EP1243545A2 - Höhenverstellbare Stützvorrichtung - Google Patents

Höhenverstellbare Stützvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1243545A2
EP1243545A2 EP02005800A EP02005800A EP1243545A2 EP 1243545 A2 EP1243545 A2 EP 1243545A2 EP 02005800 A EP02005800 A EP 02005800A EP 02005800 A EP02005800 A EP 02005800A EP 1243545 A2 EP1243545 A2 EP 1243545A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
support device
height
adjustable support
carrying unit
spindle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP02005800A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1243545A3 (de
Inventor
Wilhelm Müller
Siegmar Baum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mueller & Baum & Co KG GmbH
Original Assignee
Mueller & Baum & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10116256A external-priority patent/DE10116256A1/de
Application filed by Mueller & Baum & Co KG GmbH filed Critical Mueller & Baum & Co KG GmbH
Publication of EP1243545A2 publication Critical patent/EP1243545A2/de
Publication of EP1243545A3 publication Critical patent/EP1243545A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/18Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes
    • B66C23/36Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes mounted on road or rail vehicles; Manually-movable jib-cranes for use in workshops; Floating cranes
    • B66C23/48Manually-movable jib cranes for use in workshops
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F5/00Mobile jacks of the garage type mounted on wheels or rollers
    • B66F5/02Mobile jacks of the garage type mounted on wheels or rollers with mechanical lifting gear

Definitions

  • the present invention relates to a height-adjustable support device a lower part and an upper part, which mediates one relative to the lower part of a spindle drive, height-adjustable carrying unit for lifting loads includes.
  • a support device of the aforementioned type is from the German Utility model DE 299 10 518 U1 known.
  • the lower part consists essentially of a tripod in which in the middle a vertical receiving tube for a spindle is provided.
  • a spindle gear is attached to the end of the receiving tube, for example with a crank can be operated.
  • the spindle gear By means of the spindle gear, the spindle can moved into the receiving tube or out of the receiving tube be moved out.
  • a support unit is also aligned approximately vertically with the receiving tube, which can include a platform, for example.
  • the problem underlying the present invention is to create a height-adjustable support device of the type mentioned, the more variable can be used.
  • the upper part has at least one Arm includes, which is pivotally attached to the lower part, and the Support unit spaced from the lower part supports and that the spindle drive engages the at least one arm in such a way that by means of the spindle drive the at least one arm swivels and thus the carrying unit accordingly height can be adjusted.
  • the carrying unit is on a swivel arm is arranged, the space below the Carrying unit not completely from the lower part of the support device taken, so that the support device more flexible to local conditions is customizable.
  • the arm holding the carrying unit can, if necessary to be lowered very low to near the ground a heavy load, such as for example, a bar or the like, record and by Swivel the arm to the desired height.
  • the carrying unit can advantageously be located in the area of the lower part opposite end of the at least one arm.
  • the spindle drive on the at least one arm between the Articulation point on the lower part and the end holding the carrying unit attack.
  • the top two arms that are essentially parallel to each other one above the other are arranged and both pivotable on the lower part and pivotable are attached to the carrying unit, so that the carrying unit when opening and closing Movement maintains its orientation. Fastened by the two swivel Arms is thus ensured that both in a lower and in a upper position of the carrying unit does not support the loads placed on the carrying unit be tilted.
  • the carrying unit can include, for example, a platform that is particularly provided with side boundaries. Due to the The aforementioned configuration with two mutually parallel arms has the Platform in any height-adjusted positions of the carrying unit essential horizontal alignment.
  • the spindle drive on the arms can also be pivoted be articulated.
  • a can be attached to the arms for fastening the spindle drive
  • Double strap be attached to which a part, in particular a spindle, the Spindle drive is pivotally articulated.
  • the Spindle drive a receiving tube pivotally attached to the lower part and one movable into the receiving tube by means of a spindle gear or have a spindle that can be moved out of it.
  • Actuate one at the upper end of the receiving tube, for example attached spindle gear can thus the spindle in the receiving tube be moved in or out of this.
  • the two parallel arms pivoted so that the ends the arm-articulated support unit is moved upwards.
  • the receiving tube pivoted because the pivot point of the spindle on the arms due to the pivoting of the arms moves.
  • a hand crank is advantageously provided with which the spindle drive is actuated can be.
  • the support device according to the invention without greater effort can be operated on any construction site. It also exists the possibility of the spindle gear with different over or Equip reductions to convey the lifting of heavy loads To enable actuation of the hand crank.
  • the spindle gear by means of a Electric motor is driven.
  • this Lower two vertical struts with the two arms at the upper ends are pivotally supported between the vertical struts.
  • Such Execution of the lower part represents a structurally simple but nevertheless extremely effective method for the swiveling attachment of the two parallel arms.
  • a Holding device in particular an eyelet
  • a rope or the like are passed through a Beams or other heavy loads to be picked up can.
  • Such an eyelet can thus carry a heavy load like a beam from a position near the ground by the support device according to the invention be raised in such a way that, for example, halfway up on trestles can be applied.
  • the support device can again be turned down until the platform can be brought under the beam.
  • the bar can be turned in by turning up the support device its installation position will be transferred.
  • the invention Possibility that a single user has a heavy load, such as a beam or the like, can be transferred from a position close to the earth into an installation position.
  • the Support device from an operating position to a transport position designed to be collapsible.
  • the transportation costs can be a Support device according to the invention can be drastically reduced.
  • a support device includes lower part 1 and an upper part 2 pivotable relative to this whose upper end in FIG. 1 has a carrying unit 3 attached.
  • the carrying unit 3 in the illustrated embodiment consists of an upper platform 4, which is essentially rectangular in shape, with at the corner points arranged lateral boundaries 5 projecting upward from the platform 4, which are designed, for example, as round bars. Between the side Limitations 5 can be horizontal, for example, on platform 4 running beam or beam. At the bottom of the platform 4 reinforcing ribs 6 are attached.
  • the platform 4 is supported by a short support tube 7, which means two Double tabs 8 is attached to the upper part 2.
  • the upper part 2 includes in addition to the Carrying unit 3 two arms 9 which run substantially parallel to each other and are arranged one above the other. These arms 9 are, for example, as metal struts made of solid material or as a square tube or as a U-profile or the like executed.
  • the arms 9 are gripped a spindle 13 of a spindle drive 14 by means of a further double plate 12 on.
  • the lower part 1 has two vertical struts 15 running parallel to one another, which are also designed as flat bars or square tubes, for example.
  • To the upper end of the vertical struts 15 are the two arms on each other 9 pivotally attached. The two protrude toward this, as can be seen from FIG. 5 Arms 9 between the two vertical struts 15 and are mediated on these Screws 10 and self-locking nuts 11 pivotally attached.
  • a handle 16 is attached to the easier movement of the entire support device is used.
  • the vertical struts 15 are attached to a cross strut 17, the connects two horizontal struts 18 of the lower part 1 together.
  • a spindle gear 23 arranged, which can be moved by means of a hand crank 24, that the spindle 13 into or out of the receiving tube 22 is moved.
  • Fig. 2 to Fig. 4 illustrate how by operating the hand crank 24, the spindle 13 can be moved out of the receiving tube 22, so that the upper part 2 or the arms 9 enclosed by this can be pivoted, whereby the carrying unit 3 moves up or down can be.
  • 2 shows the spindle 13 in a position far from the receiving tube 22 extended position so that the support unit 3 to the horizontal struts 18 of the lower part 1 has a very large distance.
  • 3 shows the spindle 13 in an approximately half-retracted position in the receiving tube 22, the is characterized in that the carrying unit 3 has a substantially smaller one Has distance to the horizontal struts 18 than in Fig. 2.
  • Fig. 2 to Fig. 4 illustrate how by operating the hand crank 24, the spindle 13 can be moved out of the receiving tube 22, so that the upper part 2 or the arms 9 enclosed by this can be pivoted, whereby the carrying unit 3 moves up or down can be.
  • 2 shows the spindle 13 in a position far from the receiving tube 22 extended position so that the support unit 3
  • an eyelet 25 is clearly visible, which extends from the bottom of the Support tube 7 protrudes downwards. This eyelet 25 is used to receive in Objects close to the ground. Such a picture is shown in FIGS. 6 to Fig. 10 illustrates.
  • FIG. 6 schematically shows a heavy object, such as a bar 26, indicated, for example by means of wooden blocks 27 or stones or the like is spaced from the floor in the vicinity thereof.
  • a fastening rope 28 can be laid around the can be hung in the eyelet 25 with suitable hanging means.
  • the bar 26 of the Wooden blocks 27 removed, for example, by retracting the support device become.
  • the support device can then be turned by turning the hand crank 24 in a position shown in FIG. 8 can be transferred. Located in this position the beam 26 is at such a height that it is shown in FIG schematically indicated trestles 29 or the like can be supported.
  • the fastening cable 28 is then released from the eyelet 25.
  • the support device in a Be driven position in which the beam 26 from below of the support unit can be recorded so that the bar rests on the platform 4. it subsequently, as can be seen in FIG. 10, the bar 26 can be turned into an upper one Move the position suitable for installation by turning the hand crank 24 become.
  • 11 to 14 show a further embodiment of an inventive one Support device can be seen, which is designed collapsible. 11 to 14, the same parts are provided with the same reference numerals as in FIG. 1 to Fig. 10.
  • FIG. 11 shows the second embodiment of the support device according to the invention in the operating state. From Fig. 12 it can be seen that in a first step for folding the stabilizing struts 20 can be removed.
  • the stabilizing struts 20 are on the horizontal struts 18 of the lower part 1 screwed. Furthermore, the stabilizing struts 20 on the Screwing away side of a U-shaped bracket 30 on the Vertical strut 15 held. To remove the stabilizing struts 20 must thus only the screw connections to the horizontal strut 18 loosened and attached then the stabilizing struts 20 from the U-shaped bracket 30 be removed. This state is shown in Fig. 12.
  • the spindle 13 of the spindle drive 14 is detachable on the double bracket 12 appropriate.
  • this has two L-shaped openings 31 into which one at the top of the spindle 13 attached pen inserted laterally and on the upper edge of the system can be brought.
  • 12 shows the spindle 13 or the spindle drive 14 in the state released from the double strap 12. In this state the Spindle drive 14 are placed with the spindle on a cross strut 32 which the connects two horizontal struts 18 together.
  • FIGS. 11 to 14 Support device is further ensured that the vertical strut 15th is pivotally attached to the cross strut 17.
  • a swivel be provided with an axis of rotation 33.
  • FIG. 13 shows and FIG. 14 the collapse of the support device.
  • the vertical strut 15 around the axis of rotation 33 in a horizontal position. This position can be seen in Fig. 13. 13 that the lower of the two arms 9 passes through Removing the screws 10 from the vertical strut 15 has been loosened. Because of this Releasing the possibility opens the two arms 9 in Fig.
  • the stabilizing struts can also be used 20 can be stowed on the inside of the horizontal struts 18, so that all the parts forming the support device can be stored together.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Workshop Equipment, Work Benches, Supports, Or Storage Means (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)

Abstract

Höhenverstellbare Stützvorrichtung mit einem Unterteil (1) und einem Oberteil (2), das eine gegenüber dem Unterteil (1) vermittels eines Spindeltriebs (14) höhenverstellbare Trageeinheit (3) für die Aufnahme von Lasten umfasst, wobei das Oberteil (2) mindestens einen Arm (9) umfasst, der schwenkbar an dem Unterteil (1) angebracht ist, und die Trageeinheit (3) beabstandet von dem Unterteil (1) unterstützt, und dass der Spindeltrieb (14) derart an dem mindestens einen Arm (9) angreift, dass vermittels des Spindeltriebs (14) der mindestens eine Arm (9) verschwenkt und damit die Trageeinheit (3) entsprechend höhenverstellt werden kann. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine höhenverstellbare Stützvorrichtung mit einem Unterteil und einem Oberteil, das eine gegenüber dem Unterteil vermittels eines Spindeltriebs höhenverstellbare Trageeinheit für die Aufnahme von Lasten umfasst.
Eine Stützvorrichtung der vorgenannten Art ist aus dem deutschen Gebrauchsmuster DE 299 10 518 U1 bekannt. Bei der darin beschriebenen Stützvorrichtung besteht das Unterteil im wesentlichen aus einem Dreibein, in dem mittig ein vertikales Aufnahmerohr für eine Spindel vorgesehen ist. An dem oberen Ende des Aufnahmerohres ist ein Spindelgetriebe befestigt, das beispielsweise mit einer Handkurbel betätigbar ist. Vermittels des Spindelgetriebes kann die Spindel in das Aufnahmerohr hinein bewegt beziehungsweise aus dem Aufnahmerohr heraus bewegt werden. An dem oberen Ende der Spindel ist etwa mittig und damit auch etwa vertikal mit dem Aufnahmerohr fluchtend eine Trageeinheit angebracht, die beispielsweise eine Plattform umfassen kann. Die aus dem deutschen Gebrauchsmuster bekannte Stützvorrichtung dient dazu, Unterzüge, also Querträger im Baubereich beispielsweise oberhalb eines Türdurchbruches, sowie im Zimmermannsbereich Fetten, also sich horizontal erstreckende Längsbalken, lokal abzustützen. Als nachteilig bei dieser aus dem Stand der Technik bekannten Stützvorrichtung erweist es sich zum einen, dass das Unterteil in vertikaler Richtung mit der Trageeinheit fluchtet, so dass vermittels der Stützvorrichtung nur dann beispielsweise ein Unterzug oder dergleichen abgestützt werden kann, wenn der komplette Raum vom Boden bis zu dem Abstützpunkt an dem Unterzug für die Einbringung der Stützvorrichtung zur Verfügung steht. Falls nicht der gesamte Raum zur Verfügung steht, weil beispielsweise unter dem abzustützenden Bereich noch Strukturen wie zusätzliche Querstreben oder dergleichen angeordnet sind, kann mit einer aus dem Stand der Technik bekannten Stützvorrichtung nicht sinnvoll abgestützt werden. Weiterhin als nachteilig erweist sich, dass mit der aus dem Stand der Technik bekannten Stützvorrichtung schwere Gegenstände, wie beispielsweise Balken, nicht nahe dem Boden auf die Stützvorrichtung gelegt werden können und mit dieser an ihren Einbauort gehoben beziehungsweise überführt werden können.
Das der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Problem ist die Schaffung einer höhenverstellbaren Stützvorrichtung der eingangs genannten Art, die variabler einsetzbar ist.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass das Oberteil mindestens einen Arm umfasst, der schwenkbar an dem Unterteil angebracht ist, und die Trageeinheit beabstandet von dem Unterteil unterstützt, und dass der Spindeltrieb derart an dem mindestens einen Arm angreift, dass vermittels des Spindeltriebs der mindestens eine Arm verschwenkt und damit die Trageeinheit entsprechend höhenverstellt werden kann. Aufgrund der Tatsache, dass die Trageeinheit an einem verschwenkbaren Arm angeordnet ist, wird der Raum unterhalb der Trageeinheit nicht vollständig von dem Unterteil der Stützvorrichtung eingenommen, so dass die Stützvorrichtung flexibler an die lokalen Gegebenheiten anpassbar ist. Weiterhin kann der die Trageeinheit halternde Arm gegebenenfalls sehr tief abgesenkt werden, um in der Nähe des Bodens eine schwere Last, wie beispielsweise einen Balken oder dergleichen, aufzunehmen und durch Verschwenken des Arms in die gewünschte Höhe zu überführen.
Dazu kann vorteilhafterweise die Trageeinheit im Bereich des von dem Unterteil abgewandten Ende des mindestens einen Armes angebracht sein. Vorzugsweise wird dann der Spindeltrieb an dem mindestens einen Arm zwischen dem Anlenkpunkt an dem Unterteil und dem die Trageeinheit halternden Ende angreifen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst das Oberteil zwei Arme, die im wesentlichen parallel zueinander übereinander angeordnet sind und sowohl schwenkbar an dem Unterteil als auch schwenkbar an der Trageeinheit befestigt sind, so dass die Trageeinheit bei einer Auf- und Abbewegung ihre Orientierung beibehält. Durch die beiden schwenkbar befestigten Arme wird somit gewährleistet, dass sowohl in einer unteren als auch in einer oberen Position der Trageeinheit die auf die Trageeinheit aufgelegten Lasten nicht gekippt werden.
Dabei kann die Trageeinheit beispielsweise eine Plattform umfassen, die insbesondere mit seitlichen Begrenzungen versehen ist. Aufgrund der vorgenannten Ausgestaltung mit zwei zueinander parallelen Armen weist die Plattform in beliebigen höhenverstellten Positionen der Trageeinheit eine im wesentlichen waagerechte Ausrichtung auf.
Vorteilhafterweise wird hierbei auch der Spindeltrieb an den Armen schwenkbar angelenkt sein. Hierbei kann an den Armen zur Befestigung des Spindeltriebs eine Doppellasche angebracht sein, an der ein Teil, insbesondere eine Spindel, des Spindeltriebs schwenkbar angelenkt ist. Vorteilhafterweise kann weiterhin der Spindeltrieb ein an dem Unterteil schwenkbar befestigtes Aufnahmerohr sowie eine vermittels eines Spindelgetriebes in das Aufnahmerohr bewegbar beziehungsweise aus diesem herausbewegbare Spindel aufweisen. Durch Betätigen eines beispielsweise an dem oberen Ende des Aufnahmerohres angebrachten Spindelgetriebes kann somit die Spindel in das Aufnahmerohr hineinbewegt beziehungsweise aus diesem herausbewegt werden. Beispielsweise durch Herausbewegen der Spindel aus dem Aufnahmerohr werden die beiden parallel zueinander verlaufende Arme derart verschwenkt, dass die an den Enden der Arme angelenkte Trageeinheit nach oben bewegt wird. Gleichzeitig wird durch Herausbewegen der Spindel aus dem Aufnahmerohr das Aufnahmerohr geschwenkt, weil sich auch der Anlenkpunkt der Spindel an den Armen aufgrund der Verschwenkung der Arme bewegt.
Vorteilhafterweise ist eine Handkurbel vorgesehen, mit der der Spindeltrieb betätigt werden kann. Auf diese Weise kann die erfindungsgemäße Stützvorrichtung ohne größeren Aufwand auf jeder beliebigen Baustelle betätigt werden. Es besteht auch die Möglichkeit, das Spindelgetriebe mit verschiedenen Über- beziehungsweise Untersetzungen auszustatten, um auch das Anheben schwerer Lasten vermittels Betätigen der Handkurbel zu ermöglichen.
Alternativ kann vorgesehen sein, dass das Spindelgetriebe vermittels eines Elektromotors angetrieben wird.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist das Unterteil zwei Vertikalstreben auf, an deren oberen Enden die beiden Arme zwischen den Vertikalstreben schwenkbar gehaltert sind. Eine derartige Ausführung des Unterteils stellt eine konstruktiv einfache aber trotzdem ausgesprochen wirkungsvolle Methode für die schwenkbare Anbringung der beiden parallel zueinander verlaufenden Arme dar.
Vorteilhafterweise umfasst das Unterteil Fußrollen, vermittels denen die Stützvorrichtung verfahrbar ist. Zusätzlich kann beispielsweise an dem Unterteil ein Handgriff vorgesehen sein, so dass auf einer Baustelle die erfindungsgemäße Stützvorrichtung beispielsweise nach Aufnahme einer schweren Last, wie beispielsweise eines Balkens, problemlos an die gewünschte Stelle verfahren werden kann.
Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass an der Trageeinheit eine Haltevorrichtung, insbesondere eine Öse, angebracht ist, an der Befestigungsmittel angebracht werden können. Beispielsweise durch eine derartige Öse kann als Befestigungsmittel ein Seil oder dergleichen hindurchgeführt werden, das um einen Balken oder eine andere aufzunehmende schwere Last herumgeführt werden kann. Vermittels einer derartigen Öse kann somit eine schwere Last wie ein Balken von einer Position in Bodennähe durch die erfindungsgemäße Stützvorrichtung derart angehoben werden, dass sie beispielsweise in halber Höhe auf Böcke aufgebracht werden kann. Daran anschließend kann die Stützvorrichtung wieder heruntergedreht werden, bis die Plattform unter den Balken gebracht werden kann. Daran anschließend kann durch Hochdrehen der Stützvorrichtung der Balken in seine Einbauposition überführt werden. Es besteht somit erfindungsgemäß die Möglichkeit, dass ein einzelner Benutzer eine schwere Last, wie einen Balken oder dergleichen, von einer erdnahen Position in eine Einbauposition überführen kann.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Stützvorrichtung aus einer Betriebsposition in eine Transportposition zusammenklappbar gestaltet. Auf diese Weise können die Transportkosten einer erfindungsgemäßen Stützvorrichtung drastisch gesenkt werden.
Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden deutlich anhand der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beiliegenden Abbildungen. Darin zeigen
Fig. 1
eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Stützvorrichtung;
Fig. 2
eine Seitenansicht der in Fig. 1 abgebildeten Stützvorrichtung mit einer relativ weit nach oben ausgefahrenen Trageeinheit;
Fig. 3
eine Ansicht gemäß Fig. 2 mit einer in mittlerer Höhe befindlichen Trageeinheit;
Fig. 4
eine Fig. 2 und Fig. 3 entsprechende Ansicht mit einer relativ weit nach unten bewegten Trageeinheit;
Fig. 5
eine teilweise geschnittene Seitenansicht der Stützvorrichtung;
Fig. 6 bis Fig. 10
Seitenansichten der Stützvorrichtung, die die Aufnahme eines Balkens verdeutlichen;
Fig. 11
eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Stützvorrichtung in einer ersten Stellung;
Fig. 12
eine perspektivische Ansicht der Stützvorrichtung gemäß Fig. 11 in einer zweiten Stellung;
Fig. 13
eine perspektivische Ansicht der Stützvorrichtung gemäß Fig. 11 in einer dritten Stellung;
Fig. 14
eine perspektivische Ansicht der Stützvorrichtung gemäß Fig. 11 in einer vierten Stellung.
Aus Fig. 1 ist ersichtlich, dass eine erfindungsgemäße Stützvorrichtung ein Unterteil 1 sowie ein gegenüber diesem verschwenkbares Oberteil 2 umfasst, an dessen in Fig. 1 oberem Ende eine Trageeinheit 3 angebracht ist. Die Trageeinheit 3 besteht in dem abgebildeten Ausführungsbeispiel aus einer oberen Plattform 4, die im wesentlichen flächig rechteckig geformt ist, mit an den Eckpunkten angeordneten von der Plattform 4 nach oben ragenden seitlichen Begrenzungen 5, die beispielsweise als Rundeisen ausgebildet sind. Zwischen die seitlichen Begrenzungen 5 kann auf die Plattform 4 beispielsweise ein horizontal verlaufender Balken oder Träger aufgelegt werden. An der Unterseite der Plattform 4 sind Verstärkungsrippen 6 angebracht.
Die Plattform 4 wird von einem kurzen Tragrohr 7 getragen, das vermittels zweier Doppellaschen 8 an dem Oberteil 2 befestigt ist. Das Oberteil 2 umfasst neben der Trageeinheit 3 zwei Arme 9, die im wesentlichen parallel zueinander verlaufen und übereinander angeordnet sind. Diese Arme 9 sind beispielsweise als Metallstreben aus Vollmaterial oder aber auch als Vierkantrohr oder als U-Profil oder dergleichen ausgeführt. An dem von dem Unterteil 1 abgewandten Ende sind an jedem der Arme 9 jeweils eine der Doppellaschen 8 schwenkbar vermittels Schrauben 10 und an diesen selbstsichernd angebrachten Muttern 11 befestigt (siehe dazu Fig. 5). Etwa in der Mitte zwischen Unterteil 1 und Trageeinheit 3 greift an den Armen 9 vermittels einer weiteren Doppellasche 12 eine Spindel 13 eines Spindeltriebs 14 an.
Das Unterteil 1 weist zwei parallel zueinander verlaufende Vertikalstreben 15 auf, die beispielsweise auch als Flacheisen oder Vierkantrohre ausgeführt sind. An dem oberen Ende der Vertikalstreben 15 sind an diesen untereinander die beiden Arme 9 schwenkbar befestigt. Dazu ragen, wie dies aus Fig. 5 ersichtlich ist, die beiden Arme 9 zwischen die beiden Vertikalstreben 15 und sind an diesen vermittels Schrauben 10 und selbstsichernden Muttern 11 schwenkbar angebracht. Etwa in halber Höhe der Vertikalstreben 15 ist an diesen ein Handgriff 16 befestigt, der zur leichteren Bewegung der gesamten Stützvorrichtung dient. Im Bereich ihres unteren Endes sind die Vertikalstreben 15 an einer Querstrebe 17 angebracht, die zwei Horizontalstreben 18 des Unterteils 1 miteinander verbindet. An den Unterseiten dieser Horizontalstreben 18 sind insgesamt vier Fußrollen 19 befestigt, die eine Verfahrbarkeit der Stützvorrichtung gewährleisten. Weiterhin sind die Vertikalstreben 15 mit den Horizontalstreben 18 über Stabilisierungsstreben 20 miteinander verbunden, die sich etwa diagonal erstrecken.
An der Querstrebe 17 ist schwenkbar über Laschen 21 und entsprechende Schrauben 10 beziehungsweise selbstsichernde Muttern 11 (siehe dazu Fig. 5) ein sich im wesentlichen nach oben erstreckendes Aufnahmerohr 22 für die Spindel 13 vorgesehen. An dem oberen Ende des Aufnahmerohrs 22 ist ein Spindelgetriebe 23 angeordnet, das vermittels einer Handkurbel 24 derart bewegt werden kann, dass die Spindel 13 in das Aufnahmerohr 22 hinein oder aus diesem hinaus bewegt wird.
Fig. 2 bis Fig. 4 verdeutlichen, wie durch Betätigen der Handkurbel 24 die Spindel 13 aus dem Aufnahmerohr 22 herausbewegt werden kann, so dass das Oberteil 2 beziehungsweise die von diesem umfassten Arme 9 verschwenkt werden können, wodurch die Trageeinheit 3 nach oben beziehungsweise nach unten bewegt werden kann. Fig. 2 zeigt die Spindel 13 in einer weit aus dem Aufnahmerohr 22 herausgefahrenen Stellung, so dass die Trageeinheit 3 zu den Horizontalstreben 18 des Unterteils 1 einen sehr großen Abstand aufweist. Fig. 3 zeigt die Spindel 13 in einer etwa zur Hälfte in das Aufnahmerohr 22 eingefahrenen Stellung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Trageeinheit 3 einen wesentlich geringeren Abstand zu den Horizontalstreben 18 aufweist, als in Fig. 2. In Fig. 4 ist die Spindel 13 komplett in das Aufnahmerohr 22 hineingefahren, so dass die Trageeinheit 3 in einer Stellung befindlich ist, die einen vergleichsweise geringen Abstand zu den Horizontalstreben 18 aufweist. Beispielsweise in dieser Stellung kann die Trageeinheit 3 unter eine anzuhebende Last, wie beispielsweise unter einen Balken oder einen Träger verfahren werden. Daran anschließend kann vermittels der Handkurbel 24 die Spindel 13 aus dem Aufnahmerohr 22 herausgefahren werden, bis beispielsweise die Stellung in Fig. 2 erreicht ist, in der die auf der Trageeinheit 3 befindliche Last ein großes Stück angehoben wurde.
Aus Fig. 2 bis Fig. 4 ist relativ deutlich ersichtlich, dass insbesondere aufgrund der beiden zueinander parallel ausgerichteten Arme 9 und des entsprechenden Angriffs der Spindel 13 beziehungsweise des die Plattform 4 tragenden Tragrohres 7 eine Höhenverstellung der Trageeinheit 3 erreicht werden kann, bei der die Plattform 4 in jeder Stellung der Arme 9 horizontal ausgerichtet ist.
Es besteht erfindungsgemäß auch die Möglichkeit, anstelle einer Handkurbel zum Antrieb des Spindelgetriebes einen Elektromotor zu verwenden. Weiterhin besteht die Möglichkeit, die Trageeinheit 3 anders zu gestalten, beispielsweise durch Ersetzen der Plattform 4 durch ein horizontal ausgerichtetes, drehbares Rohr oder ein anderes Element zur Unterstützung der aufzunehmenden Last.
In allen Abbildungen ist deutlich eine Öse 25 ersichtlich, die von der Unterseite des Tragrohres 7 nach unten ragt. Diese Öse 25 dient zur Aufnahme von in Bodennähe befindlichen Gegenständen. Eine derartige Aufnahme wird in den Fig. 6 bis Fig. 10 verdeutlicht.
In Fig. 6 ist schematisch ein schwerer Gegenstand, wie beispielsweise ein Balken 26, angedeutet, der beispielsweise vermittels Holzblöcken 27 oder Steinen oder dergleichen beabstandet von dem Boden in dessen Nähe gelagert ist. Um den Balken 26 kann beispielsweise ein Befestigungsseil 28 herumgelegt werden, das mit geeigneten Einhängemitteln in die Öse 25 eingehängt werden kann. Nach dieser Befestigung kann, wie dies aus Fig. 7 ersichtlich ist, der Balken 26 von den Holzblöcken 27 beispielsweise durch Zurückfahren der Stützvorrichtung entfernt werden.
Daran anschließend kann die Stützvorrichtung durch Drehen der Handkurbel 24 in eine aus Fig. 8 ersichtliche Position überführt werden. In dieser Position befindet sich der Balken 26 in einer derartigen Höhe, dass er vermittels in Fig. 8 schematisch angedeuteten Böcken 29 oder dergleichen abgestützt werden kann. Daran anschließend wird das Befestigungsseil 28 von der Öse 25 gelöst. Daran anschließend kann durch Drehen der Handkurbel 24 die Stützvorrichtung in eine Position gefahren werden, in der der Balken 26 von unten von der Trageeinheit aufgenommen werden kann, so dass der Balken auf der Plattform 4 aufliegt. Daran anschließend kann der Balken 26, wie dies in Fig. 10 ersichtlich ist, in eine obere für den Einbau geeignete Position durch Drehen der Handkurbel 24 verfahren werden.
Aus Fig. 11 bis Fig. 14 ist eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Stützvorrichtung ersichtlich, die zusammenklappbar ausgeführt ist. In Fig. 11 bis Fig. 14 sind gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen wie in den Fig. 1 bis Fig.10.
Fig. 11 zeigt die zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Stützvorrichtung im Betriebszustand. Aus Fig. 12 ist ersichtlich, dass in einem ersten Arbeitsschritt für das Zusammenklappen die Stabilisierungsstreben 20 entfernt werden können. Die Stabilisierungsstreben 20 sind an den Horizontalstreben 18 des Unterteils 1 anschraubbar. Weiterhin werden die Stabilisierungsstreben 20 auf der von der Anschraubstelle abgewandten Seite von einem U-förmigen Haltebügel 30 an der Vertikalstrebe 15 gehalten. Zur Abnahme der Stabilisierungsstreben 20 müssen somit nur die Schraubverbindungen zur Horizontalstrebe 18 gelöst und daran anschließend die Stabilisierungsstreben 20 von dem U-förmigen Haltebügel 30 abgenommen werden. Dieser Zustand ist in Fig. 12 abgebildet.
Weiterhin ist die Spindel 13 des Spindeltriebs 14 lösbar an der Doppellasche 12 angebracht. Für die lösbare Anbringung an der Doppellasche 12 weist diese zwei L-förmige Öffnungen 31 auf, in die ein an der Oberseite der Spindel 13 angebrachter Stift seitlich eingebracht und an deren oberem Rand zur Anlage gebracht werden kann. Durch Herausführen des an der Spindel 13 angebrachten Stiftes aus den L-förmigen Öffnungen 31 kann somit die Spindel 13 von der Doppellasche 12 gelöst werden. Fig. 12 zeigt die Spindel 13 bzw. den Spindeltrieb 14 im von der Doppellasche 12 gelösten Zustand. In diesem Zustand kann der Spindeltrieb 14 mit der Spindel auf eine Querstrebe 32 aufgelegt werden, die die beiden Horizontalstreben 18 miteinander verbindet.
Die Zusammenklappbarkeit der in den Fig. 11 bis Fig. 14 abgebildeten Stützvorrichtung wird weiterhin dadurch gewährleistet, dass die Vertikalstrebe 15 schwenkbar an der Querstrebe 17 angebracht ist. Zu diesem Zweck kann in dem Verbindungsbereich zwischen Vertikalstrebe 15 und Querstrebe 17 ein Drehgelenk mit einer Drehachse 33 vorgesehen sein. Ausgehend von Fig. 12 zeigen Fig. 13 und Fig. 14 das Zusammenklappen der Stützvorrichtung. In einem ersten Arbeitsschritt kann die Vertikalstrebe 15 um die Drehachse 33 herum in eine horizontale Position geklappt werden. Diese Position ist in Fig. 13 ersichtlich. Weiterhin ist in Fig. 13 ersichtlich, dass der untere der beiden Arme 9 durch Entfernen der Schrauben 10 von der Vertikalstrebe 15 gelöst wurde. Durch dieses Lösen eröffnet sich die Möglichkeit, die beiden Arme 9 in Fig. 13 im Gegenuhrzeigersinn gegenüber der Vertikalstrebe 15 zu schwenken, bis die in Fig. 14 abgebildete komplett zusammengeklappte Stellung der Stützvorrichtung erreicht wird. In dieser Stellung können zusätzlich noch die Stabilisierungsstreben 20 an den Innenseiten der Horizontalstreben 18 verstaut werden, so dass sämtliche die Stützvorrichtung bildenden Teile zusammengelagert werden können.

Claims (15)

  1. Höhenverstellbare Stützvorrichtung mit einem Unterteil (1) und einem Oberteil (2), das eine gegenüber dem Unterteil (1) vermittels eines Spindeltriebs (14) höhenverstellbare Trageeinheit (3) für die Aufnahme von Lasten umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass das Oberteil (2) mindestens einen Arm (9) umfasst, der schwenkbar an dem Unterteil (1) angebracht ist, und die Trageeinheit (3) beabstandet von dem Unterteil (1) unterstützt, und dass der Spindeltrieb (14) derart an dem mindestens einen Arm (9) angreift, dass vermittels des Spindeltriebs (14) der mindestens eine Arm (9) verschwenkt und damit die Trageeinheit (3) entsprechend höhenverstellt werden kann.
  2. Höhenverstellbare Stützvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trageeinheit (3) im Bereich des von dem Unterteil (1) abgewandten Ende des mindestens einen Armes (9) angebracht ist.
  3. Höhenverstellbare Stützvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Spindeltrieb (14) an dem mindestens einen Arm (9) zwischen dem Anlenkpunkt an dem Unterteil (1) und dem die Trageeinheit (3) halternden Ende angreift.
  4. Höhenverstellbare Stützvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Oberteil (2) zwei Arme (9) umfasst, die im wesentlichen parallel zueinander übereinander angeordnet sind und sowohl schwenkbar an dem Unterteil (1) als auch schwenkbar an der Trageeinheit (3) befestigt sind, so dass die Trageeinheit (3) bei einer Auf- und Abbewegung ihre Orientierung beibehält.
  5. Höhenverstellbare Stützvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Trageeinheit (3) eine Plattform (4) umfasst, die insbesondere mit seitlichen Begrenzungen (5) versehen ist.
  6. Höhenverstellbare Stützvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Plattform (4) in beliebigen höhenverstellten Positionen der Trageeinheit (3) eine im wesentlichen waagerechte Ausrichtung aufweist.
  7. Höhenverstellbare Stützvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Spindeltrieb (14) an dem Armen (9) schwenkbar angelenkt ist.
  8. Höhenverstellbare Stützvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass an den Armen (9) zur Befestigung des Spindeltriebs eine Doppellasche (12) angebracht ist, an der ein Teil, insbesondere eine Spindel (13), des Spindeltriebs (14) schwenkbar angelenkt ist.
  9. Höhenverstellbare Stützvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Spindeltrieb (14) ein an dem Unterteil (1) schwenkbar befestigtes Aufnahmerohr (22) sowie eine vermittels eines Spindelgetriebes (23) in das Aufnahmerohr (22) hineinbewegbare beziehungsweise aus dieser herausbewegbare Spindel (13) aufweist.
  10. Höhenverstellbare Stützvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Spindelgetriebe (23) an dem oberen Ende des Aufnahmerohres (22) angebracht ist.
  11. Höhenverstellbare Stützvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Handkurbel (24) vorgesehen ist, mit der der Spindeltrieb (14) betätigt werden kann.
  12. Höhenverstellbare Stützvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Unterteil (1) zwei Vertikalstreben (15) aufweist, an deren oberen Enden die beiden Arme (9) zwischen den Vertikalstreben (15) schwenkbar gehaltert sind.
  13. Höhenverstellbare Stützvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Unterteil (1) Fußrollen (19) umfasst, vermittels denen die Stützvorrichtung verfahrbar ist.
  14. Höhenverstellbare Stützvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass an der Trageeinheit (3) eine Haltevorrichtung, insbesondere eine Öse (25), angebracht ist, an der Befestigungsmittel (Befestigungsseil 28) angebracht werden können.
  15. Höhenverstellbare Stützvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützvorrichtung aus einer Betriebsposition in eine Transportposition zusammenklappbar gestaltet ist.
EP02005800A 2001-03-19 2002-03-14 Höhenverstellbare Stützvorrichtung Withdrawn EP1243545A3 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10113399 2001-03-19
DE10113399 2001-03-19
DE10116256 2001-03-31
DE10116256A DE10116256A1 (de) 2001-03-19 2001-03-31 Höhenverstellbare Stützvorrichtung
DE10203130 2002-01-25
DE10203130 2002-01-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1243545A2 true EP1243545A2 (de) 2002-09-25
EP1243545A3 EP1243545A3 (de) 2005-11-16

Family

ID=27214351

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02005800A Withdrawn EP1243545A3 (de) 2001-03-19 2002-03-14 Höhenverstellbare Stützvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1243545A3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2934226A1 (fr) * 2008-07-22 2010-01-29 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de manutention
CN107244637A (zh) * 2017-07-19 2017-10-13 珠海御园景观工程有限公司 折叠式花盆移动架
US10336593B2 (en) * 2015-03-02 2019-07-02 Randall Graham Jack operated toilet lifting device
USD974692S1 (en) 2020-08-10 2023-01-03 John D. Cullinan Vehicle hardtop lift

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29910518U1 (de) 1999-06-16 1999-08-12 Mueller & Baum Höhenverstellbare Stützvorrichtung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB294774A (en) * 1927-08-04 1928-08-02 Archibald Douglas Powell Improvements in or relating to lifting jacks
US1751480A (en) * 1928-03-21 1930-03-25 White Motor Co Elevating mechanism
DE630542C (de) * 1933-07-13 1936-05-29 Fidelis Boehler Fahrbarer Achsheber
GB1423344A (en) * 1972-01-26 1976-02-04 Webb G H Hoist
DE2917839A1 (de) * 1979-05-03 1980-11-13 Manfred Mueller Zusammenklappbarer kran
DE29812283U1 (de) * 1998-07-10 1998-12-17 Guenther Christine Vorrichtung zum definierten Heben und Positionieren von Mikrowellenstrahlern

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29910518U1 (de) 1999-06-16 1999-08-12 Mueller & Baum Höhenverstellbare Stützvorrichtung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2934226A1 (fr) * 2008-07-22 2010-01-29 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de manutention
US10336593B2 (en) * 2015-03-02 2019-07-02 Randall Graham Jack operated toilet lifting device
CN107244637A (zh) * 2017-07-19 2017-10-13 珠海御园景观工程有限公司 折叠式花盆移动架
CN107244637B (zh) * 2017-07-19 2022-11-08 御园景观集团有限公司 折叠式花盆移动架
USD974692S1 (en) 2020-08-10 2023-01-03 John D. Cullinan Vehicle hardtop lift

Also Published As

Publication number Publication date
EP1243545A3 (de) 2005-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0945564B1 (de) Deckenschaltisch-Anordnung
EP0611726B1 (de) Hebebrücke zum Einbau und Ausbau von Kraftfahrzeugteilen
EP3224417B1 (de) Transportable barriere für eine gedrängesperre
EP1243545A2 (de) Höhenverstellbare Stützvorrichtung
EP2910511B1 (de) Fahrkorb mit verstellbarem Schutzdach
EP1219564B1 (de) Heber für Schachtdeckel oder dgl.
DE202006010778U1 (de) Transportierbarer Lift
DE102013014968B3 (de) Zerlegbarer und versetzbarer Kleinkran zum Einsatz auf Baustellen
DE202016008663U1 (de) Trainingsvorrichtung
DE10116256A1 (de) Höhenverstellbare Stützvorrichtung
DE8325655U1 (de) Tragwerk zur ueberdachung eines kellerschachtes bzw. einer kelleroeffnung
DE3812489C1 (en) Lorry having stakes
DE202014104013U1 (de) Schutzsystem zum Schutz eines Transportweges mit schwenkbarem Haltearm
CH705280B1 (de) Abschalplattenträger für eine Konsole.
EP1256667B1 (de) Mobile Waschanlage
DE2305425A1 (de) Vorrichtung zum errichten von kranmasten
AT212U1 (de) Halterungsvorrichtung mit schwenkeinrichtung
DE3908603A1 (de) Giebelzelt
DE10235922B4 (de) Verfahren zur Veränderung der Fläche des Lastraumes einer Arbeitsmaschine
DE3012718C2 (de) Anordnung aus einer Beton-Fertiggarage und einer zugehörigen Hubvorrichtung eines Transportfahrzeuges
DE2950077A1 (de) Vorrichtung zum ausheben und halten von kanaldeckeln
WO2005056432A1 (de) Spreader
DE7537304U (de) Bahrenschlitten mit Gleitschiene zur Verwendung in Ambulanzen
AT400346B (de) Dachschutzblende
DE202021100114U1 (de) Laufwagen für Schiebepaneele

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

AKX Designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20060517

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566