DE8530051U1 - Allwetterstore - Google Patents

Allwetterstore

Info

Publication number
DE8530051U1
DE8530051U1 DE8530051U DE8530051U DE8530051U1 DE 8530051 U1 DE8530051 U1 DE 8530051U1 DE 8530051 U DE8530051 U DE 8530051U DE 8530051 U DE8530051 U DE 8530051U DE 8530051 U1 DE8530051 U1 DE 8530051U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
longitudinal
slide
carriage
weather
hollow profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8530051U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kaestli & Co Ag Bern Ch
Original Assignee
Kaestli & Co Ag Bern Ch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kaestli & Co Ag Bern Ch filed Critical Kaestli & Co Ag Bern Ch
Priority to DE8530051U priority Critical patent/DE8530051U1/de
Publication of DE8530051U1 publication Critical patent/DE8530051U1/de
Priority to AT86810468T priority patent/ATE54704T1/de
Priority to DE8686810468T priority patent/DE3672774D1/de
Priority to EP86810468A priority patent/EP0226535B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/40Roller blinds
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B7/00Roofs; Roof construction with regard to insulation
    • E04B7/16Roof structures with movable roof parts
    • E04B7/166Roof structures with movable roof parts characterised by a translation movement of the movable roof part, with or without additional movements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0607Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with guiding-sections for supporting the movable end of the blind
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0666Accessories
    • E04F10/0681Support posts for the movable end of the blind
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/02Tents combined or specially associated with other devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0644Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with mechanisms for unrolling or balancing the blind
    • E04F10/0655Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with mechanisms for unrolling or balancing the blind acting on the movable end, e.g. front bar

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Blinds (AREA)
  • Building Awnings And Sunshades (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)
  • Storage Of Fruits Or Vegetables (AREA)

Description

• < lit* 4 * « i $ im
f f * f tt ·«■ « t «ι «*t
Kästii & Co. AG 23. Oktober 1985
Östermundigenstri 73 B 662Ö
30Ö6 Bern, Schweiz
Allwetterstore
Die Neuerung betrifft eine Allwetterstore mit einer Antriebseinheit zum Aufwickeln von einer Storenbahn auf eine Trommel bzw. Abwickeln der Storenbahn von der Trommel, wenigstens zwei Tragholmen, von denen jeder eine Befestigungsvorrichtung zum Montieren des einen Endes an einem Gebäudeteil und eine Stütze zum Abstützen des anderen Endes aufweist, einem Schlitten zum Bewegen einer am äusseren Ende der Storenbahn angeordneten Fallstange und zwei Räder, um welche ein am Schlitten befestigtes Zugorgan gelegt ist.
Bei derartigen bekannten Allwetterstoren verläuft das Zugorgan unterhalb des Tragholmes. Das eine der Räder ist im oberen Endbereich der Stütze drehbar gelagert und das andere der Räder ist in einem starr mit dem der Stütze gegenüberliegenden Ende des Tragholms verbundenen Lagerbock unterhalb des Tragholms gelagert. Auf der Unterseite jedes Tragholmes ist eine Führungsschiene angeordnet, längs welcher ein mit dem oberen Trum des Zugorganes verbundener Schlitten verschiebbar ist. Die am Ende der Storenbahn befestigte Fallstange ist mit dem Schlitten verbunden. Bei dieser bekannten Ausführung sind das Zugorgan, das eine der Räder und der Schlitten, der Witterung ungeschützt ausgesetzt» Es ist Aufgabe der Neuerung, eine Allwetterstore mit wenigstens zwei Tragholmen zu schaffen, welche es gestatten, die beweglichen Teile so unterzubringen, dass sie grösstenteils nicht dem Einfluss der Witte-
ti
rung ausgesetzt sind. Weiter soll die Montage auf der Verwendungsstelle vereinfacht werden.
Die neuerungsgemässe Allwetterstore ist dadurch gekennzeichnet, dass jeder Tragholm ein mindestens drei Längskammern aufweisendes Hohlprofil umfasst, dass der Schlitten verschiebbar in der ersten Längskammer angeordnet ist und einen sich durch einen Längsschnitt der ersten Längskammer erstreckenden Mitnehmer aufweist,
u55S ΧΠ ucIT «Tfcltcil Laily ΞλΞϊΓιΙΓιΘϊΓ clil ΡαιίΤτίβΐΓ/ϊ clücä riä— gens verfahrbar angeordnet ist, dass der Wagen eine
erste Kupplungsvorrichtung zum Verbinden des Wagens mit dem Mitnehmer des Schlittens und eine zweite Kupplungsvorrichtung zum Verbinden des Wagens mit der Fallstange aufweist und dass in der dritten Längskammer eine das eine der genannten Räder tragende Spannvorrichtung zum Spannen des Zugorganes verschiebbar und feststellbar angeordnet ist.
Ein Ausführungsbeispiel der neuerungsgemässen Allwetterstore ist nachstehend mit Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel der neuerungsgemässen Allwetterstore in der Seitenansicht,
S Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie II-II der
j Fig. 1,
j 25 Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie III-III
der Fig. 1, wobei nur jene Teile, die sich in der
; Schnittebene befinden, ausgezogen dargestellt sind,
! Fig. 4 die schaubildliche Darstellung eines
i· Schlittens, der in der Fig. 1 nur gestrichelt ange-
deutet ist, und
f Fig. 5 die Draufsicht auf den Schlitten gemäss
j der Fig. 4.
Die in der Fig. 1 dargestellte neuerungsgemässe Allwetterstore umfasst mindestens zwei Tragholme 1, von denen nur einer sichtbar ist. Vom Tragholm 1 sind nur die beiden Endbereiche gezeichnet. Der Tragholm 1 um-
fasst im wesentlichen ein Hohlprofil 2, dessen Querschnitt in der Fig. 2 dargestellt ist, die in einem grösseren Massstab gezeichnet ist. An dem hinteren Endbereich des Hohlprofils 2 sind an zwei gegenüberliegenden Aussenseiten des Hohlprofils 2 je eine Lasche 3, beispielsweise mittels drei Schrauben 4, befestigt. Die Laschen 3 stehen über das hintere Ende des Hohlprofils 2 vor und besitzen im vorstehenden Teil je eine Bohrung 5 zur Aufnahme einer Lagerbuchse 6 für eine die genann-
iü ten Bohrungen 5 durchsetzende Antriebswelle 7, siehe auch Fig. 3, die in einem grösseren Massstab gezeichnet, ist.
Die Lagerbüchsen 6 stehen in Richtung der Längsachse der Antriebswelle 7 über die Laschen 3 nach aussen vor und liegen je in einer schlitzförmigen Aussparung 8 von zwei Stützgliedern, die an einer nur in der Fig. 1 sichtbaren Montageplatte 10 befestigt sind. Die Montageplatte 10 ist an einem Gebäudeteil, z.B. an einer Aussenwand 11r befestigt. Ein durch eine Bohrung im freien, die schlitzförmige Aussparung 8 teilweise begrenzenden Schenkel und in eine Sackbohrung im anderen Schenkel des Stützgliedes eingesetzter Sperrbolzen 12 verindert, dass sich die Lagerbüchse 5 bzw. die Lntriebswelle 7 ungewollt aus der schlitzförmigen Aussparung 8 entfernen kann. Der vordere Endbereich des Hohlprofils 2 ist durch eine Stütze 13 auf einer Unterlage, z.B. einer auf dem Boden ruhenden Grundplatte 14, abgestützt.
unterhalb des hinteren Endbereiches des Hohlprofils 2 ist eine Aufwickeltrommel 15 bekannter Bauart für eine Storenbahn 16 angeordnet. Die Aufwickeltrommel 15 wird durch mit der Montageplatte 10 starr verbundene Stützarme 17 getragen und ist in bekannter Weise (und deshalb nicht näher dargestellt) mit einer langen Rückwickel-Torsionsfeder ausgerüstet, welche die Storenbahn 16 aus ihrer voll ausgefahrenen Lage bis in
H, 4
die nicht ausgefahrene Lage aufzuwickeln vermag.
Eine am äusseren Querende der Storenbahn 16 befestigte Fallstange 18 ist über eine Kupplungsvorrichtung 19 mit einem teilweise innerhalb des Hohlprofils 2 in dessen Längsrichtung verfahrbaren Wagen 20 verbunden .
Das, bezugnehmend auf die Fig. 3 rechte Ende der Antriebswelle 7 ist auf bekannte Weise mit einer bekannten und deshalb nicht dargestellten Antriebseinheit verbunden, die ein mit einer Handkurbel betätigbares Schneckengetriebe oder einen Elektromotor umfassen kann. Das linke Ende der Antriebswelle 7 ist zum drehfesten Verbinden mit der Antriebswelle des zweiten Tragholmes oder gegebenenfalls mit weiteren Tragholmen mittels einem nicht dargestellten Verlängerungsstück bestimmt. Zwischen den beiden Laschen 3 ist ein Kettenrad 21 drehfest auf die Antriebswelle 7 aufgesetzt.
Aus der Fig. 2 ist am besten ersichtlich, dass das Hohlprofil 2 in eine erste Längskammer 22, in welcher ein Schlitten 23 verschiebbar angeordnet ist, eine zweite Längskammer 24, in der ein Fahrwerk 25 des Wagens 20 verfahrbar ist, und eine dritte Längskammer 26 zur Aufnahme einer Spannvorrichtung 27 unterteilt ist. Vorzugsweise ist eine vierte Längskammer 28 zur Auf nähme des oberen Trums eines Zugorganes vorgesehen, dessen Enden mit dem Schlitten 23 verbunden sind. Das Zugorgan besteht in vorteilhafter Weise zur einen Hälfte aus einer Hollenkette 29 und zur anderen Hälfte aus einem Drahtseil 30, das über eine Verbindungsmuffe 31 mit der Rollenkette 29 verbunden ist.
Zum Antrieb und zur Umlenkung der Rollenkette 29 dient das Kettenrad 21 und . ·*.-■ Umlenken des Drahtseil» 30 ist eine Seiltolle 32 im Innern des vorderen Endbereiches des Hohlprofiles 2 angeordnet. Die Seilrolle ist auf einem starr mit der Spannvorrichtung 27 verbundenen Wellenbolzen 33 drehbar gelagert. Die Spannvor-
• * 14 ti
• · · I ft
richtung 27 umfasst eine Führungsplatte 34, die an einer die dritte Längskammer 26 teilweise begrenzenden Aussenwand 35 des Hohlprofiles 2 anliegt. In einem Eckbereich der Führungsplatte 34 ist ein Klotz 36 befestigt, in den der die Seilrolle 33 tragende Wellenbol zen 33 eingepresst ist. Eine mit einem Innengewinde versehene Bohrung 37 erstreckt sich senkrecht zu dem Hellenbolzen 33 durch den Klotz 36. In dieses Innengwinde ist eine Spannschraube 38 eingeschraubt, die sich durch eine Bohrung in einer an der Stirnseite des Hohlprofils 2 angeordnete Endplatte 39 erstreckt und deren Kopf auf der Aussenseite der nur in der Fig. 1 sichtbaren Endplatte 39 anliegt. Die Spannschraube 38 dient zum Verschieben der Spannvorrichtung 27 innerhalb der dritten Längskammer 26, wobei das aus der Rollenkette 29 und dem Drahtseil 30 gebildete Zugorgan gespannt werden kann.
Die Fig. 4 zeigt den in der ersten Längskammer verschiebbaren Schlitten in schaubildlicher Darstellung. Die Fig. 5 zeigt die Draufsicht auf den Schlitten 23, der einen Stab 40 mit rechteckigem Querschnitt umfasst. Auf die Längsseiten des Stabes 40 sind ü-förmige Kunststoffleisten 41 aufgesetzt, wodurch die Reibung zwischen dem Schlitten und den Innenseiten der ersten Längskammer 24 verringert wird. Von dem einen Endbereich des Stabes 40 erstreckt sich ein Mitnehmer 42 rechtwinklig vom Stab 40 weg. Der Mitnehmer 42 erstreckt sich durch einen Längsschlitz 43 der ersten Längskammer 24 in die Bewegungsbahn des Wagens 20, siehe Fig. 2.
Der mittlere Bereich des Stabes 40 ist von einer in einem Winkel von etwa 45° zur Längsachse des Stabes 40 verlaufenden Querbohrung 44 durchsetzt. In dem den Mitnehmer 42 aufweisenden Teil des Stabes 40 befindet sich eine in die Querbohrung 44 mündende und nur in der Fig. 5 sichtbare Längsböhrüng 4(5 zur Auf-
• 1141 MK *· Il * ** ti f * · * I I
• «■■ ■ I Il ♦ I f I
• · β t t · · · · a
···■ t · * t · «Tr f rt » f ·
nähme des Endbereiches des Drahtseiles 30. Am anderen Ende des Stabes 40 ist ein mit einem Loch 47 versehener Ansatz 48 vorhanden. Der Ansatz 48 dient zum Ver-
binden des letzten Gliedes 49 der Rollenkette 29 mit dem Schlitten 23, siehe Fig. 5.
Der in den Fig. 1 und 2 sichtbare Wagen 20 umfasst eine Platte 50 und das aus zwei Teilen bestehende Fahrwerk 25. Jeder Teil des Fahrwerkes 25 enthält einen zwei Bohrungen 51 aufweisenden Block 52. In jede dieser
Bohrungen 51 ist ein Wellenbolzen 53 eingesetzt, an
dessen über den Block 52 beidseitig vorstehenden Enden je eine Laufrolle 54 gelagert ist. Das ganze Fahrwerk 25 umfasst acht Laufrollen 54, die sich in der zweiten Längskammer 24 befinden, die einen Längsschlitz 55 auf weist. Jeder der beiden Blöcke 52 ist mittels je einer Schraube 56 und einer Distanzhülse 57 mit der Platte starr verbanden.
Auf df? den Laufrollen 54 zugeordneten Seite der Platte 50 sind zwei Vorspränge 58 vorhanden. Die Vor- Sprünge 58 weisen je eine auf einer gemeinsamen Gera den verlaufende, mit einem Innengewinde versehene Bohrung 59 auf, in die je ein Gewindebolzen 60 eingeschraubt ist. Zwischen den einander gegenüberliegenden Stirnflächen der Gewindebolzen 60 befindet sich der Mitnehmer 42. Die Vorsprünge 58 und die Gewindebolzen 60 bilden zusammen eine erste Kupplungsvorrichtung, mit welcher der Wagen 20 über den Mitnehmer 42 mit dem Schlitten 23 verbunden ist. Auf diese Weise wird die Verschiebebewegung des Schlittens 23 auf den Wagen 20 übertragen.
Ueber die zweite Kupplungsvorrichtung 19 ist der Wagen 20 mit der Fallstange 18 verbunden. Die zweite Kupplungsvorrichtung 19 umfasst einen die Platte 50 des Wagens 20 durchsetzenden Schraubenbolzen 61, siehe Fig. 1* Auf dem von der Platto 50 nach unten vorstehenden Schaft des Schraubenbolzen^ 61 ist ein Befesti-
4 4 Mit UM *l I
4 4 4 4 4 14
«t 141 4 4 44
4 4 44 44 44
gungsglied 62 schwenkbar gelagert, das seinerseits drehbar mit der Fallstange 18 verbunden ist.
Hit den oben beschriebenen Kupplungsvorrichtungen 58, 60 und 19 ist der Wagen 20 einerseits nicht starr mit dem Schlitten 23 und andererseits nicht starr mit der Fallstange 18 verbunden, so dass sich weder der Wagen 20 noch der Schlitten 23 innerhalb der zugeordneten Längskammern verklemmen können und somit ist eine einwandfreie Verschiebebewegung gewährleistet.
Um die Reibung und den Verschleiss derjenigen Innenfläche der ersten und vierten Längskammer 22 und 28 zu verringern, auf welcher Innenfläche die Rollenkette 29 oder das Zugseil 30 schleifen kann, ist diese Innenfläche mit einem Kunststoffstreifen 63 belegt. Der Kunststoffstreifen 63 wird durch nach innen in die genannten Längskaimnern 22 und 28 vorstehende Rippen 64 gehalten.
Damit die Seilrolle 32 in das Rollprofil 2 eingesetzt werden kann, ist es notwendig, dass die die erste und vierte Längskammer 22 teilweise begrenzenden und einander gegenüberliegenden Querwände 65 bzw. 66 im Bereich der Seilrolle 32 weggeschnitten sind, siehe Fig. 1.
Innerhalb des dem Kettenrad 21 zugewendeten End-
bereiches des Hohlprofils 2 und in der Bewegungsbahn des Wagens 20 kann ein Endschalter 67 angeordnet sein, welcher den nicht dargestellten Antriebsmotor abschaltet, wenn der Wagen 20 auf den Endschalter 67 auftrifft. Zum Schutz der Antriebewelle 7, des Kettenrades und der Aufwickeltrommel 15 mit der aufgewickelten Storenbahn 29 ist oberhalb des hinteren Endbereiches des Hohlprofiles 2 ein Abdeckblech 68 angeordnet. Weil die Achse, um welche der Tragholm 1 zum Aendern seiner Neigung verschwehkt wird, identisch ist mit der Längsachse der Antriebswelle 7, kann die Stütze 13 problemlos verlängert bzw«, verkürzt werden.
4 Uli HII Il It Uli ■
ι « ι ι ι ι ι » ««
• ■·« Il Il IHI ·
« I ««III «·

Claims (8)

Schutzansprüche
1. Allwetterstore mit einer Antriebseinheit zum Aufwickeln von einer Storenbahn auf eine Trommel bzw. Abwickeln der Storenbahn von der Trommel, wenigstens zwei Tragholmen, von denen jeder eine Befestigungsvorrichtung zum Hontieren des einen Endes an einem Ge bäudeteil und eine Stütze zum Abstützen des anderen Zndes aufweist, einem Schlitten zum Bewegen einer am äusseren Ende der Storenbahn angeordneten Fallstange und zwei RLder, um welche ein am Schlitten befestigtes Zugorgan gelegt ist, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Tragholm ein mindestens drei Längskammern (22» 24, 26) aufweisendes Hohlprofil (2) umfasst, dass der Schlitten (23) verschiebbar in der ersten Längskammer (22) angeordnet ist und einen sich durch einen Längsschlitz (43) der ersten Längskammer erstreckenden Mitnehmer (42) aufweist, dass in der zweiten Längskammer (24) ein Fahrwerk (25) eines Wagens (20) verfahrbar angeordnet ist, dass der Wagen eine erste Kupplungsvorrichtung (58, 60) zum Verbinden des Wagens mit dem Mitnehmer (42) des Schlittens und eine zweite Kupplungsvorrichtung (19) zum Verbinden des Wagens mit der Fallstange (18) aufweist und dass in der dritten Längskammer (26) eine das eine (32) der genannten Räder tragende Spannvorrichtung (27) zum Spannen des Zugorganes (29, 30) verschiebbar und feststellbar angeordnet ist.
I llllllll Il I* <<
Il I I I I I I
I It* I * * · * I ·
I · 4 ■ · t ·
τι '
2. Allwetterstore nach Schutzanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an dem dem Gebäude zuzuwendenden Ende des Hohlprcfils (2) zwei an gegenüberliegenden Seiten des Hohlprofils und in der Längsrichtung Ober das Hohlprofil vorstehende Laschen (3) befestigt sind, dass die Laschen von einer Antriebswelle (7) durchsetzt sind und dass das andere (29) der genannten Räder drehfest mit der Antriebswelle verbunden ist.
3. Al3.wetterstore nach Schutzanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugorgan (29, 30) etwa mittig in zwei Teile aufgeteilt ist, dass der eine Teil eins Rollenkette (29) und der andere Teil ein Drahtseil (30) ist, dass das eine an der Spannvorrichtung (27) angeordnete Rad eine Seilrolle (32) und dass das andere, drehfest mit der Antriebswelle (7) verbundene Rad ein Kettenrad (21) ist.
4. Allwetterstore nach einem der Schutzansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Hagen (20) eine Platte (50) aufweist, dass die Platte über sich durch einen Längsschlitz (55) der zweiten Längskammer (24) erstreckende Schraube (56) mit dem Fahrwerk (25) starr verbunden ist, dass die erste Kupplungsvorrichtung (58, 60) zwei auf der Platte (50) angeordnete Vorspränge (58) mit je einer mit einem Innengewinde versehene Boh rung (59) und einen darin eingeschraubten Gewindebolzen (60) umfasst, wobei der Mitnehmer (42) des Schlittens sich zwischen gegenüberliegenden Stirnseiten der Gewindebolzen (60) befindet und dass die zweite Kupplungsvorrichtung (19) einen sich durch ein Loch in der Platte (50) erstreckenden Schraubenbolzen (61) und ein auf demselben um die Längsachse des Schraubenbolzens schwenkbar angeordnetes Befestigungsglied (62) fur <3ie Fallstange umfasst.
• · · * I t » » ι t
• · Α J · ι «ι J ι . U
5. Allwetterstore nach einem der Schutzansprüche 3 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitten (23) einen im Querschnitt betrachtet rechteckförmigen Stab
(40) umfasst, auf dessen Längsschmalseiten zur Vermin-
derung der Reibung je eine U-fÖrmige Kunststoffleiste !
(41) aufgesetzt ist, dass der Stab im mittleren Bereich
eine etwa 45° zu der Längsachse des Stabes verlaufende « Querbohrung (44) und in dem einen Teil eine in die Querbohrung mündende Längsbohrung (45) zur Aufnahme des 1Ö einen Endbereiches des Drahtseils (30) aufweist, und dass am der Längsbohrung gegenüberliegenden Ende des Stabes ein mit einem Loch versehener Ansatz (48) zum schwenkbaren Verbinden mit dem letzten Glied der Rollenkette (29) angeordnet ist.
6. Allwetterstore nach einem der Schutzansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Hohlprofil (2) eine vierte Längskammer (28) zur Aufnahme des dem Schlitten (23) gegenüberliegenden Trums des Zugorganes aufweist.
7. Allwetterstore nach Schutzanspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Innenseite der ersten und der vierten Längskammer zum Verringern des Verschleisses der betreffenden Innenseite der Längskammern durch das Zugorgan mit einem Kunststoffstreifen (63) belegt ist.
8. Allwetterstore nach einem der Schutzansprüche 1 §
bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das der Stütze (13) ä§
benachbarte Ende des Hohlprofils (2) mit einer Endplat- ΐ
te (39) abgeschlossen ist, dass die Endplatte von einer ·
Spannschraube (38) durchsetzt ist, die zum Verschieben | der Spannvorrichtung (27) in ein Gewinde in derselben eingeschraubt ist und dass in dem der Stütze benachbarten Endbereich des Hohlprofils (2) ein Teil der benach- J barten Wände (65, 66) der ersten und vierten Lämgskam- |
mer (22, 28) zur Aufnahme des einen (32) der Räder I
weggeschnitten ist. f
DE8530051U 1985-10-23 1985-10-23 Allwetterstore Expired DE8530051U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8530051U DE8530051U1 (de) 1985-10-23 1985-10-23 Allwetterstore
AT86810468T ATE54704T1 (de) 1985-10-23 1986-10-21 Allwetterstore.
DE8686810468T DE3672774D1 (de) 1985-10-23 1986-10-21 Allwetterstore.
EP86810468A EP0226535B1 (de) 1985-10-23 1986-10-21 Allwetterstore

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8530051U DE8530051U1 (de) 1985-10-23 1985-10-23 Allwetterstore

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8530051U1 true DE8530051U1 (de) 1985-12-05

Family

ID=6786539

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8530051U Expired DE8530051U1 (de) 1985-10-23 1985-10-23 Allwetterstore
DE8686810468T Expired - Fee Related DE3672774D1 (de) 1985-10-23 1986-10-21 Allwetterstore.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8686810468T Expired - Fee Related DE3672774D1 (de) 1985-10-23 1986-10-21 Allwetterstore.

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0226535B1 (de)
AT (1) ATE54704T1 (de)
DE (2) DE8530051U1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10147522A1 (de) * 2001-09-26 2003-04-17 Warema Renkhoff Gmbh & Co Kg Gegenzugsystem für Wintergartenmarkisen
DE20201993U1 (de) * 2002-02-09 2002-04-11 Rebscher Heinz Beschattungsvorrichtung
DE10307243A1 (de) * 2003-02-17 2004-08-26 Paul Voss Gmbh & Co. Kg Beschattungsvorrichtung

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB473073A (en) * 1936-04-08 1937-10-06 Arthur Claud Page Improvements in connection with mechanically operated sun blinds or awnings
US2183495A (en) * 1937-01-06 1939-12-12 Gen Door Company Flexible rolling curtain
US2886104A (en) * 1955-02-16 1959-05-12 Swan George Dewey Awning
US2832362A (en) * 1956-06-19 1958-04-29 Critoph Dennis Retractile awnings
DE2238194A1 (de) * 1972-08-03 1974-02-14 Turowski Markise
US4164972A (en) * 1976-02-25 1979-08-21 A & E Plastik Pak Co., Inc. Boxed awning assembly
US4188964A (en) * 1978-06-05 1980-02-19 A & E Plastik Pak Co. Inc. Travel awning
DE2906871A1 (de) * 1979-02-22 1980-09-04 Velux Gmbh Bauzubehoer Rolladen
FR2454776A1 (fr) * 1979-04-27 1980-11-21 A & E Plastik Pak Co Ensemble formant tente repliable
CH656170A5 (en) * 1982-02-25 1986-06-13 Kaestli & Co Ag All-weather blind
IT1169183B (it) * 1983-03-10 1987-05-27 Valla Di Valla Claudio & C Snc Armatura di supporto e scorrimento per elementi frangitratta ed avvolgitori di tende parasole
US4530389A (en) * 1983-08-18 1985-07-23 The Scott & Fetzer Company Retractable awning with improved set-up capability
DE3411665A1 (de) * 1984-03-29 1985-10-10 Schieffer GmbH & Co KG, 4780 Lippstadt Rolltor mit einem flexiblen torblatt
FR2570119A1 (fr) * 1984-09-11 1986-03-14 Filtrasol Dispositif de deroulement et d'enroulement d'une surface souple sur un tube

Also Published As

Publication number Publication date
DE3672774D1 (de) 1990-08-23
EP0226535B1 (de) 1990-07-18
EP0226535A1 (de) 1987-06-24
ATE54704T1 (de) 1990-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3731667C2 (de)
EP0590409B1 (de) Hubvorrichtung
EP0679775B1 (de) Klapp-Schwing-Dachfenster mit Ausstellhilfe
DE2027369A1 (de) Montagevorrichtung fur aufrollbare Zelte oder Markisen
DE3806621C2 (de)
DE4201174C2 (de) Torantrieb für ein Schwingtor, Sektionaltor oder Schiebetor, insbesondere Garagentor
DE2103820A1 (de) Rolladen
DE2659741B2 (de) Lamellenfenster
DE1584080A1 (de) Aufhaengung fuer Schwingtueren
DE8530051U1 (de) Allwetterstore
DE3708912A1 (de) Rahmen mit rollo
DE3329701A1 (de) Hoehenverstellbares tischgestell
EP0669447A1 (de) Sonnenschutzvorrichtung
DE2503719C2 (de) Ecklager für Drehkippflügel
DE60027078T2 (de) Vorrichtung zum Blockieren von aufrollbaren Vorhängen und dergleichen
DE3115926C2 (de) Rolladen für Dachfenster in Schwenkflügelbauweise
DE1911843B2 (de) Fensterführung für Schiebefenster eines Kraftfahrzeuges
EP1301676B1 (de) Fenster oder tür mit entlastungseinrichtung
DE2826002A1 (de) Aussteller fuer wohnwagenfenster, moebelklappen o.dgl.
DE69206583T2 (de) Markise.
DE1270759B (de) Feststeller fuer Wolkenstores
DE1959156C3 (de) Verschlußvorrichtung für Fenster o.dgl.
CH673133A5 (en) Sun blind operating drive - uses electrically operated drive wheels controlling drive chains for opposite ends of horizontal front bar
DE2753955A1 (de) Gelenkarmmarkise
EP0455953B1 (de) Federgelenkmarkise