DE202017002299U1 - Sonnenschutz-Rahmen als Sonnen-, Sicht- und Windschutzvorrichtung für seitliche Öffnungen an Terrassen-und/oder Markisenkonstruktionen - Google Patents

Sonnenschutz-Rahmen als Sonnen-, Sicht- und Windschutzvorrichtung für seitliche Öffnungen an Terrassen-und/oder Markisenkonstruktionen Download PDF

Info

Publication number
DE202017002299U1
DE202017002299U1 DE202017002299.0U DE202017002299U DE202017002299U1 DE 202017002299 U1 DE202017002299 U1 DE 202017002299U1 DE 202017002299 U DE202017002299 U DE 202017002299U DE 202017002299 U1 DE202017002299 U1 DE 202017002299U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reference number
frame
glass
awning
terrace
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202017002299.0U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hartig GmbH
Original Assignee
Hartig GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hartig GmbH filed Critical Hartig GmbH
Priority to DE202017002299.0U priority Critical patent/DE202017002299U1/de
Publication of DE202017002299U1 publication Critical patent/DE202017002299U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0666Accessories

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Awnings And Sunshades (AREA)

Abstract

Sonnenschutz-Rahmen als drei- oder mehreckförmige asymmetrische Beschattungsvorrichtung mit gleichzeitiger Sicht- und Windschutzeigenschaft für Wintergärten- bzw. Terrassenüberdachungs- und Pergola-Markisenkonstruktionen bzw. für alle sonstigen einzel- und doppelschrägigen Glas-/oder Terrassendach- und Außenanlagenkonstruktionen, bei denen jeweils auf der linken und rechten Seite der beschriebenen Konstruktionen oberhalb und zwischen den waagrecht verlaufenden Querriegeln eines Terrassen-, Wintergarten- oder Markisenaufbaus und den Glasdach- Sparren einer einzel- oder doppelschrägig verlaufenden und gebäudeseitig abfallenden Glas- und/oder Terrassendachkonstruktion bzw. den Führungsschienen eines schräg abfallenden Pergola-Markisensegels und der Hauswand bzw. der Wandstütze und dem Wandanschlussprofil eine unverschlossene bzw. ohne Beschattungsschutz versehene asymmetrische drei- oder mehreckförmige Fläche eingegrenzt von Querriegel, Glasdach-Sparren bei einer Glas-/oder Terrassendachskonstruktion bzw. Querriegel und Führungsschiene bei einer Pergola-Markisenkonstruktion mit der Hauswand bzw. Wandstütze und Wandanschlussprofil besteht, dadurch gekennzeichnet, dass der Sonnenschutz- Rahmen durch die an dem Rahmen unter- und oberseitig angebrachten Gewindestifte (1 und 2: Bezugszeichennummer (10); 3 und 4: Bezugszeichennummer (12)) und Klemmschrauben (1 und 2: Bezugszeichennummer (11); 3 und 4: Bezugszeichennummer (13)) und durch den durch die an der Unterseite des Sonnenschutz-Rahmens angebrachten Federstifte (1 und 2: Bezugszeichennummer (9); 3 und 4: Bezugszeichennummer (11)) ausgelösten Kraftschluss ohne einen Montage- und Werkzeugeinsatz oder einer festen Verbohrung mit den Querriegeln, Glasdach-Sparren oder Führungsschienen der jeweiligen Konstruktion aufmaßgerecht mit der Hand montier- und demontierbar ist.

Description

  • Stand der Technik-Aufgabe der Entwicklung-entwicklungsbedingte Vorteile-Darstellung
  • Die im Schutzanspruch (1) und den weiteren Unteransprüchen (2) bis (5) angegebene Erfindung bezieht sich auf einen stabilen, jederzeit leicht montier- bzw. demontierbaren, in Form, Maß und Größe individuell den Gegebenheiten anpassbaren Sonnenschutz- Rahmen als eine asymmetrische, drei- oder mehreckförmige Beschattungsvorrichtung mit gleichzeitiger Sicht- und Windschutzeigenschaft für Wintergärten- bzw. Terrassenüberdachungs- und Pergola-Markisenkonstruktionen bzw. für alle sonstigen einzel- und doppelschrägigen Glas-/oder Terrassendach- und Außenanlagenkonstruktionen, bei denen jeweils auf der linken und rechten Seite der beschriebenen Konstruktionen oberhalb und zwischen den waagrecht verlaufenden Querriegeln eines Terrassen-, Wintergarten- oder Markisenaufbaus und den Glasdach-Sparren einer einzel- oder doppelschrägig verlaufenden und gebäudeseitig abfallenden Glas- und/oder Terrassendachkonstruktion bzw. den Führungsschienen eines schräg abfallenden Pergola-Markisensegels und der Hauswand bzw. der Wandstütze und dem Wandanschlussprofil eine unverschlossene bzw. ohne Beschattungsschutz versehene asymmetrische drei- oder mehreckförmige Fläche eingegrenzt von Querriegel, Glasdach-Sparren bei einer Glas-/oder Terrassendachskonstruktion bzw. Querriegel und Führungsschiene bei einer Pergola-Markisenkonstruktion mit der Hauswand bzw. Wandstütze und Wandanschlussprofil besteht.
  • Die oberhalb und zwischen den waagrecht verlaufenden Querriegeln eines Terrassen-, Wintergarten- oder Markisenaufbaus und den Glasdach- Sparren einer einzel- oder doppelschrägig verlaufenden und gebäudeseitig abfallenden Glas- und/oder Terrassendachkonstruktion bzw. den Führungsschienen eines schräg abfallenden Pergola-Markisensegels und der Hauswand bzw. einer Wandstütze und dem Wandanschlussprofil unverschlossene bzw. ohne Beschattungsschutz versehene asymmetrische drei- oder mehreckförmige Fläche eingegrenzt von Querriegel, Glasdach-Sparren bei einer Glas-/oder Terrassendachskonstruktion bzw. Querriegel und Führungsschiene bei einer Pergola-Markisenkonstruktion mit der Hauswand bzw. der Wandstütze und dem Wandanschlussprofil liegende nicht beschatteten offene asymmetrische drei- oder mehreckförmige Flächen werden herstellerseitig bzw. konstruktionsbedingt bis heute nicht mit festen Vorrichtungen zur Beschattung geschlossen.
  • Hersteller von Beschattungslösungen konzentrieren sich im Rahmen des Produktionsprozesses auf Beschattungsschutzvorrichtungen für senkrecht und nicht seitlich einfallender Sonneneistrahlung. Auch aus Produktionskosten senkenden sowie optischen und visuellen Gründen entscheiden sich die Hersteller von Wintergärten- bzw. Terrassenüberdachungs- und Pergola-Markisenkonstruktionen bis heute offensichtlich gegen eine feste seitlich angebrachte Beschattungsvorrichtung, die vorrangig in den Sommermonaten vor einer seitlich einfallenden Sonnenstrahlung schützen soll und der gleichzeitig Sicht- und Windschutzeigenschaft zukommt.
  • Die im Schutzanspruch angegebene Erfindung stellt daher eine völlig neuartige Nischenlösung in Gestalt einer seitlichen Beschattungsvorrichtung an Wintergärten- bzw. Terrassenüberdachungs- und Pergola-Markisenkonstruktionen für den unverschlossenen bzw. ohne Beschattungsschutz versehenen Bereich oberhalb und zwischen den waagrecht verlaufenden Querriegeln eines Terrassen-, Wintergarten- oder Markisenaufbaus und den Glasdach- Sparren einer einzel- oder doppelschrägig verlaufenden und gebäudeseitig abfallenden Glas- und/oder Terrassendachkonstruktion bzw. den Führungsschienen eines schräg abfallenden Pergola-Markisensegels und der Hauswand bzw. Wandstütze und Wandanschlussprofil dar.
  • Auch eine rollbare Beschattungslösung- bzw. vorrichtung in Gestalt eines seitlichen Rollos für diesen beschriebenen speziellen Teilbereich der nicht beschatteten lichtdurchfluteten Seiten zwischen den oberhalb der linken und rechten Seite waagrecht verlaufenden Querriegeln eines Terrassen-, Wintergarten- oder Markisenaufbaus und den Glasdach- Sparren einer einzel- oder doppelschrägig verlaufenden und gebäudeseitig abfallenden Glas- und/oder Terrassendachkonstruktion bzw. den Führungsschienen eines schräg abfallenden Pergola-Markisensegels und der Hauswand bzw. Wandstütze und Wandanschlussprofil scheidet aufgrund der asymmetrisch verlaufenden dreiecks- oder mehreckförmigen offenen und zur Beschattung vorgesehenen Fläche und der zur Verfügung stehenden Größe aus technischer Sicht aus.
  • Diese offene asymmetrische, lichtdurchflutete, unbeschattete und dreiecks- bzw. mehreckförmige förmige Fläche lässt sich auch nicht zur Abhilfe des der Erfindung zugrundeliegenden Problems ohne Einbuße an Flexibilität, der Funktionalität sowie unter material- bzw. produktschonenden Gesichtspunkten durch einen festinstallierten verschraubten Sonnenschutzrahmen schließen. Theoretisch könnte ein Sonnenschutzrahmen im einfachsten Fall an seiner Unterkante mit den waagrecht verlaufenden Querriegeln und an seiner schräg verlaufenden Oberkante mit den Glasdach-Sparren oder Führungsschienen durch einen Montagevorgang fest verschraubt und verbunden werden.
  • Eine fest verschraubbare Beschattungslösung- bzw. vorrichtung würde aber immer an dem Mangel leiden, dass sie sämtliche vorteilhaften Merkmale und Eigenschaften der Erfindung wie nachstehend in (0018) bis (0025) beschrieben und im Schutzanspruch (1) und den weiteren Unteransprüchen (2) bis (5) dargestellt, gerade nicht aufweist.
  • Eine Festinstallation eines Sonnenschutzrahmens durch Verschraubung wäre im Hinblick auf den notwendigen Montage- und Werkzeugeinsatz und Arbeitsplatz in den meisten Fällen durch die geringen Höhen zwischen den waagrecht verlaufenden Querriegeln und den Glasdach-Sparren oder Führungsschienen nahezu unmöglich. Es bestünde durch den Einsatz von Schrauben und Bohrer zudem die erhebliche Gefahr des Verkratzens der Wintergärten-, Terrassenüberdachungskonstruktionen oder der Markisenvorrichtungen.
  • Außerdem ist der Ausbau des Sonnenschutzrahmens bei einer festen Verschraubung in der Winterzeit, in der meistens kein seitlicher Sonnenschutz erforderlich ist, sehr umständlich und zeitraubend. Gleiches gilt für einen technisch- oder produktbedingt notwendigen Austausch.
  • Mehrere Ausführungsbeispiele der vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung werden anhand der 1 bis 4 dargestellt.
  • Es zeigen:
  • 1: eine Seitenansicht des Sonnenschutz-Rahmens für Glas-/oder Terrassendach mit Einfachschräge.
  • 2: eine Seitenansicht des Sonnenschutz-Rahmens für Glas-/oder Terrassendach mit Doppelschräge.
  • 3: eine Seitenansicht des Sonnenschutz-Rahmens für Pergolamarkisen mit Gelenk
  • 4: eine Seitenansicht des Sonnenschutz-Rahmens für Pergolamarkisen mit Pfette.
    mit folgenden Bezugszeichennummerierungen zur Detailbeschreibung der dargestellten Erfindung:
  • Bezugszeichenliste
  • Fig. 1: eine Seitenansicht des Sonnenschutz-Rahmens für Glas-/oder Terrassendach mit Einfachschräge.
  • 1
    Querriegel
    2
    Glasdach-Sparren/Führungsschiene
    3
    Wandstütze
    4
    Wandanschlussprofil
    5
    Bürste
    6
    Außenrahmen
    7
    Beschattungsgewebe
    8
    Kederkanal
    9
    Federstifte
    10
    Gewindestifte
    11
    Klemmschrauben
    Fig. 2: eine Seitenansicht des Sonnenschutz-Rahmens für Glas-/oder Terrassendach mit Doppelschräge.
    1
    Querriegel
    2
    Glasdach-Sparren/Führungsschiene
    3
    Wandstütze
    4
    Wandanschlussprofil
    5
    Bürste
    6
    Außenrahmen
    7
    Beschattungsgewebe
    8
    Kederkanal
    9
    Federstifte
    10
    Gewindestifte
    11
    Klemmschrauben
    Fig. 3: eine Seitenansicht des Sonnenschutz-Rahmens für Pergolamarkisen mit Gelenk
    1
    Querriegel
    2
    Führungsschiene
    3
    Wandstütze
    4
    Markisenkasten
    5
    Stütze
    6
    Gelenk
    7
    Bürste
    8
    Beschattungsgewebe
    9
    Außenrahmen
    10
    Kederkanal
    11
    Federstifte
    12
    Gewindestifte
    13
    Klemmschrauben
    Fig. 4: eine Seitenansicht des Sonnenschutz-Rahmens für Pergolamarkisen mit Pfette.
    1
    Querriegel
    2
    Führungsschiene
    3
    Wandstütze
    4
    Markisenkasten
    5
    Stütze
    6
    Pfette
    7
    Bürste
    8
    Beschattungsgewebe
    9
    Außenrahmen
    10
    Kederkanal
    11
    Federstifte
    12
    Gewindestifte
    13
    Klemmschrauben
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Beschattungsvorrichtung in den Varianten der Ausführungsbeispiele 1 bis 4 für eine nicht beschattete offene oder verglaste dreiecks- oder mehreckförmigen asymmetrische Fläche zwischen den oberhalb der linken und rechten Seite waagrecht verlaufenden Querriegeln eines Terrassen-, Wintergarten- oder Markisenaufbaus und den Glasdach- Sparren einer einzel- oder doppelschrägig verlaufenden und gebäudeseitig abfallenden Glas- und/oder Terrassendachkonstruktion bzw. den Führungsschienen eines schräg abfallenden Pergola-Markisensegels und der Hauswand bzw. der Wandstütze und dem Wandanschlussprofil in Form, Maß und Größe individuell einpassungsfähig zu schaffen, bei der durch den durch den funktionalen Einsatz von Gewindestiften an der Unterseite und Klemmschrauben an der Oberseite des Sonnenschutz-Rahmens sowie durch den durch die an der Unterseite des Sonnenschutzrahmens eingesetzten Federstifte ausgelösten Kraftschluss ein Montage- und Werkzeugeinsatz oder eine feste Verbohrung mit den Querriegeln, Glasdach-Sparren oder Führungsschienen der jeweiligen Konstruktion überflüssig und eine aufmaßgerechte Montage und Demontage mit der Hand ermöglicht wird. Nach dem Stand der Technik gibt es bislang keine manuell montier- bzw. demontierbaren Sonnenschutz-Rahmen für asymmetrische drei- oder mehreckförmige freie Beschattungsflächen an den dargestellten und beschriebenen Flächen einer Terrassen- und/oder Markistenkonstruktion.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung zur Beschattung mit den Merkmalen des Schutzanspruchs 1 gelöst. Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist in den Unteransprüchen in (0018) bis (0025) angegeben und gekennzeichnet.
  • Die Sonnenschutz-Rahmen Vorrichtung zeichnet sich erfindungsgemäß vorteilhaft dadurch aus, dass der Sonnenschutz-Rahmen in den Ausführungsbeispielen 1 bis 4 ein spezielles filigranes, pulverbeschichtete oder eloxiertes Aluminium-Außenrahmenprofil (1 und 2: Bezugszeichennummer (6); 3 und 4: Bezugszeichennummer (9)) und ein engmaschiges, gitterförmiges Beschattungsgewebe (1 und 2: Bezugszeichennummer (7); 3 und 4: Bezugszeichennummer (8)) aus Kunststoff mit einem speziellen im Rahmen integrierten Kederkanal (1 und 2: Bezugszeichennummer (8); 3 und 4: Bezugszeichennummer (10)) für die Aufnahme des Keders aufweist, damit das verwendete Beschattungsgewebe problemlos auch ohne eine ansonsten notwendige Verklebung arretiert und gesichert werden kann.
  • An der Unterseite des Sonnenschutz-Rahmens sind je nach Breite des Sonnenschutz-Rahmens mehrere Federstifte (1 und 2: Bezugszeichennummer (9); 3 und 4: Bezugszeichennummer (11)) verbaut, durch die der Sonnenschutz-Rahmen mit dem Querriegel der Terrassen- oder Markisenkonstruktion formschlüssig durch den durch die Federstifte ausgelösten Kraftschluss arretiert, verbunden und fixiert werden kann, um ein Herausrutschen des Sonnenschutzrahmens zwischen Querriegel und Glasdach- Sparren oder Führungsschiene zu vermeiden.
  • Durch den funktionellen Einsatz der Federstifte (1 und 2: Bezugszeichennummer (9); 3 und 4: Bezugszeichennummer (11)) ist ein einfaches Ein- und Aushängen des Sonnenschutz-Rahmens ohne Einsatz von Werkzeugen und Beschädigung der Dach- und Stützkonstruktionen möglich. Dadurch entsteht der weitere erfindungsmäßige Vorteil, dass der Sonnenschutz-Rahmen sogar vor oder nach unbeschatteten, asymmetrischen dreiecks- oder mehreckförmigen Glasscheiben eingebaut werden kann.
  • Durch den Einsatz von Federstiften zur Fixierung und Arretierung des Sonnenschutz-Rahmens an den Querriegeln kann der Sonnenschutz-Rahmen mit verschiedensten, handelsüblichen Wintergarten- bzw. Terrassen- oder Pergolakonstruktionen verbunden werden.
  • Des Weiteren kann durch das einfache Ein- und Aushängen des Sonnenschutz-Rahmens durch die Funktion der Federstifte jederzeit ein verschleißbedingter Austausch ohne großen Aufwand durchgeführt werden oder ein anderes Design, Form oder Farbe für den Sonnenschutz-Rahmen gewählt werden.
  • An der Unterseite des Sonnenschutz-Rahmens sind mindestens drei Gewindestifte (1 und 2: Bezugszeichennummer (10); 3 und 4: Bezugszeichennummer (12)) angebracht, welche in der Höhe einstellbar sind. Durch die Ausgestaltung der Erfindung durch den Einsatz von Gewindestiften können die im Sonnenschutz-Rahmen eingesetzten Bürstendichtungen (1 und 2: Bezugszeichennummer (5); 3 und 4: Bezugszeichennummer (7)) nicht durch das Eigengewicht des Sonnenschutz-Rahmens eingedrückt und dadurch ein Absinken des Sonnenschutz-Rahmens vermieden werden.
  • An der Oberseite des Sonnenschutz-Rahmens sind für die erfindungsmäßige Ausführung weitere Klemmschrauben (1 und 2: Bezugszeichennummer (11); 3 und 4: Bezugszeichennummer (13)) angebracht. Durch die Wechselwirkung und das funktionale Zusammenspiel der an der Unterseite des Sonnenschutz-Rahmens angebrachten Gewinde- und Federstifte mit den Klemmschrauben an der Oberseite des Sonnenschutz-Rahmens kann der Sonnenschutz-Rahmen arretiert und fixiert und mögliche Unebenheiten oder eventuelle Maßtoleranzen beim Aufmaß ausgeglichen werden. Wahlweise können auch an der Oberseite des Sonnenschutz-Rahmens Federstifte eingesetzt werden, je nach Einbausituation.
  • Der Sonnenschutz-Rahmen wird umlaufend an bestimmten Stellen mit einer UV-beständigen und wetterfesten Bürstendichtung (1 und 2: Bezugszeichennummer (5); 3 und 4: Bezugszeichennummer (7)) ausgestattet. Diese dient neben der Geräuschvermeidung (z. B. Klapper- oder Windgeräusche) auch der Verhinderung des Durchdringens von Sonnenstrahlen oder Regen.

Claims (6)

  1. Sonnenschutz-Rahmen als drei- oder mehreckförmige asymmetrische Beschattungsvorrichtung mit gleichzeitiger Sicht- und Windschutzeigenschaft für Wintergärten- bzw. Terrassenüberdachungs- und Pergola-Markisenkonstruktionen bzw. für alle sonstigen einzel- und doppelschrägigen Glas-/oder Terrassendach- und Außenanlagenkonstruktionen, bei denen jeweils auf der linken und rechten Seite der beschriebenen Konstruktionen oberhalb und zwischen den waagrecht verlaufenden Querriegeln eines Terrassen-, Wintergarten- oder Markisenaufbaus und den Glasdach- Sparren einer einzel- oder doppelschrägig verlaufenden und gebäudeseitig abfallenden Glas- und/oder Terrassendachkonstruktion bzw. den Führungsschienen eines schräg abfallenden Pergola-Markisensegels und der Hauswand bzw. der Wandstütze und dem Wandanschlussprofil eine unverschlossene bzw. ohne Beschattungsschutz versehene asymmetrische drei- oder mehreckförmige Fläche eingegrenzt von Querriegel, Glasdach-Sparren bei einer Glas-/oder Terrassendachskonstruktion bzw. Querriegel und Führungsschiene bei einer Pergola-Markisenkonstruktion mit der Hauswand bzw. Wandstütze und Wandanschlussprofil besteht, dadurch gekennzeichnet, dass der Sonnenschutz- Rahmen durch die an dem Rahmen unter- und oberseitig angebrachten Gewindestifte (1 und 2: Bezugszeichennummer (10); 3 und 4: Bezugszeichennummer (12)) und Klemmschrauben (1 und 2: Bezugszeichennummer (11); 3 und 4: Bezugszeichennummer (13)) und durch den durch die an der Unterseite des Sonnenschutz-Rahmens angebrachten Federstifte (1 und 2: Bezugszeichennummer (9); 3 und 4: Bezugszeichennummer (11)) ausgelösten Kraftschluss ohne einen Montage- und Werkzeugeinsatz oder einer festen Verbohrung mit den Querriegeln, Glasdach-Sparren oder Führungsschienen der jeweiligen Konstruktion aufmaßgerecht mit der Hand montier- und demontierbar ist.
  2. Sonnenschutz-Rahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sonnenschutz-Rahmen aus einem filigranen, pulverbeschichteten oder eloxierten Aluminium-Außenrahmen (1 und 2: Bezugszeichennummer (6); 3 und 4: Bezugszeichennummer (9)) und einem eingesetzten engmaschigen, gitterförmigen Beschattungsgewebe aus Kunststoff oder anderen Gewebestoffen (1 und 2: Bezugszeichennummer (7); 3 und 4: Bezugszeichennummer (8)) besteht.
  3. Sonnenschutz-Rahmen nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass an der Unterseite des Sonnenschutz-Rahmens je nach Breite des Sonnenschutz-Rahmens mehrere Federstifte (1 und 2: Bezugszeichennummer (9); 3 und 4: Bezugszeichennummer (11)) verbaut sind.
  4. Sonnenschutz-Rahmen nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass an der Unterseite des Sonnenschutz-Rahmens mindestens drei in der jeweiligen Höhe einstellbare Gewindestifte (1 und 2: Bezugszeichennummer (10); 3 und 4: Bezugszeichennummer (12)) angebracht sind.
  5. Sonnenschutz-Rahmen nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass an der Oberseite des Sonnenschutz-Rahmens weitere Klemmschrauben (1 und 2: Bezugszeichennummer (11); 3 und 4: Bezugszeichennummer (13)) angebracht sind.
  6. Sonnenschutz-Rahmen nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Sonnenschutz-Rahmen umlaufend eine UV-beständige und wetterfeste Bürstendichtung (1 und 2: Bezugszeichennummer (5); 3 und 4: Bezugszeichennummer (7)) angebracht ist.
DE202017002299.0U 2017-04-28 2017-04-28 Sonnenschutz-Rahmen als Sonnen-, Sicht- und Windschutzvorrichtung für seitliche Öffnungen an Terrassen-und/oder Markisenkonstruktionen Active DE202017002299U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017002299.0U DE202017002299U1 (de) 2017-04-28 2017-04-28 Sonnenschutz-Rahmen als Sonnen-, Sicht- und Windschutzvorrichtung für seitliche Öffnungen an Terrassen-und/oder Markisenkonstruktionen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017002299.0U DE202017002299U1 (de) 2017-04-28 2017-04-28 Sonnenschutz-Rahmen als Sonnen-, Sicht- und Windschutzvorrichtung für seitliche Öffnungen an Terrassen-und/oder Markisenkonstruktionen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017002299U1 true DE202017002299U1 (de) 2017-07-05

Family

ID=59382018

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017002299.0U Active DE202017002299U1 (de) 2017-04-28 2017-04-28 Sonnenschutz-Rahmen als Sonnen-, Sicht- und Windschutzvorrichtung für seitliche Öffnungen an Terrassen-und/oder Markisenkonstruktionen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202017002299U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111734057A (zh) * 2020-07-06 2020-10-02 赵桂荣 一种具有宣传功能的快装式钢结构雨棚

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111734057A (zh) * 2020-07-06 2020-10-02 赵桂荣 一种具有宣传功能的快装式钢结构雨棚

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008006106B4 (de) Solarmodul-Befestigungssystem
DE102013207827B4 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Solarmodulen und Dach
WO2006089770A1 (de) Dach- oder fassadenverkleidung
DE202007016011U1 (de) Haltevorrichtung für Solarmodule eines Solarfeldes
EP2234174A2 (de) Dacheindeckungssystem für Solarmodule
DE202017007274U1 (de) Dachfenster und schräge Dachstruktur
DE10152354C1 (de) Montagebausatz zur Befestigung von Solarmodulen auf Schrägdächern
DE102009005530A1 (de) Fassade, insbesondere Holzfassade und Verkleidung für Gebäude
DE202017002299U1 (de) Sonnenschutz-Rahmen als Sonnen-, Sicht- und Windschutzvorrichtung für seitliche Öffnungen an Terrassen-und/oder Markisenkonstruktionen
EP2527763B1 (de) Verkleidungssystem zur Verkleidung einer Gebäudeaussenfläche
DE102005011546A1 (de) Traufe mit Außenraffstore
DE19516464A1 (de) Bausatz zur Halterung einer aus Platten, insbesondere Glasplatten oder dergleichen zusammensetzbaren Fassade oder Dacheindeckung
DE102021001084B3 (de) Leibungsverkleidung für Öffnungen in Wänden von Gebäuden, mit in und/oder an diesen Öffnungen angeordneten Rahmen von Fenstern oder Türen
DE10339686A1 (de) Fenster- oder Türkonstruktion
EP2436848B1 (de) Tragwerkkonstruktion
EP3133223B1 (de) Terrassendach mit schwenkbarem vordach
DE102020127238B3 (de) Profilträger, Tragkonstruktion und Überdachung
DE2614897A1 (de) Zusatzscheibe fuer fenster
EP3543424B1 (de) Modulares tragprofil für plattenelemente
AT524775B1 (de)
EP0838564B1 (de) Rahmenelement mit flexibler Bespannung und gebäudeartiger Aufbau mit solchen Rahmenelementen
DE202004010160U1 (de) Universalprofil
DE3100012C2 (de) Bauwerk aus montierbaren Teilen
DE102020127242A1 (de) Profilträger, Tragkonstruktion und Überdachung
DE202024100335U1 (de) Montagesystem für Photovoltaik-Module und andere flächige Elemente

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years