DE3153064A1 - Seiltrommel fuer den seilantrieb eines fensterhebers - Google Patents

Seiltrommel fuer den seilantrieb eines fensterhebers

Info

Publication number
DE3153064A1
DE3153064A1 DE19813153064 DE3153064A DE3153064A1 DE 3153064 A1 DE3153064 A1 DE 3153064A1 DE 19813153064 DE19813153064 DE 19813153064 DE 3153064 A DE3153064 A DE 3153064A DE 3153064 A1 DE3153064 A1 DE 3153064A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
drum
rope
cable drum
window
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19813153064
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Dipl.-Ing. 8729 Ebelsbach Koch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile SE and Co KG filed Critical Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority to DE19813153064 priority Critical patent/DE3153064A1/de
Priority claimed from DE3144498A external-priority patent/DE3144498C2/de
Publication of DE3153064A1 publication Critical patent/DE3153064A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/48Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes
    • E05F11/481Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows
    • E05F11/483Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows by cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/48Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes
    • E05F11/481Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows
    • E05F11/483Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows by cables
    • E05F11/486Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows by cables with one cable connection to the window glass
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/606Accessories therefor
    • E05Y2201/618Transmission ratio variation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/644Flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/654Cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/658Members cooperating with flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/664Drums
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/55Windows

Landscapes

  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

  • Seiltrommel für den Seilantrieb eines Fensterhebers
  • (Ausscheidung aus P 31 44 498.9-23) Die Erfindung betrifft eine Seiltrommel für den Seilantrieb eines Fensterhebers, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
  • Bekannte Seiltrommeln dieser Art sind mit zylindrischem Aufwickelbereich ausgebildet. Bei einer Betätigung des manuell-oder motorgetriebenen Seilantriebs ist daher bei konstantem an die Seiltrommel angreifendem Drehmoment auch die von der Seiltrommel auf das Zugseil ausgeübte Zugkraft stets gleich groß, unabhängig von der jeweiligen Position der Fensterscheibe. Die zur Verschiebung der Fensterscheibe erforderliche und vom Zugseil zu übertragende Kraft ist jedoch längs des Hubwegs des Fensterhebers keinesfalls konstant. So erhöht sich die Reibung zwischen der Fensterscheibe und der Fensterscheibenführung bei Schließen des Fensters sobald der obere Rand der Fensterscheibe in die obere Abdichtung eintaucht. Diese erhöhte Reibung muß natürlich auch beim Wiederöffnen des Fensters überwunden werden. Beim Öffnen eines geschlossenen Fensters können noch zusätzliche Kräfte erforderlich sein, dann nämlich, wenn es gilt die in ihren Abdichtungen festgefrorene Scheibe loszureissen. Bei dem bekannten Fensterheber mit zylindrischer Seiltrommel muß die Elektromotor-Antriebseinheit bzw. die Handkurbel-Antriebseinheit des Seilantriebs für diesen ungünstigsten Fall ausgelegt sein. Im Falle einer Elektromotor-Antriebseinheit wird ein relativ groß dimensionierter und damit schwerer und leistungszehrender Elektromotor benötigt, da der Seiltrommeldurchmesser zur Erhöhung der Zugkraft nicht verringert werden kann, weil sonst die Schließ- bzw. Öffnungszeit des Fensterhebers zu lang wird.
  • Demgegenüber ist es Aufgabe der Erfindung, die Seiltrommel derart auszubilden, daß der Seilantrieb bei konstanter Antriebsleistung von der Position der Fensterscheibe abhängig unterschiedliche Seil-Zugkräfte ausübt.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Seiltrommel wenigstens zwei Aufwickelbereiche unterschiedlichen Durchmessers aufweist. Da der Anlaufpunkt, an dem das Zugseil die Seiltrommmel berührt, beim Auf- bzw. Abwickeln des Zugseils während der Betätigung des Fensterhebers in Richtung parallel zur Trommelachse wandert, liegt der Anlaufpunkt dementsprechend abwechselnd in den Aufwickelbereichen unterschiedlichen Durchmessers. Da die Zugkraft bei vorgegebenem Antriebsdrehmoment der Seiltrommel zum Durchmesser umgekehrt proportional ist, variiert dementsprechend auch die Seil-Zugkraft. Das Zugseil kann nun derartig um die Seiltrommel geschlungen sein, daß in der Schließstellung der Scheibe der Seilanlaufpunkt im Aufwickelbereich mit dem geringeren Durchmesser liegt. Die zum Schließen bzw. öffnen der Fensterscheibe erforderliche erhöhte Kraft steht daher zur Verfügung. Von Vorteil ist auch, daß sich die Fensterscheibe im Bereich ihrer Schließstellung beim Betätigen des Fensterhebers relativ langsam bewegt, was die Einstellung eines Lüftungsspaltes wesentlich erleichtert. Aufgrund des Aufwickelbereichs größeren Durchmessers ist die Schließ- bzw. öffnungszeit des Fensterhebers kurz. Die erfindungsgemäß ausgebildete Seil- trommel erhöht den Bedienungskomfort des Handkurbelbetriebenen Seilantriebs; im Falle eines Elektromotorbetriebenen Seilantriebs kann ein leichter Elektromotor mit niedrigen Anschlußwerten eingesetzt werden.
  • Um eine ruckartige Änderung der Seil-Zugkraft während der Fensterheber-Betätigung auszuschließen und um Abknickungen des Zugseils zu verhindern, wird vorgeschlagen, daß die Seiltrommel wenigstens einen, vorzugsweise konischen, Aufwickelabschnitt mit längs der Trommelachse stetig variierendem Aufwickelradius aufweist.
  • In einer besonders einfach herzlistellenden ersten Ausführungsform ist die Seiltrommel über ihre gesamte Aufwickellänge konisch ausgebildet.
  • Für den Fall, daß in bestimmten Verstellbereichen des Fensterhebers konstante Seil-Zugkraft und konstante Fensterscheibengeschwindigkeit erwünscht ist, insbesondere bei Fensterhebern mit großem Hub, wird eine weitere Ausführungsform der Erfindung vorgeschlagen, die dadurch gekennzeichnet ist, daß sich an wenigstens einem Ende des Aufwickelabschnitts mit stetig variierendem Aufwickeldurchmesser ein zylindrischer Aufwickelabschnitt anschließt.
  • Es ist denkbar, daß das Zugseil mit dicht aneinanderliegenden Windungen auf die-glatte Seiltrommel auf gewickelt ist, so daß der erwähnte Anlaufpunkt in der gewünschten Weise bei der Drehung der Seiltrommel wandert. Um jedoch unter sämtlichen Betriebsbedingungen sicherzustellen, daß die Windungen ihre vorgesehene Lage einnehmen und beibehalten, wird vorgeschlagen, daß der bzw. die Aufwickelabschnitte mit spiralig verlaufenden Seilaufnahmenuten versehen sind.
  • Um den Reibungskraftschluß zwischen dem Zugseil und der Seiltrommel Weiter zu erhöhen kann vorgesehen sein, daß die Seilaufnahmenuten geriffelt sind.
  • Als für den praktischen Betrieb hat es sich als besonders vorteilhafterwiesen, wenn der Konuswinkel a 10 bis 400, vorzugsweise 20 bis 300, am besten etwa 250, beträgt.
  • Die Erfindung betrifft auch einen Fensterheber mit einem eine Fensterscheibe tragenden Mitnehmer und einem an den Mitnehmer angreifenden Seilantrieb, wobei ein von einer hand- oder motorgetriebenen Seiltrommel mit dem Mitnehmer verbundenes Zugseil längs einer Schleife geführt ist.
  • In einer ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform des Fensterhebers ist vorgesehen, daß die beiden Zugseilenden im Bereich der beiden axialen Enden der Seiltrommel an dieser befestigt sind und daß von den Zugseilenden ausgehend Seilwindungen nebeneinander auf die Seiltrommel gelegt sind.
  • Da die Zugseilenden an der Seiltrommel fixiert sind, ist ein Schlupf oder Durchrutschen des Seils an der Seiltrommel von vorneherein ausgeschlossen. Die gewünschte Verlagerung des Anlauf- bzw. Ablaufpunktes der beiden von der Seiltrommel ausgehenden Zugseilabschnitte während des Betriebes ist gewährleistet, da bei einer Drehung der Seiltrommel der eine Seilabschnitt spiralig aufgewickelt und der andere Seilabschnitt spiralig abgewickelt wird.
  • Im Falle eines konischen Aufwickelabschnittes bleibt auch die Länge der Seilschleife im wesentlichen konstant, da sich die Gesamtlänge der Seilwindungen auf der Seiltrommel im wesentlichen nicht ändert.
  • In einer hierzu alternativen Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß die Zugseilenden nicht an der Seiltrommel sondern aneinander befestigt sind und daß auf die mit spiralig verlaufenden Seilaufnahmenuten versehene Seiltrommel wenigstens eine Seilwindung des endlosen Zugseils gegelegt ist. Auch hier verschiebt sich der Anlauf- bzw.
  • Ablaufpunkt der beiden von der Seiltrommel ausgehenden Seilabschnitte, da bei einer Drehung der Seiltrommel die wenigstens eine Seilwindung in Richtung parallel zur Trommelachse längs des konischen Aufwickelabschnitts wandert.
  • Da es hierbei zu einer Änderung der Länge der Schleife kommt, ist bevorzugt eine Seillängenausgleichseinrichtung vorgesehen. Diese kann beispielsweise aus Druckfedern bestehen, die in eine Bowdenzugführung für das Zugseil eingesetzt sind. Es können aber auch verschiebbar oder verschwenkbar gelagerte SeilumXenkrollen eingesetzt werden, die unter der Wirkung von Federelementen für einen Seillängenausgleich sorgen.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung an mehreren Ausführungsbeispielen erläutert.
  • Es zeigt: Fig.. 1 eine Seitenansicht einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Seiltrommel; Fig. 2 eine Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform; Fig. 3 eine Ansicht der Seiltrommel gemäß Fig. 1 in Richtung des Pfeils III mit aufgewickeltem Zugseil; Fig. 4 eine Ansicht gemäß Fig. 3 jedoch mit in anderer Weise aufgewickeltem Zugseil; und Fig. 5 eine Schemaansicht eines Fensterhebers.
  • In Fig. 5 ist grobschematisch ein Fensterheber zum Einbau in Kraftfahrzeugtüren gezeigt, der allgemein mit 10 bezeichnet ist. Ein an einer vertikalen Führungsschiene 12 verschiebbar gelagerter Mitnehmer 14 trägt eine Halteschiene 16, die den unteren Querrand einer Fensterscheibe 18 umgreift. Der Mitnehmer 14 kann mittels eines Seilan- triebs 20 in vertikaler Richtung längs der Führungsschiene 12 hin- und her verschoben werden.
  • Der Seilantrieb 20 wird von einem Zugseil 22 gebildet, welches in einer geschlossenen Schleife, von einer Elektromotor-Antriebseinheit 24 ausgehend, über Umlenkrollen 26 und 28 am unteren bzw. oberen Ende der Führungsschiene 12 geführt ist. Die Zugseilabschnitte 30 und 32 zwischen der Antriebseinheit 24 und der unteren bzw. oberen Umlenkrolle 26, 28 können entweder frei liegen oder in Bowdenzughüllenlaufen.
  • Der Zugseilabschnitt 34 zwischen den Umlenkrollen 26 und 28 ist am Mitnehmer 14 befestigt, beispielsweise über einen am Mitnehmer 14 angebrachten, in Fig. 5 angedeuteten Seilnippel 36.
  • Die Antriebseinheit 24 beherbergt neben einem Elektromotor und einem Getriebe (jeweils nicht dargestellt) eine schematisch angedeutete Seiltrommel 40.
  • Fig. 1 zeigt in vergrößerter Ansicht die erfindungsgemäß ausgebildete Seiltrommel 40. Rein schematisch ist in Fig. 1 ein Gehäuse 42 der Antriebseinheit 24 mit unterbrochenen Linien angedeutet. Ebenfalls angedeutet ist ein Schneckenrad 44, welches mit einer Schnecke 46 kämmt. Die Schnecke 46 kann beispielsweise unmittelbar auf die Motorwelle des Elektromotors der Antriebseinheit 24 angeflanscht sein.
  • Schneckenrad 44 und Seiltrommel 40 sind auf einer gemeinsamen, am Gehäuse befestigten Lagerwelle 48 drehbar gelagert.
  • An der in Fig. 1 linken Stirnseite der Seiltrommel 40 sind vier Mitnahmevorsprünge 50 auf den Umfang verteilt, die in entsprechende Ausnehmungen des Schneckenrades 44 eingreifen und auf diese Weise eine drehfeste Verbindung zwischen beiden Teilen 40 und 44 herstellen.
  • An einem die Mitnahmevorsprünge 50 tragenden durchmesservergrößerten Bund 52 schließt sich ein sich konisch verjüngender Aufwickelabschnitt 54 an, der bis zur in Fig. 1 rechten Stirnfläche 56 (siehe auch Fig. 3) reicht. Der Aufwickelabschnitt 54 ist mit im Querschnitt teilkreisförmigen Seilaufnahmenuten 58 ausgebildet, die den Aufwickelabschnitt 54 nach Art einer durchgehenden Spirale vollständig abdecken. Anstelle einer einzigen Spirale können jedoch auch mehrere derartige Spiralen,den Aufwickelabschnitt 54 abdeckend,nebeneinander laufen. Der in Fig. 1 eingetragene Konuswinkel a beträgt etwa 250.
  • Der Radius r1 am schmalen Konusende beträgt ca. zwei Drittel des Radius r2 am breiten:Konusende.
  • In Fig. 3 ist schematisch dargestellt, wie das Zugseil 22 an der Seiltrommel 40 zu befestigen ist. Der in Fig. 3 von rechts kommende Seilabschnitt wird beispielsweise vom in Fig. 5 oberen Seilabschnitt 32 gebildet. Dieser Abschnitt ist durch eine Strich-Punkt-Punkt-Linie gekennzeichnet. Dieser Seilabschnitt 32 setzt sich in einer Reihe von Windungen auf der Seiltrommel 40 fort, die von einem im mittleren Bereich des Aufwickelabschnitts 54 liegenden Anlauf- bzw. Ablaufpunkt A in Richtung zum breiteren Konusende hin spiralig aufgewickelt sind. Das nachfolgende Seilende verläßt den Aufwickelabschnitt 54 durch eine Radialnut 60 des Bundes 52 und ist an der in Fig. 1 linken Stirnseite an der Seiltrommel 40 befestigt, beispielsweise dadurch, daß ein entsprechender Seilnippel in eine in Fig. 1 angedeutete Nippelaufnahme 64 eingesetzt ist.
  • An den von unten kommenden Seilabschnitt 30 schließen sich an dessen Anlauf- bzw. Ablaufpunkt B einige Seilwindungen an, die zum schmäleren Konusende hin auf die Seiltrommel 40 gewickelt sind, wobei diese Windungen ebenso wie die bereits erwähnten Windungen, in die entsprechenden Seilaufnahmenuten 58 eingelegt sind. Am schmalen Konusende schließt sich an die auf den Seilabschnitt 30 folgenden Windungen das andere Seilende an, welches wiederum an der Seiltrommel 40 befestigt ist. Dies kann wiederum dadurch erreicht werden, daß ein Seilnippel 66 am Zugseilende in eine entsprechende Nippelaufnahme 68 in der Stirnfläche 56 eingesetzt wird.
  • Bei einer Drehung der Seiltrommel 40, beispielsweise im Uhrzeigersinn (Richtung A) der Fig. 3, wird der Zugseilabschnitt 32 in Fig. 3 nach rechts bewegt unter zunehmender Abwicklung entsprechender Seilwindungen.
  • Dies führt dazu, daß sich der Punkt A (in diesem Falle Ablaufpunkt) zunehmend in Richtung zum breiteren Konusende verschiebt. Dementsprechend vergrößert sich auch der dem jeweiligen Ablaufpunkt A zugehörige Radius r bis dieser schließlich bei vollständiger Abwicklung der Windungen gleich dem Radius r2 gemäß Fig. 1 ist. Der andere Abschnitt 30 wird bei dieser Seiltrommeldrehung zunehmend auf die Seiltrommel 40 gewickelt, was dazu führt, daß sich der Punkt B (in diesem Falle:Anlaufpunkt) in der gleichen Richtung, nämlich zum breiteren Konusende verschiebt. Bei vorgegebenem, von der Schnecke 46 über das Schneckenrad 44 auf die Seiltrommel 40 ausgeübten Drehmoment, wächst daher die durch den jeweiligen Radius des Anlaufpunkts B definierte Hebelarmlänge. Dementsprechend verringert sich die auf den Abschnitt 30 des Zugseils 22 ausgeübte Zugkraft. Andererseits erhöht sich bei dieser Aufwickelbewegung die Transportgeschwindigkeit des Zugseils 22, konstante Rotationsgeschwindigkeit der Seiltrommel 40 voraussetzend.
  • Aus vorstehendem ergibt sich, daß dann, wenn die Seiltrommel in zur Richtung A entgegengesetzter Richtung verdreht wird, die auf den Abschnitt 32 des Zugseils ausgeübte Zugkraft kontinuierlich anwächst, unter Verringerung der Transportgeschwindigkeit des Seiles.
  • In der in Fig. 5 mit unterbrochener Umrißlinie angedeuteten, mit 18' bezeichneten Schließstellung der Fensterscheibe 18 befinden sich die An- bzw. Ablaufpunkte A und B in ihrer dem schmalen Konusende nächstgelegenen Lage. Entsprechend dem Radius r1 ist hier die Zugkraft am größten und beträgt bei dem angegebenen Radiusverhältnis das etwa 1,5-fache der Zugkraft bei vollständig geöffnetem Fenster (Punkte A und B am breiten Konusende). Aufgrund der hohen Zugkraft bei geschlossenem oder fast geschlossenem Fenster bereitet es keine Schwierigkeiten selbst bei schwach dimensioniertem Elektromotor die Fensterscheibe 18 zu bewegen, obwohl die zusätzliche Reibungskraft zwischen der Scheibe und der oberen Dichtung zu überwinden ist. Selbst ein Losreissen der vereisten Scheibe von den Dichtungen verkra-ftet der Fensterheber 10. Da die Transportgeschwindigkeit des Zugseils in der oberen Einstellung 18' des Fensters 18 relativ gering ist, kann die Fensterscheibe 18 genau positioniert werden, insbesondere zur Einstellung eines Lüftungsspalts.
  • In Fig. 4 ist eine von der Fig. 3 abweichende Art der Belegung der Seiltrommel 40 mit dem Zugseil 22 dargestellt.
  • Das Zugseil 22 ist nunmehr als vollständig geschlossene Schleife ausgeführt, also mit aneinander befestigten Seilenden, beispielsweise mittels des Seilnippels 36 am Mitnehmer 14 (siehe Fig. 5). Um den Reibungskraftschluß zwischen Zugseil 22 und Seiltrommel 40 herzustellen, ist zumindest eine Seilwindung auf,die Seiltrommel 40 gewickelt (d.h. in die entsprechende Nut 58 eingelegt). Bei einer Verdrehung der Seiltrommel 40 verschiebt sich diese eine Seilwindung in Richtung parallel zur Seiltrommelachse 70.
  • Während jedoch bei der Wicklungsart gemäß Fig. 3 die Gesamtlänge der jeweils aufgewickelten Windungen konstant bleibt und damit auch die Länge der über die Umlenkrollen 26 und 28 geführten Seilschleife, ändert sich bei der Wickelart gemäß Fig. 4 die Länge der jeweils aufgewickelten einen Seilwindung und damit auch die Schleifenlänge. Es muß daher für einen Seillängenausgleich gesorgt werden, beispielsweise dadurch, daß die Umlenkrolle 28 in Richtung des Pfeils C gegen Federkraft verschiebbar ausgebildet ist. Zur Erhöhung des Reibüngskraftschlusses zwischen der einen Windung und den Nuten 58 können die Nuten 58 geriffelt sein.
  • In Fig. 2 ist eine weitere Ausführungsform der Seiltrommel dargestellt, wobei Bauelemente, die denen der Seiltrommel 40 entsprechen, mit denselben Bezugsziffern, jeweils vermehrt um die Zahl 100 versehen sind. Die Seiltrommel 140 gemäß Fig. 2 ist an ihrem linken Ende wiederum mit einem Bund 152 ausgebildet, von dem in axialer Richtung nach links Mitnahmevorsprünge 150 abstehen. Eine Lagerbohrung für den Bolzen 48 gemäß Fig. 1 durchsetzt die Seiltrommel 140 und ist mit 151 bezeichnet. Im Unterschied zur Seiltrommel 40 weist die Seiltrommel 140 außer dem konischen Aufwickelabschnitt 154 noch zwei zylindrische Aufwickelabschnitte 170 und 172 auf, die sich in Fig. 2 nach links bzw. nach rechts an den konischen Aufwickelabschnitt 154 unmittelbar anschließen. Der Abschnitt 170 hat daher den Umfangsradius r2 und der Abschnitt 172 den Umfangsradius r 1 Durch diese Ausgestaltung erreicht man, daß sich an einen Verstellbereich des Fensterhebers mit variierender Seil-Zugkraft und variierender Seilgeschwindigkeit in beiden Richtungen Verstellbereiche anschließen mit konstanter Zugkraft und konstanter Geschwindigkeit. Diese Ausgestaltung erweist sich als besonders vorteilhaft bei Fensterhebern mit langem Verstellweg. Ggf. kann der Abschnitt 172 auch entfallen, was durch eine unterbrochene Schnittlinie 174 angedeutet ist.
  • Der vorstehend beschriebene Fensterheber 10 zeichnet sich dadurch aus, daß er bei hoher Funktionssicherheit mit einem schwach dimensionierten und daher entsprechend leichten Elektromotor auskommt. Im Falle eines nicht dargestellten Handkurbel-Antriebes ergibt sich ein hoher Bedienungskomfort des Fensterhebers, da die aufzuwendenden Kräfte auch bei geschlossenem oder fast geschlossenem Fenster klein bleiben und dennoch ein zügiges Fensteröffnen bzw.
  • Schließen erreicht wird.
  • Leerseite

Claims (3)

  1. Patentansprüche 1. Fensterheber (10) mit einem eine Fensterscheibe (18) tragenden Mitnehmer (1 4) und einem an den Mitnehmer angreifenden Seilantrieb (20), wobei ein von einer hand- oder motorgetriebenen Seiltrommel (40; 140) angetriebenes, mit dem Mitnehmer (14) verbundenes Zugseil (22) längs einer Schleife geführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Zugseilenden im Bereich der beiden axialen Enden der Seiltrommel (40) an dieser befestigt sind und daß von den Zugseilenden ausgehend Seilwindungen nebeneinander auf die Seiltrommel (40) gelegt sind.
  2. 2. Fensterheber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugseilenden nicht an der Seiltrommel (40), sondern aneinander befestigt sind und daß auf die mit spiralig verlaufenden Seilaufnahmenuten (58) versehene Seiltrommel (40) wenigstens eine Seilwindung des endlosen Zugseils (22) gelegt ist.
  3. 3. Fensterheber nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Seillängenausgleichseinrichtung.
DE19813153064 1981-11-09 1981-11-09 Seiltrommel fuer den seilantrieb eines fensterhebers Ceased DE3153064A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813153064 DE3153064A1 (de) 1981-11-09 1981-11-09 Seiltrommel fuer den seilantrieb eines fensterhebers

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813153064 DE3153064A1 (de) 1981-11-09 1981-11-09 Seiltrommel fuer den seilantrieb eines fensterhebers
DE3144498A DE3144498C2 (de) 1981-11-09 1981-11-09 Seiltrommel für den Seilantrieb eines Fensterhebers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3153064A1 true DE3153064A1 (de) 1984-01-05

Family

ID=25797200

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813153064 Ceased DE3153064A1 (de) 1981-11-09 1981-11-09 Seiltrommel fuer den seilantrieb eines fensterhebers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3153064A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2584768A1 (fr) * 1985-07-10 1987-01-16 Peugeot Leve-vitre a cable, notamment pour vehicule automobile
US5857635A (en) * 1993-06-04 1999-01-12 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg Cable drum for a cable driven apparatus
FR2958676A1 (fr) * 2010-04-08 2011-10-14 Peugeot Citroen Automobiles Sa Leve-vitre a cable a vitesse variable d'un vehicule automobile
DE102010021121A1 (de) * 2010-05-20 2011-11-24 Lock Antriebstechnik Gmbh Vorrichtung zur Abdeckung einer Wand- oder Deckenöffnung
DE102014001960A1 (de) * 2014-02-12 2015-08-13 Audi Ag Fensterhebervorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit solcher Fensterhebervorrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2411894A1 (de) * 1973-03-30 1974-10-10 Milly Lucien Scheibenhebermechanismus
DE2831870A1 (de) * 1978-07-20 1980-02-07 Kuester & Co Gmbh Universal-seilzugfensterheber

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2411894A1 (de) * 1973-03-30 1974-10-10 Milly Lucien Scheibenhebermechanismus
DE2831870A1 (de) * 1978-07-20 1980-02-07 Kuester & Co Gmbh Universal-seilzugfensterheber

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2584768A1 (fr) * 1985-07-10 1987-01-16 Peugeot Leve-vitre a cable, notamment pour vehicule automobile
EP0210086A1 (de) * 1985-07-10 1987-01-28 Automobiles Peugeot Kabelhebefenster, insbesondere für Kraftfahrzeuge
US5857635A (en) * 1993-06-04 1999-01-12 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg Cable drum for a cable driven apparatus
FR2958676A1 (fr) * 2010-04-08 2011-10-14 Peugeot Citroen Automobiles Sa Leve-vitre a cable a vitesse variable d'un vehicule automobile
DE102010021121A1 (de) * 2010-05-20 2011-11-24 Lock Antriebstechnik Gmbh Vorrichtung zur Abdeckung einer Wand- oder Deckenöffnung
DE102014001960A1 (de) * 2014-02-12 2015-08-13 Audi Ag Fensterhebervorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit solcher Fensterhebervorrichtung
DE102014001960B4 (de) * 2014-02-12 2016-03-24 Audi Ag Fensterhebervorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit solcher Fensterhebervorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1954909B1 (de) Gewichtsausgleichseinrichtung für ein hubtor
DE10394062B4 (de) Fensterheber
DE19819421C2 (de) Schiebetürantrieb für die Schiebetür eines Kraftfahrzeuges
DE102007009518A1 (de) Fensterheberkabeltrommel
DE3144498C2 (de) Seiltrommel für den Seilantrieb eines Fensterhebers
EP1630341A1 (de) Fensterheberschiene
DE19752973A1 (de) Fensterstellvorrichtung
EP1197627A1 (de) Antrieb für Tore, insbesondere Garagentore
DE3736153C2 (de) Rolladen für Dachfenster
DE3204195A1 (de) Drahtantriebsvorrichtung
DE3153064A1 (de) Seiltrommel fuer den seilantrieb eines fensterhebers
DE2929828A1 (de) Antriebssystem fuer kraftfahrzeugfenster
DE3146092A1 (de) Seil-fensterheber, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
WO1999017036A1 (de) Antrieb, vorzugsweise torantrieb
DE3441790C2 (de)
EP1736628A1 (de) Führung für eine Schiebetüre
EP1092076B1 (de) Fensterheber- bzw. schiebedachantrieb für ein kraftfahrzeug
DE19738795C1 (de) Fensterheberantrieb für den Hebe- und Senkmechanismus einer Fensterscheibe, insbesondere der Fensterscheibe eines Kraftfahrzeuges
EP0338225A1 (de) Tor mit einem oberhalb der Toröffnung ablegbaren Torblatt und Gewichtsausgleichs-Mechanismus
DE3607205A1 (de) Fensterrolladen
DE4003053C2 (de)
DE2941361C2 (de) Seiltrieb
DE2447486C2 (de) Seilantrieb zur Übertragung der Drehbewegung von einer Antriebswelle auf zwei weitere Wellen
DE3422740C2 (de) Seil-Fensterheber, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2730408A1 (de) Rueckfuehreinrichtung fuer den kaefig eines segmentwaelzlagers

Legal Events

Date Code Title Description
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 3144498

Format of ref document f/p: P

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection