EP1971243B1 - Möbel mit kabelkanal - Google Patents

Möbel mit kabelkanal Download PDF

Info

Publication number
EP1971243B1
EP1971243B1 EP07724633A EP07724633A EP1971243B1 EP 1971243 B1 EP1971243 B1 EP 1971243B1 EP 07724633 A EP07724633 A EP 07724633A EP 07724633 A EP07724633 A EP 07724633A EP 1971243 B1 EP1971243 B1 EP 1971243B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cable channel
furniture
support rail
support
mounting device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP07724633A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1971243A1 (de
Inventor
Jürgen PREISS
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Steelcase AG
Original Assignee
Steelcase Werndl AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steelcase Werndl AG filed Critical Steelcase Werndl AG
Publication of EP1971243A1 publication Critical patent/EP1971243A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1971243B1 publication Critical patent/EP1971243B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B21/00Tables or desks for office equipment, e.g. typewriters, keyboards
    • A47B21/06Tables or desks for office equipment, e.g. typewriters, keyboards characterised by means for holding, fastening or concealing cables

Definitions

  • the invention relates to a piece of furniture, in particular a work or office table with a cable channel.
  • these cable ducts are located at a sufficient distance below the underside of a table top to provide a distance space over which the cables can be placed in the cable duct.
  • the object of the present invention is to provide a further improvement which allows it by simple means To make a cable channel easily accessible, in order to carry out a wiring easily and easily.
  • a simple but very efficient solution is provided to a cable duct - as it is usually provided on the underside of a work or table top - to adjust between a functional position and a wiring position in which it is easily accessible to appropriate cable to be laid in the cable duct and to be removed if necessary.
  • the cable channel can be brought from this raised functional position in a lowered contrast cabling position in which a comparatively large distance space between the top of the cable channel and the table or worktop base is available.
  • the cable channel according to the invention is for example held over one or preferably at least two in the longitudinal direction of the cable channel provided base body, which are for example supported or anchored to the underside of the tabletop or preferably at a running below the table top parallel to the cable channel longitudinal spar.
  • This longitudinal beam connects, for example, the ether frontally provided support and foot structures of the table.
  • the cable channel can be lowered from its raised functional position in the wiring position.
  • the cable channel is kept stop limited.
  • a sufficient clearance space is provided to the underside of the table for carrying out the wiring.
  • the support rails pass through the cable channel, for which purpose it is provided with corresponding passage openings.
  • the retaining rails are preferably connected to an overhead, horizontal pivot axis, for example, with the aforementioned base body, so that the cable channel can be raised so far that the horizontal pivot axis comes to lie below the cable channel.
  • This allows the in lowered position of the cable channel more or less vertically suspended support rails can be pivoted about their overhead vertical pivot axis, for example, 90 ° until they run parallel to the cable channel on the underside and a fixing mechanism provided there, preferably a folding or clicking mechanism with the cable channel bottom are connected.
  • a fixing mechanism provided there, preferably a folding or clicking mechanism with the cable channel bottom are connected.
  • the retaining rails are provided on one or at least two opposite sides, preferably on their opposite narrow sides with a corrugation whose maximum external distance is adapted to the passage opening in the cable channel, that this is not free longitudinally the retaining rail can fall down with down-retracted retaining rail, but can be slowly pushed down due to a frictional effect caused by it.
  • the support rails are, as mentioned, preferably held above the base body, which project laterally from the aforementioned longitudinal beam - which forms the preferred support means for the base body and can be attached thereto.
  • the main body facing the longitudinal spar lying are provided with a suspension set and with an opposite clamping collar, whereby they are releasably secured to the spar.
  • the clamping attachment may preferably be permanently connected to the base body via a pivot connection, for example via a pivot or film hinge.
  • FIGS. 1a and 1b the part of a work or office table 1 has been reproduced, as an example of a piece of furniture or piece of furniture, on which a cable channel 3, which will be explained below, is provided.
  • FIG. 1a For example, the right front side is shown with a foot construction 5, which consists of a double-T-foot (or a C-like foot), wherein any foot construction can be provided. Since it is an L-shaped angle table construction in the embodiment shown, is opposite to the in FIG. 1a front foot structure 5 an angularly aligned single foot 5 'is provided, which then in the corner of a in FIG. 1a only partially shown angle-table combination comes to rest.
  • a foot construction 5 which consists of a double-T-foot (or a C-like foot), wherein any foot construction can be provided. Since it is an L-shaped angle table construction in the embodiment shown, is opposite to the in FIG. 1a front foot structure 5 an angularly aligned single foot 5 'is provided, which then in the corner of a in FIG. 1a only partially shown angle-table combination comes to rest.
  • a table or worktop 7 is only in the side view according to FIG. 3b indicated by dashed lines.
  • the table construction extending in the longitudinal direction of the table or the table top 7 supporting beam 9 is provided, which may for example consist of an extruded metal and to have a plurality of chambers, as shown in the sectional view Figure 1c can be seen.
  • Recesses or undercuts 11 are formed on the upper and lower sides 9a and 9b of this supporting beam 9, in which two basic bodies 13 which are offset in the longitudinal direction of the supporting beam 9 are anchored in the exemplary embodiment shown.
  • base bodies 13 are designed in side view in the manner of an inverted U's, and have fastening elements on the side facing the carrier spar 9.
  • the base body 13 at its top 9a with provided an overhead retaining lug 17 which engages in an upwardly facing undercut or recess 11 in the base body.
  • a fixing jaw 19 is formed on the leg 13a adjacent to the support spar 9, which can be screwed, for example, via a knurled screw 20 from below into the leg 13a of the main body 13 ( FIGS. 1c . 2c and 3c ).
  • a corresponding fixing lug 21 engages from below into a further recess or undercut 11 in the carrier spar 9, so that when tightened screw 20 of the basic body 13 thus formed is firmly anchored to the support beam 9.
  • the base body and the fixing jaw 19 for example, via a hinge connection, such as a film hinge or otherwise be hinged together, so that the fixing jaw 19 is held captive on the base body 13.
  • a swiveling axis 24 is formed on the underside, on which a holding bar 25 is held pivotably ( Figure 1c . 2c and 3c ).
  • FIGS. 1a to 1c the cable channel 3 is shown in its raised functional position. In this functional position, it reaches completely or almost the top of the support Holmes 9 and thus lies in any, small distance to the bottom of a merely in FIG. 3b shown table top 7.
  • this fixing device 27 comprises, for example, a latching or clamping or click mechanism 27a.
  • elastic, biased clamping lever may be provided on the underside of the cable channel 3, which overlap, for example, in the locked state, the side edges of the retaining rail 25 by clamping.
  • the free end 25a of the support rail 25 may be provided with a recess 29, in which a corresponding latching, clicking or clamping fingers, which is provided at the appropriate place on the cable channel bottom, engages.
  • the recess 29 is produced by arranging two corresponding material sections transversely to the plane of the retaining rail 25, whereby two clamping fingers 29a are formed. These are designed resiliently and grip in the folded state of the retaining rail in corresponding recesses 3c in the bottom of the cable channel, whereby the retaining rail 25 is held due to the click or clamping fit.
  • FIGS. 2a ff Based on FIGS. 2a ff is shown how the cable duct can be brought into its lowered wiring position.
  • the two holding rails 25 provided in the embodiment shown are first pivoted about their Verschwenkachse 24 by releasing their snap connection between the support rail 25 and a fixing or clamping device on the cable channel bottom until they hang freely in the vertical direction, that is substantially perpendicular to the cable channel 3.
  • the corresponding end portion of the second leg 13b of the body 13 may be dimensioned by its cross-sectional dimensions that it corresponds approximately to the size of the passage opening in the cable channel floor, so that even with suspended support rails 25 of the cable channel still in his in FIGS. 2a to 2c shown position is held non-positively, for example, due to the friction effect generated thereby.
  • a certain clamping effect can be provided, which still holds the cable channel even with suspended support rails 25 in the raised position.
  • the opposite narrow sides 33 of the support rails 25 are provided with a corrugation 33a, whereby a distance between two opposite corrugations 33a is defined that is equal to or slightly larger than the size of the passage opening so that the cable channel along the support rails 25 of his raised functional position can not fall freely in the lowered wiring position, but can be gently pushed down due to the friction effect generated thereby.
  • the support rails and / or the cable channel bottom bottoms may be provided, for example, with a slightly elastic biased spring means 37 which is slightly arcuate in the embodiment shown and in horizontal fixing position of the support rails on the underside of the cable channel floor 3a is present.
  • the mentioned spring means 37 may be provided, for example, at one point, i. In other words, therefore, the distance of this spring device 37 to the pivot axis 24 is selected so that it is less than 50%, in particular less than 40%, 30%, 20% and preferably even less than 10% of entire length of the support rail 25 is.
  • the inventive adjustment for the illustrated cable channel 3 has been described for the case of a work or office table.
  • the described principle for anchoring and adjusting a cable duct can be applied to all furniture in which a cable duct is to be adjusted in height relatively, in particular below a plate construction.
  • the retaining rails 25 are held and anchored, at least indirectly, by means of a carrying device, preferably in the form of a longitudinal spar.
  • the retaining rails could also be held directly or indirectly on the underside of another supporting device, for example in the form of a wall, a tabletop, for example by means of a base body which is attached to the underside of the table.
  • the retaining rails can be adjusted between a cabling position and a functional position with respect to a base body mounted in this way.
  • the aforementioned pivot axis may consist of a conventional pivot axis, in particular when holding rails and base body are used, which consist of appropriately suitable material, such as metal, plastic, etc. Equally, however, a flexurally elastic pivoting device could also be provided at this point. The term is in no way limited to specific embodiments.

Landscapes

  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)
  • Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)
  • Near-Field Transmission Systems (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Möbel, insbesondere einen Arbeits- oder Bürotisch mit einem Kabelkanal.
  • Es ist bekannt, auf der Unterseite von Büro- und Arbeitstischen Kabelkanäle vorzusehen, in denen die für die Elektrifizierung, Büroarbeitsplätze etc. benötigten Strom- und Netzwerkkabel usw. verlegt werden können. Eine solche Anordnung ist z.B. aus DE 29 505 055 U bekannt.
  • Zum Teil befinden sich diese Kabelkanäle in einem ausreichenden Abstand unterhalb der Unterseite einer Tischplatte, um einen Abstandsraum bereit zu stellen, worüber die Kabel in den Kabelkanal hineingelegt werden können.
  • Es ist auch bereits vorgeschlagen worden, eine Arbeits- oder Tischplatte verschiebbar oder um eine Horizontalachse aufklappbar zu gestalten, um an den darunter befindlichen Kabelkanal zu gelangen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es eine weitere Verbesserung zu schaffen, die es mit einfachen Mitteln erlaubt, einen Kabelkanal gut zugänglich zu machen, um eine Verkabelung leicht und problemlos durchführen zu können.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß entsprechend den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Mit der vorliegenden Erfindung wird eine einfache aber sehr effiziente Lösung geschaffen, um einen Kabelkanal - wie er üblicherweise an der Unterseite einer Arbeits- oder Tischplatte vorgesehen ist - zwischen einer Funktionsstellung und einer Verkabelungsstellung zu verstellen, in welcher er gut zugänglich ist, um entsprechende Kabel im Kabelkanal zu verlegen und bei Bedarf wieder zu entfernen.
  • In der Funktionsstellung ist dabei der Kabelkanal wie üblich unterhalb der Tischplatte vorgesehen, wobei er gemäß der erfindungsgemäßen Lösung fast ohne relevanten Abstand zur Unterseite der Tischplatte angeordnet sein kann. Dadurch ergibt sich eine raumsparende Anordnung, in der sichergestellt ist, dass die Beinfreiheit nicht nachteilig unterhalb der Tischplatte beschränkt wird.
  • Um eine Verkabelung leicht und einfach vornehmen zu können, kann der Kabelkanal aber von dieser angehobenen Funktionsstellung in eine demgegenüber abgesenkte Verkabelungsstellung gebracht werden, in der ein vergleichsweise großer Abstandsraum zwischen der Oberseite des Kabelkanals und der Tisch- oder Arbeitsplattenunterseite zur Verfügung steht.
  • Der erfindungsgemäße Kabelkanal ist dabei beispielsweise über einen oder vorzugsweise zumindest über zwei in Längsrichtung des Kabelkanals versetzt vorgesehene Grundkörper gehalten, die beispielsweise an der Tischplattenunterseite oder bevorzugt an einem unterhalb der Tischplatte parallel zum Kabelkanal verlaufenden Längsholm getragen oder verankert sind. Dieser Längsholm verbindet beispielsweise die ether stirnseitig vorgesehenen Trag- und Fußkonstruktionen des Tisches.
  • Erfindungsgemäß sind nunmehr vorzugsweise zwei in Längsrichtung des Kabelkanals versetzt angeordnete Halteschienen vorgesehen, längs derer der Kabelkanal von seiner angehobenen Funktionsstellung in die Verkabelungsstellung abgesenkt werden kann. In dieser abgesenkten Stellung ist der Kabelkanal anschlagsbegrenzt gehalten. Entsprechend der Länge der Halteschiene wird ein ausreichender Abstandsraum zur Tischunterseite zur Durchführung der Verkabelung bereitgestellt. Nach Beendigung der Verkabelung kann der Kabelkanal wieder längs der vorzugsweise zumindest beiden Halteschienen angehoben werden, bis der Kabelkanal in seiner kennzeichnenden oberen Funktionsstellung wiederum verankert wird. Die Verankerung kann durch entsprechend geeignete Maßnahmen beispielsweise am Grundkörper erfolgen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform durchsetzen die Halteschienen den Kabelkanal, wozu dieser mit entsprechenden Durchlassöffnungen versehen ist. Dabei sind die Halteschienen bevorzugt um eine oben liegende, horizontale Verschwenkachse beispielsweise mit dem erwähnten Grundkörper verbunden, so dass der Kabelkanal soweit angehoben werden kann, dass die horizontale Verschwenkachse unterhalb des Kabelkanals zu liegen kommt. Dies ermöglicht, dass die in abgesenkter Position des Kabelkanals mehr oder weniger vertikal herabhängenden Halteschienen um ihre oben liegende, vertikale Verschwenkachse beispielsweise um 90° verschwenkt werden können, bis sie parallel zum Kabelkanal an dessen Unterseite verlaufen und über einen dort vorgesehenen Fixiermechanismus, vorzugsweise einen Klapp- oder Klickmechanismus mit der Kabelkanalunterseite verbunden sind. Dadurch wird gleichzeitig der Kabelkanal gehalten.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Halteschienen an einer oder zumindest vorzugsweise zwei gegenüberliegenden Seiten, vorzugsweise an ihren gegenüberliegenden Schmalseiten mit einer Riffelung versehen sind, deren maximaler Außenabstand so an die Durchtrittsöffnung in dem Kabelkanal angepasst ist, dass dieser nicht frei längs der Halteschiene bei herunter geschwenkter Halteschiene herunter fallen kann, sondern aufgrund einer dadurch bedingten Reibwirkung langsam herunter geschoben werden kann.
  • Die Halteschienen sind ,wie erwähnt, bevorzugt über Grundkörper gehalten, die von dem erwähnten Längsholm - der die bevorzugte Trageinrichtung für die Grundkörper bildet - seitlich wegragen und an diesem befestigt werden können. Dabei sind die Grundkörper dem Längsholm zugewandt liegend mit einem Einhängansatz und mit einem gegenüberliegenden Klemmansatz versehen, wodurch sie lösbar am Tragholm befestigt sind. Der Klemmansatz kann dabei bevorzugt über eine Schwenkverbindung dauerhaft mit dem Grundkörper verbunden sein, beispielsweise über ein Schwenk- oder Filmscharnier.
  • Weitere Vorteile, Einzelheiten oder Merkmale der Erfindung ergeben sich aus dem anhand von Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiel. Dabei zeigen im einzelnen:
  • Figur 1a :
    Eine auszugsweise perspektivische Darstellung eines Arbeits- oder Bürotisches bei weggelassener Arbeits- oder Tischplatte;
    Figur 1b :
    eine frontseitige Ansicht des Tisches längs der Pfeildärstellung I in Figur 1a;
    Figur 1c :
    einen Querschnitt durch einen Tragholm, einen hieran befestigten Grundkörper in Seitenansicht und einen über den Grundkörper gehaltenen Kabelkanal in angehobener Funktionsstellung;
    Figuren 2a bis 2c :
    entsprechen den Darstellungen der Figuren 1a bis 1c, jedoch bei herabhängenden Halteschienen zur Vorbereitung eines Absenkens des Kabelkanals; und
    Figuren 3a bis 3c :
    entsprechen den Darstellungen der Figuren 2a bis 2c, wobei jedoch gegenüber den Figuren 2a bis 2c der Kabelkanal in seine abgesenkte Stellung verstellt ist.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung erläutert.
  • In den Figuren 1a und 1b ist der Teil eines Arbeits- oder Bürotisches 1 wiedergegeben worden, als Beispiel für ein Möbel oder Möbelstück, an welchem ein nachfolgend noch erläuterter Kabelkanal 3 vorgesehen ist.
  • Das Ausführungsbeispiel wird nachfolgend an dem erwähnten Arbeits- oder Bürotisch 1 erläutert, von dem in Figur 1a beispielsweise die rechte Stirnseite mit einer Fußkonstruktion 5 wiedergegeben ist, die aus einem Doppel-T-Fuß besteht (bzw. einem C ähnlichen Fuß), wobei jede beliebige Fußkonstruktion vorgesehen sein kann. Da es sich im gezeigten Ausführungsbeispiel um eine L-förmige Winkel-Tisch-Konstruktion handelt, ist gegenüberliegend zu der in Figur 1a vorne liegenden Fußkonstruktion 5 ein winklig ausgerichteter Einzelfuß 5' vorgesehen, der dann in dem Eckbereich einer in Figur 1a nur teilweise dargestellten Winkel-Tisch-Kombination zu liegen kommt.
  • Eine Tisch- oder Arbeitsplatte 7 ist lediglich in der Seitenansicht gemäß Figur 3b strichliert angedeutet.
  • Bei der erläuterten Tischkonstruktion ist ein in Längsrichtung des Tisches oder der Tischplatte 7 verlaufender Tragholm 9 vorgesehen, der beispielsweise aus einem extrudierten Metall bestehen kann und dazu mehrere Kammern aufweist, wie aus der Schnittdarstellung gemäß Figur 1c zu ersehen ist.
  • An der Ober- und Unterseite 9a bzw. 9b dieses Tragholms 9 sind Vertiefungen oder Hinterschneidungen 11 ausgebildet, an denen im gezeigten Ausführungsbeispiel zwei in Längsrichtung des Tragholms 9 versetzt liegende Grundkörper 13 verankert sind.
  • Diese Grundkörper 13 sind in Seitenansicht nach Art eines umgekehrten U's gestaltet, und weisen an der dem Tragholm 9 zugewandt liegenden Seite Befestigungselemente auf. Dazu ist der Grundkörper 13 an seiner Oberseite 9a mit einer oben liegenden Haltenase 17 versehen, die in eine nach oben weisende Hinterschneidung oder Vertiefung 11 im Grundkörper eingreift. An der Unterseite 9b des Grundkörpers 13 ist an dem benachbart zum Tragholm 9 liegenden Schenkel 13a eine Fixierbacke 19 ausgebildet, die beispielsweise über eine Rändelschraube 20 von unten her in den Schenkel 13a des Grundkörpers 13 eingeschraubt werden kann (Figuren 1c, 2c und 3c). Dabei greift eine entsprechende Fixiernase 21 von unten her in eine weitere Vertiefung oder Hinterschneidung 11 in den Tragholm 9 ein, so dass bei festgezogener Schraube 20 der so gebildete Grundkörper 13 fest am Tragholm 9 verankert ist.
  • Durch eine Verbesserung der Handhabung dieser Befestigungseinrichtung können der Grundkörper und die Fixierbacke 19 beispielsweise über eine Scharnierverbindung, beispielsweise ein Filmscharnier oder in sonstiger Weise gelenkig miteinander verbunden sein, so dass die Fixierbacke 19 unverlierbar am Grundkörper 13 gehalten ist.
  • An dem zum Tragholm 9 versetzt liegenden zweiten Schenkel 13b ist an der Unterseite eine Verschwenkachse 24 ausgebildet, an welcher eine Halteschiene 25 verschwenkbar gehalten ist (Figur 1c, 2c und 3c).
  • In den Figuren 1a bis 1c ist der Kabelkanal 3 in seiner angehobenen Funktionsstellung gezeigt. In dieser Funktionsstellung erreicht er ganz oder fast die Oberseite des Tragholmes 9 und liegt somit in einem beliebigen, geringen Abstand zur Unterseite einer lediglich in Figur 3b gezeigten Tischplatte 7.
  • Da der Kabelkanal neben einem Kabelkanalboden 3a noch zwei seitliche Randbegrenzungen 3b aufweist, sind die darin verlegten Kabel geschützt, können allerdings in dieser angehobenen Funktionsstellung nicht oder praktisch nicht oder nur mit größtem Aufwand in den Kabelkanal hinein verlegt oder aus diesem heraus geholt werden, falls dies erforderlich sein sollte.
  • In der in den Figuren 1a bis 1c gezeigten Funktionsstellung kommt dabei der Kabelkanal 3 so hoch zu liegen, dass die erwähnte Verschwenkachse 24 unterhalb des Kabelkanalbodens 3a zu liegen kommt. Dies ermöglicht, dass die an dieser Verschwenkachse 24 befestigte Halteschiene 25 in eine verschwenkte Position gebracht werden kann, in der sie parallel zum Kabelkanal 3 verläuft. Vorzugsweise dem freien Ende 25a der Halteschiene 25 näher liegend kann die Halteschiene 25 an der Unterseite des Kabelkanals fixiert werden, wozu eine Fixiereinrichtung 27 vorgesehen ist. Im gezeigten Ausführungsbeispiel umfasst diese Fixiereinrichtung 27 beispielsweise einen Rast- oder Klemm- oder Klickmechanismus 27a. Dazu können elastische, unter Vorspannung stehende Klemmhebel an der Unterseite des Kabelkanals 3 vorgesehen sein, die beispielsweise im verrasteten Zustand die Seitenränder der Halteschiene 25 klemmend übergreifen. Ebenso kann - wie beispielsweise in Figur 2c dargestellt ist - das freie Ende 25a der Halteschiene 25 mit einer Ausnehmung 29 versehen sein, in die ein entsprechender Rast-, Klick- oder Klemmfinger, der an entsprechender Stelle an der Kabelkanalunterseite vorgesehen ist, eingreift. Im gezeigten Ausführungsbeispiel wird die Ausnehmung 29 dadurch hergestellt, dass zwei entsprechende Materialabschnitte quer zur Ebene der Halteschiene 25 aufgestellt werden, wodurch zwei Klemmfinger 29a gebildet werden. Diese sind federnd elastisch ausgebildet und greifen in umgeklapptem Zustand der Halteschiene in entsprechende Ausnehmungen 3c im Boden des Kabelkanals ein, wodurch die Halteschiene 25 aufgrund des Klick- oder Klemmsitzes gehalten wird.
  • Anhand der Figuren 2a ff ist gezeigt, wie der Kabelkanal in seine abgesenkte Verkabelungsposition gebracht werden kann.
  • Dazu werden zunächst die im gezeigten Ausführungsbeispiel vorgesehenen beiden Halteschienen 25 unter Lösung ihrer Schnappverbindung zwischen der Halteschiene 25 und einer Fixier- oder Klemmeinrichtung an der Kabelkanalunterseite um ihre Verschwenkachse 24 verschwenkt, bis sie in Vertikalrichtung frei herabhängen, im wesentlichen also senkrecht zum Kabelkanal 3 verlaufen. Auch in dieser in den Figuren 2a bis 2c gezeigten Position kann der entsprechende Endabschnitt des zweiten Schenkels 13b des Grundkörpers 13 von seinen Querschnittsabmessungen so dimensioniert sein, dass er in etwa der Größe der Durchtrittsöffnung im Kabelkanalboden entspricht, so dass selbst bei herabhängenden Halteschienen 25 der Kabelkanal noch in seiner in Figuren 2a bis 2c gezeigten Position kraftschlüssig gehalten wird, beispielsweise aufgrund der hierdurch erzeugten Reibwirkung. Ebenso kann in dieser Halteposition noch eine gewisse Klemmwirkung vorgesehen sein, die den Kabelkanal selbst bei herabhängenden Halteschienen 25 noch in der angehobenen Position hält.
  • In dieser Position kann dann der Kabelkanal in die in den Figuren. 3a bis 3c abgesenkte Verkabelungsposition herunter geschoben werden, und zwar längs der Halteschiene 25. In abgesenkter Position liegt dann der Kabelkanal 3 an dem Endabschnitt 25a der Halteschiene 25 auf, wobei der freie Endabschnitt 25a der Halteschiene 25 eine größere Quererstreckung unter Ausbildung eines Anschlages 25b umfasst, auf welchem der Kabelkanal 3 anschlägt und hierüber gehalten ist.
  • Hierdurch wird nunmehr ein großer Abstandsraum zwischen der Ebene des oberen Tragholmes 9 und der darüber befindlichen und lediglich in Figur 2 angedeuteten Tischplatte und dem Kabelkanal bereitgestellt, so dass nunmehr problemlos in den Kabelkanal Kabel verlegt werden können.
  • Wie aus der Darstellung gemäß Figuren 2c und 3c zu entnehmen ist, sind die gegenüberliegenden Schmalseiten 33 der Halteschienen 25 mit einer Riffelung 33a versehen, wodurch ein Abstandsmaß zwischen beiden gegenüberliegenden Riffelungen 33a definiert wird, dass gleich oder geringfügig größer ist als die Größe der Durchtrittsöffnung so dass der Kabelkanal längs der Halteschienen 25 von seiner angehobenen Funktionsstellung in die abgesenkte Verkabelungsstellung nicht frei herabfallen kann, sondern aufgrund der dadurch erzeugten Reibwirkung vorsichtig nach unten herabgedrückt werden kann.
  • Nach Durchführung der Verkabelung kann der Kabelkanal wieder längs der Halteschiene 25 in seine angehobene Position angehoben werden, und zwar ebenfalls wieder unter Überwindung der Reibwirkung zwischen der Riffelung 33a an den Halteschienen 25 und den Rändern der Durchtrittsöffnungen im Kabelkanalboden 3a. Bei Erreichen seiner obersten Funktionsstellung kann die erläuterte gegebenenfalls vorgesehene Klemmung oder eine dort vorgesehene Schnappeinrichtung wirken, so dass der Kabelkanal bereits in seiner angehobenen, in den Figuren 1a bis 1c gezeigten Position gehalten wird, selbst wenn die Halteschienen 25 noch frei herabhängen, wie in Figuren 2a bis 2c gezeigt ist. Danach werden abschließend die Halteschienen 25 wieder in ihre horizontale Fixier- und Raststellung um ihre Verschwenkachse 24 umgelegt.
  • Um ein unerwünschtes Klappern zu vermeiden, können die Halteschienen und/oder die Kabelkanal-Boden-Unterseiten beispielsweise mit einer leicht elastischen, vorgespannten Federeinrichtung 37 versehen sein, die im gezeigten Ausführungsbeispiel leicht bogenförmig gestaltet ist und in horizontaler Fixierstellung der Halteschienen an der Unterseite des Kabelkanalbodens 3a anliegt. Dabei kann die erwähnte Federeinrichtung 37 beispielsweise an einer Stelle vorgesehen sein, d.h. bevorzugt in benachbarter Nähe zur Verschwenkachse 24. Mit anderen Worten ist also der Abstand dieser Federeinrichtung 37 zur Verschwenkachse 24 so gewählt, dass er kleiner als 50%, insbesondere kleiner als 40%, 30%, 20% und vorzugsweise sogar kleiner als 10% der gesamten Länge der Halteschiene 25 ist.
  • Wie aus den Querschnittsdarstellungen durch den Kabelkanal 3 zu ersehen ist, ist dieser innen liegend noch mit einem Versteifungsprofil 39 versehen.
  • Die erfindungsgemäße Verstellung für den erläuterten Kabelkanal 3 ist für den Fall eines Arbeits- oder Bürotisches beschrieben worden. Das beschriebene Prinzip zur Verankerung und Verstellung eines Kabelkanals kann jedoch bei allen Möbeln angewandt werden, bei welchen ein Kabelkanal in seiner Höhe relativ verstellt werden soll, insbesondere unterhalb einer Plattenkonstruktion.
  • Es ist bereits erwähnt worden, dass die Halteschienen 25 zumindest mittelbar über eine Trageinrichtung, vorzugsweise in Form eines Längsholms, gehalten und verankert sind. Genauso könnten die Halteschienen aber auch an der Unterseite einer anderen Trageinrichtung, beispielsweise in Form einer Wand, einer Tischplatte etc. direkt oder mittelbar gehalten sein, beispielsweise mittels eines Grundkörpers, der an der Tischunterseite angebracht ist. Ober entsprechende Verschwenkachsen 24 können auch hier die Halteschienen gegenüber einem so befestigten Grundkörper zwischen einer Verkabelungsposition und einer Funktionsstellung verstellt werden.
  • Die erwähnte Verschwenkachse kann aus einer üblichen Verschwenkachse bestehen, insbesondere dann, wenn Halteschienen und Grundkörper verwendet werden, die aus entsprechend geeignetem Material, beispielsweise Metall, Kunststoff etc. bestehen. Genauso könnte an dieser Stelle aber auch eine biegeelastische Verschwenkeinrichtung vorgesehen sein. Der Begriff ist insoweit in keiner Weise auf bestimmte Ausführungsformen eingeschränkt.

Claims (15)

  1. Möbel, insbesondere Tisch mit einem Kabelkanal (3), mit folgenden Merkmalen:
    - der Kabelkanal (3) ist zwischen einer angehobenen Funktionsstellung und einer demgegenüber abgesenkten Verkabelungsposition verstellbar,
    - an einer Trageinrichtung (9) sind in Längsrichtung des Kabelkanals (3) versetzt zueinander liegende Grundkörper (13) vorgesehen,
    - an den Grundkörpern (13) sind um jeweils eine Verschwenkachse (24) je eine Halteschiene (25) zwischen einer herabhängenden Verkabelungsposition und einer demgegenüber zumindest im Wesentlichen parallel zum Kabelkanal (3) verlaufenden Haltestellung verschwenkbar, und
    - zur Verschwenkachse (24) versetzt liegend, ist an den Halteschienen (25) ein Anschlag (25b) ausgebildet, wobei der Kabelkanal (3) in herabgelassener Verkabelungsposition in einer zur angehobenen Funktionsstellung tiefer liegenden Ebene mittelbar oder direkt auf dem Anschlag (25b) aufliegt,
    gekennzeichnet durch die folgenden weiteren Merkmale:
    - in Funktionsstellung ist der Kabelkanal (3) soweit angehoben, dass die Verschwenkachse (24) unterhalb des Kabelkanals (3) liegt.
  2. Möbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, das die in Funktions- oder Haltestellung parallel zum Kabelkanal (3) verschwenkt verlaufenden Halteschienen (25) mittels einer Fixiereinrichtung (27, 27a), vorzugsweise einer Rast- oder Klemmeinrichtung, an der Unterseite des Kabelkanals (3) zumindest mittelbar gehalten sind.
  3. Möbel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Kabelkanal (3) Ausnehmungen vorgesehen sind, durch die hindurch die Halteschiene (25) und/oder von der Lage des Kabelkanals (3) abhängig auch ein Teil des Grundkörpers ragt, so dass der Kabelkanal (3) längs der Halteschiene (25) zwischen einer angehobenen Funktionsstellung und einer abgesenkten Verkabelungsposition verstellbar ist.
  4. Möbel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Längs- und/oder Quermaß der Halteschiene (25) so bemessen ist, dass es in etwa dem Längs- und/oder Quermaß der Ausnehmungen im Kabelkanal (3) zur Erzielung einer Reibwirkung entspricht.
  5. Möbel nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteschiene (25) zumindest an einer Längs- und/oder zumindest an einer Querseite, vorzugsweise an zumindest zwei gegenüberliegenden Längs- und/oder zwei gegenüberliegenden Querseiten mit einer Riffelung (33a) versehen ist, wodurch eine Reibwirkung beim Anheben oder Absenken des Kabelkanals (3) relativ zur Halteschiene (25) erzeugbar ist.
  6. Möbel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteschiene (25) die Durchtrittsöffnung des Kabelkanals (3) etwa mittig durchsetzt.
  7. Möbel nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteschiene (25) die Durchtrittsöffnung des Kabelkanals (3) etwa außermittig durchsetzt, so dass durch das Gewicht des Kabelkanals (3) ein Kippmoment auf die Haltschiene (25) eingeleitet wird.
  8. Möbel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Verschwenkachse (24) einer Halteschiene (25) quer zur Längsrichtung des Kabelkanals (3) ausgerichtet ist, so dass die zugehörige Halteschiene (25) in Längsrichtung des Kabelkanals (3) verschwenkbar und an dessen Unterseite fixierbar ist.
  9. Möbel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteschiene (25) an ihrem zur Verschwenkachse (24) gegenüberliegenden freien Ende (25a) mit einer Verschlusslasche versehen ist.
  10. Möbel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ferner ein Klapperschutz vorgesehen ist, vorzugsweise in Form einer Federeinrichtung (37), wodurch die Halteschiene (25) durch die von der Federeinrichtung (37) erzeugte Vorspannung zumindest in geringfügigem Abstand gegenüber dem Kabelkanal (3) gehalten ist.
  11. Möbel nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (13) eine Fixiernase (17) umfasst mit welcher er in einer entsprechenden im Trageinrichtung (9) ausgebildeten ersten Vertiefung (11) einhängbar ist.
  12. Möbel nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (13) mit einem Befestigungselement (19) ausgestattet ist, welches eine Fixiernase (21) umfasst, welche in Verankerungsposition an der Trageinrichtung (9) in eine zweite Vertiefung (11) an einer Seite (9b) der Trageinrichtung (9) eingreift, die zu der an der anderen Seite (9a) der Trageinrichtung (9) ausgebildeten ersten Vertiefung (11) gegenüberliegt, in welcher die Fixiernase (17) des Grundkörpers (13) eingreift.
  13. Möbel nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (19) mit dem Grundkörper (13) gelenkig verbunden ist, vorzugsweise über ein Gelenk oder ein Scharnier vorzugsweise ein Gelenk- oder Filmscharnier.
  14. Möbel nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (19) am zugehörigen Grundkörper (13) über eine Schraubverbindung, vorzugsweise eine Rändelschraube (20) unter Fixierung an der Trageinrichtung (9) fixierbar ist.
  15. Möbel nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Trageinrichtung (9) einen parallel zum Kabelkanal (3) verlaufenden Tragholm umfasst.
EP07724633A 2006-05-09 2007-04-26 Möbel mit kabelkanal Active EP1971243B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006007424U DE202006007424U1 (de) 2006-05-09 2006-05-09 Möbel mit Kabelkanal
PCT/EP2007/003703 WO2007128432A1 (de) 2006-05-09 2007-04-26 Möbel mit kabelkanal

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1971243A1 EP1971243A1 (de) 2008-09-24
EP1971243B1 true EP1971243B1 (de) 2009-06-10

Family

ID=36794709

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07724633A Active EP1971243B1 (de) 2006-05-09 2007-04-26 Möbel mit kabelkanal

Country Status (9)

Country Link
US (1) US8061279B2 (de)
EP (1) EP1971243B1 (de)
CN (1) CN101420882A (de)
AT (1) ATE433291T1 (de)
AU (1) AU2007247500B2 (de)
DE (2) DE202006007424U1 (de)
ES (1) ES2327585T3 (de)
RU (1) RU2410006C2 (de)
WO (1) WO2007128432A1 (de)

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITTO20070152U1 (it) * 2007-12-11 2009-06-12 Faram S P A Mobile componibile
EP2255696B1 (de) 2009-05-27 2011-07-06 Steelcase Werndl Aktiengesellschaft Kabelkanal
US7810778B1 (en) * 2009-06-16 2010-10-12 Chien-Kuo Chang Height adjustment assembly for furniture
US8667908B2 (en) * 2010-06-02 2014-03-11 Steelcase Inc. Frame type table assemblies
US9210999B2 (en) 2010-06-02 2015-12-15 Steelcase Inc. Frame type table assemblies
US9185974B2 (en) 2010-06-02 2015-11-17 Steelcase Inc. Frame type workstation configurations
DE202010014613U1 (de) * 2010-10-22 2012-01-23 Sedus Systems Gmbh Bausatz zur Erzeugung von miteinander verkettbaren Möbeln
CN102853166B (zh) * 2012-07-10 2014-09-24 金新民 一种拉索安装座
DE202012010001U1 (de) 2012-10-19 2012-10-30 Palmberg Büroeinrichtungen + Service GmbH "Schwenkbare Halterung für einen Kabelkanal"
USD743189S1 (en) 2013-03-15 2015-11-17 Herman Miller, Inc. Workstation
CN105096674A (zh) * 2014-05-13 2015-11-25 罗时龙 一种基于矩阵交换器的数字教学系统
USD805823S1 (en) * 2014-06-05 2017-12-26 DSA International, Inc. Support leg
US9516945B2 (en) 2015-01-22 2016-12-13 Haworth, Inc. Modular worksurface system
USD807672S1 (en) * 2015-02-06 2018-01-16 Haworth, Inc. Support leg
JP2016181741A (ja) * 2015-03-23 2016-10-13 ソニー株式会社 ウェアラブル装置
WO2016205413A1 (en) * 2015-06-15 2016-12-22 Dirtt Environmental Solutions, Inc. Modular furniture system with wire management
US10517392B2 (en) 2016-05-13 2019-12-31 Steelcase Inc. Multi-tiered workstation assembly
WO2017197395A1 (en) 2016-05-13 2017-11-16 Steelcase Inc. Multi-tiered workstation assembly
EP3512377B1 (de) * 2016-09-16 2020-12-16 Oahwip B.V. Tisch mit schneller montage
SE540454C2 (en) * 2016-11-29 2018-09-18 Polstiernan Ind Ab An arrangement for attaching at least one accessory to a table, and a table comprising such an arrangement
US10842266B2 (en) 2018-05-23 2020-11-24 Herman Miller, Inc. Furniture system
CA3051211A1 (en) 2018-08-09 2020-02-09 Eaton Intelligent Power Limited Adjustable workstation with cable management
US11457732B2 (en) 2020-01-10 2022-10-04 MillerKnoll, Inc. Chase for connecting tables
DE102020107730B4 (de) 2020-03-20 2023-07-27 König + Neurath AG Kabelkanal
DE202020005958U1 (de) 2020-03-20 2023-09-01 König + Neurath AG Kabelkanal
WO2021207383A1 (en) * 2020-04-09 2021-10-14 Herman Miller, Inc. Workstation assembly
DE102020112989B4 (de) * 2020-05-13 2024-03-07 Yaasa Gmbh Kabelmanagementsystem und Arbeitsplatzsystem
US20210393027A1 (en) * 2020-06-19 2021-12-23 Knoll, Inc. Work surface height adjustment stop apparatus and method of utilizing same
USD992934S1 (en) 2020-10-14 2023-07-25 MillerKnoll, Inc. Height adjustable workstation
GB2609428A (en) * 2021-07-30 2023-02-08 Cms Electracom Ltd A cable tray
US11974663B2 (en) * 2022-09-29 2024-05-07 Gain-Ping Co., Ltd. Folding table

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4224769A (en) * 1978-06-12 1980-09-30 Hauserman Limited Space divider system
SU1108021A1 (ru) 1982-06-07 1984-08-15 Предприятие П/Я Г-4691 Подставка дл носителей информации
US5103741A (en) * 1989-02-07 1992-04-14 Steelcase Inc. Modular furniture
US6202567B1 (en) * 1994-06-10 2001-03-20 Krueger International, Inc. Modular table system with cable management
GB2297903B (en) * 1995-02-18 1998-07-08 R P Leaper & Co Desk cable management system
DE29505055U1 (de) * 1995-03-24 1995-05-18 Eggersmann Gmbh & Co Kg Haltevorrichtung
WO1997033499A1 (en) * 1996-03-15 1997-09-18 Falcon Products, Inc. Folding table
DE19640024A1 (de) * 1996-09-27 1998-04-02 Eggersmann Gmbh & Co Kg Versorgungseinrichtung
CA2207344C (en) * 1997-06-09 2002-07-23 Nova-Link Limited Beam-type work station improvements
US5934201A (en) * 1997-10-23 1999-08-10 Howe Furniture Corporation Table with wire manager
US5878673A (en) * 1997-12-16 1999-03-09 Kramer; Edward J. Connectable/releasable computer furniture and the latching system used thereon
US6415723B1 (en) * 1999-05-28 2002-07-09 Krueger International, Inc. Training table with wire management
US6410855B1 (en) * 2000-01-31 2002-06-25 Berco Tableworks Ltd. Cable manager for table
MXPA03000972A (es) * 2002-02-01 2005-04-11 Krueger Int Inc Sistema de soporte de superficie de trabajo con capacidad de energia y comunicacion, y cubiertas de acero frontal y posterior.
US6964234B2 (en) * 2003-10-15 2005-11-15 Chien-Kuo Chang Computer desk
US20060102054A1 (en) * 2004-11-12 2006-05-18 Warriner Gerald E Open slot and cavity for wire and cable management
US7810778B1 (en) * 2009-06-16 2010-10-12 Chien-Kuo Chang Height adjustment assembly for furniture

Also Published As

Publication number Publication date
EP1971243A1 (de) 2008-09-24
CN101420882A (zh) 2009-04-29
DE202006007424U1 (de) 2006-07-27
AU2007247500B2 (en) 2011-07-14
RU2008148304A (ru) 2010-06-20
US8061279B2 (en) 2011-11-22
DE502007000852D1 (de) 2009-07-23
US20100024687A1 (en) 2010-02-04
AU2007247500A1 (en) 2007-11-15
ES2327585T3 (es) 2009-10-30
RU2410006C2 (ru) 2011-01-27
WO2007128432A1 (de) 2007-11-15
ATE433291T1 (de) 2009-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1971243B1 (de) Möbel mit kabelkanal
DE2461248C2 (de) Ausziehsicherung für Möbel mit mindestens zwei benachbarten Schubladenreihen
WO2015117598A1 (de) Bodenbaugruppe für das rahmengestell eines schaltschranks
EP2687129A1 (de) Vorrichtung zur Abstützung und zur beweglichen Führung eines Stuhles
DE3438650A1 (de) Tisch, insbesondere reihfaehiger konferenztisch
DE102015102660A1 (de) Tisch mit einer Tischplatte und einem Tischfuß, sowie in einem Reisemobil eingebauter Tisch
WO1992000690A1 (de) Bausatz zur herstellung von büro-arbeitstischen
EP2249102A2 (de) Verbinder für eine Profilschiene
DE2521223C3 (de) Vorrichtung zum Tragen von Fachböden
DE202012004615U1 (de) Befestigungsystem
CH677708A5 (de)
DE4332437C2 (de) Tisch und Tischsystem
DE4033724A1 (de) Moebel, insbesondere tisch
DE3931867C1 (de)
EP0733321B1 (de) Haltevorrichtung für eine unter einem Tisch oder dergleichen zu befestigende Tragwanne
DE202012009700U1 (de) Dachhaken
DE102005025476A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Schranks, insbesondere Verteilerschranks, an einer Wand
DE102010000095A1 (de) System zum Erstellen von Balkonen
DE10035823A1 (de) Schalungsträger
DE2740806C2 (de) Vorrichtung zum Tragen von Fachböden
DE4437337C1 (de) Tisch
EP0935931B1 (de) Computer-Arbeitstisch
DE8109512U1 (de) Einrichtung zur Unterbringung von elektrischen Leitungen und Geräten an Schreib- und/oder Bildschirmtischen
EP0551639A1 (de) Fussgestell für einen Schreib-, Labor- oder Arbeitstisch
DE4204021C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung wenigstens eines belastbaren vertikalen Stützelements auf einer Tischplatte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080807

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007000852

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090723

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCHMAUDER & PARTNER AG PATENT- UND MARKENANWAELTE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090610

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090610

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2327585

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090910

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090610

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090610

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090610

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091010

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090610

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090610

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090610

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091010

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090910

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090610

26N No opposition filed

Effective date: 20100311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090911

BERE Be: lapsed

Owner name: STEELCASE WERNDL A.G.

Effective date: 20100430

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20101101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090610

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20100430

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091211

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090610

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 433291

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120426

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007000852

Country of ref document: DE

Representative=s name: ANDRAE WESTENDORP PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502007000852

Country of ref document: DE

Owner name: STEELCASE INC., GRAND RAPIDS, US

Free format text: FORMER OWNER: STEELCASE WERNDL AKTIENGESELLSCHAFT, 83026 ROSENHEIM, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007000852

Country of ref document: DE

Representative=s name: FLACH BAUER STAHL PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20151008 AND 20151014

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: STEELCASE INC.

Effective date: 20160202

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Owner name: STEELCASE INC., US

Effective date: 20160108

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007000852

Country of ref document: DE

Representative=s name: FLACH BAUER STAHL PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190429

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007000852

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201103

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20220427

Year of fee payment: 16

Ref country code: FR

Payment date: 20220425

Year of fee payment: 16

Ref country code: ES

Payment date: 20220503

Year of fee payment: 16

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230426

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230430