DE202020103920U1 - Fenster oder Tür sowie dieses bzw. diese umfassende Gebäudewand - Google Patents

Fenster oder Tür sowie dieses bzw. diese umfassende Gebäudewand Download PDF

Info

Publication number
DE202020103920U1
DE202020103920U1 DE202020103920.2U DE202020103920U DE202020103920U1 DE 202020103920 U1 DE202020103920 U1 DE 202020103920U1 DE 202020103920 U DE202020103920 U DE 202020103920U DE 202020103920 U1 DE202020103920 U1 DE 202020103920U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hollow chamber
component
sash frame
window
control element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202020103920.2U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rehau Industries SE and Co KG
Original Assignee
Rehau AG and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rehau AG and Co filed Critical Rehau AG and Co
Priority to DE202020103920.2U priority Critical patent/DE202020103920U1/de
Priority to US18/010,796 priority patent/US20230235618A1/en
Priority to PCT/EP2021/068204 priority patent/WO2022008345A1/de
Priority to EP21743386.1A priority patent/EP4179175A1/de
Publication of DE202020103920U1 publication Critical patent/DE202020103920U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/06Single frames
    • E06B3/08Constructions depending on the use of specified materials
    • E06B3/20Constructions depending on the use of specified materials of plastics
    • E06B3/22Hollow frames
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/06Single frames
    • E06B3/08Constructions depending on the use of specified materials
    • E06B3/20Constructions depending on the use of specified materials of plastics
    • E06B3/22Hollow frames
    • E06B3/221Hollow frames with the frame member having local reinforcements in some parts of its cross-section or with a filled cavity
    • E06B3/222Hollow frames with the frame member having local reinforcements in some parts of its cross-section or with a filled cavity with internal prefabricated reinforcing section members inserted after manufacturing of the hollow frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/5807Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like not adjustable
    • E06B3/5842Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like not adjustable fixed by a tongue-and-groove or mortise-and-tenon connection substantially parallel to the pane
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/67Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together characterised by additional arrangements or devices for heat or sound insulation or for controlled passage of light
    • E06B3/6715Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together characterised by additional arrangements or devices for heat or sound insulation or for controlled passage of light specially adapted for increased thermal insulation or for controlled passage of light
    • E06B3/6722Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together characterised by additional arrangements or devices for heat or sound insulation or for controlled passage of light specially adapted for increased thermal insulation or for controlled passage of light with adjustable passage of light
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B2009/2464Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds featuring transparency control by applying voltage, e.g. LCD, electrochromic panels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Abstract

Fenster (2) oder Tür, umfassend
(a) einen Blendrahmen oder eine Zarge;
(b) mindestens einen aus Abschnitten eines Hohlkammerprofils (4) gebildeten Flügelrahmen (3);
(c) ein in den Flügelrahmen (3) aufgenommenes Flächenelement (11), wobei das Flächenelement ein Funktionselement (13) umfasst, dessen Lichtdurchlässigkeitseigenschaften beim Anlegen einer elektrischen Spannung zumindest bereichsweise veränderbar sind; und
(d) ein Steuerungselement (12; 12'), das zur Steuerung des Funktionselements (11) eingerichtet ist; dadurch gekennzeichnet, dass
das Steuerungselement (12; 12') mehrteilig ausgebildet ist und mindestens ein Bestandteil (12) des Steuerungselements (12; 12') zumindest teilweise in eine Hohlkammer (5) des Flügelrahmens (3) aufgenommen ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Fenster oder eine Tür, das/die einen Blendrahmen oder eine Zarge, mindestens einen aus Abschnitten eines Hohlkammerprofils gebildeten Flügelrahmen; ein in den Flügelrahmen aufgenommenes Flächenelement, wobei das Flächenelement ein Funktionselement umfasst, dessen Lichtdurchlässigkeitseigenschaften beim Anlegen einer elektrischen Spannung zumindest bereichsweise veränderbar ist; und ein Steuerungselement, das zur Steuerung des Funktionselements eingerichtet ist, umfasst. Darüber hinaus betrifft die vorliegende Erfindung eine Gebäudewand, die mindestens eine Öffnung aufweist, in der ein derartiges Fenster oder eine derartige Tür aufgenommen ist.
  • Derartige Fenster oder Türen mit einem Flächenelement, dass veränderbare Lichtdurchlässigkeitseigenschaften aufweist, sind aus dem Stand der Technik bekannt. Beispielsweise beschreibt die WO 2012/079159 A1 ein Fenster mit veränderbaren Lichtdurchlässigkeitseigenschaften. Die Positionierung der Steuerungselemente für ein derartiges Fenster geht aus der WO 2012/079159 A1 nicht hervor. Durch offenkundige Vorbenutzung sind als stand-alone-Controller ausgebildete Steuerungselemente bekannt. Nachteilig an derartigen stand-alone-Controllern wird gesehen, dass diese sich nicht in das Fenster, die Tür oder die diese umgebende Gebäudewand integrieren lassen. Darüber hinaus sind die heute bekannten Controller in ihren Funktionalitäten beschränkt.
  • Dementsprechend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Fenster oder eine Tür zur Verfügung zu stellen, das/die die Nachteile des Stands der Technik zumindest teilweise überwindet. Insbesondere soll das erfindungsgemäße Verbundscheibenelement/die erfindungsgemäße Tür unter optischen und technischen Gesichtspunkten gegenüber dem Stand der Technik Vorteile besitzen. Darüber hinaus liegt die Aufgabe der vorliegenden Erfindung in der Bereitstellung einer Gebäudewand mit mindestens einer Öffnung, in der ein derartiges Fenster oder eine derartige Tür aufgenommen ist.
  • Diese und andere Aufgaben werden erfindungsgemäß durch ein Fenster oder eine Tür mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch eine Gebäude Wand mit den Merkmalen des Anspruchs 8 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wurde erkannt, dass eine teilweise Integration des Controllers in das Fenster oder die Tür dann leicht erfolgen kann, wenn der Controller bzw. das Steuerungselement mehrteilig ausgebildet ist und mindestens einer der Bestandteile des Steuerelements in eine Hohlkammer des Flügelrahmens aufgenommen ist. Dieser Bestandteil des Steuerungselements kann beispielsweise die Schnittstellen für das Ansteuern eines Funktionselements des in den Flügelrahmen aufgenommenen Flächenelements umfassen, wobei das Funktionselement seine Lichtdurchlässigkeitseigenschaften beim Anlegen einer Spannung verändert. Der andere Bestandteil des Steuerungselements kann in der Umgebung eines solchen Fensters oder einer solchen Tür angeordnet werden, bevorzugt als Unterputzlösung, die in die ein solches Fenster oder eine solche Tür umgebende Gebäudewand aufgenommen ist und nur über eine Blende, die vorzugsweise die Bedienelemente für das Bedienen des Steuerungselements umfasst, nach außen zu erkennen ist.
  • Dementsprechend liegt die vorliegende Erfindung in der Bereitstellung eines Fensters oder einer Tür, das/die (a) einen Blendrahmen oder eine Zarge; (b) mindestens einen aus Abschnitten eines Hohlkammerprofils gebildeten Flügelrahmen; (c) ein in den Flügelrahmen aufgenommenes Flächenelement, wobei das Flächenelement ein Funktionselement umfasst, dessen Lichtdurchlässigkeitseigenschaften beim Anlegen einer elektrischen Spannung zumindest bereichsweise veränderbar sind; und (d) ein Steuerungselement, das zur Steuerung des Funktionselements eingerichtet ist; umfasst, wobei sich das Fenster oder die Tür erfindungsgemäß dadurch auszeichnet, dass das Steuerungselement mehrteilig ausgebildet ist und mindestens ein Bestandteil des Steuerungselements zumindest teilweise in eine Hohlkammer des Flügelrahmens aufgenommen ist. Darüber hinaus betrifft die vorliegende Erfindung eine Gebäudewand mit mindestens einer Öffnung, in der ein erfindungsgemäßes Fenster oder eine erfindungsgemäße Tür aufgenommen ist.
  • Wie hierin verwendet bezieht sich der Begriff „Fenster“ oder „Tür“ bevorzugt auf ein Kunststofffenster bzw. eine Kunststofftür. Es kommen aber auch Metallfenster und Verbundfenster sowie entsprechend Metalltüren und Verbundtüren in Betracht. Handelt es sich um ein Kunststofffenster bzw. um eine Kunststofftür, so ist als Hauptmaterial der Hohlkammerprofile des erfindungsgemäßen Fensters bzw. der erfindungsgemäßen Tür Polyvinylchlorid (PVC), insbesondere Hart-PVC (PVC-U) oder glasfaserverstärktes PVC, das jeweils auch nachchloriertes PVC (PVC-C) enthalten kann und dem zusätzlich Zusatzstoffe wie z. B. Stabilisatoren, Weichmacher, Pigmente und dergleichen zugesetzt sind, bevorzugt. Durch Verschweißen von auf Gehrung geschnittenen Stücken der Hohlkammerprofile kann ein Flügelrahmen erhalten werden.
  • In Bezug auf das erfindungsgemäße Fenster oder die erfindungsgemäße Tür kann es von Vorteil sein, wenn der zumindest teilweise in eine Hohlkammer des Flügelrahmens aufgenommenen Bestandteil des Steuerungselements elektrische Schnittstellen aufweist. Dies ermöglicht eine einfache Stromversorgung dieses Bestandteils des Steuerungselements sowie eine einfache Kommunikationsmöglichkeit zwischen den Bestandteilen des Steuerungselements. Dabei ist es besonders günstig, wenn die elektrischen Schnittstellen an zwei einander gegenüberliegenden Seiten eines Gehäuses dieses Bestandteils angeordnet sind. Auf diese Weise ist es möglich, den Anschluss dieses Bestandteils von der dem Flächenelement abgewandten Seite zu bewerkstelligen und darüber hinaus eine Verbindung vom Steuerungselement zum Funktionselement herzustellen. Unter diesem Gesichtspunkt ist es besonders bevorzugt, wenn zumindest eine der Schnittstellen an der dem Flächenelement zugewandten Seite des Gehäuses dieses Bestandteils angeordnet ist. Dies ermöglicht eine einfache Integration dieses Bestandteils des Steuerungselements in das erfindungsgemäße Fenster oder in die erfindungsgemäße Tür. Hinsichtlich der zweiten Alternative ist es besonders bevorzugt, wenn die Aussparung, in die dieser Bestandteil des Steuerungssystems aufgenommen ist, an der dem Flächenelement abgewandten Seite des Hohlkammerprofils angeordnet ist. Dadurch wird die Integration dieses Bestandteils in das Hohlkammerprofil des erfindungsgemäßen Fensters oder der erfindungsgemäßen Tür noch weiter vereinfacht.
  • Ebenso kann es nützlich sein, wenn mindestens ein Dichtelement zumindest teilweise zwischen dem Gehäuse des Bestandteils und dem Hohlkammerprofil des Flügelrahmens oder im Bereich mindestens einer der Schnittstellen des Steuerungselements des Flügelrahmens angeordnet ist. Ein solches Dichtelement oder mehrere solcher Dichtelemente bilden einen ausreichenden Schutz des in eine Hohlkammer des Flügelprofils eingebrachten Bestandteils des Steuerungselements vor eindringender Feuchtigkeit und gewährleisten so einen sicheren und dauerhaften Betrieb des Funktionselements.
  • Zusätzlich oder alternativ dazu kann es auch von Vorteil sein, wenn der zumindest teilweise in eine Hohlkammer des Flügelrahmens aufgenommene Bestandteil über Stromschienen kontaktiert ist. Dies gewährleistet eine sichere Strom- und Signalzufuhr zu diesem Bestandteil des Steuerungselements. In bevorzugten Ausführungsformen können die Stromschienen im Flügelrahmen angeordnet oder in das Hohlkammerprofil des Flügelrahmens aufgenommen sein. Dies gewährleistet eine sichere Montage der Stromschienen im Flügelrahmen.
  • Darüber hinaus kann es sich auch als nützlich erweisen, wenn der zumindest teilweise in eine Hohlkammer des Flügelrahmens aufgenommene Bestandteil induktiv kontaktierbar ist, wobei mindestens eine dazu einsetzbare Induktionsspule im Flügelrahmen angeordnet oder in das Hohlkammerprofil des Flügelrahmens aufgenommen ist. Auch dies trägt zur Einfachheit der Montage des erfindungsgemäßen Fensters oder der erfindungsgemäßen Tür bei.
  • In Bezug auf die erfindungsgemäße Gebäudewand kann es von Nutzen sein, wenn das mehrteilig ausgebildete Steuerungselements mindestens einen weiteren Bestandteil umfasst der zumindest teilweise in der Gebäudewand aufgenommen ist. Sinnvollerweise wird dieser weitere Bestandteil des Steuerungselements in der näheren Umgebung des erfindungsgemäßen Fensters oder der erfindungsgemäßen Tür in der Gebäudewand (vorzugsweise in einem Abstand von nicht mehr als etwa einem Meter) aufgenommen sein. Dadurch ist leicht erkennbar, welches erfindungsgemäße Fenster oder welche erfindungsgemäße Tür über diesen Bestandteil des Steuergeräts beeinflusst werden kann. Ebenso ist es denkbar, dass sich der weitere Bestandteil in der näheren Umgebung einer Tür befindet, die einen Zugang zu einem Raum darstellt, dem das erfindungsgemäße Fenster oder die erfindungsgemäße Tür zuzuordnen ist.
  • Im Folgenden wird von „dem weiteren Bestandteil“ des Steuerungselements gesprochen. Dies ist jedoch so zu verstehen, dass es sich um einen weiteren Bestandteil oder mehrere weitere Bestandteile des Steuerungselements handelt. Dabei kann der in die Hohlkammer des Hohlkammerprofils aufgenommene Bestandteil in bevorzugten Ausführungsformen als ein Master-Element ausgebildet sein, dass ein oder mehrere, vorzugsweise mindestens 2, 3, 4, 5 usw. Slave-Elemente ansteuern kann. Diese Slave-Elemente können jeweils einem erfindungsgemäßen Fenster oder einer erfindungsgemäßen Tür zugeordnet sein oder mehrere, insbesondere alle Slave-Elemente können einem erfindungsgemäßen Fenster oder einer erfindungsgemäßen Tür zugeordnet sein.
  • Es kann sich auch als hilfreich erweisen, wenn der weitere Bestandteil des Steuerungselements dazu eingerichtet ist, die Energieversorgung des zumindest teilweise in eine Hohlkammer des Flügelrahmens aufgenommenen Bestandteils des Steuerungselements zu bewerkstelligen. Eine derartige Ausgestaltung des mehrteiligen Steuerungselements ermöglicht eine einfache Montage des erfindungsgemäßen Fensters bzw. der erfindungsgemäßen Tür in der Gebäudewand. Ebenso kann es vorteilhaft sein, wenn der weitere Bestandteil des Steuerelements derart ausgelegt ist, dass er mehrere Bestandteile von Steuerungselementen, die zumindest teilweise in eine Hohlkammer des Flügelrahmens eines erfindungsgemäßen Fensters aufgenommen sind (was bei einer Kombination mehrerer erfindungsgemäße Fenster sowie mehrerer erfindungsgemäße Fenster mit mindestens einer erfindungsgemäßen Tür der Fall sein kann), ansteuern kann. Die ist dann besonders vorteilhaft, weil auf diese Weise nicht jedes erfindungsgemäße Fenster eine separate, eigene Energieversorgung benötigt.
  • Es kann auch günstig sein, wenn der zumindest teilweise in eine Hohlkammer des Flügelrahmens aufgenommene Bestandteil des Steuerungselements und der weitere Bestandteil des Steuerungselements kommunizierend miteinander verbunden sind. Dazu hat sich eine BUS-Verbindung, insbesondere CAN, als besonders günstig erwiesen.
  • In bevorzugten Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Gebäudewand kann der weitere Bestandteil des Steuerungselements als Unterputzelement ausgebildet sein. Derartige Ausführungsformen sind optisch besonders ansprechend.
  • Es kann sich auch als bevorzugt erweisen, wenn der weitere Bestandteil des Steuerungselements ein Eingabeelement umfasst. Eine derartige Integration einer Eingabemöglichkeit für den Benutzer in das Steuerungselement reduziert die Anzahl der Komponenten für das erfindungsgemäße Fenster bzw. die erfindungsgemäße Tür und gewährleistet so eine vereinfachte Montage. Dabei ist es besonders bevorzugt, wenn das Eingabeelement berührungsempfindlich ausgebildet ist. Eine berührungsempfindliche Ausgestaltung des Eingabeelements ermöglicht eine intuitive Bedienung des erfindungsgemäßen Fensters bzw. der erfindungsgemäßen Tür.
  • In weiteren bevorzugten Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Gebäudewand kann das Funktionselement mindestens zwei Funktionszonen umfassen, deren Lichtdurchlässigkeitseigenschaften beim Anlegen einer elektrischen Spannung an die Funktionszone einzeln veränderbar sind. Eine derartige Ausgestaltung des Funktionselements ermöglicht bereichsweise veränderbare Privatsphäreeigenschaften, die durch das Flächenelement des erfindungsgemäßen Fensters bzw. der erfindungsgemäßen Tür generiert werden können.
  • Dabei handelt es sich bei dem Flächenelement vorzugsweise um ein Verbundscheibenelement mit bereichsweise elektrisch steuerbaren Lichtdurchlässigkeitseigenschaften. Ein derartiges Verbundscheibenelement umfasst vorzugsweise ein erstes Scheibenelement und ein zweites Scheibenelement, wobei sich zwischen dem ersten Scheibenelement und dem zweiten Scheibenelement ein Zwischenraum befindet. Das Funktionselement ist dann bevorzugt in dem Zwischenraum zwischen den beiden Scheibenelementen angeordnet. Das Funktionselement umfasst dabei vorzugsweise mindestens zwei Funktionszonen, deren Lichtdurchlässigkeitseigenschaften beim Anlegen einer elektrischen Spannung an die Funktionszone einzeln veränderbar sind und jede Funktionszone eine Kontaktstelle umfasst. Dabei kann das Verbundscheibenelement weiter mindestens einen Leiterträger umfassen, der mindestens eine der Anzahl der Funktionszonen des Funktionselements entsprechende Anzahl an Kontaktbereichen und zu jedem Kontaktbereich ein diesem Kontaktbereich zugeordnetes Leitungselement umfasst, wobei jede Kontaktstelle des Funktionselements durch einen Kontaktbereich des Leiterträgers kontaktiert ist.
  • In dem Verbundscheibenelement können die Kontaktstellen des Funktionselements im Zwischenraum zwischen den Scheibenelementen angeordnet sein. Damit liegen die Kontaktstellen des Funktionselements geschützt zwischen den Scheibenelementen des Verbundscheibenelements, was dessen Robustheit weiter erhöht. Zusätzlich oder alternativ dazu können zumindest die Kontaktbereiche des Leiterträgers im Zwischenraum angeordnet sein. Zum einen macht dies die Kontaktstellen des Funktionselements besser zugänglich, wenn diese ebenfalls im Zwischenraum zwischen den Scheibenelementen, zum anderen erhöht dies die Robustheit des Verbundscheibenelements weiter. Ebenso können die Leitungselemente des Leiterträgers mindestens zwei voneinander elektrisch isolierte, schichtartige Metalllagen aufweisen. Dadurch ist gewährleistet, dass der Leiterträger eine geringe Breite aufweisen kann und besonders vorteilig zumindest teilweise zwischen den Scheibenelementen angeordnet werden kann, um die Robustheit des weiter zu erhöhen. Es kann auch bevorzugt sein, wenn der Leiterträger zusätzliche Kontaktbereiche mit einem gemeinsamen Leitungselement aufweist, welche eine weitere Kontaktstelle jedes Funktionselements kontaktieren. Damit ist es möglich, mittels des Leiterträgers auch den gemeinsamen, zusätzlich notwendigen Kontakt aller Funktionszonen („Common-Contact“) zu kontaktieren. Ein derartig ausgebildetes Verbundscheibenelement wird dann in dem erfindungsgemäßen Fenster bzw. in der erfindungsgemäßen Tür derart eingesetzt, dass es die dem Raum zugewandte Scheibe einer Mehrscheibenisolierverglasung bildet.
  • Bevorzugt ist das das Funktionselement als SPD-Funktionselement, PDLC-Funktionselements, EC-Funktionselement oder als Kombination der vorgenannten Funktionselemente ausgebildet. Derartige Funktionselemente stellen die gängigen aktiven Schichten dar, deren optischen Eigenschaften, wie beispielsweise Milchigkeit und/oder Transparenz, durch Variieren einer das Funktionselement angelegten Spannung verändert werden können. Bei SPD-Funktionselementen sind in einer aktiven Schicht lichtabsorbierende oder lichtreflektierende Partikel, vorzugsweise mit einem mittleren Durchmesser von weniger als 1 µm, in einer Flüssigkeit suspendiert. Beidseitig der Suspension befindet sich eine transparente, leitfähige Schicht (z. B. Indium-Zinn-Oxid, ITO). Beim Anlegen einer Spannung richten sich die suspendierten Partikel aus. Dadurch wird das Funktionselement durchsichtig. Als Beispiele für SPD-Funktionselemente (suspended particle device) können beispielsweise die in der EP 0 876 608 B1 und der WO 2011/033313 A1 beschriebenen Elemente angeführt werden. Bei einem PDLC-Funktionselement (polymer dispersed liquid crystal) sind als aktive Schicht Flüssigkristalle in eine Polymermatrix eingebettet. Auf beiden Seiten dieser aktiven Schicht ist wieder jeweils eine transparente, leitfähige Schicht (z. B. Indium-Zinn-Oxid, ITO) angeordnet. Die Flüssigkristalle bewirken eine starke Streuung des durch die aktive Schicht scheinenden Lichts, das Funktionselement ist undurchsichtig bzw. opak. Beim Anlegen einer Spannung richten sich die Flüssigkristalle zueinander aus, so dass die Lichttransmission durch das Funktionselement erhöht wird. Das Funktionselement wird transparent. Ein EC-Funktionselement (electrochromic device) ist durchsichtig, wenn keine Spannung an das Funktionselement angelegt. Beim Anlegen einer Spannung ändern sich die optischen Eigenschaften, insbesondere die Farbe des Funktionselements, durch einen reversiblen chemischen Prozess. Das EC-Funktionselement bleibt bei Anlegen einer Spannung transparent, erscheint aber dunkler. Der Grad der Verdunkelung kann durch Variieren der angelegten Spannung kontinuierlich eingestellt werden.
  • Der Leiterträger kann ein Anschlusselement umfassen, das außerhalb des Zwischenraums angeordnet ist. Dieser vereinfacht den Anschluss des Verbundscheibenelements an die Steuereinrichtung, beispielsweise einen Controller, beträchtlich. Dabei kann es sich auch als günstig erweisen, wenn das Anschlusselement eine der Anzahl von Leitungselementen des Leiterträgers entsprechende Anzahl von Anschlussstellen aufweist. Dies trägt wieder zu einem einfachen Verbinden der Komponenten bei. Der Leiterträger weißt bevorzugt den Kontaktbereichen zugeordnete elektronische Einheiten auf, welche die Leitungselemente der Kontaktbereiche zu einem gemeinsamen busbasierten Leitungsbereich bündeln. Dadurch ist es möglich, die Anzahl von Leitungselementen, welche über den Leiterträger zum Anschlusselement geführt sind, sowie die Anzahl von Anschlussstellen des Anschlusselementes und die Anzahl von Anschlussstellen an der Steuereinrichtung deutlich zu reduzieren. Die Baugrößen aller Komponenten werden dadurch erheblich reduziert. Der Leiterträger kann weitere elektronische Bauelemente, insbesondere Sensoren, umfassen, die insbesondere zur Detektion von Beschleunigungen, Temperatur, Feuchte, Druck, Licht, Trübung, Schall, Luftqualität und dergleichen eingerichtet sind. Mittels der Beschleunigungs- und/oder Schallsensorik kann es u.a. möglich sein, mechanische Einwirkungen auf das Verbundscheibenelement im Falle eines Einbruchs zu detektieren. Mittels der Temperatur-, Feuchte-, Druck- und Lichtqualitätssensorik kann ein Klimamonitoring umgesetzt werden. So kann es u.a. sinnvoll sein, innerhalb einer Regelkette die Funktionselemente auf Basis von gemessenen Temperaturen zu schalten, um u.a. eine zu starke Erwärmung eines Raumes zu verhindern oder diese zu ermöglichen. Mittels der Lichtsensorik kann es möglich sein, innerhalb einer Regelkette die Funktionselemente auf Basis des gemessenen Lichteinfalls automatisch zu schalten. Zusätzlich kann es möglich sein, mittels der Licht- und Trübungssensorik die einwandfreie Funktion der Funktionselemente und des gesamten Systems bis zum Controller nach Installation und über Lebensdauer zu überwachen.
  • Das Flächenelement des erfindungsgemäßen Fensters bzw. der erfindungsgemäßen Tür ist bevorzugt als Isolierverglasung ausgebildet, wobei das Verbundscheibenelement eine Scheibe dieser Isolierverglasung bildet, die durch einen oder mehrere Randverbunde mit einer oder mehreren weiteren Scheiben zu der Isolierverglasung zusammengefügt sind. Bevorzugt bildet das Verbundscheibenelement die im Raum zugewandte Scheibe der Isolierverglasung. Grundsätzlich ist es aber auch denkbar, dass das Verbundscheibenelement als alleiniges Verglasungselement in dem erfindungsgemäßen Fenster bzw. der erfindungsgemäßen Tür eingesetzt wird.
  • Die Scheibenelemente sind vorzugsweise aus Glas, insbesondere aus Floatglas, Quarzglas, Flachglas, Kalk-Natron-Glas, Borosilikatglas, oder aus klaren Kunststoffe, wie beispielsweise Polycarbonat (PC) oder Polymethylmethacrylat (PMMA). Die Scheibenelemente sind bevorzugt klar und transparent, können aber auch getönt oder gefärbt sein. Die Scheibenelemente besitzen eine Dicke von vorzugsweise 1 mm bis 5 mm. Grundsätzlich kann Verbundscheibenelement eine beliebige Form besitzen, wobei rechteckige Ausgestaltungen bevorzugt sind. Das Verbundscheibenelement ist vorzugsweise im Wesentlichen eben oder leicht oder stark gebogen.
  • In alternativen Ausführungsformen kann das Funktionselement auch als eine derartige Funktionsfolie ausgebildet sein, die auf eine Scheibe des Flächenelements, insbesondere der Isolierverglasung, auf laminiert ist. Bei der Scheibe, auf die das als Funktionsfolie ausgebildete Funktionselement auflaminiert ist, hat sich insbesondere die dem Raum zugewandte Scheibe der Isolierverglasung als besonders günstig erwiesen. Dabei erfolgt das auf laminieren der Funktionsfolie vorzugsweise auf die dem Raum abgewandte Seite der Scheibe.
  • Das Funktionselement weist elektrisch steuerbare optische Eigenschaften auf und ist vorzugsweise in mindestens zwei Funktionszonen untergliedert. Zentraler Bestanteil jeder Funktionszone ist dabei eine aktive Schicht, die je nach Art des Funktionselements unterschiedlich ist. In bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ist das Funktionselement als PDLC-Funktionselement ausgebildet. In der aktiven Schicht sind dann unausgerichtete Flüssigkristalle in einer Polymermatrix enthalten. Dies resultiert in einer starken Streuung des durchscheinenden Lichts. Ohne angelegte elektrische Spannung zeichnet sich das PDLC-Funktionselement durch ein weißes, milchiges Aussehen aus, das beispielsweise als Sichtschutz dienen kann. Wird an die aktive Schicht eine elektrische Spannung angelegt, richten sich die Flüssigkristalle in eine Richtung aus und die Transmission von Licht durch die aktive Schicht wird erhöht. Das erfindungsgemäße Verbundscheibenelement wird dadurch transparent. Auf beiden Seiten der aktiven Schicht befindet sich jeweils eine als Flächenelektrode fungierende elektrisch leitfähige Beschichtung. Die elektrisch leitfähigen Beschichtungen sind transparent. Dabei kann es sich bevorzugt um Schichten aus ITO (Indium-Zinn-Oxid) handeln, die häufig nur wenige Nanometer dick sind. Daran schließen sich beidseitig Trägerfolien an, bei denen es sich bevorzugt um Polymerfolien, insbesondere um PET-Folien handelt. Die Dicke der Trägerfolien liegt im Bereich von 0,02 mm bis 3 mm, vorzugsweise im Bereich von 0,25 mm bis 1 mm. Die Außenseiten des Funktionselements und damit die Verbindung zu den Scheibenelementen bilden häufig Zwischenschichten. Bei den Zwischenschichten handelt es sich bevorzugt um thermoplastische Kunststofffolien, insbesondere um Folien aus Polyvinylbutyral (PVB) mit einer Dicke im Bereich von 0,02 mm bis 3 mm, vorzugsweise im Bereich von 0,25 mm bis 1 mm.
  • Das erfindungsgemäße Fenster, die erfindungsgemäße Tür, die erfindungsgemäße Gebäudewand sowie einzelne Teile davon können auch zeilenweise oder schichtweise unter Verwendung eines zeilenaufbauenden oder schichtaufbauenden Fertigungsverfahrens (z. B. 3D-Druck) hergestellt werden, bevorzugt ist jedoch die Herstellung mittels Extrusion.
  • Im Folgenden soll die vorliegende Erfindung unter Bezugnahme auf die in den Figuren dargestellten Ausführungsformen im Detail erläutert werden. Anhand der Figuren wird die vorliegende Erfindung in Bezug auf ein erfindungsgemäßes Fenster detailliert erläutert. Es versteht sich jedoch, dass die diesbezüglichen Ausführungen auch in Bezug auf eine erfindungsgemäße Tür entsprechend Anwendung finden. Dabei zeigen
    • 1 eine schematische Querschnittsdarstellung eines Fensters gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    • 2 eine schematische Darstellung eines als Verbundscheibenelement ausgebildeten Funktionselements, das in der in 1 gezeigten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Fensters eingesetzt ist; und
    • 3 eine schematische Ansicht einer Gebäudewand mit dem Fenster gemäß der in 1 gezeigten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • In 1 ist ein Ausschnitt aus einer Querschnittsdarstellung einer Ausführungsform eines Flügels 1 des erfindungsgemäßen Fensters 2 am Beispiel eines Kunststoffflügels mit einem als Kunststoff-Hohlprofilrahmen ausgebildeten Flügelrahmen 3. Der Flügelrahmen 3 des erfindungsgemäßen Fensters 2 ist aus Abschnitten eines Hohlkammerprofils 4 aufgebaut. In der in 1 dargestellten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Fensters 2 ist das Hohlkammerprofil 4 aus einem thermoplastischen Polymermaterial hergestellt, vorzugsweise Polyvinylchlorid (PVC), insbesondere Hart-PVC (PVC-U) oder glasfaserverstärktem PVC, dem zusätzlich Zusatzstoffe wie z. B. Stabilisatoren, Weichmacher, Pigmente und dergleichen zugesetzt sind. Das Hohlkammerprofil 4 ist aus einer Vielzahl von Hohlkammern aufgebaut, die jeweils von Stegen des Flügelrahmens 3 umgeben sind. Zentral umfasst der Flügelrahmen 3 eine Haupthohlkammer 5, in der ein Armierungselement 6, insbesondere eine Stahlarmierung, aufgenommen ist. Ein oberer Steg der Haupthohlkammer 6 bildet zusammen mit einem Außenüberschlag 7 einen Glasfalz 8. An der dem Außenüberschlag 7 gegenüberliegenden Seite weist der Flügelrahmen 3 eine Halteleistennut 9 auf, in der eine Glashalteleiste 10 verankert ist. Die Glashalteleiste 10 befindet sich in der in 1 dargestellten Ausführungsform auf der dem Raum zugewandten Seite. Durch die Glashalteleiste 10 wird ein in den Glasfalz 8 aufgenommenes Flächenelement 11, das in der in 1 dargestellten Ausführungsform als Isolierverglasung, insbesondere als Dreischeiben-Isolierverglasung, ausgebildet ist, stabilisiert. Damit liegt der obere Steg der Haupthohlkammer 5 dem in den Glasfalz 8 aufgenommenen Flächenelement 11 gegenüber. Mittels einer Glasfalzeinlage (nicht dargestellt) und eines auf deren Auflagefläche aufgelegten Glasklotzes (nicht dargestellt) wird das Flächenelement 11 in seiner Position im Flügelrahmen 3 gehalten.
  • In der Haupthohlkammer 5 des Flügelrahmens 3 befindet sich ein Bestandteil 12 eines mehrteiligen Steuerungselements 12, 12'. Der Bestandteil 12 des mehrteiligen Steuerungselements 12, 12' ist dabei durch eine Ausfräsung im oberen Steg und der dem oberen Steg gegenüberliegenden Profilwand des Hohlkammerprofils 4 des Flügelrahmens 3 geführt. In der in 1 dargestellten Ausführungsform ist das Alarmierungselement 6 U-förmig ausgebildet. Der Bestandteil 12 des Steuerungssystems 12, 12' ist dann in die U-Form des Armierungselements aufgenommen. Auf der dem Flächenelement 11 zugewandten Seite weist das Armierungselement 11 Bohrungen für die Schnittstellen bzw. Anschlüsse des weiteren Bestandteils auf. In alternativen Ausführungsformen kann der Bestandteil 12 auch in solchen Bereichen des Flügelrahmens 3 angeordnet sein, in denen sich kein Armierungselement 6 in der Haupthohlkammer 5 befindet. Ebenso ist es denkbar, dass das erfindungsgemäße Fenster zwei bzw. die erfindungsgemäße Tür kein Alarmierungselement besitzt. Dies hat den Vorteil, dass der in eine Hohlkammer 5 des Hohlkammerprofils 4 aufgenommene Bestandteil 12 lediglich durch Aussparungen des Hohlkammerprofils 4 geführt werden muss, sodass keine aufwändigen Bohrungen in dem Alarmierungselement 6 erforderlich sind. Das Hohlkammerprofil 4 ist in solchen Fällen bevorzugt als faserverstärktes, insbesondere glasfaserverstärktes Hohlkammerprofil ausgebildet.
  • Der Bestandteil 12 mehrteiligen Steuerungselements 12, 12' ist leitend mit einem Funktionselement 13 verbunden, das als Verbundglasscheibe ausgebildet ist und in der in 1 gezeigten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Fensters 2 die der Glashalteleiste 10 zugewandten Scheibe der Dreischeiben-Isolierverglasung ausgebildeten Flächenelements 11 bildet.
  • In der in 1 dargestellten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist der Bestanteil 12 des Steuerungselements 12, 12' elektrische Schnittstellen auf. Dies ermöglicht eine einfache Stromversorgung des Bestandteils 12 des Steuerungselements 12, 12' sowie eine einfache Kommunikationsmöglichkeit zwischen dem Bestandteil 12 des Steuerungselements 12, 12' und dessen weiteren Bestandteil 12'. Die elektrischen Schnittstellen sind dabei bevorzugt an zwei einander gegenüberliegenden Seiten eines Gehäuses dieses Bestandteils 12 angeordnet. So kann der Anschluss des Bestandteils 12 von der dem Flächenelement 11 abgewandten Seite bewerkstelligt werden. Darüber hinaus lässt sich eine Verbindung vom Bestandteil 12 des Steuerungselement 12, 12' zum Funktionselement 13 leicht herstellen.
  • In der in 1 gezeigten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das Funktionselement 13 als PDLC-Funktionselement ausgebildet. Ein exemplarisches Funktionselement 13, das in einem erfindungsgemäßen Fenster 2 bzw. in einer erfindungsgemäßen Tür eingesetzt werden kann, ist in 2 in einer schematischen Darstellung gezeigt.
  • Das Funktionselement 13 umfasst in dieser Ausführungsform vier Funktionszonen 14, 14', 14'', 14''' sowie einen Leiterträger 15, wobei das Funktionselement 13 in anderen Ausführungsformen auch eine andere Anzahl an Funktionszonen 14, 14', 14'', 14''' umfassen kann. Jede der Funktionszonen 14, 14', 14'', 14''' umfasst dabei mindestens eine Kontaktstelle 16, 16', 16'', 16''', an der die jeweilige Funktionszone 14, 14', 14'', 14''' mit dem Leiterträger 15 elektrisch leitend kontaktiert ist. Das Funktionselement 13 kann beispielsweise als SPD-Funktionselement, PDLC-Funktionselement, EC-Funktionselement oder als Kombination der vorgenannten Funktionselemente ausgebildet sein.
  • Der Leiterträger 15 ist in einem Randbereich des Funktionselements 13 angeordnet und weist in der dargestellten Ausführungsform vier Leitungselemente des Leiterträgers 15, denen jeweils eine Funktionszone 14, 14', 14'', 14''' des Funktionselements 13 zugeordnet ist.
  • Die Leitungselemente des Leiterträgers 15 münden in einem Anschluss 17, der wiederum eine Aufnahme aufweist, in die ein Anschlussstück eines Kabels 18 aufgenommen, insbesondere eingesteckt ist. Über das Kabel 18 ist das Funktionselement 13 an den Bestandteil 12 des mehrteiligen Steuerungselements 12, 12' anschließbar. Der Bestandteil 12 des mehrteiligen Steuerungselements 12, 12' ist zumindest teilweise in die Haupthohlkammer 5 des Flügelrahmens 3 aufgenommen. Ein Leiter 19, der an die Funktionszonen 14, 14', 14'', 14''' des Funktionselements 13 angeschlossen ist, ist ebenfalls an den Bestandteil 12 des mehrteiligen Steuerungselements 12, 12' anschließbar.
  • Das mehrteilige Steuerungselement 12, 12' kann beispielsweise als Controller ausgebildet sein. Das mehrteilige Steuerungselement 12, 12' umfasst neben dem Bestandteil 12 auch einen weiteren Bestandteil 12'. Der weitere Bestandteil 12' ist an externe Stromversorgung angeschlossen und zusätzlich über Kabel oder Induktion mit dem Bestanteil 12 verbunden. Dadurch kann über das mehrteilige Steuerungselement 12, 12' eine variable Spannung an das Funktionselement 4 angelegt werden, über die die Lichtdurchlässigkeitseigenschaften des Flächenelements 11 variiert werden können.
  • In 3 ist schematisch eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Gebäudewand 100 gezeigt, die eine Ausnehmung aufweist, in der das in 1 gezeigte erfindungsgemäße Fenster 2 aufgenommen ist. Dabei ist das Flächenelement 11 in den Flügelrahmen 3 aufgenommen. Der so gebildete Fensterflügel 101 liegt im geschlossenen Zustand des erfindungsgemäßen Fensters 2 über Dichtungen an einem nicht dargestellten Blendrahmen an und ist dabei über Beschlagmittel (nicht dargestellt) drehbar am Blendrahmen gelagert.
  • Der weitere Bestandteil 12' des mehrteilig ausgebildeten Steuerungselements 12, 12' ist in der Umgebung des Fensters 2 in der Gebäudewand 100 aufgenommen. Der weitere Bestandteil 12 des Steuerungselements 12, 12' ist dazu eingerichtet, die Energieversorgung des teilweise in die Haupthohlkammer 5 des Flügelrahmens aufgenommenen Bestandteils 12 des Steuerungselements 12, 12' zu bewerkstelligen. Dabei sind der teilweise in die Haupthohlkammer 5 des Flügelrahmens 3 aufgenommene Bestandteil 12 des Steuerungselements 12, 12' und der weitere Bestandteil 12' des Steuerungselements kommunizierend miteinander verbunden. Dadurch wird ein Informationsaustausch zwischen den Bestandteilen 12, 12' gewährleistet. Zu diesem Zweck hat sich eine BUS-Verbindung, insbesondere CAN, als geeignet herausgestellt.
  • In der in 3 dargestellten Ausführungsform ist der weitere Bestandteil 12' als Unterputzelement ausgebildet. Dazu ragt nur die dem Raum zugewandte Bedienfläche 20 des weiteren Bestandteils 12', die als Eingabeelement 20 für das Steuerungselement 12, 12' fungiert, aus der erfindungsgemäßen Gebäudewand 100 heraus. Dabei ist die Bedienfläche 20 berührungsempfindlich ausgebildet. Eine derartige berührungsempfindliche Ausgestaltung des Eingabeelements 20 ermöglicht eine intuitive Bedienung des erfindungsgemäßen Fensters 2.
  • Die vorliegende Erfindung wurde exemplarisch unter Bezugnahme auf die in den Figuren dargestellten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben. Es versteht sich, dass die vorliegende Erfindung nicht auf die in den Figuren dargestellte Ausführungsform beschränkt ist, sondern sich der Umfang der vorliegenden Erfindung aus den beigefügten Ansprüchen ergibt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2012/079159 A1 [0002]
    • EP 0876608 B1 [0021]
    • WO 2011/033313 A1 [0021]

Claims (15)

  1. Fenster (2) oder Tür, umfassend (a) einen Blendrahmen oder eine Zarge; (b) mindestens einen aus Abschnitten eines Hohlkammerprofils (4) gebildeten Flügelrahmen (3); (c) ein in den Flügelrahmen (3) aufgenommenes Flächenelement (11), wobei das Flächenelement ein Funktionselement (13) umfasst, dessen Lichtdurchlässigkeitseigenschaften beim Anlegen einer elektrischen Spannung zumindest bereichsweise veränderbar sind; und (d) ein Steuerungselement (12; 12'), das zur Steuerung des Funktionselements (11) eingerichtet ist; dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerungselement (12; 12') mehrteilig ausgebildet ist und mindestens ein Bestandteil (12) des Steuerungselements (12; 12') zumindest teilweise in eine Hohlkammer (5) des Flügelrahmens (3) aufgenommen ist.
  2. Fenster (2) oder Tür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest teilweise in eine Hohlkammer (5) des Flügelrahmens (7) aufgenommene Bestandteil (12) des Steuerungselements (12; 12') elektrische Schnittstellen aufweist, die vorzugsweise an zwei einander gegenüberliegenden Seiten eines Gehäuses des Bestandteils (12) angeordnet sind.
  3. Fenster (2) oder Tür nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Schnittstellen an der dem Flächenelement (11) zugewandten Seite des Gehäuses angeordnet ist.
  4. Fenster (2) oder Tür nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest teilweise in eine Hohlkammer (5) des Flügelrahmens (7) aufgenommene Bestandteil (12) des Steuerungselements (12; 12') in Längsrichtung in die Hohlkammer des Flügelrahmens (7) eingeschoben ist oder in eine Aussparung in dem Hohlkammerprofil (4) des Flügelrahmens (7), wobei die Aussparung vorzugsweise an der dem Flächenelement (11) abgewandten Seite des Hohlkammerprofil (4), angeordnet ist.
  5. Fenster (2) oder Tür nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Dichtelement zumindest teilweise zwischen dem Gehäuse des Bestandteils (12') und dem Hohlkammerprofil (4) des Flügelrahmens (7) oder im Bereich mindestens einer der Schnittstellen des in eine Hohlkammer (5) des Flügelrahmens (7) aufgenommenen Bestandteils (12) des Steuerungselements (12, 12') angeordnet ist.
  6. Fenster (2) oder Tür nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest teilweise in eine Hohlkammer (5) des Flügelrahmens (7) aufgenommene Bestandteil (12) über Stromschienen kontaktiert ist, die vorzugsweise im Flügelrahmen (7) angeordnet oder in das Hohlkammerprofil (4) des Flügelrahmens (7) aufgenommen sind.
  7. Fenster (2) oder Tür nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest teilweise in eine Hohlkammer (5) des Flügelrahmens (7) aufgenommene Bestandteil (12) induktiv kontaktierbar ist, wobei mindestens eine dazu einsetzbare Induktionsspule im Flügelrahmen (7) angeordnet oder in das Hohlkammerprofil (4) des Flügelrahmens (7) aufgenommen ist.
  8. Gebäudewand (100) mit mindestens einer Öffnung, in der ein Fenster (2) oder eine Tür nach einem der Ansprüche 1 bis 7 aufgenommen ist.
  9. Gebäudewand (100) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das mehrteilig ausgebildete Steuerungselement (12; 12') mindestens einen weiteren Bestandteil (12') umfasst, der zumindest teilweise in der Gebäudewand (100) aufgenommen ist.
  10. Gebäudewand (100) nach Anspruch 8 oder Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der weitere Bestandteil (12') des Steuerungselements (12; 12') dazu eingerichtet ist, die Energieversorgung des zumindest teilweise in eine Hohlkammer des Flügelrahmens (7) aufgenommenen Bestandteils (12) des Steuerungselements (12; 12') zu bewerkstelligen.
  11. Gebäudewand (100) nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest teilweise in eine Hohlkammer (5) des Flügelrahmens (7) aufgenommene Bestandteil (12) des Steuerungselements (12; 12') und der weitere Bestandteil (12') des Steuerungselements (12; 12') kommunizierend miteinander verbunden sind, vorzugsweise mittels einer BUS-Verbindung, insbesondere CAN.
  12. Gebäudewand (100) nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der weitere Bestandteil (12') des Steuerungselements (12; 12') als Unterputzelement ausgebildet ist.
  13. Gebäudewand (100) nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der weitere Bestandteil (12') des Steuerungselements (12; 12') ein Eingabeelement (20) umfasst, das vorzugsweise berührungsempfindlich ausgebildet ist.
  14. Gebäudewand (100) nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Funktionselement (13) mindestens zwei Funktionszonen (14, 14', 14'', 14''') umfasst, deren Lichtdurchlässigkeitseigenschaften beim Anlegen einer elektrischen Spannung an die Funktionszone (14, 14', 14'', 14''') einzeln veränderbar sind.
  15. Gebäudewand (100) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Funktionselement als SPD-Funktionselement, PDLC-Funktionselements, EC-Funktionselement oder als Kombination der vorgenannten Funktionselemente ausgebildet ist.
DE202020103920.2U 2020-07-07 2020-07-07 Fenster oder Tür sowie dieses bzw. diese umfassende Gebäudewand Active DE202020103920U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020103920.2U DE202020103920U1 (de) 2020-07-07 2020-07-07 Fenster oder Tür sowie dieses bzw. diese umfassende Gebäudewand
US18/010,796 US20230235618A1 (en) 2020-07-07 2021-07-01 Window or door, and building wall comprising said window or door
PCT/EP2021/068204 WO2022008345A1 (de) 2020-07-07 2021-07-01 Fenster oder tür sowie dieses bzw. diese umfassende gebäudewand
EP21743386.1A EP4179175A1 (de) 2020-07-07 2021-07-01 Fenster oder tür sowie dieses bzw. diese umfassende gebäudewand

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020103920.2U DE202020103920U1 (de) 2020-07-07 2020-07-07 Fenster oder Tür sowie dieses bzw. diese umfassende Gebäudewand

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202020103920U1 true DE202020103920U1 (de) 2021-10-08

Family

ID=76999803

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202020103920.2U Active DE202020103920U1 (de) 2020-07-07 2020-07-07 Fenster oder Tür sowie dieses bzw. diese umfassende Gebäudewand

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20230235618A1 (de)
EP (1) EP4179175A1 (de)
DE (1) DE202020103920U1 (de)
WO (1) WO2022008345A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202022107146U1 (de) 2022-12-21 2024-04-25 New Ventures GmbH Fenster- oder Türelement

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0876608B1 (de) 1995-11-27 2002-04-17 Fuhr, Günter Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von resonanzerscheinungen in partikelsuspensionen
WO2011033313A1 (en) 2009-09-18 2011-03-24 Pilkington Group Limited Laminated glazing
WO2012079159A1 (en) 2010-12-15 2012-06-21 Switch Materials Inc. Variable transmittance optical devices
WO2014032023A1 (en) 2012-08-23 2014-02-27 View, Inc. Photonic-powered ec devices
DE202017107483U1 (de) 2017-12-08 2019-03-12 Rehau Ag + Co Fenster- oder Türflügel sowie diesen umfassendes Fenster oder diese umfassendes Tür
US20200019035A1 (en) 2018-01-29 2020-01-16 Furcifer Inc. Method and system of self-contained and self-powered controller

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019241264A2 (en) * 2018-06-11 2019-12-19 View, Inc. Optically switchable windows for selectively impeding propagation of light from an artificial source
US8643933B2 (en) * 2011-12-14 2014-02-04 View, Inc. Connectors for smart windows
US10508487B2 (en) * 2015-06-17 2019-12-17 Sharp Kabushiki Kaisha Dimming system

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0876608B1 (de) 1995-11-27 2002-04-17 Fuhr, Günter Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von resonanzerscheinungen in partikelsuspensionen
WO2011033313A1 (en) 2009-09-18 2011-03-24 Pilkington Group Limited Laminated glazing
WO2012079159A1 (en) 2010-12-15 2012-06-21 Switch Materials Inc. Variable transmittance optical devices
WO2014032023A1 (en) 2012-08-23 2014-02-27 View, Inc. Photonic-powered ec devices
DE202017107483U1 (de) 2017-12-08 2019-03-12 Rehau Ag + Co Fenster- oder Türflügel sowie diesen umfassendes Fenster oder diese umfassendes Tür
US20200019035A1 (en) 2018-01-29 2020-01-16 Furcifer Inc. Method and system of self-contained and self-powered controller

Also Published As

Publication number Publication date
US20230235618A1 (en) 2023-07-27
WO2022008345A1 (de) 2022-01-13
EP4179175A1 (de) 2023-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3839616B1 (de) Verbundscheibenelement, dieses umfassendes fenster sowie verfahren zu dessen herstellung
EP3818232B1 (de) Abdeckelement für sammelschiene
EP3743583B1 (de) Abstandhalter für isolierverglasungen mit in hohlkammer integrierter elektrischer zuleitung
WO2017157626A1 (de) Windschutzscheibe mit elektrisch regelbarer sonnenblende
WO2014072138A1 (de) Verglasung mit schaltbaren optischen eigenschaften
EP3890968B1 (de) Verbundscheibe mit funktionselement mit elektrisch steuerbaren optischen eigenschaften und konzentrationsgradient der aktiven substanz
DE202018102520U1 (de) Verbundscheibe mit einem Funktionselement
WO2019086653A1 (de) Verbundscheibe mit funktionselement mit elektrisch steuerbaren optischen eigenschaften
DE3816069A1 (de) Einsatz fuer fenster oder tueren
DE202020103920U1 (de) Fenster oder Tür sowie dieses bzw. diese umfassende Gebäudewand
DE10223083A1 (de) Transmissives elektrooptisches Element und damit versehene Scheibenanordnung
DE202016107043U1 (de) Fenster- oder Türflügel sowie diesen umfassendes Fenster oder diese umfassendes Tür
EP4198250A1 (de) Französischer balkon
EP4119764A1 (de) Privatsphäre erzeugende vorrichtung und deren verwendung
EP4230403A1 (de) Verbundscheibenelement, dieses umfassendes fenster sowie verfahren zu dessen herstellung
WO2021023608A1 (de) Mehrschichtige, schaltbare verglasung
WO2022223406A1 (de) Verfahren zur elektrischen steuerung eines in einer verglasungseinheit eingelagerten funktionselements
DE202017107483U1 (de) Fenster- oder Türflügel sowie diesen umfassendes Fenster oder diese umfassendes Tür
WO2022157035A1 (de) Verbundscheibe mit elektrisch steuerbaren optischen eigenschaften und steuereinheit
WO2023072673A1 (de) Verfahren zum schalten einer verbundscheibe mit elektrochromem funktionselement
DE60304091T2 (de) Strahlungsglaseinheit
DE10101100A1 (de) Glasscheibenanordnung
WO2024132617A1 (de) Elektrochromes funktionselement, verglasungseinheit und verfahren zur elektrischen steuerung eines elektrochromen funktionselements
DE202021100685U1 (de) Funktionselement mit elektrisch steuerbaren optischen Eigenschaften und einer aktiven Schicht umfassend Abstandhalter
WO2024125861A1 (de) Verglasungselement mit elektrischem funktionselement

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E06B0003670000

Ipc: E06B0007280000

R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: REHAU INDUSTRIES SE & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: REHAU AG + CO, 95111 REHAU, DE

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years