EP4198250A1 - Französischer balkon - Google Patents

Französischer balkon Download PDF

Info

Publication number
EP4198250A1
EP4198250A1 EP22211598.2A EP22211598A EP4198250A1 EP 4198250 A1 EP4198250 A1 EP 4198250A1 EP 22211598 A EP22211598 A EP 22211598A EP 4198250 A1 EP4198250 A1 EP 4198250A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
functional
french balcony
french
balcony
pane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22211598.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markus Koller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rehau Industries SE and Co KG
Original Assignee
Rehau Industries SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rehau Industries SE and Co KG filed Critical Rehau Industries SE and Co KG
Publication of EP4198250A1 publication Critical patent/EP4198250A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/18Balustrades; Handrails
    • E04F11/181Balustrades
    • E04F11/1851Filling panels, e.g. concrete, sheet metal panels
    • E04F11/1853Glass panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B2009/2464Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds featuring transparency control by applying voltage, e.g. LCD, electrochromic panels

Definitions

  • the present invention relates to a French balcony for mounting in front of a window frame used in a window opening, the French balcony comprising a pane element and a mounting system for mounting the pane element.
  • French balconies are from the prior art, for example from DE 10 2015 113 453 A1 known.
  • a "French balcony” is a barrier placed on the outside of a building in front of a window, typically a floor-to-ceiling window that reaches close to the ground. The barrier is at a certain height to prevent a person from falling out of the window when the window is open.
  • this barrier of the French balcony is often designed as a transparent pane element, in particular as a transparent glass pane or as a transparent pane made of a polymer material.
  • Shading or privacy protection must therefore be provided via the external blinds or roller shutters.
  • the object of the present invention is to provide a French balcony that at least partially overcomes the disadvantages of the prior art.
  • the French balcony according to the invention should let a lot of sunlight from outside into the interior of the room or, if necessary, can be provided with a privacy screen without having to close the entire window that is provided with the French balcony after dark.
  • a French balcony can be made opaque on its own if necessary if the pane element is designed as so-called switchable glazing.
  • switchable glazing of this type a pane element that is transparent per se, in particular a glass pane or a transparent pane made of a polymer material, is provided with a functional element, in particular a functional film, which has electrically controllable light transmission properties.
  • a functional film has a layer in which, when no voltage is applied, there are unaligned molecules, through which the light is strongly scattered, which historically renders opaque. However, when a voltage is applied to this layer, the molecules align in one direction and the transmission of light through this active layer is increased.
  • This makes the functional film translucent, i. H. translucent.
  • the French balcony comprises a functional element assigned to the pane element, which gives the pane element electrically controllable light transmission properties.
  • the present invention provides a French balcony for installation in front of a window frame used in a window opening, the French balcony comprising a pane element and a mounting system for mounting the pane element, the mounting system being fixed in a building wall having the window opening, the French balcony characterized according to the invention in that it further comprises a functional element assigned to the pane element, which gives the pane element electrically controllable light transmission properties.
  • the term "window” preferably refers to a plastic window.
  • metal windows in particular wooden windows and aluminum windows, and composite windows, in particular aluminum-plastic composite windows, aluminum-wood composite windows and plastic-wood composite windows, metal-plastic composite windows, also come into consideration.
  • the main material of the hollow chamber profiles of the window or door according to the invention is polyvinyl chloride (PVC), in particular hard PVC (PVC-U) or glass fiber reinforced PVC, each of which also contains post-chlorinated PVC (PVC-C).
  • PVC polyvinyl chloride
  • PVC-U hard PVC
  • PVC-C post-chlorinated PVC
  • B. stabilizers, plasticizers, pigments and the like are added, preferred.
  • a casement frame can be obtained by welding mitred pieces of the hollow chamber profile.
  • the power supply for the functional element of the French balcony according to the invention can be ensured via an integrated storage element, via a photovoltaic element arranged on the surface of the device according to the invention or via a connection to the power grid of the building.
  • the mounting system is arranged at least in sections in the edge area of the pane element. This ensures that when the functional element is translucent, a large proportion of the pane element can be used to introduce light into the interior of the room.
  • the mounting system comprises two mounting elements running vertically and fastened to the building wall, by means of which the pane element is held.
  • the pane element is stably attached to the building wall.
  • the attachment of the two vertically extending support elements can be done directly on or in the building wall or an element attached to the building wall, such as. B. the window frame or a guide rail for shading systems.
  • the two vertically extending mounting elements are preferably designed as profile sections in which the disk element is accommodated on the front side.
  • the contacting of the functional element can be covered by the laterally arranged pane holder and thus kept hidden.
  • the mounting system is fastened in the building wall having the window opening and/or on the window frame and/or is fastened on the building wall from the outside. This has proven to be particularly suitable in practice. In this case, it is preferred if the two vertically running holding elements are fastened in the building wall having the window opening and/or on the window frame and/or are fastened from the outside on the building wall. This represents a secure fastening variant.
  • the mounting system is integrated into a guide rail for shading systems.
  • the French balcony also includes a control system that is set up to control the functional element.
  • a control system regulates the power supply to the functional element, so that signals to be input by the user via an input device in relation to the controllable light transmission of the functional element can be communicated to the functional element and implemented by it.
  • the control system is at least partially arranged in the mounting system. In this way, the part of the control system arranged in the mounting system cannot be seen from the outside and is also protected from external influences, such as the effects of the weather.
  • the front face of the pane element is framed all around by the mounting system. It is particularly preferred if the sections of the mounting system designed as a frame are made of profiles with an identical cross section.
  • the elements of the mounting system are preferably designed as a section of an extruded or extruded profile, preferably made of a suitable plastic material.
  • suitable plastic materials for such profile sections are polyvinyl chloride (PVC), polypropylene (PP), polyamides and glass fiber reinforced polyamides, polyphenyl sulfone (PPSU), polyvinylidene fluoride (PVDF), polyether sulfone (PES), polysulfone (PSU), polyphenylene sulfide (PPS), acrylonitrile -Butadiene-styrene copolymer (ABS), polyoxymethylene (POM) and polyester carbonate (PESC) and copolymers and blends of these polymers have proven to be suitable, with these plastic materials also being fibre-reinforced, in particular glass-fibre reinforced, being used.
  • it can of course also be profile sections made of a metallic material, such as aluminum or stainless steel, or plastic profiles coated or faced with metallic materials.
  • the functional element is preferably arranged in the space between two panes of the pane element.
  • the functional element is particularly preferably designed as a functional film and is laminated in between two panes of the pane element. In alternative embodiments, however, the functional element can also be located on an outer surface of the disk element.
  • the functional element has, in particular, electrically controllable optical light transmission properties.
  • the functional element is preferably designed as an SPD functional element, PDLC functional element, EC functional element or as a combination of the aforementioned functional elements.
  • Functional elements of this type represent the usual active layers whose optical properties, such as milkiness and/or transparency, can be changed by varying a voltage applied to the functional element.
  • SPD functional elements light-absorbing or light-reflecting particles, preferably with an average diameter of less than 1 ⁇ m, are suspended in a liquid in an active layer.
  • ITO indium tin oxide
  • SPD single particle device
  • a PDLC polymer dispersed liquid crystal
  • a transparent, conductive layer eg indium tin oxide, ITO
  • ITO indium tin oxide
  • the liquid crystals cause strong scattering of the light shining through the active layer, the functional element is non-transparent or opaque.
  • the liquid crystals align with each other so that the light transmission through the functional element is increased.
  • the functional element becomes transparent.
  • An EC device electrorochromic device
  • the optical properties in particular the color of the functional element, change as a result of a reversible chemical process.
  • the EC functional element remains transparent when a voltage is applied, but appears darker. The degree of darkening can be continuously adjusted by varying the applied voltage.
  • the functional element comprises at least two functional zones whose light transmission properties can be changed independently of one another when an electrical voltage is applied to the functional zone.
  • each functional zone is an active layer, which differs depending on the type of functional element.
  • the functional element is in the form of a PDLC functional element.
  • the active layer then contains unaligned liquid crystals in a polymer matrix. This results in strong scattering of the transmitted light.
  • the PDLC functional element is characterized by a white, milky appearance, which can serve as a privacy screen, for example. If an electrical voltage is applied to the active layer, the liquid crystals align in one direction and the transmission of light through the active layer is increased.
  • the composite pane element according to the invention thus becomes transparent.
  • An electrically conductive coating functioning as a surface electrode is located on both sides of the active layer. The electrically conductive coatings are transparent.
  • ITO indium tin oxide
  • carrier films which are preferably polymer films, in particular PET films.
  • the thickness of the carrier foils is in the range from 0.02 mm to 3 mm, preferably in the range from 0.25 mm to 1 mm.
  • the outer sides of the functional element and thus the connection to the pane elements often form intermediate layers.
  • the intermediate layers are preferably thermoplastic films, in particular films made from polyvinyl butyral (PVB) with a thickness in the range from 0.02 mm to 3 mm, preferably in the range from 0.25 mm to 1 mm.
  • the individual functional zones can be contacted using individual wires.
  • the individual functional zones are contacted via a conductor carrier, which comprises at least one number of contact areas corresponding to the number of functional zones of the functional element and, for each contact area, a conductor element assigned to this contact area, with each contact point of the functional element being contacted by a contact area of the conductor carrier.
  • a conductor carrier which comprises at least one number of contact areas corresponding to the number of functional zones of the functional element and, for each contact area, a conductor element assigned to this contact area, with each contact point of the functional element being contacted by a contact area of the conductor carrier.
  • the pane element is preferably designed as a laminated glass pane with at least two panes.
  • the functional element is arranged between two disks of the disk element.
  • the individual discs of the disc element are preferred made of glass, in particular made of float glass, quartz glass, flat glass, soda-lime glass, borosilicate glass, or made of clear plastics such as polycarbonate (PC) or polymethyl methacrylate (PMMA).
  • the disk elements are preferably clear and transparent, but can also be tinted or colored.
  • the disk elements have a thickness of preferably 1 mm to 5 mm.
  • the composite pane element according to the invention can have any shape, with rectangular configurations being preferred.
  • the disc element is preferably substantially planar or slightly or strongly curved.
  • the functional element can also be applied to an outside of the disk element.
  • the French balcony according to the invention also has a lighting element that is set up to illuminate the pane element and/or an image projection element that is set up to display images/image sequences on the pane element, the lighting element and/or the image projection element is/are at least partially accommodated in the mounting system.
  • the lighting element can contribute optically to the facade design, while the image projection element allows the French balcony according to the invention to be used as a projection surface.
  • the lighting element is designed as a side light coupling.
  • the lighting element and/or the image projection element and/or the display element are preferably electrically contacted via a contacting film and can be controlled independently of this via the control element. controllable.
  • the lighting element can preferably be designed as an insect-friendly lighting element.
  • the French balcony according to the invention can further include sensors, in particular light sensors, which are set up to make information about the lighting situation available to the control element. If the sensors are light sensors, it is favorable if at least one light sensor is oriented to each side of the pane element.
  • the information determined by the sensors is used for user-friendly control of the functional element. For example, the information from the sensors can be used to control the light transmittance of the functional element depending on the lighting situation (e.g. switch to opaque if the outside of the building is dark and the inside of the room is artificial light is determined, reduction of glare in strong sunlight and the like).
  • the information for controlling the functional element can be entered via an operating element, in particular a touch-sensitive operating element.
  • This can be a simple switch for switching the functional element on and off.
  • the operating element is preferably a touch-sensitive input element.
  • the control element of the device according to the invention is designed to receive an input signal from the touch-sensitive input element and to change a shading state of the functional element continuously or in zones depending on the input signal from the touch-sensitive input element between an unshaded state in which the functional element of the device according to the invention is completely translucent, and proceed to the completely shaded state.
  • the touch-sensitive input element and the associated control method reference should be made to the German patent application DE 10 2019 133 671 referenced, to the relevant disclosure content of which reference is hereby explicitly made.
  • the French balcony according to the invention and individual parts thereof can also be produced line by line or in layers using a line-building or layer-building manufacturing process (e.g. 3D printing).
  • a line-building or layer-building manufacturing process e.g. 3D printing
  • a window frame 12 inserted into a window opening 10 with a French balcony 1 arranged in front of it according to an embodiment of the present invention is shown in a schematic front view. while showing 1 the view from outside the building onto a building wall 14, in the window opening 10 of which the window frame 12 is accommodated, in front of which the French balcony 1 according to the invention is arranged and serves there as fall protection.
  • the window comprising the window frame 12 is designed as a floor-to-ceiling window.
  • fall protection is installed on the outside of the building.
  • the fall protection is designed as a French balcony 1.
  • the window is constructed as a plastic window from a window frame and casement frame rotatably applied to it by means of a fitting element. Both the window frame and the casement frame are produced by welding miter-cut profile sections of the corresponding window frame profile or casement profile.
  • the French balcony 1 comprises a pane element 2 and a mounting system 3 for mounting the pane element 2 .
  • the disk element 2 itself is in 1 illustrated embodiment designed as a composite pane with two individual panes.
  • the individual panes of pane element 2 are preferably made of glass with a layer thickness of about 3 mm, in particular float glass, quartz glass, flat glass, soda-lime glass, borosilicate glass, or clear plastics such as polycarbonate (PC) or polymethyl methacrylate (PMMA ) educated.
  • the disk element 2 can also have a different number of individual disks (for example 3, 5, 6, 7, 8 or more).
  • the functional element 4 In the space between the two panes of pane element 2, according to 1 in the illustrated embodiment of the present invention, the functional element 4. In alternative embodiments, the functional element 4 can also be arranged on an outer surface of the disc element 2.
  • the functional element 4 has electrically controllable optical light transmission properties and is designed in preferred embodiments of the present invention as an SPD functional element, PDLC functional element, EC functional element or as a combination of the aforementioned functional elements, with it being in the in 1 illustrated embodiment is a PDLC functional element.
  • the functional element 4 comprises six functional zones 8, 8', 8", 8′′′, 8"", 8′′′ ⁇ .
  • the individual functional zones 8, 8', 8", 8′′′, 8"", 8 ′′′ ⁇ . are separated from each other by horizontal, electrically isolating lines. These dividing lines are 1 shown as dotted lines.
  • the functional element 4 is divided into six functional zones 8, 8', 8", 8′′′, 8"", 8′′′'' of equal size.
  • a different number of functional zones 8, 8', 8", 8 ′′′, 8"", 8′′′ ⁇ . e.g.
  • the functional element 4 can comprise only one functional zone which essentially extends over the entire functional element 4 .
  • the individual functional zones 8, 8', 8′′′, 8"", 8′′′ ⁇ . can be controlled separately from one another.
  • the individual functional zones 8, 8', 8", 8′′′, 8"", 8′′′ ⁇ . can be switched opaque or translucent independently of one another.
  • the individual functional zones 8, 8', 8", 8′′′, 8"", 8′′′" can be contacted by individual wires.
  • the individual functional zones 8, 8', 8", 8′′′, 8" are preferably contacted. ", 8th. however, via a line carrier which comprises at least one of the number of functional zones 8, 8′′′, 8", 8′′′, 8"", 8′′′ ⁇ .
  • the individual functional zones 8, 8', 8", 8′′′, 8"", 8′′′ ⁇ . are individually connected to the control element 6 via the line elements of the line carrier.
  • the cable carrier itself is accommodated in the mounting system and is therefore in 1 not visible.
  • All functional zones 8, 8', 8", 8′′′, 8"", 8′′′ ⁇ . are in translucent mode. This allows a large amount of light to get inside the room through the window, which contributes to a good indoor climate. However, this allows floor-to-ceiling windows may also provide unwanted insights into the interior of the room.
  • a control element enables the control and operation of the functional zones 8, 8', 8", 8′′′, 8"", 8′′′ ⁇ . of the French balcony 1 according to the invention in 1 not recognizable.
  • the control element contains all the other elements for controlling the degree of transparency of the pane element 2. This includes, for example, a signal-forming component, memory elements, interfaces for making electrical contact with the pane element and, if necessary, a controller for control or wireless communication from an app. Such an app can be used to operate the French balcony 1 according to the invention.
  • the French balcony 1 according to the invention can also be operated via its separate remote control or an operating element, which is preferably arranged in the vicinity of the window frame 12 in the interior of the room.
  • the mounting system 3 is in the in 1 embodiment shown formed as a peripheral frame.
  • the frame is formed from interconnected profile sections of an extruded or extruded profile.
  • the mounting system 3 encompasses the face of the disk element 2 on the face side in its edge region.
  • the two vertically extending mounting elements 5, 5' of the mounting system 3 are attached to the building wall.
  • the pane element 2 is held stably on the building wall, so that it can serve as fall protection.
  • the mounting system 3 also covers the contacting of the functional zones 8, 8', 8", 8′′′, 8"", 8′′′ ⁇ of the functional element 3.
  • In 2 is the in 1 French balcony 1 according to the invention shown in turn in one of 1 corresponding schematic front view shown.
  • the functional element 3 was controlled via the control system in such a way that only half of the functional zones 8, 8', 8", 8", 8"", 8"", namely the functional zones 8', 8", 8"" alternately. are translucent, while the other functional zones 8, 8", 8"" of the functional element 3 are in the opaque state.
  • the entry of light into the room through the functional element 3 of the French balcony 1 according to the invention is reduced.
  • the interior of the room is at least partially shielded from view.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Steps, Ramps, And Handrails (AREA)
  • Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)
  • Electrochromic Elements, Electrophoresis, Or Variable Reflection Or Absorption Elements (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen französischer Balkon (1) zur Montage vor einem in eine Fensteröffnung (10) einer Gebäudewand (14) eingesetzten Fensterrahmen (12), wobei der französische Balkon (1) ein Scheibenelement (2) und ein Halterungssystem (3) zur Halterung des Scheibenelements (2) umfasst, wobei sich der französische Balkon (1) erfindungsgemäß dadurch auszeichnet, dass er weiter ein dem Scheibenelement (2) zugeordnetes Funktionselement (3) umfasst, das dem Scheibenelement (2) elektrisch steuerbare Lichtdurchlässigkeitseigenschaften verleiht.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen französischen Balkon zur Montage vor einem in einer Fensteröffnung eingesetzten Fensterrahmen, wobei der französische Balkon ein Scheibenelement und ein Halterungssystem zur Halterung des Scheibenelements umfasst.
  • Derartige französische Balkons sind aus dem Stand der Technik, beispielsweise aus der DE 10 2015 113 453 A1 bekannt. Unter einem "französischen Balkon" ist eine Absperrung zu verstehen, die an der Außenseite eines Gebäudes vor einem Fenster, im Normalfall vor einem bodentiefen Fenster, das bis nahe an den Boden heranreicht, angeordnet ist. Die Absperrung erfolgt dabei in einer bestimmten Höhe, sodass verhindert wird, dass bei geöffnetem Fenster eine Person aus dem Fenster stürzt. Um möglichst viel Licht in das das Rauminnere zu lassen, ist diese Absperrung des französischen Balkons häufig als durchsichtiges Scheibenelement, insbesondere als durchsichtige Glasscheibe oder als durchsichtige Scheibe aus einem polymeren Material, ausgebildet. Dadurch wird der Raum auch in dem durch den französischen Balkon abgedeckten Bereich einsehbar. Eine Verschattung bzw. ein Sichtschutz muss daher über die Außenjalousie bzw. den Rollladen erfolgen. Da die Außenjalousie bzw. der Rollladen allerdings lediglich von oben nach unten zur Verschattung und zum Sichtschutz eingesetzt werden kann, macht es das Vorsehen eines Sichtschutzes im Bereich des französischen Balkons erforderlich, entweder das gesamte Fenster abzudunkeln oder das Scheibenelement des an sich durchsichtigen französischen Balkons mit einer undurchsichtigen Folie dauerhalt zu verschatten.
  • Dementsprechend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, französischen Balkon zur Verfügung zu stellen, die die Nachteile des Stands der Technik zumindest teilweise überwindet. Insbesondere soll der erfindungsgemäße französische Balkon je nach Bedarf viel Sonnenlicht von außen in das Rauminnere lassen oder im Bedarfsfall mit einem Sichtschutz versehen werden kann, ohne das gesamte Fenster, das mit dem französischen Balkon versehen ist, ab Dunkeln zu müssen.
  • Diese und andere Aufgaben werden erfindungsgemäß durch einen französischen Balkon mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wurde erkannt, dass ein französischer Balkon im Bedarfsfall für sich allein blickdicht gemacht werden kann, wenn das Scheibenelement als sogenannte schaltbare Verglasung ausgebildet ist. Bei einer derartigen schaltbaren Verglasung ist ein an sich durchsichtiges Scheibenelement, insbesondere eine Glasscheibe oder eine durchsichtige Scheibe aus einem Polymermaterial, mit einem Funktionselement, insbesondere einer Funktionsfolie versehen, die elektrisch steuerbaren Lichtdurchlässigkeitseigenschaften besitzt. Eine derartige Funktionsfolie weist eine Schicht auf, in der ohne angelegte Spannung nicht ausgerichtete Moleküle vorliegen, durch die das Licht stark gestreut wird, was geschichtlich lichtundurchlässig macht. Wird an diese Schicht jedoch eine Spannung angelegt, richten sich die Moleküle in eine Richtung aus und die Transmission von Licht wird durch diese aktive Schicht erhöht. Dadurch wird die Funktionsfolie transluzent, d. h. lichtdurchlässig. Erfindungsgemäß wird dies dadurch realisiert, dass der französische Balkon ein dem Scheibenelement zugeordnetes Funktionselement umfasst, das dem Scheibenelement elektrisch steuerbare Lichtdurchlässigkeitseigenschaften verleiht.
  • Dementsprechend stellt die vorliegende Erfindung einen französischen Balkon zur Montage vor einem in einer Fensteröffnung eingesetzten Fensterrahmen zur Verfügung, wobei der französische Balkon ein Scheibenelement und ein Halterungssystem zur Halterung des Scheibenelements umfasst, wobei das Halterungssystem in einer die Fensteröffnung aufweisenden Gebäudewand befestigt ist, wobei sich der französische Balkon erfindungsgemäß dadurch auszeichnet, dass er weiter ein dem Scheibenelement zugeordnetes Funktionselement umfasst, das dem Scheibenelement elektrisch steuerbare Lichtdurchlässigkeitseigenschaften verleiht.
  • Wie hierin verwendet bezieht sich der Begriff "Fenster" bevorzugt auf ein Kunststofffenster. Es kommen aber auch Metallfenster, insbesondere Holzfenster und Aluminiumfenster, und Verbundfenster, insbesondere Aluminium-Kunststoff-Verbundfenster, Aluminium-Holz-Verbundfenster und Kunststoff-Holz-Verbundfenster, Metall-Kunststoff-Verbundfenster, in Betracht. Handelt es sich um ein Kunststofffenster, so ist als Hauptmaterial der Hohlkammerprofile des erfindungsgemäßen Fensters bzw. der erfindungsgemäßen Tür Polyvinylchlorid (PVC), insbesondere Hart-PVC (PVC-U) oder glasfaserverstärktes PVC, das jeweils auch nachchloriertes PVC (PVC-C) enthalten kann und dem zusätzlich Zusatzstoffe wie z. B. Stabilisatoren, Weichmacher, Pigmente und dergleichen zugesetzt sind, bevorzugt. Durch Verschweißen von auf Gehrung geschnittenen Stücken der Hohlkammerprofile kann ein Flügelrahmen erhalten werden.
  • Die Stromversorgung für das Funktionselement des erfindungsgemäßen französischen Balkons kann über ein integriertes Speicherelement, über ein an der Oberfläche der erfindungsgemäßen Vorrichtung angeordnetes Photovoltaik-Element oder über einen Anschluss an das Stromnetz des Gebäudes gewährleistet werden.
  • Hinsichtlich des erfindungsgemäßen französischen Balkons kann es von Vorteil sein, wenn das Halterungssystem zumindest abschnittsweise im Randbereich des Scheibenelements angeordnet ist. Dadurch ist gewährleistet, dass bei Licht durchlässigem Funktionselement ein großer Anteil des Scheibenelements zum Lichteintrag in das Rauminnere genutzt werden kann.
  • In bevorzugten Ausführungsformen des erfindungsgemäßen französischen Balkons umfasst das Halterungssystem zwei vertikal verlaufende, an der Gebäudewand befestigte Halterungselemente umfasst, durch die das Scheibenelement gehalten ist. Dadurch ist das Scheibenelement stabil an der Gebäudewand befestigt. Die Befestigung der zwei vertikal verlaufenden Halterungselemente kann dabei direkt an oder in der Gebäudewand erfolgen oder über ein an der Gebäudewand befestigtes Element, wie z. B. den Fensterrahmen oder eine Führungsschiene für Verschattungssysteme. Die beiden vertikal verlaufenden Halterungselemente sind dabei bevorzugt als Profilabschnitte ausgebildet, in denen das Scheibenelement jeweils stirnseitig aufgenommen ist. Darüber hinaus kann die Kontaktierung des Funktionselements durch die lateral angeordnete Scheibenhalterung verdeckt und damit verborgen gehalten werden.
  • Es kann auch günstig sein, wenn das das Halterungssystem in der die Fensteröffnung aufweisenden Gebäudewand und/oder am Fensterrahmen befestigt ist und/oder von außen auf der Gebäudewand befestigt ist. Dies hat sich in der Praxis als besonders geeignet erwiesen. Dabei ist es bevorzugt, wenn die zwei vertikal verlaufenden Halterungselemente in der die Fensteröffnung aufweisenden Gebäudewand und/oder am Fensterrahmen befestigt ist und/oder von außen auf der Gebäudewand befestigt sind. Dies stellt eine sichere Befestigungsvariante dar.
  • Alternativ kann es auch günstig sein, wenn das Halterungssystem in eine Führungsschiene für Verschattungssysteme integriert ist.
  • Es kann auch bevorzugt sein, wenn der französische Balkon weiter ein Steuerungssystem umfasst, das zur Steuerung des Funktionselements eingerichtet. Ein derartiges Steuerungssystem regelt die Stromzufuhr zum Funktionselement, sodass vom Benutzer über eine Eingabevorrichtung einzugebende Signale in Bezug auf die steuerbare Lichtdurchlässigkeit des Funktionselements an das Funktionselement kommuniziert und von diesem umgesetzt werden können. Dabei ist es besonders bevorzugt, wenn das Steuerungssystem zumindest teilweise im Halterungssystem angeordnet ist. Auf diese Weise bleibt der im Halterungssystem angeordnete Teil des Steuerungssystems nach außen hin nicht erkennbar und ist darüber hinaus vor äußeren Einflüssen, wie beispielsweise Witterungseinflüssen, geschützt. In besonders bevorzugten Ausführungsformen des erfindungsgemäßen französischen Balkons ist das Scheibenelement stirnseitig umlaufend vom Halterungssystem umrahmt. Dabei ist es besonders bevorzugt, wenn die Abschnitte des als Rahmen ausgebildeten Halterungssystems aus Profilen mit identischem Querschnitt ausgebildet sind.
  • Vorzugsweise sind die Elemente des Halterungssystems als Abschnitt eines Extrusions- oder Strangpressprofils, vorzugsweise aus einem geeigneten Kunststoffmaterial, ausgebildet ist. Als geeignete Kunststoffmaterialien für derartige Profilabschnitte haben sich beispielsweise Polyvinylchlorid (PVC), Polypropylen (PP), Polyamide und glasfaserverstärkte Polyamide, Polyphenylsulfon (PPSU), Polyvinylidenfluorid (PVDF), Polyethersulfon (PES), Polysulfon (PSU), Polyphenylensulfid (PPS), Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymerisat (ABS), Polyoxymethylen (POM) und Polyestercarbonat (PESC) sowie Copolymere und Blends dieser Polymere als geeignet erwiesen, wobei diese Kunststoffmaterialien auch faserverstärkt, insbesondere glasfaserverstärkt zum Einsatz kommen können. Darüber hinaus kann es sich natürlich auch um Profilabschnitte aus einem metalischen Werkstoff, wie beispielsweise Aluminium oder Edelstahl oder um mit metallischen Werkstoffen beschichtete oder verblendete Kunststoffprofile handeln. Zusätzlich oder alternativ können die Profilabschnitte auch unterschiedliche Dekorbeschichtungen aufweisen, z.B. Metalle oder andere.
  • Das Funktionselement ist bevorzugt im Zwischenraum zwischen zwei Scheiben des Scheibenelements angeordnet. Besonders bevorzugt ist das Funktionselement als Funktionsfolie ausgebildet und zwischen zwei Scheiben des Scheibenelements einlaminiert. In alternativen Ausführungsformen kann sich das Funktionselement aber auch an einer Außenfläche des Scheibenelements befinden.
  • Das Funktionselement weist insbesondere elektrisch steuerbare optische Lichtdurchlässigkeitseigenschaften auf. Bevorzugt ist das Funktionselement als SPD-Funktionselement, PDLC-Funktionselements, EC-Funktionselement oder als Kombination der vorgenannten Funktionselemente ausgebildet. Derartige Funktionselemente stellen die gängigen aktiven Schichten dar, deren optischen Eigenschaften, wie beispielsweise Milchigkeit und/oder Transparenz, durch Variieren einer das Funktionselement angelegten Spannung verändert werden können. Bei SPD-Funktionselementen sind in einer aktiven Schicht lichtabsorbierende oder lichtreflektierende Partikel, vorzugsweise mit einem mittleren Durchmesser von weniger als 1 µm, in einer Flüssigkeit suspendiert. Beidseitig der Suspension befindet sich eine transparente, leitfähige Schicht (z. B. Indium-Zinn-Oxid, ITO). Beim Anlegen einer Spannung richten sich die suspendierten Partikel aus. Dadurch wird das Funktionselement durchsichtig. Als Beispiele für SPD-Funktionselemente (suspended particle device) können beispielsweise die in der EP 0 876 608 B1 und der WO 2011/033313 A1 beschriebenen Elemente angeführt werden. Bei einem PDLC-Funktionselement (polymer dispersed liquid crystal) sind als aktive Schicht Flüssigkristalle in eine Polymermatrix eingebettet. Auf beiden Seiten dieser aktiven Schicht ist wieder jeweils eine transparente, leitfähige Schicht (z. B. Indium-Zinn-Oxid, ITO) angeordnet. Die Flüssigkristalle bewirken eine starke Streuung des durch die aktive Schicht scheinenden Lichts, das Funktionselement ist undurchsichtig bzw. opak. Beim Anlegen einer Spannung richten sich die Flüssigkristalle zueinander aus, so dass die Lichttransmission durch das Funktionselement erhöht wird. Das Funktionselement wird transparent. Ein EC-Funktionselement (electrochromic device) ist durchsichtig, wenn keine Spannung an das Funktionselement angelegt. Beim Anlegen einer Spannung ändern sich die optischen Eigenschaften, insbesondere die Farbe des Funktionselements, durch einen reversiblen chemischen Prozess. Das EC-Funktionselement bleibt bei Anlegen einer Spannung transparent, erscheint aber dunkler. Der Grad der Verdunkelung kann durch Variieren der angelegten Spannung kontinuierlich eingestellt werden.
  • Es kann auch nützlich sein, wenn das Funktionselement mindestens zwei Funktionszonen umfasst, deren Lichtdurchlässigkeitseigenschaften beim Anlegen einer elektrischen Spannung an die Funktionszone unabhängig voneinander veränderbar sind. Dabei kann eine beliebige Anzahl an Funktionszonen (beispielsweise 2, 3, 5, 6, 7, 8 oder mehr) vorliegen oder das Funktionselement kann auch nur eine Funktionszone umfassen, die sich im Wesentlichen über das gesamte Funktionselement erstreckt.
  • Zentraler Bestanteil jeder Funktionszone ist dabei eine aktive Schicht, die je nach Art des Funktionselements unterschiedlich ist. In bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ist das Funktionselement als PDLC-Funktionselement ausgebildet. In der aktiven Schicht sind dann unausgerichtete Flüssigkristalle in einer Polymermatrix enthalten. Dies resultiert in einer starken Streuung des durchscheinenden Lichts. Ohne angelegte elektrische Spannung zeichnet sich das PDLC-Funktionselement durch ein weißes, milchiges Aussehen aus, das beispielsweise als Sichtschutz dienen kann. Wird an die aktive Schicht eine elektrische Spannung angelegt, richten sich die Flüssigkristalle in eine Richtung aus und die Transmission von Licht durch die aktive Schicht wird erhöht. Das erfindungsgemäße Verbundscheibenelement wird dadurch transparent. Auf beiden Seiten der aktiven Schicht befindet sich jeweils eine als Flächenelektrode fungierende elektrisch leitfähige Beschichtung. Die elektrisch leitfähigen Beschichtungen sind transparent. Dabei kann es sich bevorzugt um Schichten aus ITO (Indium-Zinn-Oxid) handeln, die häufig nur wenige Nanometer dick sind. Daran schließen sich beidseitig Trägerfolien an, bei denen es sich bevorzugt um Polymerfolien, insbesondere um PET-Folien handelt. Die Dicke der Trägerfolien liegt im Bereich von 0,02 mm bis 3 mm, vorzugsweise im Bereich von 0,25 mm bis 1 mm. Die Außenseiten des Funktionselements und damit die Verbindung zu den Scheibenelementen bilden häufig Zwischenschichten. Bei den Zwischenschichten handelt es sich bevorzugt um thermoplastische Kunststofffolien, insbesondere um Folien aus Polyvinylbutyral (PVB) mit einer Dicke im Bereich von 0,02 mm bis 3 mm, vorzugsweise im Bereich von 0,25 mm bis 1 mm.
  • Die Kontaktierung der einzelnen Funktionszonen kann durch einzelne Drähte erfolgen. Vorzugsweise geschieht die Kontaktierung der einzelnen Funktionszonen jedoch über einen Leitungsträger, der mindestens eine der Anzahl der Funktionszonen des Funktionselements entsprechende Anzahl an Kontaktbereichen und zu jedem Kontaktbereich ein diesem Kontaktbereich zugeordnetes Leitungselement umfasst, wobei jede Kontaktstelle des Funktionselements durch einen Kontaktbereich des Leiterträgers kontaktiert ist. In Bezug auf die Kontaktierung mittels eines solchen Leitungsträgers sowie dessen Aufbau wird auf die deutsche Patentanmeldung DE 10 2019 135 413 verwiesen, auf deren Offenbarungsgehalt hiermit explizit Bezug genommen wird.
  • Das Scheibenelement ist vorzugsweise als Verbundglasscheibe mit mindestens zwei Scheiben ausgebildet. Dabei ist das Funktionselement zwischen zwei Scheiben des Scheibenelements angeordnet. Die einzelnen Scheiben des Scheibenelements sind vorzugsweise aus Glas, insbesondere aus Floatglas, Quarzglas, Flachglas, Kalk-Natron-Glas, Borosilikatglas, oder aus klaren Kunststoffe, wie beispielsweise Polycarbonat (PC) oder Polymethylmethacrylat (PMMA). Die Scheibenelemente sind bevorzugt klar und transparent, können aber auch getönt oder gefärbt sein. Die Scheibenelemente besitzen eine Dicke von vorzugsweise 1 mm bis 5 mm. Grundsätzlich kann das erfindungsgemäße Verbundscheibenelement eine beliebige Form besitzen, wobei rechteckige Ausgestaltungen bevorzugt sind. Das Scheibenelement ist vorzugsweise im Wesentlichen eben oder leicht oder stark gebogen. Alternativ kann das Funktionselement auch auf eine Außenseite des Scheibenelements aufgebracht sein.
  • Es kann sich auch als hilfreich erweisen, wenn der erfindungsgemäße französische Balkon weiter ein Beleuchtungselement, das zur Beleuchtung des Scheibenelements eingerichtet ist, und/oder ein Bildprojektionselement, das zur Wiedergabe von Bildern/Bildfolgen auf dem Scheibenelement eingerichtet ist, wobei das Beleuchtungselement und/oder das Bildprojektionselement zumindest teilweise in das Halterungssystem aufgenommen ist/sind. Das Beleuchtungselement kann optisch zur Fassadengestaltung beitragen, während das Bildprojektionselement die Nutzung erfindungsgemäßen französischen Balkons als Projektionsfläche ermöglicht. Das Beleuchtungselement ist in bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung als Seitenlichteinkopplung ausgebildet. Das Beleuchtungselement und/oder das Bildprojektionselement das Displayelement sind vorzugsweise über eine Kontaktierungsfolie elektrisch kontaktiert und unabhängig davon über das Steuerungselement steuerbar. steuerbar. Das Beleuchtungselement kann vorzugsweise als ein insektenfreundliches Beleuchtungselement ausgebildert sein.
  • In bevorzugten Ausführungsformen kann der erfindungsgemäße französische Balkon die erfindungsgemäße, Privatsphäre erzeugende Vorrichtung weiter Sensoren, insbesondere Lichtsensoren umfassen, die dazu eingerichtet sind, dem Steuerungselement Informationen zur Beleuchtungssituation zur Verfügung zu stellen. Handelt es sich bei den Sensoren um Lichtsensoren, so ist es günstig, wenn mindestens ein Lichtsensor zu jeder Seite des Scheibenelements orientiert ist. Die von den Sensoren ermittelten Informationen dienen zur benutzerfreundlichen Steuerung des Funktionselements. Beispielsweise können die Informationen von den Sensoren dazu genutzt werden, die Lichtdurchlässigkeit des Funktionselements in Abhängigkeit von der Beleuchtungssituation zu steuern (bspw. Schaltung nach lichtundurchlässig, wenn zur Gebäudeaußenseite dunkel und zur Rauminnenseite künstliches Licht ermittelt wird, Reduktion der Blendwirkung bei starker Sonneneinstrahlung und dgl.).
  • Die Eingabe der Informationen zur Steuerung des Funktionselements kann über ein Bedienungselement erfolgen, insbesondere ein berührungsempfindliches Bedienungselement. Dabei kann es sich um einen einfachen Schalter zum An- und Abschalten des Funktionselements handeln. Vorzugsweise handelt es sich aber bei dem Bedienungselement um ein berührungsempfindliches Eingabeelement. In diesem Zusammenhang kann es besonders bevorzugt sein, wenn das Steuerungselement der erfindungsgemäßen Vorrichtung dazu ausgelegt ist, ein Eingabesignal vom berührungsempfindlichen Eingabeelement zu empfangen und einen Verschattungszustand des Funktionselements in Abhängigkeit vom Eingabesignal vom berührungsempfindlichen Eingabeelement stufenlos oder zonenförmig zwischen einem unbeschatteten Zustand, in dem das Funktionselement der erfindungsgemäßen Vorrichtung vollständig lichtdurchlässig ist, und dem vollständig beschatteten Zustand zu verfahren. In Bezug auf das berührungsempfindliche Eingabeelement und dem zugehörigen Steuerungsverfahren soll auf die deutsche Patentanmeldung DE 10 2019 133 671 verwiesen werden, auf deren diesbezüglichen Offenbarungsgehalt hiermit explizit Bezug genommen wird.
  • Der erfindungsgemäße französische Balkon sowie einzelne Teile davon können auch zeilenweise oder schichtweise unter Verwendung eines zeilenaufbauenden oder schichtaufbauenden Fertigungsverfahrens (z. B. 3D-Druck) hergestellt werden.
  • Im Folgenden soll die vorliegende Erfindung unter Bezugnahme auf die in den Figuren dargestellte Ausführungsform im Detail erläutert werden. Dabei zeigen
  • Figur 1
    eine schematische Frontansicht eines in eine Fensteröffnung eingesetzten Fensterrahmens mit einem davor angeordneten französischen Balkon gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    Figur 2
    eine schematische Frontansicht des in Fig. 1 gezeigten erfindungsgemäßen französischen Balkons mit bereichsweise lichtundurchlässigem Funktionselement; und
    Figur 3
    eine schematische Frontansicht des in Fig. 1 gezeigten erfindungsgemäßen französischen Balkons mit vollständig lichtundurchlässigem Funktionselement.
  • In Fig. 1 ist ein in eine Fensteröffnung 10 eingesetzter Fensterrahmens 12 mit einem davor angeordneten französischen Balkon 1 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in einer schematischen Frontansicht gezeigt. Dabei zeigt Fig. 1 den Blick von außerhalb des Gebäudes auf eine Gebäudewand 14, in deren Fensteröffnung 10 der Fensterrahmen 12 aufgenommen ist, vor dem der erfindungsgemäße französische Balkon 1 angeordnet ist und dort als Absturzsicherung dient.
  • Das den Fensterrahmen 12 umfassende Fenster ist dabei als ein bodentiefes Fenster ausgebildet. Um die Gefahr des Herausfallens der Bewohner durch das bodentiefe Fenster im geöffneten Zustand zu verringern, ist eine Absturzsicherung zur Außenseite des Gebäudes in angebracht. Die Absturzsicherung ist dabei als französischer Balkon 1 ausgebildet.
  • In der dargestellten Ausführungsformen ist das Fenster als Kunststofffenster aus einem Blendrahmen und mittels Beschlagelement drehbar daran angelegten Flügelrahmen aufgebaut. Sowohl der Blendrahmen als auch der Flügelrahmen sind dabei durch Verschweißen von auf Gehrung geschnittenen Profilabschnitten des entsprechenden Blendrahmenprofils bzw. Flügelrahmenprofils hergestellt.
  • Der erfindungsgemäße französische Balkon 1 umfasst ein Scheibenelement 2 sowie ein Halterungssystem 3 zur Halterung des Scheibenelements 2. Durch das Halterungssystem 3 ist das Scheibenelement 2 in der Fensteröffnung 10 und von außerhalb des Gebäudes betrachtet vor dem Fensterrahmen 12 befestigt. Das Scheibenelement 2 selbst ist in der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform als Verbundscheibe mit zwei einzelnen Scheiben ausgebildet. Die einzelnen Scheiben des Scheibenelements 2 sind vorzugsweise aus Glas mit einer Schichtdicke von etwa 3 mm ausgebildet, insbesondere aus Floatglas, Quarzglas, Flachglas, Kalk-Natron-Glas, Borosilikatglas, oder aus klaren Kunststoffe, wie beispielsweise Polycarbonat (PC) oder Polymethylmethacrylat (PMMA) ausgebildet. In alternativen Ausführungsformen kann das Scheibenelement 2 auch eine andere Anzahl an einzelnen Scheiben (beispielsweise 3, 5, 6, 7, 8 oder mehr) aufweisen.
  • Im Zwischenraum zwischen den beiden Scheiben des Scheibenelements 2 befindet sich gemäß der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung das Funktionselement 4. In alternativen Ausführungsformen kann das Funktionselement 4 aber auch an einer Außenoberfläche des Scheibenelements 2 angeordnet sein. Das Funktionselement 4 besitzt elektrisch steuerbare optische Lichtdurchlässigkeitseigenschaften und ist in bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung als SPD-Funktionselement, PDLC-Funktionselements, EC-Funktionselement oder als Kombination der vorgenannten Funktionselemente ausgebildet, wobei es sich in der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform um ein PDLC-Funktionselement handelt.
  • In der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform des erfindungsgemäßen französischen Balkons umfasst das Funktionselement 4 sechs Funktionszonen 8, 8', 8", 8‴, 8"", 8‴ʺ. Die einzelnen Funktionszonen 8, 8', 8", 8‴, 8"", 8‴ʺ. sind hier jeweils durch horizontal verlaufende, elektrische isolierende Linien voneinander getrennt. Diese Trennungslinien sind Fig. 1 als gepunktete Linien dargestellt. Dadurch ist das Funktionselement 4 in sechs gleich große Funktionszonen 8, 8', 8", 8‴, 8"", 8‴ʺ. unterteilt. In alternativen Ausführungsformen kann auch eine andere Anzahl an Funktionszonen 8, 8', 8", 8‴, 8"", 8‴ʺ. (beispielsweise 2, 3, 5, 6, 7, 8 oder mehr) vorliegen oder das Funktionselement 4 kann nur eine Funktionszone umfassen, die sich im Wesentlichen über das gesamte Funktionselement 4 erstreckt. Die einzelnen Funktionszonen 8, 8', 8", 8‴, 8"", 8‴ʺ. sind getrennt voneinander Ansteuerbar. Damit können die einzelnen Funktionszonen 8, 8', 8", 8‴, 8"", 8‴ʺ. unabhängig voneinander opak oder lichtdurchlässig geschalten werden. Die Kontaktierung der einzelnen Funktionszonen 8, 8', 8", 8‴, 8"", 8‴ʺ. kann durch einzelne Drähte erfolgen. Vorzugsweise geschieht die Kontaktierung der einzelnen Funktionszonen 8, 8', 8", 8‴, 8"", 8‴ʺ. jedoch über einen Leitungsträger, der mindestens eine der Anzahl der Funktionszonen 8, 8', 8", 8‴, 8"", 8‴ʺ. entsprechende Anzahl an Kontaktbereichen und zu jedem Kontaktbereich ein diesem Kontaktbereich zugeordnetes Leitungselement umfasst, wobei jede Kontaktstelle des Funktionselements 4 durch einen Kontaktbereich des Leiterträgers kontaktiert ist. Die einzelnen Funktionszonen 8, 8', 8", 8‴, 8"", 8‴ʺ. sind über die Leitungselemente des Leitungsträgers einzeln mit dem Steuerungselement 6 verbunden. Der Leitungsträger selbst ist in dem Halterungssystem aufgenommen und daher in Fig. 1 nicht erkennbar. In Fig. 1 befinden sich alle Funktionszonen 8, 8', 8", 8‴, 8"", 8‴ʺ. im lichtdurchlässigen Modus. Dadurch kann durch das Fenster eine große Lichtmenge in das Rauminnere gelangen, was zu einem guten Raumklima beiträgt. Allerdings lässt das bodentiefe Fenster auch möglicherweise unerwünschte Einblicke in das Rauminnere zu.
  • Ein Steuerungselement ermöglicht das Ansteuern und den Betrieb der Funktionszonen 8, 8', 8", 8‴, 8"", 8‴ʺ. des erfindungsgemäßen französischen Balkons 1. In der dargestellten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist in das Halterungssystem aufgenommen und daher auch in Fig. 1 nicht zu erkennen. Neben einem Netzteil beinhaltet das Steuerungselements alle weiteren zur Steuerung des Durchsichtigkeitsgrad des Scheibenelements 2. Dies beinhaltet beispielsweise ein Signalformungsbauelement, Speicherelemente, Schnittstellen für die elektrische Kontaktierung des Scheibenelementes sowie ggf. einen Controller zur Steuerung oder kabellosen Kommunikation aus einer App. Eine solche App kann zur Bedienung des erfindungsgemäßen französischen Balkons 1 eingesetzt werden. Alternativ kann die Bedienung des erfindungsgemäßen französischen Balkons 1 auch über seine separate Fernsteuerung oder ein Bedienelement erfolgen, das vorzugsweise in der Nähe des Fensterrahmens 12 im Rauminneren angeordnet ist,
  • Das Halterungssystem 3 ist in der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform als umlaufender Rahmen ausgebildet. Der Rahmen ist dabei aus miteinander verbundenen Profilabschnitten eines Extrusions- oder Strangpressprofils ausgebildet. Das Halterungssystem 3 umgreift die Stirnseite des Scheibenelements 2 stirnseitig in dessen Randbereich. Die beiden vertikal verlaufenden Halterungselemente 5, 5' des Halterungssystems 3 sind an der Gebäudewand befestigt. Dadurch ist das Scheibenelement 2 stabil an der Gebäudewand gehalten, so dass es als Absturzsicherung dienen kann. Darüber hinaus überdeckt das Halterungssystem 3 zusätzlich die Kontaktierung der Funktionszonen 8, 8', 8", 8‴, 8"", 8‴ʺ. des Funktionselements 3.
  • In Fig. 2 ist der in Fig. 1 gezeigte erfindungsgemäße französische Balkon 1 wiederum in einen der Fig. 1 entsprechenden schematischen Frontansicht dargestellt. Dabei wurde über das Steuerungssystem das Funktionselement 3 so angesteuert, dass alternierend nur die Hälfte der Funktionszonen 8, 8', 8", 8‴, 8"", 8‴ʺ, nämlich die Funktionszonen 8', 8‴, 8‴ʺ. lichtdurchlässig sind, während sich die anderen Funktionszonen 8, 8", 8"" des Funktionselements 3 im lichtundurchlässigen Zustand befinden. Dadurch wird der Lichteintrag in den Raum durch das Funktionselement 3 des erfindungsgemäßen französischen Balkons 1 verringert. Im Gegenzug dazu ist das Rauminnere vor Blicken zumindest teilweise abgeschirmt.
  • Letztlich zeigt Fig. 3 eine schematische Frontansicht des in Fig. 1 gezeigten erfindungsgemäßen französischen Balkons. Hier sind über das Steuerungssystem jedoch alle Funktionszonen 8, 8', 8", 8‴, 8"", 8‴ʺ. des Funktionselements 3 in den lichtundurchlässigen Zustand geschalten. Damit kann durch den erfindungsgemäßen französischen Balkon 1 nicht mehr hindurchgeblickt werden, sodass die Privatsphäre im Rauminneren vergrößert ist, ohne dass ein gegebenenfalls vorhandener Rollladen oder eine gegebenenfalls vorhandene Außenjalousie von oben über das Fenster verfahren werden muss und somit den Lichteintrag durch das Fenster in den Raum vollständig unterbindet.
  • Die vorliegende Erfindung wurde exemplarisch unter Bezugnahme auf die in den Figuren dargestellte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben. Es versteht sich, dass die vorliegende Erfindung nicht auf die in den Figuren dargestellte Ausführungsform beschränkt ist, sondern sich der Umfang der vorliegenden Erfindung aus den beigefügten Ansprüchen ergibt.

Claims (11)

  1. Französischer Balkon (1) zur Montage vor einem in eine Fensteröffnung (10) einer Gebäudewand (14) eingesetzten Fensterrahmen (12), umfassend
    (a) ein Scheibenelement (2); und
    (b) ein Halterungssystem (3) zur Halterung des Scheibenelements (2),
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der französische Balkon (1) weiter ein dem Scheibenelement (2) zugeordnetes Funktionselement (3) umfasst, das dem Scheibenelement (2) elektrisch steuerbare Lichtdurchlässigkeitseigenschaften verleiht.
  2. Französischer Balkon (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Halterungssystem (3) zumindest abschnittsweise im Randbereich des Scheibenelements (2) angeordnet ist.
  3. Französischer Balkon (1) gemäß Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Halterungssystem (3) zwei vertikal verlaufende, an der Gebäudewand befestigte Halterungselemente (5, 5') umfasst, durch die das Scheibenelement (2) gehalten ist.
  4. Französischer Balkon (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Halterungssystem (3) in der die Fensteröffnung (10) aufweisenden Gebäudewand und/oder am Fensterrahmen (10) befestigt ist und/oder von außen auf der Gebäudewand (14) befestigt ist.
  5. Französischer Balkon (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Halterungssystem (3) in eine Führungsschiene für Verschattungssysteme integriert ist.
  6. Französischer Balkon (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der französische Balkon (1) weiter ein Steuerungssystem umfasst, das zur Steuerung des Funktionselements (3) eingerichtet.
  7. Französischer Balkon (1) gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerungssystem zumindest teilweise in dem Halterungssystem (3) angeordnet ist.
  8. Französischer Balkon (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Funktionselement (3) mindestens zwei Funktionszonen (8, 8', 8", 8‴, 8"", 8‴ʺ) umfasst, deren Lichtdurchlässigkeitseigenschaften beim Anlegen einer elektrischen Spannung an die Funktionszone (8, 8', 8", 8‴, 8"", 8‴ʺ) unabhängig voneinander veränderbar sind.
  9. Französischer Balkon (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der französische Balkon (1) weiter ein Beleuchtungselement, das zur Beleuchtung des Scheibenelements (2) eingerichtet ist, und/oder ein Bildprojektionselement, das zur Wiedergabe von Bildern/Bildfolgen auf dem Scheibenelement (2) eingerichtet ist, wobei das Beleuchtungselement und/oder das Bildprojektionselement zumindest teilweise in das Halterungssystem (3) aufgenommen ist/sind.
  10. Französischer Balkon (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der französische Balkon (1) weiter Sensoren, insbesondere Lichtsensoren, umfasst, die dazu eingerichtet sind, dem Steuerungselement Informationen zur Beleuchtungssituation zur Verfügung zu stellen.
  11. Französischer Balkon (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Funktionselement (3) als SPD-Funktionselement, PDLC-Funktionselements, EC-Funktionselement oder als Kombination der vorgenannten Funktionselemente ausgebildet.
EP22211598.2A 2021-12-20 2022-12-06 Französischer balkon Pending EP4198250A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021106903.1U DE202021106903U1 (de) 2021-12-20 2021-12-20 Französischer Balkon

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4198250A1 true EP4198250A1 (de) 2023-06-21

Family

ID=84421562

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22211598.2A Pending EP4198250A1 (de) 2021-12-20 2022-12-06 Französischer balkon

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4198250A1 (de)
DE (1) DE202021106903U1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0876608B1 (de) 1995-11-27 2002-04-17 Fuhr, Günter Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von resonanzerscheinungen in partikelsuspensionen
WO2011033313A1 (en) 2009-09-18 2011-03-24 Pilkington Group Limited Laminated glazing
DE202014103782U1 (de) * 2014-08-14 2015-11-17 Michael Heydebreck Einbausatz für einen französischen Balkon
CN205750199U (zh) * 2016-05-18 2016-11-30 美思菲林股份有限公司 智能窗口用膜
EP3293336A1 (de) * 2016-09-13 2018-03-14 Pauli + Sohn GmbH Metallwaren Halteschiene für einen französischen balkon sowie haltevorrichtung und anordnung dafür
CN111638618A (zh) * 2020-07-01 2020-09-08 京东方科技集团股份有限公司 调光面板、调光玻璃及装置、光透过率调节系统
DE102019133671A1 (de) 2019-12-10 2021-06-10 Rehau Ag + Co Verschattungssystem für ein Fenster eines Gebäudes sowie Verfahren zum Verschatten eines Fensters eines Gebäudes
DE102019135413A1 (de) 2019-12-20 2021-06-24 Rehau Ag + Co Verbundscheibenelement, dieses umfassendes Fenster sowie Verfahren zu dessen Herstellung
US20210325753A1 (en) * 2017-04-26 2021-10-21 View, Inc. Tandem vision window and media display

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0876608B1 (de) 1995-11-27 2002-04-17 Fuhr, Günter Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von resonanzerscheinungen in partikelsuspensionen
WO2011033313A1 (en) 2009-09-18 2011-03-24 Pilkington Group Limited Laminated glazing
DE202014103782U1 (de) * 2014-08-14 2015-11-17 Michael Heydebreck Einbausatz für einen französischen Balkon
DE102015113453A1 (de) 2014-08-14 2016-02-18 Michael Heydebreck Einbausatz für einen französischen Balkon
CN205750199U (zh) * 2016-05-18 2016-11-30 美思菲林股份有限公司 智能窗口用膜
EP3293336A1 (de) * 2016-09-13 2018-03-14 Pauli + Sohn GmbH Metallwaren Halteschiene für einen französischen balkon sowie haltevorrichtung und anordnung dafür
US20210325753A1 (en) * 2017-04-26 2021-10-21 View, Inc. Tandem vision window and media display
DE102019133671A1 (de) 2019-12-10 2021-06-10 Rehau Ag + Co Verschattungssystem für ein Fenster eines Gebäudes sowie Verfahren zum Verschatten eines Fensters eines Gebäudes
DE102019135413A1 (de) 2019-12-20 2021-06-24 Rehau Ag + Co Verbundscheibenelement, dieses umfassendes Fenster sowie Verfahren zu dessen Herstellung
CN111638618A (zh) * 2020-07-01 2020-09-08 京东方科技集团股份有限公司 调光面板、调光玻璃及装置、光透过率调节系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE202021106903U1 (de) 2023-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3610323B1 (de) Verbundscheibe mit funktionselement mit elektrisch steuerbaren optischen eigenschaften
EP3429876B1 (de) Windschutzscheibe mit elektrisch regelbarer sonnenblende
EP2917159B1 (de) Verglasung mit schaltbaren optischen eigenschaften
EP3839616B1 (de) Verbundscheibenelement, dieses umfassendes fenster sowie verfahren zu dessen herstellung
EP2041388B1 (de) Sonnenschutzvorrichtung mit winkelselektiver transmission
EP3652585B1 (de) Verfahren zur steuerung einer vorrichtung mit funktionselementen die elektrisch steuerbare optische eigenschaften aufweisen
DE202019100577U1 (de) Funktionselement mit elektrisch steuerbaren optischen Eigenschaften und mindestens zwei unabhängig voneinander schaltbaren aktiven Schichten
EP3758936A1 (de) Verfahren zur herstellung einer verbundscheibe mit funktionselement mit elektrisch steuerbaren optischen eigenschaften
EP3706997B1 (de) Verbundscheibe mit funktionselement mit elektrisch steuerbaren optischen eigenschaften
WO2020114639A1 (de) Verbundscheibe mit funktionselement mit elektrisch steuerbaren optischen eigenschaften und konzentrationsgradient der aktiven substanz
DE202013104821U1 (de) Elektronischer, intelligenter Sonnenschutz
DE202018102520U1 (de) Verbundscheibe mit einem Funktionselement
WO2019238520A1 (de) Funktionselement mit elektrisch steuerbaren optischen eigenschaften
DE102014012383B4 (de) Schaltbarer Glasverbund
EP3931161A1 (de) Verglasungseinheit und verfahren zu deren herstellung
EP3661743A1 (de) Funktionselement mit elektrisch steuerbaren optischen eigenschaften
DE3816069A1 (de) Einsatz fuer fenster oder tueren
WO2019166210A1 (de) Verbundscheibe mit infrarotstrahlung reflektierendem element
EP4198250A1 (de) Französischer balkon
EP4119764A1 (de) Privatsphäre erzeugende vorrichtung und deren verwendung
DE202016107043U1 (de) Fenster- oder Türflügel sowie diesen umfassendes Fenster oder diese umfassendes Tür
EP4179175A1 (de) Fenster oder tür sowie dieses bzw. diese umfassende gebäudewand
WO2023072673A1 (de) Verfahren zum schalten einer verbundscheibe mit elektrochromem funktionselement
DE202017107483U1 (de) Fenster- oder Türflügel sowie diesen umfassendes Fenster oder diese umfassendes Tür
DE202021100685U1 (de) Funktionselement mit elektrisch steuerbaren optischen Eigenschaften und einer aktiven Schicht umfassend Abstandhalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20231220

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR