DE102006053212A1 - Ausfachungselement für Fenster, Türen, Trennwände, Fassaden und dgl. - Google Patents

Ausfachungselement für Fenster, Türen, Trennwände, Fassaden und dgl. Download PDF

Info

Publication number
DE102006053212A1
DE102006053212A1 DE200610053212 DE102006053212A DE102006053212A1 DE 102006053212 A1 DE102006053212 A1 DE 102006053212A1 DE 200610053212 DE200610053212 DE 200610053212 DE 102006053212 A DE102006053212 A DE 102006053212A DE 102006053212 A1 DE102006053212 A1 DE 102006053212A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
element according
structural elements
infill element
plates
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200610053212
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Jager
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sapa Building System GmbH
Original Assignee
Hydro Building Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hydro Building Systems GmbH filed Critical Hydro Building Systems GmbH
Priority to DE200610053212 priority Critical patent/DE102006053212A1/de
Publication of DE102006053212A1 publication Critical patent/DE102006053212A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/67Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together characterised by additional arrangements or devices for heat or sound insulation or for controlled passage of light
    • E06B3/6715Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together characterised by additional arrangements or devices for heat or sound insulation or for controlled passage of light specially adapted for increased thermal insulation or for controlled passage of light
    • E06B3/6722Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together characterised by additional arrangements or devices for heat or sound insulation or for controlled passage of light specially adapted for increased thermal insulation or for controlled passage of light with adjustable passage of light
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/1313Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells specially adapted for a particular application

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Ausfachungselement für Fenster, Türen, Trennwände, Fassaden und dergleichen und besteht aus wenigstens zwei mit gegenseitigem Abstand zueinander angeordneten transparenten Platten (1) aus Glas, Kunststoff oder dergleichen. Der Raum zwischen den beiden Platten (1) ist mit einem Medium (2) befüllt, das Strukturelemente (3) enthält, die mit unter elektrischer und/oder thermischer und/oder piezoelektrischer Beeinflussung veränderbaren lichtführenden oder lichtreflektierenden Eigenschaften versehen sind. Zusätzlich oder alternativ können sie unter diesem Einfluß eine wählbare Ausrichtung zur Veränderung der Richtung des in das Ausfachungselement einfallenden Lichtes (4) einnehmen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Ausfachungselement für Fenster, Türen, Trennwände, Fassaden und dergleichen, bestehend aus wenigstens zwei mit gegenseitigem Abstand zueinander angeordneten transparenten Platten aus Glas, Kunststoff oder dergleichen.
  • Beim Einsatz derartiger Ausfachungselemente insbesondere in Form von Verbundglasscheiben spielt neben anderen wichtigen bauphysikalischen Eigenschaften zunehmend der Sonnenschutz und darüber hinaus die Möglichkeit eine entscheidende Rolle, das einfallende Tageslicht geeignet in die hinter dem Ausfachungselement liegenden Räume zu lenken. Hierzu sind zusätzliche Elemente im Einsatz, welche vor, zwischen oder hinter der Fassade positioniert werden. Im einzelnen sind dies beispielsweise Lamellen, Rolladen, Klappläden, Schiebesysteme oder aber integrierte Lösungen im Form von holographischen Folien, Prismen, LaserCut Paneelen und dergleichen.
  • Diese Systeme erfüllen sowohl die Funktion des Sonnenschutzes als auch die der Tageslichtlenkung. Allerdings sind diese Systeme sowohl in der Anschaffung als auch im Unterhalt verhältnismäßig kostenintensiv.
  • Weiter sind auch thermotrope oder elektrochrome Verglasungseinheiten bekannt, die zwar eine Sonnenschutzfunktion übernehmen können, nicht jedoch gleichzeitig eine Tageslichtlenkung ermöglichen. Zudem weisen sie in der Regel den Nachteil auf, daß sie trotz der lichtdämpfenden Wirkung im Sonnenschutzmodus gleichwohl eine Blendwirkung am Arbeitsplatz zur Folge haben, wobei zusätzlich häufig eine farbliche Veränderung des in den Raum gelangenden Tageslichtes zu beobachten ist.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Ausfachungselement der eingangs genannten Art zu schaffen, welches sowohl Sonnenschutz bietet als auch eine Lenkung des Tageslichtes ermöglicht, wobei diese Einrichtung ein integrativer Bestandteil der Verglasungseinheit sein soll.
  • Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß der Raum zwischen den beiden Platten mit einem Medium befüllt ist, das Strukturelemente enthält, die mit elektrischer und/oder thermischer und/oder piezoelektrischer Beeinflussung veränderbaren lichtführenden oder lichtrefelektierenden Eigenschaften versehen sind und/oder unter diesem Einfluß eine wählbare Ausrichtung zur Veränderung der Richtung des in das Ausfachungselement einfallenden Lichtes einnehmen.
  • Der durch die Erfindung erreichte Vorteil besteht im wesentlichen darin, daß in Abhängigkeit von der Ansteuerung eine wählbare Lenkung des einfallenden Tageslichtes in den Raum erreicht wird, ohne daß hierdurch farbliche Veränderungen des in den Raum gelangenden Tageslichtes auftreten. Die Ansteuerung läßt sich auf einfache Weise auf elektrischem, thermischen und/oder piezoelektrischem Wege bewerkstelligen.
  • Hierzu können in bevorzugter Ausführungsform der Erfindung die beiden Platten an den sich gegenüberstehenden Oberflächen mit einer transparenten Elektrodenschicht versehen sein. Die Elektrodenschicht kann dabei ganzflächig aufgebracht oder ihrerseits mit einer Struktur versehen sein.
  • Sofern darüber hinaus im nicht angesteuerten Zustand eine Ausrichtung der Strukturelemente gegeben sein soll, können die sich gegenüberstehenden Oberflächen der beiden Platten mit einer eine Vorzugsrichtung vorgebenden Oberflächenstruktur versehen sein.
  • Weiter kann die Lichtführung in vorteilhafter Weise dadurch beeinflußt werden, daß die beiden Platten mit Polarisationsfilterschichten versehen sind, wobei deren gegenseitige Ausrichtung parallel, gekreuzt oder unter einem wählbaren Winkel gewählt sein kann.
  • Zusätzliche lichtleitende Effekte können dadurch erreicht werden, daß die beiden Platten mit Oberflächentexturen wie Prismen, konvexen oder konkaven Rippenstrukturen oder dergleichen versehen sind.
  • Um die angestrebte Steuerbarkeit der Strukturelemente zu erreichen, sind diese in vorteilhafter Weise von anisometrischen Baueinheiten gebildet.
  • Insbesondere können hierbei die Strukturelemente stäbchenförmige, scheibchenförmige, kegelförmige oder kettenförmige Molekülstrukturen aufweisen.
  • Weiter können sich besondere Vorteile daraus ergeben, daß die Strukturelemente Metallpigmente mit hohem Oberflächenreflektionsvermögen aufweisen, wodurch unmittelbar Reflektionen an den Strukturelementen erreicht werden können, deren Richtung von der Ausrichtung der Strukturelemente abhängt.
  • Es ist jedoch ebenso möglich, dass die Strukturelemente als transparente Pigmente mit strahlungsreflektierender Oberfläche ausgebildet sind.
  • Als günstig hat es sich erwiesen, wenn die Strukturelemente bipolare Eigenschaften besitzen oder an ihren einander abgewandten Enden eine unterschiedliche elektrische Oberflächenleitfähigkeit aufweisen, da hierdurch eine bessere und einfachere Ausrichtung im elektromagnetischen Feld bei Anlegung einer Spannung gewährleistet ist.
  • In besonders einfacher Ausgestaltung können die Strukturelemente eine überwiegend ebene Oberflächenstruktur aufweisen. Je nach Anwendungsfall kann es jedoch vorteilhafter sein, wenn die Strukturelemente überwiegend eine Oberflächentextur in Form von Prismen, Pyramiden, Rillen, Vertiefungen, Erhebungen und dergleichen aufweisen.
  • Es besteht weiter die Möglichkeit, dass die Strukturelemente in ihrem Inneren mit lichtleitenden bzw. lichtführenden Strukturen versehen sind, insbesondere als zylindrischer Körper bzw. Hohlkörper oder als transparenter Körper ausgebildet sind.
  • Eine weitere Ausführungsvariante im Rahmen der Erfindung besteht darin, dass unter dem Einfluss einer elektrischen Spannung die Gestalt und/oder die physikalisch optischen Eigenschaften der Strukturelemente dahingehend veränderbar sind, dass die Lichtleitung bzw. die Lichtreflektion vergrößert bzw. verkleinert wird.
  • Im einzelnen können die Strukturelemente an ihrer Ober← und Unterseite unterschiedlichere Reflektionsgrade aufweisen; ebenso ist es jedoch auch möglich, dass die Strukturelemente an ihrer Ober- und Unterseite gleiche Reflektionsgrade aufweisen.
  • Weiter hat es sich als zweckmäßig erwiesen, wenn die mit einer Oberflächenstruktur versehenen Platten einander anliegen, wodurch die von der Oberflächenstruktur gebildeten Kavitäten die in ihnen enthaltenen Strukturelemente umschließen.
  • Das Medium zwischen den beiden Platten kann – den Anforderungen entsprechend – gasförmig, flüssig und/oder gelförmig sein.
  • Schließlich besteht im Rahmen der Erfindung die Möglichkeit, dass das Ausfachungselement selbst Bestandteil einer größeren Verglasungseinheit ist. Alternativ kann das Ausfachungselement jedoch selbst eine vollständige Verglasungseinheit bilden. Desweiteren besteht noch die Möglichkeit, dass das Ausfachungselement zusammen mit weiteren Ausfachungselementen eine größere Verglasungseinheit bildet.
  • Im folgenden wird die Erfindung an in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert; es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Ausfachungselements nach der Erfindung im Querschnitt,
  • 2 ein Ausführungsbeispiel möglicher Lichtführung,
  • 3 eine Detaildarstellung einer Prismenanordnung gemäß der Ausführungsform nach 2,
  • 4 eine Explosionsdarstellung eines Ausfachungselements mit Polarisationsfiltern.
  • Das in der Zeichnung nur schematisch dargestellte Ausfachungselement ist vorgesehen zum Einsatz in Fenstern, Türen, Trennwänden, Fassaden und dergleichen und besteht aus wenigstens zwei mit gegenseitigem Abstand zueinander angeordneten transparenten Platten 1 aus Glas, Kunststoff oder dergleichen.
  • Der Raum zwischen den beiden Platten 1 ist mit einem Medium 2 befüllt, das Strukturelemente 3 enthält, die mit lichtführenden oder lichtreflektierenden Eigenschaften versehen sind. Diese Strukturelemente 3 weisen weiter solche Eigenschaften auf, daß sie unter elektrischer und/oder thermischer und/oder piezoelektrischer Beeinflussung ihre lichtführenden oder lichtreflektierenden Eigenschaften ändern. Die Strukturelemente 3 können jedoch auch so ausgebildet sein, daß sie unter elektrischem, thermischem oder piezoelektrischem Einfluß eine wählbare Ausrichtung zur Veränderung der Richtung des in das Ausfachungselement einfallenden Lichtes einnehmen.
  • Um insbesondere eine elektrische oder thermische Beeinflussung der Strukturelemente 3 vornehmen zu können, sind die beiden Platten 1 an ihren sich gegenüberstehenden Oberflächen in in der Zeichnung nicht näher dargestellter Weise mit einer transparenten Elektrodenschicht versehen. Diese Elektrodenschicht kann ganzflächig aufgebracht oder aber – den jeweiligen Anforderungen entsprechend – mit einer Rasterstruktur oder ähnlichem versehen sein.
  • In ebenfalls nicht näher dargestellter, in 3 aber schematisch angedeuteter Weise können die sich gegenüberstehenden Oberflächen der beiden Platten 1 mit einer eine Vorzugsrichtung vorgebenden Oberflächenstruktur 5 versehen sein, an der sich die Strukturelemente 3 ausrichten können.
  • Eine weitere Beeinflussung des Tageslichtes kann gemäß 4 dadurch erreicht werden, daß die beiden Platten 1 mit Polarisationsfilterschichten 6 versehen sind, wobei deren gegenseitige Ausrichtung – wiederum den Anforderungen entsprechend – parallel, gekreuzt oder unter einem wählbaren Winkel gewählt sein kann.
  • Ergänzend oder alternativ können die beiden Platten 1 auch Oberflächentexturen in Form von Prismen, konvexen oder konkaven Rippenstrukuren oder ähnlichem aufweisen.
  • Die Platten 1 können hierbei unmittelbar von den beispielsweise ein Verbundfenster bildenden Glasplatten gebildet sein; es besteht ebenso jedoch auch die Möglichkeit, daß die Platten 1 selbst als dünne Substratplatten ausgebildet sind, die den Glasscheiben anliegen oder aber mit diesen verbunden sind.
  • Um die angestrebten Möglichkeiten einer Beeinflussung zu ermöglichen, sind die Strukturelemente 3 vorzugsweise von anisometrischen Baueinheiten gebildet. Dabei können die Strukturelemente 3 stäbchenförmige, scheibchenförmige, kegelförmige oder kettenförmige Molekülstruktur aufweisen.
  • Um bei schrägem Lichteinfall ein starkes Reflektionsvermögen zu erreichen, können die Strukturlemente Metallpigmente mit hohem Oberflächenreflektionsvermögen aufweisen.
  • Die Strukturelemente 3 können jedoch ebenso auch als transparente Pigmente mit strahlungsreflektierender Oberfläche ausgebildet sein.
  • Wenn die Strukturelemente 3 bipolare Eigenschaften besitzen oder an ihren einander abgewandten Enden eine unterschiedliche elektrische Oberflächenleitfähigkeit aufweisen, so besteht die Möglichkeit, diese auf besonders einfache Weise in einem elektromagnetischen Feld, insbesondere bei Anlegung einer Spannung leichter auszurichten.
  • Weiter können die Strukturelemente 3 entweder eine überwiegend ebene Oberflächenstruktur aufweisen oder aber mit einer Oberflächentextur in Form von Prismen, Pyramiden, Rillen, Vertiefungen, Erhebungen und dergleichen versehen sein.
  • Ferner besteht auch die Möglichkeit, die Strukturelemente 3 so auszubilden, dass sie in ihrem Inneren lichtleitend bzw. lichtführend gestaltet sind und dazu insbesondere als zylindrischer Körper bzw. Hohlkörper oder als transparenter Körper ausgebildet sind.
  • Es können jedoch auch Strukturelemente 3 zum Einsatz kommen, die unter dem Einfluss einer elektrischen Spannung ihre Gestalt und/oder ihre physikalisch-optischen Eigenschaften in der Weise verändern, dass die durch sie erfolgte Lichtleitung bzw. Lichtreflektion vergrößert bzw. verkleinert wird.
  • Weiter läßt sich eine unterschiedliche Lichtbeeinflussung auch dadurch erreichen, dass die Strukturelemente 3 an ihrer Ober- und Unterseite entweder unterschiedliche oder aber gleiche Reflektionsgrade aufweisen.
  • Soweit die Platten 1 mit einer Oberflächenstruktur versehen sind, bietet es sich weiter an, dass diese einander anliegen, da auf diese Weise von der Oberflächenstruktur Kavitäten gebildet werden, die die in ihnen enthaltenen Strukturelemente 3 umschließen. Hierdurch wird ein Absinken der Strukturelemente 3 im Medium 2 bei vertikal eingebauten Ausfachungselementen weitestgehend verhindert.
  • Das Medium 2 zwischen den beiden Platten 1 kann – je nach Anwendungsfall – gasförmig, flüssig und/oder gelförmig sein.
  • Schließlich besteht die in der Zeichnung nicht näher dargestellte Möglichkeit, dass das Ausfachungselement entweder Bestandteil einer größeren Verglasungseinheit ist oder aber es selbst eine vollständige Verglasungseinheit bildet. Auch besteht hierbei die Möglichkeit, dass das Ausfachungselement zusammen mit weiteren Ausfachungselementen eine größere Verglasungseinheit bildet.

Claims (21)

  1. Ausfachungselement für Fenster, Türen, Trennwände, Fassaden und dergleichen, bestehend aus wenigstens zwei mit gegenseitigem Abstand zueinander angeordneten transparenten Platten (1) aus Glas, Kunststoff oder dergleichen, dadurch gekennzeichnet, daß der Raum zwischen den beiden Platten (1) mit einem Medium (2) befüllt ist, das Strukturelemente (3) enthält, die mit unter elektrischer und/oder thermischer und/oder piezoelektrischer Beeinflussung veränderbaren lichtführenden oder lichtreflektierenden Eigenschaften versehen sind und/oder unter diesem Einfluß eine wählbare Ausrichtung zur Veränderung der Richtung des in das Ausfachungselement einfallenden Lichtes (4) einnehmen.
  2. Ausfachungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Platten (1) an ihren sich gegenüberstehenden Oberflächen mit einer transparenten Elektrodenschicht versehen sind.
  3. Ausfachungselement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die sich gegenüberstehenden Oberflächen der beiden Platten (1) mit einer eine Vorzugsrichtung vorgebenden Oberflächenstruktur (5) versehen sind.
  4. Ausfachungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Platten (1) mit Polarisationsfilterschichten (6) versehen sind, wobei deren gegenseitige Ausrichtung parallel, gekreuzt oder unter einem wählbaren Winkel gewählt sein kann.
  5. Ausfachungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Platten (1) mit Oberflächentexturen wie Prismen, konvexen oder konkaven Rippenstrukturen oder dergleichen versehen sind.
  6. Ausfachungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Strukturelemente (3) von anisometrischen Baueinheiten gebildet sind.
  7. Ausfachungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Strukturelemente (3) stäbchenförmige, scheibchenförmige, kegelförmige oder kettenförmige Molekülstruktur aufweisen.
  8. Ausfachungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Strukturelemente (3) Metallpigmente mit hohem Oberflächenreflektionsvermögen aufweisen.
  9. Ausfachungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Strukturelemente (3) als transparente Pigmente mit strahlungsreflektierender Oberfläche ausgebildet sind.
  10. Ausfachungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Strukturelemente (3) bipolare Eigenschaften besitzen oder an ihren einander abgewandten Enden eine unterschiedliche elektrische Oberflächenleitfähigkeit aufweisen.
  11. Ausfachungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Strukturelemente (3) eine überwiegend ebene Oberflächenstruktur aufweisen.
  12. Ausfachungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Strukturelemente (3) überwiegend eine Oberflächentextur in Form von Prismen, Pyramiden, Rillen, Vertiefungen, Erhebungen und dergleichen aufweisen.
  13. Ausfachungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Strukturelemente (3) in ihrem Inneren mit lichtleitenden bzw. lichtführenden Strukturen versehen sind, insbesondere als zylindrischer Körper bzw. Hohlkörper oder als transparenter Körper ausgebildet sind.
  14. Ausfachungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß unter dem Einfluß einer elektrischen Spannung die Gestalt und/oder die physikalisch-optischen Eigenschaften der Strukturelemente (3) dahingehend veränderbar sind, daß die Lichtleitung bzw. die Lichtreflexion vergrößert bzw. verkleinert wird.
  15. Ausfachungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Strukturelemente (3) an ihrer Ober- und Unterseite unterschiedliche Reflektionsgrade aufweisen.
  16. Ausfachungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Strukturelemente (3) an ihrer Ober- und Unterseite gleiche Reflektionsgrade aufweisen.
  17. Ausfachungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die mit einer Oberflächenstruktur versehenen Platten (1) einander anliegen, wodurch die von der Oberflächenstruktur gebildeten Kavitäten die in ihnen enthaltenen Strukturelemente (3) umschließen.
  18. Ausfachungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Medium (2) zwischen den beiden Platten (1) gasförmig, flüssig und/oder gelförmig ist.
  19. Ausfachungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß es Bestandteil einer größeren Verglasungseinheit ist.
  20. Ausfachungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß es selbst eine vollständige Verglasungseinheit bildet.
  21. Ausfachungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß es zusammen mit weiteren Ausfachungselementen eine größere Verglasungseinheit bildet.
DE200610053212 2006-11-11 2006-11-11 Ausfachungselement für Fenster, Türen, Trennwände, Fassaden und dgl. Withdrawn DE102006053212A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610053212 DE102006053212A1 (de) 2006-11-11 2006-11-11 Ausfachungselement für Fenster, Türen, Trennwände, Fassaden und dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610053212 DE102006053212A1 (de) 2006-11-11 2006-11-11 Ausfachungselement für Fenster, Türen, Trennwände, Fassaden und dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006053212A1 true DE102006053212A1 (de) 2008-05-29

Family

ID=39326078

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610053212 Withdrawn DE102006053212A1 (de) 2006-11-11 2006-11-11 Ausfachungselement für Fenster, Türen, Trennwände, Fassaden und dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006053212A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3443690A1 (de) * 1984-11-30 1986-06-12 Rainer Hase Uebertragungsanordnung fuer audiosignale
DE29815654U1 (de) * 1998-08-31 1999-01-21 Glas Schuler Gmbh & Co Kg Beschattungs- und Lichtlenksystem
DE19926343A1 (de) * 1999-06-09 2000-12-14 Franz Riedl Isolierverglasung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3443690A1 (de) * 1984-11-30 1986-06-12 Rainer Hase Uebertragungsanordnung fuer audiosignale
DE29815654U1 (de) * 1998-08-31 1999-01-21 Glas Schuler Gmbh & Co Kg Beschattungs- und Lichtlenksystem
DE19926343A1 (de) * 1999-06-09 2000-12-14 Franz Riedl Isolierverglasung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2041388B1 (de) Sonnenschutzvorrichtung mit winkelselektiver transmission
DE69818928T2 (de) Kombinierte Mehrfachverglasung und Lichtsteuerungsvorrichtung
DE19634391A1 (de) Bodenverankerung für Flügel einer ortsveränderbaren Schiebeflügelwand aus Isolierglas
DE102006010646A1 (de) Glaselement
EP0658677A1 (de) Brandschutzverglasung
EP2803807B1 (de) Tür
WO2003098271A2 (de) Transmissives elektrooptisches element und damit versehene scheibenanordnung
DE10258377A1 (de) Mehrscheiben-Isolierverglasung
DE3142717A1 (de) "fenster oder tuer in rahmenbauweise mit einer durchsichtigen, mehrschichtigen fuellungsplatte und einer verdunklungsvorrichtung"
DE102006053212A1 (de) Ausfachungselement für Fenster, Türen, Trennwände, Fassaden und dgl.
EP2312104A1 (de) Feuerschutztür
WO2019063326A1 (de) Sicherheitsverglasungs-, insbesondere sicherheitsisolierverglasungs-system sowie sicherheitsverglasung, insbesondere sicherheitsisolierverglasung, über eck
EP1637688A1 (de) Verbundkonstruktion für ein Blatt einer Tür oder eines Fensters
EP1066445B1 (de) Lichtdurchlässiges bauelement mit dreieckförmigen rippen
DE102014100370A1 (de) Profillose Brandschutzverglasung
DE10058639C2 (de) Fenstervorrichtung
DE10128314C2 (de) Vorrichtung zur Beeinflussung einer Lichteistrahlung
DE19945876C2 (de) Mehrscheiben-Isolierverglasung für Schienenfahrzeuge, insbesondere für Hochgeschwindigkeitszüge
DE4140851A1 (de) Sonnenschutz aus mehreren benachbarten zellen oder kanaelen
DE10101100A1 (de) Glasscheibenanordnung
DE102009014579A1 (de) Drehgelenk für Faltläden
DE202005017154U1 (de) Transparentes Bauteil
DE202020103920U1 (de) Fenster oder Tür sowie dieses bzw. diese umfassende Gebäudewand
WO2007098737A1 (de) Fensteranordnung
DE10033534A1 (de) Verbundfenster mit Sonnenschutz

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130601