EP0489186B1 - Ausfallarm für eine Markise - Google Patents

Ausfallarm für eine Markise Download PDF

Info

Publication number
EP0489186B1
EP0489186B1 EP19900123260 EP90123260A EP0489186B1 EP 0489186 B1 EP0489186 B1 EP 0489186B1 EP 19900123260 EP19900123260 EP 19900123260 EP 90123260 A EP90123260 A EP 90123260A EP 0489186 B1 EP0489186 B1 EP 0489186B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
guide surface
pivot
leg
articulated
outer leg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19900123260
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0489186A1 (de
Inventor
Justus Schmitz
Bernhard Wessels
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schmitz Werke GmbH and Co KG
Original Assignee
Schmitz Werke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schmitz Werke GmbH and Co KG filed Critical Schmitz Werke GmbH and Co KG
Priority to EP19900123260 priority Critical patent/EP0489186B1/de
Priority to DE90123260T priority patent/DE59004703D1/de
Priority to JP31912191A priority patent/JPH04269257A/ja
Publication of EP0489186A1 publication Critical patent/EP0489186A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0489186B1 publication Critical patent/EP0489186B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0644Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with mechanisms for unrolling or balancing the blind
    • E04F10/0651Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with mechanisms for unrolling or balancing the blind acting on the arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0611Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with articulated arms supporting the movable end of the blind for deployment of the blind
    • E04F10/0618Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with articulated arms supporting the movable end of the blind for deployment of the blind whereby the pivot axis of the articulation is perpendicular to the roller
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0611Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with articulated arms supporting the movable end of the blind for deployment of the blind
    • E04F10/0618Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with articulated arms supporting the movable end of the blind for deployment of the blind whereby the pivot axis of the articulation is perpendicular to the roller
    • E04F10/0622Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with articulated arms supporting the movable end of the blind for deployment of the blind whereby the pivot axis of the articulation is perpendicular to the roller whereby the plane defined by three consecutive articulation points of an articulated arm is not parallel to the rotation axis of the roller, e.g. to create a saddle type roof construction or to prevent contact between the cloth and the arm sections

Definitions

  • the invention relates to a drop arm for an awning, according to the preamble of claim 1.
  • a drop arm of the generic type is known from DE-A-2 316 527.
  • the spring attached in at least one of the legs serves to act in the direction of an extension of the extension arm, so as to ensure that the awning is stretched out when it is extended and, in particular, that the awning fabric is sufficiently tensioned when extended .
  • the spring is designed as a tension spring and the transmission members are accordingly tension transmission members. Accordingly is in the following based on this usual embodiment of a tension spring and tension transmission members. In principle, however, it is quite conceivable to work with a compression spring in a kinematic reversal of the conditions, the problem solution described below also being advantageous for this embodiment.
  • chains are relatively voluminous if they are to absorb and transmit the required high spring forces, so that their use imposes design restrictions.
  • a construction for a drop arm is known in which the pivot bearing is arranged in the kink area outside the drop arm sections.
  • a guide surface for deflecting the spring-loaded traction cable extends outward from the pivot bearing, which means that the traction cable changes its deflection direction during the pivoting movement and an area with very unfavorable force ratios results.
  • the guide surface and the fastening area for the pull rope is far beyond the outer contours of the extension arm sections, so that such a construction is not marketable even from an aesthetic point of view.
  • the invention has for its object to design a drop arm of the type mentioned in such a way that a high stretching force is exerted on it while maintaining a slim, appealing design, which should also be achievable in particular when the awning is only partially extended.
  • the pivot axis is preferably approximately 5 to 15 mm, in particular approximately 8 mm, outside the inner longitudinal edge.
  • This configuration ensures that the course of the expression forces is optimized as a function of the expression path, i.e. due to the enlarged lever arm with which the spring force acts on the outer leg and thus due to the improved torque, a good expressiveness is also achieved when the effective lever arm is smaller than in the maximum case when the awning is fully extended due to a partially buckled, retracted state.
  • the intended attachment of the link chains enables a slim design with a narrow deflection.
  • this double chain arrangement enables an increased spring tension to be built up or transmitted.
  • the awning shown in Fig. 1 has one or the like on a house wall.
  • support device 1 to be fastened which is provided with a winding shaft 4 rotatably mounted in bearing plates 2, 3.
  • This winding shaft 4 can be driven in a known manner in a known manner, specifically as shown in FIG. 1 by means of a self-locking gear 5, which in turn can be driven via a crank rod 6 which can be engaged or disengaged.
  • a self-locking gear 5 instead of the gear 5 with crank rod 6, an electric motor drive, a belt drive or the like can of course also be used in a generally known manner. be used.
  • a support tube 7 with a square cross section is furthermore attached between the bearing plates 2 and 3, to which 8 drop arms 9 in a so-called scissor design are attached by means of a holding and inclination adjustment device.
  • These extension arms 9 are each divided in the middle and provided with a swivel joint lo with a vertical axis.
  • the drop arms 9 are each articulated with a similar swivel joint 11 on the corresponding device 8 and - not visible in the drawing - with a corresponding swivel joint on a drop tube 12, so that the drop tube 12 can be moved in a plane common with the winding shaft 4, but cannot make any movements perpendicular to this plane.
  • a rectangular awning fabric 13 is attached by the rotations described the winding shaft 4 can be wound up or wound onto it.
  • the awning fabric 13 is fixed to the drop tube 12 in a known manner.
  • a so-called valance 14 is also attached to this.
  • the failure arms 9 are usually adjusted during assembly of the unit consisting of the support device 1, the failure arms 9 and the failure tube 12 when attached to a wall so that the plane spanned by the failure tube 12 and the winding shaft 4 from the winding shaft 4 to light runs downwards relative to the horizontal towards the drop pipe 12.
  • each extension arm 9 comprises an inner leg 15 and an outer leg 16.
  • the inner leg 15 has an articulated plate 17 with an articulated bore 18 via which it is connected to the carrying device 1.
  • a hinge section 19 is formed on the outside of the inner leg 15 and, as can be seen in FIG. 5, comprises two hinge plates 20, 21 arranged at a distance from one another.
  • a hinge part 22 is also formed on the inside of the outer leg 16 and engages between the hinge plates 20, 21.
  • a hinge pin 23 passes through the hinge plates 20, 21 and the hinge part 22 and thus defines a pivot axis 24.
  • the pivot axis 24 is offset by an amount A against the inner longitudinal side 25 of the inner leg 15 to the outside.
  • the joint part 22 of the outer leg 16 has a guide surface 26 which is set back with respect to the joint plates 20, 21.
  • two chains 29, 30, which are arranged one above the other and run parallel to one another and which are deflected by the guide surface 26, are fastened to the guide surface 26 by means of screw eyes 27, 28. While these chains 29, 30 are connected to the outer leg 16 via the screw eyelets 27, 28, they run inside the inner leg 15 and are then connected to a tension spring 31 there, as shown in FIG. 2.
  • the other, inner end of the tension coil spring 31 is connected to a fastening bolt 32, which in turn is fixed to a closure part 34 by means of a screw 33.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Awnings And Sunshades (AREA)

Description

  • Die Erfindung richtet sich auf einen Ausfallarm für eine Markise, nach dem Oberbegriff von Anspruch 1. Ein gattungsgemäßer Ausfallarm ist aus der DE-A-2 316 527 bekannt.
  • Bei derartigen, allgemein üblichen Ausfallarmen für sogenannte Knickarmmarkisen dient die in wenigstens einem der Schenkel angebrachte Feder dazu, in Richtung auf eine Streckung des Ausfallarmes zu wirken, um so das Aufspannen der Markise beim Ausfahren und insbesondere auch eine ausreichende Spannung des Markisentuches im ausgefahrenen Zustand sicherzustellen.
  • Bei den derzeit üblichen Ausfallarmen ist die Feder als Zugfeder ausgestaltet und die Übertragungsglieder sind dementsprechend Zugübertragungsglieder. Dementsprechend ist im folgenden abstellend auf diese übliche Ausführungsform von einer Zugfeder und von Zugübertragungsgliedern die Rede. Grundsätzlich ist es aber durchaus vorstellbar, in kinematischer Umkehr der Verhältnisse mit einer Druckfeder zu arbeiten, wobei die nachstehend beschriebende Problemlösung für diese Ausführungsform ebenso vorteilhaft ist.
  • Als Zugübertragungsglieder am Schwenkgelenk wurden herkömmlicherweise Stahlseile, Stahlbänder oder Ketten verwendet.
  • Der Vorteil von Ketten besteht darin, daß diese sich auch um relativ enge Biegeradien legen lassen, ohne daß die Gefahr eines Brechens, insbesondere nach längerer Betriebsdauer, besteht. Andererseits sind Ketten dann, wenn sie die erforderlich hohen Federkräfte aufnehmen und übertragen sollen, relativ voluminös, so daß durch deren Verwendung konstruktive Einschränkungen bedingt sind.
  • Aus der FR-A-12 48 854 ist eine Konstruktion für einen Ausfallarm bekannt, bei der das Schwenklager im Knickbereich außerhalb der Ausfallarmabschnitte angeordnet ist. Eine Führungsfläche zum Umlenken des federbeaufschlagten Zugseiles erstreckt sich vom Schwenklager weg nach außen, was dazu führt, daß das Zugseil während der Schwenkbewegung seine Umlenkrichtung ändert und sich dabei ein Bereich mit sehr ungünstigen Kraftverhältnissen ergibt. Darüber hinaus steht die Führungsfläche und der Befestigungsbereich für das Zugseil weit über die Außenkonturen der Ausfallarmabschnitte hinaus, so daß eine derartige Konstruktion auch aus ästhetischen Gesichtspunkten nicht marktfähig ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Ausfallarm der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß auf ihn unter Beibehaltung einer schlanken, ansprechenden Bauweise eine hohe Streckkraft ausgeübt wird, wobei diese insbesondere auch dann erzielbar sein soll, wenn die Markise nur teilweise ausgefahren wird.
  • Diese Aufgabe wird gelöst gemäß dem kennzeichnenden Teil von Anspruch 1.
  • Vorzugsweise liegt die Schwenkachse etwa 5 bis 15 mm, insbesondere ca. 8 mm außerhalb der inneren Längskante.
  • Durch diese erfindungsgemäße Ausgestaltung wird erreicht, daß der Verlauf der Ausdruckkräfte in Abhängigkeit vom Ausdruckweg optimiert wird, d.h. aufgrund des vergrößerten Hebelarms, mit welchem die Federkraft an dem äußeren Schenkel angreift und damit aufgrund des verbesserten Drehmoments wird auch dann eine gute Ausdruckkraft erreicht, wenn der effektive Hebelarm aufgrund eines teilweise eingeknickten, eingefahrenen Zustandes kleiner ist als im Maximalfall bei voll ausgefahrener Markise.
  • Durch die vorgesehene Befestigung der Glieder Ketten ist eine schlanke Bauweise bei enger Umlenkung möglich.
  • Durch die Verwendung einer Doppelkettenanordnung aus zwei übereinander verlaufenden Einzelketten ist es möglich, den Durchmesser der Einzelketten zu reduzieren, so daß die angestrebte Verlagerung der Schwenklagerachse nach außen hierdurch ganz wesentlich erleichtert wird. Beispielsweise wäre eine Verlagerung der Schwenklagerachse nach außen in einem beachtlichen, auf die Ausdruckkurve Einfluß nehmenden Umfang bei Verwendung nur einer einzigen, entsprechend dickeren Kette nicht möglich.
  • Darüber hinaus ermöglicht es diese Doppelkettenanordnung trotz der reduzierten Dicke, eine erhöhte Federspannung aufzubauen bzw. zu übertragen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung näher beschrieben. Dabei zeigen
  • Fig. 1
    eine schematische, perspektivische Ansicht einer Knickarmmarkise mit einem erfindungsgemäßen Ausfallarm,
    Fig. 2
    einen Längsschnitt durch den inneren Schenkel und Gelenkbereich eines erfindungsgemäßen Ausfallarms,
    Fig. 3
    eine Fig. 2 entsprechende Darstellung des Gelenkbereiches im gestreckten Zustand,
    Fig. 4
    einen Schnitt bzw. eine Seitenansicht von der Innenseite des Knickbereiches auf den in Fig. 3 dargestellten Ausschnitt.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Markise weist eine an einer Hauswand od.dgl. zu befestigende Trageinrichtung 1 auf, die mit einer in Lagerplatten 2, 3 drehbar gelagerten Wickelwelle 4 versehen ist. Diese Wickelwelle 4 ist in bekannter Weise drehantreibbar, und zwar gemäß der Darstellung in Fig. 1 mittels eines selbsthemmenden Getriebes 5, das wiederum über eine ein- bzw. aushängbare Kurbelstange 6 antreibbar ist. Anstelle des Getriebes 5 mit Kurbelstange 6 kann selbstverständlich auch in allgemein bekannter Weise ein elektromotorischer Antrieb, ein Gurtantrieb od.dgl. eingesetzt werden. Als Teil der Trageinrichtung 1 ist weiterhin zwischen den Lagerplatten 2 und 3 ein Tragrohr 7 mit quadratischem Querschnitt angebracht, an dem mittels jeweils einer Halte- und Neigungs-Verstelleinrichtung 8 Ausfallarme 9 in sogenannter Scherenausführung angebracht sind. Diese Ausfallarme 9 sind jeweils in ihrer Mitte geteilt und mit einem Schwenkgelenk lo mit vertikaler Achse versehen. Die Ausfallarme 9 sind jeweils mit einem gleichartigen Schwenkgelenk 11 an der entsprechenden Einrichtung 8 und - in der Zeichnung nicht erkennbar - mit einem entsprechenden Schwenkgelenk an einem Ausfallrohr 12 angelenkt, so daß das Ausfallrohr 12 in einer mit der Wickelwelle 4 gemeinsamen Ebene verschoben werden kann, aber keine Bewegungen senkrecht zu dieser Ebene ausführen kann.
  • An der Wickelwelle 4 ist ein rechteckiges Markisentuch 13 befestigt, das durch die geschilderten Drehungen der Wickelwelle 4 auf diese auf- bzw. von dieser abgewickelt werden kann. Das Markisentuch 13 ist in bekannter Weise an dem Ausfallrohr 12 festgelegt. An diesem ist weiterhin ein sogenannter Volant 14 angebracht. Die Ausfallarme 9 werden bei der Montage der aus der Trageinrichtung 1, den Ausfallarmen 9 und dem Ausfallrohr 12 bestehenden Einheit bei der Anbringung an einer Wand üblicherweise so eingestellt, daß die durch das Ausfallrohr 12 und die Wickelwelle 4 aufgespannte Ebene von der Wickelwelle 4 an leicht nach unten gegenüber der Horizontalen geneigt zum Ausfallrohr 12 hin verläuft.
  • Wie aus den Fig. 2 bis 4 hervorgeht, umfaßt jeder Ausfallarm 9 einen inneren Schenkel 15 und einen äußeren Schenkel 16.
  • Der innere Schenkel 15 weist eine Gelenkplatte 17 mit einer Gelenkbohrung 18 auf, über welche er mit der Trageinrichtung 1 verbunden ist.
  • An der Außenseite des inneren Schenkels 15 ist ein Gelenkabschnitt 19 ausgebildet, der, wie in Fig. 5 zu erkennen ist, zwei im Abstand zueinander angeordnete Gelenkplatten 2o, 21 umfaßt.
  • An der Innenseite des äußeren Schenkels 16 ist ebenfalls ein Gelenkteil 22 ausgebildet, welches zwischen die Gelenkplatten 2o, 21 eingreift. Ein Gelenkbolzen 23 durchsetzt die Gelenkplatten 2o, 21 und das Gelenkteil 22 und definiert so eine Schwenkachse 24.
  • Wie insbesondere aus Fig. 2 und 3 deutlich wird, ist die Schwenkachse 24 um einen Betrag A gegen die innere Längsseite 25 des inneren Schenkels 15 nach außen versetzt.
  • Das Gelenkteil 22 des äußeren Schenkels 16 weist eine gegenüber den Gelenkplatten 2o, 21 zurückgesetzte Führungsfläche 26 auf. An der Führungsfläche 26 sind, wie in Fig. 4 ersichtlich, mittels Schraubösen 27, 28 zwei übereinander angeordnete, parallel zueinander verlaufende Ketten 29, 3o befestigt, die durch die Führungsfläche 26 umgelenkt werden. Während diese Ketten 29, 3o also über die Schraubösen 27, 28 mit dem äußeren Schenkel 16 verbunden sind, verlaufen sie im Inneren des inneren Schenkels 15 und sind dort dann mit einer Schrauben-Zugfeder 31 verbunden, wie dies in Fig. 2 dargestellt ist.
  • Das andere, innere Ende der Schrauben-Zugfeder 31 ist mit einem Befestigungsbolzen 32 verbunden, der seinerseits über eine Schraube 33 an einem Abschlußteil 34 festgelegt ist.
  • Hieraus wird deutlich, daß die Zugfeder 31 bzw. gegebenenfalls zwei derartige, übereinander angeordnete Zugfedern, eine Zugkraft auf die Ketten 29, 3o ausübt, wodurch auf den äußeren Schenkel 16 ein Drehmoment bezüglich der Schwenkachse 24 ausgeübt wird, welches auf eine Streckung des Ausfallarmes 9 in Richtung auf den in Fig. 3 dargestellten gestreckten Zustand hin einwirkt.
  • In Fig. 3 ist der effektive Hebelarm X₁ in der einen Endlage, d.h. im vollständig gestreckten Zustand dargestellt. Hieraus ergibt sich, daß sich der effektive Hebelarm X₁ mit zunehmendem Einknicken verkleinert, so daß auch das Streck-Drehmoment kleiner wird.
  • Durch die erfindungsgemäß realisierte und realisierbare Verlagerung der Schwenkachse 24 nach außen von der inneren Längsseite 25 des inneren Schenkels 15 weg wird es möglich, auch im eingefahrenen Zustand einen effektiven Hebelarm zu schaffen, der noch ein hinreichendes Streck-Drehmoment gewährleistet, wobei diese Geometrie dadurch realisierbar wird, daß eine herkömmliche einzige, relativ dicke Kette durch zwei parallellaufende dünnere Ketten ersetzt wird, die zudem noch den Vorteil mit sich bringen, eine höhere Federzugkraft sicher übertragen zu können. Im übrigen hat die Aufteilung der Zugkräfte auf zwei Ketten auch noch den Vorteil, daß die Kraftverteilung im Angriffsbereich auf zwei Bereiche aufgeteilt wird, so daß die lokale Belastung reduziert und die Gesamtbelastung symmetrisiert wird.

Claims (2)

  1. Ausfallarm für eine Markise, der aus zwei mittels eines eine im wesentlichen vertikale Schwenkachse definierenden Schwenkgelenks miteinander verbundenen Schenkeln besteht, die ihrerseits wiederum mittels eines Schwenkgelenks mit einer Trageinrichtung und mittels eines Gelenks mit einem Ausfallrohr verbunden sind, wobei in bzw. an dem inneren, der Trageinrichtung zugewandten Schenkel mindestens eine vorgespannte Feder angeordnet ist, die mittels eines biegbaren, aber nicht längenveränderbaren Übertragungsgliedes mit dem anderen, äußeren Schenkel außerhalb der Schwenkachse angreifend verbunden ist, wobei das Übertragungsglied über eine Führungsfläche derart geführt ist, daß es im eingefahrenen bzw. ausgefahrenen Zustand mit jeweils einem unterschiedlichen Hebelarm an den äußeren Schenkel angreift, wobei die mindestens eine Feder an ihrem dem Übertragungsglied abgewandten Ende mit der Trageinrichtung bzw. dem inneren Schenkel verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugübertragungsglieder durch zwei parallel zueinander, übereinander verlaufende Glieder-Ketten (29, 30) gebildet sind, die Schwenklagerachse (24) zwischen dem inneren und dem äußeren Schenkel (15 bzw. 16) des Ausfallarmes (9) derart nach außen in den Knickbereich versetzt angeordnet ist, daß die Schwenklagerachse (24) in gestrecktem Zustand um den Abstand (A) deutlich außerhalb der Verlängerung der Längsseite (25) des inneren Schenkels (15) und des äußeren Schenkels (16) liegt, wobei das Gelenkteil (22) des äußeren Schenkels (16) eine gegenüber der Peripherie der Gelenkplatten (20, 21) des inneren Schenkels (15) etwa um die Kettendicke zurückgesetzte, die Schwenklagerachse (24) als Zentrum umschließende Führungsfläche (26), aufweist, welche sich zwischen den Gelenkplatten (20, 21) erstreckt, und wobei die Glieder-Ketten (29, 30) an der Führungsfläche (26) mittels der als Schraubösen dienenden letzten Kettenglieder befestigt sind und durch die Führungsfläche (26) umgelenkt werden.
  2. Ausfallarm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (24) etwa 5 bis 15 mm, vorzugsweise ca. 8 mm außerhalb der inneren Längsseite (25) liegt.
EP19900123260 1990-12-05 1990-12-05 Ausfallarm für eine Markise Expired - Lifetime EP0489186B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19900123260 EP0489186B1 (de) 1990-12-05 1990-12-05 Ausfallarm für eine Markise
DE90123260T DE59004703D1 (de) 1990-12-05 1990-12-05 Ausfallarm für eine Markise.
JP31912191A JPH04269257A (ja) 1990-12-05 1991-12-03 日除けの突き出しアーム

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19900123260 EP0489186B1 (de) 1990-12-05 1990-12-05 Ausfallarm für eine Markise

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0489186A1 EP0489186A1 (de) 1992-06-10
EP0489186B1 true EP0489186B1 (de) 1994-02-23

Family

ID=8204792

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19900123260 Expired - Lifetime EP0489186B1 (de) 1990-12-05 1990-12-05 Ausfallarm für eine Markise

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0489186B1 (de)
JP (1) JPH04269257A (de)
DE (1) DE59004703D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102677838A (zh) * 2012-06-16 2012-09-19 浙江美佳机电科技有限公司 遮阳篷手臂拉簧结构

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19859731A1 (de) 1998-12-23 2000-07-06 Voss Paul Gmbh & Co Gelenkarm für eine Markise
EP1122378A1 (de) 2000-01-31 2001-08-08 Turnils AB Markise und Steuerungssystem
NZ509679A (en) 2000-01-31 2003-02-28 Turnils Ab Control system for an awning with pivoted connected two section side arms
EP1331322A1 (de) 2002-01-16 2003-07-30 Mado Nederland B.V. Gelenkarm für eine aufziehbare und ausdehnbare Markise
AU2003258725A1 (en) * 2003-08-01 2005-03-07 Llaza, Sa Arm element for awnings and articulated arm for awnings
US9469997B2 (en) 2013-12-12 2016-10-18 Carefree/Scott Fetzer Company Lateral arm awning system and method of operation
ES2922012B2 (es) * 2021-02-18 2023-03-27 Nevaluz Sevilla S L Brazo articulado con elemento tensor alojado en su interior

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1993183A (en) * 1932-10-29 1935-03-05 Fanner Mfg Co Awning arm
US2123828A (en) * 1938-01-05 1938-07-12 Fanner Mfg Co Awning arm
FR1248854A (fr) * 1960-02-18 1960-11-14 Bras universel pour stores bannes
DE2316527A1 (de) * 1973-04-03 1974-10-24 Stromeyer & Co Gmbh L Aufrollbare markise
CH603935A5 (en) * 1976-03-06 1978-08-31 Merkel Adolf Kg Sunshade with spring mounted folding arms
DE2625122C3 (de) * 1976-06-04 1979-10-11 Breitenbuecher Kg, 7120 Bietigheim- Bissingen Markise

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102677838A (zh) * 2012-06-16 2012-09-19 浙江美佳机电科技有限公司 遮阳篷手臂拉簧结构

Also Published As

Publication number Publication date
DE59004703D1 (de) 1994-03-31
JPH04269257A (ja) 1992-09-25
EP0489186A1 (de) 1992-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1954909B1 (de) Gewichtsausgleichseinrichtung für ein hubtor
EP2974623A1 (de) Elektromotorisch verstellbare stützeinrichtung
DE19806762A1 (de) Betätigungseinrichtung für eine Schiebetür, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP0489186B1 (de) Ausfallarm für eine Markise
EP3517805A1 (de) Kette für eine abschirmvorrichtung
DE19504700C2 (de) Tor, insbesondere Deckensektionaltor
EP3633130A1 (de) Zugvorrichtung mit einem zugentlasteten elastischen element
DE3900463C2 (de)
EP1726560B1 (de) Scherenhubtisch
CH645580A5 (de) Lastkraftwagen mit einer ladepritsche und einem aufbau.
DE102006017972B4 (de) Nachrüstsatz für ein Hubbett mit Zugmittelverstellung und Hubbett
DE3005239A1 (de) Raffstore
DE102017108218B4 (de) Höhenverstelleinrichtung eines Kraftfahrzeugsitzes sowie Verfahren zur Herstellung einer derartigen Höhenverstelleinrichtung
EP1229197B1 (de) Einblatt-Überkopf-Tor
DE102018124669B4 (de) Zugvorrichtung mit zumindest einem zugentlasteten elastischen Element
DE102008028659B4 (de) Betätigungsanordnung für einen Schwenkflügel
EP1586720B1 (de) Gelenkarmmarkise
DE102014113689B4 (de) Abschlussleiste mit einem Crashschutz und Hubtor mit der Abschlussleiste
EP1882801A1 (de) Einblatt-Überkopftor sowie Federausbildung hierfür
DE19619057A1 (de) Seilfensterheber mit vergrößertem Hub
DE2520291A1 (de) Gelenkarmmarkise
DE202018006191U1 (de) Zugvorrichtung mit zumindest einem zugentlasteten elastischen Element
EP0853172B1 (de) Sonnenschutzanlage
DE202006003792U1 (de) Gelenkarmmarkise
DE10153366B4 (de) Ein-Blatt-Überkopf-Tor mit Sicherheitsabsturzsicherung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19911014

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR IT NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920518

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR IT NL SE

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. C. GREGORJ S.P.A.

REF Corresponds to:

Ref document number: 59004703

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940331

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 90123260.3

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19951214

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19951219

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19951220

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19960220

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19961206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19970701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19970829

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19970701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19970902

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 90123260.3

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051205