EP0226535B1 - Allwetterstore - Google Patents

Allwetterstore Download PDF

Info

Publication number
EP0226535B1
EP0226535B1 EP86810468A EP86810468A EP0226535B1 EP 0226535 B1 EP0226535 B1 EP 0226535B1 EP 86810468 A EP86810468 A EP 86810468A EP 86810468 A EP86810468 A EP 86810468A EP 0226535 B1 EP0226535 B1 EP 0226535B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
longitudinal
carriage
longitudinal cavity
slide
disposed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP86810468A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0226535A1 (de
Inventor
Anton Wenger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kastli & Co AG
Original Assignee
Kastli & Co AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kastli & Co AG filed Critical Kastli & Co AG
Priority to AT86810468T priority Critical patent/ATE54704T1/de
Publication of EP0226535A1 publication Critical patent/EP0226535A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0226535B1 publication Critical patent/EP0226535B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/40Roller blinds
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B7/00Roofs; Roof construction with regard to insulation
    • E04B7/16Roof structures with movable roof parts
    • E04B7/166Roof structures with movable roof parts characterised by a translation movement of the movable roof part, with or without additional movements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0607Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with guiding-sections for supporting the movable end of the blind
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0666Accessories
    • E04F10/0681Support posts for the movable end of the blind
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/02Tents combined or specially associated with other devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0644Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with mechanisms for unrolling or balancing the blind
    • E04F10/0655Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with mechanisms for unrolling or balancing the blind acting on the movable end, e.g. front bar

Definitions

  • the invention relates to an all-weather blind according to the preamble of claim 1.
  • the traction element runs below the support beam.
  • One of the wheels is rotatably mounted in the upper end region of the support and the other of the wheels is mounted in a bearing block below the support beam which is rigidly connected to the end of the support spar opposite the support.
  • a guide rail is arranged on the underside of each support beam, along which a slide connected to the upper run of the traction element can be displaced.
  • the drop bar attached to the end of the blind track is connected to the slide.
  • the traction element, one of the wheels and the carriage are exposed to the weather without protection.
  • DE-A-2 238 194 describes an awning for balconies which has a drum for winding or unwinding a blind web.
  • the drum is rotatably mounted on end plates that are intended to be attached to the building.
  • a hollow section serving as a supporting beam is pivotally connected to each end plate and serves to guide one of the two ends of a drop bar.
  • the hollow profile mentioned is articulated to the associated end plate in such a way that it runs parallel to the drum when the blind web is wound up and perpendicular to the drum when the blind web is tensioned.
  • the awning described above is very suitable for small and medium-sized balconies. All parts are well protected from the weather when the fabric is wound up.
  • This well-known awning is not suitable for large balconies because the articulated support arms are not stable enough.
  • the all-weather blind according to the invention shown in FIG. 1 comprises at least two support bars 1, of which only one is visible. Only the two end regions of the support beam 1 are drawn.
  • the support beam 1 essentially comprises a hollow profile 2, the cross section of which is shown in FIG. 2, which is drawn on a larger scale.
  • a tab 3 is attached to two opposite outer sides of the hollow profile 2, for example by means of three screws 4.
  • the tabs 3 protrude beyond the rear end of the hollow profile 2 and each have a bore 5 in the above part for receiving a bearing bush 6 for a drive shaft 7 passing through the bores 5 mentioned, see also FIG. 3, which is drawn on a larger scale.
  • the bearing bushes 6 protrude outward in the direction of the longitudinal axis of the drive shaft 7 via the tabs 3 and each lie in a slot-shaped recess 8 of two support members which are fastened to a mounting plate 10 which is only visible in FIG. 1.
  • the mounting plate 10 is on a part of the building, e.g. attached to an outer wall 11.
  • a leg inserted through a bore in the open, partially delimiting the slot-shaped recess 8 and into a blind bore in the other leg of the support member prevents the bearing bush 5 or the drive shaft 7 from being unintentionally removed from the slot-shaped recess 8.
  • the front end region of the hollow profile 2 is supported by a support 13 on a base, e.g. a base plate 14 resting on the floor.
  • a winding drum 15 of a known type for a blind track 16 is arranged below the rear end region of the hollow profile 2.
  • the winding drum 15 is supported by support arms 17 rigidly connected to the mounting plate 10 and is equipped in a known manner (and therefore not shown in detail) with a long rewinding torsion spring which winds the blind web 16 from its fully extended position to the undeveloped position can
  • a drop bar 18 fastened to the outer transverse end of the blind track 16 is connected via a coupling device 19 to a carriage 20 which can be moved partially within the hollow profile 2 in the longitudinal direction thereof.
  • the right end of the drive shaft 7 is connected in a known manner to a known and therefore not shown drive unit, which may comprise a worm gear operated by a hand crank or an electric motor.
  • the left end of the drive shaft 7 is intended for non-rotatable connection to the drive shaft of the second support bar or, if appropriate, to further support bars by means of an extension piece, not shown.
  • a sprocket 21 is rotatably placed on the drive shaft 7.
  • the hollow profile 2 in a first open longitudinal chamber 20 ', in which the carriage 20 is slidably arranged, a second longitudinal chamber 24, in which a carriage 25 of the carriage 20 is movable, a third Longitudinal chamber 26 for receiving a clamping device 27 and a fourth longitudinal chamber 22, in which a carriage 23 connected to the carriage 20 is slidably divided.
  • a fifth longitudinal chamber 28 is preferably provided for receiving the upper run of a traction element, the ends of which are connected to the carriage 23.
  • the tension member advantageously consists of half a roller chain 29 and the other half of a wire rope 30, which is connected to the roller chain 29 via a connecting sleeve 31.
  • the sprocket 21 serves to drive and to deflect the roller chain 29 and to deflect the wire rope 30 a rope roller 32 is arranged in the interior of the front end region of the hollow profile 2.
  • the rope pulley 32 is rotatably mounted on a shaft bolt 33 rigidly connected to the tensioning device 27.
  • the clamping device 27 comprises a guide plate 34 which bears against an outer wall 35 of the hollow profile 2 which partially delimits the third longitudinal chamber 26.
  • a block 36 is fastened, into which the shaft bolt 33 carrying the cable pulley 33 is pressed.
  • a bore 37 provided with an internal thread extends perpendicular to the shaft bolt 33 through the block 36.
  • a clamping screw 38 is screwed into this internal thread, which extends through a bore in an end plate 39 arranged on the end face of the hollow profile 2 and whose head on the Outside of the end plate 39 which is only visible in FIG. 1 abuts.
  • the tensioning screw 38 serves to move the tensioning device 27 within the third longitudinal chamber 26, wherein the tension member formed from the roller chain 29 and the wire rope 30 can be tensioned.
  • FIG. 4 shows the slide which can be displaced in the first longitudinal chamber 24 in a diagrammatic representation.
  • 5 shows the top view of the carriage 23, which comprises a rod 40 with a rectangular cross section. U-shaped plastic strips 41 are placed on the longitudinal sides of the rod 40, as a result of which the friction between the slide and the inner sides of the second longitudinal chamber 24 is reduced.
  • a driver 42 extends at right angles from the rod 40 from one end region of the rod 40. The driver 42 extends through a longitudinal slot 43 of the second longitudinal chamber 24 into the movement path of the carriage 20, see FIG. 2.
  • the central region of the rod 40 is penetrated by a transverse bore 44 running at an angle of approximately 45 ° to the longitudinal axis of the rod 40.
  • a longitudinal bore 45 which opens into the transverse bore 44 and is only visible in FIG. 5 for receiving the end region of the wire rope 30.
  • an attachment provided with a hole 47 48 available.
  • the approach 48 serves to connect the last link 49 of the roller chain 29 to the carriage 23, see FIG. 5.
  • the carriage 20 visible in FIGS. 1 and 2 comprises a plate 50 and the two-part undercarriage 25.
  • Each part of the undercarriage 25 contains a block 52 having two bores 51.
  • a shaft pin 53 is inserted into each of these bores 51 a roller 54 is mounted on each of the ends projecting beyond the block 52.
  • the entire undercarriage 25 comprises eight rollers 54, which are located in the second longitudinal chamber 24, which has a longitudinal slot 55.
  • Each of the two blocks 52 is rigidly connected to the plate 50 by means of a screw 56 and a spacer sleeve 57.
  • the projections 58 each have a bore 59 running on a common straight line and provided with an internal thread, into each of which a threaded bolt 60 is screwed.
  • the driver 42 is located between the mutually opposite end faces of the threaded bolts 60.
  • the projections 58 and the threaded bolts 60 together form a further coupling device with which the carriage 20 is connected to the carriage 23 via the driver 42. In this way, the sliding movement of the carriage 23 is transmitted to the carriage 20.
  • the carriage 20 is connected to the drop rod 18 via the coupling device 19.
  • the coupling device 19 comprises a screw bolt 61 passing through the plate 50 of the carriage 20, see FIG. 1.
  • a fastening member 62 is pivotably mounted, which in turn is rotatably connected to the drop rod 18.
  • the carriage 20 is on the one hand not rigidly connected to the slide 23 and on the other hand not rigidly connected to the drop bar 18, so that neither the carriage 20 nor the slide 23 can become jammed within the associated longitudinal chambers and thus a perfect shifting movement is guaranteed.
  • this inner surface is covered with a plastic strip 63.
  • the plastic strip 63 is held by ribs 64 projecting inwards into the longitudinal chambers 22 and 28.
  • the pulley 32 can be used in the roll profile 2, it is necessary that the first and fourth longitudinal chambers 22 partially delimiting and opposing transverse walls 65 and 66 are cut away in the region of the cable pulley 32, see FIG. 1.
  • a limit switch 67 can be arranged within the end region of the hollow profile 2 facing the chain wheel 21 and in the movement path of the carriage 20, which switches off the drive motor (not shown) when the carriage 20 hits the limit switch 67.
  • a cover plate 68 is arranged above the rear end region of the hollow profile 2.
  • the support 13 can easily be lengthened or shortened.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Blinds (AREA)
  • Building Awnings And Sunshades (AREA)
  • Storage Of Fruits Or Vegetables (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Allwetterstore gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Bei derartigen bekannten Allwetterstoren verläuft das Zugorgan unterhalb des Tragholmes. Das eine der Räder ist im oberen Endbereich der Stütze drehbar gelagert und das andere der Räder ist in einem starr mit dem der Stütze gegenübereliegenden Ende des Tragholms verbundenen Lagerbock unterhalb des Tragholms gelagert. Auf der Unterseite jedes Tragholmes ist eine Führungsschiene angeordnet, längs welcher ein mit dem oberen Trum des Zugorganes verbundener Schlitten verschiebbar ist. Die am Ende der Storenbahn befestigte Fallstange ist mit dem Schlitten verbunden. Bei dieser bekannten Ausführung sind das Zugorgan, das eine der Räder und der Schlitten der Witterung ungeschützt ausgesetzt.
  • Weiter ist in der DE-A-2 238 194 eine Markise für Balkons beschrieben, die eine Trommel zum Auf- bzw. Abwickeln einer Storenbahn aufweist. Die Trommel ist an Stirnplatten, die zum Befestigen am Gebäude bestimmt sind, drehbar gelagert. Mit jeder Stirnplatte ist ein als Tragholm dienendes Hohlprofil schwenkbar verbunden, das zur Führung eines der beiden Enden einer Fallstange dient. Das genannte Hohlprofil ist so an die zugehörige Stirnplatte angelenkt, dass es bei aufgewickelter Storenbahn parallel zur Trommel und bei gespannter Storenbahn senkrecht zur Trommel verläuft. Die oben beschriebene Markise eignet sich sehr gut für kleine und mittlere Balkons. Sämtliche Teile sind im aufgewickelten Zustand der Stoffbahn gegenüber Witterungseinflüssen gut geschützt.
  • Diese bekannte Markise ist für grosse Balkons nicht geeignet, weil die angelenkten Tragarme zu wenig stabil sind.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Allwetterstore mit wenigstens zwei Tragholmen zu schaffen, welche es gestatten, die beweglichen Teile so unterzubringen, dass sie grösstenteils nicht dem Einfluss der Witterung ausgesetzt sind. Weiter soll die Alternative stabil sein und die Montage auf der Verwendungsstelle vereinfacht werden.
  • Die erfindungsgemässe Allwetterstore ist durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 angeführten Merkmale gekennzeichnet.
  • Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Allwetterstore ist nachstehend mit Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
    • Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Allwetterstore in der Seitenansicht,
    • Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie 11-11 der Fig. 1,
    • Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie 111-111 der Fig. 1, wobei nur jene Teile, die sich in der Schnittebene befinden, ausgezogen dargestellt sind,
    • Fig. 4 die schaubildliche Darstellung eines Schlittens, der in der Fig. 1 nur gestrichelt angedeutet ist, und
    • Fig. 5 die Draufsicht auf den Schlitten gemäss der Fig. 4.
  • Die in der Fig. 1 dargestellte erfindungsgemässe Allwetterstore umfasst mindestens zwei Tragholme 1, von denen nur einer sichtbar ist. Vom Tragholm 1 sind nur die beiden Endbereiche gezeichnet. Der Tragholm 1 umfasst im wesentlichen ein Hohlprofil 2, dessen Querschnitt in der Fig. 2 dargestellt ist, die in einem grösseren Massstab gezeichnet ist. An dem hinteren Endbereich des Hohlprofils 2 sind an zwei gegenüberliegenden Aussenseiten des Hohlprofils 2 je eine Lasche 3, beispielsweise mittels drei Schrauben 4, befestigt. Die Laschen 3 stehen über das hintere Ende des Hohlprofils 2 vor und besitzen im vorstehenden Teil je eine Bohrung 5 zur Aufnahme einer Lagerbüchse 6 für eine die genannten Bohrungen 5 durchsetzende Antriebswelle 7, siehe auch Fig. 3, die in einem grösseren Massstab gezeichnet ist.
  • Die Lagerbüchsen 6 stehen in Richtung der Längsachse der Antriebswelle 7 über die Laschen 3 nach aussen vor und liegen je in einer schlitzförmigen Aussparung 8 von zwei Stützgliedern, die an einer nur in der Fig. 1 sichtbaren Montageplatte 10 befestigt sind. Die Montageplatte 10 ist an einem Gebäudeteil, z.B. an einer Aussenwand 11, befestigt. Ein durch eine Bohrung im freien, die schlitzförmige Aussparung 8 teilweise begrenzenden Schenkel und in eine Sackbohrung im anderen Schenkel des Stützgliedes eingesetzter Sperrbolzen 12 verindert, dass sich die Lagerbüchse 5 bzw. die Antriebswelle 7 ungewollt aus der schlitzförmigen Aussparung 8 entfernen kann. Der vordere Endbereich des Hohlprofils 2 ist durch eine Stütze 13 auf einer Unterlage, z.B. einer auf dem Boden ruhenden Grundplatte 14, abgestützt.
  • Unterhalb des hinteren Endbereiches des Hohlprofils 2 ist eine Aufweickeltrommel 15 bekannter Bauart für eine Storenbahn 16 angeordnet. Die Aufwickeltrommel 15 wird durch mit der Montageplatte 10 starr verbundene Stützarme 17 getragen und ist in bekannter Weise (und deshalb nicht näher dargestellt) mit einer langen Rückwickel-Torsionsfeder ausgerüstet, welche die Storenbahn 16 aus ihrer voll ausgefahrenen Lage bis in die nicht ausgefahrene Lage aufzuwickeln vermag.
  • Eine am äusseren Querende der Storenbahn 16 befestigte Fallstange 18 ist über eine Kupplungsvorrichtung 19 mit einem teilweise innerhalb des Hohlprofils 2 in dessen Längsrichtung verfahrbaren Wagen 20 verbunden.
  • Das, bezugnehmend auf die Fig. 3 rechte Ende der Antriebswelle 7 ist auf bekannte Weise mit einer bekannten und deshalb nicht dargestellten Antriebseinheit verbunden, die ein mit einer Handkurbel betätgibares Schneckengetriebe oder einen Elektromotor umfassen kann. Das linke Ende der Antriebswelle 7 ist zum drehfesten Verbinden mit der Antriebswelle des zweiten Tragholmes oder gegebenenfalls mit weiteren Tragholmen mittels einem nicht dargestellten Verlängerungsstück bestimmt. Zwischen den beiden Laschen 3 ist ein Kettenrad 21 drehfest auf die Antriebswelle 7 aufgesetzt.
  • Aus der Fig. 2 ist am besten ersichtlich, dass das Hohlprofil 2, in eine erste offene Längskammer 20', in welcher der Wagen 20 verschiebbar angeordnet ist, eine zweite Längskammer 24, in der ein Fahrwerk 25 des Wagens 20 verfahrbar ist, eine dritte Längskammer 26 zur Aufnahme einer Spannvorrichtung 27 und eine vierte Längskammer 22, in welcher ein mit dem Wagen 20 verbundener Schlitten 23 verschiebbar unterteilt ist. Vorzugsweise ist eine fünfte Längskammer 28 zur Aufnahme des oberen Trums eines Zugorganes vorgesehen, dessen Enden mit dem Schlitten 23 verbunden sind. Das Zugorgan besteht in vorteilhafter Weise zur einen Hälfte aus einer Rollenkette 29 und zur anderen Hälfte aus einem Drahtseil 30, das über eine Verbindungsmuffe 31 mit der Rollenkette 29 verbunden ist.
  • Zum Antrieb und zur Umlenkung der Rollenkette 29 dient das Kettenrad 21 und zum Umlenken des Drahtseils 30 ist eine Seilrolle 32 im Innern des vorderen Endbereiches des Hohlprofiles 2 angeordnet. Die Seilrolle 32 ist auf einem starr mit der Spannvorrichtung 27 verbundenen Wellenbolzen 33 drehbar gelagert. Die Spannvorrichtung 27 umfasst eine Führungsplatte 34, die an einer die dritte Längskammer 26 teilweise begrenzenden Aussenwand 35 des Hohlprofiles 2 anliegt. In einem Eckbereich der Führungsplatte 34 ist ein Klotz 36 befestigt, in den der die Seilrolle 33 tragende Wellenbolzen 33 eingepresst ist. Eine mit einem Innengewinde versehene Bohrung 37 erstreckt sich senkrecht zu dem Wellenbolzen 33 durch den Klotz 36. In dieses Innengewinde ist eine Spannschraube 38 eingeschraubt, die sich durch eine Bohrung in einer an der Stirnseite des Hohlprofils 2 angeordnete Endplatte 39 erstreckt und deren Kopf auf der Aussenseite der nur in der Fig. 1 sichtbaren Endplatte 39 anliegt. Die Spannschraube 38 dient zum Verschieben der Spannvorrichtung 27 innerhalb der dritten Längskammer 26, wobei das aus der Rollenkette 29 und dem Drahtseil 30 gebildete Zugorgan gespannt werden kann.
  • Die Fig. 4 zeigt den in der ersten Längskammer 24 verschiebbaren Schlitten in schaubildlicher Darstellung. Die Fig. 5 ziegt die Draufsicht auf den Schlitten 23, der einen Stab 40 mit rechteckigem Querschnitt umfasst. Auf die Längsseiten des Stabes 40 sind U-förmige Kunststoffleisten 41 aufgesetzt, wodurch die Reibung zwischen dem Schlitten und den Innenseiten der zweiten Längskammer 24 verringert wird. Von dem einen Endbereich des Stabes 40 erstreckt sich ein Mitnehmer 42 rechtwinklig vom Stab 40 weg. Der Mitnehmer 42 erstreckt sich durch einen Längsschlitz 43 der zweiten Längskammer 24 in die Bewegungsbahn des Wagens 20, siehe Fig. 2.
  • Der mittlere Bereich des Stabes 40 ist von einer in einem Winkel von etwa 45° zur Längsachse des Stabes 40 verlaufenden Querbohrung 44 durchsetzt. In dem den Mitnehmer 42 aufweisenden Teil des Stabes 40 befindet sich eine in die Querbohrung 44 mündende und nur in der Fig. 5 sichtbare Längsbohrung 45 zur Aufnahme des Endbereiches des Drahtseiles 30. Am anderen Ende des Stabes 40 ist ein mit einem Loch 47 versehener Ansatz 48 vorhanden. Der Ansatz 48 dient zum Verbinden des letzten Gliedes 49 der Rollenkette 29 mit dem Schlitten 23, siehe Fig. 5.
  • Der in den Fig. 1 und 2 sichtbare Wagen 20 umfasst eine Platte 50 und das aus zwei Teilen bestehende Fahrwerk 25. Jeder Teil des Fahrwerkes 25 enthält einen zwei Bohrungen 51 aufweisenden Block 52. In jede dieser Bohrungen 51 ist ein Wellenbolzen 53 eingesetzt, an dessen über den Block 52 beidseitig vorstehenden Enden je eine Laufrolle 54 gelagert ist. Das ganze Fahrwerk 25 umfasst acht Laufrollen 54, die sich in der zweiten Längskammer 24 befinden, die einen Längsschlitz 55 aufweist. Jeder der beiden Blöcke 52 ist mittels je einer Schraube 56 und einer Distanzhülse 57 mit der Platte 50 starr verbunden.
  • Auf der den Laufrollen 54 zugeordneten Seite der Platte 50 sind zwei Vorsprünge 58 vorhanden. Die Vorsprünge 58 weisen je eine auf einer gemeinsamen Geraden verlaufende, mit einem Innengewinde versehene Bohrung 59 auf, in die je ein Gewindebolzen 60 eingeschraubt ist. Zwischen den einander gegenüberliegenden Stirnflächen der Gewindebolzen 60 befindet sich der Mitnehmer 42. Die Vorsprünge 58 und die Gewindebolzen 60 bilden zusammen eine weitere Kupplungsvorrichtung, mit welcher der Wagen 20 über den Mitnehmer 42 mit dem Schlitten 23 verbunden ist. Auf diese Weise wird die Verschiebebewegung des Schlittens 23 auf den Wagen 20 übertragen.
  • Über die Kupplungsvorrichtung 19 ist der Wagen 20 mit der Fallstange 18 verbunden. Die Kupplungsvorrichtung 19 umfasst einen die Platte 50 des Wagens 20 durchsetzenden Schraubenbolzen 61, siehe Fig. 1. Auf dem von der Platte 50 nach unten vorstehenden Schaft des Schraubenbolzens 61 ist ein Befestigungsglied 62 schwenkbar gelagert, das seinerseits drehbar mit der Fallstange 18 verbunden ist.
  • Mit den oben beschriebenen Kupplungsvorrichtungen 58, 60 und 19 ist der Wagen 20 einerseits nicht starr mit dem Schlitten 23 und andererseits nicht starr mit der Fallstange 18 verbunden, so dass sich weder der Wagen 20 noch der Schlitten 23 innerhalb der zugeordneten Längskammern verklemmen können und somit ist eine einwandfreie Verschiebebewegung gewährleistet.
  • Um die Reibung und den Verschleiss derjenigen Innenfläche der vierten und fünften Längskammer 22 und 28 zu verringern, auf welcher Innenfläche die Rollenkette 29 oder das Zugseil 30 schleifen kann, ist diese Innenfläche mit einem Kunststoffstreifen 63 belegt. Der Kunststoffstreifen 63 wird durch nach innen in die genannten Längskammern 22 und 28 vorstehende Rippen 64 gehalten.
  • Damit die Seilrolle 32 in das Rollprofil 2 eingesetzt werden kann, ist es notwendig, dass die die erste und vierte Längskammer 22 teilweise begrenzenden und einander gegenüberliegenden Querwände 65 bzw. 66 im Bereich der Seilrolle 32 weggeschnitten sind, siehe Fig. 1.
  • Innerhalb des dem Kettenrad 21 zugewendeten Endbereiches des Hohlprofils 2 und in der Bewegungsbahn des Wagens 20 kann ein Endschalter 67 angeordnet sein, welcher den nicht dargestellten Antriebsmotor abschaltet, wenn der Wagen 20 auf den Endschalter 67 auftrifft.
  • Zum Schutz der Antriebswelle 7, des Kettenrades 21 und der Aufwickeltrommel 15 mit der aufgewickelten Storenbahn 29 ist oberhalb des hinteren Endbereiches des Hohlprofiles 2 ein Abdeckblech 68 angeordnet.
  • Weil die Achse, um welche derTragholm 1 zum Aendern seiner Neigung verschwenkt wird, identisch ist mit der Längsachse der Antriebswelle 7, kann die Stütze 13 problemlos verlängert bzw. verkürzt werden.

Claims (8)

1. Allwetterstore mit einer Antriebseinheit zum Zusammenfalten bzw. Auseinanderfalten einer Storenbahn (16) oder zum Aufwickeln der Storenbahn auf eine Trommel (15) bzw. Abwickeln der Storenbahn von der Trommel (15), wenigstens zwei Tragholmen (2), von denen jeder eine Befestigungsvorrichtung zum Montieren des einen Endes an einem Gebäudeteil und eine Stütze (13) zum Abstützen des anderen Endes aufweist, einer am äusseren Ende der Storenbahn (16) angeordneten Fallstange (18) und zwei Räder (21, 32), um welche ein Zugorgan (29, 30) gelegt ist, jeder Tragholm (2) ein mindestens drei Längskammern (20', 24, 26) aufweisendes Hohlprofil umfasst, die erste offene Längskammer (20') einen zur zweiten Längskammer (24) hin geöffneten Längsschlitz (55) aufweist, in der zweiten Längskammer (24) ein Fahrwerk (25) eines Wagens (20) verfahrbar angeordnet ist, dieser eine Kupplungsvorrichtung (19) zum Verbinden des Wagens (20) mit der Fallstange (18) aufweist und dass in der dritten Längskammer (26) eine das eine der genannten Räder tragende Spannvorrichtung (27) zum Spannen des Zugorganes (29, 30) verschiebbar angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schlitten (23) verschiebbar in einer vierten Längskammer (22) angeordnet ist und einen sich durch einen Längsschlitz (43) der vierten Längskammer erstreckenden Mitnehmer (42) besitzt, dass die beiden Enden des Zugorganes (29, 30) am Schlitten (23) befestigt sind, dass der Wagen eine weitere Kupplungsvorrichtung (58, 60) zum Verbinden des Wagens mit dem Mitnehmer (42) des Schlittens (23) aufweist und dass die genannte Spannvorrichtung (27) im gespannten Zustand des Zugorganes (29, 30) in der dritten Längskammer (26) fixierbar ist.
2. Allwetterstore nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an dem dem Gebäude zuzuwendenden Ende des Hohlprofils (2) zwei an gegenüberliegenden Seiten des Hohlprofils und in der Längsrichtung über das Hohlprofil vorstehende Laschen (3) befestigt sind, dass die Laschen von einer Antriebswelle (7) durchsetzt sind und dass das andere (29) der genannten Räder drehfest mit der Antriebswelle verbunden ist.
3. Allwetterstore nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugorgan (29, 30) etwa mittig in zwei Teile aufgeteilt ist, dass der eine Teil eine Rollenkette (29) und der andere Teil ein Drahtseil (30) ist, dass das eine an der Spannvorrichtung (27) angeordnete Rad eine Seilrolle (32) und dass das andere, drehfest mit der Antriebswelle (7) verbundene Rad ein Kettenrad (21) ist.
4. Allwetterstore nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Wagen (20) eine Platte (50) aufweist, dass die Platte über sich durch einen Längsschlitz (55) der zweiten Längskammer (24) erstreckende Schraube (56) mit dem Fahrwerk (25) starr verbunden ist, dass die weitere Kupplungsvorrichtung (58, 60) zwei auf der Platte (50) angeordnete Vorsprünge (58) mit je einer mit einem Innengewinde versehene Bohrung (59) und einen darin eingeschraubten Gewindebolzen (60) umfasst, wobei der Mitnehmer (42) des Schlittens sich zwischen gegenüberliegenden Stirnseiten der Gewindebolzen (60) befindet und dass die erstgenannte Kupplungsvorrichtung (19) einen sich durch ein Loch in der Platte (50) erstreckenden Schraubenbolzen (61) und ein auf demselben um die Längsachse des Schraubenbolzens schwenkbar angeordnetes Befestigungsglied (62) für die Fallstange umfasst.
5. Allwetterstore nach einem der Ansprüche 3 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitten (23) einen im Querschnitt betrachtet rechteckförmigen Stab (40) umfasst, auf dessen Längsschmalseiten zur Verminderung der Reibung je eine U-förmige Kunststoffleiste (41) aufgesetzt ist, dass der Stab im mittleren Bereich eine etwa 45° zu der Längsachse des Stabes verlaufende Querbohrung (44) und in dem einen Teil eine in die Querbohrung mündende Längsbohrung (45) zur Aufnahme des einen Endbereiches des Drahtseils (30) aufweist, und dass am der Längsbohrung gegenüberliegenden Ende des Stabes ein mit einem Loch versehener Ansatz (48) zum schwenkbaren Verbinden mit dem letzten Glied der Rollenkette (29) angeordnet ist.
6. Allwetterstore nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Hohlprofil (2) eine fünfte Längskammer (28) zur Aufnahme des dem Schlitten (23) gegenüberliegenden Trums des Zugorganes aufweist.
7. Allwetterstore nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Innenseite der vierten und der fünften Längskammer (22, 28) zum Verringern des Verschleisses der betreffenden Innenseite der vierten und fünften Längskammern durch das Zugorgan mit einem Kunststoffstreifen (63) belegt ist.
8. Allwetterstore nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das der Stütze (13) benachbarte Ende des Hohlprofils (2) mit einer Endplatte (39) abgeschlossen ist, dass die Endplatte von einer Spannschraube (38) durchsetzt ist, die zum Verschieben der Spannvorrichtung (27) in ein Gewinde in derselben eingeschraubt ist und dass in dem der Stütze benachbarten Endbereich des Hohlprofils (2) ein Teil der benachbarten Wände (65, 66) der vierten und fünften Längskammer (22, 28) zur Aufnahme des einen (32) der Räder weggeschnitten ist.
EP86810468A 1985-10-23 1986-10-21 Allwetterstore Expired - Lifetime EP0226535B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86810468T ATE54704T1 (de) 1985-10-23 1986-10-21 Allwetterstore.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8530051U DE8530051U1 (de) 1985-10-23 1985-10-23 Allwetterstore
DE8530051U 1985-10-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0226535A1 EP0226535A1 (de) 1987-06-24
EP0226535B1 true EP0226535B1 (de) 1990-07-18

Family

ID=6786539

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86810468A Expired - Lifetime EP0226535B1 (de) 1985-10-23 1986-10-21 Allwetterstore

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0226535B1 (de)
AT (1) ATE54704T1 (de)
DE (2) DE8530051U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10300788B4 (de) * 2002-02-09 2008-09-25 Heinz Rebscher Beschattungsvorrichtung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10147522A1 (de) * 2001-09-26 2003-04-17 Warema Renkhoff Gmbh & Co Kg Gegenzugsystem für Wintergartenmarkisen
DE10307243A1 (de) * 2003-02-17 2004-08-26 Paul Voss Gmbh & Co. Kg Beschattungsvorrichtung

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB473073A (en) * 1936-04-08 1937-10-06 Arthur Claud Page Improvements in connection with mechanically operated sun blinds or awnings
US2183495A (en) * 1937-01-06 1939-12-12 Gen Door Company Flexible rolling curtain
US2886104A (en) * 1955-02-16 1959-05-12 Swan George Dewey Awning
US2832362A (en) * 1956-06-19 1958-04-29 Critoph Dennis Retractile awnings
DE2238194A1 (de) * 1972-08-03 1974-02-14 Turowski Markise
US4164972A (en) * 1976-02-25 1979-08-21 A & E Plastik Pak Co., Inc. Boxed awning assembly
US4188964A (en) * 1978-06-05 1980-02-19 A & E Plastik Pak Co. Inc. Travel awning
DE2906871A1 (de) * 1979-02-22 1980-09-04 Velux Gmbh Bauzubehoer Rolladen
FR2454776A1 (fr) * 1979-04-27 1980-11-21 A & E Plastik Pak Co Ensemble formant tente repliable
CH656170A5 (en) * 1982-02-25 1986-06-13 Kaestli & Co Ag All-weather blind
IT1169183B (it) * 1983-03-10 1987-05-27 Valla Di Valla Claudio & C Snc Armatura di supporto e scorrimento per elementi frangitratta ed avvolgitori di tende parasole
US4530389A (en) * 1983-08-18 1985-07-23 The Scott & Fetzer Company Retractable awning with improved set-up capability
DE3411665A1 (de) * 1984-03-29 1985-10-10 Schieffer GmbH & Co KG, 4780 Lippstadt Rolltor mit einem flexiblen torblatt
FR2570119A1 (fr) * 1984-09-11 1986-03-14 Filtrasol Dispositif de deroulement et d'enroulement d'une surface souple sur un tube

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10300788B4 (de) * 2002-02-09 2008-09-25 Heinz Rebscher Beschattungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3672774D1 (de) 1990-08-23
DE8530051U1 (de) 1985-12-05
EP0226535A1 (de) 1987-06-24
ATE54704T1 (de) 1990-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0679775B1 (de) Klapp-Schwing-Dachfenster mit Ausstellhilfe
DE3704816C2 (de)
DE2842381A1 (de) Rolladen fuer dachfenster in schwenkfluegelbauweise
DE3345503A1 (de) Rollo fuer fahrzeugscheiben
DE8524022U1 (de) Abdeckvorrichtung
DE3806621C2 (de)
DE3843917A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer eine rollflaeche
EP0226535B1 (de) Allwetterstore
DE3017483C2 (de) Verriegelungsvorrichtung zum Verhindern des Aushängens des Ausstellarms einer Ausstellvorrichtung
DE4036892A1 (de) Spannvorrichtung fuer ein flexibles, flaechiges abdeckmittel
DE2620112B2 (de) Markise mit einer Tuchwelle in einem Markisenkasten
DE3719912A1 (de) Schranke mit einem auf seiner laenge abwinkelbaren schrankenbaum
EP0087555A1 (de) Sonnenschutzrollo
DE69821723T2 (de) Schirmstruktur
DE19949329C2 (de) Schnellauftor
EP0669447A1 (de) Sonnenschutzvorrichtung
AT397980B (de) Rolladen
DE3225099C2 (de)
DE2137350A1 (de) Zugwalzen mit gleichförmigem Druck
DE7618579U1 (de) Schiebefenster, insbesondere fuer fahrzeuge
DE4344592C2 (de) Planenkonstruktion
DE69925217T2 (de) Konstruktion eines öffnungsfähigen Fahrzeugdaches
DE19532738C2 (de) Schiebetor für eine Grundstückseinfriedung
DE102019132564B4 (de) Positioniereinrichtung und Sonnen-oder Blickschutzeinrichtung mit einer solchen Positioniereinrichtung
CH673133A5 (en) Sun blind operating drive - uses electrically operated drive wheels controlling drive chains for opposite ends of horizontal front bar

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19871219

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 19871229

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 19871219

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890428

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 54704

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19900815

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3672774

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900823

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO BUSSONE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20000911

Year of fee payment: 15

Ref country code: AT

Payment date: 20000911

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20000925

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20001010

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011021

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020702

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051021