EP3339559B1 - Senkrechtbeschattung mit verkleidung - Google Patents

Senkrechtbeschattung mit verkleidung Download PDF

Info

Publication number
EP3339559B1
EP3339559B1 EP16002717.3A EP16002717A EP3339559B1 EP 3339559 B1 EP3339559 B1 EP 3339559B1 EP 16002717 A EP16002717 A EP 16002717A EP 3339559 B1 EP3339559 B1 EP 3339559B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
vertical
shading
bracket
adjustable
cladding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16002717.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3339559A1 (de
Inventor
Karl-Heinz Stawski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weinor GmbH and Co KG
Original Assignee
Weinor Dieter Weiermann GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weinor Dieter Weiermann GmbH and Co filed Critical Weinor Dieter Weiermann GmbH and Co
Priority to EP16002717.3A priority Critical patent/EP3339559B1/de
Publication of EP3339559A1 publication Critical patent/EP3339559A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3339559B1 publication Critical patent/EP3339559B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/58Guiding devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/58Guiding devices
    • E06B2009/588Sealings for guides

Definitions

  • the invention relates to vertical shading with a rotatably mounted roller tube from which a shading element can be unwound, the front end of the shading element being attached to a downwardly extendable extension profile and the extension profile being guided on one or more vertical guide elements.
  • Such vertical shading is off, for example WO 2015/104675 A1 or DE 10 2006 059468 A1 or JP 2009 120199 A known.
  • Vertical shading of this type is arranged in particular on crossbeams and/or vertical support posts of conservatories and/or on lintels of buildings.
  • the vertical guide elements it has been shown that they are not adequately protected from the weather, in particular from rain.
  • such vertical guide elements are to be mounted almost exactly vertically on the vertical add-on elements present on site, in particular on vertical support posts of conservatories.
  • the vertical add-on elements on site, in particular the support posts of the conservatories often do not run exactly vertically, so that the almost exactly vertical installation of the vertical guide elements results in the visual disadvantage that the installation is crooked.
  • the object of the invention is to improve a vertical shading of the type mentioned.
  • the above-mentioned night spots should be counteracted.
  • each of the A one-part or multi-part vertical paneling is assigned to the guide elements, which covers the guide element at least on the outside and/or on the front and that a housing accommodating the roller tube is covered at least on the top and/or front by a one-part or multi-part horizontal panel.
  • the shading element can be a cloth such as an awning cloth or a fly screen, a transparent curtain, a roller blind or fabric or the like.
  • the vertical shading is particularly suitable for being arranged on the outside facade of a conservatory to shade a glass front of the conservatory.
  • the term front side means the side of the vertical shading that is visible from the outside in relation to the conservatory, which is visible when a viewer approaches the ready-to-operate vertical shading from the front, perpendicular to the axis of rotation of the roller tube.
  • outside accordingly refers to the side of the guide elements facing away from the shading element.
  • extension profile is guided on the vertical guide elements between the insides of the guide elements.
  • each of the guide elements is associated with a one-piece or multi-piece vertical panel, which covers the guide element at least on the outside and / or on the front, the Guide elements reliably protected from the weather.
  • rainwater and/or wind is prevented from penetrating and/or into the guide elements, so that undesirable consequences, in particular rusting and/or soiling of elements, are minimized.
  • the undesired optical disadvantage explained at the outset as a result of a not exactly vertical course of the add-on elements present on site in connection with the almost exactly vertical arrangement of the guide elements is compensated for by the vertical cladding according to the invention.
  • the assembly of the vertical cladding according to the invention can take place by means of a positive and/or non-positive and/or material connection, in particular using sealing elements.
  • the installation can take place on the guide elements and/or on add-on elements present on site, in particular vertical support posts of a conservatory, on which the guide elements are to be mounted, so that the guide elements themselves have a vertical cladding and/or a vertical cladding is mounted independently of the guide element and this covers.
  • Seals are preferably arranged between the vertical cladding and the on-site facade. This reliably prevents the ingress of dirt and rainwater.
  • the vertical shading can be a modular system.
  • the roller tube can be mounted directly or indirectly on the guide elements and/or on one or more bearing brackets.
  • the modular system can cumulatively contain one or more elements to support the roller tube against bending.
  • One or more of the vertical guide elements are preferably formed by tensioned cables and/or vertical guide rails.
  • at least one vertical guide element can thus be guided by at least one tensioned cable and/or by at least one vertical be formed guide rail. With such a guide element, the guidance of the extension profile is improved, in particular stabilized.
  • the vertical shading can have at least one vertically running guide rail, in or on which the extension profile and/or side edges of the shading element are guided.
  • a tensioned cable is arranged as a guide element, which interacts in particular with an eye arranged on the extension profile.
  • the shading element preferably has half-zip fasteners on its edges running in the extension direction, which interact with corresponding half-zip fasteners in vertically running guide rails.
  • the shading element has zipper-like elements on its edges running in the extension direction, which form one side of a zipper and which interact with corresponding counterparts in vertically running guide rails.
  • half-zips are arranged on both vertical side edges of the fabric, which interact with corresponding counterparts arranged in vertical guide rails and create a zipper-like vertical connection between the fabric and guide rail.
  • extension profile when the shading element is extended.
  • This high traction is at the vertical shading according to the invention is ensured in that the extension profile has at least one additional weight.
  • the roller tube is accommodated in a housing.
  • the housing can directly or indirectly form a form fit with two guide elements designed as vertical guide rails.
  • the housing can be a closed housing.
  • partially open housings are also included.
  • a housing can be used to store the roller tube and to protect it.
  • the vertical shading can also be a modular system.
  • the housing can be attached directly, in particular by means of screws, or indirectly, in particular by means of brackets and/or screws, in particular to a cross member of a conservatory.
  • the modular building block system can cumulatively contain one or more elements for supporting the roller tube and/or the housing accommodating the roller tube against bending.
  • the vertical shading has a one-part or multi-part horizontal paneling, which covers the roller tube and/or a housing accommodating the roller tube at least on the top and/or on the front.
  • the term upper side means the view of the roller tube and/or the housing from above.
  • the term front side means the view of the roller tube and/or the housing that can be seen by an outsider when he approaches the vertical shading perpendicular to the axis of rotation of the roller tube.
  • the term underside means the view of the roller tube and/or the housing from below.
  • the horizontal paneling can at least partially cover the roller tube and/or a housing accommodating the roller tube on the underside. In systems of this type, it has been shown that the roller tube and/or the housing accommodating the roller tube is not adequately protected against the weather, particularly rain, are protected.
  • the roller tube and/or the housing accommodating the roller tube must be positioned almost exactly horizontally in order to ensure optimal retraction and extension of the shading element without folds forming in the shading element.
  • the on-site add-on elements in particular crossbeams of conservatories or lintels of buildings, are often not exactly horizontal in practice. With an almost exactly horizontal arrangement of such vertical shading on elements that do not run horizontally, this gives the impression, especially in the case of wide systems, that the installation has been carried out crookedly and thus creates a visual disadvantage.
  • the horizontal paneling according to the invention reliably protects a housing accommodating the roller tube from the weather, in particular rainwater and/or wind is prevented from penetrating and/or into the housing, so that undesirable consequences, in particular rusting of elements and/or soiling of the shading element, are prevented. Furthermore, the undesired optical disadvantage explained as a result of a non-horizontal course of an on-site add-on element in connection with the almost exactly horizontal arrangement of the roller tube and/or its housing is avoided by the horizontal paneling according to the invention.
  • the horizontal paneling can be installed by means of a positive and/or non-positive and/or material connection, in particular using sealing elements. It can be mounted on the housing and/or on the existing add-on element on which the vertical shading is to be mounted.
  • Seals are preferably arranged between the horizontal cladding and the on-site facade. This reliably prevents the ingress of dirt and rainwater.
  • the vertical cladding preferably has one or more guide elements and/or a horizontal cladding at least one integrated cable channel. This significantly simplifies the equipment of the vertical shading with electrical elements and the laying of electrical supply lines.
  • the vertical cladding has one or more guide elements and/or a horizontal cladding has one or more lighting means.
  • the lighting means can be integrated and/or attached to the vertical cladding and/or a horizontal cladding. Such an arrangement enables the shadowing environment to be illuminated.
  • At least one fastening bracket is preferably arranged, which has an element which can be adjusted at least in the vertical direction in relation to the bracket.
  • the adjustable element serves in particular to accommodate a housing and/or a support device of the roller tube and in this way to counteract sagging.
  • An adjustable console of this type is referred to below synonymously as an adjustable console.
  • the assembly of several fastening brackets at exactly the same geodetic height means a great deal of effort.
  • such an adjustment bracket simplifies the installation of vertical shading, since any tolerances can be compensated for by the adjustability of at least one of the attachment brackets. If, for example, three mounting brackets are arranged, at least the middle one of the three mounting brackets can be designed as an adjustment bracket. In this way, deflections of the housing and/or a support device for the roller tube can be compensated for in very wide systems of, for example, up to 6 m or more.
  • deflection of the housing in very wide systems of, for example, up to 6 m or more can also be counteracted by arranging one or more adjustment brackets in the area between the vertical guide rails.
  • At least one mounting bracket is arranged, which has an element that can be adjusted at least in the vertical direction relative to a base body of the console, in particular that the adjustable element can be moved relative to the base body of the console by means of at least one adjusting screw.
  • the base body of the bracket can thus be attached to a lintel or a conservatory or a patio roof or pergola, with the adjustable element being adjustable at least in the vertical direction relative to this base body of the bracket and being able to be fixed in the desired position on the base body .
  • the adjustable element of the mounting bracket serves in particular to accommodate and hold the housing of the vertical shading on the bracket.
  • adjustment bracket By means of the adjustment bracket, a variable fastening, in particular of the housing of the vertical shading, is possible in relation to the base body of the bracket in the vertical direction. More than one adjustment bracket can also be provided, or all the brackets can also be adjustment brackets. This allows the entire vertical shading to be aligned by adjusting the adjustable elements in relation to the respective base bodies. An adjustment screw allows the adjustable element to be easily actuated and adjusted to the desired level in relation to the base body of the console.
  • the adjustable element can have a wedge-shaped bevel as a support surface, which rests on a corresponding bevel of the base body of the console, the adjustable element having at least one thread into which an adjusting screw engages that is supported on the base body of the console and/or wherein the Base body of the console has at least one thread, which engages an adjusting screw, which is supported on the adjustable element.
  • a wedge-shaped support of this type provides a sufficiently large support surface for the adjustable element on the base body, while the adjustable element can be moved on the base body, which is advantageous at the same time.
  • At least one fastening bracket is preferably provided, which has an element that can be adjusted at least in the vertical direction relative to a base body of the console, with the adjustable element being movable relative to the base body of the console in a horizontal direction parallel to the axis of rotation of the roller tube, in particular by means of at least one adjusting screw. Since the roller tube axis runs horizontally, this means horizontal adjustability from right to left and vice versa in relation to the structure on which the vertical shading is arranged. Any assembly tolerances in the horizontal direction can also be compensated for by such a mobility of the adjustable element relative to the base body in the horizontal direction. In particular, it is possible to compensate for the distance between the adjustable elements if an equidistant assembly of the base body of the consoles should not be possible due to structural conditions.
  • At least one fastening bracket is arranged, which has an element that can be adjusted at least in the vertical direction relative to a base body of the console, with the adjustable element being movable relative to the base body of the console in a horizontal direction perpendicular to the axis of rotation of the roller tube, in particular by means of at least one adjusting screw .
  • the direction horizontally perpendicular to the axis of the roller tube denotes a direction of movement away from or towards the building on which the vertical shading is arranged.
  • two adjusting screws can be arranged, one for the parallel and one for the vertical adjustment of the adjustable elements to the axis of rotation of the roller tube.
  • At least one fastening bracket is preferably arranged, which has an element which can be adjusted at least in the vertical direction in relation to a base body of the bracket, the adjustable element being vertical has running slots, which are penetrated by screwed into the base body of the console clamping screws, by means of which the adjustable element is frictionally fixed in the desired position on the base body of the console. Slots of this type allow the adjustable elements to be moved and aligned on the main body of the console. In the desired position, the adjustable element can then be fixed in a non-positive manner by clamping on the base body of the console by tightening the clamping screws.
  • the fabric shaft can be moved back and forth in the direction of the extension profile, with the fabric shaft being mounted at its ends in sliding blocks which slide in link guides of bearing supports.
  • the roller tube is floating.
  • the fabric roll can rest on the support surface for supporting the fabric shaft, regardless of its diameter, which changes depending on the extension width of the extension profile, in order to thus to counteract a deflection of the fabric shaft with the fabric roll.
  • the term “roll of cloth” refers to the winding of the shading element on the roller tube.
  • the vertical shading preferably has at least one support surface for supporting the roller tube, in particular that the support surface extends parallel to the axis of rotation of the roller tube over the entire length or part of the length of the roller tube or several sections of the roller tube and/or that the support surface extends in the circumferential direction over a Angle of more than 30 ° of the roller tube, in particular extends up to 60 ° or up to 90 ° or up to 120 °.
  • the support surface can be made in one piece or in several pieces.
  • the length of the roller tube means the extension of the roller tube in the axial direction of the axis of the roller tube.
  • a deflection of the roller tube can be counteracted by means of such a support surface.
  • a support surface for supporting the roller tube can be formed continuously in one piece over the entire length or part of the length of the roller tube.
  • the concept of the support surface thus encompasses both a one-part and a multi-part design of such a support surface.
  • the length of the support surface can also extend beyond the axial extent of the roller tube.
  • the support surface for supporting the roller tube can extend in the circumferential direction over an angle of more than 30° of the roller tube, in particular up to 60° or up to 90° or up to 120°.
  • the vertical shading has at least one support surface for supporting the roller tube, the support surface having one or more friction-reducing inserts and/or pads and/or a friction-reducing coating.
  • the static friction between the shading element and the supporting surface is reduced by such friction-reducing inserts and/or supports and/or a friction-reducing coating of the supporting surface. This makes it easier for the fabric roll to slide over the support surface when the fabric shaft is rotated. This counteracts the formation of creases when winding and unwinding the vertical shading.
  • Such friction-reducing inserts and/or supports and/or coatings can extend over the entire area of the support surface or be arranged in partial areas of the support surface.
  • friction-reducing inserts and/or supports and/or coatings can be designed in the form of strips running parallel and/or perpendicular to the axis of the roller tube.
  • one or more friction-reducing storage and / or edition / n lie in a form-fitting manner in corresponding receiving areas and/or engage behind undercuts.
  • the figure 1 shows a perspective view of a mounted cladding and horizontal cladding 20, 10 on a conservatory.
  • the panel 20 covers the vertical guide elements of the vertical shading, which as vertical guide rails 24 are formed, while the horizontal panel 10 covers the housing 1, not shown, of the vertical shading.
  • the coverings 10, 20 thus protect the covered elements from the weather and minimize the impression that the elements have been installed askew. This impression could arise on the one hand from the fact that the cross member 31 of the conservatory does not run exactly horizontally and the housing 1, on the other hand, was mounted almost exactly horizontally and on the other hand that the support post of the conservatory, not shown, on which the guide rails 24 are mounted, does not run exactly vertically. whereas the guide rails 24 themselves run almost exactly vertically.
  • the vertical guide rails 24 are supported on a floor panel 7 of the conservatory.
  • a downpipe 8 ensures improved water drainage.
  • a lighting means 29 is mounted on the cladding 20 .
  • Figure 1a shows a perspective side view of an assembled panel and horizontal panel 10, 20 after figure 1 .
  • Sections AA and BB are shown and described below.
  • Figure 1b shows a perspective plan view of an assembled cladding and horizontal cladding 10, 20 after figure 1 .
  • figure 2 shows the section AA through the panel 20 after Fig. 1a .
  • a vertical support post 30 of the conservatory and the vertical guide rails 24 of the vertical shading are supported on the base plate 7 .
  • the downpipe 8 ensures drainage of the water that hits the vertical shading.
  • the cladding 20 covers the vertical guide rails 24 at the front and the outside of the guide rails and the vertical support posts 30 of the conservatory.
  • the covering 20 is mounted to the elements to be covered by means of a number of form-fitting connections. This is realized by corresponding projections arranged on the vertical cladding 20 which engage behind corresponding undercuts or points of application on the post 30 or engage in corresponding recesses on the post 30 .
  • a lighting device 29 with a cable duct 29' integrated in the cover 20 is mounted on the cover 20.
  • the vertical cladding 20 is used in this case for the outside cladding of a vertical support post 30 of a conservatory, on which the two guide rails 24 of two vertical shadings are arranged offset by 90° on either side of the post 30 .
  • the vertical cladding 20 according to the invention a common outer cladding of both guide rails 24 of both vertical shadings offset by 90° can be created.
  • figure 3 shows the section BB through the horizontal panel 10 Fig. 1a .
  • the arrow 40 points to the front of the vertical shading.
  • the housing 1, which accommodates the roller tube, is mounted on a cross member 31 of the conservatory.
  • the horizontal panel 10 covers the housing 1 at the top and at the front.
  • the horizontal paneling 10 is mounted on the housing 1 by means of a number of form-fitting connections.
  • a lighting means 19 with a cable duct 19 ′ integrated in the horizontal panel 10 is mounted on the horizontal panel 10 .
  • a shading element, not shown, is moved in and out on the extension profile 3 .
  • the vertical guide rails 24 optimize the retraction and extension of the shading element.
  • a roller tube, not shown, is mounted at its ends in sliding blocks, not shown, which slide in link guides 11 of bearing supports. Furthermore, the vertical shading has a support surface 12 for supporting the roller tube (not shown).
  • FIG. 4 is a perspective view of a vertical shading shown without panel according to the invention.
  • Such vertical shading can be used, for example, in a window reveal or on a facade shading of a window, or also, for example, on a patio roof or a conservatory.
  • the vertical shading has a housing 1 .
  • a roller tube is rotatably mounted in the housing 1.
  • the shading element 2, which can be extended vertically downwards in the direction of arrow 3', can be unwound from the roller tube.
  • the exemplary embodiment shown is a so-called zip awning in which the vertical lateral edges of the shading element 2 have zip halves which interact with corresponding counterparts in the vertical guide rails 24 .
  • the vertical guide rails 24 are arranged on vertical support posts 30 of a conservatory.
  • the guide rails 24 each have an outer side 24a and a front side 24b.
  • FIG 5 the rear view of the housing 1 of an embodiment of a vertical shading with the vertical guide rails 24 is shown.
  • the housing 1 is mounted on the guide rails 24 in a form-fitting manner from above by means of corresponding connecting elements on the housing and is supported by the guide rails 24 .
  • the housing 1 has corresponding pins which engage in the guide rails 24 in a form-fitting manner from above.
  • a mounting bracket 6 is attached to the structure, not shown.
  • the representation according to figure 5 is not true to scale, but merely schematic.
  • the width of the housing 1 in the image plane according to the figure 5 turn out to be significantly greater than the length of the guide rails 24.
  • the housing 1 can accommodate, for example, a roller tube that is up to 6 meters long. Accordingly, the distance between the guide rails 24 is correspondingly large.
  • the mounting bracket 6 is an adjustable bracket 6. Due to the vertical adjustability of the adjustable element 62 in relation to the base body 61 of the bracket 6, a deflection of the housing 1 can be compensated for by a corresponding setting of the bracket 6 and deflection of the housing can thus be prevented.
  • several adjustment brackets can be arranged to hold and support the housing in the area between the vertical supports.
  • an adjustable console 6 shows 6 .
  • the brackets 6 have a base body 61 which is fixed to a structure, not shown, by means of screw connections, which are not shown.
  • An adjustable element 62 with a hook 63 which is overlapped by a corresponding projection on the housing 1 is fastened to the base body 61 of the console 6 .
  • the adjustable element 62 has elongated holes 64 through which clamping screws 65 pass. As shown by the double arrow 66, the adjustable element 62 can be moved up and down in the vertical direction relative to the base body 61 of the console due to the elongated holes 64 and then fixed in the desired alignment by tightening the clamping screws 65 on the base body 61. Due to the vertical adjustability of the adjustable element 62 relative to the base body 61 of the console 6, any assembly tolerances when attaching the base body 61 to the structure can be compensated.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Senkrechtbeschattung mit einer drehbar gelagerten Tuchwelle, von der ein Beschattungselement abwickelbar ist, wobei das vordere Ende des Beschattungselementes an einem nach unten ausfahrbaren Ausfahrprofil befestigt ist und das Ausfahrprofil an einem oder mehreren senkrechten Führungselementen geführt ist.
  • Derartige Senkrechtbeschattungen sind zum Beispiel aus WO 2015/104675 A1 oder DE 10 2006 059468 A1 oder JP 2009 120199 A bekannt. Derartige Senkrechtbeschattungen werden insbesondere an Querträgern und/oder senkrechten Stützpfosten von Wintergärten und/oder an Stürzen von Gebäuden angeordnet. Bei den senkrechten Führungselementen hat sich gezeigt, dass sie nicht ausreichend vor Witterung, insbesondere Regen, geschützt sind. Ferner sind derartige senkrechte Führungselemente nahezu exakt senkrecht an den bauseitig vorhandenen senkrechten Anbauelementen, insbesondere an senkrechten Stützpfosten von Wintergärten, zu montieren. In der Praxis hat sich gezeigt, dass die bauseitig vorhandenen senkrechten Anbauelemente, insbesondere Stützpfosten der Wintergärten, oft nicht exakt senkrecht verlaufen, sodass infolge der nahezu exakt senkrechten Montage der senkrechten Führungselemente der optische Nachteil entsteht, dass die Montage schief erfolgt ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Senkrechtbeschattung der eingangs genannten Art zu verbessern. Insbesondere soll den genannten Nachtellen entgegengewirkt werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Senkrechtbeschattung gemäß Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Besonders vorteilhaft bei einer Senkrechtbeschattung mit einer drehbar gelagerten Tuchwelle, von der ein Beschattungselement abwickelbar ist, wobei das vordere Ende des Beschattungselementes an einem nach unten ausfahrbaren Ausfahrprofil befestigt ist und das Ausfahrprofil an einem oder mehreren senkrechten Führungselementen geführt ist, ist es, dass jedem der Führungselemente eine einteilige oder mehrteilige Vertikalverkleidung zugeordnet ist, welche das Führungselement zumindest an der Außenseite und/oder an der Vorderseite abdeckt und dass ein die Tuchwelle aufnehmendes Gehäuse zumindest an der Oberseite und/oder Vorderseite durch eine einteilige oder mehrteilige Horizontalverkleidung abgedeckt wird.
  • Bei dem Beschattungselement kann es sich um ein Tuch wie ein Markisentuch oder ein Fliegengitter, einen transparenten Behang, ein Rollo oder Stoff oder dergleichen handeln.
  • Die Senkrechtbeschattung ist insbesondere geeignet, an der Außenfassade eines Wintergartens zur Beschattung einer Glasfront des Wintergartens angeordnet zu werden. Mit dem Begriff der Vorderseite ist dementsprechend die von außerhalb in Bezug auf den Wintergarten sichtbare Seite der Senkrechtbeschattung gemeint, die sichtbar ist, wenn ein Betrachter frontal senkrecht zur Drehachse der Tuchwelle auf die betriebsbereit montierte Senkrechtbeschattung zugeht.
  • Der Begriff der Außenseite bezieht sich dementsprechend auf die dem Beschattungselement abgewandte Seite der Führungselemente. Umgekehrt ist somit zwischen den Innenseiten der Führungselemente das Ausfahrprofil an den senkrechten Führungselementen geführt.
  • Dadurch, dass jedem der Führungselemente eine einteilige oder mehrteilige Vertikalverkleidung zugeordnet ist, welche das Führungselement zumindest an der Außenseite und/oder an der Vorderseite abdeckt, werden die Führungselemente zuverlässig vor Witterung geschützt. Insbesondere wird ein Eindringen des Regenwassers und/oder Wind an und/oder in die Führungselemente verhindert, sodass unerwünschte Folgen, insbesondere Verrostung und/oder Verschmutzung von Elementen minimiert werden. Ferner wird der eingangs erläuterte unerwünschte optische Nachteil infolge eines nicht exakt senkrechten Verlaufs der bauseitig vorhandenen Anbauelemente in Verbindung mit der nahezu exakt senkrechten Anordnung der Führungselemente durch die erfindungsgemäße Vertikalverkleidung ausgeglichen. Die Montage der erfindungsgemäßen Vertikalverkleidung kann mittels einer formschlüssigen und/oder kraftschlüssigen und/oder stoffschlüssigen Verbindung, insbesondere unter Einsatz von Dichtelementen, erfolgen. Die Montage kann dabei an den Führungselementen und/oder an bauseitig vorhandenen Anbauelementen, insbesondere senkrechten Stützpfosten eines Wintergartens, erfolgen, an denen die Führungselemente zu montieren sind, sodass die Führungselemente selbst eine Vertikalverkleidung aufweisen und/oder eine Vertikalverkleidung unabhängig von dem Führungselement montiert ist und diese abdeckt.
  • Bevorzugt sind Dichtungen zwischen den Vertikalverkleidungen und der bauseitigen Fassade angeordnet. Hierdurch wird das Eindringen von Schmutz und Regenwasser zuverlässig verhindert.
  • Insbesondere kann es sich bei der Senkrechtbeschattung um ein modulares Baukastensystem handeln. Dabei kann die Tuchwelle mittelbar oder unmittelbar an den Führungselementen und/oder an einer oder mehreren Lagerkonsolen gelagert sein. Das modulare Baukastensystem kann kumulativ ein oder mehrere Elemente zur Stützung der Tuchwelle gegen ihre Durchbiegung enthalten.
  • Vorzugsweise sind eines oder mehrere der senkrechten Führungselemente durch gespannte Seile und/oder senkrechte Führungsschienen gebildet. Insbesondere kann somit zumindest ein senkrechtes Führungselement durch zumindest ein gespanntes Seil und/oder durch zumindest eine senkrechte Führungsschiene gebildet sein. Mit einem derartigen Führungselement wird die Führung des Ausfahrprofils verbessert, insbesondere stabilisiert.
  • Insbesondere kann die Senkrechtbeschattung zumindest eine senkrecht verlaufende Führungsschiene aufweisen, in oder an der das Ausfahrprofil und/oder Seitenkanten des Beschattungselementes geführt sind. Alternativ oder kumulativ ist ein gespanntes Seil als Führungselement angeordnet, welches insbesondere mit einem am Ausfahrprofil angeordneten Auge zusammenwirkt. Mit derartigen Führungselementen wird die Führung des Ausfahrprofils verbessert, insbesondere stabilisiert, indem ein Pendeln und/oder Ausschlagen insbesondere des Ausfahrprofils auch bei auftreffenden Windlasten zuverlässig verhindert.
  • Vorzugsweise weist das Beschattungselement an seinen in Ausfahrrichtung verlaufenden Kanten Halbreißverschlüsse auf, die mit entsprechenden Halbreißverschlüssen in senkrecht verlaufenden Führungsschienen zusammenwirken. In dieser bevorzugten Ausführungsform weist somit das Beschattungselement an seinen in Ausfahrrichtung verlaufenden Kanten reißverschlussartige Elemente auf, welche die eine Seite eines Reißverschlusses bilden und die mit entsprechenden Gegenstücken in senkrecht verlaufenden Führungsschienen zusammen wirken.
  • Im Fall von sogenannten Zip-Markisen sind Halbreißverschlüsse an beiden senkrecht verlaufenden Seitenkanten des Tuches angeordnet, die mit entsprechenden in senkrechten Führungsschienen angeordneten Gegenstücken zusammenwirken und eine reißverschlussartige senkrechte Verbindung zwischen Tuch und Führungsschiene herstellen.
  • Gerade im Falle sogenannter Zip-Markisen mit Reißverschlussverbindungen zu beiden Seiten zwischen den senkrecht verlaufenden Tuchkanten und den senkrecht verlaufenden Führungsschienen ist es besonders vorteilhaft, wenn eine hohe Zugkraft durch das Ausfahrprofil beim Ausfahren des Beschattungselementes aufgebracht wird. Diese hohe Zugkraft ist bei der erfindungsgemäßen Senkrechtbeschattung dadurch gewährleistet, dass das Ausfahrprofil zumindest ein Zusatzgewicht aufweist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Tuchwelle von einem Gehäuse aufgenommen. Insbesondere kann das Gehäuse mit zwei als senkrechte Führungsschienen ausgebildeten Führungselementen mittelbar oder unmittelbar einen Formschluss bilden.
  • Dabei kann es sich bei dem Gehäuse um ein geschlossenes Gehäuse handeln.
  • Alternativ sind jedoch auch teilweise offene Gehäuse umfasst. Ein derartiges Gehäuse kann zur Lagerung der Tuchwelle sowie deren Schutz dienen. Dabei kann es sich bei der Senkrechtbeschattung ferner um ein modulares Baukastensystem handeln. Dabei kann das Gehäuse insbesondere an einem Querträger von einem Wintergarten unmittelbar, insbesondere mittels Schrauben oder mittelbar, insbesondere mittels Konsolen und/oder Schrauben befestigt werden. Das modulare Baukastensystem kann kumulativ ein oder mehrere Elemente zur Stützung der Tuchwelle und/oder des die Tuchwelle aufnehmenden Gehäuses gegen eine Durchbiegung enthalten.
  • Erfindungsgemäß weist die Senkrechtbeschattung eine einteilige oder mehrteilige Horizontalverkleidung auf, welche die Tuchwelle und/oder ein die Tuchwelle aufnehmendes Gehäuse zumindest an der Oberseite und/oder an der Vorderseite abdeckt.
  • Mit dem Begriff Oberseite ist die Ansicht der Tuchwelle und/oder des Gehäuses von oben gemeint. Mit dem Begriff Vorderseite ist die Ansicht der Tuchwelle und/oder des Gehäuses gemeint, welche von einem Außenstehenden zu sehen ist, wenn er frontal senkrecht zur Drehachse der Tuchwelle auf die Senkrechtbeschattung zugeht. Mit dem Begriff Unterseite ist die Ansicht der Tuchwelle und/oder des Gehäuses von unten gemeint. Insbesondere kann die Horizontalverkleidung die Tuchwelle und/oder ein die Tuchwelle aufnehmendes Gehäuse zumindest teilweise auch an der Unterseite abdecken. Bei derartigen Anlagen hat sich gezeigt, dass die Tuchwelle und/oder das die Tuchwelle aufnehmende Gehäuse nicht ausreichend vor Witterung, insbesondere Regen, geschützt sind. Ferner muss die Tuchwelle und/oder das die Tuchwelle aufnehmende Gehäuse nahezu exakt waagerecht positioniert werden, um ein optimales Ein- und Ausfahren des Beschattungselementes zu gewährleisten, ohne dass eine Faltenbildung in dem Beschattungselement auftritt. Demgegenüber sind die bauseitig vorhandenen Anbauelemente, insbesondere Querträger von Wintergärten oder Stürze von Gebäuden in der Praxis oft nicht exakt waagerecht. Bei nahezu exakt waagerechter Anordnung derartiger Senkrechtbeschattungen an nicht waagerecht verlaufenden Elementen entsteht dadurch der Eindruck, insbesondere bei breiten Anlagen, dass der Einbau schief erfolgt ist und somit ein optischer Nachteil entsteht.
  • Durch die erfindungsgemäße Horizontalverkleidung wird ein die Tuchwelle aufnehmendes Gehäuse zuverlässig vor Witterung geschützt insbesondere wird ein Eindringen des Regenwassers und/oder Wind an und/oder in das Gehäuse verhindert, sodass unerwünschte Folgen, insbesondere Verrostung von Elementen und/oder Verschmutzung des Beschattungselementes verhindert werden. Ferner wird der erläuterte unerwünschte optische Nachteil infolge eines nicht waagerechten Verlaufs eines bauseitig vorhandenen Anbauelementes in Verbindung mit der nahezu exakt waagerechten Anordnung der Tuchwelle und/oder deren Gehäuse durch die erfindungsgemäße Horizontalverkleidung vermieden.
  • Die Montage der Horizontalverkleidung kann mittels einer formschlüssigen und/oder kraftschlüssigen und/oder stoffschlüssigen Verbindung, insbesondere unter Einsatz von Dichtelementen, erfolgen. Die Montage kann am Gehäuse und/oder am bauseitig vorhandenen Anbauelement erfolgen, an dem die Senkrechtbeschattung zu montieren ist.
  • Bevorzugt sind Dichtungen zwischen der Horizontalverkleidung und der bauseitigen Fassade angeordnet. Hierdurch wird das Eindringen von Schmutz und Regenwasser zuverlässig verhindert.
  • Vorzugsweise weist die Vertikalverkleidung eines oder mehrerer Führungselemente und/oder eine Horizontalverkleidung zumindest einen integrierten Kabelkanal auf. Dadurch wird die Ausstattung der Senkrechtbeschattung mit elektrischen Elementen und das Verlegen elektrischer Versorgungsleitungen deutlich vereinfacht.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Vertikalverkleidung eines oder mehrerer Führungselemente und/oder eine Horizontalverkleidung ein oder mehrere Beleuchtungsmittel auf. Dabei können die Beleuchtungsmittel an der Vertikalverkleidung und/oder einer Horizontalverkleidung integriert und/oder angebaut sein. Eine derartige Anordnung ermöglicht eine Beleuchtung der Beschattungsumgebung.
  • Vorzugsweise ist zumindest eine Befestigungskonsole angeordnet, die ein zumindest in vertikaler Richtung gegenüber der Konsole verstellbares Element aufweist. Das verstellbare Element dient insbesondere dazu, ein Gehäuse und/oder ein Stützvorrichtung der Tuchwelle aufzunehmen und auf diese Weise einer Durchbiegung entgegenzuwirken. Eine derartige verstellbare Konsole wird im Folgenden synonym als Verstellkonsole bezeichnet. Weiterhin nachteilig ist es, dass die Montage mehrerer Befestigungskonsolen auf exakt derselben geodätischen Höhe einen hohen Aufwand bedeutet. Durch eine derartige Verstellkonsole wird einerseits die Montage einer Senkrechtbeschattung vereinfacht, da etwaige Toleranzen durch die Verstellbarkeit zumindest einer der Befestigungskonsolen ausgeglichen werden können. Sofern beispielsweise drei Befestigungskonsolen angeordnet werden, kann zumindest die mittlere der drei Befestigungskonsolen als Verstellkonsole ausgebildet sein. Hierdurch können Durchbiegungen des Gehäuses und/oder einer Stützvorrichtung für die Tuchwelle bei sehr breiten Anlagen von beispielsweise bis zu 6 m oder mehr ausgeglichen werden.
  • Bei einer Senkrechtbeschattung, deren Gehäuse von senkrechten Führungsschienen getragen wird, kann durch die Anordnung einer oder mehrerer Verstellkonsolen in dem Bereich zwischen den senkrechten Führungsschienen ebenfalls Durchbiegungen des Gehäuses bei sehr breiten Anlagen von beispielsweise bis zu 6 m oder mehr entgegengewirkt werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist zumindest eine Befestigungskonsole angeordnet, die ein zumindest in vertikaler Richtung gegenüber einem Grundkörper der Konsole verstellbares Element aufweist, insbesondere dass das verstellbare Element gegenüber dem Grundkörper der Konsole mittels zumindest einer Einstellschraube verfahrbar ist. Es kann somit bei zumindest einer der Befestigungskonsolen der Grundkörper der Konsole an einem Sturz oder einem Wintergarten oder einem Terrassendach oder Pergola befestigt werden, wobei das verstellbare Element gegenüber diesem Grundkörper der Konsole zumindest in vertikaler Richtung verstellbar und in der gewünschten Position an dem Grundkörper festlegbar ist. Das verstellbare Element der Befestigungskonsole dient insbesondere der Aufnahme und Halterung des Gehäuses der Senkrechtbeschattung an der Konsole. Mittels der Verstellkonsole ist gegenüber dem Grundkörper der Konsole in vertikaler Richtung eine variable Befestigung, insbesondere des Gehäuses der Senkrechtbeschattung, möglich. Es können auch mehr als eine Verstellkonsole vorgesehen sein oder auch sämtliche Konsolen können Verstellkonsolen sein. Hierdurch kann die gesamte Senkrechtbeschattung durch Verstellung der verstellbaren Elemente gegenüber den jeweiligen Grundkörpern ausgerichtet werden. Durch eine Einstellschraube ist eine leichte Betätigung und Einstellung des verstellbaren Elementes gegenüber dem Grundkörper der Konsole auf das gewünschte Niveau möglich.
  • Insbesondere kann das verstellbare Element eine keilförmig ausgebildete Abschrägung als Auflagefläche aufweisen, die auf einer korrespondierenden Abschrägung des Grundkörpers der Konsole aufliegt, wobei das verstellbare Element zumindest ein Gewinde aufweist, in das eine Einstellschraube eingreift, die sich an dem Grundkörper der Konsole abstützt undloder wobei der Grundkörper der Konsole zumindest ein Gewinde aufweist, in das eine Einstellschraube eingreift, die sich am verstellbaren Element abstützt. Durch eine derartige keilförmige Auflage wird eine ausreichend große Stützfläche für das verstellbare Element auf dem Grundkörper bei einer gleichzeitig vorteilhaften Verfahrbarkeit des verstellbaren Elementes auf dem Grundkörper realisiert.
  • Vorzugsweise ist zumindest eine Befestigungskonsole angeordnet, die ein zumindest in vertikaler Richtung gegenüber einem Grundkörper der Konsole verstellbares Element aufweist, wobei das verstellbare Element gegenüber dem Grundkörper der Konsole in horizontaler Richtung parallel zur Drehachse der Tuchwelle verfahrbar ist, insbesondere mittels zumindest einer Einstellschraube. Da die Tuchwellenachse horizontal verläuft ist hiermit eine horizontale Verstellbarkeit von rechts nach links und umgekehrt in Bezug auf den Baukörper bezeichnet, an welchem die Senkrechtbeschattung angeordnet ist. Durch eine derartige Verfahrbarkeit des verstellbaren Elementes gegenüber dem Grundkörper in horizontaler Richtung können auch etwaige Montagetoleranzen in der horizontalen Richtung ausgeglichen werden. Insbesondere wird es ermöglicht, den Abstand zwischen den verstellbaren Elementen auszugleichen, sofern eine äquidistante Montage der Grundkörper der Konsolen aufgrund baulicher Gegebenheiten nicht möglich sein sollte.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist zumindest eine Befestigungskonsole angeordnet, die ein zumindest in vertikaler Richtung gegenüber einem Grundkörper der Konsole verstellbares Element aufweist, wobei das verstellbare Element gegenüber dem Grundkörper der Konsole in horizontaler Richtung senkrecht zur Drehachse der Tuchwelle verfahrbar ist, insbesondere mittels zumindest einer Einstellschraube. Mit der Richtung horizontal senkrecht zur Tuchwellenachse ist eine Bewegungsrichtung von dem Baukörper weg bzw. zu dem Baukörper hin, an welchem die Senkrechtbeschattung angeordnet ist, bezeichnet. Durch eine derartige Verstellbarkeit können baukörperbedingte Lageabweichungen ausgeglichen werden, wie sie beispielsweise durch Mauervorsprünge bedingt sein können.
  • Insbesondere können zwei Stellschrauben angeordnet sein, eine für die parallele und eine für die senkrechte Verstellung der verstellbaren Elemente zur Drehachse der Tuchwelle.
  • Vorzugsweise ist zumindest eine Befestigungskonsole angeordnet, die ein zumindest in vertikaler Richtung gegenüber einem Grundkörper der Konsole verstellbares Element aufweist, wobei das verstellbare Element senkrecht verlaufende Langlöcher aufweist, die von in den Grundkörper der Konsole eingeschraubten Klemmschrauben durchgriffen werden, mittels derer das verstellbare Element in der gewünschten Position kraftschlüssig an dem Grundkörper der Konsole festgelegt wird. Derartige Langlöcher gestatten das Verschieben und Ausrichten der verstellbaren Elemente auf dem Grundkörper der Konsole. In der gewünschten Position kann dann durch Anziehen der Klemmschrauben das verstellbare Element kraftschlüssig durch Klemmung an dem Grundkörper der Konsole festgelegt werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Tuchwelle in Richtung auf das Ausfahrprofil vor- und zurückbewegbar, wobei die Tuchwelle an ihren Enden in Gleitsteinen gelagert ist, die in Kulissenführungen von Lagerträgern gleiten. Das bedeutet, dass die Tuchwelle schwimmend gelagert ist. Mittels einer schwimmenden Lagerung der Tuchwelle, die an ihren Enden in Gleitsteinen gelagert ist, die in Kulissenführungen von Lagerträgern gleiten, kann somit der Tuchballen unabhängig von seinem sich in Abhängigkeit der Ausfahrweite des Ausfahrprofils ändernden Durchmessers an der Stützfläche zur Abstützung der Tuchwelle anliegen, um somit einer Durchbiegung der Tuchwelle mit dem Tuchballen entgegenzuwirken. Mit dem Begriff des Tuchballens ist dabei die Wicklung des Beschattungselementes auf der Tuchwelle gemeint.
  • Vorzugsweise weist die Senkrechtbeschattung zumindest eine Stützfläche zur Abstützung der Tuchwelle auf, insbesondere dass die Stützfläche sich parallel zur Drehachse der Tuchwelle über die ganze Länge oder einen Teil der Länge der Tuchwelle oder mehrere Abschnitte der Tuchwelle und/oder dass die Stützfläche sich in Umfangsrichtung über einen Winkel von über 30° der Tuchwelle, insbesondere bis zu 60° oder bis zu 90° oder bis zu 120° erstreckt. Die Stützfläche kann einteilig oder mehrteilig ausgeführt sein. Mit der Länge der Tuchwelle ist dabei die Erstreckung der Tuchwelle in axialer Richtung der Tuchwellenachse gemeint.
  • Mittels einer solchen Stützfläche kann einer Durchbiegung der Tuchwelle entgegen gewirkt werden. In Verbindung mit einer schwimmenden Lagerung der Tuchwelle, bei der die Tuchwelle in Richtung auf das Ausfahrprofil vor- und zurückbewegbar ist, ist es gewährleistet, dass der seinen Durchmesser beim Ein- und Ausfahren der Senkrechtbeschattung ändernde Tuchballen, der auf der Tuchwelle aufgewickelt ist, stets an der Stützfläche anliegt und hierdurch die Tuchwelle gegen die Gewichtskraft abgestützt wird. Hierdurch wird einer Durchbiegung der Tuchwelle unabhängig vom Tuchballendurchmesser entgegengewirkt, wodurch ein optimaler Tuchstand gewährleistet werden kann. Eine solche Stützfläche zur Abstützung der Tuchwelle kann durchgehend einstückig über die ganze Länge oder einen Teil der Länge der Tuchwelle ausgebildet sein. Alternativ können mehrere Abschnitte entlang der Tuchwellenachse unterhalb der Tuchwelle angeordnet sein um hierdurch die Tuchwelle abzustützen. Mit dem Begriff der Stützfläche ist somit sowohl eine einteilige als auch eine mehrteilige Ausführung einer solchen Stützfläche umfasst. Auch kann die Länge der Stützfläche sich über die axiale Erstreckung der Tuchwelle hinaus erstrecken. Die Stützfläche zur Abstützung der Tuchwelle kann sich in Umfangsrichtung über einen Winkel von über 30° der Tuchwelle, insbesondere bis zu 60° oder bis zu 90° oder bis zu 120° erstrecken.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Senkrechtbeschattung zumindest eine Stützfläche zur Abstützung der Tuchwelle auf, wobei die Stützfläche eine oder mehrere reibungsmindernde Einlage/n und/oder Auflage/n und/oder eine reibungsmindernde Beschichtung aufweist. Durch derartige reibungsmindernde Einlagen und/oder Auflagen und/oder eine reibungsmindernde Beschichtung der Stützfläche wird die Haftreibung zwischen dem Beschattungselement und der Stützfläche verringert. Hierdurch wird das Gleiten des Tuchballens über die Stützfläche beim Drehen der Tuchwelle erleichtert. Hierdurch wird einer Faltenbildung beim Auf- und Abwickeln der Senkrechtbeschattung entgegengewirkt. Derartige reibungsmindernde Einlagen und/oder Auflagen und/oder Beschichtungen können sich über die gesamte Fläche der Stützfläche erstrecken oder In Teilbereichen der Stützfläche angeordnet sein. Insbesondere können derartige reibungsmindernde Einlagen und/oder Auflagen und/oder Beschichtungen streifenförmig parallel und/oder senkrecht zur Tuchwellenachse verlaufend ausgebildet sein. Insbesondere können eine oder mehrere reibungsmindernde Einlagern und/oder Auflage/n formschlüssig in entsprechenden Aufnahmebereichen einliegen und/oder Hinterschneidungen hintergreifen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Figur dargestellt und wird nachfolgend erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht einer montierten Verkleidung und Horizontalverkleidung;
    Fig. 1a
    eine perspektivische Seitenansicht einer montierten Verkleidung und Horizontalverkleidung nach Figur 1;
    Fig. 1b
    eine perspektivische Draufsicht einer montierten Verkleidung und Horizontalverkleidung nach Figur 1;
    Fig. 2
    den Schnitt A-A durch die Verkleidung nach Fig. 1a;
    Fig. 3
    den Schnitt B-B durch die Horizontalverkleidung nach Fig. 1a;
    Fig. 4
    eine perspektivische Ansicht einer Senkrechtbeschattung;
    Fig. 5
    eine Rückansicht des Gehäuses der Senkrechtbeschattung nach Fig. 4;
    Fig. 6
    den Schnitt C-C durch die Befestigungskonsole der Senkrechtbeschattung nach Fig. 5;
  • Die Figurendarstellungen sind lediglich schematisch und nicht maßstabsgerecht. Identische Bauteile sind in den Figuren mit identischen Bezugszeichen versehen.
  • Die Figur 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer montierten Verkleidung und Horizontalverkleidung 20, 10 an einem Wintergarten. Die Verkleidung 20 deckt die senkrechten Führungselemente der Senkrechtbeschattung, welche als senkrechte Führungsschienen 24 ausgebildet sind, ab, während die Horizontalverkleidung 10 das nicht dargestellte Gehäuse 1 der Senkrechtbeschattung abdeckt. Die Verkleidungen 10, 20 schützen somit die abgedeckten Elemente vor Witterung, sowie minimieren den Eindruck, dass die Elemente schief montiert wurden. Dieser Eindruck könnte einerseits dadurch entstehen, dass der Querträger 31 des Wintergartens nicht exakt waagerecht verläuft und das Gehäuse 1 hingegen nahezu exakt waagerecht montiert wurde und andererseits dass der nicht dargestellte Stützpfosten des Wintergartens, an dem die Führungsschienen 24 montiert sind, nicht exakt senkrecht verläuft, wohingegen die Führungsschienen 24 selbst nahezu exakt senkrecht verlaufen. Die senkrechten Führungsschienen 24 stützen sich an einer Bodenplatte 7 des Wintergartens ab. Ein Fallrohr 8 sichert einen verbesserten Wasserablauf. Ferner ist an der Verkleidung 20 ein Beleuchtungsmittel 29 montiert.
  • Figur 1a zeigt eine perspektivische Seitenansicht einer montierten Verkleidung und Horizontalverkleidung 10, 20 nach Figur 1. Die Schnitte A-A und B-B werden im Folgenden dargestellt und beschrieben.
  • Figur 1b zeigt eine perspektivische Draufsicht einer montierten Verkleidung und Horizontalverkleidung 10, 20 nach Figur 1.
  • Figur 2 zeigt den Schnitt A-A durch die Verkleidung 20 nach Fig. 1a. Dabei stützen sich ein senkrechter Stützpfosten 30 des Wintergartens und die senkrechten Führungsschienen 24 der Senkrechtbeschattung an der Bodenplatte 7 ab. Das Fallrohr 8 sichert einen Ablauf des Wassers, das auf die Senkrechtbeschattung eintrifft. Die Verkleidung 20 deckt die senkrechten Führungsschienen 24 an der Vorderseite sowie an der Außenseite der Führungsschienen und den senkrechten Stützpfosten 30 des Wintergartens ab. Die Verkleidung 20 ist mittels mehrerer formschlüssiger Verbindungen mit den abzudeckenden Elementen montiert. Diese wird durch entsprechende an der Vertikalverkleidung 20 angeordnete Vorsprünge realisiert, die korrespondierende Hinterschneidungen bzw. Angriffspunkte an dem Pfosten 30 hintergreifen bzw. in korrespondierende Ausnehmungen an dem Pfosten 30 eingreifen.
  • An der Die Verkleidung 20 ist ein Beleuchtungsmittel 29 mit einem in der Verkleidung 20 integriertem Kabelkanal 29' montiert.
  • Wie der Figur 2 zu entnehmen ist, dient die Vertikalverkleidung 20 in diesem Fall der außenseitigen Verkleidung eines senkrechten Stützpfostens 30 eines Wintergartens, an dem die beiden Führungsschienen 24 zweier Senkrechtbeschattungen um 90° versetzt zu beiden Seiten des Pfostens 30 angeordnet sind. Hierdurch kann mit der erfindungsgemäßen Vertikalverkleidung 20 eine gemeinsame außenseitige Verkleidung beider Führungsschienen 24 beider um 90° versetzter Senkrechtbeschattungen geschaffen werden.
  • Figur 3 zeigt den Schnitt B-B durch die Horizontalverkleidung 10 nach Fig. 1a. In der Schnittdarstellung gemäß Fig. 3 weist der Pfeil 40 auf die Vorderseite der Senkrechtbeschattung.
  • Das Gehäuse 1, das die Tuchwelle aufnimmt, ist an einem Querträger 31 des Wintergartens montiert. Die Horizontalverkleidung 10 deckt das Gehäuse 1 an der Oberseite und an der Vorderseite ab. Die Horizontalverkleidung 10 ist mittels mehrere formschlüssiger Verbindungen am Gehäuse 1 montiert. An der Horizontalverkleidung 10 ist ein Beleuchtungsmittel 19 mit in der Horizontalverkleidung 10 integriertem Kabelkanal 19' montiert. An dem Ausfahrprofil 3 wird ein nicht dargestelltes Beschattungselement ein- und ausgefahren. Die senkrechten Führungsschienen 24 optimieren das Ein- und Ausfahren des Beschattungselements. Eine nicht dargestellte Tuchwelle ist an ihren Enden in nicht dargestellten Gleitsteinen gelagert, die in Kulissenführungen 11 von Lagerträgern gleiten. Ferner weist die Senkrechtbeschattung eine Stützfläche 12 zur Abstützung der nicht dargestellten Tuchwelle auf.
  • In der Fig. 4 ist eine perspektivische Ansicht einer Senkrechtbeschattung ohne erfindungsgemäße Verkleidung dargestellt. Eine solche Senkrechtbeschattung kann beispielsweise in einer Fensterlaibung oder an einer Fassade zur Beschattung eines Fensters montiert werden, oder auch beispielswelse an einem Terrassendach oder einem Wintergarten. Die Senkrechtbeschattung weist ein Gehäuse 1 auf. In dem Gehäuse 1 ist eine Tuchwelle drehbar gelagert. Von der Tuchwelle abwickelbar ist das in senkrechter Richtung nach unten in Richtung des Pfeils 3' ausfahrbare Beschattungselement 2. Das vordere Ende des Beschattungselementes 2 ist an dem senkrecht nach unten verfahrbaren Ausfahrprofil 3 befestigt. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich um eine sogenannte Zip-Markise, bei der die senkrecht verlaufenden seitlichen Tuchkanten des Beschattungselementes 2 Reißverschlusshälften aufweisen, die mit entsprechenden Gegenstücken in den senkrechten Führungsschienen 24 zusammenwirken. Durch diese Reißverschlussverbindungen mit den entsprechenden Gegenstücken in den senkrechten Führungsschienen 24 wird ein Flattern und Ausbeulen des Beschattungselementes 2 sowie ein Schlagen des Ausfahrprofils 3 auch bei auftretenden Windlasten zuverlässig verhindert. Die senkrechten Führungsschienen 24 sind an senkrechten Stützpfosten 30 eines Wintergartens angeordnet. Die Führungsschienen 24 weisen jeweils eine Außenseite 24a und eine Vorderseite 24b auf.
  • In Fig. 5 ist die Rückansicht des Gehäuses 1 einer Ausführungsform einer Senkrechtbeschattung mit den senkrechten Führungsschienen 24 dargestellt. Das Gehäuse 1 durch entsprechende Verbindungselemente an dem Gehäuse formschlüssig von oben an den Führungsschienen 24 montiert und von den Führungsschienen 24 getragen. Das Gehäuse 1 weist hierzu entsprechende Zapfen auf, die formschlüssig von oben in die Führungsschienen 24 eingreifen.
  • In der Mitte zwischen den beiden Führungsschienen 24 ist eine Befestigungskonsolen 6 an dem nicht dargestellten Baukörper befestigt. Die Darstellung gemäß der Figur 5 ist insofern nicht maßstabsgerecht, sondern lediglich schematisch. Tatsächlich kann die Breite des Gehäuses 1 in der Bildebene gemäß der Fig. 5 deutlich größer ausfallen als die Länge der Führungsschienen 24. Das heißt, dass das Gehäuse 1 beispielsweise eine bis zu 6 Meter lange Tuchwelle aufnehmen kann. Dementsprechend ist der Abstand zwischen den Führungsschienen 24 entsprechend groß.
  • Bei der Befestigungskonsole 6 handelt sich um eine verstellbare Konsole 6. Durch die senkrechte Verstellbarkeit des verstellbaren Elementes 62 gegenüber dem Grundkörper 61 der Konsole 6 kann eine Durchbiegung des Gehäuses 1 durch eine entsprechende Einstellung der Konsole 6 ausgeglichen und eine Durchbiegung des Gehäuses somit verhindert werden. Alternativ zu der schematischen Darstellung gemäß Fig. 5 können insbesondere bei sehr breiten Beschattungen mehrere Verstellkonsolen zur Halterung und Abstützung des Gehäuses In dem Bereich zwischen den senkrechten Stützen angeordnet sein.
  • Den Schnitt C-C nach Fig. 5 durch eine verstellbare Konsole 6 zeigt Fig. 6. Die Konsolen 6 weisen einen Grundkörper 61 auf, der mittels nicht dargestellter Schraubverbindungen an einem nicht dargestellten Baukörper festgelegt werden. An dem Grundkörper 61 der Konsole 6 ist befestigt ein verstellbares Element 62 mit einem Haken 63, der von einem entsprechenden Vorsprung an dem Gehäuse 1 übergriffen wird. Das verstellbare Element 62 weist Langlöcher 64 auf, die von Klemmschrauben 65 durchgriffen werden. Wie durch den Doppelpfeil 66 dargestellt kann das verstellbare Element 62 aufgrund der Langlöcher 64 in senkrechter Richtung nach oben und unten gegenüber dem Grundkörper 61 der Konsole verschoben und sodann in der gewünschten Ausrichtung durch Anziehen der Klemmschrauben 65 an dem Grundkörper 61 festgelegt werden. Durch die senkrechte Verstellbarkeit des verstellbaren Elementes 62 gegenüber dem Grundkörper 61 der Konsole 6 können etwaige Montagetoleranzen bei der Befestigung der Grundkörper 61 an dem Baukörper ausgeglichen werden.

Claims (14)

  1. Senkrechtbeschattung mit einer drehbar gelagerten Tuchwelle, von der ein Beschattungselement (2) abwickelbar ist, wobei das vordere Ende des Beschattungselementes (2) an einem nach unten ausfahrbaren Ausfahrprofil (3) befestigt ist und das Ausfahrprofil (3) an einem oder mehreren senkrechten Führungselementen (24) geführt ist, wobei jedem der Führungselemente (24) eine einteilige oder mehrteilige Vertikalverkleidung (20) zugeordnet ist, welche das Führungselement (24) zumindest an der Außenseite (24a) und/oder an der Vorderseite (24b) abdeckt, wobei die Senkrechtbeschattung eine einteilige oder mehrteilige Horizontalverkleidung (10) aufweist, welche ein die Tuchwelle aufnehmendes Gehäuse (1) zumindest an der Oberseite und/oder an der Vorderseite abdeckt, dadurch gekennzeichnet, dass die senkrechten Führungselemente (24) an bauseitig vorhandenen Anbauelementen derart montierbar sind, dass ein optischer Nachteil infolge eines nicht exakt senkrechten Verlaufs der bauseitig vorhandenen Anbauelemente in Verbindung mit der nahezu exakt senkrechten Anordnung der Führungselemente (24) durch die Vertikalverkleidung (20) ausgeglichen wird.
  2. Senkrechtbeschattung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eines oder mehrere der senkrechten Führungselemente durch gespannte Seile und/oder senkrechte Führungsschienen gebildet sind.
  3. Senkrechtbeschattung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Beschattungselement (2) an seinen in Ausfahrrichtung verlaufenden Kanten Halbreißverschlüsse aufweist, die mit entsprechenden Halbreißverschlüssen in senkrecht verlaufenden Führungsschienen zusammenwirken.
  4. Senkrechtbeschattung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) und zwei als senkrechte Führungsschienen ausgebildete Führungselemente (24) mittelbar oder unmittelbar einen Formschluss bilden.
  5. Senkrechtbeschattung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertikalverkleidung (20) eines oder mehrerer Führungselemente (24) und/oder eine Horizontalverkleidung (10) zumindest einen integrierten Kabelkanal (29', 19') aufweist.
  6. Senkrechtbeschattung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertikalverkleidung (20) eines oder mehrerer Führungselemente (24) und/oder eine Horizontalverkleidung ein oder mehrere Beleuchtungsmittel (19, 29) aufweist.
  7. Senkrechtbeschattung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Befestigungskonsole (6) angeordnet ist, die ein zumindest in vertikaler Richtung gegenüber der Konsole (6) verstellbares Element (62) aufweist.
  8. Senkrechtbeschattung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Befestigungskonsole (6) angeordnet ist, die ein zumindest in vertikaler Richtung gegenüber einem Grundkörper (61) der Konsole (6) verstellbares Element (62) aufweist, insbesondere dass das verstellbare Element (62) gegenüber dem Grundkörper (61) der Konsole (6) mittels zumindest einer Einstellschraube verfahrbar ist.
  9. Senkrechtbeschattung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Befestigungskonsole (6) angeordnet ist, die ein zumindest in vertikaler Richtung gegenüber einem Grundkörper (61) der Konsole (6) verstellbares Element (62) aufweist, wobei das verstellbare Element (62) gegenüber dem Grundkörper (61) der Konsole (6) in horizontaler Richtung parallel zur Drehachse der Tuchwelle verfahrbar ist, insbesondere mittels zumindest einer Einstellschraube.
  10. Senkrechtbeschattung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Befestigungskonsole (6) angeordnet ist, die ein zumindest in vertikaler Richtung gegenüber einem Grundkörper (61) der Konsole (6) verstellbares Element (62) aufweist, wobei das verstellbare Element (62) gegenüber dem Grundkörper (61) der Konsole (6) in horizontaler Richtung senkrecht zur Drehachse der Tuchwelle verfahrbar ist, insbesondere mittels zumindest einer Einstellschraube.
  11. Senkrechtbeschattung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Befestigungskonsole (6) angeordnet ist, die ein zumindest in vertikaler Richtung gegenüber einem Grundkörper (61) der Konsole (6) verstellbares Element (62) aufweist, wobei das verstellbare Element (62) senkrecht verlaufende Langlöcher (64) aufweist, die von in den Grundkörper (61) der Konsole (6) eingeschraubten Klemmschrauben (65) durchgriffen werden, mittels derer das verstellbare Element (62) in der gewünschten Position kraftschlüssig an dem Grundkörper (61) der Konsole (6) festgelegt wird.
  12. Senkrechtbeschattung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tuchwelle in Richtung auf das Ausfahrprofil (3) vor- und zurückbewegbar ist, insbesondere dass die Tuchwelle an ihren Enden in Gleitsteinen gelagert ist, die in Kulissenführungen (11) von Lagerträgern gleiten.
  13. Senkrechtbeschattung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Senkrechtbeschattung zumindest eine Stützfläche (12) zur Abstützung der Tuchwelle aufweist, insbesondere dass die Stützfläche (12) sich parallel zur Drehachse der Tuchwelle über die ganze Länge oder einen Teil der Länge der Tuchwelle oder mehrere Abschnitte der Tuchwelle und/oder dass die Stützfläche (12) sich in Umfangsrichtung über einen Winkel von über 30° der Tuchwelle, insbesondere bis zu 60° oder bis zu 90° oder bis zu 120° erstreckt.
  14. Senkrechtbeschattung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Senkrechtbeschattung zumindest eine Stützfläche (12) zur Abstützung der Tuchwelle aufweist, wobei die Stützfläche (12) eine oder mehrere reibungsmindernde Einlage/n und/oder Auflage/n und/oder eine reibungsmindernde Beschichtung aufweist.
EP16002717.3A 2016-12-22 2016-12-22 Senkrechtbeschattung mit verkleidung Active EP3339559B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16002717.3A EP3339559B1 (de) 2016-12-22 2016-12-22 Senkrechtbeschattung mit verkleidung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16002717.3A EP3339559B1 (de) 2016-12-22 2016-12-22 Senkrechtbeschattung mit verkleidung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3339559A1 EP3339559A1 (de) 2018-06-27
EP3339559B1 true EP3339559B1 (de) 2023-08-16

Family

ID=57749630

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16002717.3A Active EP3339559B1 (de) 2016-12-22 2016-12-22 Senkrechtbeschattung mit verkleidung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3339559B1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3093744B1 (fr) * 2019-03-12 2021-05-07 Renoval Construction légère, telle qu'une véranda

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009120199A (ja) * 2009-03-10 2009-06-04 Hayashiguchi Kogyo Kk 貨物自動車

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006059468A1 (de) * 2006-12-14 2008-06-19 Weinor Dieter Weiermann Gmbh & Co. Ausfahrprofilführung
BE1021793B1 (nl) * 2014-01-10 2016-01-18 Renson Sunprotection Screens Nv Scherminrichting
DE102015012432A1 (de) * 2015-09-25 2017-03-30 Weinor Gmbh & Co. Kg Senkrechtbeschattung mit Ausfahrprofil mit Zusatzgewicht

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009120199A (ja) * 2009-03-10 2009-06-04 Hayashiguchi Kogyo Kk 貨物自動車

Also Published As

Publication number Publication date
EP3339559A1 (de) 2018-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012000580B4 (de) Sonnenschutz
EP3339559B1 (de) Senkrechtbeschattung mit verkleidung
EP1936105B1 (de) Senkrechtbeschattung
DE102021001084B3 (de) Leibungsverkleidung für Öffnungen in Wänden von Gebäuden, mit in und/oder an diesen Öffnungen angeordneten Rahmen von Fenstern oder Türen
DE4031388C2 (de) Seitensektionaltor oder Rundlauftor, Deckensektionaltor
DE102012221860A1 (de) Markise
DE202016007483U1 (de) Senkrechtbeschattung mit integrierter Beleuchtung
DE202006021144U1 (de) Senkrechtbeschattung
EP3228801B1 (de) Senkrechtbeschattung mit verstellbaren befestigungskonsolen
DE102016111410A1 (de) Mittelstütze für eine Gebäudeöffnung mit großer lichter Breite
EP2436848B1 (de) Tragwerkkonstruktion
EP1936062B1 (de) Ausfahrprofilführung
DE102017118275B4 (de) Torvorrichtung und diese enthaltende Toranordnung
DE19649550B4 (de) Fenstervorrichtung für Bauwerke
DE4209893C1 (de) Vorrichtung zum Verschließen einer Öffnung in einer Dachfläche eines Schrägdaches
DE102017210535B4 (de) Wetterschutz-Markise mit mindestens zwei Rahmenfeldern
DE3602072A1 (de) Anbau, wie wintergarten, solaranbau und dgl., an ein wohnhaus
EP3992389A1 (de) Überdachung mit beschattungselementen
EP3027835B1 (de) Motorisch angetriebenes beschattungssystem
DE102020213044A1 (de) Markise, insbesondere Wintergarten- oder Wetterschutzmarkise, mit einem Ausfallprofil
EP3985201A1 (de) Markise, insbesondere wintergarten- oder wetterschutzmarkise, mit einem stützträger
DE102020118289A1 (de) Schiebetürzarge
EP3954855A1 (de) Lamellenfenster mit abdeckungsvorrichtung
DE2509071A1 (de) Sonnendach
DE4210510A1 (de) Vertikal ausfallende Markise

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20181219

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20211207

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230412

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: WEINOR GMBH & CO. KG

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016016016

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231117

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230816

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230816

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231218

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231116

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230816

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230816

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231216

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230816

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231117

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230816

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20231219

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20231231

Year of fee payment: 8

Ref country code: AT

Payment date: 20231214

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230816

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20231218

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230816

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230816

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230816

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230816

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230816

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230816

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230816

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230816

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20240110

Year of fee payment: 8