DE102010000027A1 - Dachfirstfenster - Google Patents

Dachfirstfenster Download PDF

Info

Publication number
DE102010000027A1
DE102010000027A1 DE201010000027 DE102010000027A DE102010000027A1 DE 102010000027 A1 DE102010000027 A1 DE 102010000027A1 DE 201010000027 DE201010000027 DE 201010000027 DE 102010000027 A DE102010000027 A DE 102010000027A DE 102010000027 A1 DE102010000027 A1 DE 102010000027A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
window
roof ridge
sliding
roof
window according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201010000027
Other languages
English (en)
Inventor
Fatma Citak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Citak Fatma 33689
Original Assignee
Citak Fatma 33689
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Citak Fatma 33689 filed Critical Citak Fatma 33689
Priority to DE201010000027 priority Critical patent/DE102010000027A1/de
Publication of DE102010000027A1 publication Critical patent/DE102010000027A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage; Sky-lights
    • E04D13/03Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights
    • E04D13/035Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights characterised by having movable parts
    • E04D13/0358Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights characterised by having movable parts the parts moving, in their own plane, e.g. rolling or sliding, or moving in parallel planes with or without an additional movement, e.g. both pivoting and rolling or sliding
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B7/00Roofs; Roof construction with regard to insulation
    • E04B7/16Roof structures with movable roof parts
    • E04B7/166Roof structures with movable roof parts characterised by a translation movement of the movable roof part, with or without additional movements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B7/00Roofs; Roof construction with regard to insulation
    • E04B7/18Special structures in or on roofs, e.g. dormer windows

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Dachfirstfenster mit mindestens einem bewegbaren Schiebeflügel (1, 1'), der aus zwei Fensterelementen (3, 3') mit einer Scheibe (5, 5') besteht, die in einer festen Anordnung winklig zueinander angeordnet sind, so dass die beiden Fensterelemente über einen Dachfirst (7) in der Ebene einer jeweilig entgegengesetzt geneigten Dachfläche (8, 8') oder Fassade liegen, und einem feststehenden Rahmen (2) mit zwei Führungsschenkeln (4, 4'), in dem ein motorisierter Antrieb (6, 6') zum Verschieben der Flügel vorgesehen ist, wobei der mindestens eine Schiebeflügel (1, 1') in einer durch die Führungsschienen (4, 4') gegebene Schiebeebene (10) parallel zum Dachfirst (7) verschiebbar ist, so dass sich ein Dachfirstausschnitt vollständig öffnen lässt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Dachfirstfenster mit mindestens einem bewegbaren Schiebeflügel, der aus zwei Fensterelementen mit einer Scheibe besteht, die in einer festen Anordnung winklig zueinander angeordnet sind, so dass die beiden Fensterelemente über einen Dachfirst in der Ebene einer jeweilig entgegengesetzt geneigten Dachfläche oder Fassade liegen, und einem feststehenden Rahmen mit zwei Führungsschenkeln, in dem ein Antrieb zum Verschieben der Fensterflügel vorgesehen ist.
  • Dachfenster im Dach eines Gebäudes, einer Fassade oder auch eines Wintergartens sind in verschiedenen Ausführungsformen bekannt und gebräuchlich. Sie dienen der Belichtung und oft auch der Belüftung des Dachraumes. Bei zu Wohnzwecken ausgebauten Dachräumen bieten Dachfenster überdies eine Aussicht auf die Umgebung. Bekannt sind hauptsächlich liegende Dachfenster, die mit dem gleichen Neigungswinkel wie das Dach in die Dachfläche eingelassen werden, und stehende Dachfenster, die in einer Gaube eingebaut sind. Zum Öffnen lassen sich die liegenden Dachfenster in der Regel um eine Achse kippen. Eine Gaube ist dagegen vergleichsweise aufwendig zu konstruieren. Der Trend erfordert es Fenstersysteme für optimierte Lichtausbeute und optimale Be- und Entlüftung anzubieten, die es ermöglichen bei schönem Wetter eine große Fläche im Dachfirst zu öffnen und damit einen freien Wohnraum zu schaffen.
  • Ein Dachfirstfenster ist aus der Patentschrift EP 1041216 B1 bekannt. Hierbei besteht das Fenster aus zwei Fensterflügeln, die unmittelbar nebeneinander angeordnet sind und über eine gemeinsame Längsseite verfügen. Mittels einer ersten Vorrichtung ist ein Fensterflügel aus der Ebene der umgebenden Dachhaut nach oben und/oder außen abhebbar und mittels einer zweiten Vorrichtung ist ein zweiter Fensterflügel unter den angehobenen Fensterflügel verschiebbar. Nachteilig an diesem Aufbau ist, dass eine aufwendige zweite Vorrichtung mit einem Antrieb für die Hub- und Senkbewegung eines Fensterflügels in Vertikalrichtung erforderlich ist. Darüber hinaus befinden sich die Fensterflügel auch nach dem Öffnen in dem Dachfirstausschnitt, so dass sich bei dieser Anordnung der Ausschnitt nicht komplett öffnen lässt.
  • Die Gebrauchsmuster DE 9320324 U und DE 29722389 U1 offenbaren ein verschiebbares Dachelement bzw. ein Schiebefenster, das mittels einer ersten Vorrichtung heb- und senkbar ist und mittels einer zweiten Vorrichtung in Horizontalrichtung verschiebbar angeordnet ist. Nachteilig ist auch hier ein mit erheblichen Zusatzkosten verbundener Antrieb für die Hub- und Senkbewegung des Fensterflügels erforderlich.
  • Eine Glaswand aus zwei verschiebbarem Flügel für Dachgeschoßräume unter einem geneigten Dach ist in der Patentschrift DE 19751657 A1 offenbart. Hierbei ist der verschiebbare Flügel auf einem festen Rahmen angeordnet, der mit dem Fußboden oder der Decke des Dachgeschoßraumes verbunden ist. Zum Verschieben jedes Flügels sind oben und unten Führungen vorgesehen. Bei dieser Ausführung ist der Flügel lediglich in der Ebene einer einzigen Dachschräge angeordnet und ist darüber hinaus durch eine obere Raumdecke im Dachgeschoß begrenzt. Die Ausbildung eines Flügels, der über beide Seiten eines Dachfirstes geht, ist nicht bekannt. Nachteilig kann nicht die höchste Stelle des Dachfirstes geöffnet werden, wodurch keine optimale Lüftungsmöglichkeit geboten wird.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, ein Dachfirstfenster vorzustellen, welches gegenüber dem Stand der Technik die aufgezeigten Nachteile vermeidet.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Der Erfindung liegt ein Dachfirstfenster mit mindestens einem bewegbaren Schiebeflügel zu Grunde. Dabei besteht der Schiebeflügel aus zwei Fensterelementen, die jeweils einen Rahmen aus Holz, Kunststoff, Aluminium oder dergleichen mit einer darin eingelassenen Scheibe aus mineralischen Glas, synthetischen Acrylglas oder ähnlichen geeigneten Materialien. Die Scheibe ist für eine optimale Lichtausbeute aus einem transparenten Material gefertigt. Hingegen ist für eine ausschließliche Be- und Entlüftung eine Scheibe aus lichtundurchlässigem Material ausreichend. Die beiden Fensterelemente sind mit dem gleichen Neigungswinkel wie das Dach aufweist zueinander angeordnet und fixiert. Dabei können die Neigungswinkel der beiden Dachflächen auch unterschiedlich groß oder die Flügel unterschiedlich hoch sein.
  • Nach der Montage des Dachfirstfensters auf einen Dachfirstausschnitt liegen die beiden Fensterelemente über dem Dachfirst in der Ebene einer jeweilig anders geneigten Dachfläche. Das Dachfirstfenster umfasst weiterhin einen feststehenden Rahmen mit zwei Führungsschenkeln, die jeweils an einer Dachfläche oder Fassadeangeordnet sind. In den Führungsschenkeln befindet sich ein Antrieb mittels dem der Schiebeflügel auf den beiden Führungsschenkeln verschiebbar ist.
  • Ausgehend von einer Schiebeebene, die in einer projizierte Ebene entlang der beiden Führungsschienen gegeben ist, sieht die erfinderische Lösung vor, dass der mindestens eine Schiebflügel in der Schiebeebene parallel zum Dachfirst verschiebbar ist. Besonders vorteilhaft sind die Schiebeflügel so verschiebbar, dass sich der Dachfirstausschnitt vollständig öffnen lässt.
  • Vorteilhaft sieht die Lösung vor, dass zwei oder mehr benachbarte Schiebeflügel eingebaut werden, die unmittelbar in einer Ebene liegend nebeneinander angeordnet sind. Im geschlossenen Zustand eines solchen Dachfirstfensters stoßen dabei die benachbarten Rahmenteile entlang einer gemeinsamen Berührungslinie aneinander. Dadurch wird eine Vergrößerung der Fensterfläche derart erreicht, dass für den darunter liegenden Dachraum ein noch größerer Dachfirstausschnitt wählbar ist und mehr Lichteinfall und eine bessere Belüftung erzielt werden.
  • Die beiden Führungsschenkel des feststehenden Rahmens werden so montiert, dass sie unmittelbar auf der Dachhaut aufliegen. Durch die Führungsschenkel ist gewährleistet, dass der mindestens eine Schiebeflügel komplett über die benachbarte Dachhaut verschiebbar ist, wodurch sich besonders vorteilhaft der Dachfirstausschnitt vollständig öffnen lässt. Darüber hinaus sind durch diese Anordnung die Schiebflügel auch über benachbarte feststehende Fenster verschiebbar.
  • Vorteilhaft ist das Dachfirstfenster gegen Witterungseinflüsse und insbesondere Regen, Nebel, Schnee, Hagel und dergleichen dadurch geschützt, dass eine Dichtung als eine den Rahmen und/oder die Schiebeflügel umlaufende Dichtlippe beispielsweise aus Gummi abgedichtet.
  • Besonders vorteilhaft sieht das erfindungsgemäße Dachfirstfenster eine mehrflügelige Ausführung vor, bei der wenigstens zwei Schiebeflügel in einer gegenläufigen Bewegung horizontal verschiebbar sind. Die Antriebe der Schiebeflügel sind so konzipiert, dass entweder die Elektromotoren ihre Rotationsbewegung in unterschiedlicher Richtung ausüben, oder einer der Zahnriemen bzw. Spindelwellen in entgegen gesetzter Richtung angetrieben wird. Dabei ist ggf. vorgesehen, dass die Schiebeflügel in verlängerten Führungsschenkeln oder auf Stützrollen laufen.
  • Vorzugsweise ist zum Verschieben jedes Schiebeflügels an der Oberkante der beiden Führungsschenkel eine Profilschiene vorgesehen, in die formschlüssig Roll- oder Gleitapparate eingelassen sind, die an der Unterkante der beiden Fensterelemente des Schiebeflügels befestigt sind. Eine andere Ausführung sieht Teleskopschienen derart vor, dass beispielsweise jeweils eine feststehende Schiene in der Führungsebene der beiden Führungsschenkel befestigt ist, und entsprechend eine bewegliche Schiene an der Unterkante der beiden Fensterelemente befestigt ist.
  • Durch den erfindungsgemäß vorgesehenen Antrieb können vorteilhaft große Fenstermassen bewegt werden, weil die Schiebebewegung motorisiert durchgeführt wird. Dazu kann ein separater Antrieb und Motor in jedem einzelnen Flügel angeordnet sein, so dass jeder Flügel getrennt und unabhängig von den anderen Flügeln verschiebbar ist, oder für mehrere Flügel ein gemeinsamer Antrieb und Motor angeordnet sein, der ein gleichzeitiges und synchrones Verschieben mehrerer Flügel bewirkt.
  • Der Antrieb umfasst einen Zahnriemen oder Spindelstange, die entsprechend über eine Antriebswelle angetrieben werden. Diese Antriebeselemente können innerhalb von zwei Kammern der Schenkel angeordnet sein oder auch außerhalb.
  • Ein Motor kann diese Antriebselemente bewegen.
  • In einer weiteren Ausführung sind zwei derartige Antriebe vorgesehen, die über eine gemeinsame Welle synchronisierbar sind. Vorteilhaft wird dadurch ein Verkanten des Schiebeflügels durch den beidseitigen Antrieb vermieden. Der Motor ist ein Elektromotor, der mit dem Stromnetz verbunden ist, wobei er sich in einer Ausführung im Hohlraum innerhalb des Führungsschenkels befindet oder sich in einer anderen Ausführung im Hohlraum des seitlich angeordneten Rahmens befindet. Diese erfindungsgemäße Ausführung gestattet außerdem ein vorteilhaftes ästhetisches Design des Dachfirstfensters mit einer glättflächigen Dachansicht, die darüber hinaus eine geschlossene Fensterkonstruktion ist, die keine schädlichen Angriffsflächen für die Witterung bietet.
  • Anstelle des Motors kann auch eine Handkurbel vorgesehen sein, über die das Dachfirstfenster verschoben wird. Auch kann der Antrieb vom Motor entkoppelt werden und das Dachfirstfenster mit der Hand verschoben werden.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist der Antrieb mit einer elektronischen Steuereinheit und Sensorelementen gekoppelt, so dass eine Verschiebung der Flügel in Abhängigkeit von vorgegebenen Parametern wie Temperatur, Regen, Wind und/oder Sonneneinstrahlung zu steuern ist. Durch die Verwendung von motorisierten Antrieben und einer Steuereinheit ergeben sich ein höherer Komfort und eine Sicherheit gegenüber Witterungseinflüssen bei der Steuerung der Bewegung der Flügel des Dachfirstfensters.
  • Die Erfindung wird anhand von Figuren beispielhaft erläutert.
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer einflügligen Ausführung des erfindungsgemäßen Dachfirstfensters.
  • 2 zeigt die perspektivische Ansicht der Anordnung des Dachfirstfensters über einem Dachfirst.
  • 3 zeigt eine Ausführung des Dachfirstfensters mit einem Schiebeflügel und Motor im seitlichen Rahmen.
  • 4 zeigt eine Ausführung des Dachfirstfensters mit zwei Schiebeflügeln und Motor im Führungsschenkel.
  • 5 zeigt eine Ausführung des Dachfirstfensters mit zwei Schiebeflügeln und einem fest stehenden Mittelfenster.
  • 6 zeigt schematisch ein Dachfirstfenster mit unterschiedlichen Winkeln und Längen.
  • 7 zeigt schematisch die Anordnung eines Dachfirstfensters in einem Wintergarten.
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer einflügligen Ausführung des erfindungsgemäßen Dachfirstfensters.
  • Der Schiebeflügel 1 ist ein kurzes Stück auf den beiden Führungsschenkeln 4, 4' verschoben, was einer teilweisen Öffnung des Dachfirstfensters entspricht. Der Schiebeflügel 1 ist aus zwei Fensterelementen 3, 3' zusammengesetzt, die in einem definierten Neigungswinkel zueinander stehen und fixiert sind. In den beiden Fensterelementen 3, 3' ist jeweils eine Scheibe 5, 5' eingelassen, die je nach Ausführung und je nach Anforderung an das Dachfirstfenster transparent bis lichtundurchlässig ausgeführt sein kann.
  • Der Schiebeflügel 1 ist auf den beiden Führungsschenkeln 4, 4' verschiebbar angeordnet, die über einen gemeinsamen Rahmen 2 verbunden sind. In dem vorderen Führungsschenkel 4 befindet sich der Antrieb, der einen Zahnriemen, eine Zahnstange, ein Seil oder eine Spindelwelle umfassen kann. Mit dem Antrieb ist über eine Welle der Elektromotor 6 verbunden, der sich in dem seitlich angeordneten Rahmen 2 befindet. Vorteilhaft ist ein zweiter Antrieb im hinteren Führungsschenkel 4' und ein Motor 6' vorgesehen, die über eine Welle synchronisiert werden, die innerhalb des gemeinsamen Rahmens 2 verläuft. Dadurch wird ein Verkanten des Schiebeflügels 1 auf den beiden Führungsschenkeln verhindert.
  • Zur Vereinfachung der Darstellung wurde die genaue Ausgestaltung des Antriebs und Motors nicht eingezeichnet, kann jedoch in vielfältiger bekannter Weise realisiert werden, etwa auch mit einem Motor, der über eine Gelenkwelle den Antrieb in beiden Führungsschenkeln vornimmt.
  • 2 zeigt die perspektivische Ansicht der Anordnung des Dachfirstfensters über einem Dachfirst.
  • Hierbei verläuft die Fensterkonstruktion über den First 7 des Daches, so dass die beiden Fensterelemente des Schiebeflügels 1 zu den beiden Dachflächen 8 und 8' einen Teil des Daches bilden. Die Verschiebung des Flügels erfolgt entlang des Dachfirstes 7.
  • Auch hier verfügt das Dachfirstfenster über einen Führungsschenkel 4 mit Antrieb und Rahmen 2 mit Elektromotor.
  • 3 zeigt eine Ausführung des Dachfirstfensters mit einem Schiebeflügel und Motor im seitlichen Rahmen.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel ist ein Schiebeflügel 1 im geschlossenen Zustand dargestellt, das so in ein Dach 8 eingebaut ist, dass der Flügel entlang der Schiebeebene 10 translatorisch verschiebbar ist, die parallel zum Dachfirst 7 verläuft.
  • Der eingezeichnete Pfeil zeigt die Bewegungsrichtung des Schiebeflügels 1 beim Öffnen des Dachfirstfensters an. Links an der Außenseite der Fensterkonstruktion ist ein feststehendes Fenster 9 angeordnet, über das der Schiebeflügel 1 des Dachfirstfensters beim Öffnen hinderungsfrei verschiebbar ist. Statt des feststehenden Fensters 9 kann sich auch die Dachhaut in unmittelbarer Nachbarschaft des Dachfirstfensters befinden.
  • Das Schiebefenster verfügt über einen vorderen Führungsschenkel 4 an der unteren Außenseite und einen Rahmen an der rechten Außenseite der Fensterkonstruktion. Im Hohlraum des Führungsschenkels 4 befindet sich der Antrieb für die Bewegung des Schiebeflügels. Mit dem Antrieb ist über eine Welle der Elektromotor 6 verbunden, der sich im Hohlraum des seitlich angeordneten Rahmens befindet. Analog dazu existiert ein hinterer Führungsschenkel 4' mit Antrieb und Motor 6', die in dieser Figur nicht dargestellt sind. Am linken Ende des Führungsschenkels 4 befindet sich eine Teleskopschiene, über die der Flügel außerhalb des Dachfirstausschnitts verschiebbar ist und dessen Masse aufgefangen wird. Die Erfindung sieht verschiedene Ausführungsformen und Anordnungen der Antriebe und Motoren vor.
  • 4 zeigt eine Ausführung des Dachfirstfensters mit zwei Schiebeflügeln und Motor im Führungsschenkel.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel sind zwei Schiebeflügel 1 und 1' im geschlossenen Zustand dargestellt, die horizontal unmittelbar nebeneinander so in ein Dach 8 eingebaut sind, dass die beiden Flügel entlang der Schiebeebene 10 translatorisch verschiebbar sind, die parallel zum Dachfirst 7 verläuft. Die Erfindung sieht ein-, zwei, und mehrflüglige Ausführungen vor.
  • Die beiden eingezeichneten Pfeile zeigen die gegenläufige Bewegungsrichtung der Schiebflügel 1, 1' beim Öffnen des Dachfirstfensters an. Links und rechts an den Außenseiten der Fensterkonstruktion sind zwei feststehende Fenster 9, 9' angeordnet, über die die Schiebeflügel 1 und 1' des Dachfirstfensters beim Öffnen hinderungsfrei verschiebbar sind. Statt der beiden feststehenden Fenster 9, 9' kann sich auch die Dachhaut in unmittelbarer Nachbarschaft des Dachfristfensters befinden.
  • Das linke Schiebefenster 1 und das rechte Schiebefenster 1' verfügen über einem gemeinsamen vorderen Führungsschenkel 4 an der unteren Außenseite der Fensterkonstruktion. Im Hohlraum des Führungsschenkels 4 befindet sich der Antrieb für die Bewegung der beiden Schiebeflügel. Mit dem Antrieb ist über eine Welle der Elektromotor 6 verbunden, der sich im Hohlraum des rechten Endes des Führungsschenkels 4 befindet. Analog dazu existiert ein hinterer Führungsschenkel 4' mit Antrieb und Motor 6', die in dieser Figur nicht dargestellt sind. Am linken Ende des Führungsschenkels 4 befindet sich eine Teleskopschiene, über die der Flügel außerhalb des Dachfirstausschnitts verschiebbar ist und dessen Masse aufgefangen wird.
  • In 5 ist eine ähnliche Anordnung mit zwei Schiebeflügeln 1, 1' auf einer Schiebeebene 10 wie in 4 dargestellt. Zwischen den beiden Schiebeflügeln 1, 1' befindet sich ein feststehendes Fenster 9. Es kann für jedes der beiden Schiebeflügel 1, 1' ein eigener Motor 6, 6' vorgesehen sein, es kann aber auch ein gemeinsamer Antrieb genutzt werden.
  • In 6 ist schematisch ein Dachfirstfenster 1 dargestellt, das unsymmetrisch ist und daher zwei unterschiedliche Neigungswinkel 12, 12' der beiden Fensterflächen aufweist. Auch können die Höhen der beiden Fensterflächen unterschiedlich sein. Dies ist über die unterschiedlich langen Schenkel 11, 11' dargestellt. Die Schiebeebene muss also nicht senkrecht zur Firstrichtung ausgeführt sein.
  • In 7 ist schematisch die Nutzung eines Dachfirstfensters 1 bei einem Wintergarten 16 an einer Gebäudewand 13 dargestellt. Das Dachfirstfenster 1 kann nur als Lüftungsfenster an einem Dachabschnitt 14 ausgebildet sein, wie es mit den ausgezogenen Linien dargestellt ist. Es kann aber auch eine gesamte Tür 15 umfassen, die hier mit gestrichelten Linien dargestellt ist.
  • Die hier gezeigte Anordnung kann auch Teil einer Fassadenverglasung sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1, 1'
    Schiebeflügel
    2
    Rahmen
    3, 3'
    Fensterelement
    4, 4'
    Führungsschenkel
    5, 5'
    Scheibe
    6, 6'
    Motor
    7
    Dachfirst
    8, 8'
    Dachfläche
    9, 9'
    feststehendes Fenster
    10
    Schiebeebene
    11, 11'
    Schenkel
    12, 12'
    Winkel
    13
    Gebäudewand
    14
    Dachabschnitt
    15
    Tür
    16
    Wintergarten
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1041216 B1 [0003]
    • DE 9320324 U [0004]
    • DE 29722389 U1 [0004]
    • DE 19751657 A1 [0005]

Claims (15)

  1. Dachfirstfenster mit mindestens einem bewegbaren Schiebeflügel (1, 1'), der aus zwei Fensterelementen (3, 3') mit einer Scheibe (5, 5') besteht, die in einer festen Anordnung winklig zueinander angeordnet sind, so dass die beiden Fensterelemente über einen Dachfirst (7) in der Ebene einer jeweilig entgegengesetzt geneigten Dachfläche (8, 8') oder Fassade liegen, und einem feststehenden Rahmen (2) mit zwei Führungsschenkeln (4, 4'), in dem ein motorisierter Antrieb (6, 6') zum Verschieben der Flügel vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Schiebeflügel (1, 1') in einer durch die Führungsschienen (4, 4') gegebene Schiebeebene (10) parallel zum Dachfirst (7) verschiebbar ist, so dass sich ein Dachfirstausschnitt vollständig öffnen lässt.
  2. Dachfirstfenster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei oder mehr Schiebeflügel (1, 1') unmittelbar in einer Ebene nebeneinander angeordnet sind und im geschlossenen Zustand mit ihrem benachbarten Rahmenteilen (2) aneinanderstoßen.
  3. Dachfirstfenster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschenkel (4, 4') unmittelbar auf der Dachhaut aufliegen, so dass die Schiebeflügel (1, 1') über die benachbarte Dachhaut oder feststehende Fenster (9, 9') verschiebbar sind.
  4. Dachfirstfenster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Winkel seiner Fensterflächen zum Dachfirst (7) unterschiedlich groß sind.
  5. Dachfirstfenster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe seiner Fensterflächen unterschiedlich groß sind.
  6. Dachfirstfenster nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass es im geschlossenen Zustand mittels einer den Rahmen (2) und/oder die Schiebflügel (1, 1') umlaufenden Dichtlippe abgedichtet ist.
  7. Dachfirstfenster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es mehrflüglig ausgebildet ist, wobei wenigstens zwei Schiebeflügel (1, 1') in einer gegenläufigen Bewegung horizontal verschiebbar sind.
  8. Dachfirstfenster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zum Verschieben jedes Flügels (1, 1') beidseitig Profilschienen oder Teleskopschienen zur Führung angeordnet sind.
  9. Dachfirstfenster nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiebeflügel auf Stützrollen abgestützt sind.
  10. Dachfirstfenster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für jedem einzelnen Flügel (1, 1') ein separater Antrieb und Motor (6, 6') vorgesehen ist, der eine getrennte Verschiebung der Flügel bewirkt, oder für mehrere Flügel (1, 1') ein gemeinsamer Antrieb und Motor (6, 6') vorgesehen ist, der eine gleichzeitige Verschiebung mehrerer Flügel bewirkt.
  11. Dachfirstfenster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb einen Zahnriemen, eine Zahnstange, ein Seil oder eine Spindelwelle umfasst, der sich in einem Führungsschenkel (4, 4') befindet.
  12. Dachfirstfenster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb manuell über eine Handkurbel bedient wird.
  13. Dachfirstfenster nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb von dem Motor gelöst wird und das Dachfirstfenster manuell verschoben wird.
  14. Dachfirstfenster nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Antriebe in den beiden Führungsschenkeln (4, 4') angeordnet sind, wobei die über eine gemeinsame Welle synchronisierbar sind.
  15. Dachfirstfenster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor (6, 6') mit einer elektrischen Steuereinheit und Sensorelementen gekoppelt ist, so dass das Verschieben der Flügel (1, 1') in Abhängigkeit von vorgegebenen Parameter wie Temperatur, Regen, Wind und/oder Sonneneinstrahlung zu steuern ist.
DE201010000027 2010-01-08 2010-01-08 Dachfirstfenster Withdrawn DE102010000027A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010000027 DE102010000027A1 (de) 2010-01-08 2010-01-08 Dachfirstfenster

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010000027 DE102010000027A1 (de) 2010-01-08 2010-01-08 Dachfirstfenster

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010000027A1 true DE102010000027A1 (de) 2011-07-14

Family

ID=44312935

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010000027 Withdrawn DE102010000027A1 (de) 2010-01-08 2010-01-08 Dachfirstfenster

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010000027A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022106951A1 (de) 2022-03-24 2023-09-28 Thomas Piller Wärmespeichereinheit

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9320324U1 (de) 1993-01-22 1994-05-05 Monski Siegfried Bedachung
DE29722389U1 (de) 1997-12-18 1998-03-26 Maack & Partner Gmbh Dr Betätigungsvorrichtung für ein Schiebefenster
DE19751657A1 (de) 1997-11-21 1999-06-02 Guido Borkmann Glaswand für Dachgeschoßräume unter einem geneigten Dach
EP1041216B1 (de) 1999-04-01 2004-03-10 Hubert Schneider Dachfenster

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9320324U1 (de) 1993-01-22 1994-05-05 Monski Siegfried Bedachung
DE19751657A1 (de) 1997-11-21 1999-06-02 Guido Borkmann Glaswand für Dachgeschoßräume unter einem geneigten Dach
DE29722389U1 (de) 1997-12-18 1998-03-26 Maack & Partner Gmbh Dr Betätigungsvorrichtung für ein Schiebefenster
EP1041216B1 (de) 1999-04-01 2004-03-10 Hubert Schneider Dachfenster

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022106951A1 (de) 2022-03-24 2023-09-28 Thomas Piller Wärmespeichereinheit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007059388A1 (de) Modifizierte Traufe für Wintergärten mit integrierten Elementen zum Licht- und Sichtschutz und/oder zu Beleuchtungszwecken
EP0475054B1 (de) Dachgaube
DE102019129727A1 (de) Schiebefenster
DE202015106143U1 (de) Rolladenelement für die Abdeckung einer Gebäudeöffnung
DE102012221860B4 (de) Markise
EP1707729A1 (de) Vorrichtung mit wenigstens einer polygonalen plattenförmigen Verschlusseinheit
EP2896763B1 (de) Ausfahrbare, schwenkbare Schutzvorrichtung
DE102016008467B4 (de) Manuell verschiebbares Schiebe-Dachfenster
DE102010000027A1 (de) Dachfirstfenster
DE102004005170A1 (de) Fenster
EP2265781B1 (de) Einhausungssystem
DE3107404A1 (de) "abdeckvorrichtung, insbesondere fuer schraege dachflaechenfenster"
DE19751657C2 (de) Glaswand für Dachgeschoßräume unter einem geneigten Dach
DE3716244A1 (de) Rauch- und waermeabzugseinrichtungen an einem gebaeudedach
EP0231423B1 (de) Lichtdurchlässiges Bau- oder Wandelement, insbesondere Fenster
DE3626688C2 (de)
DE3343498C2 (de) Dachelement
DE1759225B2 (de) Fenster mit einem um eine mittelachse um 180 grad schwenkbaren fluegelrahmen
DE202012100137U1 (de) Satteldachkonstruktion
EP2206873A1 (de) Wärmegedämmte Wandelementeinheit für Gebäudefassaden
DE2924362A1 (de) Vorrichtung zur steuerung der energiezufuhr und energieabgabe ueber gebaeudewandoeffnungen
DE3100012C2 (de) Bauwerk aus montierbaren Teilen
DE202009004998U1 (de) Schiebeelement
DE3526086A1 (de) Dachfenster
AT513295B1 (de) Montagevorrichtung für Fassadenelemente

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination