 (de) Regal-Fußteil
DE202011052321U1 (de) Einschubrahmen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130425

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20150429

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20161101