DE10300788B4 - Beschattungsvorrichtung - Google Patents

Beschattungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE10300788B4
DE10300788B4 DE10300788A DE10300788A DE10300788B4 DE 10300788 B4 DE10300788 B4 DE 10300788B4 DE 10300788 A DE10300788 A DE 10300788A DE 10300788 A DE10300788 A DE 10300788A DE 10300788 B4 DE10300788 B4 DE 10300788B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drop bar
guide rails
shading device
guide rail
longitudinal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10300788A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10300788A1 (de
Inventor
Heinz Rebscher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10300788A priority Critical patent/DE10300788B4/de
Publication of DE10300788A1 publication Critical patent/DE10300788A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10300788B4 publication Critical patent/DE10300788B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/58Guiding devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0607Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with guiding-sections for supporting the movable end of the blind
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0633Arrangements for fastening the flexible canopy material to the supporting structure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Building Awnings And Sunshades (AREA)

Abstract

Beschattungsvorrichtung (10) mit zumindest einer Fallstange (18), die mit einer Stoffbahn (15) verbunden ist und längs einer Führung, die zumindest zwei im wesentlichen parallel zueinander verlaufende Führungsschienen (11) aufweist, im wesentlichen senkrecht zu ihrer Längserstreckung verschieblich ist, wodurch die Stoffbahn (15) zwischen einer ausgebreiteten Beschattungsposition und einer eingezogenen Position verstellbar ist, wobei die Fallstange (18) mit jeder Führungsschiene (11) über ein Eingriffsteil (12) in Eingriff steht, das in Längsrichtung der Fallstange (18) verschieblich an dieser gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschienen (11) oberhalb der Fallstange (18) angeordnet sind und dass jedes Eingriffsteil (12) einen auf der Oberseite der Fallstange (18) ausgebildeten Längsschlitz (18a) durchgreift, formschlüssig an der Fallstange (18) gehalten ist und längs des Längsschlitzes (18a) verstellbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Beschattungsvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine derartige Beschattungsvorrichtung, wie sie in der EP 0 545 062 B1 oder der GB 240 349 A gezeigt ist, findet beispielsweise als Wintergartenbeschattung Verwendung, wobei auf dem Wintergartendach mehrere parallel zueinander verlaufende Führungsschienen montiert sind. Quer zu den Führungsschienen erstreckt sich zumindest eine Fallstange, die mit an ihren Stirnseiten seitlich hervorstehenden Führungselementen in den Führungsschienen verschieblich gelagert und mit einer Stoffbahn verbunden ist. Durch Verfahren der Fallstange längs der Führungsschienen lässt sich die Stoffbahn wahlweise ausbreiten bzw. aufspannen und somit in eine Beschattungsposition bringen oder alternativ zusammenschieben bzw. einziehen und somit in eine Position bringen, in der der Wintergarten möglichst in geringem Maße abgeschattet ist. Dabei kann die Stoffbahn auf eine Welle aufgewickelt oder auch lediglich zusammengefaltet sein.
  • Das Verfahren der Fallstange längs der Führungsschienen erfolgt motorisch und/oder unter Einwirkung von Federkräften.
  • Da die Fallstange längs mehrerer paralleler Führungsschienen verfahren wird, müssen die Führungsschienen sehr genau parallel zueinander ausgerichtet sein, da es ansonsten zu einer Behinderung der Verstellbewegung oder sogar zu eine Blockieren der Fallstange kommen kann. Das Beheben einer Blockierung der Fallstange ist sehr aufwendig, da es relativ schwierig ist, Zugriff auf die am Dach des Wintergartens befindliche Beschattungsvorrichtung zu erhalten. Aus diesem Grunde ist die genaue gegenseitige Ausrichtung und Justierung der Führungsschienen besonders wichtig und erfordert einen hohen Zeitaufwand, was kostenintensiv ist. Es hat sich darüber hinaus gezeigt, dass sich im Laufe der Zeit gegenseitige Verlagerungen der Führungsschienen beispielsweise unter hoher einseitiger Temperatureinwirkung ergeben können, die einen ruhigen Lauf der Fallstange während ihrer Verstellung behindern. Bereits geringe Abweichungen von einer parallelen Ausrichtung der Führungsschienen führen bei einem großen Wintergarten, und somit relativ langen Führungsschienen zu erheblichen Maßungenauigkeiten, die Zwängungsspannungen in der Fallstange und der Stoffbahn zur Folge haben können.
  • Gemäß der GB 240 349 A sind die Führungselemente in das Innere der Fallstange eingesteckt und dort längsverschieblich gelagert, um Maßabweichungen ausgleichen zu können. Aufgrund dieser Ausgestaltung kann die Fallstange jedoch nur den Zwischenraum zwischen zwei seitlichen Führungsschienen überbrücken, wodurch die Einbaumöglichkeiten einer entsprechenden Markise stark beschränkt sind und insbesondere eine sich über mehrere Felder von Führungsschienen erstreckende Fallstange nicht ausgebildet werden kann.
  • Die DE 100 57 760 A1 zeigt eine ähnliche Konstruktion, bei der eine Fallstange (Zugstab) an ihren axialen Stirnseiten mit jeweils einem Eingriffsteil (Endstück) versehen ist, wobei die Endstücke längsverschieblich in den Zugstab eingreifen und an ihrem dem Zugstab abgewandten Ende in seit lichen Führungsschienen geführt sind. Auch mit dieser Ausgestaltung sind die oben, beschriebenen Nachteile gegeben.
  • Die EP 226535 B1 beschreibt eine Beschattungsvorrichtung, die seitliche Führungsschienen aufweist, zwischen denen eine Fallstange verläuft. Die Fallstange ist über eine Kupplungsvorrichtung mit einem innerhalb der Führungsschiene in Längsrichtung verfahrbaren Wagen verbunden. Die Kupplungsvorrichtung umfasst ein Befestigungsglied, das sowohl schwenkbar mit einem Schraubenbolzen des Wagens als auch drehbar mit der Fallstange verbunden ist. Auf diese Weise ist erreicht, dass der Wagen nicht starr mit dem Führungsschlitten und der Fallstange verbunden ist, so dass bei einer eventuellen Schrägstellung der Fallstange eine Verkantung des Führungsschlittens aufgrund der Schwenkbarkeit vermieden ist. Ein Längenausgleich infolge nicht-parallel verlaufender Führungsschienen ist gemäß der EP 0 226 535 B1 jedoch nicht vorgesehen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Beschattungsvorrichtung der genannten Art zu schaffen, bei der Behinderungen und Zwängungsspannungen infolge nicht parallel ausgerichteter Führungsschienen unabhängig von deren Abstand zuverlässig vermieden sind.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Beschattungsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß sind die Eingriffsteile, über die die Fallstange mit den Führungsschienen in Eingriff steht, nicht fest an der Fallstange angebracht, sondern in Längsrichtung der Fallstange und somit quer zu deren Bewegungsrichtung verschieblich, um eine Verstellung der Eingriffsteile zu ermöglichen. Dies hat zur Folge, dass bei nicht-parallelen Führungsschienen sich der gegenseitige Abstand der Eingriffsteile entsprechend dem Verlauf der Führungsschienen ändern kann, ohne dass es zu Zwängungsspannungen kommt. Auf diese Weise ist sowohl der Montageaufwand der Führungsschienen verringert, da diese nicht mehr exakt parallel verlaufen müssen, als auch ein Blockieren der Fallstange während ihrer Verstellung weitestgehend verhindert, da Zwängungen an den Eingriffsteilen vermieden sind.
  • Erfindungsgemäß ist der weitere Vorteil gegeben, dass der Verlauf der Führungsschienen besser an die örtlichen Gegebenheiten angepasst werden kann, da ein Winkelversatz zwischen den Führungsschienen während der Verstellung der Fallstange durch die seitliche Verschiebung der Eingriffsteile selbsttätig ausgeglichen wird.
  • In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung besitzt das Eingriffsteil einen verbreiterten Kopf, der formschlüssig an der Fallstange verschieblich gehalten ist, und einen Steg, der den Längsschlitz der Fallstange durchgreift.
  • Um auch Höhenabweichungen zwischen den Führungsschienen ausgleichen zu können und um eine Neigung der Fallstange zu vermeiden, kann der Kopf höhenverstellbar an dem Eingriffsteil gehalten sein, was beispielsweise durch eine einstellbare Schraubverbindung oder eine mehrstufige Rastverbindung verwirklicht sein kann.
  • Vorzugsweise ist das Eingriffsteil über mehrere Rollen formschlüssig an der Führungsschiene abgestützt. Die Rollen stellen eine leichtgängige Verstellung der Fallstange längs der Führungsschienen sicher, wobei jedem Eingriffsteil vorzugsweise zwei oder gar vier Rollen zugeordnet sind. Um die Rollen vor übermäßiger Verschmutzung oder sonstigen äußeren Einwirkungen zu schützen, kann in Weiterbildung der Erfindung vorgesehen sein, dass die Führungsschiene von einem Hohlprofil gebildet ist und dass die Rollen im Inneren des Hohlprofils angeordnet sind und dort ablaufen.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine ausschnittsweise Ansicht einer Fallstange im Bereich des Eingriffsteils und
  • 2 die Seitenansicht der Beschattungsvorrichtung gemäß 1 entsprechend dem Schnitt II-II.
  • Die 1 und 2 zeigen ausschnittsweise eine Beschattungsvorrichtung 10, die eine als Hohlprofil ausgebildete Fallstange 18 aufweist, an der im inneren Bereich über einen Befestigungspunkt 16 eine Stoffbahn 15 in herkömmlicher Weise befestigt ist. Auf der Oberseite der Fallstange 18 ist ein Längsschlitz 18a ausgebildet.
  • Die Fallstange 18 ist über mehrere Eingriffsteile 12 an jeweils einer Führungsschiene 11 verschieblich gelagert, wobei in den Figuren nur eine einzelne Führungsschiene 11 und ein zugeordnetes Eingriffsteil 12 dargestellt sind. Die Führungsschiene 11 erstreckt sich senkrecht zur Längserstreckung der Fallstange 18 und ist als rechteckiges Hohlprofil mit einem unterseitigen Längsschlitz 11a ausgebildet. Das Eingriffsteil 12 umfasst eine vertikale Halteplatte 12a, die durch den Längsschlitz 11a in die Führungsschiene 11 hineinragt und im Inneren der Führungsschiene 11 zwei quer ausgerichtete Wellen 17 trägt, auf deren Enden auf beiden Seiten der Halteplatte 12a jeweils eine Rolle 14 sitzt. Die Rollen 14 stützen sich innenseitig auf dem Boden der Führungsschiene 11 ab und sind längs der Führungsschiene verstellbar.
  • Am unteren, nach unten aus der Führungsschiene 11 hervorragenden Abschnitt der Halteplatte 12a ist ein verbreiteter Befestigungsabschnitt 12b angeordnet, der eine sich von seiner Unterseite nach oben erstreckende Gewindebohrung 12c trägt. In die Gewindebohrung 12c ist ein Gewindeabschnitt 13b eines Stiftes 13 einschraubbar, der die Fallstange an dem Längsschlitz 18a durchgreift und an seinem unteren, im Inneren der Fallstange 18 angeordneten Abschnitt einen verbreiteten Kopf 13a trägt, der die Wandung der Fallstange 18 hintergreift und diese formschlüssig hält.
  • Bei der normalen Verstellbewegung zum Ausbreiten oder Einziehen der Stoffbahn 15 wird die Fallstange 18 senkrecht zu ihrer Längserstreckung entlang der Führungsschienen 11 verstellt, indem die Rollen 14 in der Führungsschiene 11 abrollen. Falls sich während der Verstellbewegung der gegenseitige Abstand der Führungsschienen aufgrund deren nicht-paralleler Ausrichtung ändern sollte, wird dies dadurch selbsttätig ausgeglichen, dass der Kopf 13a des Stiftes 13 längs des Längsschlitzes 18a der Fallstange 18 verstellt wird. Auf diese Weise ist die Entstehung von Zwängungsspannungen vermieden.
  • Über den Gewindeeingriff des Gewindeabschnitts 13b des Stiftes 13 in die Gewindebohrung 12c der Halteplatte 12b kann darüber hinaus eine Höhenverstellung des Kopfes 13a und somit der Fallstange 18 erreicht werden.

Claims (5)

  1. Beschattungsvorrichtung (10) mit zumindest einer Fallstange (18), die mit einer Stoffbahn (15) verbunden ist und längs einer Führung, die zumindest zwei im wesentlichen parallel zueinander verlaufende Führungsschienen (11) aufweist, im wesentlichen senkrecht zu ihrer Längserstreckung verschieblich ist, wodurch die Stoffbahn (15) zwischen einer ausgebreiteten Beschattungsposition und einer eingezogenen Position verstellbar ist, wobei die Fallstange (18) mit jeder Führungsschiene (11) über ein Eingriffsteil (12) in Eingriff steht, das in Längsrichtung der Fallstange (18) verschieblich an dieser gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschienen (11) oberhalb der Fallstange (18) angeordnet sind und dass jedes Eingriffsteil (12) einen auf der Oberseite der Fallstange (18) ausgebildeten Längsschlitz (18a) durchgreift, formschlüssig an der Fallstange (18) gehalten ist und längs des Längsschlitzes (18a) verstellbar ist.
  2. Beschattungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Eingriffsteil (12) mit einem verbreiterten Kopf (13a) an der Fallstange (18) gehal ten ist.
  3. Beschattungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopf (13a) höhenverstellbar an dem Eingriffsteil (12) gehalten ist.
  4. Beschattungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Eingriffsteil (12) über mehrere Rollen (14) formschlüssig an der Führungsschiene (11) abgestützt ist.
  5. Beschattungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschiene (11) von einem Hohlprofil gebildet ist und dass die Rollen (14) im Ins des Hohlprofils angeordnet sind.
DE10300788A 2002-02-09 2003-01-13 Beschattungsvorrichtung Expired - Lifetime DE10300788B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10300788A DE10300788B4 (de) 2002-02-09 2003-01-13 Beschattungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20201993.4 2002-02-09
DE20201993U DE20201993U1 (de) 2002-02-09 2002-02-09 Beschattungsvorrichtung
DE10300788A DE10300788B4 (de) 2002-02-09 2003-01-13 Beschattungsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10300788A1 DE10300788A1 (de) 2003-08-28
DE10300788B4 true DE10300788B4 (de) 2008-09-25

Family

ID=7967578

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20201993U Expired - Lifetime DE20201993U1 (de) 2002-02-09 2002-02-09 Beschattungsvorrichtung
DE10300788A Expired - Lifetime DE10300788B4 (de) 2002-02-09 2003-01-13 Beschattungsvorrichtung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20201993U Expired - Lifetime DE20201993U1 (de) 2002-02-09 2002-02-09 Beschattungsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE20201993U1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GR1004904B (el) * 2004-05-14 2005-05-27 Χρυση Ηλιας Μαρακη Προφιλ αλουμινιου για την κατασκευη τεντας με διπλο υφασμα σκιασης με δυνατοτητα προσαρμογης του σε καθε ειδος τεντας.
DE202005007986U1 (de) * 2005-05-21 2005-07-21 Leiner Gmbh Gelenkarm-Markise

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB240349A (en) * 1925-01-27 1925-10-01 Herbert Norton Window blinds
EP0226535B1 (de) * 1985-10-23 1990-07-18 Kästli & Co. AG Allwetterstore
DE9312851U1 (de) * 1993-08-27 1993-12-02 Heinrichs Wilhelm Vorrichtung zum Winkel- oder Längsschneiden von Fußbodenplatten aus Kunststoff
EP0545062B1 (de) * 1991-11-29 1996-09-25 WEINOR Dieter Weiermann GmbH & Co. Abdeckvorrichtung
DE10057760A1 (de) * 2000-11-22 2002-06-06 Bos Gmbh Fensterrollo mit Zentriereinrichtung für den Zugstab

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB240349A (en) * 1925-01-27 1925-10-01 Herbert Norton Window blinds
EP0226535B1 (de) * 1985-10-23 1990-07-18 Kästli & Co. AG Allwetterstore
EP0545062B1 (de) * 1991-11-29 1996-09-25 WEINOR Dieter Weiermann GmbH & Co. Abdeckvorrichtung
DE9312851U1 (de) * 1993-08-27 1993-12-02 Heinrichs Wilhelm Vorrichtung zum Winkel- oder Längsschneiden von Fußbodenplatten aus Kunststoff
DE10057760A1 (de) * 2000-11-22 2002-06-06 Bos Gmbh Fensterrollo mit Zentriereinrichtung für den Zugstab

Also Published As

Publication number Publication date
DE20201993U1 (de) 2002-04-11
DE10300788A1 (de) 2003-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2147261B1 (de) Verbindbare montageprofilschiene (grundschiene)
EP0743032A2 (de) Schubkastenauszugsführung
DE19717654C2 (de) Markisenhalterung
EP1785338A2 (de) Runge für einen Nutzfahrzeug- oder Anhängerdachaufbau
DE102005054488B3 (de) Verdeckgestell mit Verriegelungseinrichtung
DE3344359A1 (de) Fenstermarkise
DE3806621C2 (de)
AT411841B (de) Markise
DE10300788B4 (de) Beschattungsvorrichtung
DE4402964B4 (de) Gelenkarmmarkise
DE202019101035U1 (de) Profilelement zur Befestigung für oder an einer Sonnenschutzeinrichtung
EP1798108B1 (de) Verriegelbare Auszugsschiebeführung
EP3587698B1 (de) Lamellendach
DE3624740A1 (de) Markise
AT507301B1 (de) Beschattungsvorrichtung
DE19611514C2 (de) Laufwagen für das Ausfallprofil einer schienengeführten Schattieranlage
EP2270403B1 (de) Solartechnischer Kollektor mit Tragschiene
EP0617191B1 (de) Führungsschienenanordnung für eine Wintergartenmarkise o. dgl.
DE3110336A1 (de) "markise"
EP3336275A1 (de) Markisentuch-fixier- und -führungseinrichtung
EP3771365B1 (de) Vorhangschienenanordnung
EP0853172B1 (de) Sonnenschutzanlage
DE19924549A1 (de) Fenstertraverse
WO2003013934A1 (de) Bewegliche verriegelung für schiebewände
DE102004060465B4 (de) Vordach

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8363 Opposition against the patent
8363 Opposition against the patent
8368 Opposition refused due to inadmissibility
R071 Expiry of right