DE102010021121A1 - Vorrichtung zur Abdeckung einer Wand- oder Deckenöffnung - Google Patents

Vorrichtung zur Abdeckung einer Wand- oder Deckenöffnung Download PDF

Info

Publication number
DE102010021121A1
DE102010021121A1 DE201010021121 DE102010021121A DE102010021121A1 DE 102010021121 A1 DE102010021121 A1 DE 102010021121A1 DE 201010021121 DE201010021121 DE 201010021121 DE 102010021121 A DE102010021121 A DE 102010021121A DE 102010021121 A1 DE102010021121 A1 DE 102010021121A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
cover
winding
opening
lid members
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201010021121
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Neubrand
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lock Antriebstechnik GmbH
Original Assignee
Lock Antriebstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lock Antriebstechnik GmbH filed Critical Lock Antriebstechnik GmbH
Priority to DE201010021121 priority Critical patent/DE102010021121A1/de
Publication of DE102010021121A1 publication Critical patent/DE102010021121A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F17/00Special devices for shifting a plurality of wings operated simultaneously
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/668Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings
    • E05F15/681Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts
    • E05F15/686Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts by cables or ropes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F17/00Special devices for shifting a plurality of wings operated simultaneously
    • E05F2017/005Special devices for shifting a plurality of wings operated simultaneously for sliding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/106Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for garages

Landscapes

  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Abdeckung einer Öffnung (2) in einer Wand (3) oder einer Decke eines Bauwerks mit wenigstens zwei flächigen Abdeckelementen (4, 5), die für eine Einstellung eines abgedeckten Bereichs der Öffnung (2) hin- und herbewegbar sind, wobei zur Freigabe des abgedeckten Bereichs die Abdeckelemente (4, 5) stapelartig hintereinander oder übereinander positionierbar sind, und wobei eine Wickelanordnung (8, 9) mit einer antreibbaren Welle zum Auf- und Abwickeln von flexiblen Zugmittel (10 bis 13) vorgesehen ist, mit denen bei Drehung der Welle (7) ein Abdeckelement (4, 5) hin- und herbewegbar ist. Erfindungsgemäß sind für jedes Abdeckelement (4, 5; 32, 33, 34) individuelle Zugmittel (10 bis 13; 43 bis 48) vorhanden, welche mit Ausgleichmitteln (8, 9; 35, 36) zusammenwirken, so dass ein vorgebbares Verhältnis zwischen der Drehzahl der Welle (7) und der Geschwindigkeit der Hin- und Herbewegung eines Abdeckelements (4, 5; 32, 33, 34) einrichtbar ist.

Description

  • Stand der Technik
  • Vorrichtungen zum Abdecken einer Wand- oder Deckenöffnung in einem Bauwerk, bei welchen mehrere flächige Abdeckelemente für die Abdeckung einer Öffnung Verwendung finden, sind bekannt. Für die Bildung einer maximalen Abdeckfläche können die Abdeckelemente zumindest nahezu parallel ausgerichtet und seitlich versetzt bzw. nebeneinander positioniert werden, so dass sich in einer Betrachtungsrichtung normal zu den Flächen der Abdeckelemente eine aus der Addition der Einzelflächen vergrößerte Gesamtabdeckfläche ergibt. Zur Verringerung der abgedeckten Fläche werden die Abdeckelemente hintereinander aufgereiht bzw. stapelartig versetzt zueinander gebracht.
  • Zum Hin- und Herbewegen eines Abdeckelements kann eine drehbar angetriebene Welle vorgesehen sein, mit welcher je nach Drehrichtung die Bewegungsrichtung des bewegten Abdeckelements festgelegt ist. Um eine Bewegung von einem Abdeckelement auf ein weiteres Abdeckelement zu übertragen, kann ein zwischen den Abdeckelementen wirkender Mitnahmemechanismus vorgesehen sein.
  • Solche Anordnungen sind vergleichsweise aufwendig und anfällig für Funktionsstörungen bzw. Beschädigungen.
  • Aufgabe und Vorteile der Erfindung
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, technisch verbesserte und einfach konstruierte Anordnungen im Hinblick auf eingangs genannte Vorrichtungen bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird durch den unabhängigen Anspruch gelöst.
  • In den abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte Varianten der Erfindung aufgezeigt.
  • Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung zur Abdeckung einer Öffnung in einer Wand oder einer Decke eines Bauwerks mit wenigstens zwei flächigen Abdeckelementen, die für eine Einstellung eines abgedeckten Bereichs der Öffnung hin- und herbewegbar sind, wobei in einer Schließstellung der Abdeckelemente die Öffnung abdeckbar ist und in weiteren Stellungen eine teilweise Abdeckung der Öffnung durch die Abdeckelemente einstellbar ist, wobei zur Freigabe des abgedeckten Bereichs die Abdeckelemente stapelartig hintereinander oder übereinander positionierbar sind, und wobei eine Wickelanordnung mit einer antreibbaren Welle zum Auf- und Abwickeln von flexiblen Zugmitteln vorgesehen ist, mit denen bei Drehung der Welle ein Abdeckelement hin- und herbewegbar ist. Der Kern der Erfindung liegt darin, dass für jedes Abdeckelement individuelle Zugmittel vorhanden sind, welche mit Ausgleichmitteln zusammenwirken, so dass ein vorgebbares Verhältnis zwischen der Drehzahl der Welle und der Geschwindigkeit der Hin- und Herbewegung eines Abdeckelements einrichtbar ist. So lassen sich eine Vielzahl von unterschiedlichen bzw. gewünschten Bewegungsmustern bzw. Bewegungsverläufe der Abdeckelemente realisieren. Vorteilhafterweise ist für ein Abdeckelement oder für eine Gruppe aus mehreren Abdeckelementen jeweils eine Bewegungsgeschwindigkeit einrichtbar, welche sich von einer Bewegungsgeschwindigkeit eines anderen Abdeckelements oder einer anderen Gruppe aus mehreren Abdeckelementen unterscheidet.
  • Das vorgebbare Verhältnis zwischen der Drehzahl der Welle und der Geschwindigkeit der Hin- und Herbewegung eines Abdeckelements ist auch dann realisiert, wenn durch das Auf- und Abwickeln sich der wirksame Wickeldurchmesser auf dem sich das jeweilige Zugmittel auf- und abwickelt im Laufe des Wickelfortschritts ändert. Dies kann z. B. der Fall sein, wenn sich ein Zugmittel z. B. ein Stahlseil auf einer Wickeltrommel nach einer ersten Wickellage, die durch eine bereits gebildeten bzw. ersten Lage durch aufgewickelte Zugmittelabschnitte vorhanden ist, in einer weiteren bzw. zweiten Lage außen aufwickelt also mehrlagig auf- bzw. abgewickelt wird. Dies führt beim Wechsel von einer Lage zu einer anderen Lage zu einer Änderung der pro Umdrehung der Welle auf- bzw. abwickelbaren Länge des Zugmittels. Dabei ist das Verhältnis zwischen der Drehzahl der Welle und der Geschwindigkeit der Hin- und Herbewegung eines Abdeckelements auch erfindungsgemäß vorgegeben, jedoch nicht konstant gleichbleibend, sondern variabel bzw. sprunghaft ändernd. Die vorbeschriebenen Verhältnisse sind ebenfalls von der Erfindung umfasst.
  • Erfindungsgemäß kann es eingerichtet werden, dass vorteilhafterweise sämtliche Abdeckelemente gleichzeitig bewegbar sind. Insbesondere mit einer Relativbewegung zwischen Abdeckelementen. Ein besonders vorteilhafter Fall zeichnet sich dadurch aus, dass sämtliche Abdeckelemente im Antriebsfall, also bei drehender Welle, immer bewegt werden bzw. nie unbewegt sind, wobei alle Abdeckelemente eine Relativbewegung untereinander ausführen. Bei drei Abdeckelementen bewegen sich im Antriebsfall alle drei mit einer jeweils anderen Geschwindigkeit.
  • Es ist jedoch nicht ausgeschlossen, dass zumindest ein Abdeckelement der mehreren Abdeckelemente zumindest zeitweise nicht bewegt wird, wobei ein weiteres Abdeckelement oder mehrere weitere Abdeckelemente über die Drehung der Welle bewegt wird bzw. werden. Dies kann beispielsweise dadurch realisiert werden, dass für zumindest ein Abdeckelement ein Freilauf bei drehender Welle für ein phasenweises Stillstehen des betrachteten Abdeckelements eingerichtet ist.
  • Vorteilhafterweise ist durch die Zuordnung zumindest eines Zugelements für jeweils ein Abdeckelement eine individuelle Einstellung einer gewünschten Geschwindigkeit der Hin- und Herbewegung des Abdeckelements vorteilhaft einrichtbar. Über die Ausgleichmittel kann jedes Zugmittel entsprechend individuell auf das zugeordnete Abdeckelement einwirken und ein individuelles Verhältnis zwischen der Drehzahl der Welle und der Geschwindigkeit der Bewegung des Abdeckelements eingerichtet werden.
  • Außerdem ist es vorteilhaft, dass die Zugmittel ständig auf Zug beansprucht sind, gegebenenfalls in einem ruhenden Zustand der Abdeckelemente nur gering zugbelastet sind. Damit können unterschiedlichste flexible Zugmittel wie Seile, Bänder oder Ketten in Rund-, Flach oder Profilform aus Stahl, Kunststoff oder einem anderen Material eingesetzt werden.
  • Weiter wird vorgeschlagen, dass die Zugmittel zwischen der Welle und den Abdeckelementen derart gestaltet sind, dass eine Drehbewegung der Welle unabhängig von der Relativposition der Abdeckelemente zueinander eine Bewegung sämtlicher Abdeckelemente bewirkt. Damit kann in kurzer Zeit eine gewünschte Bewegungsstrecke der Abdeckelemente zurückgelegt werden. Eine benötigte Zeit zum Öffnen oder Schließen der Öffnung kann so minimiert werden.
  • Es ist überdies vorteilhaft, dass die Ausgleichmittel einen mit der Welle mitdrehenden Wickelabschnitt umfassen, auf welchen die Zugmittel bei Drehung der Welle auf- und abwickelbar sind. Im einfachsten Fall werden die Zugmittel auf der Welle selbst, ohne gesonderte Vorkehrungen für einen Wickelabschnitt, aufgewickelt. Die Welle kann jedoch definiert für ein Aufwickeln vorbereitete bzw. ausgebildete Abschnitte aufweisen, auf denen die Zugmittel aufgewickelt werden.
  • Die Zugmittel können einlagig oder mehrlagig über den Wickelabschnitt definiert auf- bzw. abgewickelt werden.
  • Beispielsweise kann mit dem Wickelabschnitt durch entsprechende Führungsabschnitte ein gewünschter Aufbau des aufgewickelten Teils der Zugmittel vorgegeben sein, z. B. durch ein Rillenprofil bzw. eine wendelförmig außen am Wickelabschnitt verlaufende Rille mit einer auf ein Dickenmaß der Zugmittel abgestimmten Rillenbreite.
  • Aus Gründen einer einfachen Konstruktion dreht der Wickelabschnitt in der Regel mit der Wellendrehzahl. Grundsätzlich ist es jedoch nicht ausgeschlossen, dass die Welle und der Wickelabschnitt mit unterschiedlicher Drehzahl rotieren z. B. mit Hilfe eines Unter- oder Übersetzungsgetriebes.
  • Vorteilhafterweise umfassen die Ausgleichmittel zur individuellen Vorgabe der Hin- und Herbewegung der Abdeckelemente jeweils einen Wickelabschnitt für jedes Abdeckelement. Damit kann dem jeweiligen Abdeckelement genau ein Wickelabschnitt zugeordnet sein oder ggf. mehrere Wickelabschnitte. Die mehreren Wickelabschnitte können räumlich getrennt sein, zum Beispiel entlang der Welle positioniert und versetzt über die Länge der Welle. Insbesondere wenn für ein Abdeckelement zwei oder mehr versetzte Zugelemente über die Länge der Welle vorhanden sind, ist bevorzugt jedem Zugelement ein Wickelabschnitt zugeordnet. So kann über den Wickelabschnitt individuell für jedes Zugelement und damit individuell für das betreffende Abdeckelement eine gewünschte Übersetzung der Drehbewegung in die Hin- bzw. Herbewegung eingerichtet werden.
  • Für die Übertragung höherer Zugkräfte bzw. für eine redundante Auslegung können auch zwei oder mehr individuelle Zugelemente benachbart positioniert sein, so dass diese auf einem gemeinsamen Wickelabschnitt auf- und abwickelbar sind.
  • Außerdem ist es bevorzugt, dass die Wickelanordnung ausgebildet ist, eine gemeinsame Drehachse für die Zugmittel bereitzustellen. Dies kann durch eine gemeinsame Welle für das Auf- und Abwickeln sämtlicher Wickelelemente auf einfache Weise und platzsparend gelöst werden. Es ist jedoch nicht ausgeschlossen, dass eine Anordnung mit zwei oder mehr Wellen für die mehreren Abdeckelemente vorgesehen ist.
  • Die mehreren Wellen können jeweils einzeln mit einer dazugehörigen Antriebseinheit drehangetrieben werden oder gemeinsam über genau eine Antriebseinheit.
  • Besonders vorteilhaft ist es, dass der Aufwickelabschnitt als separat an der Welle anbringbares Bauteil ausgebildet ist. So kann eine Welle mit einfacher Gestalt verwendet werden, z. B. ein Rundprofil-Element. Der Aufwickelabschnitt kann dann an einer gewünschten Position bzw. in gewünschter Ausbildung an der Welle angebracht bzw. montiert und auch wieder demontiert werden. Insbesondere ist auch eine exakte Nach-Positionierung entlang der Längsachse der Welle im Zustand vor Ort ohne Probleme möglich.
  • Vorteilhafterweise ist der Aufwickelabschnitt als an der Welle anbringbare Aufwickeltrommel ausgestaltet. Eine Aufwickeltrommel ist ein kompaktes und stabiles Bauteil zum Aufwickeln von flexiblen Zugelementen.
  • In einer vorteilhaften Modifikation des Erfindungsgegenstandes ist der Aufwickelabschnitt derart zweigeteilt ausgebildet, dass eine Montage des Aufwickelabschnitts durch Ansetzen der beiden Teile in eine Richtung quer zur Längsachse der Welle und Fixieren in einer bestimmungsgemäßen Orientierung an der Welle möglich ist. Dies ist insbesondere im Hinblick auf eine vor-Ort-Montage und -Demontage des Aufwickelabschnitts an einer Welle vorteilhaft. Insbesondere wenn an der Welle stirnseitig kein ausreichender Platz oder Zugang für ein Aufschieben des Aufwickelabschnitts auf die Welle möglich ist. Denn häufig ist eine Montage an Gebäudewänden oder -dächern an sich bereits vergleichsweise schwierig bzw. ggf. durch benachbarte Einrichtungen nur erschwert möglich. Der Aufwickelabschnitt kann insbesondere aus zwei zueinander passenden Halbteilen mit einer innenliegenden Ausformung für den Durchtritt der Welle bestehen. Die Montage bzw. Fixierung der Halbteile an der Welle kann beispielsweise mit wenigen Handgriffen bzw. ggf. werkzeuglos erfolgen.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn eine Bügelanordnung für eine lösbare Fixierung der beiden Teile der zweigeteilten Aufwickeltrommel in einer bestimmungsgemäßen Orientierung an der Welle vorgesehen ist. Über eine Bügelanordnung kann sehr einfach und stabil eine lösbare Fixierung der beiden Teile der zweigeteilten Aufwickeltrommel vorgenommen werden.
  • Schließlich ist es weiter vorteilhaft, dass ein Abdeckelement vorgesehen ist, das über zumindest zwei an einem vertikal oberen Rand des Abdeckelements angreifende Zugelemente, die über eine Welle aufwickelbar sind, welche beabstandet zur Öffnung vorgesehen ist, in Bewegungsrichtung hin- und herbewegbar ist. So lässt sich auch über eine größere Breite ein Abdeckelement sicher insbesondere vertikal bewegen. Außerdem ist bei Wandöffnungen in der Regel oberhalb der Öffnung in der Wand oder der Decke ausreichend Platz für die Anordnung der Welle.
  • Bei erfindungsgemäßen Abdeckvorrichtungen für Öffnungen in horizontalen oder geneigten Decken oder Dächern können die Abdeckelemente in der Horizontalen oder entsprechend der Neigung der Decke oder des Daches bewegt werden. Zum Bewegen der Abdeckelemente weg von der positionsfesten Welle, können entsprechende Federmittel an den Abdeckelemente angreifen, z. B. an einem Rand, welcher vom Rand, an dem die Zugelemente angreifen bzw. welcher der Welle zugewandt ist, gegenüberliegt. Bei vertikalen Wänden ist diese Zusatzfunktion der Federmittel in der Regel nicht nötig, da die Abdeckelemente durch deren Eigengewicht sich selbsttätig nach unten bewegen, wenn die Zugmittel abgerollt werden.
  • Figurenbeschreibung:
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden anhand der in den Figuren dargestellten schematisierten Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert:
  • Im Einzelnen zeigt:
  • 1a bis 1c eine erste erfindungsgemäße Abdeckvorrichtung unter Weglassung von Teilen an einer Wand in einer Front-, Drauf- und Seitenansicht in einer Abdeckstellung bei komplett abgedeckter Öffnung,
  • 2a bis 2c die Anordnung gemäß 1a bis 1c in einer weiteren Abdeckstellung in den Ansichten gemäß 1a bis 1c,
  • 3 und 4 ein Detail einer erfindungsgemäßen Abdeckvorrichtung gemäß 1a bis 2c in perspektivischer Darstellung und in Seitenansicht,
  • 5a bis 5c eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Abdeckvorrichtung unter Weglassung von Teilen an einer Wand in einer Front-, Drauf- und Seitenansicht in einer Abdeckstellung bei komplett abgedeckter Öffnung,
  • 6a bis 6c eine weitere Stellung der Abdeckvorrichtung gemäß der 5a bis 5c in den Ansichten gemäß 5a bis 5c,
  • 7a bis 7c eine weitere Stellung der Abdeckvorrichtung gemäß der Anordnung aus 5a bis 5c bei komplett freier Öffnung in den Ansichten gemäß 5a bis 5c und
  • 8 und 9 ein Detail einer erfindungsgemäßen Abdeckvorrichtung gemäß der 5 bis 7 in perspektivischer Ansicht und in einer Seitenansicht.
  • Die 1a bis 2c und 5a bis 7c sind teilweise schematisiert dargestellt. Darin ist jeweils insbesondere eine Antriebseinrichtung zum Antreiben einer Antriebswelle nicht gezeigt.
  • Außerdem sind in den unterschiedlichen Ausführungsbeispielen teilweise die gleichen Bezugszeichen für sich entsprechende Elemente gewählt.
  • In den 1a bis 2c ist eine erste erfindungsgemäße Abdeckvorrichtung 1 zum Abdecken einer im Umriss rechteckförmigen Wandöffnung 2 an einer vertikal ausgerichteten Wand 3 in unterschiedlichen Stellungen dargestellt. Die Wand ist ausschnittweise in Rechteckform dargestellt und kann zum Beispiel eine Wand eines Stallgebäudes oder eines Gewächshauses sein. Die Wandöffnung 2 weist gegenüberliegende Seitenränder 2a, einen oberen Rand 2b und einen unteren Rand 2c auf, wobei die Ränder verdeckt und gestrichelt angedeutet sind. Die Abdeckvorrichtung 1 umfasst zwei gleichartige bzw. gleichgroße Abdeckelemente, welche hier als separate rechteckförmige plattenförmige und ebene Schiebefenster 4 und 5 ausgebildet sind und deren addierte Gesamtabdeckfläche etwas größer ist als die Durchtrittsfläche der Wandöffnung 2. Die Schiebefenster 4, 5 können beispielsweise als sogenannte Doppelstegplatten ausgestaltet sein, mit einem Grundkörper aus einem transparenten Glas- oder Kunststoffmaterial in einem Alurahmen.
  • Zur vertikalen Bewegung der Schiebefenster 4, 5 ist eine Wickelanordnung 6 vorhanden. Die Wickelanordnung 6 umfasst eine über eine nicht dargestellte Antriebseinheit drehbar antreibbare Welle 7, die oberhalb entlang des oberen Randes 2b bzw. hier parallel zu diesem angeordnet ist. Die nicht dargestellte Antriebseinheit kann beispielsweise seitlich fluchtend mit der Längsachse der Welle 7 oder vertikal versetzt dazu außen an der Wand 3 vorhanden sein. Die Welle 7 ist über die Antriebseinheit in beiden Drehrichtungen drehbar. Gegebenenfalls kann die Welle 7 in unterschiedlichen Drehzahlen bzw. Betriebsstufen über die Antriebseinheit angetrieben werden.
  • Bei geschlossener Wandöffnung 2 gemäß der 1a bis 1c ist ein erstes Schiebefenster 4 zur Abdeckung einer oberen Hälfte der Wandöffnung 2 und ein zweites Schiebefenster 5 zur Abdeckung einer unteren Hälfte der Wandöffnung 2 vorgesehen, die etwas horizontal versetzt zueinender vertikal bewegbar sind und in der gezeigten Abdeckstellung übereinander positioniert sind. Das Schiebefenster 4 liegt näher zur Wand 3 als das Schiebefenster 5, wobei beide Schiebefenster 4, 5 parallel ausgerichtet sind zur Außenseite der Wand 3. Gemäß der 1a bis 1c liegt ein unterer Rand 4c des Schiebefensters 4 vertikal oberhalb benachbart zu einem oberen Rand 5b des Schiebefensters 5, so dass keine Überlappung der Abdeckelemente 4 und 5 auftritt. Es ist aber auch eine geringe entsprechende Überlappung von z. B. wenigen Zentimetern in dieser Stellung denkbar.
  • Ein oberer Rand 4b des Schiebefensters 4 verläuft entlang eines oberen Randes 2b der Wandöffnung 2 und überdeckt diesen geringfügig. Ein unterer Rand 2c der Wandöffnung 2 wird etwas überdeckt von einem unteren Rand 5c des Schiebefensters 5.
  • Aus der maximal nach oben bewegten Stellung der Abdeckelemente 4, 5 gemäß 1a bis 1c bei geschlossener Wandöffnung 2, was zum Beispiel über Endschalter gegen ein Weiterdrehen der Welle in Anheberichtung der Abdeckelemente 4, 5 sichergestellt sein kann, können die beiden Schiebefenster 4, 5 gemäß des Pfeils P1 für das erste Schiebefenster 4 und P2 für das zweite Schiebefenster 5 gleichzeitig nach unten bewegt werden, um ein Abdeckmaß bzw. ein Abdeckgrad der Wandöffnung 2 zu verändern bzw. die Wandöffnung 2 teilweise oder ganz zu öffnen.
  • Die Wickelanordnung 6 umfasst zudem mit der Welle mitdrehende Wickelabschnitte 8 und 9. Die beiden Wickelabschnitte 8, 9 sind über eine Breite B der Schiebefenster 4, 5 jeweils gleich weit von Seitenrändern 4a bzw. dazu fluchtenden Seitenrändern 5a der Schiebefenster 4 und 5 beabstandet an der Welle 7 oberhalb der Wandöffnung 2 positioniert. Zur Übertragung der Bewegung der Welle 7 bzw. der daran positionsfest fixierten Wickelabschnitte 8, 9 auf die Bewegung der Schiebefenster 4, 5 sind als Zugmittel flexible Zugseile 10, 11 für das erste Schiebefenster 4 und flexible Zugseile 12, 13 für das zweite Schiebefenster 5 vorhanden. Die Zugseile 10, 11 greifen endseitig am ersten Schiebefenster 4 jeweils an dem oberen Rand 4b und die Zugseile 12, 13 an dem oberen Rand 5b des zweiten Schiebefensters 5 an. Das andere Ende der Zugseile 10, 11 ist fixiert an durchmessergleichen Wickeltrommeln 15 und 16 der jeweiligen Wickelabschnitte 8 und 9.
  • Alternativ zu den Wickelabschnitten 8, 9 können Wickelabschnitte von der Welle über z. B. Getriebemittel angetrieben zur Welle beabstandet sein. Auch denkbar sind an der Welle fest bzw. integral ausgebildete Wickelabschnitte.
  • Ebenfalls ist es möglich die Zugseile zur Welle z. B. horizontal und/oder vertikal versetzt über Umlenkmittel bis an die Schiebefenster zu führen, zum Beispiel, wenn die Welle nicht oberhalb der bzw. fluchtend zur abzudeckenden Wandöffnung platziert ist.
  • Entsprechend sind die weiteren Enden der Zugseile 12, 13 an durchmessergleichen Wickeltrommeln 17, 18 fixiert, deren Durchmesser kleiner sind als die Durchmesser der Wickeltrommeln 15, 16. Die Wickeltrommel 17 ist dem Wickelabschnitt 9 zugeordnet und die Wickeltrommel 18 dem Wickelabschnitt 9.
  • Die Wickeldurchmesser der Wickeltrommeln 15, 16 sind so auf die Wickeldurchmesser der Wickeltrommeln 17, 18 abgestimmt, dass bei Drehung der Welle 7, zum Beispiel bei einem Abwickeln der Zugseile 10 bis 13 von den Wickelabschnitten 8 und 9 und damit ein Absenken der Schiebefenster 4 und 5 nach unten gemäß der Pfeile P1 und P2, die Bewegung der Abdeckelemente 4 und 5 nach unten unterschiedlich schnell erfolgt. Dies macht 2a bis 2c deutlich. Die 2a bis 2c zeigen den Zustand der teilweise abgesenkten Schiebefenster 4, 5 nach einer Absenkzeit t1 beginnend mit dem Absenken aus der Stellung gemäß den 1a bis 1c. Durch die Durchmesserunterschiede der Wickeltrommeln 15, 16 zu den Durchmessern der Wickeltrommeln 17, 18 wird erreicht, dass in der Wickelzeit t1 das erste bzw. obere Schiebefenster 4 um die Strecke S1 (siehe 2a) nach unten abgesenkt wird und das zweite untere Schiebefenster 5 um die vertikale Strecke S2, wobei S1 größer als S2 ist (2a).
  • Damit wird beim Absenken der Schiebefenster 4, 5, wobei das Schiebefenster 4 sich schneller absenkt, die Überlappung bzw. die Hintereinanderstapelung der Abdeckelemente 4 und 5 sukzessiv vergrößert, so dass im vollständig abgesenkten Zustand der Schiebefenster 4, 5 bzw. bei vollständig freigegebener bzw. geöffneter Wandöffnung 2 (nicht gezeigt), die gleich großen Schiebefenster 4, 5 komplett überlappen bzw. vor der Wand 3 deckungsgleich hintereinander gestapelt sind. Dabei liegen die oberen Ränder 4b und 5b auf gleicher vertikaler Höhe und im Bereich des unteren Randes 2c der Wandöffnung 2.
  • Beim späteren wieder Schließen der Wandöffnung 2 durch Umkehr der Drehrichtung der Welle 7 wird durch die unterschiedlichen Wickeldurchmesser der Wickeltrommeln 15, 16 zu den Wickeldurchmessern der Wickeltrommeln 17, 18 erreicht, dass die auf gleicher Höhe hintereinander liegenden Schiebefenster 4, 5 mit der Geschwindigkeit des Absenkens aber in umgekehrter Richtung wieder nach oben bewegt werden. Dabei überholt das Schiebefenster 4 das langsamere Schiebefenster 5.
  • 1b und 2b zeigt jeweils eine Draufsicht auf die Anordnung gemäß 1a und die 2c bzw. 1c eine Seitenansicht in der entsprechenden Stellung.
  • Der an der Welle 7 als separates Bauteil montierbare und demontierbare Wickelabschnitt 8 ist detailliert in den 3 und 4 gezeigt. Dabei ist der Wickelabschnitt 8, welcher die Wickeltrommeln 15 und 17 umfasst, zweigeteilt aufgebaut. Mit der Teilung des Wickelabschnitts 8, der als Stufenzylinder ausgestaltet ist, werden zwei Halbzylinderabschnitte 19 und 20 erhalten, so dass der erste Halbzylinderabschnitt 19 und der zweite Halbzylinderabschnitt 20 im zusammengesetzten Zustand gemäß der 3 und 4 den stufenzylindrischen Wickelabschnitt 8 bilden. Die beiden Halbzylinderabschnitte 19, 20 ergeben sich durch einen zentrischen Längsschnitt durch den Wickelabschnitt 8. So können die beiden Halbzylinderabschnitte 19 und 20 im nicht verbundenen Zustand an einer beliebigen Stelle entlang der Welle 7 angebracht bzw. montiert und wieder demontiert werden.
  • Dies wird mittels einer Klemmverbindung bzw. hier mit einer Bügelanordnung 21 realisiert. Die Bügelanordnung 21 umfasst jeweils stirnseitig am Wickelabschnitt 8 überstehende Zapfen 22, die im Wesentlichen eine rechteckige Außenform aufweisen und innen eine im Querschnitt runde Bohrung 23 für den Durchtritt der Welle 7 aufweisen. Die Bohrung 23 erstreckt sich längs durch den gesamten Wickelabschnitt 8. Der Zapfen 22 wird durch zwei Hälften jeweils an dem ersten Halbzylinderabschnitt 19 und dem zweiten Halbzylinderabschnitt 20 gebildet. Außen am Zapfen 22 ist eine über zumindest drei Seiten verlaufende Nut 24 vorhanden, in welche ein dazu passender U-förmig gebogener Bügel 25 teilweise versenkt einbringbar ist und den Zapfen 22 an drei Seiten umgreift. Zwei Enden von parallel ausgerichteten Schenkeln des Bügels 25 sind mit einem Außengewinde versehen, so dass darauf Befestigungsmuttern 27, 28 aufschraubbar sind.
  • Auf die beiden Enden des am Zapfen 22 gemäß der 3 und 4 angesetzten Bügels 25 kann ein mit zwei passenden Öffnungen versehenes flaches Andrückelement 26 aufgesteckt werden, wobei die freien Enden des Bügels 25 durch die zwei Öffnungen greifen. Bei den positionsrichtig zueinander zusammengefügten Halbzylinderabschnitten 19 und 20 durch Aufstecken des Andrückelements 26 am Bügel 25, der am Zapfen 22 umgreifend vorhanden ist, lassen sich durch Andrücken des Andrückelements 26 an eine Außenseite des Zapfens 22, was mit dem Aufschrauben der Befestigungsmuttern 27, 28 erfolgt, die beiden Halbzylinderabschnitte 19 und 20 zusammendrücken und bei durchtretender Welle 7 an dieser positionieren und fixieren. Durch Lösen der Befestigungsmuttern 27, 28 kann die Andrückkraft verringert werden und die Halbzylinderabschnitte 19 und 20 können ggf. an der Welle 7 verschoben bzw. von dieser ganz abgenommen werden.
  • An den zylindrischen Außenseiten der Wickeltrommeln 15 und 17, wie auch an den Wickeltrommeln 16 und 18, sind wendelförmig verlaufende im Schnitt betrachtet halbschalenförmige Aufwickelprofilierungen 29 und 30 vorhanden. Durch die auf den Durchmesser der Zugseile 10, 12 abgestimmten Aufwickelprofilierungen 29, 30 wird das Zugseil 10 bzw. 12 gleichmäßig an der zylindrischen Außenseite der sich drehenden Wickeltrommeln 15, 17 auf- bzw. abgewickelt. Im dargestellten Fall ist eine höchstens einlagige Überdeckung der Aufwickelprofilierungen 29 und 30 durch die Zugseile 10, 12 bei maximal angehobenen Schiebefenstern 4, 5 vorgesehen.
  • In den 5a bis 7c ist eine weitere erfindungsgemäße Abdeckvorrichtung 31 schematisch dargestellt, wobei die 5a bis 5c eine Situation gemäß der 1a bis 1c bzw. die 6a bis 6c eine Situation gemäß der 2a bis 2c zeigen. Die 7a bis 7c zeigen eine von der Abdeckvorrichtung 31 völlig freigegebene Wandöffnung 2 mit unterhalb der Wandöffnung 2 positionierten stapelartig hintereinander stehenden Schiebefenstern 32, 33 und 34.
  • Die grundlegende Funktionsweise der Abdeckvorrichtung 31 entspricht der grundlegenden Funktion der Abdeckvorrichtung 1. Im Unterschied zur Abdeckvorrichtung 1 sind drei Schiebefenster 32, 33, 34 vorhanden, die gleichgroß und rechteckförmig sind. Zur kompletten Abdeckung der Wandöffnung 2 sind die maximal angehobenen Schiebefenster 32, 33, 34 gemäß 5a bis 5c übereinander insbesondere nicht oder nahezu nicht überlappend positioniert.
  • An der Welle 7 sind zwei Wickelabschnitte 35, 36 vorhanden, welche jeweils drei Wickeltrommeln aufweisen. Die Wickeltrommeln umfassen zwei durchmessergroße Wickeltrommeln 37, 38, zwei Wickeltrommeln 39, 40 mit einem mittleren Wickeldurchmesser und zwei Wickeltrommeln 41, 42 mit einem kleinen Wickeldurchmesser. Jeder Wickelabschnitt 35 bzw. 36 weist jeweils eine große, eine mittlere und eine kleine Wickeltrommel 37, 39, 41 bzw. 38, 40, 42 auf. Über Zugseile 43, 44 am obersten Schiebefenster 32 bzw. Zugseile 45, 46 am mittleren Schiebefenster 33 und Zugseile 47, 48 am untersten Schiebefenster 34 erfolgt die Kopplung zwischen den Wickelabschnitten 35 und 36 und den Schiebefenstern 32 bis 34. Die Durchmesser der Wickeltrommeln 37, 38 bzw. 39, 40 bzw. 41, 42 sind so aufeinander abgestimmt, dass aus der gemäß 5a bis 5c gezeigten geschlossenen Stellung mit übereinander stehenden Schiebefenstern 32 bis 34 durch eine entsprechende Drehung der Welle 7 ein Ablassen in Zwischenstellungen z. B. gemäß der 6a bis 6c bzw. in die komplett geöffnete Stellung der Wandöffnung 2 gemäß 7a bis 7c, gleichzeitig aber in unterschiedlichen Absenkgeschwindigkeiten für die einzelnen Schiebefenster 32 bis 34 erfolgt Für das komplette Absenken der Schiebefenster 32 bis 34 aus der gemäß 5a bis 5c gezeigten Stellung in die gemäß 7a bis 7c gezeigte Stellung in der Absenk-Zeit t2 legen die einzelnen Schiebefenster 32 bis 34 jeweils eine unterschiedliche Absenkstrecke S3 bis S5 zurück, wobei S3 größer als S4 und S4 größer als S5 ist. Das bedeutet, dass alle Schiebefenster 32 bis 34 gleichzeitig bewegt werden, jedoch das Schiebefenster 32 am schnellsten sich nach unten bewegt, was mit dem größten Wickeldurchmesser der Wickeltrommeln 37, 38 realisiert wird.
  • 8 und 9 zeigt den Wickelabschnitt 35 in den zu 3 und 4 entsprechenden Ansichten. Der Wickelabschnitt 35 ist ebenfalls aus einer Zweiteilung gebildet, und entsprechend der Bügelanordnung 21 ebenfalls entsprechend montierbar und demontierbar an der Welle 7. In den 8 und 9 sind außerdem die unterschiedlichen Wickeldurchmesser der Wickeltrommeln 37, 39 und 41 mit deren Aufwickelprofilierungen ersichtlich.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Abdeckvorrichtung
    2
    Wandöffnung
    2a
    Seitenrand
    2b
    Rand
    2c
    Rand
    3
    Wand
    4
    Schiebefenster
    4a
    Seitenrand
    4b
    Rand
    5
    Schiebefenster
    5a
    Seitenrand
    5b
    Rand
    6
    Wickelanordnung
    7
    Welle
    8
    Wickelabschnitt
    9
    Wickelabschnitt
    10
    Zugseil
    11
    Zugseil
    12
    Zugseil
    13
    Zugseil
    14
    -
    15
    Wickeltrommel
    16
    Wickeltrommel
    17
    Wickeltrommel
    18
    Wickeltrommel
    19
    Halbzylinderabschnitt
    20
    Halbzylinderabschnitt
    21
    Bügelanordnung
    22
    Zapfen
    23
    Bohrung
    24
    Nut
    25
    Bügel
    26
    Andrückelement
    27
    Schraubenmutter
    28
    Schraubenmutter
    29
    Aufwickelprofilierung
    30
    Aufwickelprofilierung
    31
    Abdeckvorrichtung
    32
    Schiebefenster
    33
    Schiebefenster
    34
    Schiebefenster
    35
    Wickelabschnitt
    36
    Wickelabschnitt
    37
    Wickeltrommel
    38
    Wickeltrommel
    39
    Wickeltrommel
    40
    Wickeltrommel
    41
    Wickeltrommel
    42
    Wickeltrommel
    43
    Zugseil
    44
    Zugseil
    45
    Zugseil
    46
    Zugseil
    47
    Zugseil
    48
    Zugseil

Claims (10)

  1. Vorrichtung zur Abdeckung einer Öffnung (2) in einer Wand (3) oder einer Decke eines Bauwerks mit wenigstens zwei flächigen Abdeckelementen (4, 5; 32, 33, 34), die für eine Einstellung eines abgedeckten Bereichs der Öffnung (2) hin- und herbewegbar sind, wobei in einer Schließstellung der Abdeckelemente (4, 5; 32, 33, 34) die Öffnung abdeckbar ist und in weiteren Stellungen eine teilweise Abdeckung der Öffnung durch die Abdeckelemente (4, 5; 32, 33, 34) einstellbar ist, wobei zur Freigabe des abgedeckten Bereichs die Abdeckelemente (4, 5; 32, 33, 34) stapelartig hintereinander oder übereinander positionierbar sind, und wobei eine Wickelanordnung mit einer antreibbaren Welle (7) zum Auf- und Abwickeln von flexiblen Zugmitteln (10 bis 13; 43 bis 48) vorgesehen ist, mit denen bei Drehung der Welle (7) ein Abdeckelement (4, 5; 32, 33, 34) hin- und herbewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass für jedes Abdeckelement (4, 5; 32, 33, 34) individuelle Zugmittel (10 bis 13; 43 bis 48) vorhanden sind, welche mit Ausgleichmitteln (8, 9; 35, 36) zusammenwirken, so dass ein vorgebbares Verhältnis zwischen der Drehzahl der Welle (7) und der Geschwindigkeit der Hin- und Herbewegung eines Abdeckelements (4, 5; 32, 33, 34) einrichtbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugmittel (10 bis 13; 43 bis 48) zwischen der Welle (7) und den Abdeckelementen (4, 5; 32, 33, 34) derart gestaltet sind, dass eine Drehbewegung der Welle (7) unabhängig von der Relativposition der Abdeckelemente (4, 5; 32, 33, 34) zueinander eine Bewegung sämtlicher Abdeckelemente (4, 5; 32, 33, 34) bewirkt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgleichmittel einen mit der Welle mitdrehenden Wickelabschnitt (15 bis 18; 37 bis 42) umfassen, auf welchen die Zugmittel (10 bis 13; 43 bis 48) bei Drehung der Welle (7) auf- und abwickelbar sind.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgleichmittel zur individuellen Vorgabe der Hin- und Herbewegung der Abdeckelemente (4, 5; 32, 33, 34) jeweils einen Wickelabschnitt (15 bis 18; 37 bis 42) für jedes Abdeckelement (4, 5; 32, 33, 34) umfassen.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wickelanordnung (6) ausgebildet ist, eine gemeinsame Drehachse für die Zugmittel (10 bis 13) bereitzustellen.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufwickelabschnitt als separat an der Welle anbringbares Bauteil (8, 9; 35, 36) ausgebildet ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufwickelabschnitt als an der Welle anbringbare Aufwickeltrommel (8, 9; 35, 36) ausgestaltet ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufwickelabschnitt derart zweigeteilt ausgebildet ist, dass eine Montage des Aufwickelabschnitts durch Ansetzen der beiden Teile (19, 20) in eine Richtung quer zur Längsachse der Welle (7) und Fixieren in einer bestimmungsgemäßen Orientierung an der Welle (7) möglich ist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Bügelanordnung (21) für eine lösbare Fixierung der beiden Teile (19, 20) der zweigeteilten Aufwickeltrommel (8) in einer bestimmungsgemäßen Orientierung an der Welle (7) vorgesehen ist.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abdeckelement (4, 5; 32, 33, 34) vorgesehen ist, das über zumindest zwei an einem vertikal oberen Rand des Abdeckelements (4, 5; 32, 33, 34) angreifende Zugelemente, die über eine Welle (7) aufwickelbar sind, welche beabstandet zur Öffnung (2) vorgesehen ist, in Bewegungsrichtung hin- und herbewegbar ist.
DE201010021121 2010-05-20 2010-05-20 Vorrichtung zur Abdeckung einer Wand- oder Deckenöffnung Ceased DE102010021121A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010021121 DE102010021121A1 (de) 2010-05-20 2010-05-20 Vorrichtung zur Abdeckung einer Wand- oder Deckenöffnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010021121 DE102010021121A1 (de) 2010-05-20 2010-05-20 Vorrichtung zur Abdeckung einer Wand- oder Deckenöffnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010021121A1 true DE102010021121A1 (de) 2011-11-24

Family

ID=44900375

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010021121 Ceased DE102010021121A1 (de) 2010-05-20 2010-05-20 Vorrichtung zur Abdeckung einer Wand- oder Deckenöffnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010021121A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITUB20161218A1 (it) * 2016-03-01 2017-09-01 Ima Spa Apparato di chiusura per varchi di accesso a macchinari industriali.

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3153064A1 (de) * 1981-11-09 1984-01-05 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co KG, 8630 Coburg Seiltrommel fuer den seilantrieb eines fensterhebers
DE10052240A1 (de) * 2000-10-21 2002-05-16 Huelsta Werke Huels Kg Anordnung von verschiebbaren Flächenelementen
DE10113535A1 (de) * 2001-03-20 2002-09-26 Helmut Jechnerer Fenster für Gebäude

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3153064A1 (de) * 1981-11-09 1984-01-05 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co KG, 8630 Coburg Seiltrommel fuer den seilantrieb eines fensterhebers
DE10052240A1 (de) * 2000-10-21 2002-05-16 Huelsta Werke Huels Kg Anordnung von verschiebbaren Flächenelementen
DE10113535A1 (de) * 2001-03-20 2002-09-26 Helmut Jechnerer Fenster für Gebäude

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITUB20161218A1 (it) * 2016-03-01 2017-09-01 Ima Spa Apparato di chiusura per varchi di accesso a macchinari industriali.
WO2017148859A1 (en) * 2016-03-01 2017-09-08 I.M.A. Industria Macchine Automatiche S.P.A In Sigla Ima S.P.A. Closure apparatus for openings for access to industrial machines
JP2019508126A (ja) * 2016-03-01 2019-03-28 アイ.エム.エー. インダストリア マシーン オートマチック エス.ピー.エー. イン シグラ アイエムエー エス.ピー.エー.I.M.A. Industria Macchine Automatiche S.P.A In Sigla Ima S.P.A 産業機械へのアクセスのための開口用の閉鎖装置
US11078709B2 (en) 2016-03-01 2021-08-03 I.M.A. Industria Macchine Automatiche S.P.A. In Sigla Ima S.P.A. Closure apparatus for openings for access to industrial machines

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2012095324A1 (de) Faltladenanordnung mit mehreren in sich starren faltladenelementen, insbesondere mit abwechselnd ausknickenden und nicht ausknickenden elementkanten
EP1806455B1 (de) Mehrfachpresse bzw. Herauszieher mit verstellbaren Abständen
EP2452034B1 (de) Wickelvorrichtung zum bedecken von wandöffnungen oder fenstern
WO2014180877A2 (de) Aufrollbares sonnensegel mit an einem spannseil angreifender spannvorrichtung
EP0982466B1 (de) Wickeljalousie
EP2817471B1 (de) Vorrichtung zum auf- und abrollen einer materialbahn auf und von einer welle
EP3633130A1 (de) Zugvorrichtung mit einem zugentlasteten elastischen element
DE102010021121A1 (de) Vorrichtung zur Abdeckung einer Wand- oder Deckenöffnung
EP2730738B1 (de) Wickelvorrichtung zur Abdeckung von Öffnungen in Wandabschnitten
EP1947276B1 (de) Öffnungselement zum Öffnen und Schliessen von Fassadenteilen
EP3112576B1 (de) Gebäudeabschluss in sprengwirkungshemmender ausführung mit rückhalteeinrichtung zwischen blendrahmen und flügelrahmen
EP1388637B1 (de) Wickeljalousie
DE102018124669B4 (de) Zugvorrichtung mit zumindest einem zugentlasteten elastischen Element
EP1671917A1 (de) Aufzugsanlage mit Schachttüre und Türschliessvorrichtung
EP3181789A1 (de) Motorisch betätigtes tor
DE19503439C1 (de) Gegenzugmarkise
DE202016003448U1 (de) Hebefaltsystem sowie Verriegelungseinrichtung, Antriebseinrichtung und Rahmen dafür
EP1336717A2 (de) Rolltor
EP2596197B1 (de) Montageverfahren, rolltorantriebsvorichtung und verwendung einer montagehilfsvorrichtung für ein rolltor
DE202018006191U1 (de) Zugvorrichtung mit zumindest einem zugentlasteten elastischen Element
DE202021102104U1 (de) Tor
EP1182320A1 (de) Vorrichtung zum Verschliessen einer Wandöffnung
EP2299048A2 (de) Lagerung
DE202011106905U1 (de) Vorrichtung zum Verschließen einer Öffnung
DE202014009251U1 (de) Jalousie mit Schließrichtung von unten nach oben

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120301

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final