DE1683477A1 - Markise - Google Patents

Markise

Info

Publication number
DE1683477A1
DE1683477A1 DE19671683477 DE1683477A DE1683477A1 DE 1683477 A1 DE1683477 A1 DE 1683477A1 DE 19671683477 DE19671683477 DE 19671683477 DE 1683477 A DE1683477 A DE 1683477A DE 1683477 A1 DE1683477 A1 DE 1683477A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
awning
boom
pressure cylinder
articulated
scissor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671683477
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Siebrecht-Reuter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SIEBRECHT REUTER KURT
Original Assignee
SIEBRECHT REUTER KURT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SIEBRECHT REUTER KURT filed Critical SIEBRECHT REUTER KURT
Publication of DE1683477A1 publication Critical patent/DE1683477A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0611Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with articulated arms supporting the movable end of the blind for deployment of the blind
    • E04F10/0614Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with articulated arms supporting the movable end of the blind for deployment of the blind whereby the pivot axis of the articulation is parallel to the roller
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0611Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with articulated arms supporting the movable end of the blind for deployment of the blind
    • E04F10/0618Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with articulated arms supporting the movable end of the blind for deployment of the blind whereby the pivot axis of the articulation is perpendicular to the roller
    • E04F10/0622Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with articulated arms supporting the movable end of the blind for deployment of the blind whereby the pivot axis of the articulation is perpendicular to the roller whereby the plane defined by three consecutive articulation points of an articulated arm is not parallel to the rotation axis of the roller, e.g. to create a saddle type roof construction or to prevent contact between the cloth and the arm sections
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0644Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with mechanisms for unrolling or balancing the blind
    • E04F10/0651Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with mechanisms for unrolling or balancing the blind acting on the arms

Description

  • Markise Die Brfindung besieht sich auf eine Markise, mit einem Markisentuoh, welches mit seinem einen Ende mit einer Fallstange und mit seinem anderen Ende mit einer Tuchwelle verbunden ist, und die falletange an zumindest zwei gelenkig gelagerten Ausle- gern angelenkt ist.
  • Hei einem bekannten Betätigungsmechanismus einer der- artigen Markise ist mit der Tuchwelle ein Tellerkegelrad verbunden, in welches ein Kegelradritsel eingreift, das über ein Drehgestänge mit einer Wandwinde mit Handkurbel in Drehbewegung gesetzt wird. Hei einer weiteren an sich bekannten Ausführungsform befindet sich an einem Ende der Tuchwelle ein Schneckenradgetriebe, das über ein abnehmbares Drehgestänge mit Handkurbel die Tuchwelle in Drehbewegung versetzt.
  • Ferner ist eine Markise mit einer Vorrichtung nicht mehr neu, mit deren Hilfe die Tuchwelle gedreht werden kann. Da-bei ist ein elektrisch betätigtes Schneckenradgetriebe direkt angeflanscht oder aber es wird die Tuchwelle über Zahnradvorgelege mit Antriebskette in Drehbewegung versetzt.
  • Diene an sich bekannten Antriebsmechanismen bewirken bei der Drehbewegung der Tuchwelle die Freigabe des Markisenstoffen, welcher auf diese Weise lose wird. Dadurch kann sich die Schwerkraft auf die Ausfallschiene und die mit dieser verbundenen Gelenkarme auswirken. Die Ausfalleehiene löst sich dann vom Kasten aus der oberen Ruhelage und die Gelenkarme treten aus dem Kasten heraus bzw. lösen sich von der Wand, spreizen sich und bringen dadurch die Tuchbespannung zur Auslage.
  • Je nach der zur Verfügung stehenden Bauhöhe, d.h, ent- sprechend der Höhendifferenz zwischen Tuchwelle und unterem Aus- fallpunkt (Durchgangshöhe) beispielsweise bei gleicher Ausfall- weite, ist die Austrittsgeschwindigkeit und insbesondere die Spannung des Markisentuches sehr unterschiedlich. Ist beispielsweise die Bauhöhe geringer als ein Drittel der Ausfallweite, so wird die Funktion der Markise schon anfrage gestellt. In diesem Falle können nur noch eingebaute Federzüge die Wirkung der Schwerkraft bei geringer Neigung erhöhen, damit überhaupt ein Ausfall erzielt wird. In einem solchen Falle liegt das Harkisentuch schlaff auf den Gelenkarmen auf, verhindert dabei durch die auf-. tretenden relativ großen Reibungskräfte noch mehr das freie Ausschwenken der Gelenkarme und wird bei der andauernden Reibung vorzeitig zerschlissen oder bei Windböen zerrissen, Bei der heutigen modernen Bauweise mit niedrigen Bauhöhen ist die Anbringung einer in jeder Hinsicht einwandfreien Sonnenschutzanlage, d.h. einer Markise, unter Berücksichtigung der vom Bauamt geforderten Durchgangshöhe auf dem Bürgersteig wegen der zu geringen, zur Verfügung stehenden Bauhöhe, welche den freien Ausfall nicht mehr gewährleistet, in Frage gestellt bzw. in vielen Fällen unmöglich gemacht.
  • Das gleiche gilt für Terrassenmarkisen, wo bei normaler Bauhöhe eine extrem große Auslage von drei bis vier Metern, bei Kaffeeterrassen sogar sechs bis acht Metern erreicht werden soll. Dabei soll der Stoff aber stramm sein, nicht im Winde flattern und knallen, oder gar bei einem Regenschauer zum Wasserreservoir werden, so daß die gesamte Anlage bei der großen Gewichtszunahme zerreißt oder zerbricht.
  • Hier setzt die Erfindung ein. Ihr liegt die Aufgabe zugrunde, eine Markise zu schaffen, welche alle Nachteile und Unzuträglichkeiten der zum Stande der Technik zählenden Harkisen in vollem Umfan; vermeidet. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, da.ß einem jeden Ausleger ein druckmittelbetätigter, vorzugsweise hydraulisch betätigter Druckzylinder zugeordnet ist, dessen Kolbenstange an dem entsprechenden Ausleger engelenkt ist.
  • In weiterer Ausgestaltung des Erfindungsgedankens ist insbesondere bei einer Markise, deren Tuchwelle unter der Einwirkung vorzugsweise einer Torsionsfeder steht, welche beim Abwickeln des Markisentuches von der Tuchwelle gespannt wird, als druckmittelbetätigter Druckzylinder ein doppeltwirkender Druckzylinder vorgesehen.
  • Zweckmäßig ist ein jeder Druckzylinder in einem Gelenkgelagert. Dabei kann als Gelenk ein Kugelgelenk vorgesehen werden. Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung besteht ein jeder Ausleger aus zwei miteinander gelenkig verbundenen Gelenkarmen, wobei der Anlenkpunkt der Kolbenstange des zugeordneten Druckzylinders auf dem der Tuchwelle benachbarten Gelenkarm liegt.
  • Es liegt im Rahmen der Erfindung, einen jeden Ausleger als Scherenausleger auszubilden.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Markise liegt der Anlenkpunkt der Kolbenstange des Druckzylinders in der Nähe des einen Scherenarmes des Scherenauslegers. Dabei ist das eine Ende dieses Scherenarmes des Scherenauslegers in senkrechter Richtung bewegbar. Nach der Erfindung werden also die Ausleger durch Einbau von druekmittelgesteuerten Zylindern betätigt. Hierdurch wird die Ausfallschiene unabhängig vom Gefälle und der Hauhöhe zur Auslage gebracht. Die Auslage der Ausfallschiene erfolgt auch unabhängig von der Weite des Ausfalles, da der Spreizwinkel immer nur 0 0 bis 90o betragen kann. Die Schenkellänge bestimmt dann die Auslage. Zweckmäßig ist es dabei, die Tuchwelle als Federwelle auszubilden und der Feder eine Vorspannung zu geben. Wird der entsprechende hydraulische Druckzylinder eingeschaltet, so drückt die Kolben- stange gegen den einen Schenkel des Gelenkarmes, der um seinen fest gelagerten Drehpunkt ausschwenkt und dabei zwangsläufig den unteren Schenkel spreizt, der seinerseits mit der Ausfalleehiene verbunden ist. Hierdurch wird der mit dem Ausleger verbundene Markisenetoff zur Auslage gebracht.
  • Heim Abwickeln des Stoffee von der Welle wird die mit dieser verbundene Toreionnfeder zwangsläufig gespannt, und zwar um so mehr, je weiter der Stoff ausgefahren wird. Die zunehmend größer werdende Gewichtskraft den Stoffes wird dabei durch die immer größer werdende Spannung der Feder ausgeglichen, so daH der Markirenstoff in jeder Yhane den Ausfalles auch in seinem Endpunkt immer gleiche oder größte Spannung und Straffheit besitzt. Das Reiben auf den Gelenkarmen entfällt; das bekannte Bild schlaffer durchhängender Narkinenstoffe tritt also nicht auf. Markisen als Wassersäcke und daher gebrochene Anlagen sind hier- nach nicht mehr zu befürchten. Die lebensdauer der Markisenbe-.spannung wird durch die erfindungsgemäße Anordnung wesentlich erhöht. Wird der jeweilige Druckzylinder umgeschaltet, so bewirkt die Kolbenstange das Einwinkeln (Einknicken) des Gelenk-armes und die Rüokbewegung in die Ausgangslage. Die Tuch- und Federwelle wickelt jetzt automatisch den beim Einknicken des Ge- lenkarmes lose werdenden Stoff auf, so daß dieser auch beim Ein= fahren der Markise stets seine ausreichende Spannung behält und nicht am Gelenkarm zur Auflage kommt.
  • Hei einem nur einseitig beaufschlagten, zum Ausfahren der Markise wirkenden Druckzylinder bewirkt die Feder beim Öffnen der Druckleitung (Rücklauf) automatisch das Aufwickeln des Markisentuches und das vollständige Einknicken und Einschwenken des Gelenkarmes.
  • - Durch den Einsatz der Druckzylinder ist es technisch möglich, die Markisen erstmalig als Sonnen- und Wetterschutz für extrem große Auslagen bei geringer Bauhöhe (Neigung), ja sogar waagerecht und vorne nach oben ansteigend einzusetzen, eine Anwendungsart, die trotz der Forderung der Architekten bisher nicht erfüllt werden konnte. Für den extrem geforderten Wetterschutz ist es durch den Einsatz der erfindungsgemäßen Druckzylinder so- gar möglich, das bisher übliche Markisentuch aus Baumwolle oder Kunststoff durch Leichtmetallamellen zu ersetzen, wie dies bei Rolläden der Fall ist.
  • Der Einsatz der hydraulischen Druckzylinder ist nicht nur-bei Gelenkarmen und Kippgelenkarmen, sondern auch bei normalen Auslegern und bei Scherenauslegern möglich. Letztere ermöglichen größte Anlagen, und zwar bis zu 10 m Breite. Der Einsatz von Auslegern war aber bisher stets weitgehend von der zur Verfügung stehenden Bauhöhe unter Ausnutzung der Schwerkraft abhängig.
  • Bei elektrisch angetriebenen Markisen war die Unterbringung der Antriebsmaschine bisher stets das größte Problem. Meist ist sie wegen ihrer großen Abmessungen auf den Kragplatten und in den kleinen Markisenkästen nicht unterzubringen. Komplizierte Winkelgetriebe und umfangreiche 2assaden-Mauerdurchbrüche für die Kettenzüge waren erforderlich. Dies hatte eine erhebliche Erhöhung der allgemeinen Baukosten durch veränderte Statik zur Folge.
  • Mit dem Einsatz der vorzugsweise hydraulisch betätigten Druckzylinder ist dieses Problem einwandfrei gelöst. Die Druckmittelpumpe kann irgendwo im Keller oder an einem anderen, freien Platz aufgestellt werden, und die dünnen, lediglich etwa 10 mm dicken Druckleitungen können ohne Schwierigkeiten und ohne besonderen Raumbedarf an ihren Funktionsstellen in dem Markisenkasten und dgl. verlegt werden, eine Forderung, die gerade von den Gestaltern und Architekten seit Jahren erhoben, aber nie erfüllt werden konnte. Die Betätigungsvorrichtung der Markise kann auf diese Weise kleiner gebaut werden. Besondere statische Belastungen fallen fort. Dadurch werden die Baukosten gesenkt. Überdies ist die beispielsweise elektrohydraulische Druckanlage wesentlich preiswerter als die bisher verwendeten elektrischen Schneckengetriebemaschinen. Auch werden Kosten für die wesentlich einfachere Montage eingespart. Einige Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Markise sind nachstehend anhand der Zeichnung noch etwas ausführlicher erläutert. In dieser zeigen in rein schematischer Weise: Fig. 1 eine Draufsicht auf eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Markise in der eingefahrenen Stellung Fig. 2 eine Draufsicht auf die Anordnung nach Figur 1 in der ausgefahrenen Stellung Fig. 3 eine Draufsicht auf eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Markise in der eingefahrenen Stellung Fig. 4 eine Draufsicht auf die Anordnung nach Figur 3 in der ausgefahrenen Stellung, wobei der Übersichtlichkeit halber in den Figuren 1 bis 4 das Tuch und die Tuchwelle nicht dargestellt sind Fig. 5 bis 7 drei weitere Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Markise in der ausgefahrenen Stellung Fig. 8 eine Ansicht einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Markise mit als Scherenausleger ausgebildeten Auslegern in der eingefahrenen Stellung . Fig. 9 eine Ansicht der Anordnung nach Figur 8 in der ausgefahrenen Stellung Fig. 10 eine Ansicht einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Markise mit als Scheren- ausleger ausgebildeten Auslegern in der eingefahrenen Stellung Fig. 11 eine Ansicht der Anordnung nach Figur 10 in der ausgefahrenen Stellung.
  • Mit 1 ist eine Fallstange einer Markise bezeichnet, welche mit zumindest zwei Auslegern verbunden ist.
  • Ein jeder Ausleger besteht beiden Ausführungsformen nach den Figuren' 1lbis 7 aus zwei Gelenkarmen 2, 3, von welchen der eine Gelenkarm 2 beispielsweise an einer Konsole 4 angelenkt ist. Dae entsprechende Gelenk ist in der Zeichnung mit 5 bezeichnet. Bin jeder Ausleger wird erfindungsgemäß von einem drucksittelbetätigten, vorzugsweise hydraulisch betätigten Druckzylinder 6 betätigt. Dieser Druckzylinder 6 ist mit seinen einen Ende an einem Gelenk 7 gelagert, welche s,beispielaweise mit dem Mauerwerk 8 verbunden ist. Die Kolbenstange 6a des Druck- zylinders 6 ist mit dem zugeordneten Gelenkarm 1 gelenkig ver- bunden. Das Druckmittel wird den einzelnen Druckzylindern 6 über eine Zeitung 9 zugeführt, die mit einer Druckpumpe 10 in Ver-bindung steht.
  • Wird in die einzelnen Druckzylinder 6 Druckmittel ein-gesteuert, so werden die Ausleger über die Kolbenstangen 6a nach außen bewegt und damit die Ausfallstange mit dem an dieser befestigten Narkisentuch 11 ausgefähren.
  • Falls die Druckzylinder 6 doppeltwirkend sind, so können durch Beaufschlagung der anderen Kolbenseite das Markisentuch 11, die Ausleger und die Fallstange 1 wieder eingefahren werden.
  • Es liegt auch im Rahmen der Erfindung, einfachwirkende Druckzylinder vorzusehen. In diesem Falle erfolgt das Ausfahren des Markisontuches 11, der Ausleger und der Ausfallstange 1 hy- draulisch oder pneumatisch über den Druckzylinder, während das Einfahren von einer mit der Tuchwelle 12 (Fig. 4 bis7) verbundenen Torsionefeder bewirkt wird, welche sich beim Ausfahren spannt und deren Rücketellkraft die Tuchwelle 12 im Sinne eines Auf- wiekelne des Narkisentuches 11 verdreht. Es versteht sich von selbst, daß die Rückstellkraft dieser Feder gleichzeitig auch die Ausleger einzieht.
  • Die Figuren 3 und 4 zeigen eine Markise mit mehr als zwei Auslegern. Hingegen zeigen die Figuren 5 bis 7 die erfindungsgemäße Markise mit unterhalb und oberhalb der Ausleger liegendem Markisentuch 11 in der ausgefahrenen Stellung.
  • Die Anordnungen nach den Figuren 8 bis 11 unterscheiden sich von denjenigen nach den Figuren 1 bis 7 dadurch, daß die Ausleger als Scherenausleger 13 ausgebildet sind. Dabei liegt der Anlenkpunkt der Kolbenstange 6a des Druckzylinders 6 in der Nähe des einen Scherenarmes des Scherenauslegers, wobei das eine Ende dieses Scherenarmes in senkrechter Richtung bewegbar ist. Die Druckzylinder 6 sind in diesem Falle senkrecht gelagert.

Claims (7)

  1. Patentansprüche 1. Harkise, mit einem Markisentuch, welches mit seinem einen Ende mit einer Fallstange und mit seinem anderen Ende mit einer Tuchwelle verbunden ist, und die Fallstange an zumindest zwei gelenkig gelagerten Auslegern angelenkt ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß jedem Ausleger ein druckmittelbetätigter, vorzugsweise hydraulisch betätigter Druckzylinder (6) zugeordnet ist, dessen Kolbenstange (6a) an dem entsprechenden Ausleger angelenkt ist.
  2. 2. Markise, deren Tuchwelle unter der Einwirkung vorzugsweise einer Torsionsfeder steht, welche beim Abwickeln des Markisentuches von der Tuchwelle gespannt wird, nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß als druckmittelbetätigter Druckzylinder (6) ein doppeltwirkender Druckzylinder vorgesehen ist.
  3. 3. Markise nach Anspruch 1 und 2, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß ein jeder Druckzylinder (6) in einem Gelenk (7) gelagert ist.
  4. 4. Markise nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h -n e t , daß als Gelenk (7) ein Kugelgelenk vorgesehen ist.
  5. 5. Markise nach Anspruch 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß ein jeder Ausleger aus zwei miteinander gelenkig verbundenen Gelenkarmen (2, 3) besteht, und daß der Anlenkpunkt der Kolbenstange (6a) des zugeordneten Druckzylinder (6) auf dem der Tuchwelle (12) benachbarten Gelenkarm (2) liegt.
  6. 6. Markise nach Anspruch 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß ein jeder Ausleger als Scherenausleger (13) ausgebildet ist.
  7. 7. Markise nach Anspruch 6, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß der Anlenkpunkt der Kolbenstange (6a) des Druckzylinders (6) in der Nähe des einen Scherenarmes des Scherenauslegers (13) liegt. B. Markise nach Anspruch 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c hn e t , daß das ei'lie Ende dieses Scherenarmes des Scherenauslegers (13) in senkrechter Richtung bewegbar ist.
DE19671683477 1967-03-07 1967-03-07 Markise Pending DE1683477A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0108670 1967-03-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1683477A1 true DE1683477A1 (de) 1969-10-16

Family

ID=7528956

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671683477 Pending DE1683477A1 (de) 1967-03-07 1967-03-07 Markise

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1683477A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2659227A1 (de) * 1976-01-06 1977-07-14 Lauzier Sa Vorrichtung zum kraefteausgleich bei markisen
FR2481355A1 (fr) * 1980-04-29 1981-10-30 Franciaflex Store du type banne a bras motorises
DE3243025A1 (de) * 1982-11-20 1984-05-24 Warema Renkhoff Gmbh & Co Kg, 8772 Marktheidenfeld Gelenkarmmarkise
FR2643110A1 (fr) * 1989-02-13 1990-08-17 Franciaflex Store, notamment pour verandas, comprenant une barre de charge associee a des guides
EP1104829A1 (de) * 1999-11-24 2001-06-06 Markisen Spettmann GmbH, Holsteiner Markisen und Rolladen Fabrik Kastenmarkise
US6457508B1 (en) * 1998-03-26 2002-10-01 Sanwa Shutter Corporation Sunshade roll screen
DE102020123358B3 (de) 2020-09-08 2021-10-21 Cisoventex GmbH Tragkonstruktion für eine Scherenarmmarkise

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2659227A1 (de) * 1976-01-06 1977-07-14 Lauzier Sa Vorrichtung zum kraefteausgleich bei markisen
FR2481355A1 (fr) * 1980-04-29 1981-10-30 Franciaflex Store du type banne a bras motorises
EP0039632A1 (de) * 1980-04-29 1981-11-11 Franciaflex-Société Anonyme Gelenkarmmarkise mit getriebenen Tragarmen
DE3243025A1 (de) * 1982-11-20 1984-05-24 Warema Renkhoff Gmbh & Co Kg, 8772 Marktheidenfeld Gelenkarmmarkise
FR2643110A1 (fr) * 1989-02-13 1990-08-17 Franciaflex Store, notamment pour verandas, comprenant une barre de charge associee a des guides
US6457508B1 (en) * 1998-03-26 2002-10-01 Sanwa Shutter Corporation Sunshade roll screen
EP1104829A1 (de) * 1999-11-24 2001-06-06 Markisen Spettmann GmbH, Holsteiner Markisen und Rolladen Fabrik Kastenmarkise
DE102020123358B3 (de) 2020-09-08 2021-10-21 Cisoventex GmbH Tragkonstruktion für eine Scherenarmmarkise
EP3964666A1 (de) 2020-09-08 2022-03-09 Cisoventex GmbH Tragkonstruktion für eine scherenarmmarkise

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60120299T2 (de) Seilanordnung für einen Turmkran
DE1683477A1 (de) Markise
DE202009005007U1 (de) Wickelvorrichtung zum Bedecken von Wandöffnungen oder Fenstern
EP0982466B1 (de) Wickeljalousie
DE2325863A1 (de) Automatische schrapperanlage
DE2752872C2 (de) Ausstellarmmarkise
DE202013103994U1 (de) Markise zum Abschatten eines Bodenabschnitts
DE1960066U (de) Markise.
DE1634733B2 (de) Hochloeffelbagger
DE19621956B4 (de) Markise mit zwangsläufig bewegtem Volant
EP1300541A2 (de) Rollladenkastenbaueinheit
DE102009057224A1 (de) Markisentuch mit Wasserablauf
EP2845962A1 (de) Markise zum Abschatten eines Bodenabschnitts
DE19507967C2 (de) Großschirm
EP3418470B1 (de) Wetterschutz-markise mit mindestens zwei rahmenfeldern
DE10243822C1 (de) Tragrohrmarkise
DE2502717C3 (de) Vortriebsschild zum Auffahren von Tunnels
DE1758939B1 (de) Wanderndes hydraulisches Ausbaugestell fuer untertaegige Grubengetriebe
DE202024100032U1 (de) Mobiles Werbegerät für kulturelle Werbung
DE2025278A1 (de) Häcksler mit abklappbarem Auswurfkamin
DE2414254A1 (de) Teleskopiervorrichtung zum anheben eines kranauslegers
DE4014422C2 (de) Federgelenkmarkise
EP0942114A2 (de) Kassettenmarkise
DE3527928A1 (de) Greiferkrananlage zum einbau in landwirtschaftlichen gebaeuden
DE2324877A1 (de) Aufhaengevorrichtung fuer blasversatzleitungen an den rueckkragenden kappen des wandernden strebausbaus