DE3819816A1 - Abdeckprofil fuer eine markise - Google Patents

Abdeckprofil fuer eine markise

Info

Publication number
DE3819816A1
DE3819816A1 DE19883819816 DE3819816A DE3819816A1 DE 3819816 A1 DE3819816 A1 DE 3819816A1 DE 19883819816 DE19883819816 DE 19883819816 DE 3819816 A DE3819816 A DE 3819816A DE 3819816 A1 DE3819816 A1 DE 3819816A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover profile
awning
retaining screws
support
covering profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19883819816
Other languages
English (en)
Other versions
DE3819816C2 (de
Inventor
Horst Roedelbronn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19883819816 priority Critical patent/DE3819816A1/de
Publication of DE3819816A1 publication Critical patent/DE3819816A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3819816C2 publication Critical patent/DE3819816C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0662Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with arrangements for fastening the blind to the building
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0685Covers or housings for the rolled-up blind
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0611Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with articulated arms supporting the movable end of the blind for deployment of the blind
    • E04F10/0618Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with articulated arms supporting the movable end of the blind for deployment of the blind whereby the pivot axis of the articulation is perpendicular to the roller
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0666Accessories
    • E04F10/0674Accessories acting as separate supporting bar

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Awnings And Sunshades (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Abdeckprofil gemäß der im Ober­ begriff des Patentanspruchs 1 bezeichneten Art.
Zur Befestigung des Abdeckprofils an den Haltböcken sind Klemmver­ bindungen oder Schraubverbindungen üblich. Letztere sehen für den Eingriff in verkröpften Kanälen des Abdeckprofils verschiebliche Schraubmuttern vor, die eine Schlüsselweite vom Abstand der die Seitenwände des Kanals bildenden Schenkel besitzen, so daß sich die Schraubmuttern nicht verdrehen können. In diese Schraubmuttern werden von unten Halteschrauben eingedreht, die durch Schrauben­ öffnungen in den Haltböcken geführt sind. Zur Sicherung sind die Abdeckprofile mit zwei zueinander parallelen, verkröpften Kanälen der bezeichneten Art ausgebildet, so daß jeweils zwei Schrauben hintereinander eingedreht werden können. Diese Art der Befestigung ist jedoch sehr schwierig, da sie über Kopf ausgeführt werden muß. Hierfür ist maßgeblich, daß das Abdeckprofil an der Außenseite eine glatte Fläche besitzen muß, um Niederschläge störungsfrei abflie­ ßen zu lassen. Die Befestigungsmöglichkeiten können daher nur von der Innenseite vorgenommen werden. Erschwerend kommt noch hinzu, daß sich die Schraubmuttern in den verkröpften Kanälen in Längs­ richtung derselben verschieben können, so daß es oft sehr schwer ist, die Halteschrauben zum Eingreifen zu bringen. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß beim flächigen Anlegen der unteren Kante die verkröpften Kanäle in den Halteböcken im Verlaufe von längerer Zeit eine der Schrauben locker werden kann, so daß zur Vermeidung derartiger Störungen neben üblichen Unterlegscheiben Sicherungsmaßnahmen getroffen werden müssen, so beispielsweise Federringe zu verwenden sind, so daß die Halteschrauben nach unten in den eigentlichen Markisenraum erheblich vorstehen.
Von diesem Stand der Technik ausgehend liegt der Erfindung die Auf­ gabe zugrunde, ein Abdeckprofil derart auszubilden, daß es sich mit erheblich weniger Aufwand an den Haltböcken befestigen läßt. Die Verringerung des Aufwandes soll in einer Erleichterung der Arbeit, in einer Verbesserung der Platzverhältnisse und in einer Herabsetzung des Materialaufwandes bestehen.
Die Erfindung löst diese Aufgabenstellung durch die in den Patent­ ansprüchen wiedergegebenen Vorschläge.
Auf diese Weise ist zur Auffindung der Eingriffsstelle für die Halte­ schrauben lediglich erforderlich, das Abdeckprofil an der Gebäudewand zur Anlage zu bringen. Da sich die Gewinderippen parallel über die gesamte Länge der Innenschenkel der Gewindeleiste erstrecken, grei­ fen die Halteschrauben sodann in jeder Stellung ein. Zu der Er­ leichterung des Auffindens der Eingriffsstelle kommt eine Erleich­ terung des Eingriffes selbst, denn die Gewindeleiste ist im Gegen­ satz zu einer lose gehaltenen Gewindemutter in ihrer Lage unveränder­ bar, so daß die Halteschraube sofort Eingriff findet. Die zwei­ schenklige Gewindeleiste läßt sich zudem noch einfacher herstellen als der verkröpfte Kanal, weil es an einer Hinterschneidung fehlt. Die Gewinderippen bereiten demgegenüber bei der Herstellung keine Schwierigkeiten.
Erfindungsgemäß lassen sich die erzielten Wirkungen noch beträcht­ lich verbessern. Vor allem läßt sich ein Spannungseingriff der Hal­ teschrauben leicht bewirken, wenn vor und hinter der Gewindeleiste sind zueinander parallele Auflageleisten vorgesehen sind, die eine Abstützung beim Spannen der Schrauben ermöglichen. Es kommt in die­ sem Falle zu einer geringfügigen elastischen Deformation, auf Grund welcher ein späteres Lösen der Halteschrauben ausgeschlossen ist. Man benötigt dann keine zusätzlichen Federringe mehr, und insbe­ sondere entfällt die Notwendigkeit, eine zweite Schraube verwen­ den zu müssen.
Derartige Auswirkungen lassen sich in besonders zuverlässiger Weise erreichen, wenn der außen liegende Schenkel der Gewindeleiste er­ findungsgemäß mit einer schräg nach unten abstehenden Fußkante ver­ sehen wird, die dann auf dem Steg des Haltebockes aufsteht. Auf der anderen Seite der Gewindeleiste ist zweckmäßig eine erhöhte Auf­ lageleiste angeordnet, die gleichfalls für die Anlage am Steg des Haltebockes vorgesehen ist. Somit kommt es zur Festlegung des Dach­ neigungswinkels des Abdeckprofils.
Eine weitere Verbesserung der Festspannung wird durch die Kombi­ nation der erhöhten Auflageleiste mit einer parallel zu Gebäude­ wand abgewinkelten Kante erreicht, wobei die überhöhte Auflage­ leiste zunächst noch einen gewissen Abstand vom Haltebock hat, wäh­ rend die abgewinkelte Kante an der Gebäudewand anliegt. Beim wei­ teren Anschrauben der Halteschrauben läßt sich dann unter allmäh­ lichem Aufbau der Spannung die überhöhte Auflageleiste zur An­ lage am Steg des Haltebockes bringen.
Für die Herstellung des neuen Abdeckprofils eignen sich übliche Leichtmetall-Legierungen, so insbesondere die Legierung AlMgSiO₅. Die Schraubverbindung reicht vollständig aus, um den in der Praxis auftretenden Belastungen Rechnung zu tragen.
Zur weiteren Veranschaulichung der Erfindung wird auf die sich auf ein Ausführungsbeispiel beziehenden Zeichnungen Bezug genommen. Darin zeigen in schematischer Darstellung:
Fig. 1 einen Querschnitt durch eine mit dem Abdeckprofil versehene Markise, während
Fig. 2 einen vergrößerten Ausschnitt des Abdeckprofils wiedergibt.
Beide Figuren zeigen das neue Abdeckprofil im Querschnitt, wobei Fig. 2 zusätzlich teilweise isometrisch dargestellt ist, um die räumlichen Beziehungen zu veranschaulichen.
An der Gebäudewand 3 sind die Träger 15 für die gesamte Markise mittels starker Schrauben befestigt. Die Träger 15 tragen gleich­ falls die Halteböcke 4, an denen wiederum das Abdeckprofil 16 an­ gebracht ist. Zu diesem Zweck ist das Abdeckprofil 16 innnenseitig parallel zur Längsrichtung 1 mit einer Gewindeleiste 2 ausgeführt. Diese besteht aus zwei Schenkeln 7 und 8, welche auf den einander zugekehrten Seiten Gewinderippen 6 derart aufweisen, daß sich die Schrauben 9 mit ihren Gewinden straff einschrauben lassen. Die Schrauben 9 durchsetzen dabei Schraubenöffnungen 5 in den Halte­ böcken 4 und sind von unten her zugänglich. Da lediglich eine Un­ terlegscheibe verwendet wird, wird der Raum für die aufgewickelte Markise 11 wenig beeinträchtigt.
Der Schenkel 8 ist mit einem schräg nach unten in der Ausfahrrich­ tung 10 der Markise 11 gerichteten Fußkante 12 derart versehen, daß letztere auf dem Haltebock 4 aufliegt. Demgegenüber tritt der Schen­ kel 7 etwas zurück.
Weiterhin befindet sich eine überhöhte Auflageleiste 13 auf der In­ nenseite des Abdeckprofils zwischen der Gewindeleiste 2 und der Ge­ bäudewand 3. Diese überhöhte Auflageleiste 13 wirkt in der bereits beschriebenen Weise mit der entlang der Gebäudewand 3 abgewinkelten Kante 14 unter Bildung einer Klemmspannung zusammen, wobei die Klemm­ spannung erreicht wird, wenn die überhöhte Auflageleiste 13 zur Anlage am Haltebock 4 gelangt. Die Spannung kann durch allmähliches Einschrau­ ben der Halteschraube 9 feinfühlig eingestellt werden. Wie aus Fig. 1 ersichtlich, wird der Winkel der Dachneigung des Andeckprofils von der Gewindeleiste 2 bzw. ihrer Fußkante 12 und von der über­ höhten Auflageleiste 13 bestimmt. Somit ist diese Neigung entlang der gesamten Markise gleichmäßig und ermöglicht einen störungsfreien Ablauf von Niederschlagswasser.

Claims (5)

1. Abdeckprofil für eine Markise, das sich in der Längsrichtung der Markise erstreckt und oberhalb derselben an an einer Gebäude­ wand befestigten Halteböcken, die Schrauböffnungen aufweisen, mit­ tels diese durchsetzender Halteschrauben anzubringen ist, dadurch gekennzeichnet, daß es auf seiner Unterseite mit einer zu seiner Längs­ richtung (1) parallelen, zweischenkligen Gewindeleiste (2) in einem Abstand von der Wand (3) ausgeführt ist, in welchem die Halteböcke (4) ihre Schraubenöffnungen (5) aufweisen, durch welche die zwischen innenflächig durchlaufende Gewinderippen (6) aufweisenden Schenkeln (7, 8) der Gewindeleiste (2) unter Spannung ein­ greifenden Halteschrauben (9) geführt sind.
2. Abdeckprofil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es für den Spannungseingriff der Halteschrauben (9) vor und hinter seiner Gewindeleiste (2) zu ihr parallele Auflageleisten aufweist, von denen wenigstens eine an den Haltböcken (4) angreift.
3. Abdeckprofil nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der in Ausfahrrichtung (10) der Markise (11) außen liegende Schenkel (8) der Gewindeleiste (2) mit einer schräg nach unten abstehenden Fußkante (12) eine der Auflageleisten bildet.
4. Abdeckprofil nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es zwischen der Gebäudewand (3) und der Gewinde­ leiste (2) eine überhöhte Auflageleiste (13) aufweist, die mit der Fußkante (12) des außen liegenden Schen­ kels (8) den Dachneigungswinkeldes Abdeckprofils bestimmt.
5. Abdeckprofil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die überhöhte Auflageleiste (13) mit einer parallel zur Gebäudewand (3) abgewinkelten und an letzterer an­ liegenden Kante (10) derart zusammenwirkt, daß die überhöhte Auflageleiste (13) beim anfänglichen Eindre­ hen der Halteschrauben (9) vom Steg des Haltebocks (4) beabstandet ist, und beim weiteren Eindringen der der Halteschraube (9) unter Spannung einer Abstützung auf dem Steg (4) erfährt.
DE19883819816 1988-06-10 1988-06-10 Abdeckprofil fuer eine markise Granted DE3819816A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883819816 DE3819816A1 (de) 1988-06-10 1988-06-10 Abdeckprofil fuer eine markise

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883819816 DE3819816A1 (de) 1988-06-10 1988-06-10 Abdeckprofil fuer eine markise

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3819816A1 true DE3819816A1 (de) 1989-12-14
DE3819816C2 DE3819816C2 (de) 1990-10-31

Family

ID=6356298

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883819816 Granted DE3819816A1 (de) 1988-06-10 1988-06-10 Abdeckprofil fuer eine markise

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3819816A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0671525A1 (de) * 1994-03-09 1995-09-13 Llaza, S.A. Markise mit umhüllenden Karkasse
EP1122377A2 (de) 2000-01-31 2001-08-08 Rödelbronn GmbH Hülsenmarkise
DE10014144A1 (de) * 2000-01-31 2001-08-09 Roedelbronn Gmbh Hülsenmarkise

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7224441U (de) * 1972-09-21 Pleyn E Regendach für eine Markise
DE2752807A1 (de) * 1977-11-26 1979-05-31 Weiermann Dieter Weinor Markise

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7224441U (de) * 1972-09-21 Pleyn E Regendach für eine Markise
DE2752807A1 (de) * 1977-11-26 1979-05-31 Weiermann Dieter Weinor Markise

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0671525A1 (de) * 1994-03-09 1995-09-13 Llaza, S.A. Markise mit umhüllenden Karkasse
ES2114760A1 (es) * 1994-03-09 1998-06-01 Llaza Sa Toldo con carcasa envolvente.
EP1122377A2 (de) 2000-01-31 2001-08-08 Rödelbronn GmbH Hülsenmarkise
DE10014144A1 (de) * 2000-01-31 2001-08-09 Roedelbronn Gmbh Hülsenmarkise

Also Published As

Publication number Publication date
DE3819816C2 (de) 1990-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4108058C2 (de) Dachgepäckträger für Kraftfahrzeuge mit Dachreling
EP0585684A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Führungsschienen für Aufzüge
DE3819816C2 (de)
DE4332437C2 (de) Tisch und Tischsystem
DE4445403A1 (de) Kabelgestellaufbau
DE1659314B2 (de) Stuetze zum auflagern von belagplatten, insbesondere von dachbelagplatten
DE3900105A1 (de) Nutenstein fuer eine zugeordnete c-profilschiene
AT403839B (de) Halter insbesondere für rohre, kabelstränge und hohlleiter
DE2809704C2 (de) Mittelholmtreppe
DE19618138A1 (de) Raumhohe Absperrvorrichtung
DE1942604A1 (de) Einrichtung zum Verankern eines Teiles an einem anderen Teil eines Baukoerpers
EP1004743A2 (de) Senkrechtmarkise
DE10035823A1 (de) Schalungsträger
DE2321925A1 (de) Schalungstraeger
DE19931039C2 (de) Einrichtung zur Befestigung eines Profils
CH620353A5 (en) Bearing block for lavatory seats
DE2815845A1 (de) Vorrichtung zum leichteren loesen festsitzender radschrauben und -muttern
DE3829424C2 (de)
DE1240428B (de) Gepaecktraeger fuer ein Kraftfahrzeugdach
DE1154245B (de) Halter zum Befestigen von Tragschienen fuer Gardinen, Vorhaenge u. dgl.
DE102015118360A1 (de) Halterung für plattenelemente von brüstungen, geländern und dergleichen
DE19916236A1 (de) Gebäudefassade
DE3408870A1 (de) Halterungsaufsatz, insbesondere masthaltersicherheitsverschluss fuer kfz-dachtraeger
DE19856353A1 (de) Halterung für versetzbare Stall-Trennwände
DE19508508A1 (de) Arbeitshilfe zum Abziehen von an Wänden angeworfenem Putz

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee