DE202010000520U1 - Fassadenverkleidung und Fassadenmodul für eine Fassadenverkleidung einer Außenfassade eines Gebäudes - Google Patents

Fassadenverkleidung und Fassadenmodul für eine Fassadenverkleidung einer Außenfassade eines Gebäudes Download PDF

Info

Publication number
DE202010000520U1
DE202010000520U1 DE202010000520U DE202010000520U DE202010000520U1 DE 202010000520 U1 DE202010000520 U1 DE 202010000520U1 DE 202010000520 U DE202010000520 U DE 202010000520U DE 202010000520 U DE202010000520 U DE 202010000520U DE 202010000520 U1 DE202010000520 U1 DE 202010000520U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
facade
module
façade
shaped
cladding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202010000520U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Technische Universitaet Darmstadt
Original Assignee
Technische Universitaet Darmstadt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technische Universitaet Darmstadt filed Critical Technische Universitaet Darmstadt
Priority to DE202010000520U priority Critical patent/DE202010000520U1/de
Publication of DE202010000520U1 publication Critical patent/DE202010000520U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0864Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements composed of superposed elements which overlap each other and of which the flat outer surface includes an acute angle with the surface to cover
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0803Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/081Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements
    • E04F13/0821Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements the additional fastening elements located in-between two adjacent covering elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/60Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings
    • F24S20/69Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings in the form of shingles or tiles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/30Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules using elongate rigid mounting elements extending substantially along the supporting surface, e.g. for covering buildings with solar heat collectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • F24S25/61Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules for fixing to the ground or to building structures
    • F24S25/613Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules for fixing to the ground or to building structures in the form of bent strips or assemblies of strips; Hook-like connectors; Connectors to be mounted between building-covering elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S30/00Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules
    • F24S30/40Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules for rotary movement
    • F24S30/42Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules for rotary movement with only one rotation axis
    • F24S30/425Horizontal axis
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S20/00Supporting structures for PV modules
    • H02S20/20Supporting structures directly fixed to an immovable object
    • H02S20/22Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings
    • H02S20/23Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings specially adapted for roof structures
    • H02S20/25Roof tile elements
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S20/00Supporting structures for PV modules
    • H02S20/20Supporting structures directly fixed to an immovable object
    • H02S20/22Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings
    • H02S20/26Building materials integrated with PV modules, e.g. façade elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • F24S2025/6002Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules by using hooks
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/10Photovoltaic [PV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/47Mountings or tracking
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Abstract

Fassadenverkleidung für eine Außenfassade eines Gebäudes mit mehreren Fassadenmodulen, von denen mindestens ein erstes Fassadenmodul bewegbar an der Außenfassade gelagert ist und mindestens ein zweites Fassadenmodul ortsfest an der Außenfassade festgelegt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine erste Fassadenmodul und das mindestens eine zweite Fassadenmodul jeweils ein plattenförmiges Fassadenelement (4) aufweist, das an einer unteren Seitenkante und an einer oberen Seitenkante mittels einer die zugeordnete Seitenkante des plattenförmigen Fassadenelements (4) umgreifenden Haltevorrichtung an der Außenfassade gelagert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fassadenverkleidung für eine Außenfassade eines Gebäudes mit mehreren Fassadenmodulen, von denen mindestens ein erstes Fassadenmodul bewegbar an der Außenfassade gelagert ist und mindestens ein zweites Fassadenmodul ortsfest an der Außenfassade festgelegt ist.
  • Aus der Praxis sind verschiedene Ausgestaltungen von Fassadenverkleidungen für eine Außenfassade eines Gebäudes bekannt. Neben beispielsweise plattenförmigen Verkleidungen, die zur besseren Wärmedämmung oder aus optischen Gründen starr auf einer Außenfassade befestigt werden, sind auch Fassadenverkleidungen bekannt, die funktionale Fassadenmodule wie beispielsweise Schiebeelemente oder Klappelemente zur Verdunkelung oder Abschattung von Fenstern aufweisen.
  • Die unterschiedlichen Befestigungsmethoden von starr befestigten Fassadenmodulen wie beispielsweise Steinplatten oder Dämmmaterialien einerseits und schwenkbar oder längsverschiebbar beweglich gelagerten Fassadenmodulen wie beispielsweise Fensterläden oder Abschattungsmodulen andererseits führen dazu, dass auf Grund der verschiedenen Befestigungsvorrichtungen keine einheitliche Außengestaltung der Fassadenverkleidung möglich ist.
  • Werden einzelne Fassadenmodule mit zusätzlichen Funktionen wie beispielsweise mit Photovoltaikmodulen versehen, sind weitere Modifikationen für Anschlussverbindungen oder gesonderte Verlagerungsmöglichkeiten der funktionalen Fassadenmodule erforderlich, so dass regelmäßig nachteilige Auswirkungen auf eine möglichst einheitlich angestrebte Außengestaltung der Fassadenverkleidung in Kauf genommen werden müssen.
  • Es wird deshalb als eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung angesehen, eine Fassadenverkleidung so auszugestalten, dass eine optisch möglichst einheitliche Außengestaltung der Fassadenverkleidung mit unbeweglichen und beweglichen Fassadenmodulen in einfacher und kostengünstiger Weise ermöglicht wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das mindestens eine erste Fassadenmodul und das mindestens eine zweite Fassadenmodul jeweils ein plattenförmiges Fassadenelement aufweist, das an einer unteren Seitenkante und an einer oberen Seitenkante mittels einer die zugeordnete Seitenkante des plattenförmigen Fassadenelements umgreifenden Haltevorrichtung an der Außenfassade gelagert ist. Die Haltevorrichtungen können sowohl starr als auch um eine Schwenkachse verschwenkbar an der Außenfassade angeordnet und gelagert werden. Werden mehrere Haltevorrichtungen, die einem plattenförmigen Fassadenelement zugeordnet sind, starr miteinander verbunden, so können diese Haltevorrichtungen einen starr befestigten oder aber schwenkbar oder verschiebbar gelagerten Halterahmen für das plattenförmige Fassadenelement bilden und damit eine mechanisch äußerst belastbare Halterung der einzelnen Fassadenmodule ermöglichen. Das plattenförmige Fassadenelement kann im Wesentlichen einteilig ausgestaltet sein oder aber aus mehreren nebeneinander oder übereinander angeordneten Stäben, Latten oder anders geformten Funktionselementen bestehen, die plattenförmig angeordnet sind.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Haltevorrichtung mindestens eine U-förmige Aufnahmevorrichtung aufweist. Die U-förmige Aufnahmevorrichtung ist zweckmäßigerweise hinsichtlich der Formgebung und Anordnung an der Haltevorrichtung so ausgestaltet und angepasst, dass in der U-förmigen Aufnahmevorrichtung das plattenförmige Fassadenelement aufgenommen und gehalten werden kann, wobei die U-förmige Aufnahmevorrichtung das plattenförmige Fassadenelement im Bereich einer Seitenkante umgreift und festlegt. Eine U-förmige Aufnahmevorrichtung kann kostengünstig aus einem U-Profil hergestellt werden.
  • Eine mechanisch ausreichend belastbare und gleichzeitig ein geringes Gewicht aufweisende Haltevorrichtung weist für jede zugeordnete Seitenkante des plattenförmigen Fassadenelements mindestens zwei beabstandet zueinander angeordnete Aufnahmevorrichtungen auf, deren Breite weniger als 10% der Breite des plattenförmigen Fassadenelements beträgt.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Haltevorrichtung für eine untere Seitenkante eines plattenförmigen Fassadenelements eines ersten Fassadenmoduls auch eine Aufnahme für eine obere Seitenkante eines plattenförmigen Fassadenelements eines zweiten Fassadenmoduls aufweist, wobei das zweite Fassadenmodul benachbart unterhalb des ersten Fassadenmoduls angeordnet ist. Zwei benachbart angeordnete Fassadenelemente können auf diese Weise zumindest längs einer einander zugewandten Seitenkante in einer gemeinsamen Haltevorrichtung gelagert und festgelegt werden. Die Haltevorrichtung kann beispielsweise eine S-förmig ausgestaltete Aufnahmevorrichtung aufweisen, in der die aneinandergrenzenden Fassadenelemente gleichzeitig aufgenommen werden können.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung des Erfindungsgedankens ist vorgesehen, dass das Fassadenelement eines ersten Fassadenmoduls in einer geschlossenen Stellung einen Winkel zur Außenseite des Gebäudes und einen Überlappungsbereich mit einem angrenzenden Fassadenelement eines benachbart angeordneten Fassadenmoduls oder mit einem angrenzenden Außenfassadenbereich aufweist. Die Fassadenverkleidung kann aus vielen schuppenartig angeordneten Fassadenmodulen, bzw. Fassadenelementen zusammengesetzt sein, wodurch unter Anderem eine sehr witterungsbeständige und wasserabweisende Außenfläche der Fassadenverkleidung ermöglicht wird.
  • Werden die einzelnen Fassadenelemente im Bereich ihrer oberen und unteren Seitenkanten in U-förmigen oder S-förmigen Aufnahmevorrichtungen gelagert, welche die Seitenkanten der Fassadenelemente umgreifen, können die einzelnen Fassadenelemente lediglich seitlich verschoben und aus den U-förmigen Aufnahmevorrichtungen herausgezogen werden, sofern nicht unmittelbar seitlich angrenzend ein weiteres Fassadenelement in zugeordneten Aufnahmevorrichtungen gelagert ist. Wird durch geeignete Maßnahmen gewährleistet, dass die jeweils äußeren Fassadenelemente nicht seitlich verschoben und entnommen werden können, kann in einfacher und kostengünstiger Weise verhindert werden, dass einzelne Fassadenelemente unbefugt von der Außenfassade gelöst und entfernt werden.
  • Die einzelnen Fassadenmodule oder Fassadenelemente können mit handelsüblichen Befestigungsvorrichtungen an der Außenfassade eines Gebäudes gelagert oder festgelegt werden, wenn die Haltevorrichtungen für die Fassadenmodule an einer Befestigungsvorrichtung mit horizontal und/oder vertikal verlaufenden Befestigungsstreben gelagert und/oder festgelegt sind, wobei die Befestigungsvorrichtung an der Außenfassade des Gebäudes befestigt ist.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Fassadenmodul für eine Fassadenverkleidung einer Außenfassade eines Gebäudes mit einem plattenförmigen Fassadenelement, wobei an einer Außenseite des Fassadenelements ein Photovoltaikmodul angeordnet ist, dass über elektrisch leitende Kabel mit einer Energieversorgungseinrichtung verbindbar ist.
  • Es sind unterschiedliche Photovoltaikmodule bekannt, mit welchen Sonnenenergie in nutzbare Energie umgewandelt werden kann. Photovoltaikmodule werden nicht nur in kommerziell genutzten Solaranlagen oder Solarkraftwerken verwendet, sondern beispielsweise auch an einer Außenfassade einer Immobilie angebracht und zur Unterstützung der Energieversorgung dieser Immobilie nutzbringend eingesetzt.
  • Üblicherweise ist die Effizienz und Energieausbeute der handelsüblichen Photovoltaikmodule am größten, wenn das Sonnenlicht näherungsweise senkrecht auf die lichtempfindliche Oberfläche des Photovoltaikmoduls auftrifft. Ortsfest angeordnete Photovoltaikmodule werden deshalb oftmals auf einer geneigten, der Sonne zugewandten Dachfläche angeordnet. Bei einem geeigneten Neigungswinkel und einer der Sonne zugewandten Ausrichtung der Dachfläche kann sowohl über einen Tagesverlauf als auch während des gesamten Jahres das einfallende Sonnenlicht hinreichend effizient genutzt und in elektrische Energie umgewandelt werden.
  • Die Energieausbeute der Photovoltaikmodule lässt sich durch eine geeignete Nachführung der lichtempfindlichen Oberfläche der Photovoltaikmodule in Abhängigkeit von der Richtung des einfallenden Sonnenlichts erheblich verbessern. Aus der Praxis sind Nachführungseinrichtungen bekannt, die sowohl die Elevation als auch den Azimut-Winkel des Sonnenstandes berücksichtigen und das Photovoltaikmodul gesteuert oder geregelt nachführen können. Allerdings sind derartige Nachführungseinrichtungen konstruktiv aufwändig, kostenintensiv und insbesondere bei wechselnder und rauher Witterung fehleranfällig. Derartige Nachführungseinrichtungen werden deshalb üblicherweise nur bei kommerziell genutzten Solaranlagen oder großflächigen Photovoltaikmodulen eingesetzt.
  • Bei Gebäuden, die beispielsweise eine ungünstige Dachneigung oder aber Dachflächen aufweisen, die ungünstig zur Sonneneinstrahlung hin ausgerichtet sind, können deshalb Photovoltaikmodule kaum nutzbringend eingesetzt werden. Die Außenwandflächen des Gebäudes bilden eine üblicherweise senkrecht zum Erdboden ausgerichtete Außenfassade, die aufgrund der ungünstigen Ausrichtung zu den hohen und energieintensiven Sonnenständen zur Mittagszeit nicht in sinnvoller Weise für Photovoltaikmodule genutzt werden können.
  • Es wird deshalb als eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung angesehen, ein Fassadenmodul der eingangs genannten Gattung so auszugestalten, dass ein daran angeordnetes Photovoltaikmodul nutzbringend zur Energieversorgung verwendet werden kann, ohne dass eine kostenintensive und fehleranfällige komplexe Nachführungseinrichtung erforderlich wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Fassadenelement schwenkbar an der Befestigungsvorrichtung gelagert ist und eine Kabelführungseinrichtung zwischen dem schwenkbar gelagerten Fassadenelement und der Befestigungsvorrichtung angeordnet ist. Eine schwenkbare Lagerung eines Fassadenelements lässt sich einfach und kostengünstig realisieren. Durch die schwenkbare Lagerung kann das auf dem Fassadenelement angeordnete Photovoltaikmodul um eine Schwenkachse verschwenkt und dem jeweiligen Sonnenstand nachgeführt werden. Um das Photovoltaikmodul bestmöglich an die jeweilige Elevation der Sonne anpassen zu können, ist eine im Wesentlichen horizontale Ausrichtung der Schwenkachse vorteilhaft. Werden mehrere derartige Fassadenmodule übereinander angeordnet, so können die jeweiligen Fassadenelemente lamellenartig verschwenkt und die jeweiligen Photovoltaikmodule an den Höhenwinkel des einfallenden Sonnenlichts angepasst, bzw. dem sich verändernden Höhenwinkel nachgeführt werden.
  • Je nach Ausrichtung der Außenfassade relativ zu einer Himmelsrichtung kann auch eine von der Horizontalen abweichende Ausrichtung der Schwenkachse und der dadurch vorgegebenen Nachführung des Photovoltaikmoduls zweckmäßig sein.
  • Um zu verhindern, dass die elektrischen Verbindungsleitungen, die für eine Übertragung der mit dem Photovoltaikmodul gewonnenen Energie und/oder zur Steuerung des Photovoltaikmoduls erforderlich sind, während eines Schwenkvorgangs des Fassadenelements übermäßig mechanisch beansprucht werden oder beispielsweise in eine Schwenkmechanik eindringen und während des Schwenkvorgangs beschädigt werden, ist erfindungsgemäß eine Kabelführungseinrichtung vorgesehen, die zwischen dem schwenkbar gelagerten Fassadenelement und der Befestigungsvorrichtung angeordnet ist. Durch die Kabelführungseinrichtung kann in einfacher Weise eine geeignete Führung der elektrischen Verbindungsleitungen und dadurch ein zuverlässiger Schutz vor übermäßiger mechanischer Beanspruchung oder einem unkontrollierten Verlagern der elektrischen Verbindungsleitungen während einer Schwenkbewegung des Fassadenelements gewährleistet werden.
  • Gemäß einer Ausgestaltung des Erfindungsgedankens ist vorgesehen, dass die Kabelführungseinrichtung im Wesentlichen in einer Ebene senkrecht zu einer Schwenkachse des Fassadenelements verlagerbar ist. Da die Schwenkachse des Fassadenelements in den meisten Fällen zweckmäßigerweise horizontal oder vertikal, jedenfalls längs der Außenfassade des Gebäudes ausgerichtet ist, ist in diesen Fällen die Kabelführungseinrichtung ebenfalls senkrecht zu der Außenfassade verlagerbar. Auf diese Weise lassen sich konstruktiv einfache Führungsvorrichtungen und bewegliche Komponenten verwenden, die auf einem kleinen Flächenbereich der Außenfassade angeordnet werden können.
  • Die Kabelführungseinrichtung kann beispielsweise ein aus zwei biegesteifen, gelenkig miteinander verbundenen Teilen bestehendes Gebilde oder ein in einer Führung ebenfalls schwenkbar oder beweglich geführtes Stabelement oder Profilteil sein, an welchem die elektrisch leitenden Kabel festgelegt werden können. Es ist ebenfalls denkbar, dass die Kabelführungseinrichtung die elektrisch leitenden Kabel in einem Übergangsbereich zwischen dem schwenkbar gelagerten Fassadenelement und der Befestigungsvorrichtung mindestens abschnittsweise vollständig gibt oder die elektrisch leitenden Kabel in einem von der Kabelführungseinrichtung teilweise oder vollständig umgebenen Innenraum verlaufen und geführt werden.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Kabelführungseinrichtung ihrerseits in einer an der Befestigungsvorrichtung angeordneten Führungseinrichtung geführt wird. Die Führungseinrichtung kann beispielsweise eine an den Bewegungsvorgang der Kabelführungseinrichtung während einer Schwenkbewegung des Fassadenelementes angepasste Aussparung in der Befestigungsvorrichtung sein. Die Kabelführungseinrichtung ragt durch die Aussparung hindurch und wird innerhalb der Aussparung während einer Schwenkbewegung des Fassadenelements verlagert.
  • Die Führungseinrichtung kann in einfacher Weise als Langloch ausgestaltet sein, das zum Schutz der durch das Langloch hindurchragenden Kabelführungseinrichtung entlang eines umlaufenden Randes mit einem Gleit-, bzw. Abriebschutz versehen ist.
  • Um die in der Kabelführungseinrichtung verlaufenden, elektrisch leitenden Kabel sowohl möglichst gut vor mechanischer Beanspruchung als auch vor Umwelteinflüssen und insbesondere Feuchtigkeit schützen zu können ist vorgesehen, dass die Kabelführungseinrichtung ein flexibles Rohr ist. Das flexible Rohr kann aus mehreren beispielsweise gelenkig oder elastisch miteinander verbundenen Rohrabschnitten bestehen, wobei die einzelnen Rohrabschnitte jeweils starr und biegesteif sind und beispielsweise aus Metall oder Kunststoff bestehen können.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Kabelführungseinrichtung ein Schlauch ist. Der Schlauch kann aus einem flexiblen, jedoch hinreichend druckfesten Material bestehen. Geeignete Schläuche können aus verschiedenen Materialien kostengünstig handelsüblich erworben werden. Insbesondere Schläuche aus Kunststoffmaterial bieten einen ausreichenden Schutz vor mechanischer Beanspruchung oder einem ungewollten Abknicken der elektrischen Verbindungsleitung und sind weitestgehend witterungsbeständig.
  • Um einen zusätzlichen Schutz vor mechanischer Beanspruchung zu bewirken ist vorgesehen, dass der Schlauch eine flexible Ummantelung aus Metall aufweist.
  • Um die Beweglichkeit der Kabelführungseinrichtung zu erhöhen und den Raumbedarf der Kabelführungseinrichtung während einer Schwenkbewegung des Fassadenelements zu verringern ist vorgesehen, dass die Kabelführungseinrichtung mindestens Abschnittsweise elastisch verformbar ist.
  • Die Abmessungen eines Fassadenmoduls können an die jeweiligen Gegebenheiten angepasst sein. Es hat sich gezeigt, dass Fassadenmodule mit einer Flächenabdeckung von etwa 100 bis 150 cm sowie 20 bis 40 cm geeignet sind, um einerseits bei einem möglichst geringen Raumbedarf verschwenkt werden zu können und andererseits auch größere Wandflächen einer Außenfassade mit einer möglichst geringen Anzahl einzelner Fassadenmodule abdecken zu können. Dabei ist es oftmals zweckmäßig, einzelne Fassadenmodule nebeneinander, bzw. übereinander anzuordnen und die schwenkbar gelagerten Fassadenelemente lamellenartig zu verschwenken.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung des Erfindungsgedankens ist vorgesehen, dass das Fassadenelement in einer geschlossenen Stellung einen Winkel zur Außenseite des Gebäudes und einen Überlappungsbereich mit einem angrenzenden Fassadenelement eines benachbart angeordneten Fassadenmoduls oder mit einem angrenzenden Außenfassadenbereich aufweist. Die einzelnen Fassadenelemente können im Wesentlichen schuppenartig angeordnet werden und in geschlossener Stellung eine witterungsabweisende Außenfassade bilden. Die sich überlappenden Fassadenelemente können gemeinsam verschwenkt und an den Sonnenstand angepasst werden. Es ist ebenfalls möglich, derartige Fassadenelemente beispielsweise vor einer Fensteröffnung anzuordnen, die durch die Fassadenelemente in deren geschlossener Stellung bedeckt wird, jedoch bei verschwenkten Fassadenelementen freigegeben wird.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgedankens näher erläutert, das exemplarisch in der Zeichnung abgebildet ist. Es zeigt:
  • 1 einen Ausschnitt einer Außenfassade mit mehreren übereinander angeordneten Fassadenmodulen in einer teilweise geschnitten dargestellten Seitenansicht, wobei die Fassadenelemente der Fassadenmodule sich in einer geschlossenen, geringfügig überlappenden Stellung befinden,
  • 2 eine Ansicht gemäß 1, wobei die Fassadenelemente sich in einer teilweise geöffneten, relativ zu einer Außenseite des Gebäudes verschwenkten Stellung befinden,
  • 3 eine Ansicht gemäß den 1 und 2, wobei die Fassadenelemente in eine waagerechte Endstellung verschwenkt sind,
  • 4 eine Ansicht des Teilbereichs IV in 3 in vergrößerter Darstellung und in der mit dem Pfeil gezeigten Richtung betrachtet,
  • 5 eine Ansicht eines Teilbereichs einer Fassadenverkleidung einer Außenfassade eines Gebäudes,
  • 6 eine Ansicht eines Befestigungsprofils,
  • 7 eine Ansicht einer Haltevorrichtung für ein plattenförmiges Fassadenelement,
  • 8 eine Ansicht einer anders ausgestalteten Haltevorrichtung für ein plattenförmiges Fassadenelement,
  • 9 eine schematische Darstellung von zwei plattenförmigen Fassadenelementen, die übereinander an Befestigungsprofilen angeordnet sind, und
  • 10 eine schematische Darstellung von mehreren übereinander angeordneten Fassadenelementen, wobei ein Fassadenelement schwenkbar gelagert ist.
  • Bei dem in den 1 bis 4 exemplarisch abgebildeten Ausführungsbeispiel ist eine Befestigungsvorrichtung 1 an einer Außenwand 2 eines Gebäudes angeordnet. Die Befestigungsvorrichtung 1 besteht im Wesentlichen aus vertikalen Trägern 3, die beabstandet zueinander angeordnet sind. An zwei benachbarten Trägern 3 sind jeweils mehrere Fassadenelemente 4 übereinander angeordnet. Die Fassadenelemente 4 sind mittels eines nicht näher dargestellten Schwenkmechanismus schwenkbar an den zugeordneten Trägern 3 gelagert und festgelegt.
  • Jedes plattenförmige Fassadenelement 4 weist ein Photovoltaikmodul 5 auf, dessen lichtempfindliche Oberfläche auf einer der Außenwand 2 des Gebäudes abgewandten Seite 6 angeordnet ist. Die Photovoltaikmodule 5 sind über nicht im Einzelnen dargestellte elektrische Verbindungsleitungen, bzw. elektrisch leitende Kabel mit einer in dem Gebäude befindlichen Energieversorgungseinrichtung verbunden.
  • In einem Übergangsbereich zwischen den schwenkbar gelagerten Fassadenelementen 4 und der Befestigungsvorrichtung 1 ist jeweils eine Kabelführungseinrichtung 7 angeordnet. Ein erstes Ende 8 der Kabelführungseinrichtung 7 ist an einem ersten Befestigungselement 9 befestigt, dass an einer Unterseite 10 des Photovoltaikmoduls 5 angeordnet und festgelegt ist. Ein zweites Ende 11 der Kabelführungseinrichtung 7 mündet in ein zweites Befestigungselement 12, dass an dem zugeordneten Träger 3 angeordnet ist.
  • Das Kabelführungselement 7 ist ein witterungsbeständiger Schlauch 13, der zusätzlich eine flexible Ummantelung aus Metall aufweist. Die elektrisch leitenden Kabel werden aus dem Photovoltaikmodul 5 kommend an dem ersten Ende 8 des Kabelführungselements 7 in den Schlauch 13 eingeleitet und verlassen das Kabelführungselement 7 an dem zweiten Ende 11 im Bereich der Befestigungsvorrichtung 1, um anschließend bis zu der Energieversorgungseinrichtung weitergeführt zu werden. Die Kabelführungseinrichtung 7 bietet einen mechanischen Schutz für die darin verlaufenden elektrischen Verbindungsleitungen in dem Übergangsbereich zwischen dem schwenkbar gelagerten Fassadenelement 4 und der ortsfesten Befestigungsvorrichtung 1 der einzelnen Fassadenelemente 4.
  • Die Länge des Schlauchs 13, der die Kabelführungseinrichtung 7 bildet, ist an den maximalen Schwenkbereich der Fassadenelemente 4 angepasst, so dass auch bei einer Verschwenkung des jeweiligen Fassadenelements 4 in dessen im Wesentlichen waagerechte Endstellung eine unerwünschtes Abknicken der in der Kabelführungseinrichtung 7 geführten elektrisch leitenden Kabel verhindert wird (3). Die flexible Ausgestaltung der Kabelführungseinrichtung 7 bewirkt, dass sich die Kabelführungseinrichtung 7 in einer teilweise geschlossenen Stellung der Fassadenelemente 4 wie sie in 2 exemplarisch dargestellt ist, und insbesondere in einer vollständig geschlossenen Endstellung gemäß 1, näherungsweise S-förmig verformt und ein Stauchen oder Abknicken der darin geführten elektrischen Verbindungsleitungen ebenso vermieden wird wie eine unkontrollierte Verlagerung der einzelnen elektrischen Kabel. Ohne die Verwendung der Kabelführungseinrichtung 7 könnten die elektrischen Kabel möglicherweise in den nicht näher dargestellten Schwenkmechanismus eindringen oder aber während eines Schwenkvorgangs sich verhaken, bzw. überdehnt oder geknickt und dabei beschädigt werden.
  • In einem geschlossenen Zustand weisen die einzelnen Fassadenelemente 4 einen Winkel gegenüber der Außenwand 2 des Gebäudes auf. Jeweils zwei benachbarte Fassadenelemente 4 weisen einen Überlappungsbereich 14 auf, so dass durch die schuppenartige Anordnung der Fassadenelemente 4 eine hinreichend dichte Außenfassade gebildet wird (1).
  • Die einzelnen Fassadenelemente 4 können bis in eine waagrechte Endstellung verschwenkt werden, so dass beispielsweise ein in der Außenwand 2 angeordnetes Fenster lediglich durch schmale Stirnseiten der Fassadenelemente 4 abgedeckt wird und ein ansonsten ungehinderter Durchblick durch das Fenster ermöglicht wird. Die Fassadenelemente 4 können bei einer derartigen Anordnung auch dazu verwendet werden, die Fensteröffnung entweder zu bedecken oder möglichst ungehindert freizugeben, wobei der jeweilige Sonnenstand und die Sonneneinstrahlung auf die lichtempfindliche Oberfläche der Photovoltaikmodule nicht maßgeblich berücksichtigt werden muss.
  • Um auch eine Verlagerung der Kabelführungseinrichtung 7 möglichst kontrolliert vorgeben zu können weisen die Träger 3 der Befestigungsvorrichtung 1 einen seitlich abstehenden Flansch 15 mit einer Aussparung 16 in Form eines Langlochs auf. Die Aussparung ist zum Schutz der Kabelführungseinrichtung 7 entlang eines umlaufenden Randes mit einem Abriebschutz 17 versehen. Die Aussparung 16 in dem seitlich abstehenden Flansch 15 des Trägers 3 bildet eine Führungseinrichtung 18 für die Kabelführungseinrichtung 7
  • Die Kabelführungseinrichtung 7 ragt durch die Aussparung 16 hindurch und wird dadurch geführt, so dass eine Verlagerung der Kabelführungseinrichtung 7 im Wesentlichen in Erstreckungsrichtung der Aussparung 16 und damit auf eine Ebene senkrecht zu dem seitlich abstehenden Flansch 15 und der hierzu parallelen Außenwand 2 des Gebäudes beschränkt ist. Eine Kollision der Kabelführungseinrichtung 7 und der darin verlaufenden elektrischen Verbindungsleitungen mit beweglichen Komponenten wird dadurch in einfacher Weise zuverlässig vermieden.
  • Eine in 5 exemplarisch dargestellten Fassadenverkleidung 19 weist viele einzelne Fassadenmodule 20 mit jeweils einem plattenförmigen Fassadenelement 4 auf. Die einzelnen Fassadenelemente 4 sind schuppenartig, bzw. ähnlich wie Dachschindeln an der Befestigungsvorrichtung 1 festgelegt. Die Befestigungsvorrichtung 1 weist zu diesem Zweck horizontal angeordnete Befestigungsprofile 21 auf. An den Befestigungsprofilen 21, deren Abstand an die Abmessungen der plattenförmigen Fassadenelemente 4 angepasst ist, können beabstandet zueinander Haltevorrichtungen 22 befestigt werden, die ihrerseits die einzelnen plattenförmigen Fassadenelemente 4 aufnehmen und über die Befestigungsvorrichtung 1, bzw. die Befestigungsprofile 21 an der Außenfassade eines Gebäudes festlegen.
  • Die einzelnen Fassadenelemente 4 können unterschiedliche Abmessungen aufweisen und aus unterschiedlichen, jedoch vorzugsweise wasserabweisenden Materialien wie beispielsweise Glas, Kunststoff oder Mineralstoffen bestehen. Durch die schuppenartige Anordnung der einzelnen Fassadenelemente 4 werden Regenwasser und Feuchtigkeit von dem Gebäude ferngehalten und gleichzeitig eine Belüftung der Fassadenverkleidung 19 ermöglicht.
  • In 6 ist das Befestigungsprofil 21 in vergrößerter Darstellung abgebildet. Ein beispielsweise im Strangpressverfahren hergestellter Hohlkörper 23 mit einer näherungsweise rechteckförmigen Querschnittsfläche weist nutenförmige Vertiefungen 24 und Hinterschneidungen 25 auf, an denen die Haltevorrichtungen 22 festgelegt werden können.
  • Die in 7 dargestellte Haltevorrichtung 22 weist an einem unteren Ende zwei rechtwinklig angeordnete Befestigungszungen 26, 27 auf, die jeweils an einer Außenseite des Befestigungsprofils 21 anliegen. Eine abgewinkelte Rastzunge 28 an einem Ende der Befestigungszunge 26 greift in die nutenförmige Vertiefung 24 ein und fixiert die in 7 abgebildete Haltevorrichtung 22 an dem Befestigungsprofil 21. An einem oberen Ende weist die Haltevorrichtung 22 einen U-förmig abgekanteten Endbereich 29 auf, der zur Aufnahme eines plattenförmigen Fassadenelements 4 dient und dessen Abmessungen an die Abmessungen des Fassadenelements 4 angepasst sind.
  • Die in 8 dargestellte, abweichend ausgestaltete Haltevorrichtung 22 weist an Stelle der Befestigungszungen 26, 27 einen Nutenstein 30 auf, der in einer entsprechenden Nut 25 in dem Befestigungsprofil 21 festgelegt werden kann. Die Haltevorrichtung 22 weist weiterhin eine S-förmig ausgestaltete Aufnahmevorrichtung 31 für zwei übereinander angeordnete, aneinander angrenzende Fassadenelemente 4 auf. In dem U-förmig ausgestalteten Aufnahmebereich 32 für ein Fassadenelement 4 kann ein elastisches Profilstück 33 angeordnet sein, um Beschädigungen bei der Aufnahme, Lagerung und Festlegung der Fassadenelemente 4 zu vermeiden.
  • In den 9 und 10 sind exemplarisch jeweils einige Fassadenelemente 4 abgebildet, die mittels der Haltevorrichtungen 22 an der Befestigungsvorrichtung 1 festgelegt sind. Während die Fassadenelemente 4 bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 9 jeweils starr und unbeweglich an der Befestigungsvorrichtung 1, bzw. an den Befestigungsprofilen 21 befestigt sind, ist das mittlere Fassadenelement 4 bei dem in 10 abgebildeten Ausführungsbeispiel beweglich bzw. um eine obere horizontale Schwenkachse verschwenkbar gelagert. Das schwenkbar gelagerte Fassadenelement 4 steht mit einer Belüftungsklappe 33 in Wirkverbindung, die in einer Gebäudewand 34 angeordnet und manuell oder automatisch in eine geöffnete Stellung (gestrichelt dargestellt) verschwenkbar ist.

Claims (13)

  1. Fassadenverkleidung für eine Außenfassade eines Gebäudes mit mehreren Fassadenmodulen, von denen mindestens ein erstes Fassadenmodul bewegbar an der Außenfassade gelagert ist und mindestens ein zweites Fassadenmodul ortsfest an der Außenfassade festgelegt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine erste Fassadenmodul und das mindestens eine zweite Fassadenmodul jeweils ein plattenförmiges Fassadenelement (4) aufweist, das an einer unteren Seitenkante und an einer oberen Seitenkante mittels einer die zugeordnete Seitenkante des plattenförmigen Fassadenelements (4) umgreifenden Haltevorrichtung an der Außenfassade gelagert ist.
  2. Fassadenverkleidung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung mindestens eine U-förmige Aufnahmevorrichtung aufweist.
  3. Fassadenverkleidung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung für jede zugeordnete Seitenkante des plattenförmigen Fassadenelements (4) mindestens zwei beabstandet zueinander angeordnete Aufnahmevorrichtungen aufweist, deren Breite weniger als 10% der Breite des plattenförmigen Fassadenelements beträgt.
  4. Fassadenverkleidung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung für eine untere Seitenkante eines plattenförmigen Fassadenelements (4) eines ersten Fassadenmoduls auch eine Aufnahme für eine obere Seitenkante eines plattenförmigen Fassadenelements (4) eines zweiten Fassadenmoduls aufweist, wobei das zweite Fassadenmodul benachbart unterhalb des ersten Fassadenmoduls angeordnet ist.
  5. Fassadenverkleidung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fassadenelement (4) eines ersten Fassadenmoduls in einer geschlossenen Stellung einen Winkel zur Außenseite des Gebäudes und einen Überlappungsbereich mit einem angrenzenden Fassadenelement (4) eines benachbart angeordneten Fassadenmoduls oder mit einem angrenzenden Außenfassadenbereich aufweist.
  6. Fassadenverkleidung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtungen für die Fassadenmodule an einer Befestigungsvorrichtung mit horizontal und/oder vertikal verlaufenden Befestigungsstreben gelagert und/oder festgelegt sind, wobei die Befestigungsvorrichtung an der Außenfassade des Gebäudes befestigt ist.
  7. Fassadenmodul für eine Fassadenverkleidung einer Außenfassade eines Gebäudes mit einem plattenförmigen Fassadenelement (4), wobei an einer Außenseite des Fassadenelements (4) ein Photovoltaikmodul (5) angeordnet ist, dass über elektrisch leitende Kabel mit einer Energieversorgungseinrichtung verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Fassadenelement (4) schwenkbar an einer Befestigungsvorrichtung (1) lagerbar ist und eine Kabelführungseinrichtung (7) zwischen dem schwenkbar gelagerten Fassadenelement (4) und der Befestigungsvorrichtung (1) angeordnet ist.
  8. Fassadenmodul nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kabelführungseinrichtung (7) in einer Ebene senkrecht zu einer Schwenkachse des Fassadenelements (4) verlagerbar ist.
  9. Fassadenmodul nach Anspruch 7 oder Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kabelführungseinrichtung (7) ihrerseits an einer an der Befestigungsvorrichtung (1) festlegbaren Führungseinrichtung (18) geführt wird.
  10. Fassadenmodul nach einem der vorangehenden Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kabelführungseinrichtung (7) ein flexibles Rohr ist.
  11. Fassadenmodul nach einem der vorangehenden Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Kabelführungseinrichtung (7) ein Schlauch ist.
  12. Fassadenmodul nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlauch eine flexible Ummantelung aus Metall aufweist.
  13. Fassadenmodul nach einem der vorangehenden Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Kabelführungseinrichtung (7) mindestens abschnittsweise elastisch verformbar ist.
DE202010000520U 2010-03-31 2010-03-31 Fassadenverkleidung und Fassadenmodul für eine Fassadenverkleidung einer Außenfassade eines Gebäudes Expired - Lifetime DE202010000520U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010000520U DE202010000520U1 (de) 2010-03-31 2010-03-31 Fassadenverkleidung und Fassadenmodul für eine Fassadenverkleidung einer Außenfassade eines Gebäudes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010000520U DE202010000520U1 (de) 2010-03-31 2010-03-31 Fassadenverkleidung und Fassadenmodul für eine Fassadenverkleidung einer Außenfassade eines Gebäudes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010000520U1 true DE202010000520U1 (de) 2010-08-05

Family

ID=42538799

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010000520U Expired - Lifetime DE202010000520U1 (de) 2010-03-31 2010-03-31 Fassadenverkleidung und Fassadenmodul für eine Fassadenverkleidung einer Außenfassade eines Gebäudes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202010000520U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2492608A1 (de) * 2011-02-22 2012-08-29 Green Plus Co. Ltd. Vorrichtung zur Wandmontage zur Verfolgung und Bündelung von Sonnenlicht
WO2016166395A1 (es) * 2015-04-15 2016-10-20 Cupa Innovacion S.L.U. Fachada ventilada
ITUB20156810A1 (it) * 2015-12-09 2017-06-09 Angelo Beretta Rivestimento di pareti di edifici
EP3761503A1 (de) * 2019-07-01 2021-01-06 Sabine Kassner Bauelemente mit photovoltaik

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2492608A1 (de) * 2011-02-22 2012-08-29 Green Plus Co. Ltd. Vorrichtung zur Wandmontage zur Verfolgung und Bündelung von Sonnenlicht
WO2016166395A1 (es) * 2015-04-15 2016-10-20 Cupa Innovacion S.L.U. Fachada ventilada
ES2586736R1 (es) * 2015-04-15 2016-11-10 Cupa Innovacion S.L.U. Fachada ventilada
US9869097B2 (en) 2015-04-15 2018-01-16 Cupa Innovacion S.L.U. Ventilated facade
ITUB20156810A1 (it) * 2015-12-09 2017-06-09 Angelo Beretta Rivestimento di pareti di edifici
WO2017097772A1 (en) * 2015-12-09 2017-06-15 Beretta Angelo Covering for walls of buildings
EP3761503A1 (de) * 2019-07-01 2021-01-06 Sabine Kassner Bauelemente mit photovoltaik

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT509886B1 (de) Solarmodul
DE102007041199B4 (de) Solareinrichtung
DE102008052662A1 (de) Montagesystem
AT13656U1 (de) Wellenlager für Solarpanele und Antriebseinheit
EP3426988A1 (de) Photovoltaikdachpfanne mit längenveränderlicher stromleitung
DE202010000520U1 (de) Fassadenverkleidung und Fassadenmodul für eine Fassadenverkleidung einer Außenfassade eines Gebäudes
DE202015000200U1 (de) Solardachplattensystem
DE102006001332A1 (de) Beschattungsvorrichtung, insbesondere Markise
EP2398064A1 (de) Photovoltaische Freiflächenanlage für die Landwirtschaft
WO2013044404A1 (de) Solaranlage
DE102012221860B4 (de) Markise
EP4062529B1 (de) Verfahrbare schindelanordnung aus streifenrechteckmodulen mit einer belegung von kristallinen sowie dünnschicht-solarzellen
DE102007033962A1 (de) Solaranlage und Verfahren zum Betreiben einer Solaranlage
EP4248032A1 (de) Rollbare jalousieanordnung mit einer belegung von kristallinen sowie dünnschicht-solarzellen
EP3133223B1 (de) Terrassendach mit schwenkbarem vordach
EP0622501A1 (de) Vorrichtung zur Verkleidung einer Fassade
DE4018679C2 (de) Haus mit Solarenergieversorgung
DE102013014196A1 (de) Aufzugschachtverkleidung für Fassadenaufzüge
DE202005010974U1 (de) Ausfahrbare Sonnenschutzvorrichtung
DE102013203084B4 (de) Markise
DE2942770A1 (de) Fassadenklappe fuer gebaeudefassaden
DE202011101835U1 (de) Photovoltaikanlage
EP3339559A1 (de) Senkrechtbeschattung mit verkleidung
DE202016102906U1 (de) Montagesystem für Solardächer
DE202016107143U1 (de) Teleskopierbare Pool-Überdachung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20100909

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20131001