DE2138838A1 - Ausklappschirm - Google Patents

Ausklappschirm

Info

Publication number
DE2138838A1
DE2138838A1 DE19712138838 DE2138838A DE2138838A1 DE 2138838 A1 DE2138838 A1 DE 2138838A1 DE 19712138838 DE19712138838 DE 19712138838 DE 2138838 A DE2138838 A DE 2138838A DE 2138838 A1 DE2138838 A1 DE 2138838A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
housing
fold
pawl
screen according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712138838
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Original Assignee
Industriele Onderneming George Leys & Co CV, Gouda (Niederlande)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Industriele Onderneming George Leys & Co CV, Gouda (Niederlande) filed Critical Industriele Onderneming George Leys & Co CV, Gouda (Niederlande)
Publication of DE2138838A1 publication Critical patent/DE2138838A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0611Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with articulated arms supporting the movable end of the blind for deployment of the blind
    • E04F10/0614Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with articulated arms supporting the movable end of the blind for deployment of the blind whereby the pivot axis of the articulation is parallel to the roller
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0644Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with mechanisms for unrolling or balancing the blind
    • E04F10/0651Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with mechanisms for unrolling or balancing the blind acting on the arms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Awnings And Sunshades (AREA)

Description

  • Au sklapps chirm Die Erfindung betrifft einen Ausklappschirm, wie eine Narkise oder dergleichen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, z.B. einen solohen Sonnenschirm zu schaffen, der in der Ausklapplage des Tuches derart gesichert ist, daß auf den Schirm, insbesondere auf das Tuch, z.B. infolge von Wind oder anderen Kräften, wirksame Auf- und Abwärtsbewegungen auf einfache und zuverlässige Weise gedämpft werden, um Beschädigungen und Verzerrungen von Schirmteilen zu vermeiden. Unter "Tuch" wird jedes Produkt verstanden, das für den beabsichtigten Zweck benutzt werden kann, z.B. Textiltuch, Kunststofftuch, Folienmaterial, Profilmatte, Aluminium z.B.
  • Die ErSindung besteht darin, daß bei dem mit angelenkten Ausklapparmen und daran angelenkten Stützelementen, insbesondere Stützprofilen versehenen Schirm in einem an der Wand oder dergl. befestigten, insbesondere senkrechten Wandprofil ein Sicherungsmechanismus für die Sicherung der in die Ausklapplage gesetzten Ausklapparme auf- und abbewegbar montiert ist und mit einem I)ämpfungsmechanismus fUr die Dämpfung der Wandstärke oder anderen äußeren Kräften zusammenarbeitet, die auf den in der Ausklapplage gesicherten Schirm einwirken.
  • In der Praxis sind verschiedene Ausftihrungsformen des Schirmes gemäß der Erfindung zu verwirklichen.
  • So kann gemäß einer Ausbildung der Erfindung der Dämpfungsmechaaismus im Wandprofil montiert sein. Gemäß einer anderen Ausbildung ist der Dämpfungsmechanismus in einem Ausklapparm montiert, dies hängt jeweils von in der Praxis vorhandenen Bedingungen ab.
  • Vorzugsweise ist der Sicherungsmechanismus ein Sperrmechanismus und der lämpfungsmechanismus eine Gasfeder mit konstantem Gegendruck.
  • Die oben genannten Merkmale und weitere Merkmale des Schirmes gemäß der Erfindung werden im folgenden anhand der schematischen Zeichnungen erläutert. Darin zeigen: Fig. 1 eine Seitenansicht und einen Teilquerschnitt des Schirmes in der verriegelten Ausklapplage, wobei die Höhe des Schirmes der Ausladung entspricht; Fig. 2 im Querschnitt in vergrößertem Maßstab den Riegelmechanismus gemäß Fig. 1 in verriegelnder Lage; Fig. 3 im Querschnitt in vergrößertem Maßstab den Riegelmechanismus gem. Fig. 1 in entriegelter Lage; Fig. 4 4 eine Seitenansicht und einen Teilquerschnitt einer anderen Ausführungsform in der Ausklapplage, wobei die Höhe des Schirmes kleiner ist als die Ausladung. Gemäß Fig. 1 hat der Schirm ein Tuch 1, zwei Ausklapparme 2, die jeweils durch ein Gelenk 3 mit einem U-förmigen Wandprofil 4 verbunden sind, 5 das mit seiner offenen Seiete nach vorne gerichtet ist und vertikal an einer Wand oder dergl. montiert ist. Das Tuch 1 ist oben an eine Aufwickelrolle in einem Gehäuse 6 iuid unten an eine Randleiste 7 befestigt. In Fig. 1 ist innerhalb des Wandprofils 4 der Sicherungsmechani smus 8 oberhalb des Dämpfungsmechanismus 9 dargestellt, welcher hier aus einer sog. Gasfeder, z.B. mit einem Kolben-Zylinder-Aggregat besieht. Diese Gasfeder ist unter durch das durch zwei Rollen 11 in das Wandprofil 4 geführte Gabelstück 10 gelenkig an das Stützelement 12 gekoppelt. Diese Stützprofil bzw. Stützelement 12 ist seinerseits unten gelenking an den Ausklapparm 2 gekoppelt. Der Sicherungsmechanismus 8 (Fig. 2 und 3) besteht aus einem zylindrischen Sperrgehäuse 13, das unten am Obenende des Dämpfungsmechanismus 9 festsitzt. Durch eine untere Bohrung im Sperrgehäuse 13 erstreckt ich cin Querbolzen 14, welcher an seinen Enden zwei Rollen 15 trägt, die im Wandprofil 4 abrollen können. Weiter aufwärts steckt durch eine zweite Bohrung ein quer verlaufender Stift 16, auf dem innerhalb des Sperrgehäuses 13 eine unter Druck einer Sperrfeder 18 stehende Sperrklinke 17 drehbar gelagert ist. nie Sperrfeder 18 drückt die Sperrklinke"auswärts und sitzt oben am Sperrgehäuse 13 fest. Der Stift 16 erstreckt sich mit seinen Enden in zwei Längsschlitze 19, welche sich einander gegenüber diametral in der Wand eines zylindrischen Sperrschiebers 20 befinden, der das Sperrgehäuse 13 axial verschiebbar umfasst. In der verriegelten Lage der Stift 16 oben in den Länsschlitzen 19. In dieser Weise ist der Sperrschieber 20 gegen Drehung um seine Längsachse hinsichtlich des Sperrgehäuses 13 geim sichert und ist sichergestellt,daß die Sperrgehäuse 13 bzw. Sperrschieber 20 vorgesehenen Durchlaßscglitze 21 bzw.
  • 22 einander gegenüber liegen werden, (Fig. 2) so daß die Sperrklinke 17 unter binfluss des Druckes der Sperrfeder 18 dabindurch in eine der drei Riegelaussparungen 23 in der Hinterseite des Wandprofils 4 fallen kann.
  • In Fig. 2 ist dies die mittlere der Riegelaussparungen 23.
  • In der verriegelten Lage liegt der Sperrschieber 20 oben etwa bündig mit der oberen Absperrung bzw. dem obereb Ende des Sperrgehäuses 13; mittels der drei Riegelaussparungen 23 kann der Schirm in der Ausklappiage in drei verschiedenen teilungen fixiert werden, wobei jedesmal die Gasfeder mit Sperrgehäuse 13 aufwärts gesichert ist, Falls infolge eines Windstoßes oder dergl. der Schirm bewegt wird, die dämpfende Wirkung der Gasfeder dieser Bewegung begegnen oder diese Bewegung verringern und schließlich den Schirm in seine Normallage zurückbringen.
  • I,s wird klar sein, daß die Dämpfung der auftretenden Kräfte mittels der Gasfeder besser ist als die direkte Aufnahme dieser Kräfte durch die im allgemeinen leichte Schirmkonstruktion, und daß ausserdem die Gefahr einer Verformung bedeutend geringer ist als bei einer starren gesicherten Schirmkonstruktion.
  • zuerst Für die Aufziehung des Schirmes soll das Tuch 1 weiter abgerollt erden, und zwar so weit, bis der Sperrschieber 20, welcher durch den Stift 16 mitgenommen wird, auf den im Wandprofil 4 angeordneten Anschlag 24 (Fig. 2) stößt.
  • Der Sperrschieber 20 bleibt dann auf der sich weiter abwärts bewegenden Gasfeder des Dämpfungsmechanismus 9 und Sperrgehäuses13 zurück. Dies bedeutet, daß der Sperr schieber 20 oben über die kndabsperrung des Sperrgehäuses 13 hinausragt und die Sperrklinke 17 durch den Unterrand des im Sperrschieber 2U vorhandenen Durchlaßschlitzes 22 geinwärts gedrückt und dadurch in dieser Lage gehalten wird SO daß die Sperrklinke 17 dann an der Innenwand des Sperrschiebers 20 anliegt (Fig. 3). Der Schirm kann nun aufgezogen werden. Am Ende der Aufwärtsbewegung (mit einem Pfeil in Fig. 3 bezeichnet) des Dämpfungsmechanismus 9 mit dem Sperrgehäuse 13 wird der Sperrschieber 20 auf den oben im Wandprofil 1 angeordneten Anschlag 25 stossen und deshalb gehemmt werden. Das Sperrgehäuse 13 kommt noch weiter aufwärts und läßt die Sperrklinke 17 wieder durch den J)urchlaßschlitz 22 herausragen, so daß sie zur weiteren Sicherung des gesamten Mechanismus berei+ ist, wenn der Schirm wieder heruntergelassen wird.
  • Wenn <ler Anschlag 25 niedriger gestellt wird als theoretisch fiir das binde der Bewegung notwendig wäre, ist es möglich, die Gasfeder, d.h. den Dämpfungsmechanismus 9, unter Spannung zu bringen und dadurch auch einen llilf svektor zu erzeugen, durch welchen der Schirm leicht aus geklappt wird (Vorspannung).
  • Die in Fig. 4 dargestellte Ausführungsform unterscheidet sich von der Ausführungsform gemäß den vorhergehenden Figuren hauptsächlich dadurch, daß in der Ausklapplage die Ausladung von der Wand 5 größer ist als die Höhe.
  • I)er Ausklapparm 2 ist durch das Gelenk 3 mit einem Griff 26 am Sperrgehäuse 13 verbunden, welches tatsächlich als Rollwagen mit iin Wandprofil 4 abrollenden Rollen 27 ausgeführt ist. weiter ist das Stütziement 12 oben durch einen Gelenkarm 28 gelenkig hinsichtlich des Wandprofils 4 verbunden und unten durch das Gelenk 29 mit dem im Ausklapparm 2 untergebrachten Dämpfungsmechanismus 9 verbunden. Sonst weicht diese Ausführiingsform nicht wesentlich von der Ausführungsform gemäß den Fig. 1-3 ab, wie sich hier unten zeit.
  • Die Gasfeder des Dämpfungsmechanismus 9 kann eventuell durch eine zwischen dem Gelenk 3 und dem Griff 26 anzuordnende Zugfeder oder durch eine in den Ausklapparmen 2 anzuordnende Druck- oder Zugfeder ersetzt werden0 Zum Aufziehen des Schirmes aus der Ausklapplage wird der Schirm auch in diesem Falle zuerst weiter heruntergelassen, und zwar so weit, bis der Sperrschieber 20 gegen den Anschlag 24 stößt. Das Sperrgehäuse 13 bewegt sich weiter aufwärts mittels der Längsschlitze 19, und infolgedessen wird die Sperrklinke 17 einwärts gedrückt untl gegen <lie Innenwand des Sperrgehäuses 13 angelegt. Wenn der Schirm aufgezogen wird, bewegt sich der Sperrmechanismus im Wandprofil 4 nach unten; er wird durch die ollen 27 geführt. Schließlich läuft der Sperrschieber 20 gegen den Anschlag 25 an. Der Sperrschieber 13 bewegt sich noch etwas weiter, so daß die im Sperrschieber 20 und im Sperrgehäuse 13 vorhandenen Durchlaßschlitze 22 für die Sperrklinke 17 wieder einander gegenüber liegen und die Sperrklinke wieder ausklappt.
  • Wenn der Schirm später wieder heruntergelassen wird, kann die ausgeklappte Sperrklinke 17 wieder in eine der Riegelaussparungen 23 des Wandprofils 4 fallen.
  • Unten im Wandprofil 4 ist ein Endanschlag 30 für den Rollwangen 27 vorgesehen.
  • Auch in der Ausführungsform gemäß Fig. 4, bei der der Dämpfungsmechanismus 9 im Ausklapparm 2 untergebracht ist, ist dieser an einem Ende mittels einer Führung 10 geführt, während er am gegenseitigen Ende im Ausklapparm 2 befestigt ist.
  • Patentansprüche

Claims (8)

  1. Patentasnprüche 1. Ausklappschirm, Markise oder dergl. mit angelenkten an Ausklapparmen und daran /gelenkten Stützelementen, dadurch gekennzeichnet, daß in einem an einer Wand (5) oder dergleichen angeordneten, insbesondere ein senkrechten Wandprofil (4) für die Sicherung der ind die Ausklapplage gesetzten Ausklapparme (2) auf-und abbewegbar montierter Sicherungsmechanismus (8) angeordnet ist und mit einem Dämpfungsmechanismus (9) für die Dämpfung von Wind oder anderen äusseren Kräften zusammenarbeitet, die beide auf den in der Ausklapplage gesicherten Schirm einwirken.
  2. 2. Schirm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Dämpfungsmechanismus (9) in das Wandprofil (4) eingebaut ist (Fig. 1-3).
  3. 3. Schirm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Dämpfungsmechanismus (9) in einen Ausklapparm (2) eingebaut ist (Fig. 4).
  4. 4. Schirm nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Sicherungsmechanismus (8) ein Sperrmechanismus ist.
  5. 5. Schirm nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Dämpfungsmechanismus (9) eine Gasfeder mit konstantem Gegendruck ist.
  6. 6. Schirm nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Si cherungsme chanismus (8) über dem in das Wandprofij (4) eingebauten Dämpfungsmechanismus ( 9) angeordnet ist.
  7. (Fig. 1-3) 7. Schirm nach einem der Ansprüche 1, 2,4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Sicherungsmechanismus (8) ein Teil eines als Rollwagen ausgebildeten Sperrgehäuses (13) ist.
  8. 8. . Schirm nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Sicherungsme chanismus (8) einen Sperrschieber (20) und das darin axial verschiebbare Sperrgehäuse (13) enthält, in welchem eine unter nach außen vorgespannte Sperrklinke (17) drehbar montiert ist und wobei sowohl der Sperrschieber (20) als auch das Sperrgehäuse (13) mit je einem Durchlaßsclilitz (21,22) versehen sind, die in sichernder Lage des Sperrmechanismus miteinander fluchten und der Sperrklinke (17) die Gelegenheit geben, in eine Aussparung einer Unzahl in dem Wandprofil (4) vorhandene Riegelaussparungen (23) zu fallen, und daß die Sperrklinke (16) dadurch, daß man den Schirm aus seiner verriegelten Klapplage weiter niederläßt, mittels einer durch einen Anschlag (24) beeinflussten relativen Versetzung des Sperrgehäuses (13) und des Sperrschiebers (20) aus der Riegelaussparung (23) freigebbar ist ui<1 mittels des Sperrschiebers (20) bis in das @ Sperrgehäuse (13) zurückdrückbar ist, so (laß der Schirm aufgezogen werden kann, Wobei gegen das F bunde der Aufziehbewegung wieder eine durch einen Anschlag (25) beeinflußte relative Versetzung des Sperrgehäuses (13) und des Sperrschiebers (20) auftritt, welche die Sperrklinke (17) durch die im Sperrgehäuse (13) und im Sperrschieber (20) vorgesehenen Durchlaßschlitze (21, 22) bis in der für eine folgende Verriegelung fertigen Lage ausspringen läßt.
    L e e r s e i t e
DE19712138838 1970-11-11 1971-08-03 Ausklappschirm Pending DE2138838A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7016512A NL7016512A (de) 1970-11-11 1970-11-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2138838A1 true DE2138838A1 (de) 1972-05-18

Family

ID=19811528

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712138838 Pending DE2138838A1 (de) 1970-11-11 1971-08-03 Ausklappschirm

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE769944A (de)
DE (1) DE2138838A1 (de)
NL (1) NL7016512A (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2509071A1 (de) * 1974-07-11 1976-01-29 Madopron Bv Sonnendach
DE2619175A1 (de) * 1976-04-30 1977-11-10 Merkel Fa Adolf Markise mit abgefederten knickarmen
FR2349703A1 (fr) * 1976-04-30 1977-11-25 Merkel Kg Adolf Store, notamment banne, muni de bras pliants sollicites elastiquement
DE2736721A1 (de) * 1976-08-19 1978-02-23 Madopron Bv Sonnendach
DE2640796A1 (de) * 1976-09-10 1978-03-16 Merkel Fa Adolf Knickarm fuer eine markise
DE2925911A1 (de) * 1979-06-27 1981-01-22 Limberg Hans Joerg Markise
DE3324170A1 (de) * 1983-07-05 1985-01-17 Merkel GmbH & Co., 8523 Baiersdorf Markisolette mit ausfallarmen
NL9400283A (nl) * 1994-02-23 1995-10-02 Mado Nederland Zonnescherm.

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2509071A1 (de) * 1974-07-11 1976-01-29 Madopron Bv Sonnendach
DE2619175A1 (de) * 1976-04-30 1977-11-10 Merkel Fa Adolf Markise mit abgefederten knickarmen
FR2349703A1 (fr) * 1976-04-30 1977-11-25 Merkel Kg Adolf Store, notamment banne, muni de bras pliants sollicites elastiquement
DE2736721A1 (de) * 1976-08-19 1978-02-23 Madopron Bv Sonnendach
DE2640796A1 (de) * 1976-09-10 1978-03-16 Merkel Fa Adolf Knickarm fuer eine markise
DE2925911A1 (de) * 1979-06-27 1981-01-22 Limberg Hans Joerg Markise
DE3324170A1 (de) * 1983-07-05 1985-01-17 Merkel GmbH & Co., 8523 Baiersdorf Markisolette mit ausfallarmen
NL9400283A (nl) * 1994-02-23 1995-10-02 Mado Nederland Zonnescherm.

Also Published As

Publication number Publication date
NL7016512A (de) 1972-05-15
BE769944A (nl) 1971-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0526607B1 (de) Schirm, insbesondere standschirm
DE2031492A1 (de) Zusammenklappbarer Schirm
DE2138838A1 (de) Ausklappschirm
EP0984708B1 (de) Standschirm
DE2615731C3 (de) Verkürzbarer Schirm
DE2162124A1 (de) Zelt
EP0657599B1 (de) Gelenkarmmarkise
DE3407580C2 (de)
DE657214C (de) Verkuerzbares Schirmgestell mit fernrohrartig zusammenschiebbaren Stock- und Dachstangenteilen und an den Hauptstreben angelenkten Hilfsstreben
DE735913C (de) Verkuerzbares Schirmgestell
EP1414659A1 (de) Einrichtung zum auswölben der rolloplane
DE563574C (de) Aufrollbarer Bildschirm
DE19621956A1 (de) Markise mit zwangsläufig bewegtem Volant
DE539894C (de) Schirmschieberverriegelung
DE895212C (de) Verkuerzbarer Schirm
DE1246275B (de) Transportable Projektionswand
DE1939749A1 (de) Automatisch sich oeffnender Schirm
DE1186177B (de) Verkuerzbarer Schirm
DE2015418B1 (de) Verkurzbarer Schirm mit aus mehr als einem Teil bestehenden Dachstangen
AT346010B (de) Verkuerzbarer schirm
DE536001C (de) Schiebefenster mit um eine waagerechte Achse aus dem Futterrahmen ausklappbarem, durch federnd gelagerte Kugeln gefuehrtem Fluegel
DE6809011U (de) Gestell fuer einen regenschirm, sonnenschirm oder dgl.
DE2145140C3 (de) Fenster mit zwei vertikal verschiebbaren Flügeln
DE753655C (de) Verriegelungsvorrichtung fuer Schirme mit auseinanderschiebbaren Dachstangen und Stockteilen
DE7107907U (de) Schwimmbeckenabdeckung

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee