DE2509071A1 - Sonnendach - Google Patents

Sonnendach

Info

Publication number
DE2509071A1
DE2509071A1 DE19752509071 DE2509071A DE2509071A1 DE 2509071 A1 DE2509071 A1 DE 2509071A1 DE 19752509071 DE19752509071 DE 19752509071 DE 2509071 A DE2509071 A DE 2509071A DE 2509071 A1 DE2509071 A1 DE 2509071A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arm
sun canopy
cloth
wall
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752509071
Other languages
English (en)
Other versions
DE2509071C2 (de
Inventor
Petrus Van Hoesel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MADOPRON BV
Original Assignee
MADOPRON BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from NL7409363A external-priority patent/NL7409363A/xx
Priority claimed from NL7501526A external-priority patent/NL173871C/xx
Application filed by MADOPRON BV filed Critical MADOPRON BV
Publication of DE2509071A1 publication Critical patent/DE2509071A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2509071C2 publication Critical patent/DE2509071C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0611Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with articulated arms supporting the movable end of the blind for deployment of the blind
    • E04F10/0614Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with articulated arms supporting the movable end of the blind for deployment of the blind whereby the pivot axis of the articulation is parallel to the roller
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0644Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with mechanisms for unrolling or balancing the blind
    • E04F10/0651Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with mechanisms for unrolling or balancing the blind acting on the arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0685Covers or housings for the rolled-up blind
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0633Arrangements for fastening the flexible canopy material to the supporting structure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0662Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with arrangements for fastening the blind to the building
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B9/174Bearings specially adapted therefor
    • E06B2009/1746Axial connection of rollers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Awnings And Sunshades (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

  • Sonnendach Die Erfindung betrifft ein Sonnendach mit einer Kappe, in der eine Rolle untergebracht ist, um die ein Tuch od. dgl.
  • gewickelt werden kann, wobei ein Profil vorhanden ist, mit dem der Rand des Tuches od. dgl. gekuppelt ist, welches Sonnendach Befestigungsorgane zur Befestigung der Kappe an einem Gebäude od. dgl. aufweist.
  • Die Erfindung bezweckt, eine einfache Eefestigungskonstruktion zu schaffen, durch die das Sonnendach derart mit einem Gebäude od. dgl. verbunden werden kann, daß die Eefestiglmgskonstruktion an jedem erwünschten Punkt in der Längsrichtung der Kappe derart angebracht werden kann, daß die Länge der Kappe und somit die Länge des Tuches nicht von der Stelle der Befestigungskonstruktionen in Bezug auf das Gebäude beeinflußt zu werden braucht.
  • Gemäß der Erfindung kann dies dadurch bewerkstelligt werden, daß zwischen einer Befestigungsstütze und der Kappe ein Kupplungsstück angebracht wird, das nahe einem Ende mit einem hakenförmigen, in die Befestigungsstütze eingreifenden Teil und einem hakenförmigen, in die Kappe eingreifenden Teil versehen ist.
  • Die Befestigungsstütze kann dabei an jeder gewünschten Stelle am Gebäude od. dgl. befestigt werden, worauf die Kappe in einfacher Weise mittels des Kupplungsstücks, das an Jeder gewünschten Stelle auf der Kappe angreifen kann, mit der Befestigungsstütze verbunden sind.
  • Vorzugsweise ist das Kupplungsstück an einem Ende mit einer Zunge versehen, die in einer im Schnitt U-förmigen Ausnehmung der Befestigungsstütze liegt, während das andere Ende des Kupplungsstücks auf einer quer zum Kupplungsstück verlaufenden Leiste der Befestigungsorgane ruht0 Dabei lassen sich das Kupplungsstück sowie die Befestigungsstütze in Form extrudierter Profile ausbilden, die in Stückep/jeder erwUnschten Länge geschnitten werden können.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Sonnendach mit einer oberen Rolle zur Auf- beziehungsweise Abwicklung des Tuchs und einem Balken, an dem das freie Ende des Tuchs befestigt ist und der von zwei Ausfallarmen abgestützt wird, die an je einem Ende am Balken befestigt und mit dem anderen Ende an einer Führungsbahn und an einem verkarm angelenkt sind, wobei ein Ende des Werkarms zwischen den Enden am Ausfallarm angelenkt und das andere Ende des Werkarms in bezug auf die Führungsbahn schwenkbar angeordnet ist und ferner eine Feder vorgesehen ist, die die Ausfallarme von einer Stellung, in der sie sich wenigstens nahezu parallel zur Führungebaun erstrecken, in eine Stellung zu bewegen sucht, in der sie quer zur FUhrungsbahn verlaufen.
  • Bei einer bekannten Konstruktion vorerwähnter art wird eine Druckfeder benutzt zum Hochdrücken der längs der Führungsbahn bewegbaren Enden der Ausfallarme0 Die Druckfeder kann dabei das betreffende Ende des Ausfallarms nur über eine bestimmte Höhe hochdrücken und wenn die Einstellung nicht hinreichend genau ist, kann diese Höhe ungenügend sein, um die Bewegung der Ausfallarme in die erwünschte gestreckte Stellung zu gewährleisten.
  • Die Erfindung bezweckt, eine Konstruiftion zu schaffen, die die vorerwähnten Nachteile beseitigt.
  • Nach der Erfindung kann dies dadurch bewerkstelligt werden, dass das von dem Ausfallarm abgewandte Ende des Werkarms der FUhrungsbahn entlang verschiebbar angeordnet wird, wobei mit diesem Ende des Werkarms eine Zugfeder gekuppelt ist, die dieses Ende des Werkarms in Richtung auf das nahe der FUhrungsbahn liegende Ende des mit dem betreffenden Werkarm gekuppelten Ausfallarms zu bewegen sucht.
  • In dieser Weise wird bewerkstelligt, dass der Ausfallarm stets positiv in die erwünschte, herausgefuhrte Stellung bewegt wird, wobei in dieser wirksamen Stellung das Sonnendach ausçerdem fur Wind weniger empfindlich ist.
  • Die Erfindung wird nachstehend an Hand einer in den beiliegenden Zeichnungen dargestellten iiusführungsform der Konstruktion nach der Erfindung näher erläutert. Es zeigen: Figur 1 teilweise im Schnitt und teilweise in einer Ansicht ein Sonnendach nach der Erfindung mit aufgewickeltem Tuch, Figur 2 einen Schnitt längs der Linie II-II in Figur 1, Figur 3 eine Ansicht eines Lagerblocks des Sonnendachs nach der Erfindung, Figur 4 eine Seitenansicht des Blocks nach Figur 3, Figur 5 eine Draufsicht auf den Block nach Figur 3, Figur 6 die Anordnung eines Zwischcnlagers in einer Kappe, Figur I eine Seitenansicht des Lagers der Figur 6, Figur 8 eine schematische Seitenansicht einer weiteren Ausbildung eines Sonnendachs nach der ;-:rfindung, Figur 9 schaubildlich die Einzelteile des in Figur 8 dargestellten Sonnendachs, die deutlic1keitshalber in einem Abstand voneinander gezeichnet sind, Figur 10 ähnlich wie figur 9 eine weitere Ausbildung der Einzelteile eines Sonnendachs nach der erfindung Figur 11 das Ende eines Aufrollarmes mit einem in einer Führungsbahn liegenden Führungsorgan0 Figur 12 einen Schnitt längs der Linie III - III in Figur 11 Figur 13 einen Schnitt längs der Linie IV - IV in Figur 11e Das in den Figur 1 und 2 dargestellte Sonnendach hat eine Kappe 1 mit einer Oberwand 2 und einer mit letzterer ein Ganzes bildenden Seitenwand 3, die durch ein L-förmiges Zarischenstück 4 mit der Oberwand 2 verbunden ist. An den hinterrand der Oberwand schliesst sich noch ein nach unten verlaufender Streifen 5 an, der mit der Seitenwand 3 bündig ist und sich in einem bestimmten Abstand von und parallel zu dem langen Schenkel des L-förmigen Zwischenstücks derart erstreckt, dass zwischen den beiden Teilen 4 und 5 in der Längsrichtung der Kappe eine nach unten offene Ausnehmung n der Kappe gebildet wird.
  • In einem bestimmten Abstand von dem Unterrand der Seitenwand 3 schliesst sich an die Seitenrand 3 ein Zlrischenstück 6 an, das die Seitenwand 3 mit einer Unterwand 7 verbindet. Aus Figur 2 geht hervor, dass auch an dieser Steile zwischen dem unteren sunde der Seitenwand 3 und dem L-förmigen Zwischenstück 6 ein nach unten offener Raum gebildet wird.
  • An das- von der Seitenwand oder RücLnzand 3 abgewandte bunde der Oberwand 2 schliesst sich senkrecht zur Oberwand 2 und parallel zur Seitenwand 3 eine Vorderplatte 8 an, die mit einem schräg nach vorne verl?ufenden Abdeckrand 9 versehen ist. Die Kappe 1 (siehe Figur 2) weist ein solches Profil auf, dass dieses sich durch Extrusion zum Beispiel aus Leichtmetall in jeder erwünschten Länge herstellen lässt, wobei das Profil zur erwünschten Länge gekürzt werden kann.
  • Die Enden der Kappe sind durch stirnwände 10 geschlossen, die Flansche 11 aufweisen, die an der Innenseite der Oberwand 2 und der Unterwand 7 anliegen und durch Befestigungsschrauben 12 an diesen befestigt sind.
  • An den Stirnwänden sind in den figur 3 bis 5 einzeln dargestellte Lager blöcke 13 befestigt0 Die Lagerblöcke 13 werden durch Abschnitte eines langgestreckten, extrudierten Profils des in Figur 5 dargestellten Querschnitts gebildet. Aus Figur 5 geht hervor, dass dieses Profil zwei verhältnismässig dicke Randteile 14 und 15 hat, in denen in der Längsrichtung des Profils verlaufende, runde Locher 16 vorgesehen sind, die mit-in der Aussenseite des Profils vorgesehenen, in Richtung auf die Löcher 16 allmählich schmäler werdenden Schlitzen 17 in offener Verbindung stehen.
  • Die beiden Randteile 15 sind auf einer Seite des Profils durch einen Steg 18 miteinander verbunden, dessen sich unmittelbar an die Randteile 14 und 15 anschliessende Teile etwas dicker als der innere Teil ausgebildet sind.
  • An die gegenüber liegenden Ränder der beiden Randteile 14 und 15 schliessen sich parallel zum Steg 18 einander zugewandte, in der gleichen Ebene liegende Flansche 19 und 20 an.
  • An die Mitte des Stegs 18 schlieist sich ein in der Längsrichtung des Profils verlaufender RUcken 21 an. enn ein Lagerblock der erwünschten Länge von dem extrudierten Profil abgeschnitten ist, wird im Steg 18 ein Langloch 22 nach Figur 3 vorgesehen. Ferner werden im Profil zu den Löchern 16 senkrechte Bohrungen 23 zur Aufnahme von Schrauben 24 nach den Figuren 4 und 5 vorgesehen, die swa Festsetzen eines Lagerblocks durch in einer Stirrn-rnnd vorgesehene Löcher gesteckt und im Lagerblock festgeschraubt werden. In die Ausnehmung, die durch die nach der Herstellung des Langlochs 22 verbleibenden Teile des Stegs 18 und die Flansche 19 und 20 begrenzt wird, kann ein Lager 24 eingeschoben werden, um das Ende der Achse 25 einer '£uchrolle 26 abzustützen, wie dies schematisch durch gestrichelte Linien in Figur J angegeben ist0 Dieses Lager kann in der Ausnehmung mittels einer Abschlussplatte 27 eingesperrt werden, die am Lagerblock dureh-Schrauben 28 befestigt werden kann, die in die Löcher 16 geschraubt werden.
  • Das Lager 24 liegt dabei zwischen dem Ende des RUckens 21 und der Platte 27 eingesperrt. Da an der Stelle des Endes der im Lager 24'gelagerten Achse 25 eine Ausnehmung im Steg 18 vorgesehen ist, ist es nicht hinderlich, wenn dieses Ende der Achse 25 gegebenenfalls etwas aus dem Lager herausragt.
  • Mit der an sich bekannten Guchrolle 26 ist in bekannter Weise ein Ende eines Tuchs 29 oder dergleiche verbunden.
  • Das andere Ende des Tuchs ist mit einem Profil 30 verbunden, das einen oberen Teil 31 mehr oder weniger rechteckigen Querschnitts aufweist, an den sich ein Wandteil 32 mit der Aussenfläche fluchtrecht zur Aussenfläche des Teils 31 anschliesst, welcher Wandteil am unteren Ende in einen zum Wandteil 32 senLrechten Wandteil 33 übergeht. Nahe dem unteren Ende des rechteckigen oljeren Teils 31 des Profils 30 schliesst sich ferner ein gekrümmter Wandteil 34 an, der sich von dem oberen Teil 31 ab bis in die Nähe des von dem Wandteil 32 abgewandten Endes des Wandteils 33 erstreckt und mit diesem verbunden ist. Der gekrümmten Wandteil 34 erstreckt sich bis jenseits seines Anschlusses an den Wandteil 33 und geht am freien Ende in einen geraden Wandteil 35 über, der parallel zu einem Wandteil 36 verläuft, der sich an das vom Wandteil 32 abgewandte Ende des Wandteils 33 anschliesst.
  • An die von den Wandteilen 33 und 34 abgewandten Enden der Wandteile 35 beziehungsweise 36 schliessen sich senkrecht dazu einander zugewante, in der gleichen Ebene liegende Plansche 37 und 38 an, deren einander zugewandte Ränder ein in der Längsrichtung des Profils verlaufendes Langloch 39 begrenzen. Aus den Figuren ist ersichtlich, dass die freien Enden der Flansche 37 und 38 dicker als die übrigen Teile dieser Flansche sind, wobei der Ubergang von einem dünneren in einen dickeren Teil sich allmählich vollzieht. In der in Figur 1 dargestellten, geschlossenen Stellung des Sonnendachs erstrecken sich die Flansche 37 und 38 parallel zu einer Ebene, die einen Winkel von etwa 150 mit der Horizontalen einschliesst.
  • Aus Figur 2 ist ferner ersichtlich, dass in dem durch die Wandteile 35 bis 38 begrenzten Raum ein Gleitblock 40 untergebracht ist, in den ein Bolzen 41 geschraubt ist, der ausserdem durch einen Schenkel eines L-förmigenVerbindungs9tück9 42 geführt ist, das das Profil 30 mit einem Auslegerarm 43 verbindet, der in nicht dargestellter Weise an einer an einer vertikalen Mauer 44 eines Gebäudes oder dergleiche befestigten Stütze 45 angelenkt ist.
  • Figur 2 zeigt, dass der Arm 42 ein Profil annähernd I-förmigen Querschnitts aufweist, wobei der Uebergang der dicken Enden des I-förmigen Profils in den dünneren Mittensteg an die allmählich dicker werdende Gestalt der Enden der Flansche 37 und 38 angepasst ist, so dass beim Festziehen des Bolzens 41 zum Festklemmen des Arms 42 an dem Profil 30 zwischen den in Wirkverbindung stehenden, schrägen Begrenzungsflächen der Flansche 37 und 38 und dem Profil des Arms 42 eine Keilwirkung erzeugt wird, die zum steifen Festklemmen des Arms 42 am Profil 30 beiträgt.
  • Zur Befestigung der Kappe 1 zum Beispiel an einer vertikalen Mauer 44 oder dergleicheMeines Gebäudes werdeneinige3efestigungsstützen 46 benutzte Jede Stütze 46 hat eine flache Platte 47, die an der Mauer 44 anliegt und durch Bolzen oder dergleiche an dieser befestigt ist. Nahe dem oberen kinde der Platte 47 schliesst sich eine Rippe 48 senkrecht an die Platte 47 an, die einen Streifen 49 mit der Platte 47 verbindet. Der Streifen erstreckt sich von der Rippe 48 ab in gleicher Richtung wie die Platte 47, aber er schliesst dabei einen kleinen Winkel mit der Platte 47 ein, wie dies aus Figur 2 ersichtlich ist.
  • Auf der Unterseite hat die Platte 47 einen dickeren Rand 50, an dessen Unterende sich eine Leiste 51 L-förmigen Querschnitts anschliesstO In einem verhältnismässig kurzen Abstand über dem verdickten Rand 50 schliesst sich an die Platte 47 noch ein Rücken 52 an, Zwischen den Befestigungsstützerl 46 und der Kappe 1 ist ein Kupplungsstück 53 angebracht, das einen plattenförmigen Teil 54 aufweist, nahe dessen oberer Seite zwei nahezu parallel zueinander und zum plattenförmigen Teil verlaufende Zungen 55 und 56 angebracht sind. Die erste Zunge 55, deren der Zunge 56 zugewandte Fläche einen kleinen Winkel mit der Platte 54 einschliesst, greift hakenförmig tun den Streifen 49 herum, während die zweite Zunge 56 hakenförmig in die Ausnehmung eingreift, die durch die Teile 4 und 5 der Kappe 1 begrenzt wird. Ferner ist auf der Platte 54 eine dritte, zur Zunge 56 fluchtend verlaufende Zunge 57 angebracht, die hakenweise in die Ausnehmung eingreift, die durch das untere Ende der Rückwand 3 und das L-förmige Zwischenstück 6 begrenzt wird. Die Unterseite des Kupplungsstücks 53 ruht auf der Leiste 51o Der freie Rand 52 liegt an der der Befestigungsstütze zugewandten Fläche des Kupplungsstücks 53.
  • In dem unter der Kappe 1 herausragenden . unteren Ende des Kupplungastücks sind Löcher zum DurchfUhren von Bolzen 58 vorgesehen, die in die im ve-dickten Rand 50 vorhandenen Löcher eingeschraubt sind.
  • Aus Figur 2 ist ersichtlich, dass die Befestigungss.«tze 46 sowie das Kupplungsstück 53 einen solchen Querschnitt haben, dass ein Profil mit einem solchen Querschnitt in grossen Längen aus geeignetem Material extrudiert werden kann, worauf das Profil zu den erwünschten Längen geschnitten werden kann, um die Befestigungsstützen 46 und die Kupplungsstücke 53 zu erhaltene Die Befestigungsstützen 46 lassen sich in üblicher Weise an einer geeigneten Stelle zum Beispiel an einer Mauer 44 eines Gebäudes festsetzen, während die Kupplungsstücke 53 mit der Kappe 1 verbunden werden können, indem man die Zungen 56 und 57 in die betreffenden Ausnehmungen einschnappen lässt. Die Kupplungsstücke 53 lassen sich dann längs der Kappe t an die erwünschte Stelle schieben, worauf die mit den Kupplungsstücken versehene Kappe 1 mit den am Gebäude befestigten Befestigungsstützen 46 dadurch befestigt werden kann, dass die Zungen 55 der Kupplungsstücke hinter die Streifen 49 der Befestigungsstützen gehakt und darauf die Unterenden der Kupplungsstücke festgesetzt werden mittels der Bolzen 58. Die Bemessung des Rückens 52 ist derart gewählt, dass wenn die Zunge 55 am Streifen 49 und die Platte 54 am Rücken 52 anliegt zwischen dem unteren Ende der Platte 54 und dem verdickten Rand 55 ein kleiner Spielraum vorhanden ist bevor die Bolzen 58 festgezogen werden, so dass eine gute Klemmwirkung erzielt wird.
  • Figur 2 zeigt ferner, dass im rechteckigen Teil 31 ausser der Ausnehmung eur Aufnahme eines Be.festigungsstreifens 59 für das Tuch 29 eihe rechteckige Ausnehmung aufweist1 die mit einem in der Lngsrichtung den Profils 30 verlaufenden Langloch in Verbindung steht. In der Ausnehmung 60 liegt der Fussteil 61 eines aus nachgiebigem Material zum Beispiel Kunststoff hergestellten, in der Längsrichtung des Profils verlaufenden Abdeckstreifens 62. Der Fussteil 61 mit dem Streifen 62 sind derart ausgebildet, dass der Streifen 62 in der in Figur 2 dargestellten, geschlossenen Stellung des Sonnendachs mit einer bestimmten Federspannung an dem unteren Ende der Vorderplatte 8 anliegt.
  • Die Figur zeigt ferner, dass der Befestigungsstreifen 59, durch den das freie Ende des Tuchs 29 am Profil 30 befestigt ist, annähernd in der Höhe der horizontalen, durch die Drehachse der Tuchrolle 26 gehenden Ebene liegt. Das Tuch kann infolgedessen unbedenklich durch Linksdrehung sowie durch Rechtsdrehung der Tuchrolle 26 auf- oder abgewickelt werden, so dass diese Konstruktion keine besonderen mittel braucht, die nur eine bestimmte Drehrichtung der 'xtuchrolle zum Auf- oder Abwickeln erlauben.
  • Obgleich in den beiliegenden Figuren das Sonnendach in einer Stellung dargestellt ist, in der es an einer vertikalen Bauer 44 oder dergleiche befestigt ist, kann es auch auf der Unterseite einer horizontalen Fläche befestigt werden, zum Beispiel an einer Decke über einem Balkon oder dergleiche, in welchem Falle die vorerwähnte Oberwand 2 der Kappe 1 tatsächlich eine Vorderwand bildet, während die Seitenwand 9 in diesem Falle die Oberwand der Kappe bildet. Es wird einleuchten, dass in beiden Fällen das Tuch in der dargestellten, geschlossenen Stellung des Sonnendachs vor Regen und dergleiche gut geschützt ist.
  • Der vorstehend beschriebene Lagerblock lässt sich auch zum Abstützen von Tuchrollen zwischen den Enden einer Kappe verwenden. Dazu kann an einer erwünschten Stelle in der Kappe eine Stützplatte 63 befestigt werden, zu welchem Zweck die Stützplatte auf der Oberseite mit einem Flansch 64 versehen ist, durch den die Stützplatte an der Oberwand 2 der Kappe befestigt werden kann, während auf der Unterseite der Stützplatte ein Flansch 65 vorgesehen ist, durch den die Stützplatte an der Unterwand 7 der Kappe festgesetzt werden kann. In ähnlicher Weise wie vorstehend für die Befestigung eines Lagerblocks an einer Wand 10 beschrieben ist, kann ein solcher Lagerblock 13 auch an der Platte 63 befestigt werden. Im Lagerblock kann auf die beschriebene Weise ein Lager 67 zum AbstützeMeiner Achse 68 untergebracht werden, an der Stützorgane 69 befestigt sind zum Abstützen nicht weiter dargestellter Tuchrollen.
  • Aus vorstehendem wird es einleuchten, dass nahezu alle zur Herstellung des Sonnendachs zu verwendenden Einzelteile sich durch Extrusion von Profilen mit dem erwünschten Querschnitt und durch Kürzung dieser Profile entsprechend den erwünschten Längen herstellen lassen.
  • Es können dabei in den Profilen an den erwünschten Stellen Löcher vorgesehen werden, so dass durch Verwendung einer verhältnismässig geringen Anzahl von Normteilen Sonnendächer verschiedener Abmessungen zusammengesetzt werden können. Das Sonnendach nach der Erfindung hat somit eine gedrängte und zweckdienliche Konstruktion, während die Befestigung an einem Gebäude oder dergleiche wenig Raum beansprucht und sich einfach durchführen lässt Das in Figur 8 dargestellte Sonnendach enthält eine in einer Kappe 71 untergebrachte obere Rolle 72, auf die das Tuch 73 aufgewickelt und von -abgewickelt werden kann. Das freie Ende des Tuchs ist an einem zur oberen Rolle parallelen Balken 74 befestigt, der an den Enden von zwei Ausfallarmen 75 befestigt ist. Die vom Balken 74 abgewandten Enden der Ausfallarme 75 sind mit normalerweise vertikal verlaufenden, fest an einer Mauer oder dergleichembefestigten Führungsbahnen 76 gekuppelt.Zwischen jedem Ausfallarm 75 und der zugehörenden Führungsbahn 76 ist noch ein Werkarm 77 angebracht, d3r in bezug auf den Ausfallarm 75 sowie in bezug auf die Führungsbahn 76 schwenkbar ist.
  • Die Ausführungsform einer Kombination des Ausfallarms, der Führungsbahn und des Werkarms ist einzeln in Figur 9 dargestellt.
  • Aus Figur 9 ist ersichtlich, dass der Ausfallarm 75 einen U-förmigen Querschnitt aufweist und am freien Ende des Ausfallarms durch zwei Stifte 78 eine Stütze 79 für den Balken 74 befestigt ist.
  • Die FUhrungsbahn 76 wird durch eine Hohlprofil rechteckigen Querschnitts gebildet, in dessen Vorderfläche ein Längsschlitz 80 vorgesehen ist.
  • An der Vorderfläche des Hohlprofils 76 ist ein U-förmiger Bügel 81 befestigt.
  • An dem der PtUhrungsbahn 76 zugewandten Ende des Ausfallarms 75 kann durch zwei Stifte 82 eine Verbindungsplatte 83 befestigt werden, deren Ende durch einen Bolen 84, Ringe 85 und eine Mutter 86 schwenkbar um eine horizontale Drehachse mit dem Bügel 81 gekuppelt werden kann. Das untere Ende des Werkarms 77 kann zwischen den beiden Schenkeln des U-förmigen Ausfallarms 75 angebracht und zwischen den Enden des Ausfallarms 75 mittels eines Bolzens 87, Ringe 88 und einer Mutter 89 schwenkbar mit es Ausfallarm gekuppelt werden.
  • Im oberen Ende des Ausfallarus ist ein Loch 90 zur Aufnahme eines Stifts 91 vorgesehen. An den Enden des Stifts 91 werden Rollen 92 frei drehbar angebracht. Die Rollen kommen dabei in dem hohlprofil 76 zur Anlage, zu welchem Zweck das obere Ende des Werkarms 77 durch den Schlitz 80 gesteckt wird. Im Hohlprofil ist ferner eine Zugfeder 93 untergebracht, deren oberes Ende am oberen Ende des Werkarms 77 festgehakt wird. Das untere Ende der Zugfeder 93 wird durch einen in einem bestimmten Abstand unter dem Bügel 81 durch die Wände des Hohlprofils zu führenden Bolzen 94 fest am Hohlprofil verankert.
  • Es wird einleuchten, dass wenn ein Sonnendach mit einer solchen Kombination von Ausfallarmen, Werkarmen und FUhrungsbahnen hochgezogen, somit das Tuch 79 auf die Rolle 72 aufgewickelt wird, der Ausfallarm 75 sie um den Bolzen 84 in Richtung des Pfeils A hochschwenkt. Das mit dem Ausfallarm 75 gekuppelte Ende des Werkarms 77 schwenkt sich dabei auch um den Bolzen 84 aufwärts, wodurch das in der FtLhrungsbahn geführte Ende des Werkarms 77 in dieser Bahn hochgedrückt wird. Infolgedessen spannt sich die Feder 93. Beim Abrollen des Tuchs 73 sucht die Feder 9 v das obere Ende des Werkarms 77 in Richtung auf das nahe der FUhrungsbahn 76 liegende Ende des Ausfallarms 75 za ziehen, wobei während der ganzen Schwenkbewegung des Ausfallarmß 75 bei richtiger Bemessung der Feder in einer dem Pf eil A entgegengesetzten Richtung eine positive Kraft auf den Ausfallarm bis in die Stellung ausgeübt wird, in der ein Anschlag einer weiteren Drehung des Ausfallarms 75 in der dem Pfeil A entgegengesetzten Richtung entgegenwirkt. Vorzugsweise übt dann die Feder 93 noch eine positive Kraft auf den Ausfallarm 75 aus, so dass der Ausfallarm 75 mit einer bestimmten Kraft in der herausgezogenen Lage gehalten wird, wodurch er bei Wind und dgl. eine größere Widerstandsfähigkeit hat.
  • Figur 10 zeigt eine zweite Ausführungsforn der Konstruktion nach der Erfindung, wobei entsprechende Einzelteile nit den gleichen Besugssiffern bezeichnet sind.
  • In dieser Ausführungsform ist ein zweiter Werkarn 95 über den Werkarm 77 angeordnet. Ein Ende des Werkarms 95 ist durch einen Bolzen 96, Ringe 97 und eine Mutter 98 al lusfallarn 75 angelenkt. Das andere Ende des Ausfallarrs 95 ist durch einen Bolzen 99, eine Mutter 100 und zwei Fililpiatten 101 schwenkbar mit einen Führungsarm 76 gekuppelt.
  • Das der Führungsbahn 76 zugewandte Ende des Austallarns 75 ist durch einen Bolsen 102 und Muttern 103 an einen Schenkel eines T-förmigen Läufers 104 angelenkt, an welchen zwei Löcher zur Auftahne von Stiften 105 vorgesehen sind, auf deren beiderseits des Läufers liegenden Enden Rollen 106 frei drehbar angeordnet werden. In montierten Zustand liegen die Rollen 106 in Hohlprofil 76, während der Schenkel des T-förnigen Läufers, an dem das Ende des Austallaras 75 angelenkt ist, durch den Schlitz 80 herausragt. In diesen Falle wird das untere Ende der Zugfeder 93 an den ii Hohlprofil liegenden Schenkel des förmigen Läufers festgehakt, zu welchem Zweck dieser Schenkel ein Langloch 107 aufweist. Es wird einleuchten, daß da das obefe Ende des Werkarms 95 bein Aufwickeln des Tuchs 73 auf die obere Rolle 72 um das eine Fixlage einnehmende Hohlprofil drehbar ist, das freie Ende des Ausfallarms in Richtung des Pfeils A um die durch den Bolzen 96 gebildete Gelenkachse schwenken wird, während das mit dem Läufer 104 gekuppelte Ende des Zugarms gemeinsam mit dem Läufer 104 sich längs der Führungsbahn 76 herunterbewegt. Das obere Ende des Werkarms 77, ähnlich wie in den vorhergehenden Ausführungsformen, wird sich jedoch längs der Führungsbahn 76 aufwärts bewegen, so dass beim Aufrollen des Tuchs 73 die Zugfeder 99 gespannt wird. Beim Abrollen des Tuchs sucht die Zugfeder 93 das der Führungsbahn 76 zugewandte Ende des Ausfallarms 75 und das obere Ende des Werkarms 77 aufeinander hin zu bewegen, so dass eine positive Kraft auf dentAusfallarm ausgeht wird, damit dieser sich in die gestreckte Lage bewegt. Vorzugsweise wird die Zugfeder 93 derart bemessen, dass auch in der erwtinschten, gestreckten Lage die Zugfeder 93 noch eine positive kraft ausübt, wodurch das Sonnendach in der gestreckten Lage dem Einfluss von Wind und dergleiche besser Widerstand leisten kann.
  • Die Fig. 11 bis 13 zeigen Einzelheiten einer Abart der in Fig 10 dargestellten Konstruktion. Entsprechende Einzelteile. sind mit den gleichen Bezugaziffern bezeichnet.
  • In dieser Ausführungsform is an dem Ende des Ausfallarms 75 eine mit einem aufwärts verlaufenden Arm 110 versehene Platte 111 befestigt. Der Arm 110 liegt in der F5hrungsbahn 76 U-förmigen Querschnitts.
  • Das obere Ende des Arms 110 weist ein Langloch 112 auf und eine zur Mittellinie der Rolle 72 parallele Achse 113 ist in diesem Arm angebracht. An den aus dem Arm herausragenden Enden der Achse 113 sind zwei Rollen 114 angebracht, die zwischen dem Arm 110 und den Seitenkanten des U-förmigen Profils 76 eingesperrt sind.
  • Fig. 12 zeigt insbesondere, dass die Achse 113 in der Mitte eine umlaufende Nut 115 besitzt. Die Achse wird im Arm 110 dadurch gehaltert, dass Sie durch ein Langloch 116 im unteren Ende einer Platte 117 gefuhrt ist, welches untere Ende der Platte 117 im Langloch 112 des Arms 110 liegt. In dem über den Arm 110 herausragenden Ende der Platte 117 ist ein Loch 118 vorgesehen, mittels dessen das Ende einer Zugfeder 119 mit der Platte 117 gekuppelt ist.
  • Das andere Ende der Zugfeder ist mit dem am oberen Ende des Werkarms 77 angelenkten Führungsorgan gekuppelt, das auch im U-förmigen Profil 76 liegt und in gleicher Weise ausgebildet werden kann wie das durch die Einzelteile 113 bis 116 gebildete Führungsorgan für den Ausfallarm 75e Es wird einleuchten, dass die Platte 117 durch die Spannung der Feder 119 in der in Fig. 12 dargestellten Stellung gehalten wird, so dass sie einer seitlichen Verschiebung der Achse 113 entgegenwirkt.
  • In dieser Weise ergibt sich eine einfache Ken9trUkt40nF in der die Achse zweckdienlich festgesetzt ist und die Zugkraft der Feder 119 unmittelbar auf die Achse der Rollen 114 übertragen wird, so dass die Feder kein Moment auf die Achse der Rollen ausübt, welches Moment die Rollen mit übermässiger Kraft gegen die Wände des Profils 76 zu drücken suchen würde.
  • Ferner kann infolge der Verwendung von nur einem Satz nebeneinander liegender Rollen ein Festlaufen der Rollen infolge etwaigen in der Führungsbahn vorhandenen Schmutzes praktisch nicht auftreten, da der Schmutz sich leicht vor den Rollen fortschieben lässt.

Claims (8)

Patentansprüche
1. ) Sonnendach mit einer Kappe, in der eine Rolle zur Aufwicklung eines Tuches od. dgl. untergebracht ist und mit einem Profil, mit dem der Rand des Tuches od. dgl.
gekuppelt ist, welches Sonnendach Befestigungsitützen aufweist zum Befestigen der Kappe an einen Gebäude od.
dgl., dadurch gekennzeichnet, daß zwischen einer Befestigungsstütze (46) und der Kappe (1) ein Kupplungsstück (53) angeordnet ist, das nahe einem Ende iit einem hakenförmigen, in die Befestigungsatütze ein greifenden Teil (55) versehen ist.
2. Sonnendach nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kupplungsstück (53) an einem Ende mit einer Zunge (55) versehen ist, die in einer Ausnehmung der Befestigungsstütze (46) liegt, während das andere Ende des Kupplungsstücks auf einer quer zum Kupplungsstück verlaufenden Leiste (51) der Befestigungsstütze ruht.
3. Sonnendach nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß nahe dem mit einer Zunge (55)-versehenen Ende des Kupplungsstücks (53) eine zweite, zur ersteren nahezu parallele Zunge (56) vorgesehen ist, die in einer Ausnehmung der Kappe (12 liegt, während in einem bestimmten Abstand von der zweiten Zunge das Kupplung stück eine dritte Zunge (5?) aufweist, die mit der zweiten Zunge in der gleichen Ebene und auch in einer Ausnehmung der Kappe liegt, wobei die zweite und dritte Zunge sich von der Anschlußstelle an den übrigen Teil des Kupplungsstücks ab in der gleichen Richtung erstrecken.
4. Sonnendach nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß eine Befestigungsstütze (46) durch eine im wesentlichen flache Platte (47) gebildet wird, an eine Seite derselben sich über eine zur Platte senkrechte Zunge (48) ein Streifen (49) anschließt, der einen kleinen Winkel mit der Platte einschließt und in der gleichen Richtung von der Zunge ab wie die Platte verläuft, während auf der gegenüber liegenden Seite die Platte einen verdickten Rand (50) aufweist, der als Anschlag für das auch im wesentlichen durch eine flache Platte gebildete Kupplungsstück (53) dient, von dem eine Zunge (55) hinter dem Streifen (49) liegt, während das von der betreffenen Zunge abgewandte Ende auf der außerhalb des Randes herausragenden Leiste (51) ruht.
5. Sonnendach nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsstütze (46) zwischen dem verdickten Rand (50) und dem Streifen (49) mit einem herausragenden Rücken (52) versehen ist, an er da das Kupplungsstück (53) bildende Platte (54) anliegt, während das unter der rappe llerausragerldfi, auf der Leiste () der Befestigungsstütze ruhende untere Ende des Kupplungsstücks gegen den verdickten Rand durch Bolzen (58) festgeklemit wird, wobei die Konstruktion derart ist, daß beim Festziehen der Bolzen zum Festklemmen des Kupplungsstücks dieses um den einen Teil der Befestigungsstütze bildenden Rücken gedreht wird.
6. Sonnendach nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß Ausnehmungen in einer Seitenwand der Kappe (1) vorgesehen sind, an die sich, im Querschnitt gesehen, eine Oberwand (2) und eine Unterwand (7) rechtwinklig anschließen.
7. Sonnendach nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich an den Vorderrand der Oberwand (2) eine abhängende Platte (8) anschließt, die in der geschlossenen Lage des Sonnendaches mit einer aus nachgiebigem Material hergestellten Leiste (62) zusammenwirkt, die an dem Profil (30) befestigt iStS mit dem der Rand des Tuchs (29) od. dgl. gekuppelt ist, wobei die Leiste derart ausgebildet und angebracht ist, daS in der geachlossexlenL Lage des Sonnendaches die Leiste unter Federsnannung an der abhängenden Platte anliegt
8. Sonnendach nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß, wenn die Kappe (1) an einer vertikalen Mauer (44) befestigt ist, der Ankupplungspunkt zwischen dem Ende des Tuchs (29) und dem Profil (30) nahezu in der Höhe der horizontalen, durch die Drehachse der Tuchrolle (26) gehenden Ebene liegt.
9. Sonnendach nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Profil (30), mit dem der freie Rand des Tuchs (29) od. dgl. gekuppelt ist, einen Teil mit wenigstens nahezu dreieckigem Querschnitt aufweist, von dem ein Wandteil (32) in der geschlossenen Lage des Sonnendachs sich wenigstens nahezu vertikal und ein anderer Wandteil (33) wenigstens nahezu horitantal erstreckt, während der dritte Wandteil (34) des dreieckigen Teils sich innerhalb der vorerwähnten Wandteile und nahezu konzentrisch mit der Tuchrolle (26) erstreckt, wobei sich nahe einem Ende des dreieckigen Teils ein Teil (31) mit nahezu rechteckigem Querschnitt anschließt, in dem eine Ausnehmung zur Aufnahme eines Befestigungsstreifens (59) des Tuchrandes und eine Ausnehmung (60) zur Aufnahme der nachgiebigen Abdichtungs leiste (62) vorgesehen sind, während sich an eine andere Ecke des dreieckigen Teils ein kanalförmiger Teil (35, 36, 3?, 38) anschließt, in denn ein Langloch (39) vorgesehen ist und in dem ein Befestigungsblock (40) zum Festsetzen eines Ausfallarms (43) verschiebbar unterbringbar ist.
10. Sonnendach nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine Außenfläche des kanalförmigen Teils Mit keilförmigen Ansätzen (bei 37, 38) versehen ist, die mit keilförmigen Ansätzen der an diesem kanalförmigen Teil festzuklemmenden Enden (42) von Ausfallarmen (43) des Sonnendachs zusammenwirken.
11. Sonnendach nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Fläche des Profils (30), mit dem der freie Rand des Tuchs (29) gekuppelt ist und gegen welche Fläche das Ende eines Ausfallaris (43) geklemmt wird, in der geschlossenen Lage eines an einer vertikalen Mauer od. dgl0 befestigten Sonnendachs einen Winkel von etwa 150 mit der Horizontalen einschließt, so daß das der Mauer (10) od. dgl. näher liegende Ende dieser Fläche höher liegt als das weiter von der Mauer od. dgl. entfernte Ende.
12. Sonnendach nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ddurch gekennzeichnet, daß zur Abstützung der Tuchrolle (26) in der Kappe (1) ein Lagerblock (13) untergebracht ist, der aus zwei durch einen Steg (18) nitcintndcr verbundenen Randteilen (15) besteht, die mit in Richtung aufeinander hin verlaufenden, fluchtrecht zueinander liegenden und zum Steg parallelen Flanschen (19, 20) versehen sind, wobei der Steg einen vorstehenden Rücken (21) aufweist und wenigstens nahezu in der Höhe der Tuchrolle eine Ausnehmung (22) besitzt, während ein die Tuchrolle abstützendes Lager (24') zwischen den Steg und die Flansche eingeschoben ist und zwischen einem Ende des Rückens und einer am Lagerblock befestigten Platte (27) eingesperrt wird.
15. Sonnendach nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (27) durch Bolzen (28) festgesetzt ist, die in im Lagerblock (13) vorgesehene, in der Längsrichtung der Wandteile verlaufende Löcher (16) eingeschraubt sind.
14o Sonnendach iit einer oberen Rolle zur Auf- bus Abwicklung des Tuchs und mit einem Balken, an der das freie Ende des Tuchs befestigt ist und der von zwei Auerallarmen abgestützt wird, die mit Je eines Ende am Balken befestigt sind, während ihre anderen Enden an einer Führungsbabn und einem Werkarm angelenkt sind, wobei ein Ende des Werkarms zwischen den Enden am Ausfallarm angelenkt ist, während das andere Ende des Werkarms in BeZug auf die Führungsbahn schwenkbar angeordnet ist und ferner eine Feder angebracht ist, die die Ausfallarme von einer Stellung, in der sie wenigstens nahezu parallel zur Führungsbahn verlaufen, in eine Stellung zu bewegen sucht, in der sie quer zur Führungsbahn verlaufen, dadurch gekennzeichnet,, daß das von den Ausfallarmen (75) abgewandte Ende des Werkaras (77) entlang der Führungsbahn (76) verschiebbar ist und sit dieses Ende des Wcrkarms eine Zugfeder (93) gekuppelt ist, die dieses Ende des Werkarms in Richtung auf das nahe der Bührungsbahn liegende Ende des mit dem betreffenden Werkarm gekuppelten Ausfatlarms zu bewegen sucht.
15. Sonnendach nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Ende des Ausfallarms (?5) um einen Fixpunkt in Bezug auf die Führungsbahn (76) schwenkbar ist und die Zugfeder (93) zwischen dem längs der Führungsbahn verschiebbaren Ende des Werkarms (77) und einem Fixpunkt der Wührungsbahn angeordnet ist.
16. Sonnendach nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (93) mit der Führungsbahn (76) an einem Punkt (bei 94) gekuppelt ist, der unter dem Gelenkpunkt des Ausfallarms an der Führungsbahn liegt.
17. Sonnendach nach einem der vorhergehenden Ansprüche 14 bis 16,dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Ausfallarm (75) ein zweiter Werkarm (95) an einem Ende schwenkbar gekuppelt ist, während das andere Ende dieses zweiten Werkarms in Bezug auf die Führungsbahn (76) um einen Fixpunkt schwenkbar ist, während das nahe der Führungsbahn liegende Ende des Ausfallarms entlang der Führungsbahn bewegbar ist, wobei die Zugfeder (93). s cben dem der Führungsbahn zugewandten Ende des Austallz und dem der Führungsbahn entlang beregbaren Ende des ersten Werkaris (77) angebracht ist.
18. Sonnendach nach einem der vorhergehenden Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugfeder (93) derart bemessen ist, daß in der gestreckten Stellung der Ausfallarme (75) die Zugfeder noch eine positive Kraft ausübt, um das der Führungsbahn (76) entlang bewegbare Ende des Werkarms (77) und das der Führungsbahn zugewandte Ende des Ausfallarms in Richtung aufeinander hin zu bewegen.
19. Sonnendach nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugfeder (119) mit einem mit den Ausfallarmen (?5) gekuppelten, in der BührungsbShn (76) bewegbaren Führungsorgan verbunden ist, das nur zwei um die gleiche Drehachse drehbare, in der Führungsbahn nebeneinander angeordnete Rollen (114) aufweist, wobei die Zugkraft der Feder unmittelbar auf die die Rollen tragende Achse (113) übertragen wird.
20. Bonnendach nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (113) der Rollen (114) in einem von dem Ende des Ausfallarms ab aufwärts verlaufenden Arm (110) gelagert ist, in dessen Mitte ein Langloch (112) vorgesehen ist, in dem ein eine umlaufende Nut (115) aufweisender Teil der Achse untergebracht ist, welcher mit einer Nut versehene Achsenteil außerdem pn einen Loch in einem Ende einer ii Langloch (116) liegenden Kupplungsplatte (117) liegt, mit deren anderem Ende die Zugfeder (119) gekuppelt ist.
DE19752509071 1974-07-11 1975-03-01 Markisenkasten mit Lager für eine Tuchrolle Expired DE2509071C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7409363A NL7409363A (en) 1974-07-11 1974-07-11 Sun awning housing assembly - has coupling pieces between housing and supports hooking into engagement with both
NL7501526A NL173871C (nl) 1975-02-10 1975-02-10 Zonnescherm.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2509071A1 true DE2509071A1 (de) 1976-01-29
DE2509071C2 DE2509071C2 (de) 1983-11-10

Family

ID=26645016

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752509071 Expired DE2509071C2 (de) 1974-07-11 1975-03-01 Markisenkasten mit Lager für eine Tuchrolle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2509071C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2634103A1 (de) * 1976-07-29 1978-02-02 Horst Roedelbronn Tuchrollenlager fuer eine aufrollbare flachmarkise
EP0301666A1 (de) * 1987-07-28 1989-02-01 Mado Nederland B.V. Vorrichtung zum Verbinden von auf der gleichen Längenachse liegenden Rollowellen von nebeneinnander angeordneten Markisen
EP1243719A1 (de) * 2001-03-23 2002-09-25 Mado Nederland Markise mit in senkrechten Ebenen beweglichen Armen

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH388126A (de) * 1959-09-04 1965-02-15 Hunter Douglas International C Vorrichtung zum Feststellen eines Gegenstandes in mindestens einer Stellung
DE1509952A1 (de) * 1965-09-23 1969-10-30 Georg Steinmetz Markisekasten
DE2137828A1 (de) * 1970-11-11 1972-05-18 Industriele Onderneming George Leys & Co CV, Gouda (Niederlande) Ausklappschirm
DE2138838A1 (de) * 1970-11-11 1972-05-18 Industriele Onderneming George Leys & Co CV, Gouda (Niederlande) Ausklappschirm
NL7104085A (de) * 1971-03-26 1972-09-28
US3722571A (en) * 1970-09-21 1973-03-27 Astrufs Co Self-storing awning
DE2253078A1 (de) * 1972-05-29 1973-12-13 Madopron N V Sonnenschutzvorrichtung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH388126A (de) * 1959-09-04 1965-02-15 Hunter Douglas International C Vorrichtung zum Feststellen eines Gegenstandes in mindestens einer Stellung
DE1509952A1 (de) * 1965-09-23 1969-10-30 Georg Steinmetz Markisekasten
US3722571A (en) * 1970-09-21 1973-03-27 Astrufs Co Self-storing awning
DE2137828A1 (de) * 1970-11-11 1972-05-18 Industriele Onderneming George Leys & Co CV, Gouda (Niederlande) Ausklappschirm
DE2138838A1 (de) * 1970-11-11 1972-05-18 Industriele Onderneming George Leys & Co CV, Gouda (Niederlande) Ausklappschirm
NL7104085A (de) * 1971-03-26 1972-09-28
DE2253078A1 (de) * 1972-05-29 1973-12-13 Madopron N V Sonnenschutzvorrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2634103A1 (de) * 1976-07-29 1978-02-02 Horst Roedelbronn Tuchrollenlager fuer eine aufrollbare flachmarkise
EP0301666A1 (de) * 1987-07-28 1989-02-01 Mado Nederland B.V. Vorrichtung zum Verbinden von auf der gleichen Längenachse liegenden Rollowellen von nebeneinnander angeordneten Markisen
EP1243719A1 (de) * 2001-03-23 2002-09-25 Mado Nederland Markise mit in senkrechten Ebenen beweglichen Armen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2509071C2 (de) 1983-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0562245B1 (de) Markise
DE4219832C1 (de) Kassettenmarkise
EP0324428A1 (de) Trennwand
DE3822378A1 (de) Fensterrollo fuer ein kraftfahrzeug
DE202017103784U1 (de) Abdeckungsvorrichtung
EP2018987A1 (de) Schutzvorrichtung mit einer flexiblen Schutzplane
DE3408379C2 (de) Ausfahrbares Zeltdach, insbes. Markise, Vorzelt für Reisemobile u. dgl.
DE2027369A1 (de) Montagevorrichtung fur aufrollbare Zelte oder Markisen
EP0119550B1 (de) Ausfahrbares Zeltdach, insbes. Markise, Vorzelt für Reisemobile u. dgl.
DE7820973U1 (de) Aus mehreren wandteilen gebildete schiebetuer o.dgl.
DE2509071A1 (de) Sonnendach
CH655757A5 (en) Awning
DE4031388C2 (de) Seitensektionaltor oder Rundlauftor, Deckensektionaltor
DE202007017061U1 (de) Universell einsetzbarer Rahmen für Vorhänge oder Rollos
DE4017196C1 (en) Sealing strip for car rear window - comprises H=section strip, one side of which forms water-removing gutter
CH343624A (de) In Führungsschienen laufende Gliedertür
DE4318436A1 (de) Markise mit einer Tragstange
DE4015995C2 (de) Sonnenschutz
DE3628666A1 (de) Profilleiste fuer rollaeden
EP4043661B1 (de) Beschattungsvorrichtung mit entwässerungskanal
DE19814577C1 (de) Sonnenschutzanlage
EP1321621B1 (de) Sonnenschutzlamelle
DE3526288C2 (de)
EP0226535B1 (de) Allwetterstore
DE3110336A1 (de) "markise"

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition