EP1321621B1 - Sonnenschutzlamelle - Google Patents
Sonnenschutzlamelle Download PDFInfo
- Publication number
- EP1321621B1 EP1321621B1 EP02023119A EP02023119A EP1321621B1 EP 1321621 B1 EP1321621 B1 EP 1321621B1 EP 02023119 A EP02023119 A EP 02023119A EP 02023119 A EP02023119 A EP 02023119A EP 1321621 B1 EP1321621 B1 EP 1321621B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- slat
- sun
- profiles
- shade
- cover layer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B9/00—Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
- E06B9/24—Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
- E06B9/26—Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
- E06B9/38—Other details
- E06B9/386—Details of lamellae
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B7/00—Special arrangements or measures in connection with doors or windows
- E06B7/02—Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses
- E06B7/08—Louvre doors, windows or grilles
Definitions
- the present invention relates to a sunblind with a slat frame comprising opposite, extending over the length of the sunblind profiles and these interconnecting cross struts, and attached to the slat frame cover layer.
- Slats as a sun protection element are known from the prior art. An example of this is in Scripture FR-A-2 327 385 disclosed.
- the slat described here consists of preformed steel sheets, which are pressed end with profile strips and whose interior is filled with a plastic foam. These slats are relatively heavy due to their metallic material and require a heavy supporting structure to hold the slats and adjust in their angular position to the prevailing lighting conditions can.
- a sunblind is found in the DE 297 22 219 U , Again, a flat strip is inserted into a Einsteckschlitze, which are formed in the lamella delimiting edge profiles, wherein the flat strip also forced by abutment into a curved shape. Again, the sunblind is comparatively heavy.
- the sun protection lamella of the type mentioned is characterized in that the cover layer consists of a stretchable Folienund / or fabric material and is held stationary by holders on at least one profile and / or at least one cross strut under bias.
- plastic films, glass fiber fabric or similar material which is extremely light on the one hand compared to metallic materials, but still remains dimensionally stable even with thermal fluctuations and throws no wrinkles, sags or fluttering in the wind.
- the thin material allows a design that still allows light to fall through.
- the film or fabric may be coated or finished so that certain wavelengths are filtered out of the light. In this way it is possible to still let enough light fall into the building, although the heat radiation is filtered out by the sunblinds.
- the cover layer is therefore in terms of their translucency between metal blades and glass fins, but both are heavier.
- the light transmission is influenced, for example by the mesh size of the fabric, the choice of material and mixture and a possible coating.
- the lamellae according to the invention can be produced inexpensively.
- the support structures can be made much easier and more cost effective.
- the dimensions and properties the sunscreen blades according to the invention can be easily adapted to individual needs. Different geometries, shapes and colors can be represented with the system.
- a support surface is provided in particular as a holder, on which the cover layer rests under pretension.
- the bias causes a frictional engagement between the cover layer and the support surface, whereby the cover layer is fixed in position.
- a holder for the cover into consideration, such as a terminal block in which the cover layer is clamped held non-positively, or connected to the cover mold body such as a Klemmwulst, which is insertable into a receiving opening that thereby the cover layer after final assembly of the slat frame is positively fixed in position under bias.
- sunshade having multiple sunblinds 2.
- sunblinds 2 are arranged in a support structure 3 and in different pivot positions, as in Fig. 1 illustrates to convict.
- actuating linkage 4 over which they are in an upright open position and in the Fig. 1 indicated closed position to be transferred.
- each sunblind 2 has a cross strut 5 with side profiles 6 and longitudinal edge profiles, are inserted into the grooves 7, which serve as a receptacle for the end pieces 8 and 9 respectively.
- Cross struts 5 and 6 profiles together form the slat frame 14.
- end pieces 8 and 9 of a cover layer 10 made of a film material used.
- This cover layer 10 is formed as a tension track, so that it spans the cross member 5 as a sun protection element.
- the cover layer can be attached on one or both sides and executed in one or more layers.
- the cover layer 10 is preferably made of a translucent material which transmits a diffused light, for example with a transmittance between 10 and 20%, by which a glare protection is ensured.
- a translucent material which transmits a diffused light
- the illuminance can be regulated in the respective offices, so that in interaction with artificial light consistent, glare-free Lighting conditions can be created.
- the slats can also be moved individually per room.
- Suitable materials for the cover layer 10 are all substances or combinations of substances which can be tensioned due to their specific property or processing method, for example in a woven fabric, with overstretching. This applies for example to polyester or silicone, but also coated glass fiber fabric.
- the fiberglass fabric can be heated and coated with PTFE, as needed several times, until the required parameters such as stiffness, tear resistance, weathering resistance, fire behavior, stretch and elongation, light transmittance and appearance are met.
- the tensionability in particular the stress with a tensile stress is of importance, since this is the preferred type of stress in the concrete use.
- the flexible properties of the material used make it possible to subject the material to tensile stress, as this makes it easy to keep in shape and position.
- the cross strut 5 in FIG. 2 has a central region 11, which projects beyond the profiles 6 at the top, and in which additionally a spring element 12 can be used, which is indicated only schematically.
- the cover layer 10 can also be additionally biased in the middle of the sunblind 2, but what in Fig. 2 the sake of clarity is not shown in detail.
- At least one of the end pieces 8 and 9 is formed as a clamping bead, through which the cover layer 10 is fixable in its position to the profile 6.
- the cover layer 10 is biased to a desired level and, if necessary, also re-tensioned via the spring mechanism 11 and 12. As shown in the embodiment, the cover layer 10 is pulled around the profile 6 around, so that the cover layer 10, the profile 6 partially bounded.
- the boundary angle is in the exemplary embodiment about 170 °. Depending on the requirements in the application The boundary angle can also be larger or smaller.
- the pulling of the cover layer 10 by a profile 6 or a transverse strut 5 equalizes the tension and presses the cover layer 10 on the support surface 15.
- the voltage can be well introduced into the slat frame 14.
- the lower flange 13 ensures that according to Fig. 2 be exerted by the bias of the cover layer 10 on the crossbar 5 no vertical loads.
- the rounded outer contours of the profiles 6 serve as support surface 15 for the cover layer 10.
- an additional support surface 15 forms the middle region 11.
- the cover layer 10 of the corresponding film material can be designed according to the most diverse requirements.
- various, even multi-layered film materials can be provided in a relatively simple manner, which can also be exchanged and replaced when the sunshade is installed. This can be done with a relatively simple effort. So also films for different seasons or with regard to design measures can be used to realize, for example, different lighting effects.
- a sun protection device is thus provided, which is extremely flexible compared to conventional sun protection devices and build much easier.
- the profiles 6 have end receptacles 16, in which the cross struts 5 are inserted.
- the Receivers 16 are preferably formed so that the cross struts 5 fit fit into the receptacles 16.
- the transverse struts 5 can be connected by screwing with the screw holes 17 which are arranged in the profiles 6 in the region of the receptacles 16.
- the stability of the slat frame 14 is increased by the combination of positive connection and additional fasteners and simplifies installation.
- the profiles 6 have fastening elements 18 to which a mounting tool can be fastened. As fasteners are, for example screw holes, bolts, recesses for receiving form-fitting brackets, etc. into consideration, which preferably allow fast attachment and detachment of the assembly tools.
- the slat frame 14 can be easily mounted, but more difficult is the tensioning of the cover layer 10.
- the clamping can, for example be accomplished by an end piece 8, 9 is connected to a tension roller not shown, the rotation of the cover layer 10 rolls up and thereby offset under tension. The tension roller must then be fixed.
- a disadvantage is the additional effort for the idler and the maintenance requirements for moving components.
- the cover layer 10 can be easily re-tensioned. In this case serve as a holder, the support surfaces 15 and the tension roller with which the cover layer 10 is set under tension.
- the attachment of the end pieces 8, 9 on the profiles 6 is easy, but it is more difficult to mount the slat frame so that the cover layer 10 is still under a bias.
- this problem can be overcome by attaching an assembly tool to the profiles at the ends and then moving apart the attachment points of the assembly tool. When a desired preload is reached, the mounting tool is stopped and the cross braces 5 can be easily mounted.
- the holder for the cover layer 10 consists of the combination of the bearing surfaces 15 with the fastening means with which the cover layer 10 is fixed with its end pieces 8,9 to the profiles 6.
- the third proposed assembly method is similar to the second, but differs by the tubular formation of the cover layer 10.
- the profiles 6 instead of inserting the profiles 6 in the hose, it is also possible to bring the profiles 6, for example by means of the mounting tool in a mounting position, the hose over the Lay profiles 6 and then move the profiles apart.
- the method using a hose forces to a double-layer cover layer 10, but has the advantage that before moving apart of the profiles 6, the end pieces 8, 9 need not be connected to the profiles 6 and the cover layer 10 is exclusively positioned by the bias on the support surfaces 15.
- the bearing surfaces 15 thus serve as exclusive holders for the cover layer 10.
- retightening the cover layer 10 is possible only with increased effort.
- the bias is chosen to be sufficiently large.
- the cover layer 10 can expand even with greater heat, without thereby loosens the top layer, wrinkles or sags.
- a sufficient preload can be 1.5 kN, which can be reduced to as little as 0.5 kN during assembly to keep the fabric taut.
- the sunblinds 2 according to the invention are to be tightened anyway, this can be done by one or both profiles 6 are released from the crossbar 5, the profiles 6 are moved further apart, and either a longer crossbar 5 is installed in the sunblind 2 or the original cross strut 5 in other fferlochkombinationen with the profiles 6 is fixed again.
- the transverse strut 5 and / or the profiles 6 in the attachment region have a plurality of mounting options, which allow a variation of the relative distances to each other.
- the bias can also be prepared by the cover layer 10 is held by a profile 6 and / or a cross strut 5, wherein as a counter-holder, for example, clamps or moldings can be used to determine the cover layer 10 at a suitable position on the slat frame 14th are attached.
- the transverse profiles 5 should then also bearing surfaces 15, wherein as a support surface 15 in extreme cases, the upper edge of the profile cross-section of the transverse profile 5 is used.
- a slightly larger bearing surface 15, which additionally has an angular position and possibly a surface rounding brings advantages. The methods for producing the sun protection profiles 2 can be applied accordingly.
- FIG. 4 as a cross-sectional view through a profile 6, the support surfaces 15 can be seen well.
- the edge region of the profile cross section shows a semi elliptical shape.
- the groove 7, in the end pieces 8 and 9 are inserted, the screw holes 17 and the fasteners 18 are easy to see. If the lugs of the screw holes 17 and the fasteners 18 extend over the length of the profile 6, they can also be used as static stabilizing means that prevent or reduce bending of the profile 6 during assembly. Otherwise, the profile 6 has large bearing surfaces 15, which distribute the acting on the cover layer 10 bias and other loads acting on the cover layer 10, such as wind, snow, foliage, etc., evenly on the construction of the sunblind 2. Hollow chambers in the profiles 6 keep the weight of the slat frame 14 as large as possible despite large contact surfaces 15.
- FIG. 5 is a side view of a solar shading 2 according to the invention shown, which is provided with a tubular cover layer 10.
- the profiles 6 are held by the cross strut 5 spaced from each other.
- the actuating linkage 4 is attached on the crossbar 5 .
- the crossbar 5 can still be placed clamps, decorative cover or other elements not shown.
- a very lightweight and slim design can be realized by the construction of the invention, can be bridged by a single sunblind 2 with small demands on the support structure large spans and / or heights.
- the costs for the supporting structure are correspondingly lower.
- the cross-sectional profile of the sunblind 2 barely obstructs the view out of the building, especially as with larger area coverage less sunblinds 2 for shading a given building surface are required.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Architecture (AREA)
- Blinds (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Tents Or Canopies (AREA)
- Building Awnings And Sunshades (AREA)
- Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Sonnenschutzlamelle mit einem Lamellenrahmen, der gegenüberliegende, sich über die Länge der Sonnenschutzlamelle erstreckende Profile und diese miteinander verbindenden Querstreben umfaßt, und einer am Lamellenrahmen befestigten Deckschicht.
- Lamellen als Sonnenschutzelement sind aus dem Stand der Technik bekannt. Ein Beispiel dafür ist in der Schrift
FR-A-2 327 385 - Ein anders Beispiel findet sich in der Schrift
AT 241782 - Ein weiteres Beispiel für eine Sonnenschutzlamelle findet sich in der
DE 297 22 219 U . Auch hier wird ein Flachstreifen in einen Einsteckschlitze gesteckt, die in die Lamelle begrenzenden Randprofilen ausgebildet sind, wobei der Flachstreifen ebenfalls durch Widerlager in eine gebogene Form gezwungen wird. Auch hier ist die Sonnenschutzlamelle vergleichsweise schwer. - Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Sonnenschutzlamelle der eingangs genannten Art zur Verfügung zu stellen, die leichter baut.
- Zur Lösung dieser Aufgabe zeichnet sich die Sonnenschutzlamelle der eingangs genannten Art dadurch aus, daß die Deckschicht aus einem dehnbaren Folienund/oder Gewebematerial besteht und von Haltern an zumindest einem Profil und/oder zumindest einer Querstrebe unter Vorspannung ortsfest gehalten ist.
- Bei dieser Merkmalskombination ist es möglich, Kunststoffolien, Glasfasergewebe oder vergleichbares Material zu verwenden, welches einerseits im Vergleich zu metallischen Werkstoffen extrem leicht ist, trotzdem aber auch bei thermischen Schwankungen formstabil bleibt und keine Falten wirft, durchhängt oder im Wind flattert.
- Das dünne Material erlaubt eine Auslegung, bei der trotzdem noch Licht hindurchfallen kann. Die Folie oder das Gewebe kann so beschichtet oder ausgerüstet sein, daß bestimmte Wellenlängen aus dem Licht ausgefiltert werden. Auf diese Weise ist es möglich, immer noch ausreichend Licht in das Gebäude fallen zu lassen, obwohl die Wärmestrahlung von den Sonnenschutzlamellen ausgefiltert wird. Die Deckschicht liegt also hinsichtlich ihrer Lichtdurchlässigkeit zwischen Metallamellen und Glaslamellen, die aber beide schwerer sind. Die Lichtdurchlässigkeit ist beeinflußbar, beispielsweise durch die Maschenweite des Gewebes, die Materialauswahl und -mischung und eine eventuelle Beschichtung. Die erfindungsgemäßen Lamellen sind kostengünstig herstellbar. Auch die Haltekonstruktionen können wesentlich leichter und kostensparender ausgeführt werden. Die Abmessungen und Eigenschaften der erfindungsgemäßen Sonnenschutzlamellen können sehr leicht auf die individuellen Bedürfnisse angepaßt werden. Mit dem System sind unterschiedliche Geometrien, Formen und Farben darstellbar.
- Als Halter kommen verschiedene Elemente in Betracht. So ist als Halter insbesondere eine Auflagefläche vorgesehen, auf der die Deckschicht unter Vorspannung aufliegt. Die Vorspannung bewirkt einen Reibschluß zwischen Deckschicht und Auflagefläche, wodurch die Deckschicht in ihrer Lage fixiert wird. Es kommen aber auch andere Ausgestaltungen eines Halters für die Deckschicht in Betracht, so beispielsweise eine Klemmleiste, in der die Deckschicht eingeklemmt kraftschlüssig gehalten ist, oder ein mit der Deckschicht verbundener Formkörper wie beispielsweise ein Klemmwulst, der so in eine Aufnahmeöffnung einlegbar ist, daß dadurch die Deckschicht nach fertiger Montage des Lamellenrahmens formschlüssig unter Vorspannung lagefixiert ist.
- Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Merkmalen der Unteransprüche, der nachfolgenden Beschreibung sowie den beigefügten Zeichnungen.
- Es zeigen:
- Fig. 1:
- eine Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels einer Sonnenschutzeinrichtung mit mehreren Sonnenschutzlamellen,
- Fig. 2:
- eine Querschnittsdarstellung einer Sonnenschutzlamelle der in
Fig. 1 gezeigten Sonnenschutzeinrichtung, - Fig. 3:
- eine Draufsicht auf die Einzelteile eines Lamellenrahmens,
- Fig. 4:
- einen Querschnitt durch ein Profil,
- Fig. 5:
- eine Seitenansicht auf eine erfindungsgemäße Sonnenschutzlamelle.
- In den Zeichnungen sind grundsätzlich gleichwirkende Teile mit übereinstimmenden Bezugsziffern versehen.
- Allgemein mit 1 ist eine Sonnenschutzeinrichtung beziffert, die mehrere Sonneschutzlamellen 2 hat. Diese Sonnenschutzlamellen 2 sind in einer Tragkonstruktion 3 angeordnet und in verschiedene Schwenkstellungen, wie in
Fig. 1 veranschaulicht, zu überführen. dazu sind sie mit einem Betätigungsgestänge 4 versehen, über das sie in einer aufrechte Offenstellung und in die inFig. 1 angedeutete Schließstellung zu überführen sind. - Wie näher aus
Fig. 2 hervorgeht, hat jede Sonnenschutzlamelle 2 eine Querstrebe 5 mit seitlichen Profilen 6 bzw. Längskantenprofilen, in die Nuten 7 eingelassen sind, die als Aufnahme für die Endstücke 8 bzw. 9 dienen. Querstreben 5 und Profile 6 bilden zusammengesetzt den Lamellenrahmen 14. In diese Nuten 7 sind Endstücke 8 und 9 einer Deckschicht 10 aus einem Folienmaterial einsetzbar. Diese Deckschicht 10 ist als Spannbahn ausgebildet, so daß sie die Querstrebe 5 als Sonnenschutzelement überspannt. Die Deckschicht kann ein- oder beidseitig angebracht und ein- oder mehrlagig ausgeführt sein. - Die Deckschicht 10 besteht bevorzugt aus einem lichtdurchlässigen Material, das ein diffuses Licht durchläßt, beispielsweise mit einem Transmissionsgrad zwischen 10 und 20 %, durch den ein Blendschutz gewährleistet wird. Durch eine Kombination der motorischen Anstellwinkelverstellung der Sonnenschutzvorrichtung 1 mit einer sensorgestützten Steuerung kann die Beleuchtungsstärke in den jeweiligen Büros reguliert werden, so daß im Zusammenspiel mit Kunstlicht gleichbleibende, blendfreie Lichtverhältnisse geschaffen werden können. Je nach Steuerung/ Regelung können die Lamellen auch individuell pro Raum verfahren werden.
- Als Material für die Deckschicht 10 kommen alle Stoffe oder Stoffkombinationen in Betracht, die aufgrund ihrer spezifischen Eigenschaft oder Verarbeitungsweise, beispielsweise in einem Gewebe, mit Überdehnung spannbar sind. Dies gilt beispielsweise für Polyester oder Silikon, aber auch beschichtetes Glasfasergewebe. Das Glasfasergewebe kann erhitzt und mit PTFE beschichtet werden, nach Bedarf mehrfach, bis die erforderlichen Parameter wie Steifigkeit, Reißfestigkeit, Witterungsbeständigkeit, Brandverhalten, Spann- und Dehnbarkeit sowie Lichtdurchlässigkeit und Optik erfüllt sind. Hinsichtlich der Spannbarkeit ist insbesondere die Belastung mit einer Zugspannung von Bedeutung, da dies die in der konkreten Verwendung bevorzugte Spannungsart ist. Bei den flexiblen Eigenschaften des verwendeten Materials bietet es sich an, das Material einer Zugspannung auszusetzen, da es dadurch gut in Form und Position gehalten werden kann.
- Die Querstrebe 5 in
Figur 2 hat einen mittleren Bereich 11, der die Profile 6 nach oben hin überragt, und in das zusätzlich noch ein Federelement 12 eingesetzt werden kann, das nur schematisch angedeutet ist. Über ein solches Federelement 12 kann in der Mitte der Sonnenschutzlamelle 2 die Deckschicht 10 auch noch zusätzlich vorgespannt werden, was jedoch inFig. 2 der besseren Übersichtlichkeit wegen nicht im einzelnen dargestellt ist. Zumindest eines der Endstücke 8 bzw. 9 ist als Klemmwulst ausgebildet, durch den die Deckschicht 10 in seiner Lage zum Profil 6 fixierbar ist. Die Deckschicht 10 ist auf ein gewünschtes Maß vorgespannt und im Bedarfsfall auch nachspannbar über den Federmechanismus 11 und 12. Wie im Ausführungsbeispiel dargestellt, ist die Deckschicht 10 um das Profil 6 herum gezogen, so daß die Deckschicht 10 das Profil 6 teilweise umgrenzt. Der Umgrenzungswinkel beträgt im Ausführungsbeispiel ca. 170°. Je nach Anforderungen im Anwendungsfall kann der Umgrenzungswinkel auch größer oder kleiner sein. Das Herumziehen der Deckschicht 10 um ein Profil 6 oder eine Querstrebe 5 vergleichmäßigt die Zugspannung und preßt die Deckschicht 10 auf die Auflagefläche 15. Außerdem kann die Spannung gut in den Lamellenrahmen 14 eingeleitet werden. - Der Untergurt 13 sorgt dafür, daß gemäß
Fig. 2 durch die Vorspannung der Deckschicht 10 auf die Querstrebe 5 keine Vertikallasten ausgeübt werden. Als Auflagefläche 15 für die Deckschicht 10 dienen die gerundeten Außenkonturen der Profile 6. Eine zusätzliche Auflagefläche 15 bildet im Ausführungsbeispiel der mittlere Bereich 11. - Die Deckschicht 10 aus dem entsprechenden Folienmaterial kann den unterschiedlichsten Anforderungen entsprechend ausgebildet sein. So lassen sich auf relativ einfache Weise verschiedene, auch mehrschichtige Folienmaterialien vorsehen, die auch bei eingebauter Sonnenschutzeinrichtung ausgetauscht und ausgewechselt werden können. Die ist mit einem relativ einfachen Aufwand vollziehbar. So können auch Folien für unterschiedliche Jahreszeiten oder auch im Hinblick auf gestalterische Maßnahmen Verwendung finden, um beispielsweise auch unterschiedliche Lichteffekte zu realisieren.
- Insgesamt ist damit eine Sonnenschutzeinrichtung zur Verfügung gestellt, die gegenüber herkömmlichen Sonnenschutzeinrichtungen außerordentlich flexibel ist und wesentlich leichter baut.
- In
Figur 3 sind die Einzelteile für einen Lamellenrahmen 14 aus einer Zusammenbausicht von oben gezeigt. Die einzelnen Bauelemente können hinsichtlich ihrer Abmessungen leicht an individuelle Erfordernisse angepaßt werden. Die Profile 6 weisen endseitig Aufnahmen 16 auf, in die die Querstreben 5 einlegbar sind. Die Aufnahmen 16 sind bevorzugt so ausgeformt, daß die Querstreben 5 formschlüssig in die Aufnahmen 16 passen. Die Querstreben 5 können durch Verschraubungen mit den Schraublöchern 17, die in den Profilen 6 im Bereich der Aufnahmen 16 angeordnet sind, verbunden werden. Die Stabilität des Lamellenrahmens 14 wird durch die Kombination von formschlüssiger Verbindung und zusätzlichen Befestigungsmitteln erhöht und die Montage vereinfacht. Die Profile 6 weisen Befestigungselemente 18 auf, an denen ein Montagewerkzeug befestigbar ist. Als Befestigungselemente kommen beispielsweise Schraublöcher, Bolzen, Ausnehmungen zur Aufnahme von formschlüssigen Halterungen etc. in Betracht, die bevorzugt eine schnelle Befestigung und Ablösung der Montagewerkzeuge erlauben. - Zur Herstellung einer Vorspannung der Deckschicht 10 sind prinzipiell mehrere Verfahren denkbar: entweder wird die Deckschicht 10 auf einen fertig hergestellten Lamellenrahmen 14 aufgelegt, ein Endstück 8,9 an diesem fixiert und sodann das gegenüberliegende Endstück 8,9 auf eine Weise mit dem gegenüberliegenden Profil 6 befestigt, bei der es unter eine Vorspannung gesetzt wird, oder die Deckschicht 10 wird mit jeweils einem der Endstücke 8,9 mit jeweils einem Profil 6 fest verbunden, und die Profile 6 werden mit einem Montagewerkzeug so weit auseinanderbewegt, daß die Deckschicht 10 unter eine Vorspannung gerät, wonach dann der Abstand zwischen den Profilen 6 und damit die Vorspannung durch Einlegen und Befestigen der Querstreben 5 mit den Profilen 6 aufrecht erhalten bleibt, oder die Deckschicht 10 ist schlauchförmig ausgebildet, indem die gegenüberliegenden Kanten einer Materialbahn miteinander verbunden sind, die Profile 6 werden innen in den Schlauch eingelegt, mittels des Montagewerkzeugs auseinander bewegt und durch die Montage der Querstreben 6 lagefixiert wie vorstehend beschrieben.
- Im ersten Montageverfahren kann der Lamellenrahmen 14 leicht montiert werden, schwieriger ist jedoch das Spannen der Deckschicht 10. Das Spannen kann beispielsweise bewerkstelligt werden, indem ein Endstück 8, 9 mit einer nicht näher dargestellten Spannrolle verbunden ist, deren Drehung die Deckschicht 10 aufrollt und dadurch unter Zugspannung versetzt. Die Spannrolle muß sodann festgelegt werden. Nachteilig ist der zusätzliche Aufwand für die Spannrolle und der Wartungsbedarf für bewegliche Komponenten. Andererseits kann die Deckschicht 10 leicht nachträglich nachgespannt werden. In diesem Fall dienen als Halter die Auflageflächen 15 sowie die Spannrolle, mit der die Deckschicht 10 unter Zugspannung gesetzt ist.
- Im zweiten Montageverfahren ist die Befestigung der Endstücke 8, 9 an den Profilen 6 leicht, schwieriger ist es jedoch, den Lamellenrahmen so zu montieren, daß die Deckschicht 10 immer noch unter einer Vorspannung steht. Dieses Problem kann jedoch bewältigt werden, indem ein Montagewerkzeug endseitig an den Profilen befestigt wird und dann die Befestigungspunkte des Montagewerkzeugs auseinander bewegt werden. Ist eine gewünschte Vorspannung erreicht, wird das Montagewerkzeug gestoppt, und die Querstreben 5 können leicht montiert werden. Auch hier besteht der Halter für die Deckschicht 10 aus der Kombination der Auflageflächen 15 mit den Befestigungsmitteln, mit denen die Deckschicht 10 mit ihren Endstücken 8,9 an den Profilen 6 befestigt ist.
- Das dritte vorgeschlagene Montageverfahren ähnelt dem zweiten, unterscheidet sich jedoch durch die schlauchförmige Ausbildung der Deckschicht 10. Statt die Profile 6 in den Schlauch einzulegen, ist es auch möglich, die Profile 6 beispielsweise mittels des Montagewerkzeugs in eine Montageposition zu bringen, den Schlauch über die Profile 6 zu legen und dann die Profile auseinander zu bewegen. Das Verfahren unter Verwendung eines Schlauchs zwingt zu einer doppellagigen Deckschicht 10, weist jedoch den Vorteil auf, daß vor dem Auseinanderfahren der Profile 6 die Endstücke 8, 9 nicht mit den Profilen 6 verbunden werden müssen und die Deckschicht 10 ausschließlich durch die Vorspannung ortsfest auf den Auflageflächen 15 positioniert ist. Die Auflageflächen 15 dienen so als ausschließliche Halter für die Deckschicht 10.
- Bei den beiden letztgenannten Verfahren ist ein Nachspannen der Deckschicht 10 nur mit erhöhtem Aufwand möglich. Es ist jedoch auch nicht erforderlich, wenn die Vorspannung ausreichend groß gewählt ist. Bei einer ausreichenden Vorspannung kann sich die Deckschicht 10 selbst bei größerer Hitzeeinwirkung ausdehnen, ohne daß sich dadurch die Deckschicht lockert, Falten wirft oder durchhängt. Eine ausreichende Vorspannung kann beispielsweise 1,5 kN betragen, die sich im Rahmen der Montage auf bis zu 0,5 kN verringern kann, um den Stoff noch gespannt zu halten. Sollen die erfindungsgemäßen Sonnenschutzlamellen 2 trotzdem nachgespannt werden, kann dies erfolgen, indem ein oder beide Profile 6 von der Querstrebe 5 gelöst werden, die Profile 6 weiter auseinander bewegt werden, und entweder eine längere Querstrebe 5 in die Sonnenschutzlamelle 2 eingebaut wird oder die ursprüngliche Querstrebe 5 in anderen Schraublochkombinationen mit den Profilen 6 wieder befestigt wird. Dazu ist es vorteilhaft, wenn die Querstrebe 5 und/oder die Profile 6 im Befestigungsbereich mehrere Befestigungsmöglichkeiten aufweisen, die eine Variation der relativen Abstände zueinander zulassen.
- Es ist vorstellbar, die Deckschicht 10 nicht nur in einer Richtung, sondern zusätzlich in einer weiteren Richtung zu spannen. Eine Festlegung an den gegenüberliegenden Seiten der zweiten Spannungsrichtung kann beispielsweise durch die Montage von Klemmplatten erfolgen, die die Deckschicht 10 auf Elementen des Lamellenrahmens 14 fixieren. Die Vorspannung kann jedoch auch in der zweiten Richtung auf die hier schon vorstehend erwähnten Weisen erfolgen.
- In den Ausführungsbeispielen sind nur Sonnenschutzlamellen 2 gezeigt, bei denen die Deckschicht 10 zwischen gegenüberliegenden Profilen 6 gespannt ist. Erfindungsgemäß kann die Vorspannung aber auch hergestellt werden, indem die Deckschicht 10 von einem Profil 6 und/oder einer Querstrebe 5 gehalten ist, wobei als Gegenhalter beispielsweise Klemmen oder Formkörper zur Festlegung der Deckschicht 10 verwendet werden können, die an einer geeigneten Position am Lamellenrahmen 14 befestigt sind. Im Rahmen der Erfindung ist es auch möglich, die Deckschicht 10 mit Hilfe zumindest eines Querprofils 5 zu spannen. Bevorzugt sollten die Querprofile 5 dann auch Auflageflächen 15 aufweisen, wobei als Auflagefläche 15 im Extremfall auch die Oberkante des Profilquerschnitts des Querprofils 5 verwendbar ist. Eine etwas größere Auflagefläche 15, die zusätzlich eine winklige Anstellung und gegebenenfalls eine Oberflächenrundung aufweist, bringt jedoch Vorteile. Die Verfahren zur Herstellung der Sonnenschutzprofile 2 können entsprechend angewendet werden.
- In
Figur 4 als Querschnittansicht durch ein Profil 6 sind gut die Auflageflächen 15 zu erkennen. Im Randbereich zeigt der Profilquerschnitt eine halb ellipsenartige Form. Auch die Nut 7, in die Endstücke 8 bzw. 9 einlegbar sind, die Schraublöcher 17 und die Befestigungselemente 18 sind gut zu erkennen. Wenn sich die Nasen der Schraublöcher 17 bzw. der Befestigungselemente 18 über die Länge des Profils 6 erstrecken, können sich diese auch als statische Stabilisierungsmittel nutzen lassen, die ein Durchbiegen des Profils 6 während der Montage verhindern oder verringern. Ansonsten weist das Profil 6 großflächige Auflageflächen 15 auf, die die auf die Deckschicht 10 wirkende Vorspannung sowie sonstige Lasten, die auf die Deckschicht 10 wirken, wie beispielsweise Wind, Schnee, Laub, etc., gleichmäßig auf die Konstruktion der Sonnenschutzlamelle 2 verteilen. Hohlkammern in den Profilen 6 halten das Gewicht des Lamellenrahmens 14 trotz großer Auflageflächen 15 möglichst niedrig. - In
Figur 5 ist eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Sonnenschutzlamelle 2 gezeigt, die mit einer schlauchförmigen Deckschicht 10 versehen ist. Die Profile 6 sind durch die Querstrebe 5 beabstandet zueinander gehalten. An der Querstrebe 5 ist das Betätigungsgestänge 4 befestigt. Auf die Querstrebe 5 können noch Klemmplatten, Dekordeckel oder sonstige nicht näher dargestellte Elemente aufgesetzt sein. - Insgesamt kann durch den erfindungsgemäßen Aufbau eine sehr leichte und schlanke Konstruktion realisiert werden, durch die mit geringen Anforderungen an die Tragkonstruktion große Spannweiten und/oder Höhen durch eine einzelne Sonnenschutzlamelle 2 überbrückt werden können. Die Kosten für die Tragkonstruktion fallen entsprechend niedriger aus. In aufgeklappter Stellung behindert das Querschnittsprofil der Sonnenschutzlamelle 2 kaum die Sicht aus dem Gebäude heraus, zumal bei größerer Flächenabdeckung weniger Sonnenschutzlamellen 2 zur Abschattung einer gegebenen Gebäudefläche erforderlich sind.
Claims (20)
- Sonnenschutzlamelle (2) mit einem Lamellenrahmen (14), der gegenüberliegende, sich über die Länge der Sonnenschutzlamelle (2) erstreckende Profile (6) und diese miteinander verbindende Querstreben (5) umfaßt, und mit einer am Lamellenrahmen (14) befestigten Deckschicht (10), dadurch gekennzeichnet, daß die Deckschicht (10) aus einem dehnbaren Folien- und/oder Gewebematerial besteht und von Haltern an zumindest einem Profil (6) und/oder zumindest einer Querstrebe (5) unter Vorspannung ortsfest gehalten ist.
- Sonnenchutzlamelle (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckschicht (10) zumindest ein Profil (6) und/oder eine Querstrebe (5) des Lamellenrahmens (14) unter Vorspannung ganz oder teilweise umgrenzt.
- Sonnenschutzlamelle (2) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckschicht (10) von gegenüberliegenden Profilen (6) und/oder Querstreben (5) unter Zugspannung gehalten ist.
- Sonnenschutzlamelle (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckschicht (10) lichtdurchlässig ist.
- Sonnenschutzlamelle (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Auflagefläche (15) gebildet ist von einer gerundeten Außenkontur eines Profils (6).
- Sonnenschutzlamelle (2) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die gerundete Außenkontur im Bereich der Auflagefläche (15) einen zumindest halb ellipsenförmigen Querschnitt aufweist.
- Sonnenschutzlamelle (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckschicht (10) zusätzlich von Auflageflächen (15) abgestützt ist, die sich zwischen den Seiten des Lamellenrahmens (14) befinden.
- Sonnenschutzlamelle (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzliche Auflagefläche (15) ein auf die Deckschicht (10) einwirkendes Federelement aufweist.
- Sonnenschutzlamelle (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckschicht (10) als Bahn ausgebildet ist und die Endstücke (8, 9) der Bahn an dem Lamellenrahmen (14) festlegbar sind.
- Sonnenschutzlamelle (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Profile (6) zumindest eine Aufnahme (7) aufweisen, in die Endstücke (8, 9) der Bahn einsetzbar sind.
- Sonnenschutzlamelle (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Endstück (8, 9) als eine die Bahn aufrollende und spannende Spannrolle ausgebildet ist.
- Sonnenschutzlamelle (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Endstücke (8, 9) der Bahn mit Befestigungsmitteln an den Profilen fixiert sind und eine Verstellung der Vorspannung nur durch eine Veränderung des Abstands der Profile (6) zueinander möglich ist.
- Sonnenschutzlamelle (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckschicht (10) schlauchförmig ausgebildet ist, wobei die Deckschicht (10) durch die Vorspannung ohne zusätzliche Befestigungselemente ortsfest auf den Auflageflächen (15) gehalten ist.
- Sonnenschutzlamelle (2) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die schlauchförmige Deckschicht (10) aus einer Bahn von flacher Folie und/oder Gewebe gebildet ist, deren gegenüberliegende Kanten miteinander verbunden sind.
- Sonnenschutzlamelle (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Profile (6) stirnseitig Befestigungselemente (18) zur Befestigung eines Montagewerkzeugs aufweisen.
- Sonnenschutzlamelle (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Profile (6) Befestigungspunkte (17) zur Befestigung der Querstreben (6) aufweisen.
- Sonnenschutzlamelle (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Profile (6) stirnseitige Aufnahmen (16), in die die Querstreben (5) eingelegt sind, aufweisen.
- Sonnenschutzlamelle (2) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmen (16) im Verhältnis zur Form und Dicke der Querstreben (5) so ausgebildet sind, daß die nach außen gewandte Oberfläche der montierten Querstreben (5) mit der übrigen Stirnfläche der Profile (6) eine gemeinsame plane Oberfläche bilden.
- Verfahren zur Herstellung einer Sonnenschutzlamelle (2) mit einem Rahmen und einer Deckschicht, dadurch gekennzeichnet, daß entweder in eine schlauchförmige Deckschicht Profile (6) eingelegt werden oder die Endstücke (8, 9) einer aus einer Bahn bestehenden Deckschicht (10) an Profilen (6) befestigt werden, diese Profile (6) auseinander bewegt werden, wodurch die Deckschicht (10) vorgespannt wird und sich mit seiner Innenseite auf Auflageflächen (15) der Profile (6) auflegt, und die Profile (6) sodann durch Querstreben (5) in einer Lage fixiert sind, in denen eine Vorspannung der Deckschicht (10) erhalten bleibt.
- Verfahren zur Herstellung einer Sonnenschutzlamelle (2) mit einem Lamellenrahmen (14) und einer Deckschicht (10), dadurch gekennzeichnet, daß eine Deckschicht (10) auf einen Lamellenrahmen (14) aufgelegt wird und die Deckschicht (10) vorgespannt wird, indem zumindest ein Endstück (8, 9) der Deckschicht (10) am Lamellenrahmen (14) fixiert wird und das andere Endstück (8, 9) mittels einer als Spannelement ausgebildeten Aufrollvorrichtung unter Zugspannung versetzt und auf der gegenüberliegenden Seite des Lamellenrahmens festgelegt wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10163499 | 2001-12-21 | ||
DE10163499 | 2001-12-21 |
Publications (4)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1321621A2 EP1321621A2 (de) | 2003-06-25 |
EP1321621A3 EP1321621A3 (de) | 2004-01-02 |
EP1321621B1 true EP1321621B1 (de) | 2011-07-20 |
EP1321621B8 EP1321621B8 (de) | 2012-02-15 |
Family
ID=7710531
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP02023119A Expired - Lifetime EP1321621B8 (de) | 2001-12-21 | 2002-10-15 | Sonnenschutzlamelle |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1321621B8 (de) |
AT (1) | ATE517221T1 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004030086A1 (de) * | 2004-06-22 | 2006-01-12 | Schollglas Holding- und Geschäftsführungsgesellschaft mbH | Verglasungselement im Sandwichaufbau |
ES2439621B1 (es) * | 2012-07-20 | 2015-03-09 | Urban Green Design S L | Estructura autoportante para el soporte de lamas para fachadas de edificios |
ES2735332T3 (es) | 2013-12-13 | 2019-12-18 | Mare Beheer B V | Persiana veneciana |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT241782B (de) | 1962-07-25 | 1965-08-10 | Aluminium Ind Ag | Metallische, hohle Sonnenschutzlamelle |
FR2327385A1 (fr) | 1975-10-08 | 1977-05-06 | Danto Rogeat Et Cie | Lame pour l'occultation totale ou partielle de surfaces vitrees |
US5358024A (en) * | 1990-01-02 | 1994-10-25 | The Geon Company | Web covered vertical blind slat assemblies |
DE29722219U1 (de) | 1997-12-16 | 1998-02-12 | DIPA-NORD GmbH, 23843 Bad Oldesloe | Lamelle für ein Sonnen- und/oder Wärmeschutzsystem |
-
2002
- 2002-10-15 EP EP02023119A patent/EP1321621B8/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-10-15 AT AT02023119T patent/ATE517221T1/de active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1321621A2 (de) | 2003-06-25 |
EP1321621B8 (de) | 2012-02-15 |
ATE517221T1 (de) | 2011-08-15 |
EP1321621A3 (de) | 2004-01-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1010559B1 (de) | Sonnenrollo für ein Kraftfahrzeugdach | |
DE202017103784U1 (de) | Abdeckungsvorrichtung | |
DE102011122502A1 (de) | Bedachung mit Spannelement | |
EP0147843A2 (de) | Markise | |
EP1321621B1 (de) | Sonnenschutzlamelle | |
DE102011057147A1 (de) | Beschattungsanlage mit horizontalen Faltlamellen | |
DE3512134A1 (de) | Aufrollbare abdeckung fuer becken, insbesondere schwimmbecken | |
DE202012100656U1 (de) | Parallel raffbares Membrandach | |
DE4328674A1 (de) | Verkleidungsdeckel für Kraftfahrzeug-Schiebedächer | |
EP1611303B1 (de) | Membran-wandelement für die errichtung einer zelt-oder hallenkonstruktion | |
DE60014197T2 (de) | Deckenvorrichtung | |
DE69522796T2 (de) | Aufrollbare oder faltbare struktur | |
DE19928613C2 (de) | Abschlußstab für einen flexiblen, ausziehbaren Behang | |
DE3013717A1 (de) | Verdunklungsvorrichtung fuer gewaechshaeuser | |
DE102013019243B4 (de) | Seilbremse, Spannset und Vorhangsystem | |
EP0330086A1 (de) | Vorrichtung zum Verbinden mindestens zweier längsausgedehnter im wesentlichen gerader Randpartien von Folien- oder gewebeartigen Gebilden | |
AT517909A1 (de) | Schutzvorrichtung | |
DE2146286C2 (de) | Wetter- und Sichtschutzschild | |
EP1808649A2 (de) | Schutzvorrichtung für einen Solarenergiekollektor | |
DE102007002857B4 (de) | Rolloanordnung mit Führungselement | |
EP1409830A1 (de) | Pneumatischer rollladen | |
EP4093915B1 (de) | Begrüntes funktionsmodul, gebäude und lärmschutzwand | |
DE2549935A1 (de) | Abdeckvorrichtung fuer verschwenkbare dachflaechenfenster | |
CH650305A5 (de) | Markise. | |
DE102013203084B4 (de) | Markise |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL LT LV MK RO SI |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL LT LV MK RO SI |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: 7E 06B 7/084 A Ipc: 7E 06B 9/386 B |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20040514 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): AT CH DE GB LI |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT CH DE GB LI |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
RAP2 | Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred) |
Owner name: COLT INTERNATIONAL LICENSING LIMITED |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 50215131 Country of ref document: DE Effective date: 20110908 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 50215131 Country of ref document: DE Owner name: COLT INTERNATIONAL LICENSING LTD., HAVANT, GB Free format text: FORMER OWNER: COLT INTERNATIONAL HOLDINGS AG, BAAR, CH Effective date: 20110719 Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 50215131 Country of ref document: DE Owner name: COLT INTERNATIONAL LICENSING LTD., HAVANT, GB Free format text: FORMER OWNER: COLT INTERNATIONAL HOLDINGS AG, BAAR, CH Effective date: 20110929 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: SCHNEIDER FELDMANN AG PATENT- UND MARKENANWAELTE |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20120423 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 50215131 Country of ref document: DE Effective date: 20120423 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20181019 Year of fee payment: 17 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20181025 Year of fee payment: 17 Ref country code: CH Payment date: 20181025 Year of fee payment: 17 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20190903 Year of fee payment: 18 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20191031 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20191031 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 517221 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20191015 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20191015 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20191015 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20191015 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 50215131 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210501 |