DE2316527A1 - Aufrollbare markise - Google Patents
Aufrollbare markiseInfo
- Publication number
- DE2316527A1 DE2316527A1 DE19732316527 DE2316527A DE2316527A1 DE 2316527 A1 DE2316527 A1 DE 2316527A1 DE 19732316527 DE19732316527 DE 19732316527 DE 2316527 A DE2316527 A DE 2316527A DE 2316527 A1 DE2316527 A1 DE 2316527A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- awning according
- boom
- rope
- awning
- forearm
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F10/00—Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
- E04F10/02—Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
- E04F10/06—Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
- E04F10/0644—Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with mechanisms for unrolling or balancing the blind
- E04F10/0651—Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with mechanisms for unrolling or balancing the blind acting on the arms
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F10/00—Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
- E04F10/02—Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
- E04F10/06—Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
- E04F10/0611—Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with articulated arms supporting the movable end of the blind for deployment of the blind
- E04F10/0618—Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with articulated arms supporting the movable end of the blind for deployment of the blind whereby the pivot axis of the articulation is perpendicular to the roller
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F10/00—Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
- E04F10/02—Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
- E04F10/06—Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
- E04F10/0611—Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with articulated arms supporting the movable end of the blind for deployment of the blind
- E04F10/0618—Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with articulated arms supporting the movable end of the blind for deployment of the blind whereby the pivot axis of the articulation is perpendicular to the roller
- E04F10/0622—Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with articulated arms supporting the movable end of the blind for deployment of the blind whereby the pivot axis of the articulation is perpendicular to the roller whereby the plane defined by three consecutive articulation points of an articulated arm is not parallel to the rotation axis of the roller, e.g. to create a saddle type roof construction or to prevent contact between the cloth and the arm sections
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F10/00—Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
- E04F10/02—Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
- E04F10/06—Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
- E04F10/0633—Arrangements for fastening the flexible canopy material to the supporting structure
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F10/00—Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
- E04F10/02—Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
- E04F10/06—Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
- E04F10/0692—Front bars
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Tents Or Canopies (AREA)
Description
- A u f'r o 1 1 b a r e M a r k i s e Die Erfindung betrifft eine aufrollbare Markise mit zumindest einer an einknickbar gestalteten rohrartigen Auslegern vorgesehenen Fallstange sowie wenigstens teilweise in den Auslegern angeordneten, gegebenenfalls während des Knickvorganges spannbaren Zugelementen, Eine derartige Markise offenbart die DU-PS 1 659 564; hier besteht das Zugelement jedes Auslegers aus einem außerhalb dessen - und zu ihm im Abstand - an der Auslegerhalte rung festgelegten Seil, welches im Bereich einer Umlenkrolle in das Auslegerrohr des Hinterarmes eintritt und in diesem durch eine weitere Umlenkrolle in die Rohrachse geführt ist.
- Dieses Seil enthält eine Schraubenfeder als Spannglied,.und es endet im Vorderarmteil des Auslegers. Zufolge der-komplizierten Seilführung haften dieser Konstruktion erhebliche ; Mängel bezüglich Fertigung Zusammenbau und Instandhaltung an. Zudem führt der aus dem Ausleger herausgezogene und über Umlenkrollen laufende Teil des Seilzuges zu Betriebsstörungen.
- So hat sich der Erfinder däs Ziel gesetzt, diese Nach teile bei Markisen der eingangs erwähnten Art zu beseitigen zum einen deren Fertigung zu vereinfachen sowie zu verbilligen und zum anderen Betriebsstörungen möglichst auszuschalten.
- Zur Lösung dieser Aufgabe führt der Gedanke, das Zugelement insgesamt im Ausleger unterzubringen und sein zur Fallstange weisendes Ende von der Auslegeraußenseite her zugänglich zu halten. Dabei hat es sich als besonders günstig erwiesen, als Zugelement zumindest eine im Hinterarm des Auslegers einends festgelegte sowie andernends drehbar am Seil angeschlossene Feder oder einen-entspreS chenden Kraftspeicher zu verwenden; bevorzugtermaßen sind dabei im Hinterarm des Auslegers zwei Federn festgelegt und vermöge eines Triangels oder dergl. an das Seil angeschlossen.
- Dieses Zugelement beseitigt die Nachteile der oben geschilderten bekannten Vorrichtung; ein aus dem Ausleger herausragendes Teil gibt es nicht mehr, die Federn können mit dem Seil ohne besondere Schwierigkeiten eingebaut und nach dem Einbauen, dem Zusammenfügen der beiden Auslegerteile, d.h. des Hinterarmes und des Vorderarmes, ohne SchwierSgkeiten gespannt und unter Spannung gehalten werden.
- Um das Spannen der Federelemente im zusammengebauten Ausleger zu erleichtern, endet das Seil nach einem weiteren Merkmal der Erfindung an seinem von den Federn entfernt liegenden Ende in einer SchlauSe, in welche ein Spennwerkf.
- zeug eingesetzt zu werden vermag. Nach dem Einsetzen dieses Spannwerkzeuges werden die Federn mit dem Seil angespannt und das Seilende am Vorderarm festgelegt. Im gespannten Zustand wirken in jedem Ausleger etwa 100 Kilogramm, was ein ausreichendes Funktionieren der gesamten Markise gewährleistet. Aus Sicherheitsgründen kann nach diesem Spannvorgange Schlaufe am Seil gekappt werden, so daß unfachmännische Eingriffe ausgeschaltet sind.
- Zur Festlegung des von den Federn entfernt liegenden -Ende des Seiles dient im Rahmen der Erfindung ein am Vorderarm des Auslegers etwa radial zum Auslegerknickpunkt vorgesehener Schlitz, in den das Seilende einschiebbar ist.
- Dabei hat es sich als günstig erwiesen, den Schlitz als Teil einer am Auslegergelenk vorgesehenen Radialgabel zu konzipieren, wobei diese Radialgabel zur Vereinfachung der gesamten Markisenkonstruktion gleichzeitig als Anschlag zur Begrenzung der Knickbshn des Auslegers dient. Als Gegenanschlag findet sich am Hinter-arm eine Anformung. Diese bewirkt zusammen mit der Radialgabel, daß die beiden Armteile des Auslegers niemals in die sog. Totpunktlinie geraten, aus der sie nur unter Einwirkung zusätzlicher äußerer Kräfte herausgebracht werden könnten.
- Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung wird zur Festlegung des Seilendes in jenem Schlitz eine ihrerseits geschlitzte Unterlegscheibe verwendet, welche zwischen die den Zugfedern abgekehrte Seite der Radialgabel und eine Erweiterung des Seilendes einschiebbar und dort fixierbar ist. Als Erweiterung des Seiles dient erfindungsgemäß eine Klemmhülse, nämlich jene Klemmhülse, die zur Bildung der oben näher beschriebenen Endschlaufe dieses Seiles Verwendung gefunden hat.
- Wenn die Unterlegscheibe zwischen Radialgabel und Klemmhülse eingebracht ist, wird sie in eine Vertiefung der Radialgabel abgesenkt und dort gegen Herausfallen oder dergl. gesichert. Diese Befestigungsart gestattet ein einfaches und dennoch wirkungsvolles Anbringen des gesamten Zugelementes am Vorderarm und darüber hinaus gegebenenfalls ein leichtes Auswechseln der einzelnen Markisenteile.
- Im Rahmen der Erfindung liegt eine besondere Zuordnung des Hinterarms zum Vorderarm, nämlich zum einen eine Versetzung der Längsachsen der beiden Teile des Knickgelenkes um etwa 2 bis 3 cm, zum anderen eine Neigung des Vorderarmes gegenüber der Mittelachse des Hinterarmes sowohl in horizontaler als auch in vertikaler Richtung. Diese Maßgaben bieten eine besonders leichtgängige Markise an.
- - Die beiden Teile des Knickgelenkes jedes Auslegers sind - wie alle übrigen wesentlichen Teile dieser'Markise -aus Beichtmetall gefertigt, was ebenfalls günstige Betriebsverhältnisse anbietet.
- Zur Führung des Seiles kann der Kopfteil des KnickgelenkeL; welcher bevorzugt am Vorderarm des Auslegers angeordnet ist, mit einer Führungsnut versehen sein. Diese Führungsnut wird bei der erfindungsgemäßen Markise durch wulstartige Anformungen des Kopfteiles des Knickgelenkes gebildet; diese wülste gehen zur Fertigungsvereinfachung sowie zur Erhöhung der Stabilität in die weiter oben geschilderte Radialgabel über.
- Grundsätzlich können die. Zugelemente im Hinterarm in beliebiger Weise festgelegt sein; jedoch hat es sich gezeigt, daß die Herstellung durch die Festlegung der Federn am oberen Gelenk der Ausleger unmittelbar vereinfacht wird. Denn die einzelnen Gelenkteile sind mit Einsteckschuhen versehen, welche in die rohrartigen Aualegerteile eingesteckt und dort verankert werden. Diese Einsteckschuhe nun werden bevorzugtermaßen als Halteteile für die Federn der Zugelemente herangezogen. Dies wiederum macht gesonderte Befestigungselemente, Zusatzteile oder dergl. überflüssig.
- Die rohrförmigen Auslegerteile sind erfindungsgemäß als Hohlprofile ovalen Querschnittes gefertigt und können von der Außenseite mit gefälligen Längsrippen oder dergl.
- geschmückb sein.
- Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist in das untere Ende des Vorderarms ein Fallstangenhalter eingescho ben, welcher in seinem aus dem Ausleger herausragenden Teil eine' etwa vertikale Bohrung für einen Haltebolzen aufweist; dieser Haltebolzen greift mit seiner am oberen Ende angeordneten Mutter in einen durchgehe'nden Längs-schlitz der' Fallstange ein und hält diese somit gelenkig an den Auslegern Bevorzugtermaßen ist jene Fallstange als hohles Sastenpros fil ausgebildet, an deren unteren Seite jener Längsschlitz mit schulterartig eingezogenen Wandungsteilen für den Mutter kopf des Haltebolzens vorgesehen und an deren zur Markisenfront hin gerichteten Längsseite weitere Längsschlitze zur Festlegung von Markisentuch und Blendschürzen angeordnet sein können. Dieses Kastenprofil bietet zur Markiseninnenseite, also zu jener vom Markisenbenutzer besonders be trachteten Front, eine glatte Oberfläche ohne -Einbuchtungen an.
- Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten Fer Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnung.
- Diese -zeigt in: Figur 1: eine Schrägsicht auf eine skizzenhaft wiedergegebene Markise; Figur 2s die Draufsicht auf das Endlager der Markisenausleger; Figur 3: den Seitenriß zu Figur 25 Figur 4: eine Schrägsicht auf ein Detail des Markisenauslegers; Figur 5: die Draufsicht auf das Knick- oder Mittelgelenk des Auslegers; Figur 6: den Seitenriß zu Figur 5; Figur 7: die Draufsicht auf das Endstück des - + Markisenauslegers; Figur 8: den Seitenriß zu Figur 7 mit aufgesetzter - und perspektivisch skizzierter - Fallstange; Figur 9: das Profil des Markisenauslegers in geschnittener Schrägsicht.
- Figur 1 gibt eine schematische Skizze einer Markise R aus einem von einer Tuchwelle 3 abgewickelten Textildach 4 wieder. Die über ein Kurbelgetriebe 5 drehbare Tuchwelle 3 ruht in Endlagern 6 über einem Tragrohr 7, das mit nicht dargestellten Konsolen an einer Wand oder dergl. festzulegen ist.
- Am Tragrohr 7 sind Markisenausleger 9 aus zwei Armteilen 10, 11 vermöge jeweils eines Haltegelenkes oder Endlagers A schwenkbar angebracht. Jeden Hinterarm 10 des Auslegers 9 verbindet ein Knick- oder Mittelgelenk B mit seinem Vorderarm 11. Letzterer trägt an einer Fallrohrhalterung C ein sog. Fallrohr 13, auch Fallstange genannt, aus einem Kastenprofil, an dem sowohl das Textildach 4 als auch eine Blendschürze 14 festgelegt sind.
- Das Haltegelenk A weist in einem Klemmstück 15 eine Auge 16 für das Tragrohr 7 sowie zu dessen Längsachse L rechtwinkelig versetzte Bohrungen 17 für Klemmschrauben 18 auf; zwischen diesen ist eine halbzylindrische Anformung 19 zur Aufnahme eines Drehbolzens 20 erkennbar, dessen Mutterende 21 von einem Gummihut 22 überspannt wird. Der Drehbolzen 20 durchsetzt sowohl die Anformung 19 als auch die um einen Winkel v (= 20°) von der Mittelachse M aus gelenkten Gabel 23 eines Armhalters 24 samt zwischengelegten Scheiben 25. Im Hohlraum 26 des Armhalters 24 sind Spannfedern 27 einends festgelegt, welche im Hohlprofil 28 des Auslegers 9 verlaufen.
- Das Hohlprofil 28 ist - hier als Hinterarm 10 dienen -auf den Armhalter 24 aufgeschoben und mit ihm durch Nieten 29 verbunden. Die Spannfedern 27 enden etwa in der Mitte dieses Hinterarms 10 in einer Metalltriangel 30, welche Von der Kausche 31 eines Zugseiles 32 umgriffen wird (Figur 4). Die Figuren S'und 6 geben das Mittel- oder Knickgelenk B aus Gabelstück 33 und Kopfstück 34 wieder, die beide mittels Einsteckstutze 35 - entsprechend den Armhaltern 24 - in die Hohlprofile 28 von Hinterarm 10 und Vorderarm 11 eingeschoben und dort vernietet sind. Dabei bildet gemäß Figur 6 die Mittelachse N des Vorderarms 11 mit jener (M) des Hinterarms 10 einen Horizontalwinkel W1 (= 10°); in grundrißlicher Sicht der Figur 5 zum einen den Auslenkwinkel w2, zum anderen das seitliche Versetzungsmaß T zwischen den MitteLachsen M, N von etwa 20 mm.
- Das - wie auch Armhalter 24 und Gabelstück 33 - aus Leichtmetall. hergestellte Kopfstück 34, das mit dem Gabelstück 33 durch einen Drehbolzen 20 verbunden list, weist eine in der Mittelachse. M des Rinterarms 10 verlaufende und somit zum Vorderarm 11 um den Winkel w2 verschwenkte Laufnut P für das Zugseil 32 auf. Diese Laufnut wird von zwei angeformten Wülsten gebildet.
- Das-Zugseil 32 durchsetzt den Schlitz 36 eines Radial armes 37 des Kopfstückes 34 und ist - vom Hinterarm 10 aus gesehen - an der Rückseite 38 des Radialarmes 37 vermöge eines aufgesteckten Schlitzplättchens 39 festgelegt; dieses ruht in einer Vertiefung 40 der Radialarmrückseite 38 und hält die Endhülse 41 des Zugseiles 32. Gleichzeitig dient jener Radialarm 37 mit einem Anschlag 42 des Gabelstückes 33 als Knickbegrenzung fur den horizontalen Ausleger Knickwinkel S (Figur 1).
- Auch die Fallrohrhalterung C greift mit dem Einsteckstück 35 eines Tragsockels 45 in das Hohlprofil 28 des Vorderarmes 11 ein. Eine jenen Tragsockel 45 mit Spiel durchsetzende Schraube 46 ist an ihrem oberen Ende 47 mit einer Gewindeplatte 48 versehen, die in einem,u-förmigen Schlitz 49 des Leichtmetall-Fallrohres 13 sitzt. Unter letzterem findet sich eine gegen eine Unterlagscheibe 51 drückende Flachmutter 52.
- Das in dieser Weise gegenüber dem Markisenausleger 9 bzw. dem Tragsockel 45 bewegbar angebrachte Fallrohr 13 ist nach Figur 8 von kastenartigem Umriß, an dessen Unterseite die Mündung 50 jenes-U-Schlitzes 49 und zu dessen mit längsrippen 53 versehenen Vorderfront 54 hin sich ein Schlitzkanal 55 öffnet, welcher das Textildach 4 aufnimmt; dieses wird vermöge eines PVC-Rohres 56 im Schlitzkanal 55 klemmend festgelegt. Ein Zweiter Schlitzkanal 57 sur-Aufnahme der Blendschürze 14 weist mit seiner Mündung 58 zum Tragsockel 45 hin.
- Schließlich läßt Figur 9 die bevorzugte Ausführungsform für das Hohlprofil 28 der Markisenausleger 9 erkennen.
- Dieses ist im wesentlichen ovalen Querschnittes bei einer mittleren Höhe von etwa 50 mm und einer mittleren Breite von etwa 22 mm.
Claims (21)
1. Aufrollbare Markise mit zumindest einer an einknickbar gestalteten
rohrartigen Auslegern vorgesehenen Fallstange sowie wenigstens teilweise in den
Auslegern angeordneten, gegebenenfalls während des Knickvorganges spannbaren Zuge-lementen,
dadurch gekennzeichnet, daß das Zugelement (27; 32) insgesamt im Ausleger (9) untergebracht
und sein zur Fallstange (13) weisendes Ende (41) von der Auslegeraußenseite her
zugänglich ist.
2. Markise nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Zugelement
zumindest eine im Hinterarm (10) des Auslegers (9) einends festgelegte sowie andernends
drehbar an ein Seil (52) angeschlossene -Feder (27) oder ein entsprechender Kraftspeicher
dient.
3. Markise nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Hinterarm
(10) des Auslegers (9) zwei Federn (27) festgelegt und vermöge eines triangelförmigen
Zwischenelementes (30) an das Seil (32) angeschlossen sind.
4. Markise nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß das Seil (32) an dem von der/den Federn (27) entfernt liegende Ende eine Schlaufeaufweist,
vermöge deren das Zugelement zur Festlegudg am Vorderarm (11) der Ausleger (9) spannbar
ist.
5. Markise nacb Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlaufe
des Seiles (32) von diesem trennbar angeordnet ist.
6. Markise nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß zur Festlegung des von der/den Feder/n (27) entfernt liegende Ende des Seiles
(32) am Vorderarm (11) des Auslegers (9) ein etwa radial zu deren Knickpunkt (20)
vorgesehener Schlitz (36) dient, in den das Seilende einschiebbar ist.
7. Markise nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitz
(36) für das Seil (32) von einer am Knick-oder Mittelgelenk (B) vorgesehenen Radialgabel
(37)jedes Vorderarmes (11) gebildet ist, die als Anschlag für die Knickbahn des
Auslegers (9) dient.
8. Markise nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Gegenanschlag
für die Radialgabel (37) eine Anformung (42) des Hinterarmes (10) dient.
9. Markise nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch-gekennzeichnet,
daß zur Festlegung des Seiles (32) im Schlitz (36) eine ihrerseits geschlitzte Unterlegscheibe
t9) oder eine entsprechende Platte dient,
welche zwischen ßadialgabel
(37) und einer Erweiterung (*41) des Seilendes einschiebbar und dort zu fixieren
ist.
10. Markise nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß ;alU Erweiterung
(41) des Seiles (32) eine Klemmhülse dient.
11. Markise nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterlegscheibe
(39) in eine Vertiefung der Radialgabel einsetzbar ist.
12. Markise nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 11, gekennzeichnet
durch ein Knick- oder Mittelgelenk (B) aus einem hinterarmseitigen Gabelstück und
einem an dieses so angelenkten und in den Vorderarm (11) eingeschobenen Kopfstück,
daß die Längs achsen der beiden Gelenkteile gegeneinander in einem Abstand (e) versetzt
sind undder Vorderarm zumindest in horizontaler Richtung mit der Längsachse (N)
seines Kopfstückes (34) einen Winkel (w2) von etwa 100 einschließt.
13. Markise nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorderarm
(11) in vertikaler Richtung mit der Längsachse (N) seines Gelenkteiles (34) einen
Winkel (w1) von etwa 100 einschließt.
14. Markise nach wenigstens einem der Anspruche 1 bis 13, dadurch
gekennzeichnet, daß am Kopfstück (34) des Knickgelenkes (B) eine Nut (P) oder ein
entsprechendes Führungselement für das S (32) vorgesehen ist, wobei jene Nut gegebenenfalls
ander Radialgabel endet.
15. Markise nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch
gekennzeichnet, daß zur Festlegung der Federn (27) im Hinterarm (10) ein Teil des
oberen Haltelagers (A3 des Auslegers (9) dient, das in den als Hohlprofil -(28)
ausgebildeten Hinterarm (10) einragt.
16. Markise nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch
gekennzeichnet, daß die Auslegerteile (10, 11) aus einem Hohlprofil ovalen Querschnittes
gefertigt sind, in welches die Gelenkteile (A, B) teilweise einschiebbar sind.
17. Markise nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis.16, dadurch
gekennzeichnet, daß am unteren Ende des Vorderarmes (11) in diesen ein Fallrohrhalter
(C) eingeschoben ist, welcher eine etwa vertikale Bohrung für einen Haltebolzen
(46) oder dergl. aufweist.
18. Markise nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltebolzen
(46) des Fallrohrhalters (C) mit einem Mutterkopf (48) in einen durchgehenden Längsschlitz
(49) mit schulterartig eingezogenen Wandungsteilen des Fallrohres (13) eingreift.
19. Markise nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis-18, dadurch
gekennzeichnet, daß das Fallrohr (13) als Kastenprofilmit unterseitigem Längsschlitz
(49) ausgebildet und an seiner von den Auslegern (9) abgekehrten Sichtseite mit
vertikalen Schlitzen zur Aufnahme des Markise tuches (4) und/oder einer Sicht- oder
Blendschürze (14) versehen ist.
20. Markise nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß
das Fallrohr (13) zur Flarkiseninnenseit-e hin eine geschlossene Sichtfläche anbietet.
21. Markise nach wenigstens einem der voraufgehenden- Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß zumindest die Gelenkteile und die Hohlprofile aus Leichtmetall
gefertigt sind.
L e e r s e i t e
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732316527 DE2316527A1 (de) | 1973-04-03 | 1973-04-03 | Aufrollbare markise |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732316527 DE2316527A1 (de) | 1973-04-03 | 1973-04-03 | Aufrollbare markise |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2316527A1 true DE2316527A1 (de) | 1974-10-24 |
Family
ID=5876833
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19732316527 Pending DE2316527A1 (de) | 1973-04-03 | 1973-04-03 | Aufrollbare markise |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2316527A1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2817759A1 (de) * | 1977-05-03 | 1978-11-16 | Riri Spa | Gelenkarmmarkise |
FR2421246A1 (fr) * | 1978-03-30 | 1979-10-26 | Riri Italia Spa | Marquise a bras articules |
EP0489186A1 (de) * | 1990-12-05 | 1992-06-10 | Schmitz-Werke GmbH & Co. | Ausfallarm für eine Markise |
AT396703B (de) * | 1988-01-21 | 1993-11-25 | Kraler Franz | Gelenkarm für markisen od.dgl. |
EP1331322A1 (de) * | 2002-01-16 | 2003-07-30 | Mado Nederland B.V. | Gelenkarm für eine aufziehbare und ausdehnbare Markise |
ES2631005A1 (es) * | 2016-02-24 | 2017-08-25 | Producciones Mitjavila, S.A.U. | Brazo extensible de tracción de la barra frontal de tracción de un toldo y procedimiento de montaje de dicho toldo |
-
1973
- 1973-04-03 DE DE19732316527 patent/DE2316527A1/de active Pending
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2817759A1 (de) * | 1977-05-03 | 1978-11-16 | Riri Spa | Gelenkarmmarkise |
FR2421246A1 (fr) * | 1978-03-30 | 1979-10-26 | Riri Italia Spa | Marquise a bras articules |
AT396703B (de) * | 1988-01-21 | 1993-11-25 | Kraler Franz | Gelenkarm für markisen od.dgl. |
EP0489186A1 (de) * | 1990-12-05 | 1992-06-10 | Schmitz-Werke GmbH & Co. | Ausfallarm für eine Markise |
EP1331322A1 (de) * | 2002-01-16 | 2003-07-30 | Mado Nederland B.V. | Gelenkarm für eine aufziehbare und ausdehnbare Markise |
ES2631005A1 (es) * | 2016-02-24 | 2017-08-25 | Producciones Mitjavila, S.A.U. | Brazo extensible de tracción de la barra frontal de tracción de un toldo y procedimiento de montaje de dicho toldo |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0742688B1 (de) | Schirm, insbesondere standschirm | |
EP0526607B1 (de) | Schirm, insbesondere standschirm | |
DE7813834U1 (de) | Schirm | |
CH621931A5 (de) | ||
DE3307718C2 (de) | ||
DE2316527A1 (de) | Aufrollbare markise | |
DE3408379C2 (de) | Ausfahrbares Zeltdach, insbes. Markise, Vorzelt für Reisemobile u. dgl. | |
EP2058455A2 (de) | Gelenkarmmarkise | |
EP0064684B1 (de) | Markise für trapezförmige Fenster | |
DE2817759A1 (de) | Gelenkarmmarkise | |
DE7312504U (de) | Aufrollbare markise | |
DE2108493A1 (de) | Sonnenschutzvorrichtung | |
EP0934709A1 (de) | Standschirm, beispielsweise Garten- oder Marktschirm | |
DE19519034C2 (de) | Schirm, insbesondere Standschirm | |
DE3521820C2 (de) | ||
DE10332408A1 (de) | Variable Fläche getragen von Stäben, insbesondere für den Gebrauch als Zelt, Schutzdach, Gewächshaus oder Werbeträger | |
WO1999005931A1 (de) | Standschirm | |
DE2527382C3 (de) | Schutzabdeckung für verschwenkbare Dachflächenfenster | |
DE2603738A1 (de) | Sonnendach fuer balkone, loggias u.dgl. | |
DE2729427C2 (de) | Schirmzelt | |
EP1310629B1 (de) | Rollladen, insbesondere für Schrägfenster | |
DE1557390C (de) | Camping Steilwandzelt | |
EP0455953B1 (de) | Federgelenkmarkise | |
WO2003056967A1 (de) | Automatischer taschenschirm mit exzentrischem teleskopstock | |
DE2204217C3 (de) | Gartenschirm |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHW | Rejection |