WO1999005931A1 - Standschirm - Google Patents

Standschirm Download PDF

Info

Publication number
WO1999005931A1
WO1999005931A1 PCT/AT1998/000179 AT9800179W WO9905931A1 WO 1999005931 A1 WO1999005931 A1 WO 1999005931A1 AT 9800179 W AT9800179 W AT 9800179W WO 9905931 A1 WO9905931 A1 WO 9905931A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sleeve
guide column
umbrella according
guide
rollers
Prior art date
Application number
PCT/AT1998/000179
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerhard Sange
Original Assignee
Gerhard Sange Maschinenfabrik Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gerhard Sange Maschinenfabrik Gmbh filed Critical Gerhard Sange Maschinenfabrik Gmbh
Priority to AU86160/98A priority Critical patent/AU8616098A/en
Publication of WO1999005931A1 publication Critical patent/WO1999005931A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B25/00Details of umbrellas
    • A45B25/02Umbrella frames
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B25/00Details of umbrellas
    • A45B25/14Devices for opening and for closing umbrellas
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B23/00Other umbrellas

Definitions

  • the invention relates to a parachute with a central guide column, on which a sleeve is arranged to be longitudinally displaceable, and with bows which can be spread along the guide column when the sleeve is displaced and which carry the covering.
  • Conventional parasols e.g. Garden umbrellas are constructed in the manner of an umbrella and have a sleeve that can be slid along a guide column and on which struts are articulated, which in turn are articulated to the bars.
  • the bow itself is hinged to the guide column.
  • the object of the invention is to provide a parasol of the type mentioned at the outset, which has a larger covering area and increased stability compared to known parasols, and it should also be possible for the shield covering to have a slope towards the center of the shield when it is open, and that the clamping and unclamping is facilitated.
  • the bow is articulated to the sleeve, and that the bow has a predetermined distance from its hinge on the sleeve each have at least one rolling or sliding element which is guided in a guide rail which is adjacent to the Starting column runs outwards in an arc.
  • each guide rail has a profile which is generally C-shaped in cross section and in which two rollers are mounted which are mounted on either side of a web which is firmly connected to the bow.
  • the guide rails have a particularly high mechanical strength and stability as a load-bearing element, the guidance of the rollers in the guide rails running almost smoothly.
  • the lower ends of the guide rails are fitted in a socket surrounding the guide column and fastened to a footplate connected to the guide column, and if the guide rails are preferably spaced apart from one another their lower end are connected to each other by a ring that surrounds the guide rails from the outside.
  • the sleeve is assigned a drive.
  • deflecting rollers for an endless drive element such as a toothed belt, chain, rope or the like, are at the upper and lower end section of the guide column. are arranged, the sleeve being connected to the endless drive element and one of the deflecting rollers being connected to the special self-locking drive is connected.
  • the drive is an electric motor with an integrated reduction gear, which ensures reliable mounting and unclamping of a larger-sized screen with a covering area of, for example, 25 m 2 and more.
  • the sleeve can be fixed in the upper end position by the self-locking.
  • the deflection roller at the upper end section of the guide column with a tensioning device, e.g. a clamping screw.
  • the sleeve is designed as a carriage, the rollers of which are supported on the guide column.
  • a limit switch is attached in the lower end section of the connecting piece, which can be actuated by a switching element on the carriage and, if appropriate, a switching element on the toothed belt.
  • a particularly rigid, stable design of the guide column is achieved if the guide column consists of two square profiles arranged next to one another and connected at one of their edges, and if the carriage consists of a square profile, on the inner wall of which bearing journals for the rollers are attached.
  • the upward stroke of the sleeve is resiliently limited by a shock absorber, preferably a gas spring, attached to the guide column in the region of the upper reversal point of the sleeve. If the sleeve is held in the upper end position by compressing the spring, then the spring acts as a support during subsequent tensioning, which is particularly favorable in view of the large projection of the bow including the covering and the moments resulting therefrom.
  • a shock absorber preferably a gas spring
  • Fig.l is a simplified schematic view of a parachute in the open state
  • FIG. 3 shows the parachute according to Fig.l in a schematic plan view
  • FIG. 4 shows detail IV from FIG. 1 on an enlarged scale
  • FIG. 5 shows the detail V in Fig.l in an enlarged view
  • FIG. 6 shows detail VI from FIG. 1 on an enlarged scale
  • FIG. 10 shows a plan view of the screen tip in an enlarged view.
  • Fig.l and 2 1 generally designates a parachute with a base 2 which has a base plate 3, to which a vertical guide column 4 is connected, on which a sleeve 5 is arranged to be longitudinally displaceable.
  • joints 6 for bow 7 (cf. also FIG. 5) are provided, which are shown in FIG. 1 in the open state and in FIG. 2 in the folded state of the screen 1 and are covered with a covering 8 from a top view, e.g. are square shape, as can be seen from Fig.3.
  • Each (or at least some of the) bow 7 is (or are) provided with a rolling or sliding element 9 at a predetermined distance from the joint 6, which element is guided with low friction in an associated guide rail 10.
  • a short web 11 projects from the bow 7 and carries a bearing journal 12 for two rollers 13 arranged on both sides of the web 11, which guide 10 is positively guided in the guide rail 10 designed as a C-shaped profile are, the web 11 protrudes into the slot between the legs 10a of the C-shaped profile.
  • a tubular connecting piece 14 is provided on the foot side according to FIGS. 6 and 7, on the inner wall of which, e.g. C-profile brackets 14a are also provided for receiving the guide rails 10.
  • a flange 14b is welded to the lower end of the connector 14 and is connected to the base plate 3 by means of screws indicated at 14c.
  • the guide rails 10 are connected to one another in the region before their arcuate course, for example by a ring 10b (see FIG. 1), which surrounds the guide rails 10 from the outside and is connected to the guide rails 10 by means of screws or rivets (not shown).
  • the sleeve 5 is designed as a carriage 15; 8, the guide column 4 consists, for example, of two square profiles 16a, 16b arranged side by side, which are connected to one another by welding at their mutually facing edges, as shown in FIGS. 8 and 10.
  • the carriage 15 is also formed with a square profile 17, on the inner wall of which bearing pins 18 for rollers 19 are attached, which are supported on the square profiles 16a, 16b (see in particular FIG. 8), the rollers 19 preferably being formed with ball bearings 20 .
  • four rollers 19 offset in height are provided. From Fig. 5 it can also be seen that the carriage 15 at its lower end a e.g. from two ring plates formed spherical bearing housing 21 on which the bow 7 are articulated via pins 22 to form the joints 6.
  • Deflection rollers 25, 26 for the toothed belt 24 are arranged on the upper and lower end section of the guide column 4.
  • a cable, chain or the like can also be used as the drive element. be used the.
  • the upper deflection roller 25 is assigned a tension screw 27, the lower end of which is supported on an upper end plate 27a of the guide column 4 (see FIGS. 5, 9 and 10).
  • the axis of the upper deflection roller 25 is held in a vertically displaceable bearing, on which the clamping screw 27 engages.
  • the lower deflection roller 26 is set in rotation by a drive 28, which is preferably designed as an electric motor 29 with an integrated reduction gear and self-locking (see FIGS. 1, 2, 6 and 7).
  • the electric motor 29 can e.g. be a stop motor, or the reduction gear is designed to be self-locking.
  • the deflection rollers 25, 26 are positioned so that a section of the toothed belt 24 is guided within the one square profile 16b of the guide column 4, while the other section runs freely on the outside of the guide column 4 and is connected to the carriage 15 (see FIG. 6, 9 and 10).
  • the other square profile 16a can be used to guide cables or lines, etc., as indicated at 38 in FIG.
  • a limit switch 30 is attached to the inner wall thereof, which on the one hand by a projection projecting from the carriage 15 as a switching piece 31a (see FIG. 5) and on the other hand by a switching piece 31b fastened to the toothed belt 24 (see FIG. 9 ) is actuated, wherein the electric motor 29 is automatically switched off in the lower end position of the carriage 15 by the switching element 31a and the upper end position of the carriage by the switching element 31b, by the signals emitted by the limit switch 30 of a control device (not shown) for the electric motor 29 are supplied.
  • 3 holes 32 are provided in the base plate, which are used to hold screws 33 for connection to profile supports 34 anchored in the floor, e.g. T-profiles, serve (see Fig.l, 2 and 7).
  • the bow 7, as shown in FIG. take so that in the former case a slope directed towards the center of the screen, and in the latter case, as with conventional screens, results in a slope directed from the center of the screen to the edge.
  • the slope directed towards the center of the screen has the advantage that when it rains, the water runs down to the center of the screen and there along the guide column 4, is caught by the connector 14 and via a bore (not shown) provided in the base plate 3 into a hole in FIG. 6 at 35 indicated floor drainage can be derived.
  • crank drive (not shown) which can be actuated by hand can also be provided as the drive 28.
  • a lighting fixture 36 can be provided at the upper end of the guide column 4, which is provided in the evening on the one hand as a lantern and on the other hand for attracting insects, such as mosquitoes, above the covering 8 of the parasol 1.
  • the outer edges 37 of the covering 8 can be provided with additional tarpaulin parts (not shown), which serve as “sight protection” or protect the retracted covering 8 and the socket 14 from falling leaves or snow.
  • the guide rails 10 can be provided with a removable outer skin (not shown) made of textile or plastic material which extends from the foot to approximately the ring 10b and which, after opening, e.g. a zipper, allows access for cleaning or maintenance purposes on the parachute 1.
  • a shock absorber in the form of a gas spring 39 can be provided at the upper end of the guide column 4, the housing of which is fastened to an upper plate 40 and extends through the end plate 27a extends through; the bearing housing 21 of the carriage 15 abuts against its piston rod 41 (see FIG. 5) during the upward movement before the upper reversal point is reached, a spherical body 42 attached to the piston rod 41 engaging with a countersink 43 on the upper side of the bearing housing 21 reached.

Landscapes

  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Abstract

Standschirm (1) mit einer mittigen Führungssäule (4), an welcher eine Hülse (5) längsverschiebbar angeordnet ist, und mit bei Verschieben der Hülse (5) längs der Führungssäule (4) aufspreizbaren und die Bespannung (8) tragenden Spriegeln (7). Zur Erhöhung der mechanischen Stabilität des Schirmes (1) ist vorgesehen, daß die Spriegel (7) an der Hülse (5) angelenkt sind, und daß die Spriegel (7) in einem vorbestimmten Abstand von ihrem Gelenk (6) an der Hülse (5) jeweils zumindest ein Roll- oder Gleitelement (9) aufweisen, welches in einer Führungsschiene (10) geführt ist, die von benachbart der Führungssäule (4) ausgehend bogenförmig nach außen verläuft.

Description

Standschirm
Die Erfindung betrifft einen Standschirm mit einer mittigen Führungssäule, an welcher eine Hülse längsverschiebbar angeordnet ist, und mit bei Verschieben der Hülse längs der Führungssäule aufspreizbaren und die Bespannung tragenden Spriegeln.
Herkömmliche Standschirme, z.B. Gartenschirme, sind nach Art eines Regenschirmes aufgebaut und weisen zum Aufspannen eine entlang einer Führungssäule verschiebbare Hülse auf, an welcher Streben angelenkt sind, die ihrerseits mit den Spriegeln gelenkig verbunden sind. Die Spriegel selbst sind an der Führungs- säule angelenkt . Ab einer bestimmten Größe und einem gewissen Gesamtgewicht von Hülse, Streben, Spriegeln und Bespannung ist nicht nur das Aufspannen von Hand aus schwierig, sondern auch die Stabilität der Mechanik nur schwer zu sichern, insbesondere wenn die Bespannung durch Regen noch schwerer wird, so daß eine obere Grenze für die Größe der Bespannungsfläche gegeben ist. Vor allem ist die mechanische Stabilität bei Schirmen größerer Bauart durch die aus Gewichts- und Kostengründen zumeist fragil ausgebildeten Streben, Spriegel sowie deren Gelenksverbindungen nicht genügend gewährleistet, insbesondere bei starkem Wind und Regen. Verbogene oder abgebrochene Streben und Spriegel sind die Folgen.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Standschirmes der eingangs genannten Art, welcher eine größere Bespannungs- fläche und eine erhöhte Stabilität im Vergleich zu bekannten Standschirmen aufweist, wobei auch die Möglichkeit bestehen soll, daß die Schirmbespannung im aufgespannten Zustand ein zur Schirmmitte gerichtetes Gefälle aufweist, und daß das Auf- und Abspannen erleichtert wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Spriegel an der Hülse angelenkt sind, und daß die Spriegel in einem vorbestimmten Abstand von ihrem Gelenk an der Hülse jeweils zumindest ein Roll- oder Gleitelement aufweisen, welches in einer Führungsschiene geführt ist, die von benachbart der Führungssäule ausgehend bogenförmig nach außen verläuft . Durch diese Maßnahmen kann der obigen Zielsetzung gut entsprochen werden. Durch den bogenförmigen Verlauf der Führungsschienen werden die Spriegel sukzessive von der vertikalen Ausgangsstellung in eine Endstellung gebracht, in der das Gefälle der Bespannung wahlweise zur Schirmmitte oder von dieser nach außen gerichtet ist, wobei auch eine Zwischenstellung ohne Gefälle möglich ist, d.h. die Bespannung verläuft in der Horizontalen. Von besonderem Vorteil für die praktische Handhabung ist auch, daß beim Aufspannen des Schirms die Spriegel mit der Bespannung aus der der Führungssäule benachbarten unteren Position zuerst von unten nach oben und dann erst auswärts bewegt werden, wodurch die Umgebung, etwa beim Schirm stehende oder sitzende Personen, nicht beeinträchtigt werden, im Gegensatz zu einem herkömmlichen Aufspannen durch Aufklappen des Schirms.
Gemäß einer besonders bevorzugten und hinsichtlich einer stabilen Führung der Spriegel vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß jede Führungsschiene ein im Querschnitt allgemein C-förmiges Profil aufweist, in welchem zwei beiderseits eines mit dem Spriegel fest verbundenen Steges gelagerte Rollen geführt sind. Durch diese Profilgebung weisen die Führungsschienen als tragendes Element eine besonders hohe mechanische Festigkeit und Stabilität auf, wobei die Führung der Rollen in den Führungsschienen nahezu reibungslos verläuft .
Um den Führungsschienen selbst einen guten mechanischen Halt bei der Abstützung zu bieten, ist es vorteilhaft, wenn die unteren Enden der Führungsschienen in einem die Führungssäule umgebenden und an einer mit der Führungssäule verbundenen Fußplatte befestigten Stutzen angebracht sind, und wenn vorzugsweise die Führungsschienen im Abstand von ihrem unteren Ende durch einen Ring untereinander verbunden sind, der die Führungsschienen von außen umschließt.
Ab einem bestimmten Gesamtgewicht von Hülse, Spriegel und Bespannung ist es von Vorteil, wenn der Hülse ein Antrieb zugeordnet ist. Dabei ist eine platzsparende, nichtsdestoweniger äußerst effiziente Konstruktion dann erzielt, wenn am oberen und unteren Endabschnitt der Führungssäule Umlenkrollen für ein endloses Antriebselement, wie ein Zahnriemen, Kette, Seil oder dergl . angeordnet sind, wobei die Hülse mit dem endlosen Antriebselement verbunden und eine der Umlenkrollen mit dem ins- besondere selbsthemmenden Antrieb verbunden ist .
Hierbei hat es sich auch als zweckmäßig erwiesen, wenn der Antrieb ein Elektromotor mit integriertem Untersetzungsgetriebe ist, wodurch ein zuverlässiges Auf- und Abspannen eines Schirmes größerer Bauart mit einer Bespannungsfläche von z.B. 25 m2 und mehr gewährleistet ist. Durch die Selbsthemmung kann die Hülse in der oberen Endstellung fixiert werden.
Um dem Zahnriemen eine geeignete Vorspannung zu verleihen und um ihn im Betrieb gespannt zu halten, ist es günstig, wenn die Umlenkrolle am oberen Endabschnitt der Führungssäule mit einer Spanneinrichtung, z.B. einer Spannschraube, versehen ist.
Zur Vermeidung von Reibungsverlusten zwischen der Hülse und der Führungssäule hat es sich auch als vorteilhaft erwiesen, wenn die Hülse als Laufwagen ausgebildet ist, dessen Laufrollen sich an der Führungssäule abstützen.
Zum exakten Aus- und Einschalten des Elektromotors in der oberen bzw. unteren Endstellung des Laufwagens ist es weiters vorteilhaft, wenn im unteren Endabschnitt des Stutzens ein Endschalter angebracht ist, der durch ein Schaltstück am Laufwagen und gegebenenfalls ein Schaltstück am Zahnriemen betätigbar ist .
Eine besonders steife, stabile Ausgestaltung der Führungssäule wird erzielt, wenn die Führungssäule aus zwei nebeneinander angeordneten und an einer ihrer Kanten verbundenen Vierkantprofilen besteht, und wenn der Laufwagen aus einem Vierkantprofil besteht, an dessen Innenwandung Lagerzapfen für die Laufrollen angebracht sind. Durch diese Maßnahmen wird ein stabiler und raumsparender Aufbau der Führungssäule bzw. des Lauf- wagens erzielt.
Für ein sanftes, gedämpftes Anhalten der Hülse samt Spriegeln beim Aufspannen ist es schließlich von Vorteil, wenn der Aufwärtshub der Hülse durch einen im Bereich des oberen Umkehrpunktes der Hülse an der Führungssäule angebrachten Stoßdämpfer, vorzugsweise eine Gasfeder, federnd begrenzt ist. Wenn die Hülse unter Zusammendrücken der Feder in der oberen Endposition festgehalten wird, so wirkt die Feder beim späteren Abspannen unterstützend, was im Hinblick auf die große Ausladung der Spriegel samt Bespannung und die dadurch gegebenen Momente besonders günstig ist .
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in der Zeichnung dargestellten, bevorzugten Ausführungsbeispielen, auf die sie jedoch nicht beschränkt sein soll, noch weiter erläutert.
Es zeigen:
Fig.l eine vereinfachte schematische Ansicht eines Standschirmes im aufgespannten Zustand;
Fig.2 den Standschirm nach Fig.l in einer entsprechenden Ansicht, nun jedoch im zusammengefalteten Zustand;
Fig.3 den Standschirm nach Fig.l in schematischer Draufsicht;
Fig.4 das Detail IV aus Fig.l in vergrößerter Darstellung;
Fig.5 das Detail V in Fig.l in vergrößerter Darstellung;
Fig.6 das Detail VI aus Fig.l in vergrößerter Darstellung;
Fig.7 einen Querschnitt gemäß der Linie VII-VII in Fig.6;
Fig.8 einen Querschnitt gemäß der Linie VIII-VIII in Fig.5;
Fig.9 das Detail IX aus Fig.l in vergrößerter Darstellung; und
Fig.10 eine Draufsicht auf die Schirmspitze in vergrößerter Darstellung.
In Fig.l und 2 bezeichnet 1 allgemein einen Standschirm mit einem Sockel 2 der eine Fußplatte 3 aufweist, mit der eine vertikale Führungssäule 4 verbunden ist, an welcher eine Hülse 5 längsverschiebbar angeordnet ist. An der Hülse 5 sind Gelenke 6 für Spriegel 7 (vgl. auch Fig.5) vorgesehen, welche in Fig.l im aufgespannten und in Fig.2 im zusammengefalteten Zustand des Schirmes 1 dargestellt und mit einer Bespannung 8 von in Draufsicht z.B. quadratischer Form versehen sind, wie aus Fig.3 ersichtlich ist.
Jeder (oder zumindest einige der) Spriegel 7 ist (bzw. sind) in einem vorbestimmten Abstand vom Gelenk 6 mit einem Roll- oder Gleitelement 9 versehen, das in einer zugehörigen Führungsschiene 10 reibungsarm geführt ist. Aus der vergrößerten Darstellung von Fig.4 ist beispielsweise ersichtlich, daß vom Spriegel 7 ein kurzer Steg 11 absteht, der einen Lagerzapfen 12 für zwei beidseitig des Steges 11 angeordnete Rollen 13 trägt, welche in der als C-förmiges Profil ausgebildeten Führungsschiene 10 formschlüssig geführt sind, wobei der Steg 11 in den Schlitz zwischen den Schenkeln 10a des C-förmigen Profils hineinragt .
Wie aus den Fig.l, 2 und 4 ersichtlich ist, verlaufen die Führungsschienen 10, von welchen in Fig.l und 2 aus Gründen der besseren Übersicht nur jeweils eine Führungsschiene 10 links und rechts der Führungssäule 4 dargestellt ist, vom Säulenfuß weg zunächst benachbart der Führungssäule 4 allgemein parallel und ab einer vorbestimmten Höhe bogenförmig nach außen.
Zur Halterung der Führungsschienen 10 ist gemäß Fig.6 und 7 fußseitig ein rohrförmiger Stutzen 14 vorgesehen, an dessen Innenwandung z.B. ebenfalls C-Profil-Halterungen 14a zur Aufnahme der Führungsschienen 10 vorgesehen sind. An das untere Ende des Stutzens 14 ist ein Flansch 14b angeschweißt, der mit der Fußplatte 3 mittels bei 14c angedeuteten Schrauben verbunden ist .
Die Führungsschienen 10 sind im Bereich vor ihrem bogenförmigen Verlauf untereinander beispielsweise durch einen Ring 10b (s. Fig.l) verbunden, der die Führungsschienen 10 von außen umschließt und über Schrauben oder Nieten (nicht dargestellt) mit den Führungsschienen 10 verbunden ist.
Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Hülse 5 als Laufwagen 15 ausgebildet; die Führungssäule 4 besteht z.B gemäß Fig.8 aus zwei nebeneinander angeordneten Vierkantprofilen 16a, 16b, die an ihren einander zugewandten Kanten durch Schweißung miteinander verbunden sind, wie in den Fig.8 und 10 dargestellt. Der Laufwagen 15 ist ebenfalls mit einem Vierkantprofil 17 ausgebildet, an dessen Innenwandung Lagerzapfen 18 für Laufrollen 19 angebracht sind, welche sich an den Vierkantprofilen 16a, 16b abstützen (s. insbesondere Fig.8), wobei die Laufrollen 19 vorzugsweise mit Kugellagern 20 gebildet sind. Insgesamt sind, wie in Fig.5 angedeutet, vier in der Höhe gegeneinander versetzte Laufrollen 19 vorgesehen. Aus Fig.5 ist des weiteren ersichtlich, daß der Laufwagen 15 an seinem unteren Ende ein z.B. aus zwei Ringplatten gebildetes Gelenklagergehäuse 21 trägt, an welcher die Spriegel 7 über Stifte 22 angelenkt sind, um die Gelenke 6 zu bilden.
Zur Längsverschiebung des LaufWagens 15 entlang der Führungssäule 4 ist ein endloses Antriebselement 23 z.B. in Form eines Zahnriemens 24 vorgesehen. Am oberen und unteren Endabschnitt der Führungssäule 4 sind Umlenkrollen 25, 26 für den Zahnriemen 24 angeordnet. Selbstverständlich kann als Antriebselement auch ein Seilzug, eine Kette oder dergl . verwendet wer- den. Um dem Zahnriemen 24 eine geeignete Vorspannung zu verleihen, ist der oberen Umlenkrolle 25 eine Spannschraube 27 zugeordnet, deren unteres Ende sich an einer oberen Abschlußplatte 27a der Führungssäule 4 abstützt (s. Fig.5, 9 und 10) . Die Achse der oberen Umlenkrolle 25 ist in einer vertikal verschiebbaren Lagerung gehaltert, an welcher die Spannschraube 27 angreift.
Die untere Umlenkrolle 26 wird durch einen Antrieb 28 in Drehung versetzt, welcher vorzugsweise als Elektromotor 29 mit integriertem Untersetzungsgetriebe und Selbsthemmung ausgebildet ist (s. Fig.l, 2, 6 und 7). Der Elektromotor 29 kann z.B. ein Stoppmotor sein, oder aber das Untersetzungsgetriebe ist selbsthemmend ausgebildet. Hierbei sind die Umlenkrollen 25, 26 so positioniert, daß ein Abschnitt des Zahnriemens 24 innerhalb des einen Vierkantprofiles 16b der Führungssäule 4 geführt ist, während der andere Abschnitt frei an der Außenseite der Führungssäule 4 verläuft und mit dem Laufwagen 15 verbunden (s. Fig.6, 9 und 10) . Das andere Vierkantprofil 16a kann zur Führung von Kabeln bzw. Leitungen etc. dienen, wie in Fig.8 bei 38 angedeutet ist.
Im unteren Endabschnitt des Stutzens 14 ist an dessen Innenwandung ein Endschalter 30 angebracht, der einerseits durch einen vom Laufwagen 15 abstehenden Vorsprung als Schaltstück 31a (s. Fig.5) und andererseits durch ein am Zahnriemen 24 befestigtes Schaltstück 31b (s. Fig.9) betätigt wird, wobei eine automatische Abschaltung des Elektromotors 29 in der unteren Endstellung des Laufwagens 15 durch das Schaltstück 31a und der oberen Endstellung des Laufwagens durch das Schaltstück 31b erfolgt, indem die vom Endschalter 30 abgegebenen Signale einer Steuereinrichtung (nicht dargestellt) für den Elektromotor 29 zugeführt werden.
Um dem Standschirm 1 eine hohe Standfestigkeit zu verleihen, sind in der Fußplatte 3 Bohrungen 32 (mit oder ohne Gewinde) vorgesehen, die zur Aufnahme von Schrauben 33 zur Verbindung mit im Boden verankerten Profilträgern 34, z.B. T-Profilen, dienen (s. Fig.l, 2 und 7) .
Durch den erfindungsgemäßen Aufbau des Standschirmes 1 ist es möglich, daß die Spriegel 7, wie in Fig.l gezeigt, je nach der oberen Endstellung des Laufwagens 15 entweder die mit voller Linie oder die mit strichlierter Linie dargestellte Lage ein- nehmen, so daß im ersteren Fall ein zur Schirmmitte gerichtetes, und im letzteren Fall, wie bei herkömmlichen Schirmen, ein von der Schirmmitte zum Rand gerichtetes Gefälle resultiert. Das zur Schirmmitte gerichtete Gefälle hat den Vorteil, daß bei Regen das Wasser zur Schirmmitte und dort längs der Führungssäule 4 abwärts rinnt, vom Stutzen 14 aufgefangen und über eine in der Fußplatte 3 vorgesehene Bohrung (nicht dargestellt) in eine in Fig.6 bei 35 angedeutete Bodendrainage abgeleitet werden kann.
Anstelle des Elektromotors 29 (oder als Ergänzung zu diesem) kann auch ein von Hand aus betätigbarer Kurbeltrieb (nicht dargestellt) als Antrieb 28 vorgesehen sein.
Als zusätzliche Ausgestaltung kann am oberen Ende der Führungssäule 4 ein Beleuchtungskörper 36 (s. Fig.l) vorgesehen sein, der in der Abendzeit einerseits als Laterne und andererseits zum Anlocken von Insekten, wie Steckmücken, oberhalb der Bespannung 8 des Standschirmes 1 vorgesehen ist .
Außerdem können die Außenränder 37 der Bespannung 8 mit zusätzlichen Planenteilen (nicht dargestellt) versehen werden, welche als "Sichtschutz" dienen bzw. die eingefahrene Bespannung 8 sowie den Stutzen 14 vor fallendem Laub oder Schnee schützen. Weiters können die Führungsschienen 10 mit einer vom Fuß bis etwa zum Ring 10b reichenden abnehmbaren Außenhaut (nicht dargestellt) aus Textil- oder Kunststoffmaterial versehen sein, welche nach dem Öffnen, z.B. eines Reißverschlusses, einen Zugang für Reinigungs- oder Wartungszwecke am Standschirm 1 ermöglicht .
Mit mehreren im entsprechenden Abstand aufgestellten Standschirmen 1 mit vorzugsweise zur Schirmmitte weisendem Gefälle der Bespannung 8 können größere Flächen gegen Regen bzw. Sonne geschützt werden, wobei vorteilhafterweise die Außenränder 37 der Schirme 1 dachziegelähnlich überlappt werden (s. Fig.l). Dabei kann es auch erforderlich sein, die Schirme 1 zeitversetzt zueinander aufzuspannen (nämlich dann, wenn eine gegenseitige Überlappung gegeben ist) , damit die Schirme 1 einander nicht behindern.
Aus Fig.l, 2, 5 und 9 ist schließlich noch ersichtlich, daß am oberen Ende der Führungssäule 4 ein Stoßdämpfer in Form einer Gasfeder 39 vorgesehen sein kann, deren Gehäuse an einer oberen Platte 40 befestigt ist und sich durch die Abschlußplatte 27a hindurch erstreckt; gegen ihre Kolbenstange 41 (s. Fig.5) stößt das Lagergehäuse 21 des Wagens 15 bei der Aufwärtsbewegung, bevor der obere Umkehrpunkt erreicht wird, wobei ein an der Kolbenstange 41 angebrachter Kugelkörper 42 mit einer Ansenkung 43 an der Oberseite des Lagergehäuses 21 in Eingriff gelangt. Bei einer weiteren Aufwärtsbewegung des Wagens 15 wird die Gas- feder 39 zusammengedrückt, wodurch nicht nur eine Dämpfung am Ende des Aufwärtshubes des Wagens 15 erzielt wird, sondern auch eine Kraftunterstützung am Beginn des Abwärtsfahrens des Wagens 15, wenn der Schirm 1 abgespannt wird und dabei durch die Hebelwirkung der Spriegel 7 hohe Momente zu überwinden sind, erreicht wird, wodurch der Antrieb 28 entlastet wird.

Claims

Patentansprüche :
1. Standschirm mit einer mittigen Führungssäule, an welcher eine Hülse längsverschiebbar angeordnet ist, und mit bei Verschieben der Hülse längs der Führungssäule aufspreizbaren und die Bespannung tragenden Spriegeln, dadurch gekennzeichnet, daß die Spriegel (7) an der Hülse (5) angelenkt sind, und daß die Spriegel (7) in einem vorbestimmten Abstand von ihrem Gelenk (6) an der Hülse (5) jeweils zumindest ein Roll- oder Gleitelement (9) aufweisen, welches in einer Führungsschiene (10) geführt ist, die von benachbart der Führungssäule (4) ausgehend bogenförmig nach außen verläuft .
2. Standschirm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Führungsschiene (10) ein im Querschnitt allgemein C-för- miges Profil aufweist, in welchem zwei beiderseits eines mit dem Spriegel (7) fest verbundenen Steges (11) gelagerte Rollen (13) geführt sind.
3. Standschirm nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die unteren Enden der Führungsschienen (10) in einem die Führungssäule (4) umgebenden und an einer mit der Führungssäule (4) verbundenen Fußplatte (3) befestigten Stutzen (14) angebracht sind.
4. Standschirm nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschienen (10) im Abstand von ihrem unteren Ende durch einen Ring (10b) untereinander verbunden sind, der die Führungsschienen (10) von außen umschließt.
5. Standschirm nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Hülse (5) ein Antrieb (28) zugeordnet ist.
6. Standschirm nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß am oberen und unteren Endabschnitt der Führungssäule Umlenkrollen (25, 26) für ein endloses Antriebselement (23), wie ein Zahnriemen, Kette, Seil oder dergl . , angeordnet sind, wobei die Hülse (5) mit dem endlosen Antriebselement (23) verbunden und eine der Umlenkrollen (26) mit dem insbesondere selbsthemmenden Antrieb (28) verbunden ist.
7. Standschirm nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb (28) ein Elektromotor (29) mit integriertem Untersetzungsgetriebe ist.
8. Standschirm nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkrolle (25) am oberen Endabschnitt der Führungs- säule (4) mit einer Spanneinrichtung, z.B. einer Spannschraube (27), versehen ist.
9. Standschirm nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (4) als Laufwagen (15) ausgebildet ist, dessen Laufrollen (19) sich an der Führungssäule (4) abstützen.
10. Standschirm nach den Ansprüchen 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß im unteren Endabschnitt des Stutzens (14) ein Endschalter (30) angebracht ist, der durch ein Schaltstück (31a) am Laufwagen (15) , gegebenenfalls auch ein Schaltstück (31b) am Zahnriemen (24), betätigbar ist.
11. Standschirm nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungssäule (4) aus zwei nebeneinander angeordneten und an einer ihrer Kanten verbundenen Vierkantprofilen (16a, 16b) besteht, und daß der Laufwagen (15) aus einem Vierkantprofil (17) besteht, an dessen Innenwandung Lagerzapfen (18) für die Laufrollen (19) angebracht sind.
12. Standschirm nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufwärtshub der Hülse (5) durch einen im Bereich des oberen Umkehrpunktes der Hülse (5) an der Führungs- säule (4) angebrachten Stoßdämpfer, vorzugsweise eine Gasfeder (39), federnd begrenzt ist.
PCT/AT1998/000179 1997-07-29 1998-07-28 Standschirm WO1999005931A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU86160/98A AU8616098A (en) 1997-07-29 1998-07-28 Canopy on stand

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT128797A ATA128797A (de) 1997-07-29 1997-07-29 Standschirm
ATA1287/97 1997-07-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999005931A1 true WO1999005931A1 (de) 1999-02-11

Family

ID=3510633

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT1998/000179 WO1999005931A1 (de) 1997-07-29 1998-07-28 Standschirm

Country Status (3)

Country Link
AT (1) ATA128797A (de)
AU (1) AU8616098A (de)
WO (1) WO1999005931A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003033840A1 (en) * 2001-10-16 2003-04-24 Garry Randall Hart Sail shaped awnings
DE102010060149A1 (de) * 2010-10-25 2012-04-26 Technische Universität München Schirmsystem mit trichterförmiger Membran
EP2443956A3 (de) * 2010-10-20 2012-11-21 Studio MSB UG (haftungsbeschränkt) Schirmsystem
DE102015219404A1 (de) 2015-10-07 2017-04-13 Erich Mayer Schirm, insbesondere Standschirm

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3844301A (en) * 1973-10-09 1974-10-29 V Harrell Collapsible umbrella
DE8811485U1 (de) * 1988-09-10 1988-11-03 Greichgauer GmbH & Co. KG, 5810 Witten Schirm
GB2228674A (en) * 1989-01-27 1990-09-05 Jonathan Cheng Manual/motorized double-mode umbrella
FR2681224A1 (fr) * 1991-09-12 1993-03-19 Acg Design Sarl Dispositif d'abri individuel, du type parapluie.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3844301A (en) * 1973-10-09 1974-10-29 V Harrell Collapsible umbrella
DE8811485U1 (de) * 1988-09-10 1988-11-03 Greichgauer GmbH & Co. KG, 5810 Witten Schirm
GB2228674A (en) * 1989-01-27 1990-09-05 Jonathan Cheng Manual/motorized double-mode umbrella
FR2681224A1 (fr) * 1991-09-12 1993-03-19 Acg Design Sarl Dispositif d'abri individuel, du type parapluie.

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003033840A1 (en) * 2001-10-16 2003-04-24 Garry Randall Hart Sail shaped awnings
EP2443956A3 (de) * 2010-10-20 2012-11-21 Studio MSB UG (haftungsbeschränkt) Schirmsystem
DE102010060149A1 (de) * 2010-10-25 2012-04-26 Technische Universität München Schirmsystem mit trichterförmiger Membran
DE102010060149B4 (de) * 2010-10-25 2013-02-07 Technische Universität München Schirmsystem mit trichterförmiger Membran
DE102015219404A1 (de) 2015-10-07 2017-04-13 Erich Mayer Schirm, insbesondere Standschirm
DE102015219404B4 (de) * 2015-10-07 2017-10-19 Erich Mayer Schirm, insbesondere Standschirm

Also Published As

Publication number Publication date
ATA128797A (de) 2002-01-15
AU8616098A (en) 1999-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004016272B4 (de) Fluggasttreppe oder Fluggastbrücke
EP0741531B1 (de) Standschirm
DE102007021821B4 (de) Schirm
DE3721830C2 (de) Schirm sowie Abschirmung
EP1428788A1 (de) Teleskopausleger
DE3500093A1 (de) Leichter schutzschirm in zeltform mit einem aus tuch bestehenden dach
DE60120299T2 (de) Seilanordnung für einen Turmkran
DE102005001469A1 (de) Reflektoreinrichtung für den Einsatz in der Fotografie
WO1999005931A1 (de) Standschirm
DE202012100656U1 (de) Parallel raffbares Membrandach
WO1999044459A1 (de) Standschirm
DE102015219404B4 (de) Schirm, insbesondere Standschirm
DE19716196C1 (de) Markise oder Rollo
DE4318678A1 (de) Gerüstabdeckung
DE19524420C2 (de) Markise mit einziehbarem Volant
EP0064684A2 (de) Markise für trapezförmige Fenster
DE3721738A1 (de) Bedachung fuer freiflaechen
DE69832906T2 (de) Abdeckkonstruktion
DE8009033U1 (de) Kran mit teleskopturm
DE3217907A1 (de) Teleskopmast mit einer vorrichtung zum selbstausgleichenden abspannen des mastes bei dessen aufstellen und ausfahren
DE69000703T2 (de) Vorrichtung, um ein sonnenschirmtuch unter spannung zu halten, insbesondere fuer eine veranda oder pergola.
DE3624740A1 (de) Markise
DE2707177A1 (de) Absturzsicherung
DE3303670A1 (de) Ausziehbarer tisch
EP3985201B1 (de) Markise, insbesondere wintergarten- oder wetterschutzmarkise, mit einem stützträger

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DE DK EE ES FI GB GE GH GM HR HU ID IL IS JP KE KG KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: KR

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

122 Ep: pct application non-entry in european phase