EP3633130A1 - Zugvorrichtung mit einem zugentlasteten elastischen element - Google Patents

Zugvorrichtung mit einem zugentlasteten elastischen element Download PDF

Info

Publication number
EP3633130A1
EP3633130A1 EP19000435.8A EP19000435A EP3633130A1 EP 3633130 A1 EP3633130 A1 EP 3633130A1 EP 19000435 A EP19000435 A EP 19000435A EP 3633130 A1 EP3633130 A1 EP 3633130A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
traction
pulling
elastic element
displaceable
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP19000435.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hubertus Haking
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Haking Metallbau GmbH
Original Assignee
Haking Metallbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Haking Metallbau GmbH filed Critical Haking Metallbau GmbH
Publication of EP3633130A1 publication Critical patent/EP3633130A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/668Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings
    • E05F15/681Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts
    • E05F15/686Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts by cables or ropes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore
    • E05Y2201/47Springs; Spring tensioners
    • E05Y2201/488Traction springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefore
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/644Flexible elongated pulling elements; Members cooperating with flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/658Members cooperating with flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/664Drums
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefore
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/644Flexible elongated pulling elements; Members cooperating with flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/658Members cooperating with flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/672Tensioners, tension sensors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof characterised by the type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Definitions

  • the invention relates to a pulling device for a movable flat unit of an outer building skin, the unit comprising a frame which at least partially delimits an opening in the outer skin and at least one displaceably supported element with outer edges, which between a closed position covering the opening and an opening at least partially releasing the opening
  • the open position can be displaced via at least one tension element which extends at least in sections parallel to the frame plane, the tension element being held under prestress by means of at least one elastic element which is at least non-positively and / or positively connected to the tension element, according to the preamble of claim 1.
  • the term of the movable unit denotes a complete structural unit or a segment of an outer skin of a building, for example in a roof or a facade, this structural unit comprising a displaceable element, for example a door or a window, and a frame wholly or partly surrounding it.
  • the displaceable element can, for example, be a roof element in a winter garden construction or a terrace roof, or also a door, window or roof window element that is arranged in a section of the building that is not designed as a winter garden or terrace roof, for example surrounded by masonry or by a conventional roof covering
  • the surrounding frame can be firmly connected to the surroundings, for example an outer skin of a building.
  • the movable unit can comprise one or more displaceable elements, the direction of movement of the displaceable element or the displaceable elements being not restricted. This means that the element or elements can be displaced by actuating the pulling device both upwards, downwards, horizontally, vertically, to the right or to the left or in a combination of at least two of the aforementioned movement directions.
  • the direction of movement of the displaceable element is completely independent of the direction in which the tensile force effect acts on the displaceable element via the tensile elements, since the direction of the tensile force effect can advantageously be effected by a corresponding deflection of the tensile elements.
  • the displaceable element is sometimes referred to below as a window, but can also be a door, an escape hatch or the like and is not necessarily designed to be transparent.
  • the displaceable element can be a window in combination with a plate or a floor.
  • the displaceable element can also itself be a plate, for example a metal or plastic plate.
  • the displaceable element can also be a plate in a sandwich construction, for example an upper plate and a lower plate being connected to one another and stabilized via a core, for example a foam layer.
  • the sandwich construction can also be made from a combination of the materials metal and plastic.
  • the displaceable element is not only to be understood as an element which forms a flat or a flat surface in the form of a window or a plate, but can also have, for example, a curved or curved shape.
  • a displaceable element in the sense of the present invention can also be understood to be a solid, for example a cuboid or a polyhedron, for example a pyramid, which can be moved relative to a non-displaceable element, for example with respect to a building section, via the pulling device.
  • the FR 2 694 584 A1 discloses a roof with at least one movably retractable panel between a closed position and an open position, the panel being sliding and being connected to a winding drum actuated by a motor via a closing actuating strand and an opening actuating strand.
  • Each actuation strand is held on the frame by a bracket attached to the frame and by a system elastic on both sides in the form of coil springs.
  • the spring constants of the coil springs must be matched to the weight of the panel, since they are directly connected to the actuation strands via an adjusting means, since when the actuation strands act on tensile force, the tensile force is also transmitted to the coil springs, which lengthens them. When the tensile force diminishes, the springs contract at least partially again, the repeated lengthening and contraction of the springs, as described above, causing their aging and possibly their destruction.
  • This has the disadvantage that short maintenance intervals have to be observed, which is cost-intensive on the one hand and maintenance can be maintenance-intensive on the other hand, especially when the building exterior surfaces equipped with a movable flat unit are difficult to access.
  • elastic elements with large spring constants must be used, the dimensions of which no longer allow them to be accommodated, for example, in a frame of the building's outer skin.
  • the object of the present invention In order to avoid premature aging of the elastic element and to avoid high costs for short maintenance intervals, it is the object of the present invention to at least partially overcome the disadvantages known from the prior art. In particular, it is the object of the present invention to be able to select the spring constant of the elastic element independently of the weight of the panel or, for example, a window.
  • the pulling device for a movable flat unit of a building outer skin, the unit comprising a frame which at least partially delimits an opening in the outer skin and at least one displaceably supported element with outer edges, which extends between a closed position covering the opening and an open position at least partially releasing the opening
  • At least one tension element which extends at least in sections parallel to the frame plane, can be displaced, wherein the tension element is held under prestress by means of at least one elastic element which is at least non-positively and / or positively connected to the tension element
  • the technical teaching includes that when tensile force acts on the tension element this is decoupled from the elastic element in terms of tensile force while maintaining the positive and / or positive connection with the elastic element
  • a "pulling element in the sense of the present invention can be understood to mean all pulling force elements and materials that can absorb pulling forces.
  • a rope for example a braided fabric rope or a twisted steel rope, a chain or an at least sectionally elastic rope can be used as a non-exhaustive list of pulling force elements , or a flat belt or a combination of at least two of the previously mentioned tensile force elements.
  • the tensile element is referred to as a pull rope for better understanding, which includes the aforementioned list of the ropes.
  • an “elastic element” is understood to mean, for example, a spring, in particular a tension and / or compression spring, an air spring, a gas pressure spring, a fluid-filled spring, a rubber-elastic element, for example an elastic band or a rubber spring, or for example an elastic section of the tension element will.
  • Tension springs are understood to be, for example, coil tension springs, preferably made of round wire without Winding distance, such as helically wound or helically wound torsion springs, which are subjected to tension.
  • the invention ensures that the cable is held in tension for a movable, flat unit of an outer building skin with at least one displaceably supported element by means of its holder via at least one pulling element, in particular a pulling rope, the pulling rope being pre-tensioned by means of an elastic element and it doesn't sag.
  • a limiter can advantageously be provided, which limits the elongation of the elastic element, or the limiter serves as an indicator, which indicates that the elastic element needs to be replaced if the elastic element is stretched too much.
  • the expansion of the elastic element is reversible in any case, whereby the spring constant, the elasticity of the rubber, the air or gas pressure or the filling with a fluid can advantageously be designed minimally to maintain the tension of the pull cable, since the pulling force of the pull cable is on the elastic element does not work to actuate the displaceable element. Due to the fact that the elastic element maintains its function, since it is not subject to aging due to the influence of tensile force, it can always keep the traction cable in tension with a low spring constant, low rubber elasticity, low air or gas pressure or low filling with a fluid, which means that the traction cable, even if this lengthens over time, is always tense.
  • the function of the pulling device according to the invention is not impaired even after years of use by an elastic element which is defective due to the constant action of tensile force.
  • Maintaining the tension of the traction cable advantageously serves to achieve a rapid build-up of force when a motor is actuated, for example a motor-driven shaft, without first passing a significant time in which only the cable is stretched without the displaceable element moving would.
  • the pulling rope is preferably guided on the driver or by the driver in such a way that the driver can be displaced relative to the pulling rope on the latter in its longitudinal extent at least counter to the direction of the action of the pulling force. Due to the displaceability of the driver relative to the traction cable against the direction of the action of the tensile force, the traction cable always remains pre-tensioned via the tension of the elastic element that is at least non-positively and / or positively connected to the traction cable.
  • the displaceability of the driver relative to the pulling rope is resolved by a stop formed by the pulling rope or arranged on the pulling rope, for example a knot in the pulling rope, as a result of which the pulling force is transmitted via the pulling rope to the driver and from there is transferred to the relocatable element.
  • the elastic element is advantageously arranged between two drivers, and is connected at its two ends to one of the two ends of the tension element, and the drivers always advantageously keep the same distance from one another, becomes independent when the tension cable acts on the tension cable no matter whether the displaceable element is brought into the closed or open position, no tensile force is exerted on the elastic element.
  • the pulling device advantageously comprises at least two pulling ropes which are assigned to the outer edges of the displaceable element.
  • This design of the traction device with two traction ropes has the advantage that the displaceable element can be pulled evenly on both outer edges, which prevents canting, which can otherwise occur when the displaceable element is pulled on one side.
  • Each of the traction cables preferably transmits a tensile force to the displaceable element via at least one driver assigned to each traction cable during opening and closing.
  • each of the opposite ends of the displaceable element is advantageously connected to one end of a traction cable or to a plurality of traction cables, of which one end or first traction cables when opened and the other end or second cords when closing a tractive force about the carriers transfer the displaceable element. Both movements are therefore advantageously also motor-driven.
  • the pulling cables acting in the opening direction or the end i.e. the part or section of a traction cable which is guided by a driver and the traction cables or the other end which are effective in the closing direction, i.e. the part or section of the traction cable guided by another driver can be wound up and unwound in opposite directions to one another.
  • a shaft is then sufficient, preferably approximately in the upper transverse frame part and transversely to the direction of pull.
  • the lower end of the frame can then be made very delicate.
  • the shaft for example a tubular motor, can also be arranged on the side or in the lower transverse frame part.
  • the pull rope or both pull ropes can be deflected via additional deflecting rollers such that, for example, the shaft is orthogonal to the pulling direction of the displaceable element in the closed and open position lies, ie is located to the side of the displaceable element, the traction cable or traction cables being deflected towards the shaft via the additional deflection rollers.
  • these can either be assigned a common shaft or each element can have its own shaft.
  • the displaceable element can also be formed from a plurality of displaceable elements superimposed on one another in the form of a fan, wherein a shaft for the action of tensile force on one of the displaceable elements is sufficient to move all displaceable elements.
  • a shaft for the action of tensile force on one of the displaceable elements is sufficient to move all displaceable elements.
  • the pull cables are advantageously round in cross-section and have a diameter of less than one centimeter, for example four or five millimeters, particularly advantageously from 2.5 mm to 3 mm, so that they, together with the elastic elements, are designed to be small due to their function can be easily hidden behind even thin frame panels, which results in a very advantageous look. Nevertheless, pull elements such as wider flat belts or other shapes for the pull cables can also be used.
  • the profile the traction cable and / or the flat belt can have a cross-section which, in addition to a preferred circular shape, can have any further geometric shape from an incomplete list, such as oval, rectangular, square, triangular or polygonal.
  • the ends of the traction cable can advantageously be operatively connected, in particular with traction technology, via end-of-line stop elements with a stop effect on the drivers when a tensile force is introduced, so that the ends outside of these stop elements, namely in the direction of the tensile force exerted by the elastic element, freely against one another can move.
  • a stop element can be understood, for example, as a clamp or a knot in the respective ends of the pull rope, the stop element preventing the pulling rope from slipping through the ends of the pull rope guided by the catches when the pulling force is applied, whereby the catches by striking the stop elements on the catches Tensile force on the traction rope.
  • the drivers namely a front and a rear driver, between which the elastic element is arranged, always advantageously keep the same distance relative to one another.
  • At least two axes parallel to the shaft and to the shaft are advantageously arranged parallel, the axes being at least extend in sections in the longitudinal direction of the shaft. If one assumes a pulling rope on each side of the displaceable element, the winding and unwinding of one pulling rope and the winding and unwinding of the other pulling rope on each side of the shaft are in each case by at least two, one rotatable on each of the axes and in Supported longitudinal extension of the axially reciprocating pulleys.
  • each traction cable is guided above or below one deflection pulley and the other part of the traction cable above or below the other deflection pulley in such a way that when the shaft rotates, whether clockwise or counterclockwise, the two parts of the traction cable always wound in opposite directions to one another on the shaft and unwound from the shaft, the two deflection rollers moving in the same direction on the axes in one or the other direction.
  • the dimensioning of the elastic element is advantageously to be chosen independently of the weight of the displaceable or movable element, since when the tensile force acts on the tensile element, the tensile element is decoupled from the elastic element according to the invention by the drivers.
  • the dimensioning of the elastic element can be adapted to the design of the movable unit in such a way that the elastic element with the pulling elements, namely the entire pulling device according to the invention, remains hidden from an observer, since this is arranged or guided completely in frame parts of the movable unit, for example.
  • Figure 1 shows in a schematic diagram an embodiment of a pulling device 1 according to the invention for a movable planar unit 100 of a building outer skin 200, as exemplified in FIG Figure 3 in the form of a winter garden with an upper-side movable unit 100, which comprises five displaceable elements 30.
  • the traction device 1 comprises two traction elements 2 in the form of traction cables 3, 3.1, which hold the displaceable element 30 on both sides and a movement, i.e. allow a displacement of the element 30 when exerting a tensile force.
  • the displaceable element 30 is arranged in a flat installation position which is inclined with respect to the horizontal, one traction cable 3 on the left and the other traction cable 3.1 on the right being assigned to the displaceable element.
  • a common winding shaft 4 for both pull cables 3, 3.1 for example a tubular motor, by the rotation of which pull force is exerted on or by shaft 4 on or from shaft 4 on the two pull cables 3.3.1.
  • the two pulling cables 3, 3.1 are deflected back from the winding shaft 4 via axially mounted lower deflection rollers 5, 5.1, back to the winding shaft 4.
  • the displaceable element 30 can be pulled by deflecting the pull cables 3, 3.1 from each of the two pull cables 3, 3.1 both in the opening direction and in the closing direction.
  • the tension side 3, 3.1 are round in cross section here and have a diameter of less than one centimeter, for example of about four millimeters.
  • An elliptical or flat or other cross-section can also be considered.
  • a small diameter is favorable in order to be able to keep the pull ropes 3, 3, 1 visually concealed even under very narrow frame parts 40.
  • Flat or ribbed belts or the like are basically also conceivable as pull ropes 3.3.1.
  • the pull cables 3, 3.1 are in here by means of an elastic element 6, 6.1 Form of a coil spring, held under pretension, the tension of the pull cables 3, 3.1 over the elastic Element 6, 6.1 also ensures that the pull cables 3, 3.1 on the one hand do not slip off one of the deflection rollers 5, 5.1, 7, 7.1 or 8, 8.1 and on the other hand, the maintenance of the tension of the pull cables 3, 3.1 ensures that these be wound cleanly on and off the winding shaft 4.
  • the pulling ropes 3, 3.1 are assigned to the outer edges of the displaceable element 30 and in the present case run at least in sections along the direction of movement so far outside that they, like the entire pulling device, can be covered up and down by the respective frame parts 40 and thus for a viewer stay hidden.
  • the frame parts 40 are transparent in the figure.
  • the pull cables 3, 3.1 which are effective both in the opening direction and in the closing direction, can be moved via the common shaft 4, which can be driven by a motor.
  • the common shaft 4 is preferably located in an upper transverse frame part (not shown here) or, for example, in a box placed on the outer skin 200 of the building in the present case, preferably orthogonally to the pulling direction of the pulling cables 3, 3.1.
  • a part or section and another part or section of the left traction cable 3 and a part or section and another part or section of the right traction cable 3.1 are steered over the deflection pulleys 7, 7.1 and 8, 8.1 assigned to the winding shaft 4 such that each of the traction cables 3 and 3.1 can be wound up and unwound in opposite directions with two of its rope sections.
  • Each of the traction ropes 3, 3.1 is therefore wound and unwound when the shaft 15 rotates, whether clockwise or counterclockwise, and runs, as shown in the figure, after deflection over the two upper deflection rollers 7, 7.1 and 8, 8.1 parallel to the displaceable element 30. Additional guide rollers can be provided and undermined.
  • the deflection rollers 7, 7.1 and 8, 8.1 can be rotated on axes 12 and 12.1 which are at least partially formed parallel to the longitudinal extension of the winding shaft and are shown in the figure as continuous axes, and in the longitudinal extension of the axes 12, 12.1 on the axes 12, 12.1 arranged back and forth, which is indicated by the arrows 60 in the figure.
  • the synchronous movement of the deflection rollers 7, 7.1 and 8, 8.1 on the axes 12, 12.1 in one or the other direction allows the ropes 3, 3.1 to be guided cleanly during winding and unwinding onto or from the winding shaft 4, the on the winding shaft 4 deposited rope sections are arranged parallel to one another without crossing rope sections on the shaft 4, ie are wound.
  • the pull cables 3, 3.1 exert a pulling force on the displaceable element 30 in the direction of the arrow 50 in order to move the displaceable element 30 into the open or closed position.
  • the elastic element 6 is arranged between two drivers 9.1, 9.2.
  • one driver 9.1 and 10.1 is arranged in front of the elastic elements 6 and 6.1 in the closing direction and one driver 9.2 and 10.2 is arranged in front of the elastic elements 6 and 6.1 in the open position direction.
  • the drivers 9.1 and 9.2 and the drivers 10.1 and 10.2 each form a pair of drivers.
  • the elastic elements 6 and 6.1 are each connected via their two ends to one of the two ends of the pulling ropes 3, 3.1, anchor points 11.1, 11.2, 11.3, 11.4, in the present case in the form of knots, being formed at the ends of the pulling ropes 3, 3.1 , which serve to attach the pulling cable 3, 3.1 to the drivers 9.1, 9.2 and 10.1, 10.2 when the pulling force is applied, whereby the pullers 9.1, 9.2 and 10.1, 10.2 are guided in the direction of the pulling force with the pulling cable 3, 3.1.
  • the drivers 9.1, 9.2 and the drivers 10.1 and 10.2 always keep the same distance from one another.
  • the traction cables 3 and 3.1 are guided on both sides of the pulling device 1 by the catches 9.1, 9.2 and 10.1, 10.2, whereby the catches 9.1, 9.2 and 10.1, 10.2 can be displaced relative to the pulling cable on the latter in its longitudinal extension, at least in the direction of the tensile force however, as described above, be guided or pulled with the pull rope 3, 3.1 in the direction of the pulling force.
  • the tensile stress of the elastic element 6, 6.1 which is at least non-positively and / or positively connected to the traction cable 3, 3.1, remains between the drivers 9.1, 9.2 and 10.1, 10.2, namely behind the anchor points 11.1, 11.2, 11.3, 11.4 is connected to the pull rope 3 or 3.1, the pull rope 3, 3.1 is always pre-tensioned.
  • the drivers 9.1, 9.2 and 10.1, 10.2 always keep the same distance from one another by simultaneously winding and unwinding the pulling rope 3, 3.1 on or from the shaft 4, that which is arranged between the drivers 9.1, 9.2 and 10.1, 10.2 is and with the ends of the traction cable 3, 3.1 connected elastic element 6, 6.1 when tensile force acting on the traction cable 3, 3.1 not elongated, ie no additional tensile force is exerted on the elastic element 6, 6.1 outside the pretensioning of the traction cable 3, 3.1.
  • the elastic element 6, 6.1 which is advantageously installed under pretension in the pulling device 1, can contract, ie try to return to its original shape, as a result of which the pulling rope 3, 3.1 connected to the elastic element 6, 6.1 by the action of tensile force by the elastic Element 6, 6.1 is tensioned.
  • the spring constant of the elastic element 6, 6.1 can be selected independently of the weight of the displaceably supported element 30.
  • All parts of the pulling device 1 can be guided in or under frame elements 40. 40 are advantageously formed in the frame elements, on or in which the drivers 9.1, 9.2, 10.1, 10.2 are guided.
  • the guide grooves can also be configured in components other than the frame elements 40, or the guide grooves can be subsequently installed in a movable unit 100, for example in the form of an extruded profile with a guide groove.
  • Figure 3 shows a movable unit, which is denoted overall by 100. It is arranged in or on an outer skin 200 of the building, for example a roof or a winter garden. Unit 1 has a flat overall impression.
  • the unit 100 comprises one or more displaceable elements 30, which are held within a frame 40. This is arranged in an opening in the outer skin 200.
  • the at least one displaceable element 30 guided in the frame 40 can form, for example, a vertically standing or sloping window or a door or escape hatch. For example, such a sliding unit sloping in the roof of a conservatory or within an otherwise designed building roof, for. B. surrounded by a conventional roof covering.
  • the sliding unit 100 has a frame 40 which at least partially delimits the opening, which has, for example, a rectangular shape and according to which Figure 3 forms five sub-subjects, in each of which an element 30 can be moved.
  • the frame 40 can also delimit a different number of compartments, for example only one compartment with a displaceable element 30.
  • the plurality of displaceable elements 30 can also be connected to one another in such a way that they can only be moved together, for example via an upper cross profile (not shown here).
  • the pull cables 3, 3.1 can then be sufficient to move the entire unit 100 with a plurality of displaceable elements 30.
  • the displaceably held elements 30 are designed as windows and can, for example, comprise a heavy glass pane made of single or multi-layer safety glass, which itself can also be frameless, which is particularly elegant in terms of appearance.
  • a plurality of such elements 30 can also be held one above the other and, for example, provided with catches, so that the opening of such an element 30 automatically opens further elements 30 or vice versa also closes them again.
  • the displaceable element 30 can be displaced between a closed position covering the opening and an open position at least partially releasing the opening with a movement component extending parallel to the frame plane.
  • the displaceable element 30 is designed as a relatively flat and essentially cuboid body.
  • the thickness of the element 30 can vary considerably, depending on the intended use.
  • Figure 4 shows the deflection rollers 7 and 7.1 guided on the axes 12 and 12.1 and the deflection rollers 8 and 8.1 of the pulling device 1 guided on the axes 12 and 12.1 Figure 1 in a detailed view Contrary to the representation in the Figure 1 , the pull rope 2,3 or the pull rope 2,3.1 is guided over the deflection pulleys 7.1 and 8.1.
  • the axes 12 and 12.1 are arranged one above the other and have such a small distance that the lower axis 12.1 prevents the pulling cables 2,3 and 2,3.1 from jumping off the upper deflection rollers 7 and 8 and the upper axis 12 from jumping off the pull ropes 2,3 and 2,3.1 prevented by the lower pulleys 7.1 and 8.1.
  • the arrows in the Figure 4 show the synchronous direction of movement of the deflection rollers 7 and 7.1 and the deflection rollers 8 and 8.1 along the longitudinal extension of the axes 12 and 12.1 when winding and unwinding the pull cables 2,3 and 2,3.1 on or from the shaft, namely both synchronously to the right or synchronously to the left in the representation of the Figure 4 .
  • the deflection rollers 7 and 7.1 and 8 and 8.1 which can also be referred to as a pair of deflection rollers, always keep the same distance when they move on the axes 12 and 12.1 relative to one another.
  • the displaceable element 30 can also be part of a structural unit or unit in the form of a wind or privacy fence.
  • the displaceable elements 30 are advantageously assigned different winding shafts 4 or, quite generally, drive devices, for example in the form of tubular motors, via which tensile force 3.3.1 is exerted on the respective element 30 via at least one pulling rope , so that a first element 30 can be moved, for example, upwards and a further element 30 relative to the first element 30, for example, downwards.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Zugvorrichtung (1) für eine bewegbare flächige Einheit (100) einer Gebäudeaußenhaut (200), wobei die Einheit (100) einen eine Durchbrechung der Außenhaut (200) zumindest teilweise umgrenzenden Rahmen (40) und zumindest ein verlagerbar abgestütztes Element (30) mit äußeren Kanten umfasst, das zwischen einer die Durchbrechung überdeckenden Schließstellung und einer die Durchbrechung zumindest teilweise freigebenden Offenstellung über wenigstens ein zumindest abschnittsweise parallel zur Rahmenebene sich erstreckenden Zugelement (2) verlagerbar ist, wobei mittels zumindest eines elastischen Elements (6,6.1), das mit dem Zugelement (2) zumindest kraft- und/oder formschlüssig verbunden ist, das Zugelement (2) unter Vorspannung gehalten wird.Erfindungswesentlich ist vorgesehen, dass bei Zugkrafteinwirkung auf das Zugelement (2) dieses unter Aufrechterhaltung der kraft- und/oder formschlüssigen Verbindung mit dem elastischen Element (6.6.1) zugkrafttechnisch von dem elastischen Element (6,6.1) entkoppelt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Zugvorrichtung für eine bewegbare flächige Einheit einer Gebäudeaußenhaut, wobei die Einheit einen eine Durchbrechung der Außenhaut zumindest teilweise umgrenzenden Rahmen und zumindest ein verlagerbar abgestütztes Element mit äußeren Kanten umfasst, das zwischen einer die Durchbrechung überdeckenden Schließstellung und einer die Durchbrechung zumindest teilweise freigebenden Offenstellung über wenigstens ein zumindest abschnittsweise parallel zur Rahmenebene sich erstreckenden Zugelement verlagerbar ist, wobei mittels zumindest eines elastischen Elements, das mit dem Zugelement zumindest kraft- und/oder formschlüssig verbunden ist, das Zugelement unter Vorspannung gehalten wird, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Der Begriff der bewegbaren Einheit bezeichnet eine vollständige Baueinheit oder ein Segment einer Gebäudeaußenhaut, zum Beispiel in einem Dach oder einer Fassade, wobei diese Baueinheit ein verlagerbares Element, zum Beispiel eine Tür oder ein Fenster, und einen dieses ganz oder teilweise umgrenzenden Rahmen umfasst. Das verlagerbare Element kann beispielsweise ein Dachetement in einer Wintergartenkonstruktion oder einer Terrassenüberdachung sein, oder auch ein Tür-, Fenster- oder Dachfensterelement, das in einem nicht als Wintergarten oder Terrassenüberdachung ausgestalteten Gebäudeabschnitt angeordnet ist, beispielsweise von Mauerwerk oder von einer herkömmlichen Dachdeckung umgeben ist Der umgebende Rahmen kann fest mit der Umgebung, zum Beispiel einer Gebäudeaußenhaut, verbunden sein. Die bewegbare Einheit, kann ein oder mehrere verlagerbare Elemente umfassen, wobei die Bewegungsrichtung des verlagerbaren Elements bzw. der verlagerbaren Elemente nicht eingeschränkt ist. Das bedeutet, dass eine Verlagerung des Elements oder der Elemente durch Betätigung der Zugvorrichtung sowohl nach oben, nach unten, horizontal, vertikal, nach rechts oder nach links oder in einer Kombination aus zumindest zwei der zuvor benannten Bewegungsrichtungen erfolgen kann. Die Bewegungsrichtung des verlagerbaren Elements ist dabei vollkommen unabhängig davon, in welche Richtung die Zugkrafteinwirkung über die Zugelemente auf das verlagerbare Element wirkt, da die Richtung der Zugkrafteinwirkung vorteilhaft durch eine entsprechende Umlenkung der Zugelemente erfolgen kann.
  • Das verlagerbare Element wird im Folgenden teilweise als Fenster bezeichnet, kann aber auch eine Tür, eine Fluchtluke oder ähnliches sein und ist nicht zwingend durchsichtig ausgestaltet. So kann beispielsweise das verlagerbare Element ein Fenster in Kombination mit einer Platte oder einem Boden sein. Das verlagerbare Element kann aber auch selbst eine Platte, beispielsweise eine Metall- oder Kunststoffplatte sein. Das verlagerbare Element kann auch eine Platte in Sandwichkonstruktion sein, wobei beispielsweise eine obere Platte und eine untere Platte über einen Kern, beispielsweise eine Schaumstoffschicht miteinander verbunden und stabilisiert sind. Die Sandwichkonstruktion kann auch aus einer Kombination der Materialien Metall und Kunststoff hergestellt sein. Das verlagerbare Element ist dabei nicht nur als ein eine ebene oder eine plane Fläche bildendendes Element in Form eines Fenster oder einer Platte zu verstehen, sondem kann beispielsweise auch eine geschwungene oder gebogene Form aufweisen. Als verlagerbares Element im Sinne der vorliegenden Erfindung kann auch ein Volumenkörper verstanden werden, beispielsweise ein Quader oder ein Polyeder, beispielsweise eine Pyramide, welcher relativ zu einem nicht verlagerbaren Element, beispielsweise gegenüber einem Gebäudeabschnitt, über die Zugvorrichtung bewegt werden kann.
  • Insbesondere bei relativ schweren verlagerbaren Elementen, etwa aus Sicherheitsglas, stellt sich das Problem, dass ein Zugmechanismus mit ausreichender Zugkraft zum Öffnen und/oder Schließen des Elements notwendig ist, insbesondere dieser an zwei Seiten angreifen sollte, so dass eine gleichmäßige und das Element nicht schräg stellende Bewegung ermöglicht ist. Durch die Beanspruchung des Zugmechanismus und insbesondere durch das Gewicht des verlagerbaren Elements längen sich Seile als auch Ketten oder andere Zugelemente, so dass ein gleichmäßiger Synchronlauf zu vertretbaren Kosten kaum zu gewährleisten ist. Dadurch kommt es zum einen im Verlauf der Bewegung immer wieder zu leichten Schrägstellungen des verlagerbaren Elements und zum anderen besteht die Gefahr, dass das lose oder erschlaffte Zugelement von Rollen oder anderen Führungshilfen abrutscht. Um diese Probleme zu vermeiden ist es beispielsweise bekannt, in den Seilverlauf Schraubenfedem einzusetzen. Insbesondere bei relativ schweren Fenstern oder Türen aus Glas, beispielsweise Sicherheitsglas oder Mehrfachglas, stellt sich das Problem, dass ein Zugmechanismus zum Öffnen und Schließen dieser Fenster und Türen, weicher aus zumindest einem über die Rückstellkraft eines elastischen Elements vorgespannten Zugseil besteht, wobei das elastische Element mit dem Zugseil verbunden ist, bei Zugkrafteinwirkung auf das elastische Element, wie beispielsweise eine Feder oder ein gummielastischer Abschnitt, stets Zug ausgeübt wird, was zu dessen Alterungserscheinung und Verringerung der Rückstelikraft führt. Dies kann zum Spannungsverlust des Zugseils und zu einem Überspringen des Zugseils führen, wodurch die bewegbare flächige Einheit antriebslos wird.
  • Eine solche Lösung ist beispielsweise aus der FR 2 694 584 A1 bekannt. Die FR 2 694 584 A1 offenbart eine Bedachung mit mindestens einem beweglich einziehbaren Panel zwischen einer geschlossenen Position und einer geöffneten Position, wobei das Panel gleitend ist und mit einer von einem Motor über einen Schließstellstrang und einen Öffnungsstellstrang betätigten Wickeltrommel verbunden ist. Das Halten jedes Betätigungsstrangs am Rahmen erfolgt durch eine am Rahmen befestigte Halterung und über ein beidseitig elastisches System in Form von Schraubenfedern. Die Federkonstanten der Schraubenfedern müssen zwingend, da diese direkt über ein Justiermittel mit den Betätigungssträngen verbunden sind, an das Gewicht des Panels angepasst sein, da bei Zugkrafteinwirkung auf die Betätigungsstränge, die Zugkraft auch auf die Schraubenfedem übertragen wird, wodurch sich diese längen. Bei Nachlassen der Zugkraft ziehen sich die Federn zumindest teilweise wieder zusammen, wobei das wiederholte Auslängen und Zusammenziehen der Federn wie oben beschrieben deren Alterung und gegebenenfalls deren Zerstörung bedingt. Daraus ergibt sich nachteilhaft, dass kurze Wartungsintervalle eingehalten werden müssen, was zum einem kostenintensiv ist und die Wartung zum anderen wartungsaufwendig sein kann, insbesondere dann, wenn die mit einer bewegbaren flächigen Einheit bestückten Gebaudeaußenflächen schwer zugänglich sind. Zudem müssen bei sehr schweren Fensterflächen elastische Elemente mit großen Federkonstanten eingesetzt werden, deren Ausmaße es nicht mehr erlauben, diese beispielsweise in einem Rahmen der Gebäudeaußenhaut unterzubringen.
  • Um eine frühzeitige Alterung des elastischen Elements zu vermeiden und um hohe Kosten für anfallende kurze Wartungsintervalle zu vermeiden, ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile zumindest teilweise zu beheben. Insbesondere ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung die Federkonstante des elastischen Elements unabhängig vom Gewicht des Panels oder beispielsweise eines Fensters auswählen zu können.
  • Die voranstehende Aufgabe wird durch eine Zugvorrichtung für eine bewegbare flächige Einheit einer Gebäudeaußenhaut mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Weitere Vorteile, Merkmale und Details der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen.
  • Die erfindungsgemäße Zugvorrichtung für eine bewegbare flächige Einheit einer Gebäudeaußenhaut, wobei die Einheit einen eine Durchbrechung der Außenhaut zumindest teilweise umgrenzenden Rahmen und zumindest ein verlagerbar abgestütztes Element mit äußeren Kanten umfasst, das zwischen einer die Durchbrechung überdeckenden Schließstellung und einer die Durchbrechung zumindest teilweise freigebenden Offenstellung über wenigstens ein zumindest abschnittsweise parallel zur Rahmenebene sich erstreckenden Zugelement verlagerbar ist, wobei mittels zumindest eines elastischen Elements, das mit dem Zugelement zumindest kraft- und/oder formschlüssig verbunden ist, das Zugelement unter Vorspannung gehalten wird, schließt die technische Lehre ein, dass bei Zugkrafteinwirkung auf das Zugelement dieses unter Aufrechterhaltung der kraft- und/oder formschlüssigen Verbindung mit dem elastischen Element zugkrafttechnisch von dem elastischen Element entkoppelt ist
  • Als ein "Zugelement im Sinne der vorliegenden Erfindung können alle Zugkraftelemente und Materialien verstanden werden, die Zugkräfte aufnehmen können. Als nicht abschließende Auflistung von Zugkraftelementen kann beispielsweise ein Seil, beispielsweise ein geflochtenes Stoffseil oder ein gedrilltes Stahlseil, eine Kette oder ein zumindest abschnittsweise elastisches Seil, oder aber auch ein Flachriemen oder eine Kombination aus zumindest zwei der zuvor genannten Zugkraftelemente verstanden werden. Im Folgenden wird das Zugelement zum besseren Verständnis als Zugseil bezeichnet, welches die zuvor genannte Auflistung der Seile mit einschließt.
  • Als "elastisches Element" soll beispielsweise, eine Feder, insbesondere eine Zug- und/oder Druckfeder, eine Luftfeder, eine Gasdruckfeder, eine Fluid gefüllte Feder, ein gummielastisches Element, beispielsweise ein Gummizug oder eine Gummifeder, oder beispielsweise ein elastischer Abschnitt des Zugelements verstanden werden.
  • Bei vorteilhafter Verwendung von Zugfedern kann über deren Federgeometrie und Werkstoffauswahl die Federkonstante verändert werden. Die Zugfeder wird in üblicher Weise bei durch Auseinanderziehen der Enden belastet, wobei die Krafteinleitung über Ösen oder Anschlusselemente an den Federenden erfolgt. Das Zugseil wird erfindungsgemäß unter Vorspannung der Feder, d.h. unter Zugspannung eingebaut. Als Zugfeder, werden beispielsweise Schraubenzugfedern verstanden, vorzugsweise aus Runddraht ohne Windungsabstand, wie schraubenförmig gewundene oder schraubenförmig gewickelte Torsionsfedern, die auf Zug beansprucht werden.
  • Durch die Erfindung ist für eine bewegbare flächige Einheit einer Gebäudeaußenhaut mit zumindest einem verlagerbar abgestützten Element durch dessen Halterung über zumindest ein Zugelement, insbesondere ein Zugseil, wobei das Zugseil mittels eines elastischen Elements in Vorpsannung gebracht ist, erreicht, dass das Seil in Spannung gehalten wird und es nicht durchhängt. Die Gefahr, dass ein solches Seil dann überspringen kann, ist vermieden. Für die maximale Ausdehnung des elastischen Elements kann vorteilhaft ein Begrenzer vorgesehen sein, der die Dehnung des elastischen Elements begrenzt, bzw. der Begrenzer als Indikator dient, der bei zu großer Dehnung des elastischen Elements dessen notwendigen Austausch anzeigt. Die Ausdehnung des elastischen Elements ist in jedem Fall reversibel, wobei die Federkonstante, die Gummielastizität, der Luft- oder Gasdruck oder die Befüllung mit einem Fluid vorteilhaft minimal zur Aufrechterhaltung der Spannung des Zugseils ausgelegt werden können, da auf das elastische Element die Zugkraft des Zugseils zum Betätigen des verlagerbaren Elements nicht wirkt. Durch die damit aufrechterhaltende Funktion des elastischen Elements, da dieses keiner Alterung durch Zugkrafteinwirkung unterliegt, kann dieses das Zugseil bei niedriger Federkonstante, geringer Gummielastizität, niedrigem Luft- oder Gasdruck oder geringer Befüllung mit einem Fluid stets in Vorspannung halten, wodurch das Zugseil, auch wenn sich dieses mit der Zeit längt, stets gespannt ist. Zudem wird die Funktion der erfindungsgemäßen Zugvorrichtung auch nach Jahren des Gebrauchs durch ein durch ständige Zugkrafteinwirkung defektes elastisches Element nicht beeinträchtigt. Die Aufrechterhaltung der Spannung des Zugseils dient vorteilhaft dazu, um einen schnellen Kraftaufbau bei Betätigung eines Motors, beispielsweise eine motorgetriebene Welle, zu erreichen, ohne dass zunächst eine nennenswerte Zeit vergeht, in der nur das Seil gedehnt wird, ohne dass sich das verlagerbare Element bewegen würde.
  • Bei Zugkrafteinwirkung auf das Zugseil wird dieses vorteilhaft durch Entkopplung über zumindest einen Mitnehmer von dem elastischen Element, wobei jedoch die zumindest kraft- und/oder formschlüssige Verbindung zwischen dem Zugseil und dem elastischen Element aufrechterhalten bleibt, von der Einwirkung der Zugkraft befreit, wodurch auf das elastische Element keine Zugkraft ausgeübt wird. Bei Zugkrafteinwirkung auf das Zugelement überträgt der Mitnehmer erfindungsgemäß die Zugkraft auf das verlagerbare Element und entkoppelt dadurch vorteilhaft das elastische Element zugkrafttechnisch von dem Zugelement.
  • Vorzugsweise wird das Zugseil derart an dem Mitnehmer oder durch den Mitnehmer geführt, das der Mitnehmer relativ zum Zugseil an diesem in dessen Längserstreckung zumindest entgegen der Richtung der Zugkrafteinwirkung verschiebbar ist. Durch die Verschiebbarkeit des Mitnehmers relativ zum Zugseil entgegen der Richtung der Zugkrafteinwirkung bleibt über die Zugspannung des mit dem Zugseil zumindest kraft- und/oder formschlüssig verbundenen elastischen Elements das Zugseil stets vorgespannt. Wird jedoch Zugkraft auf das Zugelement ausgeübt, wird die Verschiebbarkeit des Mitnehmers relativ zum Zugseil durch einen durch das Zugseil gebildeten oder einem an dem Zugseil angeordneten Anschlag, beispielsweise einem Knoten im Zugseil, aufgelöst, wodurch die Zugkraft über das Zugseil auf den Mitnehmer und von dort auf das verlagerbare Element übertragen wird. Da in vorteilhafter Weise das elastische Element zwischen zwei Mitnehmern angeordnet ist, und mit seinen beiden Enden jeweils mit einem der beiden Enden des Zugelements verbunden ist, und die Mitnehmer in vorteilhafter Weise stets den gleichen Abstand zueinander behalten, wird bei Zugkrafteinwirkung auf das Zugseil, unabhängig davon ob das verlagerbare Element in Schließ- oder Offenstellung gebracht wird, keine Zugkraft auf das elastische Element ausgeübt.
  • In vorteilhafter Weise umfasst die Zugvorrichtung zumindest zwei Zugseile, die den äußeren Kanten des verlagerbaren Elements zugeordnet sind. Diese Ausführung der Zugvorrichtung mit zwei Zugseilen hat den Vorteil, dass das verlagerbare Element gleichmäßig an beiden Außenkanten gezogen werden kann, was einem Verkanten, welches ansonsten bei einseitigem Zug auf das verlagerbare Element auftreten kann, vorgebeugt ist. Vorzugsweise überträgt dabei jedes der Zugseile beim Öffnen und beim Schließen eine Zugkraft über jeweils zumindest einen jedem Zugseil zugeordneten Mitnehmer auf das verlagerbare Element.
  • Je nach Einbaustellung ist es bei einer sehr steilen, fast vertikalen Stellung möglich, dass nur der vertikal höher gelegene Abschnitt des verlagerbaren Elements mit Zugseilen versehen ist und das Schließen durch Eigengewicht erfolgt. Insbesondere ist aber bei flach oder schräg liegenden verlagerbaren Elementen vorteilhaft jedes der genüberliegenden Enden des verlagerbaren Elements mit jeweils einem Ende eines Zugseils oder mit mehreren Zugseilen verbunden, von denen ein Ende oder erste Zugseile beim Öffnen und das andere Ende oder zweite Zuseile beim Schließen eine Zugkraft über die Mitnehmer auf das verlagerbare Element übertragen. Beide Bewegungen sind daher vorteilhaft auch motorisch antreibbar.
  • Insbesondere ist es aus Platz- und Kostengründen der erfindungsgemäßen Zugvorrichtung günstig, wenn die in Öffnungsrichtung wirksamen Zugseile oder das Ende, d.h. der durch einen Mitnehmer geführte Teil oder Abschnitt eines Zugseils und die in Schließrichtung wirksamen Zugseile oder das andere Ende, d.h. der durch einen anderen Mitnehmer geführte Teil oder Abschnitt des Zugseils über eine gemeinsame Welle, jedoch gegensinnig zueinander auf- und abwickelbar sind. Dann genügt eine Welle, vorzugsweise etwa im oberen Querrahmenteil und quer zur Zugrichtung. Das untere Rahmenende kann dann sehr filigran ausgebildet sein. Die Welle, beispielsweise ein Rohrmotor, kann auch seitlich oder im unteren Querrahmenteil angeordnet sein. Um unabhängig von der Lage der Welle eine Zugrichtung des verlagerbaren Elements in Schließ- und Offenstellung zu gewährleisten, kann das Zugseil oder können beide Zugseile über zusätzliche Umlenkrollen so umgelenkt werden, dass beispielsweise die Welle orthogonal zur Zugrichtung des verlagerbaren Elements in die Schließ- und Offenstellung liegt, d.h. seitlich zum verlagerbaren Element liegt, wobei über die zusätzlichen Umlenkrollen das Zugseil oder die Zugseile zu der Welle hin umgelenkt werden. Unabhängig von der Anzahl der verlagerbaren Elemente, können diesen entweder eine gemeinsame Welle oder jedem Element eine eigene Welle zugeordnet sein. Das verlagerbare Element kann auch aus mehreren übereinander gelagerten verlagerbaren Elementen in Form eines Fächers gebildet sein, wobei eine Welle zur Zugkrafteinwirkung auf eines der verlagerbaren Elemente ausreicht, um alle verlagerbaren Elemente zu bewegen. Bei dieser Ausführungsform von übereinander gefächerten Elementen wird über Mitnehmer die zwischen den verlagerbaren Elementen wirken, bei Zugkrafteinwirkung auf eines der verlagerbaren Elemente, der Fächer auseinander- oder zusammengezogen, nämlich die übereinander liegenden verlagerbaren Elemente nacheinander in die eine oder die andere Richtung bewegt.
  • Vorteilhaft sind die Zugseile im Querschnitt rund und weisen einen Durchmesser von weniger als einem Zentimeter auf, zum Beispiel von vier oder fünf Millimetern, besonders vorteilhaft von 2,5 mm bis 3 mm, so dass diese mitsamt den elastischen Elementen, die funktionsbedingt klein dimensioniert ausgebildet sein können, leicht hinter auch nur dünnen Rahmenblenden versteckt werden können, wodurch sich eine sehr vorteilhafte Optik ergibt. Dennoch kommen auch Zugelemente wie breitere Flachriemen oder andere Formen für die Zugseile in Betracht. Das Profil der Zugseile und/oder der Flachriemen kann einen Querschnitt aufweisen, der neben einer bevorzugten kreisrunden Form eine beliebige weitere geometrische Form aus einer unvollständigen Aufzählung wie ovale, rechteckige, quadratische, dreieckige oder polygonale haben kann.
  • Die Enden des Zugseils können vorteilhaft über endseitige Anschlagelemente mit Anschlagwirkung auf die Mitnehmern bei Einleitung einer Zugkraft mit den Mitnehmern wirkverbunden, insbesondere zugkrafttechnisch verbunden sein, so dass sich die Enden außerhalb dieser Anschlagelemente, nämlich in Richtung der durch das elastische Element ausgeübte Zugkraft, frei gegeneinander bewegen können. Als Anschlagelement kann beispielsweise eine Klemme oder ein Knoten in den jeweiligen Enden des Zugseils verstanden werden, wobei das Anschlagelement bei Zugkrafteinwirkung aus das Zugseil ein Durchrutschen durch die durch die Mitnehmer geführten Enden des Zugseils verhindert, wodurch die Mitnehmer durch Anschlagen der Anschlagelemente auf die Mitnehmer bei Zugkrafteinwirkung auf das Zugseil mitgeführt werden. Dabei behalten die Mitnehmer, nämlich ein vorderer und ein hinterer Mitnehmer, zwischen denen das elastische Element angeordnet ist, vorteilhaft stets den gleichen Abstand relativ zueinander.
  • Um ein gleichmäßiges Auf- und Abrollen und ein gleichzeitiges und gegensinniges Aufwickeln der beiden Teile des Zugseils bei gleichsinniger Drehrichtung der Welle auf die Wickelwelle zu gewährleisten sind vorteilhaft parallel zur Welle zumindest zwei parallel zueinander und zu der Welle liegende Achsen angeordnet, wobei sich die Achsen zumindest abschnittweise in Längserstreckung der Welle erstrecken. Nimmt man auf jeder Seite des verlagerbaren Elements ein Zugseil an, wird das Auf- und Abwickeln des einen Zugseils als auch das Auf- und Abwickeln des anderen Zugseils auf jeder Seite der Welle jeweils durch zumindest zwei, jeweils eine auf jeder der Achsen drehbaren und in Längserstreckung der Achsen hin- und herbewegbaren Umlenkrollen unterstützt. Der eine Teil eines jeden Zugseils wird dabei derart über oder unter der einen Umlenkrolle und der andere Teil des Zugseils derart über oder unter der anderen Umlenkrolle geführt, dass bei Drehung der Welle, egal ob im Uhrzeiger- oder gegen den Uhrzeigersinn die beiden Teile des Zugseils stets gegensinnig zueinander auf die Welle aufgewickelt und von der Welle abgewickelt werden, wobei sich die beiden Umlenkrollen gleichsinnig auf den Achsen in die eine oder die andere Richtung bewegen.
  • Vorteilhaft ist die Dimensionierung des elastischen Elements unabhängig von dem Gewicht des verlagerbaren oder bewegbaren Elements zu wählen, da bei Zugkrafteinwirkung auf das Zugelement eine Entkopplung des Zugelements von dem elastischen erfindungsgemäß durch die Mitnehmer erfolgt. Insofern kann die Dimensionierung des elastischen Elements an die Ausgestaltung der bewegbaren Einheit derart angepasst werden, dass das elastische Element mit den Zugelementen, nämlich die gesamte erfindungsgemäße Zugvorrichtung einem Betrachter verborgen bleibt, da diese beispielsweise vollständig in Rahmenteilen der bewegbaren Einheit angeordnet bzw. geführt ist.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele:
  • Weitere, die Erfindung verbessernde Maßnahmen, werden nachstehend mit der Beschreibung von bevorzugten Ausführungsbeispielen der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Dabei können die in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein. Dabei ist zu beachten, dass die in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele nur beschreibenden Charakter haben und diese nicht dazu gedacht ist, die Erfindung in irgendeiner Form einzuschränken.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    in einer Prinzipskizze eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Zugvorrichtung,
    Fig. 2
    die Detailansicht B der Zugvorrichtung aus Figur 1
    Fig. 3
    eine schematische perspektivische Ansicht von schräg oben eines Gebäudeteils, etwa eines Wintergartens, mit einer oberseitigen bewegbaren Einheit, die hier nebeneinander fünf verlagerbare Elemente umfasst,
    und
    Fig. 4
    eine schematische Skizze der auf den Achsen geführten Umlenkrollen.
  • In den unterschiedlichen Figuren sind gleiche Teile stets mit denselben Bezugszeichen versehen, weshalb diese in der Regel nur einmal beschrieben werden.
  • Figur 1 zeigt in einer Prinzipskizze eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Zugvorrichtung 1 für eine bewegbare flächige Einheit 100 einer Gebäudeaußenhaut 200, wie diese beispielhaft in Figur 3 in Form eines Wintergartens mit einer oberseitigen bewegbaren Einheit 100, die fünf verlagerbare Elemente 30 umfasst, dargestellt ist.
  • Die Zugvorrichtung 1 umfasst zwei Zugelemente 2 in Form von Zugseilen 3, 3.1, die beidseits das verlagerbare Element 30 halten und eine Bewegung, d.h. eine Verlagerung des Elements 30 beim Ausüben einer Zugkraft ermöglichen. Im vorliegenden Fall, ist das verlagerbare Element 30 in einer gegenüber der Horizontalen geneigten flachen Einbaulage angeordnet, wobei ein Zugseil 3 links und das andere Zugseile 3.1 rechts dem verlagerbaren Elements zugeordnet ist. In Öffnungsrichtung ist eine für beide Zugseile 3, 3.1 gemeinsame Wickelwelle 4 angeordnet, beispielsweise ein Rohrmotor, durch dessen Drehung durch Auf- oder Abwickeln der Zugseile 3,3.1 auf oder von der Welle 4 Zugkraft auf die beiden Zugseile 3,3.1 ausgeübt wird. In der Figur am vorderen Ende der Zugvorrichtung 1 werden die beiden Zugseile 3, 3.1 über achsgelagerte untere Umlenkrollen 5, 5.1 von der Wickelwelle 4 kommend, zurück zu der Wickelwelle 4 umgelenkt. Das verlagerbare Element 30 kann durch Umlenken der Zugseile 3, 3.1 von jeweils jedem der beiden Zugseile 3, 3.1 sowohl in Öffnungsrichtung als auch in Schließrichtung gezogen werden.
  • Die Zugseite 3, 3.1 sind hier im Querschnitt rund und weisen einen Durchmesser von weniger als einem Zentimeter auf, zum Beispiel von etwa vier Millimetern. Auch ein elliptischer oder flacher oder anderer Querschnitt kommt in Betracht. Ein geringer Durchmesser ist günstig, um die Zugseile 3,3.1 auch unter sehr schmalen Rahmenteilen 40 optisch verdeckt halten zu können. Auch Flach- oder Rippenriemen oder ähnliches sind grundsätzlich als Zugseile 3,3.1 vorstellbar.
  • Um beim Auf- und Abwickeln der Zugseile 3, 3.1 nicht erst diese spannen zu müssen, sondem die Wirkung der ausgeübten Kraft vorteilhaft sofort auf das bewegbare Element 30 übertragen zu können, sind die Zugseile 3, 3.1 mittels eines elastischen Elements 6, 6.1 hier in Form einer Schraubenfeder, unter Vorspannung gehalten, Die Spannung der Zugseile 3, 3.1 über das elastische Element 6, 6.1 sorgt zudem dafür, dass die Zugseile 3, 3.1 zum einen nicht von einer der Umlenkrollen 5, 5.1, 7, 7.1 oder 8, 8.1 rutschen und zum anderen sorgt die Aufrechterhaltung der Spannung der Zugseile 3, 3.1 dafür, dass diese sauber auf und von der Wickelwelle 4 gewickelt werden.
  • Die Zugseile 3, 3.1 sind den äußeren Kanten des verlagerbaren Elements 30 zugeordnet und laufen vorliegend zumindest abschnittsweise längs zur Bewegungsrichtung so weit außen, dass diese, wie auch die gesamte Zugvorrichtung von jeweiligen Rahmenteilen 40 nach oben und unten überdeckt sein können und dadurch für einen Betrachter verdeckt bleiben. Zur besseren Darstellung sind in der Figur die Rahmenteile 40 durchsichtig ausgebildet.
  • Die jeweils sowohl in Öffnungsrichtung als auch in Schließrichtung wirksamen Zugseile 3, 3.1 sind über die gemeinsame Welle 4, die über einen Motor antreibbar sein kann, beweglich. Die gemeinsame Welle 4 ist vorzugsweise in einem oberen Querrahmenteil (hier nicht dargestellt) oder beispielsweise in einem auf die Gebäudeaußenhaut 200 gesetzten Kasten vorliegend quer, vorzugsweise orthogonal zur Zugrichtung der Zugseile 3, 3.1 gelegen.
  • Ein Teil oder Abschnitt und ein anderer Teil oder Abschnitt des linken Zugseils 3 und ein Teil oder Abschnitt und ein anderer Teil oder Abschnitt des rechten Zugseil 3.1 werden derart über der Wickelwelle 4 zugeordneten Umlenkrollen 7, 7.1 und 8, 8.1 gelenkt, dass jedes der Zugseile 3 und 3.1 mit zwei seiner Seilabschnitte gegensinnig zueinander auf- und abwickelbar ist. Jedes der Zugseile 3, 3.1 wird daher bei Drehung der Welle 15, egal ob im oder gegen den Uhrzeigersinn, sowohl auf- und abgewickelt und läuft, wie in der Figur dargestellt, nach Umlenkung über die je zwei oberen Umlenkrollen 7, 7.1 und 8, 8.1 parallel zum verlagerbaren Element 30. Zusätzliche Führungsrollen können dabei vorgesehen sein und unterlaufen werden. Die Umlenkrollen 7, 7.1 und 8, 8.1 sind auf parallel zu der Längserstreckung der Wickelwelle zumindest abschnittweise ausgebildeten Achsen 12 und 12.1, die in der Figur als durchgängige Achsen dargestellt sind, drehbar und in Längserstreckung der Achsen 12, 12.1 auf den Achsen 12, 12.1 hin- und herbewegbar angeordnet, was durch die Pfeile 60 in der Figur angezeigt ist. Die synchrone Bewegung der Umlenkrollen 7, 7.1 und 8, 8.1 auf den Achsen 12, 12.1 in die eine oder die andere Richtung erlaubt eine saubere Führung der Seile 3, 3.1 beim Auf- und Abwickeln auf bzw. von der Wickelwelle 4, wobei die auf die Wickelwelle 4 abgelegten Seilabschnitte parallel zueinander ohne eine Überkreuzung von Seilabschnitten auf der Welle 4 angeordnet, d.h. gewickelt werden.
  • Beim gleichzeitigen Auf- und Abwickeln üben die Zugseile 3, 3.1 auf das verlagerbare Element 30 eine Zugkraft in Richtung des Pfeils 50 aus, um das verlagerbare Element 30 in die Offen- oder Schließstellung zu bewegen.
  • Aufgrund der Vorspannung durch das elastische Element 6, 6.1 kommt es beim Auf- und Abwickeln nicht zu einem Durchhängen der Seile 3, 3.1, sondem diese behalten aufgrund der vorgespannten Einbaulage ihren außerhalb der Umlenkrollen geradlinigen Verlauf und springen nicht von den Umlenkrollen 5, 5.1, 7, 7.1 oder 8, 8.1, insbesondere nicht aus deren Hohlkehlen.
  • Wie in der Detailansicht B aus Figur in der Figur 2 zu erkennen ist, ist das elastische Element 6 zwischen zwei Mitnehmern 9.1, 9.2 angeordnet. Das gleiche gilt für das elastische Element 6.1, dass zwischen den Mitnehmern 10.1, 10.2 angeordnet ist. Jeweils ein Mitnehmer 9.1 und 10.1 ist in Schließrichtung vor den elastischen Elementen 6 und 6.1 und jeweils ein Mitnehmer 9.2 und 10.2 in Offenstellungsrichtung vor den elastischen Elementen 6 und 6.1 angeordnet. Die Mitnehmer 9.1 und 9.2 sowie die Mitnehmer 10.1 und 10.2 bilden jeweils ein Mitnehmerpaar. Die elastischen Elemente 6 und 6.1 sind jeweils über ihre beiden Enden jeweils mit einem der beiden Enden der Zugseile 3, 3.1 verbunden, wobei an den Enden der Zugseile 3, 3.1 Anschlagpunkte 11.1, 11.2, 11.3, 11.4, vorliegend in Form von Knoten ausgebildet sind, die dazu dienen, bei Zugkrafteinwirkung auf das Zugseil 3, 3.1 an die Mitnehmer 9.1, 9.2 und 10.1, 10.2 anzuschlagen, wodurch die Mitnehmer 9.1, 9.2 und 10.1, 10.2 in Richtung der Zugkrafteinwirkung mit dem Zugseil 3, 3.1 geführt werden. Durch das gleichzeitige gegensinnige Auf- und Abwickeln der Zugseile 3 und 3.1 von und auf die Welle behalten die Mitnehmer 9.1, 9.2 und die Mitnehmer 10.1 und 10.2 dabei stets den gleichen Abstand zueinander. Durch die Mitnehmer 9.1, 9.2 und 10.1, 10.2 sind beidseitig der Zugvorrichtung 1 die Zugseile 3 und 3.1 geführt, wodurch die Mitnehmer 9.1, 9.2 und 10.1, 10.2 relativ zum Zugseil an diesem in dessen Längserstreckung zwar zumindest in Richtung der Zugkrafteinwirkung verschiebbar sind, diese jedoch, wie oben beschrieben, mit dem Zugseil 3, 3.1 in Richtung der Zugkrafteinwirkung geführt oder gezogen werden. Durch die Verschiebbarkeit der Mitnehmer relativ zum Zugseil in der Richtung der Zugkrafteinwirkung bleibt über die Zugspannung des mit dem Zugseil 3, 3.1 zumindest kraft- und/oder formschlüssig verbundenen elastischen Elements 6, 6.1, das zwischen den Mitnehmern 9.1, 9.2 und 10.1, 10.2, nämlich jeweils hinter den Anschlagpunkten 11.1, 11.2, 11.3, 11.4 mit dem Zugseil 3 oder 3.1 verbunden ist, das Zugseil 3, 3.1 stets vorgespannt ist. Jedoch bei Zugkrafteinwirkung auf das Zugseil 3, 3.1, unabhängig davon, ob das verlagerbare Element 30 in Schließ- oder Offenstellung gebracht wird, wird keine Zugskraft auf das elastische Element 6, 6.1 ausgeübt, da die Zugkraft durch anschlagen der Anschlagpunkte 11.1, 11.2, 11.3, 11.4 an die Mitnehmer 9.1, 9.2, 10.1, 10.2 über die Mitnehmer 9.1, 9.2, 10.1, 10.2 direkt auf das verlagerbare Element 30 übertragen wird. Dadurch das die Mitnehmer 9.1, 9.2 und 10.1, 10.2 durch das gleichzeitige Auf- und Abwickeln des Zugseils 3, 3.1 auf oder von der Welle 4 stets den gleichen Abstand zueinander behalten, wird das zwischen den Mitnehmern 9.1, 9.2 und 10.1, 10.2 angeordnete und mit den Enden des Zugseils 3, 3.1 verbundene elastische Element 6, 6.1 bei Zugkrafteinwirkung auf das Zugseil 3, 3.1 nicht gelängt, d.h. es wird außerhalb der Vorspannung des Zugseils 3, 3.1 keine zusätzliche Zugkraft auf das elastische Element 6, 6.1 ausgeübt. Gleichzeitig jedoch kann sich das elastische Element 6, 6.1, dass vorteilhaft unter Vorspannung in der Zugvorrichtung 1 verbaut ist, zusammenziehen, d. h. versuchen in seine Ursprungsform zurückzukehren, wodurch das mit dem elastischen Element 6, 6.1 verbundene Zugseil 3, 3.1 durch Zugkrafteinwirkung durch das elastische Element 6, 6.1 gespannt wird. Durch diese Anordnung des elastischen Elements 6, 6.1 jeweils zwischen Mitnehmern 9.1, 9.2 und 10.1, 10.2 kann die Federkonstante des elastischen Elements 6, 6.1 unabhängig von dem Gewicht des verlagerbar abgestützten Elements 30 gewählt werden. Sämtliche Teile der Zugvorrichtung 1 können in oder unter Rahmenelementen 40 geführt werden. Vorteilhaft sind in den Rahmenelemente 40 Führungsnuten ausgebildet, an oder in denen die Mitnehmer 9.1, 9.2, 10.1, 10.2 geführt werden. Natürlich können die Führungsnuten auch in anderen Bauteilen als den Rahmenelementen 40 ausgestaltet sein, oder die Führungsnuten können nachträglich in eine bewegbare Einheit 100 beispielsweise in Form eines Strangprofils mit Führungsnut eingebaut werden.
  • Figur 3 zeigt eine bewegbare Einheit, die insgesamt mit 100 bezeichnet ist. Sie ist in oder an einer Gebäudeaußenhaut 200, zum Beispiel einem Dach oder einem Wintergarten, angeordnet. Die Einheit 1 hat dabei eine flächige Gesamtanmutung. Die Einheit 100 umfasst ein oder mehrere verlagerbare Elemente 30, die innerhalb eines Rahmens 40 gehalten sind. Dieser ist in einer Durchbrechung der Außenhaut 200 angeordnet. Das zumindest eine in dem Rahmen 40 geführte verlagerbare Element 30 kann zum Beispiel ein vertikal stehendes oder schräg stehendes Fenster oder eine Tür oder Fluchtluke bilden. Beispielsweise kann eine solche Schiebeeinheit schräg stehend im Dach eines Wintergartens oder auch innerhalb eines anderweitig ausgestalteten Gebäudedachs, z. B. umgeben von einer üblichen Dachdeckung, angeordnet werden.
  • Im gezeichneten Ausführungsbeispiel weist die Schiebeeinheit 100 einen die Durchbrechung zumindest teilweise umgrenzenden Rahmen 40 auf, der beispielsweise eine Rechteckform aufweist und nach der Figur 3 fünf Unterfächer ausbildet, in denen jeweils ein Element 30 verlagerbar ist. Natürlich kann der Rahmen 40 auch eine andere Zahl von Fächern, etwa auch nur ein Fach mit einem verlagerbaren Element 30, umgrenzen.
  • Die mehreren verlagerbaren Elemente 30 können auch miteinander derart verbunden sein, dass sie nur gemeinsam bewegt werden können, zum Beispiel über ein oberes Querprofil (hier nicht eingezeichnet). Die Zugseile 3, 3.1 können dann zur Bewegung der gesamten Einheit 100 mit mehreren verlagerbaren Elementen 30 hinreichend sein.
  • In der Figur sind die verlagerbar gehaltenen Elemente 30 als Fenster ausgebildet und können beispielsweise eine schwere Glasscheibe aus ein- oder mehrlagigem Sicherheitsglas umfassen, die selbst auch rahmenlos ausgebildet sein kann, was optisch besonders elegant ist. Es können auch mehrere derartige Elemente 30 übereinander gehalten und beispielsweise mit Mitnehmern versehen sein, so dass das Aufziehen eines solchen Elements 30 automatisch weitere Elemente 30 mit öffnet bzw. umgekehrt auch wieder mit schließt.
  • Das verlagerbare Element 30 ist zwischen einer die Durchbrechung überdeckenden Schließstellung und einer die Durchbrechung zumindest teilweise freigebenden Offenstellung mit einer parallel zur Rahmenebene erstreckten Bewegungskomponente verlagerbar.
  • Das verlagerbare Element 30 ist dabei als relativ flacher und im wesentlichen quaderförmiger Körper ausgebildet. Die Dicke des Elements 30 kann erheblich - je nach Einsatzzweck - variieren.
  • Figur 4 zeigt die auf den Achsen 12 und 12.1 geführten Umlenkrollen 7 und 7.1 und die auf den Achsen 12 und 12.1 geführten Umlenkrollen 8 und 8.1 der Zugvorrichtung 1 aus Figur 1 in einer Detailansicht Entgegen der Darstellung in der Figur 1, wird das Zugseil 2,3 bzw. das Zugseil 2,3.1 über die Umlenkrollen 7.1 und 8.1 geführt. Zudem sind die Achsen 12 und 12.1 derart übereinander liegend angeordnet und weisen einen so geringen Abstand auf, dass die untere Achse 12.1 ein Abspringen der Zugseile 2,3 und 2,3.1 von den oberen Umlenkrollen 7 und 8 verhindert und die obere Achse 12 ein Abspringen der Zugseile 2,3 und 2,3.1 von den unteren Umlenkrollen 7.1 und 8.1 verhindert. Ein Abspringen der Zugseile 2.3 und 2,3.1 von den Umlenkrollen 5 und 5.1 wird durch die axiale Aufnahme der Umlenkrollen 5 und 5.1 in einem Gabelkopf verhindert (hier nicht dargestellt), so dass insgesamt mit der vorteilhaften Ausgestaltung der übereinander angeordneten Achsen 12 und 12.1 mit den darauf geführten Umlenkrollen 7 und 7.1 und den Umlenkrollen 8 und 8.1 ein Abspringen der Zugseile 2,3 und 2,3.1 über die gesamte Baulänge der erfinderischen Zugvorrichtung 1 effektiv verhindert, ja sogar vollständig ausgeschlossen werden kann. Die Pfeile in der Figur 4 zeigen die synchrone Bewegungsrichtung der Umlenkrollen 7 und 7.1 und der Umlenkrollen 8 und 8.1 entlang der Längserstreckung der Achsen 12 und 12.1 beim Auf- und Abwickeln der Zugseile 2,3 und 2,3.1 auf oder von der Welle an, nämlich sowohl synchron nach rechts oder synchron nach links in der Darstellung der Figur 4. Vorteilhaft behalten die Umlenkrollen 7 und 7.1 und 8 und 8.1, die auch jeweils als Umlenkrollenpaar bezeichnet werden können, bei deren Bewegung auf den Achsen 12 und 12.1 relativ zueinander immer den gleichen Abstand.
  • Das verlagerbare Element 30 kann auch Teil einer Baueinheit oder Einheit in Form eines Wind- oder Sichtschutzzaunes sein. Um unterschiedliche Bewegungsrichtungen von mehreren verlagerbaren Elementen 30 relativ zueinander zu realisieren, sind vorteilhaft den verlagerbaren Elementen 30 unterschiedliche Wickelwellen 4 oder ganz allgemein Antriebsvorrichtungen, beispielsweise in Form von Rohrmotoren zugeordnet, über die über zumindest ein Zugseil 3,3.1 Zugkraft auf das jeweilige Element 30 ausgeübt wird, so dass ein erstes Element 30 beispielweise nach oben und eine weiteres Element 30 relativ zum ersten Element 30 beispielsweise nach unten gefahren werden kann. Das gleiche gilt für entgegengesetzte Bewegungsrichtungen von mindestens zwei relativ zueinander hin oder voneinander weg bewegbaren Elementen 30.

Claims (10)

  1. Zugvorrichtung (1) für eine bewegbare flächige Einheit (100) einer Gebäudeaußenhaut (200), wobei die Einheit (100) einen eine Durchbrechung der Außenhaut (200) zumindest teilweise umgrenzenden Rahmen (40) und zumindest ein verlagerbar abgestütztes Element (30) mit äußeren Kanten umfasst, das zwischen einer die Durchbrechung überdeckenden Schließstellung und einer die Durchbrechung zumindest teilweise freigebenden Offenstellung über wenigstens ein zumindest abschnittsweise parallel zur Rahmenebene sich erstreckenden Zugelement (2) verlagerbar ist, wobei mittels zumindest eines elastischen Elements (6,6.1), das mit dem Zugelement (2) zumindest kraft- und/oder formschlüssig verbunden ist, das Zugelement (2) unter Vorspannung gehalten wird,
    dadurch gekennzeichnet, dass bei Zugkrafteinwirkung auf das Zugelement (2) dieses unter Aufrechterhaltung der kraft- und/oder formschlüssigen Verbindung mit dem elastischen Element (6,6.1) zugkrafttechnisch von dem elastischen Element (6,6.1) entkoppelt ist.
  2. Zugvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugelement (2) zumindest kraft- und/oder formschlüssig mit zumindest einem Mitnehmer (9.1,9.2,10.1,10.2) verbunden ist, insbesondere das Zugelement (2) mit seinen beiden Enden mit zumindest zwei Mitnehmern (9.1,9.2,10.1,10.2) verbunden ist, wobei die Mitnehmer (9.1,9.2,10.1,10.2) bei Zugkrafteinwirkung auf das Zugelement (2) eine Zugkraft auf das verlagerbare Element (30) übertragen und die Mitnehmer das elastische Element (6,6.1) zugkrafttechnisch von dem Zugelement (2) entkoppeln.
  3. Zugvorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugelement (2) ein Zugseil (3,3.1) ist, dass durch den Mitnehmer (9.1,9.2,10.1,10.2) läuft, und wobei zumindest ein Ende des Zugseils (3,3.1) mit dem elastischen Element (6,6.1) verbunden ist.
  4. Zugvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch zumindest zwei Zugelemente (2), wobei jedes Zugelement (2) jeweils einer äußeren Kanten des verlagerbaren Elements (30) zugeordnet ist
  5. Zugvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass beide Zugelemente (2) Zugseile sind (3,3.1), wobei jeweils beide Enden jedes der Zugseile (3,3.1) zumindest kraft- und/oder formschlüssig mit dem elastischen Element (6,6.1) verbunden sind.
  6. Zugvorrichtung (1) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden der Zugseile (3,3.1) jeweils durch einen Mitnehmer (9.1,9.2,10.1,10.2) geführt sind, wobei an jeder der äußeren Kanten des verlagerbaren Elements (30) jeweils zumindest ein elastisches Element (6,6.1) einem Zugseil (3,3.1) zugeordnet zwischen jeweils zwei Mitnehmern (9.1,9.2,10.1,10.2) angeordnet ist.
  7. Zugvorrichtung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Zugelement (2) beim Öffnen und beim Schließen eine Zugkraft auf das verlagerbare Element (30) überträgt.
  8. Zugvorrichtung (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die in Öffnungsrichtung und die in Schließrichtung wirksame Zugkraft des Zugseils (3,3.1) auf das verlagerbare Element (30) durch gegensinniges zueinander auf- und abwickeln des durch den einen Mitnehmer (9.1,10.1) und des durch den anderen Mitnehmer (9.2,10.2) geführten Teil des Zugseils (3,3.1) auf einer Welle (4) erfolgt, insbesondere beide Zugseile (3,3.1) auf einer gemeinsamen Welle (4) jeweils für sich gegensinnig auf- und abwickelbar sind.
  9. Zugvorrichtung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass parallel zur Welle (4) zumindest zwei Achsen (12,12.1) angeordnet sind, die sich zumindest abschnittweise in Längserstreckung der Welle (4) erstrecken, wobei auf jeder der Achsen (12,12.1) jeweils zumindest eine Umlenkrolle (7,7.1,8, 8.1) drehbar und in Längserstreckung der Achsen (12,12.1) hin- und herbewegbar angeordnet ist, wobei ein Teil oder Abschnitt des Zugseils (3,3.1) derart über die eine Umlenkrolle (7,8) und der andere Teil oder Abschnitt des Zugseils (3,3.1) derart über die andere Umlenkrolle (7.1,8.1) geführt wird, dass bei gleichsinniger Drehung der Welle (4) die beiden Teile oder Abschnitte des Zugseils (3,3.1) gegensinnig zueinander auf die Welle (4) aufgewickelt und von der Welle (4) abgewickelt werden, wobei sich die beiden Umlenkrollen (7,7.1) und (8,8.1) relativ zueinander in Längserstreckung der Achsen (12,12.1) aufeinander zu und/oder voneinander weg bewegen.
  10. Zugvorrichtung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Federkonstante des elastischen Elements (6,6.1) unabhängig von dem Gewicht des verlagerbar abgestützten Elements (30) ist, insbesondere das elastische Element (30) eine Feder, ein gummielastisches Element, eine Luftfeder, eine Gasdruckfeder und/oder ein gummielastischer Abschnitt des Zugelements (2) ist.
EP19000435.8A 2018-10-05 2019-09-27 Zugvorrichtung mit einem zugentlasteten elastischen element Pending EP3633130A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018124569.6A DE102018124569A1 (de) 2018-10-05 2018-10-05 Steuerungsverfahren für eine additive Fertigungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3633130A1 true EP3633130A1 (de) 2020-04-08

Family

ID=68104357

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19000435.8A Pending EP3633130A1 (de) 2018-10-05 2019-09-27 Zugvorrichtung mit einem zugentlasteten elastischen element

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3633130A1 (de)
DE (1) DE102018124569A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020119579A1 (de) 2020-07-24 2022-01-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Zuordnen von Zuständen zu Bauteilen, Vorrichtung, Computerprogrammprodukt und computerlesbares Speichermedium
DE102020121760A1 (de) 2020-08-19 2022-02-24 Carl Zeiss Industrielle Messtechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur additiven Herstellung eines Werkstücks

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2694584A1 (fr) 1992-08-06 1994-02-11 Chappuis Gerard Toiture à panneaux escamotables et bâtiment équipé d'une telle toiture.
FR2891561A1 (fr) * 2005-09-30 2007-04-06 Maurice Bisogno Toiture ouvrante, notamment pour constructions legeres du type veranda

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9855698B2 (en) * 2013-08-07 2018-01-02 Massachusetts Institute Of Technology Automatic process control of additive manufacturing device
US10073424B2 (en) * 2014-05-13 2018-09-11 Autodesk, Inc. Intelligent 3D printing through optimization of 3D print parameters
US11204597B2 (en) * 2016-05-20 2021-12-21 Moog Inc. Outer space digital logistics system

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2694584A1 (fr) 1992-08-06 1994-02-11 Chappuis Gerard Toiture à panneaux escamotables et bâtiment équipé d'une telle toiture.
FR2891561A1 (fr) * 2005-09-30 2007-04-06 Maurice Bisogno Toiture ouvrante, notamment pour constructions legeres du type veranda

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018124569A1 (de) 2020-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19713457B4 (de) Tor mit einer Schraubenfeder-Gewichtsausgleichseinrichtung
EP3633130A1 (de) Zugvorrichtung mit einem zugentlasteten elastischen element
EP0982466B1 (de) Wickeljalousie
DE202009005007U1 (de) Wickelvorrichtung zum Bedecken von Wandöffnungen oder Fenstern
DE3245009A1 (de) Rolltor
EP3517805A1 (de) Kette für eine abschirmvorrichtung
DE8524022U1 (de) Abdeckvorrichtung
DE19504700C2 (de) Tor, insbesondere Deckensektionaltor
EP0489186B1 (de) Ausfallarm für eine Markise
EP3583283B1 (de) Tor
DE3841139C2 (de) Sonnenschutzanlage für flächige Glasabdeckungen, insbesondere Wintergartendächer
DE102018124669B4 (de) Zugvorrichtung mit zumindest einem zugentlasteten elastischen Element
DE102006017972B4 (de) Nachrüstsatz für ein Hubbett mit Zugmittelverstellung und Hubbett
EP0383067B1 (de) Rolladen für Wand- oder Dachöffungen, insbesondere mit einem schwenkbaren Dachfenster
DE202018006191U1 (de) Zugvorrichtung mit zumindest einem zugentlasteten elastischen Element
EP2692976B1 (de) Bewegbare Einheit
EP2677100A2 (de) Schiebetüranlage
DE19707408C2 (de) Abdeckvorrichtung, insbesondere Markise
DE19852686B4 (de) Vorhang für eine nicht-rechteckige Fläche, insbesondere Fenster oder Öffnung
DE2036560A1 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Offnen und Schließen von Toren, Fenstern, Klappen oddgl
EP1388637B1 (de) Wickeljalousie
EP3181789A1 (de) Motorisch betätigtes tor
EP1671917A1 (de) Aufzugsanlage mit Schachttüre und Türschliessvorrichtung
EP1586720A2 (de) Gelenkarmmarkise
DE102010021121A1 (de) Vorrichtung zur Abdeckung einer Wand- oder Deckenöffnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20201005

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20210518