DE2520291A1 - Gelenkarmmarkise - Google Patents

Gelenkarmmarkise

Info

Publication number
DE2520291A1
DE2520291A1 DE19752520291 DE2520291A DE2520291A1 DE 2520291 A1 DE2520291 A1 DE 2520291A1 DE 19752520291 DE19752520291 DE 19752520291 DE 2520291 A DE2520291 A DE 2520291A DE 2520291 A1 DE2520291 A1 DE 2520291A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
joint
articulated
articulated arm
springs
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752520291
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Warema Renkhoff SE
Original Assignee
Warema Renkhoff SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Warema Renkhoff SE filed Critical Warema Renkhoff SE
Priority to DE19752520291 priority Critical patent/DE2520291A1/de
Publication of DE2520291A1 publication Critical patent/DE2520291A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0666Accessories
    • E04F10/0674Accessories acting as separate supporting bar
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0611Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with articulated arms supporting the movable end of the blind for deployment of the blind
    • E04F10/0618Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with articulated arms supporting the movable end of the blind for deployment of the blind whereby the pivot axis of the articulation is perpendicular to the roller
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0611Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with articulated arms supporting the movable end of the blind for deployment of the blind
    • E04F10/0618Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with articulated arms supporting the movable end of the blind for deployment of the blind whereby the pivot axis of the articulation is perpendicular to the roller
    • E04F10/0622Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with articulated arms supporting the movable end of the blind for deployment of the blind whereby the pivot axis of the articulation is perpendicular to the roller whereby the plane defined by three consecutive articulation points of an articulated arm is not parallel to the rotation axis of the roller, e.g. to create a saddle type roof construction or to prevent contact between the cloth and the arm sections
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0644Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with mechanisms for unrolling or balancing the blind
    • E04F10/0651Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with mechanisms for unrolling or balancing the blind acting on the arms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Awnings And Sunshades (AREA)

Description

  • "Gelenkarmmarkise" Die Erfindung betrifft eine Gelenkarmmarkise mit einem mittels einer Tuchwelle auf- und abwickelbaren Markisentuck, das mittels eines aus Gelenkarmen bestehenden Gelenkes mit eirer Federspannung beaufsehlagbar ist.
  • pos sind Gelenkarmmarkisen bekannt, bei denen die Tuchspannung durch eine außerhalb oder innerhalb der Gelenkarm markisenkonstruktion liegenden Zugfeder erzeugt wird, Bei den Gelenkarmmarkisen mit außenliegender Feder ist das eine Ende der Zugfoder ortsfest an der Kerkisenkonstruktion festghelegt, beispielsweise am Verbindungsrohr, mit welchem die Markisenkonstruktion über eine Konsole an einer Hauswand o.lgl. befestigt ist. Das andere Ende der Feder greift an einen der Gelenkarme im schrägen Winkel an.
  • Die hierbei erzielte Tuchspannung ist zwar ausreichend, jedoch hat die Markisenkonstruktion wogen der außenliegenden Feder ein ootisch unschönes Aussehen. Außerdem ist beim zurückfahren des Markisentuches ein ständig wachsender Durchhang des Tuches festzustellen, da aufgrund des sich verringernden Kraftangriffswinkels, das von der Zugfeder auf die Gelenkarmkonstruktion ausgeübte Drehmoment immer geringer wird und schließlich bei vollständig eingefahrenem Tuch zu Null wird. In dieser eingefahrenen Stellung liegt nämlich der Gelenkarm, an welche die Zugfeder angreift, praktisch parallel mit dem Verbindungsrehr, an welchem das ortsfaste Ende der Zugfeder angelenkt ist.
  • Bei der Gelenkarmmarkisenkonstruktion mit innenliegender Zugfeder ist die Zugfeder in Form einer Doppelfeder innerhalb eines Gelenkarmes angeordnet. Mittels eines stahlseiles ist das eine Ende der Zugfeder am Innengelenk, an welchem die beiden Gelenkarme miteinander verbunden sind, befestigt. Das andere Ende ist über ein Stahlseil, das mit einem kleinen Hebel um den Gelem@@-bolzen des hinteren Gelenkes gelegt ist, geführt. Auch bei maximaler Spannung der Zugfeder entsteht aufgrund des kleinen Hobels ein nur verhältnismäßig geringer Dre@-moment, so daß eine zufriede@stellende Tuchspannung nicht erzielt wird. Die Nachteile einer unzureichenden Tuchspannung sind folgende: Es bit sich ein sog. Wassersack, d.h. das Wasser sammelt sich an der Durchhangstelle des Markisentuches an und drückt demzugolge mit einer zusätzlichen Last auf die Markisenunterkonstruktion. Auch das optische Gesamtbild wird durch den Durchhang beeinträchtigt.
  • Ferner wickelt sich das Tuch beim Aufwickeln auf die Tuchwelle ungleichmäßig auf. Darüberhinaus kann Faltenbildung beim Aufwickeln des Tuches nicht vermieden werden.
  • Bei starkem Durchhang liegt das Markisentuch auf den mittleren Gelenken auf und flattern bei Wind, so daß an diesen Stellen im Laufe der Zeit das Markisentuch durchscheuert.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Gelenkarmmarkise zu zeigen, mit der eine optimale Tuchspannung erreicht wird, ohne daß durch die hierzu notwendige Federkonstruktion das Aussehen der Markise beeinträchtigt wird.
  • Diese Aufgabe wird bei der Gelenkarmmarkise der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zumindest in dem bzw. den Innengelenk(en), an dem bzw. an denen die Gelenkarme miteinander verbunden sind, (eine) die Gelenkachse(n) des Gelenkes umbauende Spiralfeder(n) angeordnet ist bzw. sind.
  • Eine Erhöhung der Tuchspannung läßt sich dadurch erzielen, daß zusätzlich ein Außengelenk oder beide Außengelenke des aus den Gelenkarmen bestehenden Gelenkes mit die Gelenkachsen der Außengelenke umbauenden Spiralfedern versehen sind in der Weise, daß die Kräfte der Federn sich addieren.
  • Bei einer Gelenkmarkise mit einer aus zwei Gelenkarmen bestehenden Gelenkkonstruktion können in vorteilhafter Weise sowohl das in der Nähe der Tuchwelle ortsfest angeordnete Außengelenk als auch das Innengelenk, durch welches die beiden Gelenkarme miteinander verbunden sind, mit die Gelenkachsen umbauenden Spiralfedern versehen sein.
  • Dadurch, daß die Spiralfedern an den Gelenken der Gelenkkonstruktion vorgesehen sind, können die Spiralfedern bzgl. ihrer räumlichen Abmessungen ohne weiteres an die Gelenkkonstruktion angepaßt werden, so daß das optische Bild der Gelenkkonstruktion durch die Federn nicht beeinträchtigt wird. Gleichzeitig wird die notwendige Tuchspannung gewährleistet.
  • Eine Verbesserung in optischer Hinsicht läßt sich noch dadurch erzielen, daß die Spiralfedern innerhalb des Gelenkkäfigs der Gelenke eingebaut sind. Wenn mehrere Federn in der Gelenkkonstruktion zur Anwendung kommen, sind diese so eingebaut, daß die Richtungen der Drehmomente der Federn in benachbarten Gelenken einander entgegengesetzt sind. Man erhält hierdurch eiie Addition der Federkräfte.
  • Der Einbau der Spiralfeder innerhalb des Gelenkkäfigs kann in vorteilhafter Weise dadurch erzielt werden, daß das innere Federende an einem mit dem Gelenkkäfig drehfest verbundenen Gelenkbolzen und das äußere Federende am Gegengelenk abgestützt sind. Um den Gelenkbolzen drehfest im Gelenkkäfig anzuordnen, kann dieser am einen Ende mit einer Schlüsselfläche versehen sein, die in einer entsprechenden Schlüsselfläche am Gelenkkäfig eingesetzt ist.
  • Die Vorteile der Erfindung sind insbesondere darin zu sehen, daß man ohne Beeinträchtigung des äußeren Erscheinungsbildes der Markisenanlage eine optimale Tuchspannung erzielt, was insbesondere bei Markisen von Wichtigkeit ist, da diese nicht nur einen guten Sonnenschutz, sondern auch ein dekoratives Aussehen aufweisen sollen. Außerdem sind die Federn, welche die notwendige Tuchspannung erzeugen, in die Markisenkonstruktion harmonisch eingefügt, so daß sie sich nicht störend auswirken. Eine Vergrößerung der Gelenkkäfige ist nicht erforderlich, da die Spiralfedern als Spiralflachfedern mit relativ großem Querschnitt ausgebildet sein können, die das notwendige Drehmoment zur Spannung des Tuches ohne weiteres liefern können.
  • Außerdem liefern die Federn neben der notwendigen Tuchspannung im ausgefahrenen Zustand auch beim Aufrollen des Markisentuches eine an der Tuchwelle wirkende Spannung, so daß ein straffes Aufwickeln ohne Faltenbildung und ohne Bildung eines Durchhanges ermöglicht wird.
  • In den Figuren ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Anhand dieser Figuren soll die Erfindung noch näher erläutert werden.
  • Es zeigen: Fig. 1 eine Gelenkarmmarkise ohne Markisentuch in perspektivischer Darstellung; Fig. 2 Teilausschnitte A und B der Fig. 1 in senkrechtem Schnitt; Fig. 5 Teilausschnitte A und B der Fig. 1 in waagrechtem Schnitt.
  • Die dargestellte Gelenkarmmarkise bes-itzt Gelenkarme 1, 2, lt, 2t. Diese Gelenkarme sind durch Innengelenke 5, 5" miteinander verbunden. Die einen Außengelenke 4, 4t sind ortsfest mit einem Verbindungsrohr 6 verbunden. Uber dieses Verbindungsrohr und über Konsolen 7, 8 8 ist die Gelenkarmmarkise an einer Hauswand o.dgl.
  • befestigt. Mit Hilfe einer Kurbel 9 kann das nicht näher dargestellte Markisentuch von einer Tuchwelle 10 abgerollt oder aufgerdit werden. Das vordere Ende des Markisentuches ist an einem Fallrohr 26 befestigt. Zwischen dem Verbindungsrohr 6 und dem Fallrohr 26 befinden sich die Gelenkarme 1, 2, 1', 2t, wobei die Gelenkarme 2, 2t über Außengelenke 3, 3t am Fallrohr 26 angelenkt sind.
  • Das Fallrohr ist außerdem mit Anschlägen 27, 28 versehen.
  • Wie aus den Teilansichten A, B in den Fig. 2 und 3 ersichtlich ist, sind in den Außengelenken 4, 4', mit welchen die Gelenkarme 1, 1? am Verbindungsrohr 6 ange-11 lenkt sind, mit Spiralfedern/versehen. Außerdem sind auch die Innengelenke 5, 5t, welche die beiden Gelenkarme jeweils miteinander verbinden, mit Spiralfedern 12 versehen. Diese Spiralfedern befinden sich im Scharnierraum der Gelenke.
  • Die inneren Federenden 22, 23 der Spiralfedern 11, 12 sind in Gelenkbolzen 16, 17 verankert. Hierzu sind die inneren Federenden 22, 23 umgebogen und in Schlitze der Gelenkbolzen eingesteckt.
  • Die äußeren Federenden 24, 25 sind hakenförmig ausgebildet. Das hakenförmige äußere Federende 24 der Spiralfeder 11, welche im Außengelenk 4 angeordnet ist, ist um eine entsprechende Verformung des Geg«gelenkes 15 dieses Außengelenkes gelegt. Dieses Gegengelenk lr ist ortsfest mit dem Verbindungsrohr 6 verbunden. Das hakenförmige äußere Federende 25 der Spiral-5 feder 12 im InnengelenkXist um eine entsprechende Verformung am Gegengelenk 29 des Innengelenkes 5 gelegt.
  • Die Gelenkbolzen 16, 17 sind verdrehfest mit Gelenkkäfigen 13, 14, welche an beiden Enden des Gelenkarmes 1 angeordnet sind, verbunden. Jeder Gelenkbolzen 16, 17 weist hierzu eine Schlüsselfläche 18 bzw. 19 an einem Bolzenende auf. Diese Schlüsselflächen 18 und 19 liegen in entsprechenden Schlüsselflächen 20, 21 an den Gelenkkäfige 13, 14.
  • Dadurch, daß die inneren Federenden der beiden Spiralfedern 11 und 12 jeweils an den Enden des Gelenkarmes 1 verankert sind und mit den äußeren Federenden an den Gegengelenken 19 bzw. 29 des Außengelenkes 4 und des Innengelenkes , wobei das Gegengelenk 29 von einem Ende des zweiten Gelenkarmes 2 gebildet wird, abgestützt sind, ergibt sich eine Addition der von den Spiralfedern 11 und 12 ausgeübten Drehmomente.
  • Gegen Herausfallen sind die Gelenkbolzen 16, 17, beispielsweise durch eine Vernietung am anderen Ende, gesichert.
  • Aus den Figuren ist zu erkennen, daß die Gelenkbolzen so ausgebildet sind, daß nach dem Einsetzen der inneren Federenden in die geschlitzten Gelenkbolzen und nach dem Vorspannen der Spiralfedern, die GelenkboBen mit ihren Schlüsselflächen in die als Vertiefungen ausgebildeten entsprechenden Schlüsselflächen in den Gelenkkäfigen eingesetzt werden, so daß sie gegen Verdrehung gesichert sind.
  • Die Spiralfedern sind als Spiralflachfedern ausgebildet.
  • Der Scharnierraum der Gelenke kann ohne weiteres so groß bemessen werden, daß man einen ausreichenden Federquerschnitt erhält, um zur Spannung des Tuches ein ausreichendes Drehmoment erzeugen zu können. Auch reicht der Radius des Scharnierraumes ohne weiteres aus, um die Spiralflachfedern unterbringen zu können. Dadurch, daß die Federn 11, 12 in den Scharnierraum der Gelenke 4, 5 gelegt sind, verschließen sie denselben und fügen sich harmonisch in die Gesamtkonstruktion der Markise optisch günstig ein.
  • In der Fig. 1 ist die Narkisenkonstruktion in geöffnetem Zustand dargestellt. Durch die Pfeile A, B und C ist angedeutet, daß sich die von den Spiralfedern ausgeübten Drehmomente addieren. Der von den Gelenkarmen eingeschlossene Winkel ist kleiner als 1800 und beträgt bevorzugt etwa 1600. In dieser Stellung erzielt man ein einwandfreies Spannen des Markisentuches.
  • Beim Einfahren des Markisentuches verringert sich der zwischen den Gelenkarmen 1 und 2 bzw. 1t und 2t gebildete Vorspannwinkel, bis im vollständig eingefahrenen Zustand die Gelenkarme im wesentlichen parallel zueinander liegen. Auch während des Einfahrens wird ständig von den Spiralfedern 11, 12 ein ausreichendes Drehmoment geliefert, um das Markisentuch ständig gespannt zu halten.
  • Auch im vollständig eingefahrenen Zustand stehen die Spiralfedern 11, 12 unter Vorspannung.

Claims (9)

Patentansprüche
1. Gelenkarmmarkise mit einem mittels einer Tuchwelle auf- und abwickelbaren Markisentuch, das mittels eines aus Gelenkarmen bestehenden Gelenkes mit einer Federspannung beaufschlagbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest in dem bzw. den Innengelenk(en) (5 bzw. 5t), an welchem bzw. an denen die Gelenkarme (1, 2 bzw. 1', 2") miteinander verbunden sind, die Gelenkachse(n) urnbauende Spiralfedern (12) angeordnet sind.
Gelenkarmmarkise nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich ein Außengelenk (3 oder 4) oder beide Außengelenke () und 4) des aus den Gelenkarmen (1, 2 bzw. 1t, 2t) bestehenden Gelenkes mit die Gelenkachsen umbauenden Spiralfedern (11) versehen sind, in der Weise, daß die Drehmomente der Federn (11 und 12) sich addieren.
3. Gelenkarmmarkise nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gelenk in bekannter Weise aus zwei Gelenkarmen (1 und 2 bzw. 1t und 2t) besteht, dessen eines Außengelenk (4 bzw. 4t) ortsfest in der Nähe der Tuchwelle (10) angeordnet ist und daß sowohl am ortsfesten Außengelenk (4, 4t) als auch am Innengelenk (5, 5'), durch welches die beiden Gelenkarme (1 und 2, 1' und 28) verbunden sind, die Gelenkachsen umbauende Spiralfedern (11 und 12) vorgesehen sind.
4. Gelenkarmmarkise nach einem der Ansprüche 1 -dadurch gekennzeichnet, daß die Spiralfeder (11 bzw. 12) innerhalb des Gelenkkäfigs (1) bzw. 14) des Gelenkes (4, 41 bzw. 5, 5t) eingebaut ist.
3. Gelenkarmmarkise nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Vektoren der Drehmomente der Federn benachbarter Gelenke einander entgegengesetzt sind.
6. Gelenkarmmarkise nach einem der Ansprüche 1 -dadurch gekennzeichnet, daß das innere Federende (22 bzw. 2v) an einem mit dem Gelenkkäfig (1) bzw. 14) drehfest verbundenen Gelenkbolzen (16 bzw. 17) und das äußere Federende (24 bzw. 25) am Gegengelenk (15 bzw. 29) abgestützt sind.
7. Gelenkarmmarkise nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Gelenkbolzen (16 bzw. 17) am einen Ende mit einer Schlüsselfläche (18 bzw. 19) versehen ist, die in eine entsprechende Schlüsselfläche (20 bzw. 21) am Gelenkkäfig (19 bzw. 14) eingesetzt ist.
8. Gelenkarmmarkise nach einem der Ansprüche 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, daß im ausgefahrenen Zustand der von den Gelenkarmen (1, 2 bzw. 1?, 2t) gebildete Vorspannwinkel weniger als 180°, insbesondere etwa 1600, beträgt.
9. Gelenkarmmarkise nach einem der Ansprüche 1 - 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Spiralfeder (11 bzw. 12) als Spiralflachfeder ausgebildet ist.
L e e r s e i t e
DE19752520291 1975-05-07 1975-05-07 Gelenkarmmarkise Pending DE2520291A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752520291 DE2520291A1 (de) 1975-05-07 1975-05-07 Gelenkarmmarkise

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752520291 DE2520291A1 (de) 1975-05-07 1975-05-07 Gelenkarmmarkise

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2520291A1 true DE2520291A1 (de) 1976-11-18

Family

ID=5945962

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752520291 Pending DE2520291A1 (de) 1975-05-07 1975-05-07 Gelenkarmmarkise

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2520291A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3732121A1 (de) * 1987-09-24 1989-04-06 Kontec Gmbh Markise
FR2643110A1 (fr) * 1989-02-13 1990-08-17 Franciaflex Store, notamment pour verandas, comprenant une barre de charge associee a des guides
DE4332950A1 (de) * 1993-09-28 1995-03-30 Kuehl Entwicklungen Und Geraet Gelenkarmmarkise
EP0669433A3 (de) * 1994-02-25 1997-02-12 Stobag Ag Markise.
DE19536054A1 (de) * 1995-09-28 1997-04-03 Geiger Gerhard Gmbh & Co Markise

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3732121A1 (de) * 1987-09-24 1989-04-06 Kontec Gmbh Markise
FR2643110A1 (fr) * 1989-02-13 1990-08-17 Franciaflex Store, notamment pour verandas, comprenant une barre de charge associee a des guides
DE4332950A1 (de) * 1993-09-28 1995-03-30 Kuehl Entwicklungen Und Geraet Gelenkarmmarkise
EP0669433A3 (de) * 1994-02-25 1997-02-12 Stobag Ag Markise.
DE19536054A1 (de) * 1995-09-28 1997-04-03 Geiger Gerhard Gmbh & Co Markise

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60015874T2 (de) Aufrollbare Markise mit automatischem Volant
DE2659227C2 (de) Markise
DE202005012612U1 (de) Planendach
DE19539848C2 (de) Rollo, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3841139C2 (de) Sonnenschutzanlage für flächige Glasabdeckungen, insbesondere Wintergartendächer
DE2520291A1 (de) Gelenkarmmarkise
DE1932423C3 (de) Umklappbare Absperrvorrichtung, insbesondere für Parkplätze
DE2856171A1 (de) Faltbare tuer oder wand
DE2743748A1 (de) Gelenkarmmarkise
DE3900463A1 (de) Gelenkarm fuer markisen od. dgl.
DE7514655U (de) Gelenkarmmarkise
DE69206583T2 (de) Markise.
DE69603685T2 (de) Sonnenschutzrolle mit Entfaltungsmechanismus durch Schwungstangen
DE69920635T2 (de) Markise
EP0334996B1 (de) Markise
DE7836453U1 (de) Markise als sicht-, wind-, regen- und sonnenschutz
DE69410989T2 (de) Scharnier für kraftfahrzeug-sonnenblende
DE9207428U1 (de) Gelenkarm-Markise mit Einrichtungen zum Fixieren des Ausfallrohres
DE2904884A1 (de) Gelenkarm-markise
EP3748099B1 (de) Markise
DE60300764T2 (de) Aufrollbare Beckenabdeckung
AT409515B (de) Markise mit einem vertikal ausschwenkbaren arm
DE3408587C2 (de) Markise
DE2753959A1 (de) Gelenkarmmarkise
DE3421380C2 (de)