DE10035802C2 - Vorrichtung zur Befestigung einer aufrollbaren Markise auf dem Dach eines Wohnwagens, Wohnmobils oder dergleichen - Google Patents

Vorrichtung zur Befestigung einer aufrollbaren Markise auf dem Dach eines Wohnwagens, Wohnmobils oder dergleichen

Info

Publication number
DE10035802C2
DE10035802C2 DE10035802A DE10035802A DE10035802C2 DE 10035802 C2 DE10035802 C2 DE 10035802C2 DE 10035802 A DE10035802 A DE 10035802A DE 10035802 A DE10035802 A DE 10035802A DE 10035802 C2 DE10035802 C2 DE 10035802C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
awning
rail
mandrel
bracket
roof
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10035802A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10035802A1 (de
Inventor
Luis Marcel Brutsaert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OMNISTOR ACCESSORIES N.V., MENEN, BE
Original Assignee
Omnistor Accessories NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Omnistor Accessories NV filed Critical Omnistor Accessories NV
Publication of DE10035802A1 publication Critical patent/DE10035802A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10035802C2 publication Critical patent/DE10035802C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0637Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with mechanisms for adjusting the inclination of the blind
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0611Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with articulated arms supporting the movable end of the blind for deployment of the blind
    • E04F10/0618Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with articulated arms supporting the movable end of the blind for deployment of the blind whereby the pivot axis of the articulation is perpendicular to the roller
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0662Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with arrangements for fastening the blind to the building
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0685Covers or housings for the rolled-up blind
    • E04F10/0688Covers or housings for the rolled-up blind with the housing taking up the articulated arms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)
  • Building Awnings And Sunshades (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezweckt Vorrichtungen zur Befestigung einer Markise. DOLLAR A Die Vorrichtung zur Befestigung einer aufrollbaren Markise auf dem Dach eines Wohnwagens, Wohnmobils oder dergleichen besteht zumindest aus zwei parallelen Schienen (4-5); einem Schlitten (6) auf jeder Schiene (4-5), der in der Längsrichtung der Schiene (4-5) bewegt werden kann; einer auf dem Schlitten schwenkbaren Klammer (27) zur Befestigung der aufrollbaren Markise (1); und einem Verstellmittel (42) zwischen jeder Schiene (4-5) und der dieser Schiene (4-5) entsprechenden Klammer (27). DOLLAR A Die Erfindung gestattet die Befestigung einer aufrollbaren Markise auf dem Dach eines Wohnwagens, Wohnmobils oder dergleichen.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Befestigung einer aufrollbaren Markise gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Noch spezieller betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Befestigung einer aufrollbaren Markise auf einem solchen Dach, wodurch die Vorrichtung zur Montage einer Markise auf praktisch jedem beliebigen Wohnmobil oder praktisch jedem beliebigen Wohnwagen verwendet werden kann und wodurch die Markise während der Montage derart verstellt werden kann, dass sie perfekt am Rand des bestehenden Dachs des Wohnmobils, Wohnwagens oder dergleichen anschließt.
Dadurch, dass die bekannten Markisen bis heute nur in einer einzigen Befestigungsposition montiert werden können, wird man in sehr speziellen Fällen kein perfektes Anschließen der Markise am Dachrand des Wohnmobils oder Wohnwagens erhalten.
Vorausgesetzt, dass infolgedessen meist ein Spalt zwischen der Markise und dem Dachrand bleibt, hat der Wind mehr Zugriff auf die Markise, sodass die Vorrichtung zur Befestigung der Markise größeren Belastungen widerstehen muss.
Aus der DE 197 31 898 A1 ist eine Vorrichtung bekannt, die gestattet, eine aufrollbare Markise auf dem Dach eines Fahrzeugs, wie beispielsweise eines Caravans, eines Wohnmobils oder eines Wohnwagens, zu befestigen, wobei diese Vorrichtung aus zwei Schlitten besteht, die jeder mit einer Klammer versehen sind, wodurch die Markise an dem betreffenden Schlitten befestigt werden kann und wobei diese Schlitten auf parallelen Halterungsvorrichtungen befestigt werden, die quer auf dem Dach befestigt sind, und wobei diese Schlitten in Bezug auf die besagten Halterungsvorrichtungen arretierbar sind.
Der Nachteil derartiger bekannter Befestigungen ist, daß die Markise in Bezug zum Dachrand überhaupt nicht oder bestenfalls nur gemäß der Längsrichtung der Halterungsvorrichtungen verstellt werden kann.
Die Erfindung bezweckt eine Vorrichtung zur Befestigung einer aufrollbaren Markise auf dem Dach eines Wohnwagens, Wohnmobils oder dergleichen, die eine Lösung für die vorstehend erwähnten Nachteile bietet.
Eine solche Vorrichtung ist durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 definiert. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind den Unteransprüchen entnehmbar.
Zur besseren Darstellung der Merkmale der Vorrichtung gemäß der Erfindung ist hiernach, als Beispiel ohne jeden einschränkenden Charakter, eine bevorzugte Ausführungs­ form beschrieben, unter Verweis auf die beigefügten Zeichnungen, worin:
Fig. 1 eine Perspektivansicht eines Dachs ist, worauf eine Markise mit Hilfe einer Vorrichtung gemäß der Erfindung befestigt ist, wobei an der vorgenann­ ten Markise ein Teilschnitt ausgeführt ist;
Fig. 2 in größerem Maßstab den in Fig. 1 mit F2 angedeuteten Teil darstellt;
Fig. 3 eine Sicht analog der von Fig. 2 darstellt, worin die Vorrichtung gemäß der Erfindung jedoch auseinandergenommen ist;
Fig. 4 einen Querschnitt entlang der Linie IV-IV von Fig. 2 darstellt;
Fig. 5 in größerem Maßstab eine Querschnitt entlang der Linie V-V in Fig. 1 darstellt;
Fig. 6 in noch größerem Maßstab den in Fig. 5 mit F6 angedeuteten Teil darstellt; die
Fig. 7 und 8 in kleinerem Maßstab Ansichten analog zu denen der Fig. 5 darstellen, worin das Verbin­ dungsprofil sich jedoch in der höchsten, beziehungs­ weise niedrigsten Position befindet.
Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Befestigung einer aufrollbaren Markise 1 auf dem Dach 2 eines Wohnwagens, Wohnmobils oder dergleichen 3 besteht aus zumindest zwei Schienen 4-5, worauf Schlitten 6 bewegbar angebracht sind. Die Schienen 4-5 sind quer, mit Hilfe von L- förmigen Profilen 8 und Schrauben 9, an den Rändern 7 des Dachs befestigt.
Die Schienen 4-5 sind vorzugsweise mittels rohrförmiger Profile mit rechteckigem Querschnitt geformt, die an ihrer Oberseite eine Längsrille 10 von solcher Art aufweisen, dass auf diesen Schienen noch andere Accessoires befestigt werden können, wie etwa ein Gepäckträger oder dergleichen.
Die Schlitten 6 sind hauptsächlich mittels eines Profils verwirklicht, dessen Form der eines umgekehrten Omega entspricht, dessen Boden 11 sich unter der entsprechenden Schiene 4-5 befindet und dessen Seiten 12-13 sich neben den vorgenannten Schienen befinden. Schließlich weisen die vorspringenden Wände 14-15 dieses omegaförmigen Profils an ihren Enden in eine andere Position gebrachte Befestigungsränder 16-17 auf, derart, dass sowohl am freien Ende der Befestigungsränder 16-17 wie an der benachbarten Seite der Wände 12-13 zueinander gerichtete Rippen 18-19 beziehungsweise 20-21 vorgesehen sind.
Über den entsprechenden Schienen 4-5 ist jeder Schlitten 6 durch eine Verbindungsbrücke 22 realisiert, die an den vorspringenden Wänden 14-15 befestigt ist, beispielsweise durch Schweißen.
Diese Verbindungsbrücke 22 ist in ihrem oberen Bereich mit einem annähernd in T-Form ausgebildeten Dorn 23 ver­ sehen, der sich in der Längsrichtung der Verbindungs­ brücke 22 erstreckt. Der Kopf dieses T-förmigen Dorns 23 weist abgerundete Seitenflächen 24-25 auf, und die obere Wand dieses Dorns 23 weist eine Rippe 26 auf.
Die Vorrichtung gemäß der Erfindung ist unter anderem durch eine Klammer 27 verwirklicht, die aufeinanderfol­ gend, vom vorderen Rand bis zum hinteren Rand, einen nach oben gerichteten Haken 28, eine nach unten gerichtete Rille 29, einen zweiten nach oben gerichteten Haken 30 und einen darüber plazierten Kanal 31 aufweist.
Die vorgenannte Rille 29 besitzt vorzugsweise abgerundete Seitenwände 32-33, die durch den Boden 34 der Rille 29 miteinander verbunden sind.
Der vorgenannte Kanal 31 ist durch drei Wände 35-36-37 verwirklicht, wobei an den Wänden 35-37 einander zugewandte Rippen 38-39 vorgesehen sind.
In den Wänden 35-37 sind zwei Paare von Öffnungen 40 angebracht, während eine Öffnung 41 in der Wand 36 vorgesehen ist.
Schließlich wird die Vorrichtung gemäß der Erfindung mit Hilfe eines Verstellmittels 42 in Betrieb genommen, das derart verwirklicht ist, dass es auf geeignete Weise in seinem unteren Bereich auf einer Schiene 4-5 anliegen kann, derart, dass die obere Wand in Treppenform verwirklicht ist und zu diesem Zweck verschiedene Stufen 43 aufweist, die sich alle in verschiedener Höhe befinden.
Die Montage einer Markise 1 mittels eines Mechanismus gemäß der Erfindung ist sehr einfach und findet statt wie folgt.
Zunächst werden die Schienen 4-5 mittels der vorgenannten L-förmigen Profile 8 und der Schrauben 9 an den Rändern 7 des Dachs befestigt; dieses, nachdem ein Schlitten 6 auf jeder Schiene 4-5 angebracht ist.
Anschließend wird die Klammer 27 mittels der Rille 29 über den Dorn 23 geschoben, derart, dass die gewölbten Seitenwände 32-33 der Rille 29 gegen die gewölbten Seitenwände 24-25 des Dorns 23 schwenken und derart, dass der Boden 34 der Rille 29 sich auf die Rippe 26 des Dorns 26 stützt, um das Schwenken der Klammer 27 in Bezug auf den Dorn 34 zu erleichtern.
In diesem Augenblick kann man die Markise 1 auf der Klammer 27 plazieren, derart, dass die Vorsprünge 44-45 der Markise 1 in den Haken 28-30 der Klammer 27 einhaken können; danach wird eine Schraube 46 durch die Öffnung 41 der Klammer 27 in eine Schraubenmutter 47 geschraubt, sodass das Ende der Schraube 46 gegen die Wand 48 der Markise 1 anliegt, um die Markise 1 in der Klammer 27 einzuklemmen.
Es ist deutlich, dass der Mittelabstand zwischen den Klammern 27 vorzugsweise dem Mittelabstand zwischen den Schienen 4-5 entspricht.
In bestimmten Fällen ist es dennoch möglich, die Klammern 27 zu verwirklichen, um sie größer sein zu lassen, sodass eine der zwei Klammer 27 auf asymmetrische Weise auf den Schienen 4-5 befestigt wird. Dieses Merkmal kann bevor­ zugt sein, wenn die Schienen 4-5 aufgrund des Vorhanden­ seins eines Vordachs oder dergleichen nicht an einer idealen Stelle befestigt werden können.
Zur Optimierung der Kräfteverteilung an der Markise 1 können diese Klammern 27 entweder verwirklicht werden, um größer zu sein, wie vorangehend beschrieben wurde, oder durch eine durchlaufende Klammer ersetzt werden, die mit zwei Schienen 4-5 befestigt ist.
Um die Schraube 46 in die Schraubenmutter 47 einschrauben zu können, lässt man die vorgenannte Schraubenmutter 47 in den Kanal 31 der Klammer 27 gleiten, sodass sie in Antirotation zwischen den Wänden 35-36-37 und den Rippen 38-39 in Höhe der in der Wand 36 angebrachten Öffnung 41 zu liegen kommt.
Anschließend wird die Markise 1 um den T-förmigen Dorn 23 der Klammer 27 geschwenkt, was durch die Tatsache, dass der Boden 34 der Rille 29 sich auf der Rippe 26 des Dorns 23 abstützt, wie auch durch die gewölbten Seitenwände 32- 33 und 24-25 der Rille 29, beziehungsweise des Dorns 23, beträchtlich erleichtert wird, bis die Wand 49 der Markise 1 perfekt am Rand 7 des Dachs des Wohnwagens, Wohnmobils oder dergleichen 3 anschließt.
Anschließend wird das Verstellmittel 42 in einer Position zwischen einerseits der Wand 35 des Kanals 31 der Klammer 27 und andererseits der Oberseite der Schiene 4-5 montiert, sodass die Markise 1 im vorgenannten Zustand befestigt wird.
Schließlich wird die Klammer 27 mit Hilfe von Schrauben 50 und Schraubenmuttern 51 auf dem Schlitten 6 ange­ drückt, sodass das Verstellmittel 42 gleichzeitig in der gewählten oder festgelegten Position angespannt wird.
Zu diesem Zweck läßt man die Schraubenmuttern 51 in die Kanäle, die von den Seiten 12-13 dieses omegaförmigen Profils, von den vorspringenden Wänden 14-15, von den Befestigungsrändern 16-17 und von den einander zugewandten Rillen 18-20 und 19-21 gebildet werden, gleiten; danach werden die Schrauben 50 durch die Öffnungen 40 der Klammer 27 und durch die entsprechenden, in den vorspringenden Wänden 14-16 angebrachten Öffnun­ gen, in den Schraubenmuttern 51 angespannt.
Es ist deutlich, dass auf diese Weise eine Vorrichtung zur Befestigung einer aufrollbaren Markise auf einem Dach erhalten wird, die es gestattet, auf sehr einfache Weise eine aufrollbare Markise auf dem Dach eines beliebigen Wohnwagens oder eines beliebigen Wohnmobils zu montieren, wobei die Vorrichtung gemäß der Erfindung für einen perfekten Anschluss am Dachrand des besagten Wohnmobils, Wohnwagens oder dergleichen sorgt, was unter anderem durch die Tatsache ermöglicht wird, dass das Verstellelement zwei Serien von Stufen besitzt, auf denen der hintere Rand der Klammer aufliegen kann und dort festgehalten sein kann, um die Markise perfekt am Dachrand anzuschließen.
Übrigens ist die vorliegende Erfindung nicht auf die als Beispiel beschriebenen und in den Figuren dargestellten Ausführungsformen beschränkt; eine Vorrichtung dieses Typs kann in verschiedenen Formen und in verschiedenen Abmessungen verwirklicht werden, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.

Claims (10)

1. Vorrichtung zur Befestigung einer aufrollbaren Markise auf dem Dach eines Wohnwagens, Wohnmobils oder dergleichen, die zumindest aus zwei parallelen Schienen (4-5) besteht, wobei auf jeder Schiene (4-5) in deren Längsrichtung ein Schlitten (6) bewegt werden kann, und auf dem Schlitten (6) eine Klammer (27) zur Befestigung der Markise 1 (1) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Klammer (27) schwenkbar ist und daß ein Verstellmittel (42) zwischen jeder Schiene (4-5) und der dieser Schiene (4-5) entsprechenden Klammer (27) vorgesehen ist.
2. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dieses Verstellmittel (42) in Treppenform verwirk­ licht ist.
3. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Schlitten (6) mittels eines Profils verwirk­ licht ist, dessen Form der eines umgekehrten Omega ent­ spricht, dessen Boden (11) unter der entsprechenden Schiene (4-5) angeordnet ist und dessen Seiten (12-13) neben den vorgenannten Schienen (4-5) angeordnet sind, während jeder Schlitten (6), über den entsprechenden Schienen (4-5), durch eine Verbindungsbrücke (22) realisiert ist, die an den vorspringenden Wänden (14-15) des vorgenannten Profils, dessen Form der eines umgekehrten Omega entspricht, befestigt ist.
4. Vorrichtung gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsbrücke (22) in ihrem oberen Bereich mit einem annähernd in T-Form ausgeführten Dorn (23) versehen ist, der sich in der Längsrichtung der Verbindungsbrücke (22) erstreckt, wobei der Kopf dieses Dorns (23) in T-Form abgerundete Seitenflächen (24-25) aufweist und die obere Wand dieses Dorns (23) eine Rippe (26) aufweist.
5. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Klammer (27) aufeinanderfolgend, vom vorderen Rand bis zum hinteren Rand, einen nach oben gerichteten Haken (28), eine nach unten gerichtete Rille (29), eine zweiten nach oben gerichteten Haken (30) und einen darüber angebrachten Kanal (31) aufweist, wobei die vorgenannte Rille (29) abgerundete Seitenwände (32-33) besitzt, die durch den Boden (34) der Rille (29) miteinander verbunden sind.
6. Vorrichtung gemäß Anspruch 4 und 5, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die abgerundeten Seitenwände (32-33) der Rille (29) in der Lage sind, in Bezug zu den abgerundeten Seitenflächen (24-25) des Dorns (23) schwenken zu können, sodass der Boden (24) der Rille (29) sich auf die Rippe (26) des Dorns (23) stützt.
7. Vorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, dass das Verstellmittel (42) derart verwirk­ licht ist, dass es sich in seinem unteren Bereich auf geeignete Weise auf eine Schiene (4-5) stützen kann, während die obere Wand in Treppenform verwirklicht ist und zu diesem Zweck verschiedene Stufen (43) besitzt, die alle in verschiedener Höhe angebracht sind.
8. Vorrichtung gemäß einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schienen (4-5) mit Hilfe von L-förmigen Profilen (8) und Schrauben (9) auf dem Rand (7) des Dachs des Wohnmobils, Wohnwagens oder dergleichen (3) befestigt werden können.
9. Vorrichtung gemäß einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Markise (1) mit Vorsprüngen (44-45) versehen ist, die in den Haken (20- 30) der Klammer (27) einhaken können, wodurch, um die Markise (1) in der Klammer (27) anzuspannen, die Klammer (27) mit einer Schraube (46) und einer Schraubenmutter (47) versehen ist, wobei das Ende der Schraube (46) gegen die Wand (48) der Markise (1) anliegt.
10. Vorrichtung gemäß einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klammer (27) mit Hilfe von Schrauben (50) und Schraubenmuttern (51) am Schlitten (6) befestigt werden kann, wodurch gleichzeitig das Verstellelement (42) in der gewählten oder bestimmten Position angespannt wird.
DE10035802A 1999-08-11 2000-07-22 Vorrichtung zur Befestigung einer aufrollbaren Markise auf dem Dach eines Wohnwagens, Wohnmobils oder dergleichen Expired - Lifetime DE10035802C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9910404A FR2797455B1 (fr) 1999-08-11 1999-08-11 Dispositif pour la fixation d'une marquise enroulable sur le toit d'une caravane, d'une residence mobile ou analogues

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10035802A1 DE10035802A1 (de) 2001-03-01
DE10035802C2 true DE10035802C2 (de) 2002-10-24

Family

ID=9549080

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10035802A Expired - Lifetime DE10035802C2 (de) 1999-08-11 2000-07-22 Vorrichtung zur Befestigung einer aufrollbaren Markise auf dem Dach eines Wohnwagens, Wohnmobils oder dergleichen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6361011B1 (de)
DE (1) DE10035802C2 (de)
FR (1) FR2797455B1 (de)
IT (1) IT1318314B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10357030A1 (de) * 2003-12-03 2005-06-30 Volkswagen Ag Anordnung zum Befestigen einer Markise an einem Fahrzeug
DE202016104657U1 (de) * 2016-08-25 2017-11-29 Fiamma S.P.A. Markisenbefestigungssystem

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1015359A3 (nl) * 2003-02-13 2005-02-01 Brustor Nv Inrichting voor het bevestigen van een luifel op het dak van een voertuig, veranda of dergelijke.
US7348592B2 (en) 2004-11-29 2008-03-25 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Carbon nanotube apparatus and method of carbon nanotube modification
US7658266B1 (en) 2005-07-25 2010-02-09 Norfolk Southern Corporation Truck bed staircase device
US7784480B2 (en) * 2007-09-13 2010-08-31 Bravo Sports Canopy with ventilation
US7798162B2 (en) * 2007-09-13 2010-09-21 Bravo Sports Canopy with reinforced eaves
US7753064B2 (en) * 2007-09-13 2010-07-13 Bravo Sports Corporation Canopy latch system
US7775229B2 (en) * 2008-08-29 2010-08-17 Bravo Sports Canopy with one or more side awnings
US8701737B2 (en) * 2009-11-09 2014-04-22 LDM Products, Inc Retractable computer rack aisle roof
DE202014104012U1 (de) 2014-08-27 2014-10-27 Fiamma S.P.A. Eine ausziehbare Markise für eine Behausung
US20170275884A1 (en) * 2016-03-25 2017-09-28 Carefree/Scott Fetzer Company Residential awning canopy assembly
US10947736B2 (en) 2016-03-25 2021-03-16 Carefree/Scott Fetzer Company Residential awning canopy assembly

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19731898A1 (de) * 1997-07-24 1999-02-18 Carlo Maurizio Pozzi Fahrzeugmarkise

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1335274C (en) * 1988-09-28 1995-04-18 Ralph J. Mandarino Article carrier for automotive vehicles
US5205453A (en) * 1990-08-01 1993-04-27 Masco Industries, Inc. Locking mechanism for automobile luggage racks
BE1009550A3 (nl) * 1995-08-24 1997-05-06 Brutsaert Accessories Nv Manueel afrolbare luifel.
DE29722816U1 (de) * 1997-12-24 1998-02-26 Fiamma Spa Befestigungsvorrichtung für Markisenarme

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19731898A1 (de) * 1997-07-24 1999-02-18 Carlo Maurizio Pozzi Fahrzeugmarkise

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10357030A1 (de) * 2003-12-03 2005-06-30 Volkswagen Ag Anordnung zum Befestigen einer Markise an einem Fahrzeug
DE202016104657U1 (de) * 2016-08-25 2017-11-29 Fiamma S.P.A. Markisenbefestigungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
FR2797455B1 (fr) 2001-10-05
FR2797455A1 (fr) 2001-02-16
ITMI20001800A1 (it) 2002-02-02
US6361011B1 (en) 2002-03-26
ITMI20001800A0 (it) 2000-08-02
DE10035802A1 (de) 2001-03-01
IT1318314B1 (it) 2003-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10035802C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer aufrollbaren Markise auf dem Dach eines Wohnwagens, Wohnmobils oder dergleichen
DE2338879A1 (de) Gelaenderelement
DE2708699A1 (de) Vorrichtung zur befestigung einer verkleidung auf einer wand
DE2725770A1 (de) Anordnung zum befestigen von einrichtungen zur verringerung des luftwiderstandes an landfahrzeugen
DE102021104862A1 (de) Traggestell zu einer schrägen Befestigung eines Solarmoduls auf einem Dach
EP0002220B1 (de) Markise
WO2021058109A1 (de) Lösbare befestigungsanordnung einer dachreling am dach eines kraftfahrzeugs
DE10065962A1 (de) Metallprofil für Strassenmöbelkonstruktionen
DE19739254C1 (de) Wohnwagenvorzelt
DD252411A5 (de) Dachfenster
EP0633167B1 (de) Lastenträger für Kraftfahrzeuge
DE3518011A1 (de) Wohnwagen-vorzelt
DE202018104554U1 (de) Lösbare Befestigungsanordnung einer Dachreling am Dach eines Kraftfahrzeugs
DE2916496A1 (de) Gelenkarmmarkise
DE2146286C2 (de) Wetter- und Sichtschutzschild
DE2933915A1 (de) Dachgebaecktraeger fuer kraftfahrzeuge.
DE19731898C2 (de) Markise für Caravan oder Wohnmobil
EP2189314B1 (de) Vorrichtung mit zumindest einem spannbaren Flächenelement
DE3413791C2 (de)
AT398946B (de) Vorrichtung zum abdecken von fahrzeugen
EP1380467B1 (de) Markisenbefestigungsleiste für Fahrzeuge
DE10260280A1 (de) Dachgepäckträger
DE10218906A1 (de) Überdachungssystem für Sitzgarnituren
EP1260644A2 (de) Dachelement, Bauwerk und Verfahren zum Herstellen eines derartigen Bauwerkes
DE19524848A1 (de) Modulare Freiflächenabdeckung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: OMNISTOR ACCESSORIES N.V., MENEN, BE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: THULE N.V., MENEN, BE

R082 Change of representative

Representative=s name: MEHLER ACHLER PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE

Representative=s name: MEHLER ACHLER PATENTANWAELTE, DE

Representative=s name: MEHLER ACHLER PATENTANWAELTE, 65185 WIESBADEN, DE