DE102020127238B3 - Profilträger, Tragkonstruktion und Überdachung - Google Patents

Profilträger, Tragkonstruktion und Überdachung Download PDF

Info

Publication number
DE102020127238B3
DE102020127238B3 DE102020127238.3A DE102020127238A DE102020127238B3 DE 102020127238 B3 DE102020127238 B3 DE 102020127238B3 DE 102020127238 A DE102020127238 A DE 102020127238A DE 102020127238 B3 DE102020127238 B3 DE 102020127238B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
support
receiving space
supporting structure
profiled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102020127238.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102020127238.3A priority Critical patent/DE102020127238B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102020127238B3 publication Critical patent/DE102020127238B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/08Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of a plurality of similar rigid parts, e.g. slabs, lamellae
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H6/00Buildings for parking cars, rolling-stock, aircraft, vessels or like vehicles, e.g. garages
    • E04H6/02Small garages, e.g. for one or two cars
    • E04H6/025Small garages, e.g. for one or two cars in the form of an overhead canopy, e.g. carports

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Abstract

Die Erfindung befasst sich mit Verbesserungen auf dem technischen Gebiet der Überdachungen (1). Hierzu wird unter anderem ein Profilträger (4) vorgeschlagen, der einen integrierten Aufnahmeraum (6) zur unauffälligen Integration eines Vertikalverschattungselements in den Profilträger (4) aufweist (vgl. Figur 1).

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Profilträger für eine Tragkonstruktion einer Überdachung, eine Tragkonstruktion für eine Überdachung sowie eine Überdachung mit einer derartigen Tragkonstruktion.
  • Überdachungen werden in unterschiedlichen Formen verwendet, um Freiflächen zu überdachen. So sind beispielsweise Überdachungen in Form von Terrassenüberdachungen, Lamellendächern oder auch Carports bekannt. Überdachungen dieser Art sind auch aus dem druckschriftlichen Stand der Technik vorbekannt, so beispielsweise aus den Druckschriften DE 10 2012 000 580 A1 , DE 20 2012 102 413 U1 , DE 20 2017 103 784 U1 , DE 20 2008 014 066 U1 , EP 2 851 483 A1 sowie DE 10 2007 059 388 A1 .
  • Überdachungen werden unter anderem dafür eingesetzt, die darunterliegende Fläche vor Sonneneinstrahlung und/oder Wettereinflüssen zu schützen. Insbesondere bei Terrassenüberdachungen ist es vorbekannt, Vertikalverschattungselemente vorzusehen, um einen seitlichen Einfall von Sonnenlicht auf die unter der Überdachung liegende Fläche zu reduzieren oder zu verhindern. Die Verschattungselemente können beispielsweise in Form von Jalousien, Rollos oder ausziehbaren Sonnenblenden an der Tragkonstruktion angebracht werden. Dabei sind die Vertikalverschattungselemente beispielsweise an einer Längsseite eines Profilträgers der Tragkonstruktion der Überdachung angebracht und können von dort vertikal nach unten gezogen werden, um die gewünschte Verschattung bereitzustellen. Vor allem im hochpreisigen Segment werden derartig angebrachte Verschattungselemente von Kunden jedoch als störend empfunden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Profilträger, eine Tragkonstruktion für eine Überdachung sowie eine Überdachung der eingangs genannten Art bereitzustellen, die die Funktion einer Vertikalverschattung bereitstellen, ohne dadurch den optischen Gesamteindruck der Überdachung zu beeinträchtigen.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird zunächst ein Profilträger der eingangs genannten Art vorgeschlagen, der die Mittel und Merkmale des unabhängigen, auf einen derartigen Profilträger gerichteten Anspruchs aufweist. Somit wird zur Lösung der Aufgabe bei dem eingangs genannten Profilträger insbesondere vorgeschlagen, dass der Profilträger einen integrierten Aufnahmeraum für ein Vertikalverschattungselement umfasst. Der Aufnahmeraum kann dabei unterhalb einer tragenden Struktur des Profilträgers angeordnet oder ausgebildet sein und eine von einer Unterseite des Profilträgers zugängliche Aufnahmeöffnung aufweisen.
  • Durch den in den Profilträger integrierten Aufnahmeraum für ein Vertikalverschattungselement kann ein solches unauffällig in den Profilträger integriert werden. Überstehende Jalousienkästen, wie sie beispielsweise bei vorbekannten Vertikalverschattungselementen an Überdachungen bisher zum Einsatz kommen, können auf diese Weise vermieden werden. Die an der Unterseite des Profilträgers zugängliche Aufnahmeöffnung hat ferner den Vorteil, dass der Aufnahmeraum und ein darin angeordnetes Vertikalverschattungselement auch nach Installation des Profilträgers zugänglich bleibt. Auf diese Weise ist es möglich, auch dann noch an das Vertikalverschattungselement zu gelangen, wenn der Profilträger in der Tragkonstruktion für die Überdachung verbaut ist.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform des Profilträgers ist vorgesehen, dass der Aufnahmeraum zwischen zwei Seitengurten des Profilträgers ausgebildet ist. Die beiden Seitengurte, zwischen denen der Aufnahmeraum ausgebildet sein kann, können hierbei von einer, beispielsweise der bereits zuvor erwähnten, tragenden Struktur des Profilträgers nach unten abstehende Seitengurte des Profilträgers sein. Auf diese Weise wird der Aufnahmeraum besonders unauffällig in den Profilträger integriert.
  • Die tragende Struktur des Profilträgers kann zumindest einen Steg, zumindest einen Seitengurt und/oder zumindest eine durch Stege und/oder Seitengurte begrenzte Kammer aufweisen.
  • Bevorzugt weist der Profilträger eine versatzfreie und/oder nutfreie Längsfläche auf. Die Längsfläche kann sich zwischen einer Oberseite und einer Unterseite des Profilträgers erstrecken. Ferner ist es möglich, dass der Aufnahmeraum hinter dieser Längsfläche angeordnet oder ausgebildet ist. Die Längsfläche des Profilträgers kann hierbei eine in Gebrauchsstellung des Profilträgers in einer Tragkonstruktion von einem Benutzer oder Betrachter der Tragkonstruktion von außen sichtbare Längsfläche sein. Hinter dieser Längsfläche kann der Aufnahmeraum für das Vertikalverschattungselement dann unauffällig integriert sein. Von außen ist dem Profilträger somit dann nicht anzusehen, dass er ein Vertikalverschattungselement enthält.
  • Im Aufnahmeraum kann ein Vertikalverschattungselement angeordnet sein. Als Verschattungselement kann beispielsweise eine Jalousie, ein Plissee, eine Raffstore, ein Rollo oder ein Sonnensegel angeordnet sein. Aus dem Aufnahmeraum kann das Vertikalverschattungselement aus seiner Nichtgebrauchsstellung in eine Gebrauchsstellung ausgezogen werden.
  • Die zuvor erwähnte Längsfläche des Profilträgers kann an einem Seitengurt des Profilträgers ausgebildet sein. Der Seitengurt kann hierbei eine Oberseite und eine Unterseite des Profilträgers verbinden. Der Aufnahmeraum und/oder die Aufnahmeöffnung des Aufnahmeraums können an einer ihrer Längsseiten durch den Seitengurt des Profilträgers begrenzt sein.
  • An dieser Stelle sei erwähnt, dass innerhalb des Aufnahmeraums zumindest ein Befestigungsmittel, beispielsweise ein Hinterschnitt, zur Befestigung eines Deckels an dem Profilträger ausgebildet sein kann. Mithilfe des Deckels kann der Aufnahmeraum in dem Profilträger verschlossen werden, wenn darin kein Vertikalverschattungselement angeordnet werden soll.
  • An einer der Aufnahmeöffnung des Aufnahmeraums gegenüberliegenden Innenfläche des Aufnahmeraums kann zumindest eine Vertiefung, beispielsweise eine Kerbe oder eine Nut, ausgebildet sein. Die Vertiefung kann die Befestigung eines Vertikalverschattungselements mithilfe von Schrauben innerhalb des Aufnahmeraums erleichtern. Die Vertiefung kann hierbei Befestigungspunkte für Schrauben vorgeben.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform des Profilträgers ist vorgesehen, dass dieser eine integrierte Entwässerungsrinne aufweist. Die Entwässerungsrinne kann sich vorzugsweise über die gesamte Länge des Profilträgers erstrecken und/oder randseitige Entwässerungsöffnungen aufweisen. Über die randseitigen Entwässerungsöffnungen ist es möglich, in die Entwässerungsrinne eintretendes Wasser seitlich aus der Entwässerungsrinne abzuführen, beispielsweise in einen innenliegenden Entwässerungskanal einer weiter unten noch näher definierten Vertikalstütze einer Tragkonstruktion für eine Überdachung.
  • Die Entwässerungsrinne kann vorzugsweise an einer, beispielsweise der zuvor bereits erwähnten, versatzfreien und/oder nutfreien Längsfläche abgewandten Innenseite des Profilträgers ausgebildet sein. Die Entwässerungsrinne kann zur Aufnahme von Regenwasser dienen, das auf einen Deckelement einer Überdachung trifft, in der der Profilträger verbaut ist, trifft.
  • Das Deckelement kann hierfür so an dem Profilträger angeordnet sein, dass auf das Deckelement auftreffende Wasser in die Entwässerungsrinne abgeführt wird. Die Entwässerungsrinne kann hierfür eine Wassereintrittsöffnung aufweisen, die unterhalb einer Auflagefläche des Profilträgers für ein derartiges Deckelement angeordnet ist.
  • Die Entwässerungsrinne kann oberhalb des Aufnahmeraums für das Vertikalverschattungselement angeordnet oder ausgebildet sein.
  • Der Profilträger weist erfindungsgemäß eine Aufnahme auf, die benachbart zu einer Auflagefläche des Profilträgers für eine Abdeckung, beispielsweise für ein Deckelement einer Überdachung, angeordnet oder ausgebildet ist. In diese Aufnahme ist eine Kraftstütze eingesetzt. Die Kraftstütze kann dazu verwendet werden, die Auflagefläche des Profilträgers für eine Abdeckung, die gegebenenfalls ein Stück weit auskragen kann, nah an der Auflagefläche vertikal nach unten abzustützen.
  • Ein Krafteinleitungspunkt für die Kraftstütze kann hierbei oberhalb eines Seitengurts des Profilträgers angeordnet sein, der den Aufnahmeraum seitlich begrenzt. Bei einer Ausführungsform des Profilträgers, bei der die Entwässerungsrinne des Profilträgers unterhalb der zuvor erwähnten Auflagefläche des Profilträgers für eine Abdeckung ausgebildet ist, ist es möglich, dass sich die in die Aufnahme eingesetzte Kraftstütze durch die Entwässerungsrinne des Profilträgers erstreckt und einen Krafteinleitungspunkt für die Kraftstütze kontaktiert, der oberhalb eines Seitengurts des Profilträgers und unterhalb der Entwässerungsrinne angeordnet ist.
  • Die in die Aufnahme eingesetzte Kraftstütze ist hierbei zwischen der Auflagefläche und dem Aufnahmeraum angeordnet. Die Kraftstütze kann durch die Entwässerungsrinne verlaufen.
  • Der Profilträger kann ferner einen Technikkanal aufweisen. In den Technikkanal können Leitungen, insbesondere Strom- und/oder Signalleitungen und/oder Sensoren und/oder gegebenenfalls auch Stellantriebe integriert werden.
  • Der Technikkanal kann vorzugsweise oberhalb einer, beispielsweise der bereits zuvor erwähnten, Entwässerungsrinne und/oder oberhalb des Aufnahmeraums und/oder oberhalb der zuvor bereits erwähnten Aufnahme für die Kraftstütze angeordnet oder ausgebildet sein.
  • Der Technikkanal kann eine an einer Oberseite des Profilträgers ausgebildete Zugangsöffnung aufweisen, die somit der Aufnahmeöffnung des Aufnahmeraums für das Vertikalverschattungselement abgewandt sein kann. Nach Bestückung des Technikkanals kann die Zugangsöffnung des Technikkanals mithilfe einer Deckleiste verschlossen werden.
  • Der Profilträger kann zumindest einen Verbindungspunkt aufweisen. Der zumindest eine Verbindungspunkt kann in einer, beispielsweise in der bereits zuvor erwähnten, tragenden Struktur des Profilträgers angeordnet oder ausgebildet sein. Vorteilhaft ist es, wenn der Profilträger an jeder seiner beiden Stirnseiten jeweils zumindest einen derartigen Verbindungpunkt aufweist. Die zuvor erwähnten Verbindungspunkte dienen dazu, Verbindungsmittel, beispielsweise Bolzen und/oder Schrauben, zur Verbindung des Profilträgers mit einem Bauteil, insbesondere mit einer Vertikalstütze, an dem Profilträger festzulegen.
  • Der Aufnahmeraum des Profilträgers für ein Vertikalverschattungselement kann hierbei in Gebrauchsstellung des Profilträgers unterhalb des zumindest einen Verbindungspunkts des Profilträgers angeordnet oder ausgebildet sein.
  • Zur Aufnahme großer Lasten kann der Profilträger ferner ein Stützprofil aufweisen. Das Stützprofil kann unterhalb der zuvor erwähnten Entwässerungsrinne und/oder benachbart zu dem Aufnahmeraum für das Vertikalverschattungselement ausgebildet sein und sich vorzugsweise über die gesamte Länge des Profilträgers erstrecken. An einer Oberseite des Stützprofils kann ein wasserleitender Vorsprung ausgebildet sein, der eine Wassereintrittsöffnung in die zuvor bereits erwähnte Entwässerungsrinne des Profilträgers begrenzt. Der Vorsprung kann ferner mit einer Schräge des Stützprofils verbunden sein oder eine Schräge aufweisen, mithilfe der über die Wassereintrittsöffnung eintretendes Wasser in das Innere der Entwässerungsrinne geleitet werden kann.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform besteht der Profilträger aus Aluminium. Ferner kann der Profilträger mit den zuvor erwähnten Strukturen als Ganzes stranggepresst sein. Auf diese Weise wird der Profilträger durch einen Arbeitsschritt erhalten, wobei gegebenenfalls noch Nachbearbeitungsschritte zur Nachbehandlung der Oberflächen des Profilträgers durchgeführt werden können.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird auch eine Tragkonstruktion für eine Überdachung mit zumindest einem Profilträger nach einem der auf einen solchen gerichteten Ansprüche vorgeschlagen.
  • Die Tragkonstruktion kann zumindest eine Vertikalstütze umfassen, mit der der Profilträger verbunden und vertikal abgestützt ist. Die Vertikalstütze kann einen innenliegenden Entwässerungskanal aufweisen. In den Entwässerungskanal kann eine, beispielsweise die bereits zuvor erwähnte, integrierte Entwässerungsrinne des Profilträgers münden, wenn der Profilträger mit der Vertikalstütze verbunden ist. So kann das in die Entwässerungsrinne eingetretene Wasser durch eine ihrer randseitigen Entwässerungsöffnungen in den innenliegenden, vertikal verlaufenden Entwässerungskanal der Vertikalstütze eintreten und von dort abgeführt werden.
  • Bei einer Ausführungsform der Tragkonstruktion weist die Vertikalstütze zumindest einen Befestigungspunkt auf, an dem der Profilträger befestigt werden kann. Bei einer Ausführungsform der Vertikalstütze der Tragkonstruktion kann der Profilträger mit einem Befestigungsmittel, beispielsweise mit einem Bolzen und/oder mit einer Schraube, an dem Befestigungspunkt der Vertikalstütze eingehängt werden. Dies kann eine einfache und schnelle Montage der Tragkonstruktion begünstigen.
  • Besonders vorteilhaft ist, wenn die Vertikalstütze und der Profilträger übereinstimmende Breiten aufweisen. Auf diese Weise erhält die Tragkonstruktion eine besonders leichte und unauffällige Gestalt. Die Vertikalstütze und der Profilträger können insbesondere im Bereich des Aufnahmeraums für das Vertikalverschattungselement des Profilträgers übereinstimmende Breiten aufweisen. Auf diese Weise wird der Aufnahmeraum mit einem darin angeordneten Vertikalverschattungselement durch die Vertikalstütze verdeckt, was eine noch unauffälligere Integration des Vertikalverschattungselements in die Tragkonstruktion der Überdachung begünstigt.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird schließlich auch eine Überdachung mit einer Tragkonstruktion nach einem der auf eine solche gerichteten Ansprüche vorgeschlagen. Die Überdachung kann als Terrassendach, als Carport oder beispielsweise auch als Lamellendach ausgebildet sein.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels näher beschrieben, ist aber nicht auf das gezeigte Ausführungsbeispiel beschränkt. Weitere Ausführungsbeispiele ergeben sich durch Kombination der Merkmale einzelner oder mehrerer Schutzansprüche untereinander und/oder in Kombination einzelner oder mehrerer Merkmale der Ausführungsbeispiele.
  • Es zeigen:
    • 1 eine Stirnansicht eines Profilträgers, wobei zu erkennen ist, dass der Profilträger unterhalb einer tragenden Struktur einen integrierten Aufnahmeraum für ein Vertikalverschattungselement aufweist, der eine von der Unterseite des Profilträgers zugängliche Aufnahmeöffnung umfasst,
    • 2 eine Stirnansicht einer Vertikalstütze einer Tragkonstruktion einer Überdachung mit einem innenliegenden, vertikal verlaufenden Entwässerungskanal,
    • 3 eine Seitenansicht einer Tragkonstruktion mit insgesamt vier der in 1 im Schnitt dargestellten Profilträgern und vier der in 2 im Schnitt dargestellten Vertikalstützen,
    • 4 eine perspektivische Ansicht der in 3 dargestellten Tragkonstruktion, sowie
    • 5 eine Seitenansicht einer Kraftstütze, die in eine Aufnahme des in 1 im Schnitt dargestellten Profilträgers zwischen eine Auflagefläche des Profilträgers für ein Deckelement einer Überdachung und dem Aufnahmeraum des Profilträgers für ein Vertikalverschattungselement einsetzbar ist.
  • Sämtliche Figuren zeigen Teile einer im Ganzen mit 1 bezeichneten Überdachung, die beispielsweise als Carport, Terrassendach oder auch als Lamellendach verwendet werden kann.
  • Die Überdachung 1 umfasst eine Tragkonstruktion 2, die im gezeigten Ausführungsbeispiel insgesamt vier zu einem Rahmen 3 miteinander verbundene Profilträger 4 und insgesamt vier Vertikalstützen 5 umfasst. Die Vertikalstützen 5 sind an Eckpunkten des Rahmens 3 der Tragkonstruktion 2 angeordnet und mit den Profilträgern 4 verbunden. 1 zeigt einen der Profilträger 4 der Überdachung 1 im Schnitt.
  • Anhand der Schnittdarstellung des Profilträgers 4 der 1 ist deutlich zu erkennen, dass dieser einen integrierten Aufnahmeraum 6 für ein in den Figuren nicht dargestelltes Vertikalverschattungselement umfasst. Der Aufnahmeraum 6 ist unterhalb einer tragenden Struktur 7 des Profilträgers 4 angeordnet bzw. ausgebildet und umfasst eine von einer Unterseite 8 des Profilträgers 4 zugängliche Aufnahmeöffnung 9. 1 verdeutlicht, dass der Aufnahmeraum 6 zwischen zwei Seitengurten 10 und 11 des Profilträgers 4 ausgebildet ist. Im Aufnahmeraum 6 kann ein Vertikalverschattungselement, beispielsweise eine Jalousie, ein Plissee, eine Raffstore, ein Rollo oder ein Sonnensegel angeordnet sein.
  • Die tragende Struktur 7 des Profilträgers umfasst Stege und Kammern, die zur Stabilität des Profilträgers 4 beitragen.
  • Der Profilträger 4 weist eine versatzfreie und nutfreie Längsfläche 12 auf. Diese Längsfläche 12 ist an dem Seitengurt 10 ausgebildet und verbindet eine Oberseite 13 des Profilträgers 4 mit der zuvor bereits erwähnten Unterseite 8 des Profilträgers 4. Hinter der Längsfläche 12 und damit hinter dem Seitengurt 10 ist der Aufnahmeraum 6 für das Vertikalverschattungselement ausgebildet.
  • 1 verdeutlicht, dass sich der Seitengurt 10, an dem die versatzfreie Längsfläche 12 des Profilträgers 4 ausgebildet ist, zwischen der Oberseite 13 und der Unterseite 8 des Profilträgers 4 erstreckt und diese beiden verbindet. Sowohl der Aufnahmeraum 6 als auch die Aufnahmeöffnung 9 sind an einer ihrer Längsseiten somit durch den Seitengurt 10 des Profilträgers 4 begrenzt.
  • Der Profilträger 4 weist ferner eine integrierte Entwässerungsrinne 15 auf. Die Entwässerungsrinne 15 erstreckt sich über die gesamte Länge des Profilträgers 4 und hat randseitige Entwässerungsöffnungen 16. Die Entwässerungsrinne 15 ist in Gebrauchsstellung des Profilträgers 4, die beispielsweise in 1 dargestellt ist, oberhalb des Aufnahmeraums 6 angeordnet beziehungsweise ausgebildet.
  • Der Profilträger 4 weist eine Aufnahme 17 auf, die benachbart zu einer Auflagefläche 18 des Profilträgers 4 für ein Deckelement der Überdachung 1 (in den Figuren nicht gezeigt) angeordnet oder ausgebildet ist. In diese Aufnahme 17 kann eine in 5 dargestellte Kraftstütze 19 eingesetzt werden. Die Kraftstütze 19 dient dazu, die Auflagefläche 18 des Profilträgers 4 vertikal abzustützen und zumindest mittelbar mit den unter der Entwässerungsrinne 15 befindlichen Strukturen des Profilträgers 4 zu verbinden.
  • Deutlich ist erkennbar, dass ein Krafteinleitungspunkt 20 für die Kraftstütze 19 oberhalb des Seitengurts 11 des Profilträgers 4 angeordnet ist, der den Aufnahmeraum 6 seitlich begrenzt. Die in die Aufnahme 17 eingesetzte Kraftstütze 19 ist dann zwischen der Auflagefläche 18 und dem Aufnahmeraum 6 angeordnet. Ferner verläuft die in die Aufnahme 17 eingesetzte Kraftstütze 19 durch die Entwässerungsrinne 15 des Profilträgers 4.
  • Der Profilträger 4 weist außerdem einen Technikkanal 21 auf. Der Technikkanal 21 ist oberhalb der zuvor bereits erwähnten Entwässerungsrinne 15 und auch oberhalb des Aufnahmeraums 6 und auch oberhalb der Aufnahme 17 für die Kraftstütze 19 angeordnet und durch seine Zugangsöffnung 32 von der Oberseite 13 des Profilträgers 4 zugänglich.
  • Der Technikkanal 21 kann beispielsweise Kabel, Sensoren oder gegebenenfalls auch Stellantriebe aufnehmen. Diese lassen sich dann unauffällig in den Profilträger 1 integrieren. Die Zugangsöffnung 32 des Technikkanals 21 kann mittels einer Deckleiste 22 oberseitig verschlossen werden.
  • Der Profilträger 4 weist an jeder seiner beiden Stirnseiten jeweils drei Verbindungspunkte 14 auf. An diesen Verbindungspunkten 14 können Verbindungsmittel, beispielsweise Bolzen und/oder Schrauben, an dem Profilträger 4 befestigt werden, um diesen mit einem anderen Bauteil, beispielsweise mit den bereits erwähnten Vertikalstützen 5 der Tragkonstruktion 2 zu verbinden. Die Verbindungspunkte 14 sind innerhalb der tragenden Struktur 7 des Profilträgers 4 ausgebildet. Der Aufnahmeraum 6 ist in Gebrauchsstellung des Profilträgers 4 unterhalb der Verbindungspunkte 14 ausgebildet.
  • Benachbart zu dem Aufnahmeraum 6 für das Vertikalverschattungselement weist der Profilträger 4 ferner ein Stützprofil 23 auf, das zwei durch einen Längssteg 24 voneinander getrennte Kammern 25 aufweist und sich über die gesamte Länge des Profilträgers an seiner Innenseite erstreckt. An einer Oberseite des Stützprofils 23 ist ein wasserleitender Vorsprung 26 ausgebildet, der eine Wassereintrittsöffnung 27 in die Entwässerungsrinne 15 des Profilträgers 4 begrenzt. Der Vorsprung 26 ist mit einer Schräge 28 an dem Stützprofil 23 verbunden, die über die Wassereintrittsöffnung 27 eintretendes Wasser in das Innere der Entwässerungsrinne 15 leitet.
  • Die in den Figuren gezeigten Profilträger 4 bestehen aus Aluminium und sind als Ganzes stranggepresst.
  • Wie bereits zuvor erwähnt, bilden vier Profilträger 4 zusammen mit vier Vertikalstützen 5 eine Tragkonstruktion 2 einer Überdachung 1. Die vier Profilträger 4 sind zu dem Rahmen 3 miteinander verbunden. Der Rahmen 3 ist durch eine Reihe von Sparren 29 ausgesteift und dient dazu, in den Figuren nicht dargestellte Deckelemente, beispielsweise Deckplatten, der Überdachung aufzunehmen bzw. zu unterstützen.
  • Die Vertikalstützen 5 der in den 3 und 4 dargestellten Tragkonstruktion 2 weisen jeweils einen innenliegenden Entwässerungskanal 30 auf. Die Entwässerungsrinnen 15 der Profilträger 4 münden über ihre Entwässerungsöffnungen 16 in die Entwässerungskanäle 30. Die Vertikalstützen 5 weisen jeweils drei Befestigungspunkte auf, die zu den Verbindungspunkten 14 der Profilträger 4 passend angeordnet und ausgebildet sind. In diese Befestigungspunkte können die Profilträger 4 mit ihren Befestigungsmitteln, also beispielsweise mit den bereits zuvor erwähnten Bolzen und/oder Schrauben, eingehängt werden.
  • Anhand der Stirnansicht einer der Vertikalstützen 5 aus 2 ist zu erkennen, dass jede Vertikalstütze 5 außerdem drei Befestigungspunkte 31 zur zumindest mittelbaren Verbindung der Vertikalstützen 5 mit dem Boden aufweist.
  • Die 3 und 4 deuten an, dass die Vertikalstützen 5 und die Profilträger 4 zumindest im Bereich der Aufnahmeräume 6 für Vertikalverschattungselemente der Profilträger 4 übereinstimmende Breiten aufweisen.
  • An einer der Aufnahmeöffnung 9 des Aufnahmeraums 6 gegenüberliegenden Innenfläche 33 des Aufnahmeraums 6 sind zwei parallel verlaufende Vertiefungen 34 in Form von Nuten oder Kerben ausgebildet. Die Vertiefungen 34 erleichtern die Befestigung eines Vertikalverschattungselements mithilfe von Schrauben innerhalb des Aufnahmeraums 6. Die Vertiefungen 34 geben Befestigungspunkte für Schrauben vor zur Befestigung eines Vertikalverschattungselements vor.
  • Die in den 3 und 4 dargestellte Tragkonstruktion 2 eignet sich zur Herstellung einer Überdachung 1, die beispielsweise als Carport, Terrassendach oder auch als Lamellendach ausgebildet sein kann.
  • Die Erfindung befasst sich mit Verbesserungen auf dem technischen Gebiet der Überdachungen 1. Hierzu wird unter anderem ein Profilträger 4 vorgeschlagen, der einen integrierten Aufnahmeraum 6 zur unauffälligen Integration eines Vertikalverschattungselements in den Profilträger 4 aufweist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Überdachung
    2
    Tragkonstruktion
    3
    Rahmen
    4
    Profilträger
    5
    Vertikalstütze
    6
    Aufnahmeraum
    7
    tragende Struktur
    8
    Unterseite von 4
    9
    Aufnahmeöffnung von 6
    10
    Seitengurt
    11
    Seitengurt
    12
    versatzfreie Längsfläche an 10
    13
    Oberseite
    14
    Verbindungspunkt
    15
    Entwässerungsrinne
    16
    randseitige Entwässerungsöffnungen
    17
    Aufnahme
    18
    Auflagefläche
    19
    Kraftstütze
    20
    Krafteinleitungspunkt
    21
    Technikkanal
    22
    Deckleiste für 21
    23
    Stützprofil
    24
    Längssteg
    25
    Kammer in 23
    26
    Vorsprung
    27
    Wassereintrittsöffnung
    28
    Schräge
    29
    Sparren
    30
    innenliegender Entwässerungskanal von 5
    31
    Befestigungspunkte
    32
    Zugangsöffnung von 21
    33
    Innenfläche von 6
    34
    Vertiefung in 33

Claims (17)

  1. Profilträger (4) für eine Tragkonstruktion (2) einer Überdachung (1), wobei der Profilträger (4) einen integrierten Aufnahmeraum (6) für ein Vertikalverschattungselement umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass der Profilträger (4) eine Aufnahme (17) aufweist, die benachbart zu einer Auflagefläche (18) des Profilträgers (4) für eine Abdeckung angeordnet oder ausgebildet ist und in die eine Kraftstütze (19) eingesetzt ist, wobei die in die Aufnahme (17) eingesetzte Kraftstütze (19) zwischen der Auflagefläche (18) und dem Aufnahmeraum (6) angeordnet ist.
  2. Profilträger (4) nach Anspruch 1, wobei der Aufnahmeraum (6) unterhalb einer tragenden Struktur (7) des Profilträgers (4) angeordnet oder ausgebildet ist und eine von einer Unterseite (8) des Profilträgers (4) zugängliche Aufnahmeöffnung (9) aufweist.
  3. Profilträger (4) nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Aufnahmeraum (6) zwischen zwei Seitengurten (10, 11) des Profilträgers (4) ausgebildet ist und/oder wobei im Aufnahmeraum (6) ein Vertikalverschattungselement, insbesondere eine Jalousie, ein Plissee, eine Raffstore, ein Rollo oder ein Sonnensegel, angeordnet ist.
  4. Profilträger (4) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Profilträger (4) eine versatzfreie und/oder nutfreie Längsfläche (12) aufweist, die sich zwischen einer Oberseite (13) und einer Unterseite (8) des Profilträgers (4) erstreckt und/oder hinter der der Aufnahmeraum (6) angeordnet ist.
  5. Profilträger (4) nach dem vorherigen Anspruch, wobei die Längsfläche (12) an einem Seitengurt (10) des Profilträgers (4) ausgebildet ist, insbesondere wobei der Seitengurt (10) eine Oberseite (13) und eine Unterseite (8) des Profilträgers verbindet, und/oder wobei der Aufnahmeraum (6) und/oder die Aufnahmeöffnung (9) an einer ihrer Längsseiten durch den Seitengurt (10) des Profilträgers (4) begrenzt ist.
  6. Profilträger (4) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Profilträger (4) eine integrierte Entwässerungsrinne (15) aufweist, vorzugsweise die sich über die gesamte Länge des Profilträgers (4) erstreckt und/oder randseitige Entwässerungsöffnungen (16) aufweist und/oder die in Gebrauchsstellung des Profilträgers (4) oberhalb des Aufnahmeraums (6) angeordnet oder ausgebildet ist.
  7. Profilträger (4) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei ein Krafteinleitungspunkt (20) für die Kraftstütze (19) oberhalb eines Seitengurts (11) des Profilträgers (4) angeordnet ist, der den Aufnahmeraum (6) seitlich begrenzt.
  8. Profilträger (4) nach einem der beiden vorherigen Ansprüche, wobei die in die Aufnahme (17) eingesetzte Kraftstütze (19) durch die Entwässerungsrinne (15) verläuft.
  9. Profilträger (4) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Profilträger (4) einen Technikkanal (21) aufweist, insbesondere der oberhalb einer oder der Entwässerungsrinne (15) und/oder oberhalb des Aufnahmeraums (6) und/oder oberhalb der Aufnahme (17) für die Kraftstütze (19) angeordnet oder ausgebildet ist.
  10. Profilträger (4) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Profilträger (4) zumindest einen Verbindungspunkt (14) aufweist, an dem ein Verbindungsmittel, insbesondere ein Bolzen und/oder eine Schraube, zur Verbindung des Profilträgers (4) mit einem Bauteil, insbesondere mit einer Vertikalstütze (5) festlegbar ist.
  11. Profilträger (4) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Profilträger (4) ein Stützprofil (23) aufweist, vorzugsweise das unterhalb einer oder der Entwässerungsrinne (15) und/oder benachbart zu dem Aufnahmeraum (6) ausgebildet ist.
  12. Profilträger (4) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Profilträger (4) aus Aluminium besteht und/oder stranggepresst ist.
  13. Tragkonstruktion (2) für eine Überdachung (1) mit zumindest einem Profilträger (4) nach einem der vorherigen Ansprüche.
  14. Tragkonstruktion (2) nach dem vorherigen Anspruch, wobei die Tragkonstruktion (2) zumindest eine Vertikalstütze (5) umfasst, mit der der Profilträger (4) verbunden ist, insbesondere wobei die Vertikalstütze (5) einen innenliegenden Entwässerungskanal (30) aufweist, in den die Entwässerungsrinne (15) des Profilträgers (4) über eine seiner randseitigen Entwässerungsöffnungen (16) mündet.
  15. Tragkonstruktion (2) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Vertikalstütze (5) zumindest einen Befestigungspunkt aufweist, an dem der Profilträger (4) befestigbar ist, beispielsweise mit einem Bolzen und/oder mit einer Schraube eingehängt werden kann.
  16. Tragkonstruktion (2) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Vertikalstütze (5) und der Profilträger (4) übereinstimmende Breiten aufweisen, insbesondere im Bereich des Aufnahmeraums (6) für das Vertikalverschattungselements des Profilträgers (4).
  17. Überdachung (1) mit einer Tragkonstruktion (2) nach einem der vorherigen Ansprüche, insbesondere wobei die Überdachung als Carport, Terrassendach oder als Lamellendach ausgebildet ist.
DE102020127238.3A 2020-10-15 2020-10-15 Profilträger, Tragkonstruktion und Überdachung Active DE102020127238B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020127238.3A DE102020127238B3 (de) 2020-10-15 2020-10-15 Profilträger, Tragkonstruktion und Überdachung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020127238.3A DE102020127238B3 (de) 2020-10-15 2020-10-15 Profilträger, Tragkonstruktion und Überdachung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020127238B3 true DE102020127238B3 (de) 2022-04-21

Family

ID=80929047

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020127238.3A Active DE102020127238B3 (de) 2020-10-15 2020-10-15 Profilträger, Tragkonstruktion und Überdachung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020127238B3 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008014066U1 (de) 2008-10-22 2009-01-22 Heim & Haus Holding Gmbh Riegelelement für eine Dachkonstruktion und Terrassendach
DE102007059388A1 (de) 2007-12-05 2009-06-10 Sofero Ltd. & Co. Kg Modifizierte Traufe für Wintergärten mit integrierten Elementen zum Licht- und Sichtschutz und/oder zu Beleuchtungszwecken
DE102012000580A1 (de) 2011-01-14 2012-07-19 Brustor, N.V. Sonnenschutz
DE202012102413U1 (de) 2012-06-29 2012-08-24 Heim & Haus Holding Gmbh Tragkonstruktion für ein Dach und freistehendes Beschattungssystem mit einer derartigen Tragkonstruktion
EP2851483A1 (de) 2009-12-09 2015-03-25 Renson Sunprotection-Screens NV Überdachungskonstruktion
DE202017103784U1 (de) 2016-06-24 2017-08-28 Gibus S.P.A. Abdeckungsvorrichtung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007059388A1 (de) 2007-12-05 2009-06-10 Sofero Ltd. & Co. Kg Modifizierte Traufe für Wintergärten mit integrierten Elementen zum Licht- und Sichtschutz und/oder zu Beleuchtungszwecken
DE202008014066U1 (de) 2008-10-22 2009-01-22 Heim & Haus Holding Gmbh Riegelelement für eine Dachkonstruktion und Terrassendach
EP2851483A1 (de) 2009-12-09 2015-03-25 Renson Sunprotection-Screens NV Überdachungskonstruktion
DE102012000580A1 (de) 2011-01-14 2012-07-19 Brustor, N.V. Sonnenschutz
DE202012102413U1 (de) 2012-06-29 2012-08-24 Heim & Haus Holding Gmbh Tragkonstruktion für ein Dach und freistehendes Beschattungssystem mit einer derartigen Tragkonstruktion
DE202017103784U1 (de) 2016-06-24 2017-08-28 Gibus S.P.A. Abdeckungsvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0954653B1 (de) Vorrichtung zur halterung von glasscheiben
DE202020101815U1 (de) Kopplungsstruktur für einen Balken und eine Stützsäule einer Markise und Markise
DE102019008027A1 (de) Sonnenschutz
DE3346585A1 (de) Ueberdachung mit mindestens einem verschiebbaren dachteil
DE2813399A1 (de) Schienensystem insbesondere fuer vorhaenge und leichte trennwaende
EP1273749B1 (de) Gleitelementvorrichtung
DE102020127238B3 (de) Profilträger, Tragkonstruktion und Überdachung
BE1028656B1 (de) Profilträger, Tragkonstruktion und Überdachung
EP3293336B1 (de) Halteschiene für einen französischen balkon sowie haltevorrichtung und anordnung dafür
DE202016005197U1 (de) Überdachungsvorrichtung
WO1991014060A1 (de) Dach bzw. fassade insbesondere eines wintergartens
DE19840418A1 (de) Sonnenschutzvorrichtung
EP2436848B1 (de) Tragwerkkonstruktion
AT408240B (de) Rahmenelement mit flexibler bespannung und bauwerk mit mindestens einem solchen rahmenelement
EP0838564B1 (de) Rahmenelement mit flexibler Bespannung und gebäudeartiger Aufbau mit solchen Rahmenelementen
DE19524848C2 (de) Modulare Freiflächenabdeckung
EP1225286B1 (de) Ausfahrbare Abdeckung für einen Vorplatz
DE202017002299U1 (de) Sonnenschutz-Rahmen als Sonnen-, Sicht- und Windschutzvorrichtung für seitliche Öffnungen an Terrassen-und/oder Markisenkonstruktionen
DE3100012C2 (de) Bauwerk aus montierbaren Teilen
DE202004010160U1 (de) Universalprofil
DE19802020A1 (de) Vorrichtung zur Halterung von Glasscheiben
DE102016216212A1 (de) Überdachungsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Überdachungsvorrichtung
DE202005010974U1 (de) Ausfahrbare Sonnenschutzvorrichtung
DE2931945A1 (de) Waermeschutzabdeckung
DE102015010613A1 (de) Terrassendach mit schwenkbarem Vordach

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final