DE1650011C - Vorrichtung zum Verbinden von Rohrabschnitten - Google Patents

Vorrichtung zum Verbinden von Rohrabschnitten

Info

Publication number
DE1650011C
DE1650011C DE19671650011 DE1650011A DE1650011C DE 1650011 C DE1650011 C DE 1650011C DE 19671650011 DE19671650011 DE 19671650011 DE 1650011 A DE1650011 A DE 1650011A DE 1650011 C DE1650011 C DE 1650011C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profiles
legs
profile
pipe sections
profile bars
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19671650011
Other languages
English (en)
Other versions
DE1650011A1 (de
DE1650011B2 (de
Inventor
Der Anmelder Ist
Original Assignee
Gabriel, Günther, 8035 Gauting
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gabriel, Günther, 8035 Gauting filed Critical Gabriel, Günther, 8035 Gauting
Publication of DE1650011A1 publication Critical patent/DE1650011A1/de
Publication of DE1650011B2 publication Critical patent/DE1650011B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1650011C publication Critical patent/DE1650011C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

55
Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung der im Oberbegriff des Anspruches 1 genannten Art.
Vorrichtungen dieser Art sind durch das deutsche βο Gebrauchsmuster 1 939 287 bekannt. Sie bestehen aus vorgefertigten, die Rohrenden umschließenden Winkelprofilrahmen, deren von der Rohraußenoberfläche abstehende Verbindungsflansche durch Klemmen verbunden sind.
Die vorgefertigten Rahmen haben insbesondere den Nachteil, daß sie nicht am Montageort herstellbar sind, so daß man für jede Rohrgröße entsprechende Winkelprofilrahmen auf Lagerhallen muß. Die vorgefertigten Winkelprofilrahmen sind auch relativ schwer an den Enden der Rohrabschnitte zu befestigen.
Aufgabe der Erfindung ist es, Vorrichtungen der durch das deutsche Gebrauchsmuster 1 939 287 bekanntgewordenen Art insoweit zu verbessern, daß eine im Aufbau einfache Vorrichtung entsteht, m'; der eine weitgehende Unabhängigkeit der Verbindung von den Abmessungen der zu verbindenden Rohrabschnitte erreicht wird.
Gelöst wird die gestellte Aufgabe dadurch, daß die mit Jen Enden der Rohrabschnitte zu verbindenden inneren Schenkel der Profilstäbe wenigstens auf einem Teil ihrer Länge Aufnahmeprofile aufweisen, und daß im Bereich der Rohrabschnittsecken zu deren Verbinden miteinander im U-förmigen Teil (= Profilkanäle) der Profilstäbe Winkelprofile (L-förmig ausgebildet) einfügbar sind.
Die Erfindung hat erhebliche Vorteile, weil die Verbindung am Montageor ;n einfacher Weise mög lieh ist, und zwar in Unabhängigkeit von den Abmessungen der Rohrabschnitte.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung sieht vor. daß die die Aufnahmeprofile aufweisenden Inncnschenkel der U-förmigep Profilstäbe höher als deren Außenschenkel sind. Bei einer solchen Ausbildung ergib1 sich ein besserer rial' für die Profilstäbe.
Die Aufnahmeprofile sollten au den Innenschenkeln der Profilstäbe dadurch gebildet sein, daß die Innenschenkel in an sich bekannter Weise Langsschlitze aufweisen.
Die Aufnahmeprofile kann man auch dadurch bilden, daß eine Mehrzahl von aus den höheren Schenkeln ausgeschnittenen und ausgebogenen Lappen vorgesehen sind. Eine solche Fertigung ist einfach und billig in der Herstellung.
Ein wesentlicher Erfindungsgedanke ist darin zu sehen, daß die Winkelprofile im Querschnitt L-förmig ausgebildet und als Eckprofile vorgesehen sind. Dieses einfache Mittel ergibt den Vorteil, daß der Spalt zwischen den beiden Kanalwänden abgedichtet ist.
Des weiteren sollten die vertikalen Schenkel der Winkelprofile an den Innenschenkeln der Profilstäbe anliegen.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung sieht vor. daß die horizontalen Schenkel der Winkelprofile im Bereich zwischen den Enden zweier Profilstäbe etwa um die Starke der die Innen- und Außenschenkel der Profilstäbe verbindenden Querschenkel gekröpft sind Damit ergibt sich der Vorteil, daß der Spalt an den Stirnseiten der beiden Kanalwände abgedichtet ist.
Die Erfindung wird an Hand von Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit der Zeichnung dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 einen Schnitt durch die Enden zweier miteinander zu verbindender Rohrabschnitte,
F i g. 2 eine Draufsicht auf die. Rohrabschnitte der F i g. 1 in Richtung des Pfeiles I gesehen,
F i g. 3 bis 5 Querschnittsansichten verschiedener Profilstäbe,
Fig.6 bis 8 Draufsichten auf die Profilstäbe der F i g. 3 bis 5,
Fig.9 eine Draufsicht auf ein Eckprofil mit der Auskröpfung,
Fig. 10 eine Seitenansicht des Eckprofils der F i g. 9 in Richtung des Pfeiles X und
Fig. 11 eine Seitenansicht des Eckprofils der F i g. 9 in Richtung des Pfeiles XI gesehen.
In Fig. 1 erkennt man die Enden zweier miteinander zu verbindender im Querschnitt rechteckiger Rohrabschnitte 1 und 2.
An jedem Ende der Rohrabschnitte 1 und 2 ist ein im Querschnitt U-förmig ausgebildeter Profilstab3 bis 6 vorgesehen. Die Längen der Profilstäbe 3 bis 6 entsprechen den jeweiligen Wandbreiten der Rohrabschnitte 1.2. Die inneren Schenkel 7 bis 10 der Profilstäbe 3 bis 6 -: id höher geführt als die äußeren Schenkel 11 bis \' ind weisen Aufnahmeprofile für die Wandungen der Rohrabschnitte 1 und 2 auf. Die Profilstäbe 3 bis 6 sind auf die Seitenwandun.i; der Rohrabschnitte 1.2 aufgesteckt und mit diesen, z. B. durch Kleben, verbunden.
Im U-förmigen Teil (■=-■ Profilkanäle) 15 bis 18 der Profilstäbe 3 bis 6 sind Winkelprofile 19 bis 22 eingefügt. Sie dienen als Eckprofile, welche jeweils die benachbart liegenden Enden zweier Profilstäbe über Eck miteinander verbinden. Die Winkelprofile 19 bis 22 sind so in die Profilkanäle 15 bis 18 der Profilstäbe 3 bis 6 eingelegt, daß ihre Schenkel an den Wänden der Profilstäbe 3 bis 6 anliegen. Einer der Schenke! ist jeweils an dem inneren Schenkel eines Profilstabes befestigt. Profüstäbe 3 bis 6 und Eckprofile können auch mittels gemeinsamer bekannter Befestigungselernente an den Rohrabschnitten 1,2 befestigt sein.
In F i g. 1 sind zwei :m Querschnitt C-förmige Klammern 23, 24 erkennbar, welche über die äußeren Schenkel 11 bis 14 der Profüstäbe 3 bis 6 schiebbar sind und die Rohrabschnitte 1,2 lösbar zusammenklammern.
In Fig. 2 erkennt man den Rohrabschnitt 1 in Draufsicht mit an seinen Wänden angeordneten Profilstäben 3,3'; 4,4'. An den vier Ecken des Rohrabschnitts 1 sind Winkelprofile 19, 20; 19', 20'zu sehen, welche die nicht zusammenstoßenden Enden der Profilstäbe unter Bildung eines steifen Profilstabrahmens verbinden.
Fig. 3 zeigt einen Profilstab im Querschnitt, aus dessen höherem Schenkel 25 in gleichmäßigen Abständen (s. F i g. 6) Lappen 26 ausgeschnitten und ausgebogen sind. Dadurch ergibt sich jeweils ein schlitzähnliches Aufnahmeprofil 28' für die Enden der Seitenwände der Rohrabschnitte 1, 2.
Gemäß F i g. 4 und 7 ist der höhere Schenkel 27 der Länge nach von einem Aufnahmeprofil 28 — hier ein Schlitz — durchzogen.
Ein derartiges schlitzförmiges Aufnahmeprofil 28 erkennt man auch bei den in der P i g. 5 und 8 dargestellten Profilstäben.
F i g. 9 zeigt eines der in den Ecken vorgesehenen Winkelprofile 19 bis 22 (L-Profil) der F i g. 1 in Draufsicht. In ihren die Ecken bildenden Abschnitten sind die W.nkelprofile 19 bis 22 gemäß Fig.9, 10 und 11 bei 29 gekröpft, so daß sie in die von den Enden dei Profüstäbe 3 bis 6 definierten offenen Ecken mit Paßsitz eindrückbar sind..
Die vertikalen Schenkel der Eckprofile, welche zur Anlage an den Innenschenkeln der Profüstäbe kommen, haben im wesentlichen die gleiche Höhe wie die Innenschenkel. Die horizontalen Schenkel sind etwa so breit wie die Profilkanäle der Profüstäbe. Die Eckprofile sind aus länglichen Winkelprofilstücken gebildet, welche nach Einschneiden ihrer horizontalen und vertikalen Schenkel rechtwinklig abgebogen sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

1 650 Oi1
Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Verbinden von Rohrabschnitten, vorzugsweise rechteckigen kohrabschnitten, best* ^end aus zwei an den zu verbindenden Enden uer Rohrabschnitte angesetzten, die Rohrenden umschließenden miteinander verbindbaren aus im wesentlichen U-förmigen Profilstäben gebildeten Verbindungsrahmen. d a - ίο durch gekennzeichnet, daß die mit den. Enden der Rohrabschnitte (1.2) zu verbindenden inneren Schenkel (7 bis 10) der Profilstab-.; (3 bis
6) wenigstens auf einem Teil ihrer Länge Aufnahmeprofile (28. 28') aufweisen und daß im Bereich der Rohrabschniusecken zu deren Verbinden miteinander im U-f"rmigen Teil (= Profilkanäie) (15 bis 18) der Profilstäbe (3 bis 6) Winkelprofile (19 bis 22) einfügbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die die Aufnahmeprofile (28. 28') aufweiserden Innenschenkel der U-förmigen Profilstäbe (3 bis 6) höher al«; deren Außenschenkel sind.
3. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmeprofile (28) an den Innenschenkeln der Profilstäbe (3 Us 6) dadurch gebildet sind, daß die Innenschenkel in an ich b< '.annter Weise Langsschlitze aufweisen.
4. Vorrichtung nach wenigstens t iem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmeprofile (28') von einer Mehrzahl von aus den höheren Schenkeln (25) ausgeschnittenen und ausgebogenen Lappen (26) gebildet sind.
5. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Querschnitt L-förmige Winkeiprofiie (19 bis 22) als Eckprofile vorgesehen sind.
6. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die vertikalen Schenkel der Winkelprofile (19 bis 22) an den Innenschenkeln der Profilstäbe (3 bis
6) anliegen.
7. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die horizontalen Schenkel der Winkelprofile (19 bis 22) im Bereich zwischen den Enden zweier Profilstäbe (3 bis 6) bei (29) etwa um die Stärke der die Innen- und Außenschenkel der Profilstäbe (3 bis 6) verbindenden Querschenkel gekröpft sind.
DE19671650011 1967-07-18 1967-07-18 Vorrichtung zum Verbinden von Rohrabschnitten Expired DE1650011C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG0050661 1967-07-18
DEG0050661 1967-07-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1650011A1 DE1650011A1 (de) 1970-11-12
DE1650011B2 DE1650011B2 (de) 1972-10-26
DE1650011C true DE1650011C (de) 1973-05-17

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3540002A1 (de) Foerderer mit einem mehrteiligen traeger
EP0208869A1 (de) Teleskopabdeckung
AT509484B1 (de) Haltevorrichtung zum verbinden von profilen zu einem flächigen wandelement
DE2935158B2 (de) Stranggepreßtes Bauelement zum Aufbau von Wänden, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE2443929B2 (de) Geländer mit mindestens einem Holm und mehreren Füllstäben
DE1650011C (de) Vorrichtung zum Verbinden von Rohrabschnitten
DE2352173C3 (de) Zaunfeld
DE3241424C2 (de) Verbindungseinrichtung
DE2923903A1 (de) Wandbefestigungselement fuer plattenheizkoerper
DE867181C (de) Hohlprofil aus Metall, Kunststoff od. dgl. fuer Rahmen von Fruehbeetfenstern, Gewaechshaeusern usw.
DE1650011B2 (de) Vorrichtung zum verbinden von rohrabschnitten
DE2320414A1 (de) Bauelement fuer decken- oder wandverkleidungen
DE3329036A1 (de) Vorrichtung zum verbinden der enden von unter einem winkel zueinander verlaufenden gittertraegern
DE2042890B2 (de) Schalungselement
DE2349169A1 (de) Steckverbindung zum anschluss von rohren
DE8429512U1 (de) Zerlegbares regal
DE960792C (de) Wandteil fuer zusammenlegbare Behaelter und Behaelter
EP0241727B1 (de) Abstandshalter
DE808186C (de) Verbindung zwischen den Seitenwaenden und dem Boden eines Wagenkastens, insbesondere fuer Omnibusse
DE1684550A1 (de) Teleskopmast,insbesondere Antennenmast
AT227587B (de) Bauspielzeug
DE1509333B1 (de) Eckverbindung fuer Metallrahmen von Fenstern,Tueren od.dgl.
DE1284077B (de) Verfahren zum Herstellen verglaster Sprossenwandungen fuer Gewaechshaeuser und danach hergestelltes Gewaechshaus
DE7811004U1 (de) Bauelementensatz fuer ziergitter mit staeben und knotenpunktverbindern
DE8030324U1 (de) Tisch