DE102020112989B4 - Kabelmanagementsystem und Arbeitsplatzsystem - Google Patents

Kabelmanagementsystem und Arbeitsplatzsystem Download PDF

Info

Publication number
DE102020112989B4
DE102020112989B4 DE102020112989.0A DE102020112989A DE102020112989B4 DE 102020112989 B4 DE102020112989 B4 DE 102020112989B4 DE 102020112989 A DE102020112989 A DE 102020112989A DE 102020112989 B4 DE102020112989 B4 DE 102020112989B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
management system
cable
cable management
point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102020112989.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102020112989A1 (de
Inventor
Stephan Egger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yaasa At GmbH
Original Assignee
Yaasa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yaasa GmbH filed Critical Yaasa GmbH
Priority to DE102020112989.0A priority Critical patent/DE102020112989B4/de
Priority to EP21173053.6A priority patent/EP3909467A1/de
Priority to US17/318,216 priority patent/US11638478B2/en
Publication of DE102020112989A1 publication Critical patent/DE102020112989A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102020112989B4 publication Critical patent/DE102020112989B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B21/00Tables or desks for office equipment, e.g. typewriters, keyboards
    • A47B21/06Tables or desks for office equipment, e.g. typewriters, keyboards characterised by means for holding, fastening or concealing cables
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M13/00Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles
    • F16M13/02Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles for supporting on, or attaching to, an object, e.g. tree, gate, window-frame, cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/08Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/10Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing divided, i.e. with two or more members engaging the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/1058Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing divided, i.e. with two or more members engaging the pipe, cable or protective tubing one member being flexible or elastic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/08Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/10Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing divided, i.e. with two or more members engaging the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/1066Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing divided, i.e. with two or more members engaging the pipe, cable or protective tubing with three or more members surrounding the pipe
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/20Undercarriages with or without wheels
    • F16M11/22Undercarriages with or without wheels with approximately constant height, e.g. with constant length of column or of legs
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/04Protective tubing or conduits, e.g. cable ladders or cable troughs
    • H02G3/0431Wall trunking
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B21/00Tables or desks for office equipment, e.g. typewriters, keyboards
    • A47B21/06Tables or desks for office equipment, e.g. typewriters, keyboards characterised by means for holding, fastening or concealing cables
    • A47B2021/064Tables or desks for office equipment, e.g. typewriters, keyboards characterised by means for holding, fastening or concealing cables with power rail running along the back of the desk top and projecting upwards
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B21/00Tables or desks for office equipment, e.g. typewriters, keyboards
    • A47B21/06Tables or desks for office equipment, e.g. typewriters, keyboards characterised by means for holding, fastening or concealing cables
    • A47B2021/066Tables or desks for office equipment, e.g. typewriters, keyboards characterised by means for holding, fastening or concealing cables with power or communication connection interface

Abstract

Kabelmanagementsystem für eine Arbeitsplatte (300), das Kabelmanagementsystem aufweisend einen flächigen Kabelträger (200) und wenigstens einen Trägermechanismus (100, 100'), der einen Grundkörper (130), einen ersten Hebel (110) und einen zweiten Hebel (120) umfasst, wobei- der Grundkörper (130) länglich zwischen einem ersten Ende und einem zweiten Ende entlang einer Hauptachse ausgebildet ist und eine erste Drehstelle (133) für den ersten Hebel (110), eine zweite Drehstelle (134) für den zweiten Hebel (120), eine erste Fixierstelle (131) für den ersten Hebel und eine zweite Fixierstelle (136) für den zweiten Hebel umfasst;- der erste Hebel (110) an einem proximalen Ende drehbar in der ersten Drehstelle (133) gelagert ist, wenigstens einen ersten Haltebereich (113) zur Aufnahme des Kabelträgers (200) aufweist und an der ersten Fixierstelle (131) fixierbar ist;- der zweite Hebel (120) an einem proximalen Ende drehbar in der zweiten Drehstelle (134) lagerbar ist, wenigstens einen zweiten Haltebereich (124) zur Aufnahme des Kabelträgers (200) aufweist und an der zweiten Fixierstelle (136) fixierbar ist;- die proximalen Enden des ersten und zweiten Hebels einander zugewandt sind;- ein distales Ende des ersten Hebels dem ersten Ende des Grundkörpers zugewandt ist; und- ein distales Ende des zweiten Hebels dem zweiten Ende des Grundkörpers zugewandt ist.

Description

  • Die vorliegende Offenbarung betrifft ein Kabelmanagementsystem sowie ein Arbeitsplatzsystem mit einem solchen Kabelmanagementsystem.
  • Auch in modern eingerichteten Büroräumen finden sich an Arbeitstischen immer noch sehr viele Geräte, die mit Kabel miteinander verbunden werden oder einen Strom- oder Netzwerkanschluss benötigen. Dazu zählen zum Beispiel Docking Stationen für Notebooks, die Monitor (bei CAD Arbeitsplätzen auch häufig mehrere Monitore), Tastatur, Maus, Kamera, Ladekabel für Mobiltelefone uns so weiter verbinden. Zudem befinden sich Geräte wie Schreibtischlampen, Radio oder Telefon häufig auf einem Arbeitstisch.
  • Wenn all diese Geräte mittels Kabel ungeordnet miteinander verbunden werden, kann das eine unschöne Optik ergeben. Speziell bei höhenverstellbaren Tischen besteht beim Verstellen auch immer die Gefahr durch Hängenbleiben an Kabeln die Geräte zu beschädigen oder zumindest vom Tisch zu stürzen.
  • Je nach Arbeitsumgebung, individuellen Vorlieben des Benutzers oder auch Tätigkeiten, die am Arbeitsplatz ausgeführt werden, ergeben sich unterschiedliche Anforderungen an die Organisation der Kabel. Bei CAD Arbeitsplätzen sind zum Beispiel sehr viele Kabel zu verstauen. Bei Arbeitsplätzen, an denen nur noch mit Tablets gearbeitet wird, kann die Anzahl geringer sein.
  • In herkömmlichen Lösungen werden verschiedene Arten von Kabelkanälen oder Kabelhalterungen eingesetzt, bei denen die Kabel beispielsweise über Gitter, Netze oder Metallwannen geführt werden. Diese erweisen sich aber unflexibel hinsichtlich dem Umfang aufzunehmender Kabel und Zugänglichkeit.
  • Die DE 20 2008 013 987 U1 offenbart ein Tischmöbel mit einer Tischplatte und einer Kabelkanalvorrichtung mit einem Kabelkanal zur Aufnahme von Kabeln und/oder Kabelanschlüssen, die an einer Seite der Tischplatte angeordnet ist und eine Abdeckplatte aufweist, wobei die Abdeckplatte in ihrer Schließstellung im Wesentlichen auf gleicher Höhe wie die Tischplatte positioniert ist. Dabei ist die Abdeckplatte ausgehend von ihrer Schließstellung in zwei Drehrichtungen aufschwenkbar.
  • Eine zu lösende Aufgabe besteht darin, ein verbessertes Konzept für eine Kabelführung an Arbeitsplätzen anzugeben, mit dem eine höhere Flexibilität für einen Benutzer des Arbeitsplatzes erreicht werden kann.
  • Diese Aufgabe wird gelöst mit dem Gegenstand der unabhängigen Patentansprüche. Weiterbildungen und Ausgestaltungen finden sich in den abhängigen Ansprüchen.
  • Das verbesserte Konzept basiert auf der Idee, ein Kabelmanagementsystem flexibel mit mehreren Grundkomponenten bereitzustellen, nämlich mit einem flächigen Kabelträger und einem oder mehreren Trägermechanismen, an dem beziehungsweise an denen sich der Kabelträger befestigen lässt. Der Trägermechanismus ist dabei insbesondere länglich entlang einer Hauptachse ausgebildet und weist einen ersten und einen zweiten Hebel auf, deren Drehpunkte in einem Grundkörper gelagert sind, insbesondere einander zugewandt sind, sodass die beiden Hebel ein Öffnen des Kabelmanagementsystems zu beiden Außenseiten hin ermöglichen. Der Kabelträger ist dabei jeweils an den Hebeln befestigbar. Andererseits können die Hebel auch in einem Grundkörper des Trägermechanismus fixiert werden, was beispielsweise genutzt werden kann, um das Kabelmanagementsystem zu schließen, wenn zum Beispiel verstaute Kabel nicht sichtbar sein sollen. In verschiedenen Ausgestaltungen lassen sich die Befestigungspunkte des Kabelträgers an den Hebeln und/oder die Drehpunkte der Hebel variieren, um die Flexibilität des Kabelmanagementsystems weiter zu erhöhen.
  • Dementsprechend weist gemäß einer Ausführungsform ein Kabelmanagementsystem für eine Arbeitsplatte gemäß dem verbesserten Konzept einen flächigen Kabelträger und wenigstens einen Trägermechanismus auf, der einen Grundkörper, einen ersten Hebel und einen zweiten Hebel umfasst. Der Grundkörper ist länglich zwischen einem ersten Ende und einem zweiten Ende entlang einer Hauptachse ausgebildet. Der Grundkörper weist eine erste Drehstelle für den ersten Hebel, eine zweite Drehstelle für den zweiten Hebel, eine erste Fixierstelle für den ersten Hebel und eine zweite Fixierstelle für den zweiten Hebel auf.
  • Dabei ist der erste Hebel an einem proximalen Ende drehbar in der ersten Drehstelle gelagert, weist wenigstens einen ersten Haltebereich zur Aufnahme des Kabelträgers auf und ist an der ersten Fixierstelle fixierbar. Analog hierzu ist der zweite Hebel an einem proximalen Ende drehbar in der zweiten Drehstelle lagerbar, weist wenigstens einen zweiten Haltebereich zur Aufnahme des Kabelträgers auf und ist an der zweiten Fixierstelle fixierbar.
  • Unter proximalem Ende wird hierbei insbesondere verstanden, dass das Ende näher an der jeweiligen Drehstelle liegt, während ein jeweiliges distales Ende dem proximalen Ende des Hebels gegenüberliegt.
  • Erfindungsgemäß sind die proximalen Enden des ersten und zweiten Hebels einander zugewandt. Dabei ist ein distales Ende des ersten Hebels dem ersten Ende des Grundkörpers und ein distales Ende des zweiten Hebels dem zweiten Ende des Grundkörpers zugewandt.
  • Beispielsweise befinden sich dabei die proximalen Enden der Hebel in einem mittleren Bereich zwischen den beiden Enden des Grundkörpers, während die distalen Enden sozusagen nach außen gerichtet sind. Dies gilt insbesondere für den fixierten Zustand der Hebel.
  • In alternativen Ausführungen kann auch ein proximales Ende eines der Hebel dem distalen Ende des jeweils anderen Hebels zugewandt sein. Beispielsweise ist nur das proximale Ende des zweiten Hebels in einem mittleren Bereich zwischen den beiden Enden des Grundkörpers angeordnet, während das proximale Ende des ersten Hebels im Bereich des ersten Endes des Grundkörpers gelagert ist. Als weitere Alternative können auch die distalen Enden einander zugewandt sein.
  • Die Hauptachse des Grundkörpers verläuft beispielsweise parallel zu einer Oberfläche oder Unterseite einer Arbeitsplatte, an der der Trägermechanismus befestigt werden kann.
  • Eine Projektion der Hebel senkrecht zu einer solchen gedachten Oberfläche fällt beispielsweise mit der Hauptachse zusammen oder liegt parallel hierzu, unabhängig von einer jeweiligen Winkelposition des entsprechenden Hebels. Unter der Projektion eines Hebels ist selbstverständlich die Projektion der jeweils entsprechenden linearen Komponenten des Hebels gemeint, unabhängig von einer tatsächlichen Form des Hebels, die aus mechanischen oder herstellungsbedingten Gründen abweichen kann.
  • Der erste Hebel weist in verschiedenen Ausführungsformen wenigstens einen weiteren Haltebereich zur Aufnahme des Kabelträger auf, der beabstandet zum ersten Haltebereich ist. Beispielsweise können am ersten Hebel zwei, drei oder mehr Haltebereiche vorgesehen werden, die es ermöglichen, dass der Kabelträger in verschiedenen Positionen am Hebel befestigt wird. Dadurch lässt sich beispielsweise das Volumen variieren, welches sich zwischen dem Kabelträger und dem Trägermechanismus ergibt. Somit kann das Volumen je nach Bedarf größer oder kleiner gewählt werden, um beispielsweise einen unterschiedlichen Umfang zu verstauender Kabel zu berücksichtigen.
  • In verschiedenen Ausführungsformen weisen der erste und, falls vorhanden, der wenigstens eine weitere Haltebereich wenigstens einen Stopper auf, der für ein Verhindern eines Verschiebens des Kabelträgers an dem ersten Hebel eingerichtet ist. Beispielsweise ist der Kabelträger durch eine Öffnung im Kabelträger auf den ersten Hebel aufgeschoben und wird durch den wenigstens einen Stopper oder ein Paar von Stoppern in dem jeweiligen Haltebereich gehalten.
  • Beispielsweise sind die Stopper rampenförmig oder wie ein einzelner Sägezahn ausgeführt, sodass der Kabelträger zwar mit geringem Aufwand in den jeweiligen Haltebereich geschoben werden kann, ein Herausschieben aus dem Haltebereich aber erschwert ist. Vorzugsweise sind der oder die Stopper aber so ausgeführt, dass ein Verschieben des Kabelträgers aus dem jeweiligen Haltebereich nicht grundsätzlich unmöglich ist. Dadurch wird die flexible Anwendbarkeit des Kabelmanagementsystems weiter erhöht.
  • Wenn der Kabelträger auf den ersten Hebel aufgeschoben ist, kann es sein, dass ein Bereich des Kabelträgers, insbesondere ein die Öffnung im Kabelträger umgebender Randbereich vom ersten Hebel absteht bzw. über den ersten Hebel hinausragt. Um einem solchen möglichen Zustand gerecht zu werden, weist der Grundkörper im fixierten Zustand des ersten Hebels im Bereich des ersten und, falls vorhanden, des wenigstens einen weiteren Haltebereichs eine jeweilige Ausnehmung auf. In diese Ausnehmung kann dann beispielsweise, wenn der erste Hebel entsprechend an der ersten Fixierstelle fixiert ist, der Bereich des Kabelträgers, der vom ersten Hebel absteht bzw. über den ersten Hebel hinausragt, hineinragen.
  • In verschiedenen Ausgestaltungen ist die erste Fixierstelle am Grundkörper durch einen ersten Teil einer ersten Haltevorrichtung, insbesondere einer Schnappvorrichtung, gebildet. Dabei weist das distale Ende des ersten Hebels einen zweiten Teil dieser ersten Haltevorrichtung auf. Die beiden Teile der ersten Haltevorrichtung lassen sich beispielsweise über ein Einschnappen des einen Teils in den anderen einrasten. Vorzugsweise ist dabei diese Verbindung lösbar, um den ersten Hebel wieder bewegen zu können und damit einen Zugang zum Einlegen oder Herausnehmen von Kabeln oder dergleichen auf den Kabelträger zu ermöglichen. Neben einer Schnappvorrichtung können auch andere, vorzugsweise reversible Verbindungen genutzt werden.
  • In verschiedenen Ausführungen des Kabelmanagementsystems ist die zweite Fixierstelle am Grundkörper durch ein Auflager gebildet. Dabei weist der zweite Hebel einen flexiblen Teil auf, der eingerichtet ist, in einem Ruhezustand des zweiten Hebels auf dem Auflager aufzuliegen und in einem Entriegelungszustand ein Aufliegen auf dem Auflager zu verhindern. Somit wird beispielsweise der zweite Hebel dadurch fixiert, dass der flexible Teil auf dem Auflager des Grundkörpers aufliegt. Durch die entsprechende Bewegung des flexiblen Teils wird die Möglichkeit des Aufliegens verhindert, sodass eine rotierende Bewegung des zweiten Hebels und damit beispielsweise ein Zugang zum Kabelträger ermöglicht wird. Wiederum sind auch andere Möglichkeiten zum Fixieren des zweiten Hebels am Grundkörper möglich.
  • Durch die Möglichkeit den ersten und den zweiten Hebel jeweils beliebig am Grundkörper zu fixieren beziehungsweise den jeweiligen Hebel zu bewegen, ermöglicht das Kabelmanagementsystem einen einfachen, beidseitigen Zugang zu dem Kabelträger, etwa um Kabel auf dem Kabelträger abzulegen oder von diesem herunterzunehmen. Der Zugang ist somit insbesondere von diametral gegenüberliegenden Seiten des Kabelmanagementsystems möglich.
  • In verschiedenen Ausführungsformen des Kabelmanagementsystems weist der Kabelträger in einem Randbereich eine oder mehrere Öffnungen zur Aufnahme des ersten und/oder zweiten Hebels auf. Der Randbereich kann dabei durch die jeweiligen Ränder des Kabelträgers gebildet sein, etwa einen ersten Randbereich und einen zweiten Randbereich, die gemeinsam den Randbereich des Kabelträgers bilden. Beispielsweise weist der erste Randbereich eine Öffnung auf, durch die der erste Hebel durchdringen kann und die schließlich in dem ersten Haltebereich oder, falls vorhanden, in dem wenigstens einen Haltebereich gebracht wird, um dort aufgenommen zu werden. In ähnlicher Weise können in einem zweiten Randbereich des Kabelträgers Öffnungen vorgesehen sein, die auf das distale Ende des zweiten Hebels aufgebracht werden können, um im zweiten Haltebereich aufgenommen zu werden.
  • Der Kabelträger ist beispielsweise aus einem steifen, insbesondere biegefesten Material gebildet. Unter biegefest wird dabei insbesondere verstanden, dass ein Biegen des Materials zwar möglich ist, aber einen erhöhten Kraftaufwand benötigt. Insbesondere sind ungleichmäßige, beispielsweise punktuelle Verformungen des Materials nicht vorgesehen. Der Kabelträger weist in einem Zentralbereich eine Vielzahl paralleler Schlitze auf, die senkrecht oder im Wesentlichen senkrecht zur Hauptachse ausgerichtet sind. Vorzugsweise sind die Schlitze derart ausgebildet, dass sie das Material nicht vollständig durchdringen. Ferner sind die Schlitze vorzugsweise auf einer Außenseite, also einer Seite die dem Trägermechanismus abgewandt ist, angeordnet.
  • Die parallelen Schlitze ermöglichen somit ein richtungsabhängiges Einrollen des Kabelträgers senkrecht zu dem Verlauf der Schlitze, während entlang des Verlaufs der Schlitze die Steifigkeit des Materials unverändert ist. Somit kann einerseits die Steifigkeit des Materials verbunden mit einer hohen Tragkraft ausgenutzt werden und andererseits eine flexible Bewegung des Kabelträgers beim Öffnen mittels des ersten und/oder zweiten Hebels erreicht werden. Das Material ist beispielsweise mit einem Filzmaterial, insbesondere einem Kunststofffilzmaterial gebildet.
  • Der Grundkörper weist beispielsweise eine Befestigungsanordnung zum Befestigen des Trägermechanismus an der Arbeitsplatte auf. Beispielsweise sind hierzu entsprechende Öffnungen zum Verschrauben des Grundkörpers an einer Arbeitsplatte vorgesehen.
  • In verschiedenen Ausgestaltungen des Kabelmanagementsystems weist der Grundkörper eine dritte Drehstelle für den zweiten Hebel sowie eine entsprechende dritte Fixierstelle auf. Dadurch lässt sich der zweite Hebel an dem proximalen Ende drehbar in der dritten Drehstelle lagern. Ebenso kann eine Fixierung an der dritten Fixierstelle des zweiten Hebels möglich sein. Je nach gewünschtem Volumen oder gewünschter Nutzungsart des Kabelmanagementsystems kann somit der zweite Hebel zwischen zwei verschiedenen Drehstellen, nämlich der zweiten und dritten Drehstelle, gewechselt werden. Dabei verbleibt es bei dem grundsätzlichen Prinzip, dass die proximalen Enden des ersten und zweiten Hebels einander zugewandt sind und die distalen Enden dem ersten und zweiten Ende des Grundkörpers zugewandt sind.
  • Bei einer Fixierung des Trägermechanismus unter einer Arbeitsplatte ermöglicht die variable Positionierung des zweiten Hebels beispielsweise zwei verschiedene Nutzungsarten des Kabelsystems. Zum einen kann der zweite Hebel so gelagert sein, dass das distale Ende des zweiten Hebels und der dort aufgenommene Kabelträger vollständig unterhalb der Arbeitsplatte verbleiben, unabhängig von einem Drehwinkel des zweiten Hebels. In der anderen Position des zweiten Hebels, bei unveränderter Positionierung des Grundkörpers bezüglich der Arbeitsplatte, kann der zweite Hebel über die entsprechende Kante der Arbeitsplatte herausragen, sodass der Kabelträger beispielsweise vor der Kante endet beziehungsweise die Kante verbirgt. Somit kann der Anwender das Kabelmanagementsystem flexibel an seine Bedürfnisse anpassen, indem lediglich die entsprechende Drehstelle für den zweiten Hebel gewählt wird. Dies kann beispielsweise unterstützt werden durch einen einfachen Schnappmechanismus, um den zweiten Hebel aus der entsprechenden Drehstelle zu lösen und in die andere Drehstelle einzuführen.
  • Beispielsweise ist ein Winkel zwischen der Hauptachse und einer Verbindung der zweiten Drehstelle der zweiten Fixierstelle unterschiedlich zu einem Winkel zwischen der Hauptachse und einer Verbindung der dritten Drehstelle und der dritten Fixierstelle. Somit ist beispielsweise der Winkel für den beschriebenen Anwendungsfall über der Kante kleiner als der Winkel beim Anwendungsfall unter der Arbeitsplatte.
  • Abhängig von der Breite des Kabelträgers, also die senkrecht zur Hauptrichtung verlaufende Dimension, kann es bei entsprechender Steifigkeit des Kabelträgers ausreichend sein, einen einzigen Trägermechanismus für das Kabelmanagementsystem vorzusehen. Allerdings kann es bei größeren Breiten auch günstig sein, zwei oder mehr entsprechender Trägermechanismen für das Kabelmanagementsystem vorzusehen. Die Trägermechanismen sind dabei vorzugsweise parallel zueinander angeordnet um beispielsweise ein gleichmäßiges Öffnen des Kabelmanagementsystems auf beiden Seiten, also mit dem ersten und zweiten Hebel jedes Trägermechanismus zu ermöglichen.
  • Das verbesserte Konzept betrifft somit auch ein Arbeitsplatzsystem mit einer Arbeitsplatte und einem an der Arbeitsplatte befestigten Kabelmanagementsystem gemäß einer der zuvor beschriebenen Ausführungsformen.
  • Beispielsweise ist dabei das Kabelmanagementsystem mit einem oder mehreren Trägermechanismen ausgestattet, welche sowohl die beschriebene zweite als auch eine dritte Drehstelle für den zweiten Hebel aufweisen. Dabei ist wie zuvor beschrieben der zweite Hebel in einer ersten und einer zweiten Konfiguration nutzbar. In der ersten Konfiguration ist der zweite Hebel in der zweiten Drehstelle gelagert und der Kabelträger ragt bei einer Fixierung des zweiten Hebels an der zweiten Fixierstelle über eine seitliche Kante der Arbeitsplatte heraus. In der zweiten Konfiguration ist der zweite Hebel in der dritten Drehstelle gelagert und der Kabelträger befindet sich bei einer Fixierung des zweiten Hebels an der dritten Fixierstelle unterhalb der Arbeitsplatte.
  • Das verbesserte Konzept wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Hierbei sind gleichartige Elemente oder Elemente gleicher Funktionen mit denselben Bezugszeichen bezeichnet. Daher wird auf eine wiederholte Erläuterung einzelner Elemente gegebenenfalls verzichtet.
  • Es zeigen:
    • 1 ein Ausführungsbeispiel eines Kabelmanagementsystems,
    • 2 ein Ausführungsbeispiel eines Trägermechanismus,
    • 3 ein Ausführungsbeispiel eines Grundkörpers des Trägermechanismus,
    • 4 ein Ausführungsbeispiel eines ersten Hebels eines des Trägermechanismus,
    • 5 ein Ausführungsbeispiel eines zweiten Hebels des Trägermechanismus,
    • 6A bis 6C verschiedene Zustände des Zustände des Kabelmanagementsystems,
    • 7A und 7B verschiedene Konfigurationen des Kabelmanagementsystems an einer Arbeitsplatte,
    • 8A und 8B verschiedene weitere Zustände des Kabelmanagementsystems, und
    • 9 ein Beispiel eine Arbeitsplatzsystems.
  • 1 zeigt eine beispielhafte Ausgestaltung eines Kabelmanagementsystems für eine Arbeitsplatte, welches wenigstens einen Trägermechanismus 100, 100' sowie einen flächigen Kabelträger 200 aufweist. In der dargestellten Ausführungsform ist das Kabelmanagementsystem mit zwei Trägermechanismen 100, 100' gebildet, wobei abhängig von der Länge des Kabelträgers 200 auch ein einzelner Trägermechanismus oder eine höhere Anzahl von Trägermechanismen möglich ist.
  • Die Trägermechanismen 100, 100' sind länglich zwischen einem ersten Ende und einem zweiten Ende entlang einer Hauptachse ausgebildet. Sie weisen jeweils eine Verbindung zu dem Kabelträger auf, insbesondere in einem ersten Randbereich 210 des Kabelträgers 200 und einem zweiten Randbereich 220. Dazu weist der Kabelträger 200 beispielsweise entsprechende Öffnungen 212 im ersten Randbereich 210 und Öffnungen 222 im zweiten Randbereich 220 auf. Ein Zentralbereich 230 des Kabelträgers 200 ist beispielsweise dazu vorgesehen, Kabel oder dergleichen, welche an einem Arbeitsplatz benötigt werden, zu verstauen.
  • Im Folgenden soll der Aufbau der Trägermechanismen 100 anhand verschiedener Ausführungsbeispiele beschrieben werden. Mit Verweis auf 2 ist dort ein Trägermechanismus 100 mit einem Grundkörper 130 sowie einem ersten Hebel 110 und einem zweiten Hebel 120 dargestellt. Detailliertere Darstellungen finden sich für den Grundkörper 130 in 3, für den ersten Hebel 110 in 4 und für den zweiten Hebel 120 in 5.
  • Mit Verweis auf 2 ist der erste Hebel 110 beispielsweise an einem proximalen Ende in einer ersten Drehstelle 133 gelagert und an einem distalen Ende an einer ersten Fixierstelle 131 fixiert beziehungsweise fixierbar. In ähnlicher Weise ist der zweite Hebel 120 an einem proximalen Ende in einer zweiten Drehstelle 134 gelagert. Dabei liegt ein flexibler Teil 122 des zweiten Hebels 120 auf einer zweiten Fixierstelle 136 auf, welche den zweiten Hebel 120 in der entsprechenden Position hält.
  • Beispielsweise befinden sich dabei die proximalen Enden der Hebel 110, 120 bzw. die Drehstellen 133, 134 in einem mittleren Bereich zwischen den beiden Enden des Grundkörpers 130, während die distalen Enden der Hebel 110, 120 sozusagen nach außen gerichtet sind. Dies gilt insbesondere für den fixierten Zustand der Hebel 110, 120.
  • In alternativen Ausführungen kann auch ein proximales Ende eines der Hebel dem distalen Ende des jeweils anderen Hebels zugewandt sein. Beispielsweise ist nur das proximale Ende des zweiten Hebels 120 in einem mittleren Bereich zwischen den beiden Enden des Grundkörpers 130 angeordnet, während das proximale Ende des ersten Hebels 110 im Bereich des ersten Endes des Grundkörpers gelagert ist. Als weitere Alternative können auch die distalen Enden der Hebel einander zugewandt sein.
  • Insbesondere bilden in der in 2 dargestellten Implementierung die Fixierstelle 131 und das distale Ende des ersten Hebels 110 mit einem Gegenstück eine Haltevorrichtung 112, hier in Form einer Schnappverbindung, welche sich mit geringem Aufwand schließen beziehungsweise fixieren und lösen lässt. Die entsprechenden Teile 131 und 112 der Schnappverbindung sind beispielsweise in den 3 und 4 noch deutlicher zu erkennen.
  • Mit Verweis auf 3 ist dort der Grundkörper 130 als Einzelteil dargestellt. Hierbei ist zu erkennen, dass neben der zweiten Drehstelle 134 auch eine optionale weitere Drehstelle 135 vorgesehen ist, welche ebenso wie die zweite Drehstelle 134 in der Lage ist, den zweiten Hebel sozusagen als alternative Drehstelle aufzunehmen. Dementsprechend ist auch eine weitere Fixierstelle 137 vorgesehen, welche in ähnlicher Funktion wie die Fixierstelle 136 ein Aufliegen des flexiblen Teils 122 des zweiten Hebels 120 ermöglicht. Vorzugsweise sind die Fixierstellen 136, 137 symmetrisch bezüglich der Hauptachse des Grundkörpers 130 ausgebildet, wobei diese in der vorliegenden Darstellung nicht sichtbar sind.
  • Der Grundkörper 130 weist ferner eine Befestigungsanordnung 138 auf, mit der der Grundkörper 130 beziehungsweise der Trägermechanismus 100 an einer Arbeitsplatte befestigt werden kann. Beispielsweise ist die Befestigungsanordnung 138 zur Aufnahme einer Schraubverbindung vorgesehen, welche den Grundkörper 130 einer Arbeitsplatte fixiert. Eine weitere solche Befestigungsanordnung befindet sich beispielsweise an entsprechender Stelle zwischen der Drehstelle 134 und dem entsprechenden zweiten Ende des Grundkörpers, was aber aus Darstellungsgründen nicht sichtbar ist.
  • Der Grundkörper 130 weist ferner in dieser Ausführungsform drei Ausnehmungen 132 auf, welche zur Aufnahme des ersten Randbereichs 210 des Kabelträgers 200 dienen. Dies ist beispielhaft in 1 zu erkennen, wird aber insbesondere in Verbindung mit den 6A bis 6C weiter unten genauer erläutert.
  • 4 zeigt den ersten Hebel 110, welcher an einem proximalen Ende einen Drehmechanismus 111 aufweist, der in der Drehstelle 133 aufnehmbar ist beziehungsweise, wie in 2 dargestellt, aufgenommen ist. Der Drehmechanismus 111 ist dabei beispielsweise so ausgeführt, dass ein Einsetzen beziehungsweise Herausnehmen aus der Drehstelle 133 durch Zusammendrücken des abgerundeten Drehmechanismus 111 möglich ist. Die Rundung ermöglicht entsprechend die Rotation in der Drehstelle 133.
  • Der erste Hebel weist ferner in diesem Ausführungsbeispiel drei Haltebereiche 113 auf, welche zur Aufnahme des Kabelträgers 200 dienen. Dies ist beispielsweise aus 1 erkennbar und wird in Verbindung mit den 6A bis 6C genauer erläutert. Die Haltebereiche 113 sind beispielsweise durch entsprechende Stopper 114 gebildet, welche eine rampenförmige, keilförmige oder sägezahnförmige Form aufweisen. Dies ermöglicht, dass eine Öffnung, insbesondere die Öffnung 212 des Kabelträgers 200, mit geringem Aufwand in diese Haltebereiche 113 eingebracht werden kann und durch die Form der Stopper 114 ein Verschieben des Kabelträgers 200 am ersten Hebel 110 verhindern kann.
  • 5 zeigt eine beispielhafte Ausführungsform eines zweiten Hebels 120, welcher an einem proximalen Ende wiederum einen entsprechenden Drehmechanismus 121 aufweist, der in seiner Funktion im Wesentlichen dem Drehmechanismus 111 des ersten Hebels 110 entspricht. Insbesondere lässt sich durch Zusammendrücken des Drehmechanismus 121 der zweite Hebel zwischen der zweiten und dritten Drehstelle 134, 135 wechseln beziehungsweise dort verankern. Wiederum ermöglicht die runde Form des Drehmechanismus 121 die Rotation in der entsprechenden Drehstelle 134, 135.
  • In 5 sind auch deutlicher die flexiblen Teile 122 des zweiten Hebels 120 zu erkennen, welche auf dem Auflager der Fixierstelle 136 aufliegen können, wie in 2 dargestellt. Wie bereits erwähnt, kann der zweite Hebel 120 von der Drehstelle 134 auch in die Drehstelle 135 gewechselt werden, wobei ein Aufliegen dann auf der Fixierstelle 137 erfolgt.
  • An einem distalen Ende weist der zweite Hebel 120 eine Entriegelung 123 auf, die insbesondere beim Zusammendrücken eine Bewegung des flexiblen Teils 122 bewirkt, um den zweiten Hebel 120 aus einer fixierten Position zu bewegen.
  • An dem distalen Ende des zweiten Hebels 120 befindet sich auch der zweite Haltebereich 124, in dem der Kabelträger 200, insbesondere durch die Öffnung 222 aufgenommen ist beziehungsweise aufgenommen werden kann.
  • Die Funktion der einzelnen Komponenten des Trägermechanismus 100 beziehungsweise des Grundkörpers 130 und des ersten und zweiten Hebels 110, 120 sollen nachfolgend anhand verschiedener Anwendungsbeispiele näher erläutert werden.
  • Die 6A bis 6C zeigen dementsprechend das Kabelmanagementsystem in verschiedenen möglichen Anwendungsformen. Dabei sind insbesondere verschiedene Variationen dafür gezeigt, wie der Kabelträger 200 unterschiedlich am ersten Hebel 110 befestigbar ist. Zudem ist in diesen Ansichten die Ausgestaltung des Kabelträgers 200 deutlicher zu erkennen. Insbesondere ist zu erkennen, dass in dem Zentralbereich 230 an der Außenseite des Kabelträgers 200, also einer Seite, die dem Trägermechanismus abgewandt ist, eine Vielzahl von parallelen Schlitzen 232 vorgesehen ist, welche vorzugsweise in gleichmäßigem Abstand angeordnet sind. Mit Verweis auf 1 verlaufen diese Schlitze vorzugsweise über die vollständige Länge des Kabelträgers, durchdringen den Kabelträger 200 aber nicht.
  • Der Kabelträger 200 ist dabei beispielsweise aus einem steifen, insbesondere biegefesten Material gebildet, welches eine hohe Stabilität gewährleistet, aber grundsätzlich eine gleichmäßige Biegung zulässt. Durch die Schlitze 232 im Zentralbereich 230 ermöglichen das dargestellte Aufrollen des Kabelträgers 200 in Querrichtung, lassen aber dennoch ein Durchbiegen oder dergleichen in Längsrichtung, also senkrecht zur Hauptachse der Befestigungsmechanismen, nicht zu. Die Randbereiche 210, 220 sind ohne Schlitze ausgeführt und dementsprechend steif. Als Material wird beispielsweise ein Filzmaterial, insbesondere ein Kunststofffilzmaterial, gewählt. Andere Ausgestaltungen des Kabelträgers 200 sind nicht ausgeschlossen, solange etwa die Längsstabilität bei gleichzeitiger Flexibilität in Querrichtung gegeben ist. Dies kann etwa durch Lamellen- oder Gliederstrukturen, bei denen der Kabelträger 200 aus mehreren Einzelteilen gebildet ist, oder ähnliche Ausgestaltungen erreicht werden.
  • In den Darstellungen in der 6A bis 6C ist der zweite Randbereich 220, wie auch bei 1, in dem zweiten Haltebereich 124 aufgenommen. Die Position des ersten Randbereichs 210 am ersten Hebel 110 variiert hingegen in den verschiedenen Figuren.
  • In 6A ist der Kabelträger 200 beziehungsweise der erste Randbereich 210 in einem äußeren Haltebereich 113 des ersten Hebels 110 aufgenommen, wodurch sich ein kleines Volumen für die Aufnahme von Kabeln oder anderen Gegenständen auf dem Kabelträger 200 gibt.
  • In der Ausgestaltung der 6B ist der erste Randbereich 210 in einem mittleren Haltebereich 113 des ersten Hebels 110 aufgenommen, sodass sich ein mittleres Volumen zur Aufnahme von Kabeln und dergleichen ergibt.
  • In 6C ist der erste Randbereich 210 in einem dem Drehmechanismus 111 am nächsten liegenden Haltebereich 113 aufgenommen, was in einem großen Volumen für die Aufnahme von Kabeln und dergleichen resultiert.
  • Bei allen drei Optionen ragt der Teil des Randbereichs 210, der über den entsprechenden Haltebereich 113 am ersten Hebel 110 hinausragt, in eine entsprechende Ausnehmung 132 des Grundkörpers 130 hinein.
  • Durch die verschiedenen Haltepositionen 113 ist die Flexibilität für den Anwender des Kabelmanagementsystems groß, da das Volumen zur Aufnahme von Kabeln und dergleichen auf dem Kabelträger 200 je nach Bedürfnis des Anwenders beziehungsweise des Anwendungsfalls variiert werden kann.
  • Während in der dargestellten Ausführungsform drei verschiedene Haltepositionen für den Kabelträger am ersten Hebel vorgesehen sind, kann diese Zahl auch beliebig verändert werden. Grundsätzlich ist es möglich, dass lediglich ein Haltebereich am ersten Hebel 110 vorgesehen ist, aber auch das Vorsehen von zwei oder vier oder mehr Haltebereichen ist je nach Anwendungsfall möglich.
  • In den 7A und 7B ist das Kabelmanagementsystem in Verbindung mit einer Arbeitsplatte 300 in zwei verschiedenen möglichen Konfigurationen dargestellt, zwischen denen ohne Weiteres im Betrieb gewechselt werden kann. Insbesondere bleibt dabei eine Befestigung des Trägermechanismus 100 beziehungsweise des Grundkörpers 130 an der Arbeitsplatte unverändert. Der erste Randbereich 10 befindet sich ähnlich wie bei der Darstellung der 6B im mittleren Haltebereich des ersten Hebels 110.
  • Bei 7A ist der zweite Hebel 120 mit seinem Drehmechanismus 121 in der zweiten Drehstelle 134 gelagert und liegt auf dem Fixierpunkt 136 auf. Dabei steht der zweite Hebel 120 nahezu parallel zur Oberfläche der Arbeitsplatte 300 und ragt über die Kante der Arbeitsplatte 300 hinaus. Beispielsweise ist der zweite Randbereich 220 so im zweiten Hebel 120 aufgenommen, dass die Oberkante des Kabelträgers 200 mehr oder weniger mit der Oberkante der Arbeitsplatte 300 abschließt. Dies ermöglicht zum einen eine verbesserte Optik und zum anderen eine einfache Kabelführung aus dem Bereich des Kabelträgers auf die Arbeitsplatte 300.
  • In der Konfiguration in 7B ist der zweite Hebel 120 mit seinem Drehmechanismus 121 in der dritten Drehstelle 135 aufgenommen, welche bezogen auf die Tischkante weiter innen liegt. Zudem liegt der zweite Hebel 120 auf der dritten Fixierstelle 137 auf. Dabei verläuft der zweite Hebel 120 nicht mehr parallel zur Oberfläche der Arbeitsplatte 300, sondern ist zu einem gewissen Grad nach unten geneigt. Durch das Nachinnensetzen des Drehpunkts in Verbindung mit der größeren Neigung resultiert, dass sich der zweite Hebel 120 und der zweite Endbereich 220 vollständig unterhalb der Arbeitsplatte 300 befinden.
  • Dieselbe Anordnung kann somit in flexibler Weise für verschiedene gewünschte Konfigurationen eingesetzt werden.
  • In den 8A und 8B sind verschiedene Betriebszustände des Kabelmanagementsystems in einer Beispielkonfiguration dargestellt. Dabei ist jeweils der erste Hebel 110 in der ersten Drehstelle 133 beweglich beziehungsweise drehbar gelagert, während der zweite Hebel 120 mit seinem Drehmechanismus 121 in der zweiten Drehstelle 134 gelagert ist. Der Kabelträger 200 ist dabei am ersten Hebel 110 in der mittleren Halteposition aufgenommen, wie beispielsweise auch in 6B dargestellt. Die anderen Haltepositionen am ersten Hebel 110 können selbstverständlich alternativ gewählt werden.
  • In der Darstellung der 8A ist der zweite Hebel 120 eingerastet, liegt also auf der Fixierstelle auf. Der erste Hebel 110 ist dagegen in einer geöffneten Stellung, also nicht fixiert, sodass der Kabelträger 200 von der ersten, inneren Seite her zugänglich ist.
  • In der 8B hingegen ist der erste Hebel 110 in der fixierten Stellung, während der zweite Hebel 120 nicht fixiert ist und daher einen Zugang zum Kabelträger von der zweiten, außenliegenden Seite ermöglicht.
  • 9 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Arbeitsplatzsystems mit einer auf einem Tischgestell 310 montierten Arbeitsplatte 300 und einem Kabelmanagementsystem gemäß einer der zuvor beschriebenen Ausführungsformen, von dem aus Darstellungsgründen lediglich der Kabelträger 200 sichtbar ist. Dabei ist das Kabelmanagementsystem beispielsweise in einer Konfiguration „über die Kante“ dargestellt, welche in Verbindung mit 7A genauer erläutert wurde. Zur Verdeutlichung des möglichen Kabelverlaufs in das Kabelmanagementsystem hinein sind beispielhafte Komponenten auf dem Arbeitsplatzsystem dargestellt, wie etwa ein Bildschirm 320, ein Notebookcomputer 330, eine Tastatur 340, eine Arbeitsplatzlampe 350 und eine Mehrfachsteckdose 360.
  • Die Möglichkeit, das Kabelmanagementsystem von beiden Seiten zu öffnen, ermöglicht eine flexible Anwendung auch in verschiedenen Konfigurationen des Arbeitsplatzes. Beispielsweise, wenn der Arbeitsplatz mit der zweiten Seite, also die Seite, zu der der zweite Hebel gerichtet ist, an der Wand steht, verbleibt dennoch die Möglichkeit, den Kabelträger über das Öffnen der ersten Seite zu erreichen. Bei einem freistehenden Arbeitsplatz kann es unter Umständen günstiger sein, die Öffnung des Kabelmanagementsystems über den zweiten Hebel durchzuführen, um nicht den Zugang von der ersten Seite unterhalb der Arbeitsplatte zu nutzen.
  • Das Kabelmanagementsystem bietet in seinen verschiedenen Ausführungsformen jeweils eine optisch ansprechende Organisation der Kabel. Zudem ist eine flexible Funktionalität auch für stark unterschiedliche „Kabeldichten“ am Tisch zum Beispiel durch Anpassung des Fassungsvermögens der Kabelverstauung gegeben, welche eine Nutzung sowohl an einem CAD-Arbeitsplatz als einem Extrembeispiel als auch mit einem Tablet als anderes Extrembeispiel ermöglicht. Grundsätzlich sind die Kabel gegen Hängenbleiben an Hindernissen gesichert. Das Kabelmanagementsystem in den beschriebenen Ausführungsformen ermöglicht auch eine einfache Montage des Systems. Auch die Bedienung, insbesondere die Zugänglichkeit und die Bequemlichkeit der Kabelverstauung ist bei allen Ausführungsformen gegeben.
  • Bezugszeichenliste
  • 100, 100'
    Trägermechanismus
    110, 120
    Hebel
    111, 121
    Drehmechanismus
    112
    Haltevorrichtung
    113, 124
    Haltebereich
    114
    Stopper
    122
    flexibler Teil
    123
    Entriegelung
    130
    Grundkörper
    131, 136, 137
    Fixierstelle
    132
    Ausnehmung
    133, 134, 135
    Drehstelle
    138
    Befestigungsanordnung
    200
    Kabelträger
    210, 220
    Randbereich
    212, 222
    Öffnung
    230
    Zentralbereich
    232
    Schlitz
    300
    Arbeitsplatte
    310
    Tischgestell
    320
    Monitor
    330
    Notebook
    340
    Tastatur
    350
    Lampe
    360
    Mehrfachsteckdose

Claims (14)

  1. Kabelmanagementsystem für eine Arbeitsplatte (300), das Kabelmanagementsystem aufweisend einen flächigen Kabelträger (200) und wenigstens einen Trägermechanismus (100, 100'), der einen Grundkörper (130), einen ersten Hebel (110) und einen zweiten Hebel (120) umfasst, wobei - der Grundkörper (130) länglich zwischen einem ersten Ende und einem zweiten Ende entlang einer Hauptachse ausgebildet ist und eine erste Drehstelle (133) für den ersten Hebel (110), eine zweite Drehstelle (134) für den zweiten Hebel (120), eine erste Fixierstelle (131) für den ersten Hebel und eine zweite Fixierstelle (136) für den zweiten Hebel umfasst; - der erste Hebel (110) an einem proximalen Ende drehbar in der ersten Drehstelle (133) gelagert ist, wenigstens einen ersten Haltebereich (113) zur Aufnahme des Kabelträgers (200) aufweist und an der ersten Fixierstelle (131) fixierbar ist; - der zweite Hebel (120) an einem proximalen Ende drehbar in der zweiten Drehstelle (134) lagerbar ist, wenigstens einen zweiten Haltebereich (124) zur Aufnahme des Kabelträgers (200) aufweist und an der zweiten Fixierstelle (136) fixierbar ist; - die proximalen Enden des ersten und zweiten Hebels einander zugewandt sind; - ein distales Ende des ersten Hebels dem ersten Ende des Grundkörpers zugewandt ist; und - ein distales Ende des zweiten Hebels dem zweiten Ende des Grundkörpers zugewandt ist.
  2. Kabelmanagementsystem nach Anspruch 1, wobei der erste Hebel (110) wenigstens einen weiteren Haltebereich zur Aufnahme des Kabelträgers (200) aufweist, der beabstandet zum ersten Haltebereich ist.
  3. Kabelmanagementsystem nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei der erste und, falls vorhanden, der wenigstens eine weitere Haltebereich (113) wenigstens einen Stopper (114) aufweisen, der für ein Verhindern eines Verschiebens des Kabelträgers (200) am ersten Hebel eingerichtet ist.
  4. Kabelmanagementsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Grundkörper (130) im fixierten Zustand des ersten Hebels (110) im Bereich des ersten und, falls vorhanden, des wenigstens einen weiteren Haltebereichs (113) eine jeweilige Ausnehmung (132) aufweist.
  5. Kabelmanagementsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die erste Fixierstelle am Grundkörper (130) durch einen ersten Teil einer ersten Haltevorrichtung, insbesondere Schnappvorrichtung, gebildet ist und das distale Ende des ersten Hebels einen zweiten Teil (112) der ersten Haltevorrichtung aufweist.
  6. Kabelmanagementsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die zweite Fixierstelle am Grundkörper (130) durch ein Auflager gebildet ist und der zweite Hebel (120) einen flexiblen Teil aufweist, der eingerichtet ist, in einem Ruhezustand des zweiten Hebels auf dem Auflager aufzuliegen und in einem Entriegelungszustand ein Aufliegen auf dem Auflager zu verhindern.
  7. Kabelmanagementsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der Kabelträger (200) in einem Randbereich (210, 220) eine oder mehrere Öffnungen (212, 222) zur Aufnahme des ersten und/oder zweiten Hebels aufweist.
  8. Kabelmanagementsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der Kabelträger (200) aus einem steifen, insbesondere biegefesten, Material gebildet ist und in einem Zentralbereich (230) eine Vielzahl paralleler Schlitze (232) aufweist, die senkrecht oder im Wesentlichen senkrecht zur Hauptachse ausgerichtet sind.
  9. Kabelmanagementsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der Grundkörper (130) eine Befestigungsanordnung (138) zum Befestigen des Trägermechanismus (100, 100') an der Arbeitsplatte (300) aufweist.
  10. Kabelmanagementsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9, umfassend wenigstens zwei Trägermechanismen (100, 100'), insbesondere identisch aufgebaute Trägermechanismen (100, 100').
  11. Kabelmanagementsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei der Grundkörper (130) eine dritte Drehstelle (135) für den zweiten Hebel und eine dritte Fixierstelle (137) für den zweiten Hebel umfasst, sodass der zweite Hebel (120) an dem proximalen Ende drehbar in der dritten Drehstelle (135) lagerbar ist.
  12. Kabelmanagementsystem nach Anspruch 11, wobei ein Winkel zwischen der Hauptachse und einer Verbindung der zweiten Drehstelle und der zweiten Fixierstelle unterschiedlich ist zu einem Winkel zwischen der Hauptachse und einer Verbindung der dritten Drehstelle und der dritten Fixierstelle.
  13. Arbeitsplatzsystem mit einer Arbeitsplatte (300) und einem an der Arbeitsplatte (300) befestigten Kabelmanagementsystem nach einem der vorangehenden Ansprüche.
  14. Arbeitsplatzsystem nach Anspruch 13, bei dem das Kabelmanagementsystem nach einem der Ansprüche 11 oder 12 ausgeführt ist, wobei - der zweite Hebel (120) in einer ersten und einer zweiten Konfiguration nutzbar ist; - in der ersten Konfiguration der zweite Hebel (120) in der zweiten Drehstelle (134) gelagert ist und bei einer Fixierung des zweiten Hebels an der zweiten Fixierstelle (136) der Kabelträger (200) über eine seitliche Kante der Arbeitsplatte (300) herausragt; und - in der zweiten Konfiguration der zweite Hebel (120) in der dritten Drehstelle (135) gelagert ist und bei einer Fixierung des zweiten Hebels an der dritten Fixierstelle (137) der Kabelträger (200) sich unterhalb der Arbeitsplatte (300) befindet.
DE102020112989.0A 2020-05-13 2020-05-13 Kabelmanagementsystem und Arbeitsplatzsystem Active DE102020112989B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020112989.0A DE102020112989B4 (de) 2020-05-13 2020-05-13 Kabelmanagementsystem und Arbeitsplatzsystem
EP21173053.6A EP3909467A1 (de) 2020-05-13 2021-05-10 Kabelverwaltungssystem und arbeitsplatzsystem
US17/318,216 US11638478B2 (en) 2020-05-13 2021-05-12 Cable management system and workstation system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020112989.0A DE102020112989B4 (de) 2020-05-13 2020-05-13 Kabelmanagementsystem und Arbeitsplatzsystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102020112989A1 DE102020112989A1 (de) 2021-11-18
DE102020112989B4 true DE102020112989B4 (de) 2024-03-07

Family

ID=75887926

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020112989.0A Active DE102020112989B4 (de) 2020-05-13 2020-05-13 Kabelmanagementsystem und Arbeitsplatzsystem

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11638478B2 (de)
EP (1) EP3909467A1 (de)
DE (1) DE102020112989B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11855432B2 (en) * 2021-08-31 2023-12-26 Quanta Computer Inc. Cable management brackets

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3634999A1 (de) 1986-10-14 1988-04-21 Werndl Wilhelm Gmbh & Co Kg Verschwenkverbindung
DE202008013987U1 (de) 2008-10-20 2010-03-04 VS Vereinigte Spezialmöbelfabriken GmbH & Co. KG Tischmöbel mit Kabelkanalvorrichtung
EP2255969B1 (de) 2000-09-11 2011-06-01 Zipher Limited Druckvorrichtung
US9038247B2 (en) 2013-01-03 2015-05-26 Benjamin Dodge Rope clasp
DE202019100434U1 (de) 2019-01-25 2019-06-03 Igus Gmbh Quersteg und Kettenglied mit Quersteg

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5669590A (en) * 1995-12-04 1997-09-23 Yazaki Corporation Retaining clip with multiple clamps
US7345241B2 (en) * 2005-01-18 2008-03-18 Panduit Corp. Cable management support bar with strain relief clamps
DE202006007424U1 (de) * 2006-05-09 2006-07-27 Steelcase Werndl Ag Möbel mit Kabelkanal
US8056868B2 (en) * 2007-08-17 2011-11-15 Paccar Inc Conduit for vehicle system components
DE202010005840U1 (de) * 2010-04-19 2010-08-12 Vitra Patente Ag Kabelführung an einem höhenverstellbaren Tisch
US8634198B2 (en) * 2011-07-01 2014-01-21 King Slide Works Co., Ltd. Connection device of cable management arm
US9581270B2 (en) * 2014-11-12 2017-02-28 Te Connectivity Corporation Wire tray for a wire harness assembly
EP3729579A1 (de) * 2017-12-21 2020-10-28 Jehier Sas Anordnung mit einem kabel und einer halterung für das kabel

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3634999A1 (de) 1986-10-14 1988-04-21 Werndl Wilhelm Gmbh & Co Kg Verschwenkverbindung
EP2255969B1 (de) 2000-09-11 2011-06-01 Zipher Limited Druckvorrichtung
DE202008013987U1 (de) 2008-10-20 2010-03-04 VS Vereinigte Spezialmöbelfabriken GmbH & Co. KG Tischmöbel mit Kabelkanalvorrichtung
US9038247B2 (en) 2013-01-03 2015-05-26 Benjamin Dodge Rope clasp
DE202019100434U1 (de) 2019-01-25 2019-06-03 Igus Gmbh Quersteg und Kettenglied mit Quersteg

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020112989A1 (de) 2021-11-18
EP3909467A1 (de) 2021-11-17
US20210353050A1 (en) 2021-11-18
US11638478B2 (en) 2023-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3599936B1 (de) Vorrichtung zur rotatorischen und translatorischen bewegung eines gegenstands
DE60103604T2 (de) Anordnung einer Tastaturstütze
EP2874516B1 (de) Raumteiler
DE19653567C2 (de) Klemmfuß-Stand und Sockel zum Halten desselben
EP0365487A2 (de) Arbeitstisch
DE19934099A1 (de) Halterung
DE3309665A1 (de) Kabeldurchfuehrung
DE19815000A1 (de) Verstellbare Regalanordnung für einen Computerarbeitsplatz
DE202008004809U1 (de) Höhenverstellbarer Geräteständer
EP3834659A1 (de) Befestigungsvorrichtung und tisch mit einer solchen befestigungsvorrichtung
EP2220963A2 (de) Arbeitstisch
DE10211542A1 (de) Standfuß für einen LCD Monitor
DE102020112989B4 (de) Kabelmanagementsystem und Arbeitsplatzsystem
DE102015109524B3 (de) Doppeldrehachsenanordnung für klappbare elektronische Geräte
WO1992000690A1 (de) Bausatz zur herstellung von büro-arbeitstischen
WO1984003573A1 (en) Support installation for a keyboard connected to a data processing apparatus
EP2302751B1 (de) Anschlusseinheit zum Einsetzen in einer Aussparung in einer Platte
DE3607794A1 (de) Geraete-arbeitstisch, insbesondere fuer computer-systeme
EP1604868A1 (de) Gerätehalter für Kleincomputer oder dergl. mit verstellbaren Klemmbacken
EP2448072B1 (de) Medienleiste und Tisch
EP2215927B1 (de) Tischmöbel
EP0834268A2 (de) Fahrtisch und Verwendung des Fahrtisches
DE10033216A1 (de) Höhenverstellbarer Tisch mit veränderbarer Tischplatte
EP4114231B1 (de) Verbindungselement
DE102006048466B3 (de) Raumbegrenzer und deren Kombination

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: YAASA GMBH, AT

Free format text: FORMER OWNER: YAASA LIVING AG, ST. GALLEN, CH

R018 Grant decision by examination section/examining division