EP0002220B1 - Markise - Google Patents

Markise Download PDF

Info

Publication number
EP0002220B1
EP0002220B1 EP19780101402 EP78101402A EP0002220B1 EP 0002220 B1 EP0002220 B1 EP 0002220B1 EP 19780101402 EP19780101402 EP 19780101402 EP 78101402 A EP78101402 A EP 78101402A EP 0002220 B1 EP0002220 B1 EP 0002220B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
awning
posts
roof
engage
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP19780101402
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0002220A1 (de
Inventor
Dieter Weiermann Gmbh & Co. Weinor
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weinor GmbH and Co KG
Original Assignee
Weinor Dieter Weiermann GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weinor Dieter Weiermann GmbH and Co filed Critical Weinor Dieter Weiermann GmbH and Co
Publication of EP0002220A1 publication Critical patent/EP0002220A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0002220B1 publication Critical patent/EP0002220B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0662Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with arrangements for fastening the blind to the building
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0611Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with articulated arms supporting the movable end of the blind for deployment of the blind
    • E04F10/0618Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with articulated arms supporting the movable end of the blind for deployment of the blind whereby the pivot axis of the articulation is perpendicular to the roller
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0611Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with articulated arms supporting the movable end of the blind for deployment of the blind
    • E04F10/0618Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with articulated arms supporting the movable end of the blind for deployment of the blind whereby the pivot axis of the articulation is perpendicular to the roller
    • E04F10/0622Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with articulated arms supporting the movable end of the blind for deployment of the blind whereby the pivot axis of the articulation is perpendicular to the roller whereby the plane defined by three consecutive articulation points of an articulated arm is not parallel to the rotation axis of the roller, e.g. to create a saddle type roof construction or to prevent contact between the cloth and the arm sections
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0685Covers or housings for the rolled-up blind
    • E04F10/0688Covers or housings for the rolled-up blind with the housing taking up the articulated arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0666Accessories
    • E04F10/0674Accessories acting as separate supporting bar

Definitions

  • the invention relates to an awning with a housing with a plurality of spaced-apart posts to which a roof covering the retracted awning and / or a lower floor covering the awning below can be clamped.
  • awning of the type described in more detail known (DE-A-15 09 952), in which the upper box wall, the lower box wall and the front cover of the housing consist of flexurally and torsionally rigid metal profiles which are provided with molded angle rails for this purpose Slots of the U-shaped posts are inserted.
  • the housing assembled in this way is then attached in some form to the wall, a projecting cornice or another part of the building on which the awning shaft and its drive are also mounted.
  • the attachment of the housing usually has to be done before the awning is installed with its articulated mechanism, which makes the assembly of the awning more difficult.
  • the object of the invention is to avoid these disadvantages and to provide a cover that can be used for all awnings of the same type regardless of the type of installation, is easy to manufacture and can also be installed in a few simple steps after the assembly of the parts carrying the awning, and also can be retrofitted to already installed awnings of the same type.
  • the posts have a claw at their lower end, with which they are pushed over a support, which at the same time carries the fabric shaft and the drive for the awning, and that the posts lock on the support with clips are, which at least partially encompass the carrier and engage in the claws of the posts.
  • This embodiment has the advantage that the housing can be attached regardless of the housing shape required in each case after assembly of the awning, since it is carried entirely by the main support of the awning.
  • the posts which carry all the essential parts of the housing, are simply pushed from behind over the carrier and held on to it with the clasps inserted from the front over the carrier.
  • Holders can be fastened to the clasps, which carry hooks at their lower ends, which are directed opposite hooks arranged on the posts and which engage behind projections arranged on the inner surface of the lower bottom. After the posts have been fastened to the carrier, the base with its projections can then be pushed from the side behind the opposing hooks of the holder and the post and cannot fall out. If there is a wall under the awning or if it is embedded in a niche, the lower floor can also be omitted.
  • the posts have, as is known per se, cantilevered support arms which, according to the invention, have upwardly directed support cams at their free ends and spaced apart therefrom holes for fastening screws, the head of which can be displaced in a groove encompassing this, which is on the underside of the Roof is arranged.
  • the roof can then be pushed onto the posts from the side, the screws inserted into the holes in the projecting support arms sliding with their heads along the grooves in the roof.
  • the nuts can be screwed onto the fastening screws beforehand and then only have to be tightened.
  • the roof and the lower floor can have projecting catches on their rear outer surfaces at a distance from the rear edge, behind which the bent upper and lower edges of a pushed-on rear wall engage with projections arranged on the inner sides in the form of resilient tongues.
  • the housing can also be closed in a very simple manner on its rear side in this way. It is only necessary here to slide a plate provided with bent edges from behind, which clamps itself with the appropriately spring-formed, bent edges and projections arranged on them on the roof and on the lower floor of the housing. It is useful to fix the rear wall exactly in its position moderate if the roof and the lower floor have grooves on their rear edges, into which strips arranged on the rear wall engage. The rear wall can then no longer move after plugging in as soon as the projections reach behind the catches on the roof and on the lower floor.
  • the roof, the floor and / or the rear wall of the housing can expediently consist of metal or plastic panels which have strips on their inner sides for reinforcement or can be provided with flanged edges.
  • the roof profile can also advantageously have a rain deflector strip, which overlaps the edge of a front housing wall, which is fastened to the drop profile strip.
  • two T-shaped brackets 12 with screws 13 or the like are arranged on the underside 10 of a balcony slab 11 1 or the ceiling of a room. attached, each of which has an angular holder 15 on its downwardly projecting web 14, has a mouth 16 which is open at the front at its lower end and into which a longitudinally extending support 17 with a box profile is inserted.
  • the angular holder 15 are fastened to the brackets 12 with screws, not shown here, which are arranged through the indicated holes 18 in the web of the bracket 12 and the holder 15.
  • the carrier 17 carries near its two ends the bearing blocks 19 for the fabric shaft 20 and the support cheeks 21 for the articulated arms 22 and 23.
  • the drop profile 24 is fastened, in which the front edge of the awning fabric 25 is clamped, the is wound up on the cloth shaft 20 in the retracted state.
  • the awning 26 is surrounded in the retracted state by a housing 27 which consists of a roof 28, a lower floor 29, a rear wall 30, a front housing wall 31 and a plurality of posts 32.
  • the posts 32 are arranged at a lateral distance from one another and have at their lower end 33 an open claw 34 with which they are pushed onto the carrier 17 from behind.
  • Each post 32 is held on the carrier 17 with a U-shaped clasp 38, the two resilient legs 39 of which have barbs 40 pointing inwards at their ends, with which they engage in recesses 37 which are approximately triangular in cross section and which engage on the outer sides of the Legs 35 and 36 of the claw 34 "of the posts 32 are arranged.
  • the resilient clasp 38 engages around the front narrow side of the carrier 17 and locks the post 32 in its position as soon as the barbs 40 of the clasp 38 have engaged in the recesses 37.
  • the posts 32 are provided at their lower end 41 with a hook 42, facing forward, i.e. points in the direction of the articulated arms 22, 23 and the drop profile 24.
  • a similar, but inwardly facing hook 43 is arranged at the lower end of a holder 44 which is fastened to the web 46 of the clasp 38 with a hexagon screw 45.
  • the connecting web 46 of the clasp 38 has on its inside a recess 47, in which the nut 48 for the screw 45 is arranged such that it cannot turn when the screw 45 is tightened or loosened.
  • the lower bottom 29 of the housing 27 has on its inner surface 49 two hook-shaped projections 50 and 51, one of which engages behind the hook 43 of the holder 44 and of which the other engages behind the hook 42 at the lower end 41 of the post 32.
  • the projections 50 and 51 are at the same distance from one another as the hooks 42 and 43 and are opposite to them, that is to say directed forwards and backwards, so that they engage behind the hooks 42 and 43 from the inside.
  • stop and stiffening strips 52 and 53 are provided on the inner surface 49 of the lower floor 29, which are intended to stiffen the floor and keep it at the correct distance from the underside of the posts 32 or the holder 15.
  • the posts 32 have a support arm 55 which projects forward and has at its free end 56 an upwardly directed support cam 57 and at a distance therefrom a bore 58 for a fastening screw 59.
  • the roof 28 has a C-shaped bar 62 which runs in the longitudinal direction and has a T-shaped groove 63 which is open on the underside of the bar. The width and height of this groove 63 is the head 64 of the fastening screw 59 adapted, which slide along in this groove, but can not turn.
  • the roof 28 lies with the bar 62 on the support arm 55 of the post 32 and is additionally supported with a reinforced rear edge 65 on the post 32.
  • the roof 28 is bent downward and here carries a rain deflector strip 67 which engages over the upward fold 68 of the front housing wall 31.
  • the awning 26 and its support and on Drive devices are covered on the back by a rear wall 75, which consists essentially of a flat sheet, the upper and lower edges 76 and 77 are bent approximately at right angles to the front and have projections 78 and 79 on their inner sides. With these projections 78 and 79 engage behind the upper and lower edges 76 and 77 of the rear wall 75 projecting notches 72, which are arranged at a distance from the rear edge 65 and 71 of the roof 28 and the lower floor 29 on the outer surfaces 69 and 70, respectively are.
  • the rear wall 75 additionally has projecting ledges 80 and 81 which engage in grooves 82 and 83, which are arranged on the rear edges 65 and 71 of the roof 28 and the lower floor 29, respectively.
  • the roof 28, the lower floor 29, the rear wall 30 and the front wall 31 of the housing 27 are made of drawn aluminum panels in the illustrated embodiment. They can also be made from aluminum anodized steel sheets or molded from plastic.
  • the posts 32 and the clasps 38, the holder 44 and the connecting means in the form of screws 45 and 59 are suitably made of metal, preferably steel.
  • the housing can be adapted to practically any type of installation.
  • the front wall 31 it is possible to mount only the lower floor 29 or the upper roof 28 and to omit the rear wall 30.
  • the housing 27 can thus be used universally and is suitable for any type of installation.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)
  • Building Awnings And Sunshades (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Markise mit einem Gehäuse mit mehreren, im seitlichen Abstand voneinander angeordneten Pfosten, an die ein die eingefahrene Markise oben abdeckendes Dach und/oder ein die Markise unten abdeckender unterer Boden anklemmbar sind.
  • Der Einbau von Markisen für Schaufenster, Terrassen od. dgl. muß sich den jeweils vorliegenden baulichen Gegebenheiten anpassen. Da es nicht immer möglich ist, die Markise in eine Mauernische einzubauen, welche die Tuchrolle und ihren Antrieb sowie die Gelenkarme im eingeschwenkten Zustand vollständig aufnimmt, sind Abdeckungen für die Markise im eingefahrenen Zustand notwendig, die je nach Befestigung und Anordnung der Markise an der Unterseite, an der Oberseite, an der Rückseite oder auf allen Seiten angebracht werden müssen. Trotz weitgehender Typisierung der Markisen und ihrer tragenden und bewegten Teile mußte deshalb bisher für jede Einbauart die erforderliche Abdeckung individuell hergestellt und montiert werden, was außerordentlich aufwendig ist und viel Handarbeit erfordert.
  • Es ist eine Markise der eingangs näher erläuterten Art bekannt (DE-A-15 09 952), bei der die obere Kastenwand, die untere Kastenwand und die vordere Abdeckung des Gehäuses aus biege- und torsionssteifen Metallprofilen bestehen, die mit angeformten Winkelschienen in hierfür vorgesehene Schlitze der U-förmigen Pfosten eingeschoben werden. Das so zusammengebaute Gehäuse wird dann in irgendeiner Form an der Wand, einem vorspringenden Gesims oder einem anderen Gebäudeteil befestigt, an dem auch die Markisenwelle und ihr Antrieb gelagert ist. Hierbei müß das Anbringen des Gehäuses in der Regel schon vor der Montage der Markise mit ihrem Gelenkmechanismus geschehen, wodurch die Montage der Markise erschwert wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, diese Nachteile zu vermeiden und eine für alle Markisen des gleichen Typs unabhängig von der Einbauart verwendbare Abdeckung zu schaffen, die leicht herstellbar ist und auch nach der Montage der die Markise tragenden Teile mit wenigen Handgriffen montiert werden kann und die auch nachträglich an bereits eingebauten Markisen des gleichen Typs angebaut werden können.
  • Diese Aufgabe wird mit der Erfindung dadurch gelöst, daß die Pfosten an ihrem unteren Ende eine Klaue aufweisen, mit der sie über einem Träger geschoben sind, der zugleich die Tuchwelle und den Antrieb für die Markise trägt und daß die Pfosten auf dem Träger mit Spangen verriegelt sind, welche den Träger mindestens teilweise umgreifen und in die Klauen der Pfosten eingreifen.
  • Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, daß das Gehäuse ohne Rücksicht auf die jeweils erforderliche Gehäuseform nach der Montage der Markise angebaut werden kann, da es vollständig vom Hauptträger der Markise mitgetragen wird. Hierbei werden die Pfosten, welche alle wesentlichen Teile des Gehäuses tragen, einfach von hinten her über den Träger geschoben und an diesem mit den von vorne über den Träger gesteckten Spangen festgehalten.
  • An den Spangen können Halter befestigt sein, die an ihren unteren Enden Haken tragen, welche entgegengesetzt zu an den Pfosten angeordneten Haken gerichtet sind und welche an der Innenfläche des unteren Bodens angeordnete Vorsprünge hintergreifen. Der Boden kann dann nach dem Befestigen der Pfosten am Träger mit seinen Vorsprüngen von der Seite her hinter die gegeneinander gerichteten Haken des Halters und des Pfostens geschoben werden und nicht herausfallen. Befindet sich unter der Markise eine Mauer, oder ist diese in eine Nische eingelassen, kann der untere Boden auch fortgelassen werden.
  • Die Pfosten haben, wie an sich bekannt, nach vorne auskragende Tragarme, welche nach der Erfindung an ihren freien Enden nach oben gerichtete Stütznocken und im Abstand hiervon Bohrungen für Befestigungsschrauben aufweisen, deren Kopf in einer diesen umgreifenden Nute verschiebbar ist, die an der Unterseite des Daches angeordnet ist. Das Dach kann dann von der Seite her auf die Pfosten aufgeschoben werden, wobei die in die Löcher der auskragenden Tragarme eingesteckten Schrauben mit ihren Köpfen in den Nuten des Daches entlanggleiten. Hierbei können die Muttern schon vorher auf die Befestigungsschrauben aufgeschraubt werden und müssen anschließend nur noch festgezogen werden. Wo der Raum hinter der Markise frei ist, ist es auch möglich, das Dach schon vorher an den Pfosten zu befestigen und zusammen mit diesen von hinten her auf die Markise aufzuschieben, indem die Klauen der Pfosten in zweckmäßiger Weise von hinten her auf die Träger aufgesteckt werden.
  • Das Dach und der untere Boden können an ihren hinteren Außenflächen im Abstand vom hinteren Rand vorspringende Rasten aufweisen, hinter welche die umgebogenen oberen und unteren Ränder einer aufgeschobenen Rückwand mit auf den Innenseiten angeordneten vorsprüngen in Form von federnden Zungen greifen. Erforderlichenfalls kann auf diese Weise das Gehäuse auch an seiner Rückseite auf sehr einfache Weise geschlossen werden. Hierbei ist es lediglich notwendig, eine mit umgebogenen Rändern versehene Platte von hinten her aufzuschieben, die sich mit den zweckmäßig federnd ausgebildeten, umgebogenen Rändern und an diesen angeordneten Vorsprüngen am Dach und am unteren Boden des Gehäuses festklemmt. Um die Rückwand genau in ihrer Lage zu fixieren, ist es zweckmäßig, wenn das Dach und der untere Boden an ihren hinteren Randern Nuten aufweisen, in welche an der Rückwand angeordnete Leisten eingreifen. Die Rückwand kann sich dann nach dem Aufstecken nicht mehr verschieben, sobald die Vorsprünge hinter die Rasten am Dach und am unteren Boden greifen.
  • Das Dach, der Boden und/oder die Rückwand des Gehäuses können zweckmäßig aus Metall-oder Kunststoffpaneelen bestehen, die zur Versteifung an ihren Innenseiten Leisten tragen oder mit umgebördelten Rändern versehen sein können. Hierbei kann das Dachprofil auch vorteilhaft eine Regenabweisleiste aufweisen, welche den Rand einer vorderen Gehäusewand übergreift, die an der Ausfallprofilleiste befestigt ist.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung einer Ausführungsform der Erfindung, die an einem Beispiel durch die Zeichnung näher erläutert wird. Diese zeigt eine Markise mit geschlossenen Gehäuse im Querschnitt und teilweise in einer Stirnansicht.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind an der Unterseite 10 einer Balkonplatte 11 1 oder der Decke eines Raumes zwei im Abstand voneinander angeordnete, T-förmige Konsolen 12 mit Schrauben 13 od.dgl. befestigt, welche an ihrem nach unten ragenden Steg 14 je einen winkelförmigen Halter 15 tragen, dar an seinem unteren Ende ein nach vorne hin offenes Maul 16 hat, in welches ein in Längsrichtung durchlaufender Träger 17 mit Kastenprofil eingeschoben ist. Die winkelförmigen Halter 15 sind mit hier nicht näher dargestellten Schrauben an den Konsolen 12 befestigt, die durch die angedeuteten Löcher 18 im Steg der Konsole 12 und des Halters 15 angeordnet sind.
  • Der Träger 17 trägt in der Nähe seiner beiden Enden die Lagerböcke 19 für die Tuchwelle 20 und die Tragwangen 21 für die Gelenkarme 22 und 23. Am vorderen Gelenkarm 23 ist das Ausfallprofil 24 befestigt, in dem der vordere Rand des Markisentuches 25 eingeklemmt ist, das in eingefahrenem Zustand auf der Tuchwelle 20 aufgewickelt ist.
  • Wie aus der Zeichnung hervorgeht, ist die Markise 26 im eingefahrenem Zustand von einem Gehäuse 27 umgeben, das aus einem Dach 28, einem unteren Boden 29, einer Rückwand 30, einer vorderen Gehäusewand 31 und aus mehreren Pfosten 32 besteht.
  • Die Pfosten 32 sind im seitlichen Abstand voneinander angeordnet und haben an ihrem unteren Ende 33 eine offene Klaue 34, mit der sie von hinten her auf den Träger 17 aufgeschoben sind. Jeder Pfosten 32 wird an dem Träger 17 mit einer U-förmigen Spange 38 festgehalten, deren beide, federnde Schenkel 39 an ihren Enden nach innen gerichtete Widerhaken 40 aufweisen, mit denen sie in im Querschnitt etwa dreieckige Ausnehmungen 37 eingreifen, die an den Außenseiten der Schenkel 35 und 36 der Klaue 34 "der Pfosten 32 angeordnet sind. Die federnde Spange 38 umgreift die vordere Schmalseite des Trägers 17 und verriegelt den Pfosten 32 in seiner Lage, sobald die Widerhaken 40 der Spange 38 in die Ausnehmungen 37 eingerastet sind.
  • Die Pfosten 32, von denen in der Zeichnung nur einer erkennbar ist, sind an ihrem unteren Ende 41 mit einem Haken 42 versehen, dar nach vorne, d.h. in Richtung der Gelenkarme 22, 23 und des Ausfallprofiles 24 weist. Ein ähnlicher, jedoch nach inten weisender Haken 43 ist am unteren Ende eines Halters 44 angeordnet, der mit einer Sechskantschraube 45 am Steg 46 der Spange 38 befestigt ist. Zu diesem Zwecke hat der Verbindungssteg 46 der Spange 38 an seiner Innenseite eine Vertiefung 47, in der die Mutter 48 für die Schraube 45 derart angeordnet ist, daß sie sich nicht drehen kann, wenn die Schraube 45 angezogen oder gelockert wird.
  • Der untere Boden 29 des Gehäuses 27 hat an seiner Innenfläche 49 zwei hakenförmige Vorsprünge 50 und 51, von denen der eine den Haken 43 des Halters 44 und von denen der andere den haken 42 am unteren Ende 41 des Pfostens 32 hintergreift. Die Vorsprünge 50 und 51 befinden sich im gleichen Abstand voneinander wie die Haken 42 und 43 und sind diesen entgegengesetzt, also nach vorne bzw. nach hinten gerichtet, so daß sie die Haken 42 und 43 von innen hintergreifen.
  • Ferner sind auf der Innenfläche 49 des unteren Bodens 29 noch Anschlag- und Versteifungsleisten 52 und 53 vorgesehen, welche den Boden versteifen sollen und ihn im richtigen Abstand von der Unterseite der Pfosten 32 bzw. der halter 15 halten.
  • An ihrem oberen Ende 54 haben die Pfosten 32 einen nach vorne auskragenden Tragarm 55, der an seinem freien Ende 56 einen nach oben gerichteten Stütznocken 57 und im Abstand hiervon eine Bohrung 58 für eine Befestigungsschraube 59 aufweist. Auf den Tragarmen 55 liegt das hintere Ende 60 des Daches 28 auf, welches mit einem Anschlag 61 gegen das vordere Ende 56 das Tragarmes 55 anstößt und sich auf dem Stütznocken 57 abstützt. Im Bereich der Bohrung 58 des Tragarmes 55 hat das Dach 28 eine in Längsrichtung durchlaufende, C-förmige Leiste 62 mit einer an der Unterseite der Leiste offenen, T-förmigen Nute 63. Die Breite und Höhe dieser Nute 63 ist dem Kopf 64 der Befestigungsschraube 59 angepaßt, welcher in dieser Nute entlanggleiten, sich aber nich drehen kann. Das Dach 28 liegt mit der Leiste 62 auf dem Tragarm 55 der Pfosten 32 auf und stützt sich zusätzlich noch mit einem verstärkten hinteren Rand 65 auf den Pfosten 32 ab.
  • An seinem vorderen Rand 66 ist das Dach 28 nach unten umgebogen und trägt hier eine Regenabweisleiste 67, die den nach oben gerichteten Falz 68 der vorderen Gehäusewand 31 übergreift.
  • Die Markise 26 und ihre Trag- und Antriebseinrichtungen werden an der Rückseite von einer Rückwand 75 abgedeckt, die im wesentlichen aus einem ebenen Blech besteht, deren obere und untere Ränder 76 bzw. 77 etwa rechtwinklig nach vorne umgebogen sind und auf ihren Innenseiten Vorsprünge 78 bzw. 79 aufweisen. Mit diesen Vorsprüngen 78 und 79 hintergreifen die oberen und unteren Ränder 76 bzw. 77 der Rückwand 75 vorspringende Rasten 72, die jeweils im Abstand vom hinteren Rand 65 bzw. 71 des Daches 28 und des unteren Bodens 29 auf deren Außenflächen 69 bzw. 70 angeordnet sind. An ihrer oberen und unteren Innenkante hat die Rückwand 75 zusätzlich vorspringende Leisten 80 und 81, die in Nuten 82 bzw. 83 eingreifen, welche an den hinteren Randern 65 bzw. 71 des Daches 28 bzw. des unteren Bodens 29 angeordnet sind.
  • Das Dach 28, der untere Boden 29, die Rückwand 30 und die Vorderwand 31 des Gehäuses 27 bestehen bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel aus gezogenen Aluminiumpaneelen. Sie können auch aus Aluminium eloxierten Stahlblechen hergestellt werden oder aus Kunststoff geformt sein. Die Pfosten 32 und die Spangen 38, die Halter 44 und die Verbindungsmittel in Form von Schrauben 45 und 59 bestehen jedoch zweckmäßig aus Metall, vorzugsweise aus Stahl.
  • Man erkennt, daß das Gehäuse praktisch jeden Einbautyp angepaßt werden kann. So ist es beispielsweise möglich, neben der Vorderwand 31 nur den unteren Boden 29 oder das obere Dach 28 zu montieren und die Rückwand 30 fortzulassen. Außerdem besteht die Möglichkeit, nur die Rückwand 30 und den unteren Boden 29 zu montieren, wobei die Rückwand 30 dann zweckmäßig mit an den Pfosten 32 angeschraubt oder an diesen angeklemmt wird. Das Gehäuse 27 ist damit universell verwendbar und für jeden Einbautyp geeignet.

Claims (6)

1. Markise mit einem Gehäuse (27) mit mehreren, im seitlichen Abstand voneinander angeordneten Pfosten (32), an die ein die eingefahrene Markise (26) oben abdeckendes Dach (28) und/oder ein die Markise (26) unten abdeckender unterer Boden (29) anklemmbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Pfosten (32) an ihrem unteren Ende (41) eine Klaue (34) aufweisen, mit der sie über einen Träger (17) geschoben sind, der zugleich die Tuchwelle (20) und den Antrieb für die Markise (26) trägt und daß die Pfosten (32) auf dem Träger (17) mit Spangen (38) verriegelt sind, welche den Träger (17) mindestens teilweise umgreifen und in die Klauen (34) der Pfosten (32) eingreifen.
2. Markise nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den Spangen (38) Halter (44) befestigt sind, die an ihren unteren Enden Haken (43) tragen, welche entgegengesetzt zu an den Pfosten (32) angeordneten Haken (42) gerichtet sind und welche an der Innenfläche (49) des unteren Bodens (29) angeordnete Vorsprünge (50) hintergreifen.
3. Markise nach Anspruch 1 oder 2, deren Pfosten nach vorne auskragende Tragarme aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die auskragenden Tragarme (55) an ihren freien Enden (56) nach oben gerichtete Stütznocken (57) und im Abstand hiervon Bohrungen (58) für Befestigungsschrauben (59) aufweisen, deren Kopf (64) in einer diesen umgreifenden Nute (63) verschiebbar ist, die an der Unterseite des Daches (28) angeordnet ist.
4. Markise nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Dach (28) und der untere Boden (29) an ihren Außenflächen (69 bzw. 70) im Abstand vom hinteren Rand (65 bzw. 71) vorspringende Rasten (72) aufweisen, hinter welche die umgebogenen oberen und unteren Ränder (76 bzw. 77) einer aufgeschobenen Rückwand (75) mit auf den Innenseiten angeordneten Vorsprüngen (78 bzw. 79) greifen.
5. Markise nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Dach (28) und der untere Boden (29) an ihren hinteren Rändern (65 bzw. 71) Nuten (82 bzw. 83) aufweisen, in welche an der Rückwand (75) angeordnete Leisten (80 bzw. 81) eingreifen.
6. Markise nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Dach (28), der Boden (29) und/oder die Rückwand (75) aus Metall- oder Kunststoffpaneelen bestehen.
EP19780101402 1977-11-26 1978-11-18 Markise Expired EP0002220B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2752807 1977-11-26
DE19772752807 DE2752807A1 (de) 1977-11-26 1977-11-26 Markise

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0002220A1 EP0002220A1 (de) 1979-06-13
EP0002220B1 true EP0002220B1 (de) 1981-02-25

Family

ID=6024679

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19780101402 Expired EP0002220B1 (de) 1977-11-26 1978-11-18 Markise

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0002220B1 (de)
DE (1) DE2752807A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3206963C2 (de) * 1982-02-26 1984-10-25 Viktor 7032 Sindelfingen Lohausen Kippgelenkarm-Markise
DE3207535C2 (de) * 1982-03-03 1984-03-29 Helge 2351 Groß Kummerfeld Weiß Gelenkarmmarkise mit Gehäuse
US4469159A (en) * 1983-09-19 1984-09-04 Viktor Lohausen Awning
DE3412125C1 (de) * 1984-03-29 1985-03-28 Viktor 7032 Sindelfingen Lohausen Markise
DE3505824A1 (de) * 1985-02-20 1986-08-21 Horst Roedelbronn Markisenkasten
DE3724761C1 (de) * 1987-07-25 1988-09-15 Wolf Gmbh Richard Video-Endoskop
DE3819816A1 (de) * 1988-06-10 1989-12-14 Horst Roedelbronn Abdeckprofil fuer eine markise
BE1019660A3 (nl) * 2010-11-30 2012-09-04 Renson Sunprot Screens N V Bevestingset voor het bevestigen van een afwerkingsprofiel onder een hoek aan een wandprofiel of een wand.
US9700120B2 (en) * 2014-09-22 2017-07-11 Cosmetic Group USA, Inc. Baked powder pencils, sticks and pellets, and methods of making and using the same

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1509952A1 (de) * 1965-09-23 1969-10-30 Georg Steinmetz Markisekasten

Also Published As

Publication number Publication date
EP0002220A1 (de) 1979-06-13
DE2752807A1 (de) 1979-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1658864A1 (de) Dehnungsfugenabdeckung
DE3137426A1 (de) Pfosten zum errichten einer trennwand
DE10344201A1 (de) Solarmodulbefestigung, Verfahren zum Montieren einer Solaranlage und Anordnung aus einem Solarmodul und einem Solarmodulrahmen
DE2553117A1 (de) Hoehenverstellbare pfostenbaugruppe zur fertigen anbringung an einem fensterrahmen o.dgl.
EP0002220B1 (de) Markise
DE10035802C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer aufrollbaren Markise auf dem Dach eines Wohnwagens, Wohnmobils oder dergleichen
DE2609824A1 (de) Vorrichtung zur befestigung von aufrollbaren markisen
CH460296A (de) Kantenabdeckung für Flachdächer, Schrägdächer, Terrassenböden und dergleichen
AT359729B (de) Schneehaken
WO2021058109A1 (de) Lösbare befestigungsanordnung einer dachreling am dach eines kraftfahrzeugs
DE102016101406A1 (de) Dacheindeckungselement und Dacheindeckung mit einem solchen
DE7408149U (de) Einbauvorrichtung an einer Einbauplatte wie einer Einbauspüle
DE202018104554U1 (de) Lösbare Befestigungsanordnung einer Dachreling am Dach eines Kraftfahrzeugs
DE7736240U1 (de) Markise
DE19503263B4 (de) Markise
DE3523738A1 (de) Rahmen zum einfassen einer ausnehmung und zum umfassen einer abnehmbaren abdeckung fuer diese ausnehmung
DE3932520C1 (en) Canopy or awning carriage - has wheels running on grooved rails protected by cover
EP0421405A1 (de) Vorrichtung zur Halterung von Deckenplatten an einer Wand
DE10135430A1 (de) Befestigungselement zur vorgehängten Anbringung von Fassadenplatten an einer Wand
DE2432604C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen von Lamellen mit profiliertem Querschnitt insbesondere einer Sonnenschutzblende an parallelen Profilträgern
DE8130814U1 (de) Bausatz zum errichten einer unterkonstruktion fuer kleinformatige bekleidungsplatten
DE19503262B4 (de) Markise
EP1057436B1 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Blende für Lamellenstoren
CH425156A (de) Zwei- oder mehrteiliger, metallischer oder nichtmetallischer Dachkantenabschluss, insbesondere für Flachdächer
DE60217018T2 (de) Werbevorrichtung und Methode zur Befestigung eines folienförmigen Werbeträgers auf dieser Werbevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH FR GB NL SE

17P Request for examination filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH FR GB NL SE

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: WEINOR DIETER WEIERMANN GMBH & CO.

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19931116

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19931122

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19931124

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19931125

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19931130

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19940222

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19941118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19941119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19941130

Ref country code: BE

Effective date: 19941130

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 78101402.2

BERE Be: lapsed

Owner name: WEINOR DIETER WEIERMANN G.M.B.H. & CO.

Effective date: 19941130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19950601

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19941118

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19950731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 78101402.2

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT