DE19752973A1 - Fensterstellvorrichtung - Google Patents

Fensterstellvorrichtung

Info

Publication number
DE19752973A1
DE19752973A1 DE19752973A DE19752973A DE19752973A1 DE 19752973 A1 DE19752973 A1 DE 19752973A1 DE 19752973 A DE19752973 A DE 19752973A DE 19752973 A DE19752973 A DE 19752973A DE 19752973 A1 DE19752973 A1 DE 19752973A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
wire
window
roller part
rolled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752973A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19752973C2 (de
Inventor
Yukio Isomura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aisin Corp
Original Assignee
Aisin Seiki Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aisin Seiki Co Ltd filed Critical Aisin Seiki Co Ltd
Publication of DE19752973A1 publication Critical patent/DE19752973A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19752973C2 publication Critical patent/DE19752973C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/08Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at vehicle sides
    • B60J1/12Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at vehicle sides adjustable
    • B60J1/16Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at vehicle sides adjustable slidable
    • B60J1/17Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at vehicle sides adjustable slidable vertically
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/48Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes
    • E05F11/481Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows
    • E05F11/483Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows by cables
    • E05F11/486Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows by cables with one cable connection to the window glass
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/644Flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/654Cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/658Members cooperating with flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/664Drums
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/21Combinations of elements of identical elements, e.g. of identical compression springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/55Windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Fensterstellvorrichtung, insbesondere für einen Kraftfahrzeugfensterheber.
Die Erfindung geht von einem Stand der Technik aus, wie er aus der JP 06-212857 bekannt ist. In diesem Dokument wird eine Fensterstellvorrichtung für einen Kraftfahrzeugfensterheber beschrieben. Das Fenster ist durch einen Elektromotor und einen Draht auf- und abwärts bewegbar.
Fig. 7 zeigt eine Walze 71 aus dem Stand der Technik, deren Längsschnitt trapezförmig ist. Je weiter oben eine axiale Position der Walze 71 ist, desto kleiner ist der Durchmesser eines axialen Teils der Walze 71. Am Umfang der Walze 71 wird eine Spiralrille 72 geformt, um den Draht 73 an der Walze 71 aufzurollen. Die Drehgeschwindigkeit der Walze 71 ist bestimmt, wobei die Auf- und Abrollgeschwindigkeit des Drahtes 73 auf die und von der Walze 71 vom Durchmesser der Walze 71 an jeder axialen Position abhängig ist.
Wenn ein Drahtende 73a auf das und von dem unteren Walzenteil 71a auf- und abgerollt wird, ist die Aufroll- und Abrollgeschwindigkeit des Drahtendes 73a relativ schnell. Denn der Durchmesser des unteren Walzenteils 71a ist relativ groß. Damit ist die Bewegungsgeschwindigkeit des Fahrzeugfensters hoch. Wenn ein Drahtende 73b auf das und von dem oberen Walzenteil 71b aufgerollt und abgerollt wird, ist die Aufroll- und Abrollgeschwindigkeit des Drahtendes 73b relativ niedrig. Denn der Durchmesser des oberen Walzenteils 71b ist relativ klein. Damit ist die Bewegungsgeschwindigkeit des Fahrzeugfensters niedrig. Fig. 7 zeigt, daß der Draht 73 meistens an dem unteren Walzenteil 71a und einem mittleren Walzenteil aufgerollt wird.
Während das Drahtende 73a von dem unteren Walzenteil 71a mit relativ hoher Geschwindigkeit abgerollt wird, wird das Drahtende 73b an der oberen Position 71b mit relativ niedriger Geschwindigkeit aufgerollt. Wenn andererseits das Drahtende 73a an der unteren Position 71a mit relativ hoher Geschwindigkeit aufgerollt wird, wird das Drahtende 73b von der oberen Position 71b mit relativ niedriger Geschwindigkeit abgerollt. Ein solcher Unterschied der Auf- und Abrollgeschwindigkeit des Drahtendes 73a und 73b stellt den Unterschied der aufgerollten und abgerollten Menge des Drahtendes 73a und 73b dar. Der Unterschied ruft eine Schlaffheit und Überspannung des Drahts 73 hervor. Deshalb ist eine Spannungseinstellvorrichtung des Drahts 73 notwendig. Damit ist die Fensterbewegung aber ungleichmäßig.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die aufgerollte und abgerollte Menge des Drahts an beiden Enden des Drahts auszugleichen.
Um diese Aufgabe zu lösen, wird eine Fensterstellvorrichtung geschaffen, bei der die Walze einen ersten Walzenteil und einen zweiten Walzenteil umfaßt, wobei an dem ersten Walzenteil eine erste Spiralrille, deren Tiefe sich in Axialrichtung des ersten Walzenteils ändert, ausgebildet ist, wodurch ein erster Drahtteil darin eingespannt wird, um den ersten Drahtteil auf das und von dem ersten Walzenteil auf- und abzurollen, und die auf- und abgerollte Menge des ersten Drahtteils von der axialen Position des ersten Walzenteils abhängt, und an dem zweiten Walzenteil eine zweite Spiralrille, deren Tiefe sich in Axialrichtung des zweiten Walzenteils ändert, ausgebildet ist, wodurch ein zweiter Drahtteil darin eingespannt wird, um den zweiten Drahtteil auf das und von dem zweiten Walzenteil auf- und abzurollen, und die auf- und abgerollte Menge des zweiten Drahtteils von der axialen Position des zweiten Walzenteils abhängt.
Damit gleichen sich die aufgerollte Menge des ersten Drahtteils und die abgerollte Menge des zweiten Drahtteils sowie die abgerollte Menge des ersten Drahtteils und die aufgerollte Menge des zweiten Drahtteils aus. Weder eine Schlaffheit des Drahts 25 noch Überspannung des Drahts 73 wird hervorgerufen.
Ferner wird eine Fensterstellvorrichtung geschaffen, bei der der erste Walzenteil und der zweite Walzenteil durch einen Verbindungsmechanismus miteinander so verbindbar sind, daß die ersten und zweiten Walzenteile gegeneinander verdreht montierbar sind und sich eine relative Position zwischen den ersten und zweiten Walzenteilen an ihrem Umfang ändert.
Damit kann eine Tiefe der Spiralrille des ersten Walzenteils an einer Umfangsposition gleich einer Tiefe der Spiralrille an einer Umfangsposition des zweiten Walzenteils sein, unabhängig von der relativen Position zwischen den ersten und zweiten Walzenteilen an deren Umfang.
Weitere Ziele wie auch die Merkmale und Vorteile der Erfindung werden aus der folgenden, auf die Zeichnungen Bezug nehmenden Beschreibung des bevorzugten Ausführungsbeispiels für den Erfindungsgegenstand deutlich.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht eines Ausführungsbeispiels einer Kraftfahrzeugtür mit einer Fensterstellvorrichtung gemäß der Erfindung;
Fig. 2 eine Draufsicht der Fensterstellvorrichtung aus der Fig. 1;
Fig. 3 ein teilweiser Längsschnitt des Antriebsmechanismus aus der Fig. 2;
Fig. 4 eine Explosionsdarstellung einer Walze aus der Fig. 3;
Fig. 5 eine Explosionsdarstellung einer alternativen Walze; und
Fig. 6 eine Explosionsdarstellung einer weiteren alternativen Walze.
Gemäß den Fig. 1 und 2 ist ein Fensterglas 3 von einer Fensterstellvorrichtung 2 in einem Rahmenteil 1b einer Tür 1 auf- und abwärts bewegbar angeordnet, um ein Fensterteil 1a auf und zu zu machen.
Die Fensterstellvorrichtung 2 umfaßt eine Führungsschiene 21, deren Schnitt U-förmig ist, einen Träger 22, ein Paar Rollen 23, 24, einen Draht 25, eine Walze 26 und einen Antriebsmechanismus 27.
Die Führungsschiene 21 ist im Rahmenteil 1b an ihrem oberen und unteren Ende von jedem Halter 21a, 21a befestigt. Die Längsrichtung der Führungsschiene 21 ist gleich der Richtung, in der sich das Fensterglas 3 bewegt. Der Träger 22 ist auf der Führungsschiene 21 entlang ihrer Längsrichtung gleitend bewegbar gelagert und unten am Fensterglas 3 befestigt. Die Rolle 23 ist auf dem Halter 21a, der am oberen Ende der Führungsschiene 21 gelegen ist, drehbar angebracht. Die Rolle 24 ist auf dem Halter 21a, der am unteren Ende der Führungsschiene 21 gelegen ist, drehbar angebracht. Der Antriebsmechanismus 27 ist seitlich zwischen den Rollen 23 und 24 angeordnet und am Rahmenteil 1b durch einen Halter 27d montiert. Der Antriebsmechanismus 27 umfaßt einen Elektromotor 27c und einen Verzögerungsmechanismus, der ein Schneckenrad 27a und ein Zahnrad 27b umfaßt. Die Walze 26 ist, wie Fig. 3 zeigt, axial mit dem Zahnrad 27b angeordnet und durch eine Kerbzahnung miteinander verbunden, wodurch sich die Walze 26 und das Zahnrad 27b miteinander drehen. Beide Enden des Drahts 25 werden an der Walze 26 aufgerollt. Der Draht 25 ist an den Rollen 23, 24 aufgehängt. Ein zwischen den Rollen 23, 24 befindlicher Drahtteil 25a ist mit dem Träger 22 verbunden und ist parallel zu der Führungsschiene 21.
Wenn der Elektromotor 27c angetrieben wird, dreht die Walze 26 in eine Richtung. Damit wird ein zwischen der Rolle 23 und der Walze 26 befindlicher Drahtteil 25b von der Walze 26 abgerollt und ein zwischen der Rolle 24 und der Walze 26 befindlicher Drahtteil 25c auf die Walze 26 aufgerollt. Das heißt, der Drahtteil 25a wird nach unten gezogen. Deshalb bewegt sich der Träger 22 nach unten entlang der Führungsschiene 21 und das Fensterglas 3 geht hinunter, wodurch das Fensterteil 1a der Tür 1 geöffnet wird.
Infolge der Steuerung dreht der Elektromotor 27c die Walze 26 in eine andere Richtung. Damit wird der Drahtteil 25b auf die Walze 26 aufgerollt und der Drahtteil 25c von der Walze 26 abgerollt. Das heißt, der Drahtteil 25a wird nach oben gezogen. Deshalb bewegt sich der Träger 22 nach oben entlang der Führungsschiene 21 und das Fensterglas 3 geht hinauf, wodurch das Fensterteil 1a der Tür 1 geschlossen wird.
Die Fig. 3 und 4 zeigen die Walze 26. Die Walze 26 umfaßt ein erstes Walzenteil 28 und ein zweites Walzenteil 29. Das erste Walzenteil 28 ist säulenförmig und eine erste Spiralrille 28b ist an der Oberfläche 28a des ersten Walzenteils 28 entlang der axialen Richtung ausgebildet. Der Drahtteil 25b ist in der Spiralrille 28b eingespannt, um den Drahtteil 25b auf die Walze 26 (an dem Walzenteil 28) aufzurollen. Je weiter oben eine axiale Position des Walzenteils 28 ist, desto tiefer wird die Spiralrille 28b nach und nach. Das zweite Walzenteil 29 ist säulenförmig und eine zweite Spiralrille 29b ist an der Oberfläche 29a des zweiten Walzenteils 29 entlang der axialen Richtung ausgebildet. Der Drahtteil 25c ist in der Spiralrille 29b eingespannt, um den Drahtteil 25c auf die Walze 26 (an dem Walzenteil 29) aufzurollen. Je weiter unten eine axiale Position des Walzenteils 29 ist, desto tiefer wird die Spiralrille 29b, nach und nach. Ein Verbindungsmittel umfaßt ein viereckiges konvexes Teil 28c des ersten Walzenteils 28 und ein viereckiges konkaves Teil 29c des zweiten Walzenteils 29. Durch den konvexen Teil 28c und den konkaven Teil 29c sind der erste Walzenteil 28 und der zweite Walzenteil 29 zusammen drehend miteinander verbunden. Dann ist jede Tiefe T1 der Spiralrille 28b an einer Position A (Fig. 2) gleich jeder Tiefe T2 der Spiralrille 29b an einer Position B (Fig. 2). An einem Berührungspunkt A wird der Drahtteil 25b auf die und von der Walze 26 (auf das und von dem Walzenteil 28) auf- und abgerollt. An einem Berührungspunkt B wird der Drahtteil 25c auf die und von der Walze (auf das und von dem Walzenteil 29) auf- und abgerollt. Die Punkte A und B verlagern sich auf- und abwärts, je nach der Drehung der Walze 26.
Ein Punkt A ist an der untersten Stelle an dem Walzenteil 28 und ein Punkt B ist an der obersten Stelle an dem Walzenteil 29, wenn das Fensterteil 1a voll geöffnet ist. Dort ist jede Tiefe der Spiralrille 28b an einem Punkt A und der Spiralrille 29b an einem Punkt B jeweils am geringsten. Nach der Steuerung des Elektromotors 27c dreht die Walze 26 in die andere Richtung. Einerseits wird der Drahtteil 25b auf das Walzenteil 28 aufgerollt, wobei ein Punkt A sich nach oben verlagert, andererseits wird der Drahtteil 25c von dem Walzenteil 29 abgerollt, wobei ein Punkt B sich nach unten verlagert. Damit geht das Fensterglas 3 allmählich hinauf.
Je weiter sich ein Punkt A nach oben verlagert und je weiter sich ein Punkt B nach unten verlagert, desto tiefer sind die Spiralrillen 28b und 29b. Deshalb nimmt sowohl die aufgerollte Menge des Drahtteils 25b als auch die abgerollte Menge des Drahtteils 25c unter der bestimmten Drehgeschwindigkeit der Walze 26 ab. Damit nimmt die Bewegungsgeschwindigkeit des Fensters 3 nach und nach ab. Unmittelbar vor dem vollen Verschluß des Fensterteils 1a ist die Bewegungsgeschwindigkeit des Fensters 3 wegen der tieferen Spiralrillen 28b und 29b sehr langsam. Unmittelbar nach dem Beginn der abwärts gerichteten Fensterbewegung ist die Bewegungsgeschwindigkeit des Fensters 3 wegen der tieferen Spiralrillen 28b und 29b auch sehr langsam. Diese wird als sogenannter "Soft-Stop" und "Soft-Start" bezeichnet. Weil eine Tiefe der Spiralrille 28b an einem Punkt A gleich einer Tiefe der Spiralrille 29b an einem Punkt B ist, ist die aufgerollte Menge des Drahtteils 25b gleich der abgerollten Menge des Drahtteils 25c. Weder eine Schlaffheit des Drahts 25 noch eine Überspannung des Drahts 73 wird verursacht.
Der erste Walzenteil 28 und der zweite Walzenteil 29 können auch durch eine Kerbzahnung 28c und 29c miteinander verbunden werden, wie Fig. 5 zeigt. Die Kerbzahnung 28c und 29c umfaßt auch ein Verbindungsmittel. Damit kann man eine relative Position zwischen den Punkten A und B an ihrem Umfang regulieren. Das heißt, unabhängig von der relativen Position zwischen der Rolle 23 und einem Punkt A sowie von der relativen Position zwischen der Rolle 24 und einem Punkt B kann eine Tiefe der Spiralrille 28b an einem Punkt A gleich einer Tiefe der Spiralrille 29b an einem Punkt B sein. Die relative Position zwischen den Rollen 23, 24 und der Walze 26 (dem Antriebsmechanismus) kann frei sein.
Der erste Walzenteil 28 und der zweite Walzenteil 29 können durch strahlenförmige konvexe Teile 30 und nicht dargestellte strahlenförmige konkave Teile miteinander verbunden werden, wie Fig. 6 zeigt. Diese strahlenförmigen konvexen und konkaven Teile umfassen auch ein Verbindungsmittel.
Der erste Walzenteil 28 und der zweite Walzenteil 29 können auch vereinigt werden, so daß die Walze 26 aus einem einzigen Teil besteht.
Jeder Längsschnitt des ersten Walzenteils 28 und des zweiten Walzenteils 29 kann wie die Walze des Standes der Technik trapezförmig sein. Je weiter oben eine axiale Position des Walzenteils 28 ist, desto kleiner ist der Durchmesser des Walzenteils 28 an jeder axialen Position, nach und nach. Je weiter unten eine axiale Position des Walzenteils 29 ist, desto kleiner ist der Durchmesser des Walzenteils 29 an jeder axialen Position, nach und nach. Dann ist jede Tiefe der Spiralrillen 28a und 29a bestimmt, wodurch der Spannungsgrad des Drahts 25 höher werden kann.
Eine Fensterstellvorrichtung 2 bewegt ein Fenster 3 mittels eines Antriebsmechanismus 27 auf- und abwärts. Der Antriebsmechanismus 27 umfaßt einen Elektromotor 27c und eine Walze 26, auf die und von der ein mit dem Fenster 3 verbundener Draht auf- und abgerollt wird. Die Walze 26 umfaßt zwei Walzenteile 28, 29. Jedes Walzenteil umfaßt eine Spiralrille 28b, 29b, deren Tiefe sich nach axialer Position des Walzenteils ändert. Damit wird ein Drahtteil darin eingespannt, um den Drahtteil auf das und von dem Walzenteil auf- und abzurollen. Ferner hängt die auf- und abgerollte Menge des Drahtteils von der axialen Position des ersten Walzenteils 28 ab.

Claims (3)

1. Eine Fensterstellvorrichtung, insbesondere für einen Kraftfahrzeugfensterheber, die ein Fenster auf- und abwärts mittels eines Antriebsmechanismus bewegt, der eine Walze, auf die und von der ein an Rollen aufgehängter und mit dem Fenster verbundener Draht auf- und abgerollt wird, antreibt, dadurch gekennzeichnet, daß die Walze (26) einen ersten Walzenteil (28) und einen zweiten Walzenteil (29) umfaßt, wobei an dem ersten Walzenteil eine erste Spiralrille (28b), deren Tiefe sich je nach axialer Position des ersten Walzenteils (28) ändert, ausgebildet ist, wodurch ein erster Drahtteil (25b) darin eingespannt wird, um den ersten Drahtteil auf das und von dem ersten Walzenteil (28) auf- und abzurollen, und wobei die auf- und abgerollte Menge des ersten Drahtteils (25b) von der axialen Position des ersten Walzenteils (28) abhängt, und an dem zweiten Walzenteil (29) eine zweite Spiralrille (29b), deren Tiefe sich je nach axialer Position des zweiten Walzenteils (29) ändert, ausgebildet ist, wodurch ein zweiter Drahtteil (25c) darin eingespannt wird, um den zweiten Drahtteil (25c) auf das und von dem zweiten Walzenteil (29) auf- und abzurollen, und wobei die auf- und abgerollte Menge des zweiten Drahtteils (25c) von der axialen Position des zweiten Walzenteils (29) abhängt.
2. Eine Fensterstellvorrichtung nach dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Walzenteil (28) und der zweite Walzenteil (29) durch einen Verbindungsmechanismus miteinander verbindbar sind, wodurch sich der erste und zweite Walzenteil (28, 29) miteinander drehen und sich eine relative Position zwischen dem ersten und zweiten Walzenteil (28, 29) an ihrem Umfang ändern läßt, um die aufgerollte Menge des ersten Drahtteils (25b) und die abgerollte Menge des zweiten Drahtteils (25c) sowie die abgerollte Menge des ersten Drahtteils (25b) und die aufgerollte Menge des zweiten Drahtteils (25c) auszugleichen.
3. Eine Fensterstellvorrichtung, insbesondere für einen Kraftfahrzeugfensterheber, die ein Fenster auf- und abwärts mittels eines Antriebsmechanismus bewegt, der eine Walze antreibt, auf die und von der ein an Rollen aufgehängter und mit dem Fenster verbundener Draht auf- und abgerollt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Walze (26) einen ersten Walzenteil (28) und einen zweiten Walzenteil (29) umfaßt, die jeweils eine Spiralrille (28b, 29b) aufweisen, wobei sich der Durchmesser des ersten Walzenteils (28), bezogen auf den Grund der Spiralrille (28b), in Axialrichtung ändert, und ein erster Drahtteil (25b) darin eingespannt wird, um den ersten Drahtteil auf das und von dem ersten Walzenteil (28) auf- und abzurollen, wobei die auf- und abgerollte Menge des ersten Drahtteils (25b) von der axialen Position auf dem ersten Walzenteil (28) abhängt, und wobei sich der Durchmesser des zweiten Walzenteils (29), bezogen auf den Grund der Spiralrille (29b), in Axialrichtung ändert, und ein zweiter Drahtteil (25c) darin eingespannt wird, um den zweiten Drahtteil (25c) auf das und von dem zweiten Walzenteil (29) auf- und abzurollen, und wobei die auf- und abgerollte Menge des zweiten Drahtteils (25c) von der axialen Position auf dem zweiten Walzenteil (29) abhängt.
DE19752973A 1996-11-29 1997-11-28 Fensterverstellvorrichtung Expired - Fee Related DE19752973C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP31968296A JP3750235B2 (ja) 1996-11-29 1996-11-29 ウインドレギュレータ装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19752973A1 true DE19752973A1 (de) 1998-06-04
DE19752973C2 DE19752973C2 (de) 2002-04-11

Family

ID=18113022

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752973A Expired - Fee Related DE19752973C2 (de) 1996-11-29 1997-11-28 Fensterverstellvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6052946A (de)
JP (1) JP3750235B2 (de)
DE (1) DE19752973C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000001911A1 (de) 1998-06-30 2000-01-13 Siemens Aktiengesellschaft Stellantrieb, insbesondere fensterheber- bzw. schiebedachantrieb für ein kraftfahrzeug
DE102004004380A1 (de) * 2004-01-29 2005-08-11 Bayerische Motoren Werke Ag Tür für ein Fahrzeug
FR2941510A1 (fr) * 2009-01-26 2010-07-30 Arvinmeritor Light Vehicle Sys Tambour d'enroulement de cable, leve-vitre et element de carrosserie

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6430873B1 (en) * 2000-03-08 2002-08-13 Atoma International Corporation Dual drum and rail window regulator drive system
JP3993105B2 (ja) * 2001-01-19 2007-10-17 マグナ クロージャーズ インコーポレイテッド ウインドウレギュレータ
WO2002102615A2 (en) * 2001-06-19 2002-12-27 Delphi Technologies, Inc. Cable drive assembly
US7234274B2 (en) * 2001-07-10 2007-06-26 Kabushikikaisha Ansei Vehicle door
JP3928155B2 (ja) * 2002-05-13 2007-06-13 株式会社大井製作所 スライド開閉体の駆動装置
DE10342074B4 (de) * 2003-09-10 2012-11-22 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Getriebeeinheit und Motor-Getriebeeinheit für Seil-Fensterheber
US7823330B2 (en) * 2006-03-09 2010-11-02 Strattec Power Access Llc Apparatus and method for drums in a sliding door mechanism
DE202007002470U1 (de) * 2007-02-20 2008-07-03 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Getriebeteil für einen Seilfensterheber sowie Antriebseinheit für einen Seilfensterheber
DE202007005143U1 (de) * 2007-04-04 2008-08-14 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Antriebsanordnung für einen Seil-Fensterheber für Kraftfahrzeuge
JP4462634B2 (ja) * 2007-06-20 2010-05-12 生 西村 架空線用テンションバランサ
WO2013099956A1 (ja) * 2011-12-26 2013-07-04 株式会社ハイレックスコーポレーション 車両用ウインドレギュレータおよび車両用ウインドレギュレータを備えた車両用ドア構造
KR101428263B1 (ko) * 2012-12-10 2014-08-07 현대자동차주식회사 커튼 일체형 도어 레귤레이터 구조
JP6723801B2 (ja) * 2016-04-12 2020-07-15 シロキ工業株式会社 車両用開閉体駆動装置の組付判定方法
JP6491801B2 (ja) * 2016-09-09 2019-03-27 八千代工業株式会社 パワースライドウィンドウ
JP2020066958A (ja) * 2018-10-26 2020-04-30 株式会社ミツバ 駆動ユニット
JP7144280B2 (ja) * 2018-10-26 2022-09-29 株式会社ミツバ 駆動ユニット

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1507712A (en) * 1922-04-18 1924-09-09 Charles S Produfoot Cable equalizer
DE7819208U1 (de) * 1978-06-27 1978-10-19 Kuester & Co Gmbh, 6332 Ehringshausen Seilzugfensterheber
US4440354A (en) * 1981-06-22 1984-04-03 Nippon Cable System Inc. Automatic tension-adjusting mechanism for window regulators
JPS60155009A (ja) * 1984-01-20 1985-08-14 Nippon Cable Syst Inc ケ−ブル式ウインドレギユレ−タ用張力自動調整機構
JPH0316862Y2 (de) * 1987-01-16 1991-04-10
CA1297928C (en) * 1987-03-18 1992-03-24 Nebojsa Djordjevic Cable window regulator
JPS63177583U (de) * 1987-05-01 1988-11-17
US4878931A (en) * 1988-08-29 1989-11-07 Quadrex Hps Inc. Two stage vapor recovery system
US5062241A (en) * 1990-03-22 1991-11-05 Masco Industries, Inc. Varying radius helical cable spool for powered vehicle door systems
JPH06212857A (ja) * 1993-01-14 1994-08-02 Aisin Seiki Co Ltd ウインドレギユレータ装置
DE4423132A1 (de) * 1994-07-01 1996-01-04 Ymos Ag Ind Produkte Fensterheber

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000001911A1 (de) 1998-06-30 2000-01-13 Siemens Aktiengesellschaft Stellantrieb, insbesondere fensterheber- bzw. schiebedachantrieb für ein kraftfahrzeug
DE19829209A1 (de) * 1998-06-30 2000-01-13 Siemens Ag Stellantrieb, insbesondere Fensterheber- bzw. Schiebedachantrieb für ein Kraftfahrzeug
DE19829209C2 (de) * 1998-06-30 2001-05-03 Siemens Ag Stellantrieb, insbesondere Fensterheber- bzw. Schiebedachantrieb für ein Kraftfahrzeug
DE102004004380A1 (de) * 2004-01-29 2005-08-11 Bayerische Motoren Werke Ag Tür für ein Fahrzeug
DE102004004380B4 (de) 2004-01-29 2019-01-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Tür für ein Fahrzeug
FR2941510A1 (fr) * 2009-01-26 2010-07-30 Arvinmeritor Light Vehicle Sys Tambour d'enroulement de cable, leve-vitre et element de carrosserie

Also Published As

Publication number Publication date
DE19752973C2 (de) 2002-04-11
JPH10159438A (ja) 1998-06-16
JP3750235B2 (ja) 2006-03-01
US6052946A (en) 2000-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19752973C2 (de) Fensterverstellvorrichtung
DE2341328C3 (de) Rolltor
DE3145277C2 (de)
DE4015774C2 (de) Fensterstellvorrichtung
DE10262356B4 (de) Fahrzeugtür
EP0384988B1 (de) Abrollvorrichtung für Bandwickel
DE19530310C2 (de) Fensterrollo
EP0705741B1 (de) Verstellvorrichtung für einen Umlenkbeschlag
EP1367207A2 (de) Antriebsvorrichtung, insbesondere für einen Fahrzeugschiebedachdeckel, sowie Fahrzeugschiebedach
DE3204195C2 (de)
EP0372004B1 (de) Raffvorhang
DE2553642A1 (de) Aufrollvorrichtung, insbesondere fuer sicherheitsgurte in fahrzeugen
DE10158428B4 (de) Rolloanordnung
CH653093A5 (de) Rafflamellenstore.
DE3144498A1 (de) Seiltrommel fuer den seilantrieb eines fensterhebers
DE3144496C2 (de) Fensterheber, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3136890A1 (de) Motorbetaetigter fensterheber
DE3524814A1 (de) Rueckwaertsneigungswinkel-einstelleinrichtung
DE3441790C2 (de)
DE19949156A1 (de) Antriebseinheit zum Auf- und Abbewegen einer Fahrzeugfensterscheibe
EP0529591B1 (de) Rolloanordnung, vorzugsweise für Kraftfahrzeugheckscheiben
EP0716203B1 (de) Seilantrieb, insbesondere für ein Garagentor
CH666472A5 (en) Rope winch with rotary drum - has sensor on rope guide arm bearing against drum or wound rope
DE3153064A1 (de) Seiltrommel fuer den seilantrieb eines fensterhebers
DE737307C (de) Fuehrungsvorrichtung zum Aufwickeln von Faeden, Draehten, Kabeln, Ketten o. dgl. auf umlaufende Spulen oder Trommeln

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee