EP1041216B1 - Dachfenster - Google Patents

Dachfenster Download PDF

Info

Publication number
EP1041216B1
EP1041216B1 EP00106887A EP00106887A EP1041216B1 EP 1041216 B1 EP1041216 B1 EP 1041216B1 EP 00106887 A EP00106887 A EP 00106887A EP 00106887 A EP00106887 A EP 00106887A EP 1041216 B1 EP1041216 B1 EP 1041216B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roof
window
sash
openable
plane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00106887A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1041216A2 (de
EP1041216A3 (de
Inventor
Hubert Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1041216A2 publication Critical patent/EP1041216A2/de
Publication of EP1041216A3 publication Critical patent/EP1041216A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1041216B1 publication Critical patent/EP1041216B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage; Sky-lights
    • E04D13/03Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights
    • E04D13/035Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights characterised by having movable parts
    • E04D13/0358Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights characterised by having movable parts the parts moving, in their own plane, e.g. rolling or sliding, or moving in parallel planes with or without an additional movement, e.g. both pivoting and rolling or sliding
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof characterised by the type of wing
    • E05Y2900/148Windows
    • E05Y2900/152Roof windows

Definitions

  • the invention relates to an openable roof window, with the window area in the closed state essentially in the plane of the surrounding Roof skin lies, with a movable window sash, and the window from two casements exists, which are arranged directly next to each other are and have a common long side, being a casement from the plane of the surrounding Roof skin can be raised upwards and / or outwards, and the second window sash in the roof skin level, under the raised wing, is slidable.
  • Skylights in the roofs of residential buildings or Industrial buildings are in a wide variety of designs known and in use. you will be installed during the construction of the building but can also be installed later. In They serve to brighten up residential buildings with gable roofs and ventilation of rooms in the attic. in the generally they have a movable window sash, which is designed so that it is closed State in the level of the surrounding Roof skin, i.e. the outermost layer of the roof structure, lies.
  • the locking devices and for moving a window sash such as. B. Locking gag, suspension or locks, are practically arbitrarily variable and the expert common.
  • a window sash Skylight that slants into a sloping roof, for example of a residential building, is built with a turning or tilting movement of up to 90 ° an axis that is generally parallel to the narrow side of the casement opens.
  • the window sash protrudes halfway when the Axis of rotation approximately in the middle of the long side of the Wing is attached, from the roof level or into the interior and enables one Ventilation.
  • a window sash that around an axle is rotatably mounted on the narrow side, z. B. issued with a mechanical support be so that between the roof skin and window sash an acute angle is formed.
  • a roof window so that the movable window sash in a recess, arranged between two roof beams in the roof skin is, d. H. essentially parallel it is pushed like a drawer.
  • a disadvantage of the previously known roof windows is that in the embodiment in which the window sash is twisted or tilted, half of the window, when open, protrudes into the interior, and inattentive persons can injure it, and after outside projecting part provides the wind with a large contact surface, so that the suspension of the window sash can be exposed to large loads.
  • the pop-up skylights also pose a significant safety risk, since if the mechanical support is damaged or unintentionally detaches, it can strike uncontrollably under its own weight and thereby seriously injure people who are underneath. Furthermore, the rotating skylights can never be fully opened because part of the window surface still covers the opening.
  • the design which can be retracted into the roof, involves considerable construction effort and is usually expensive to implement.
  • a device of the generic type is known from DE 297 22 389 U1.
  • a window made up of two window sashes is opened in such a way that one window sash is initially raised perpendicular to the plane of the surrounding roof skin and then moved parallel to it until it comes to rest above the second window sash of the same window.
  • One window sash therefore performs a stroke as well as a translatory sliding movement.
  • CH 200947 it is also only known that, in order to open a window or door element, first of all one wing is displaced perpendicular to the window plane and then translationally parallel to it.
  • the invention has for its object a roof window to be designed so that it is fully open can be no danger to people from it runs out, and it in simple and inexpensive Way to be realized.
  • this object is achieved by that the first window sash can only be raised is.
  • the roof window consists of two movable window sashes exists, which are arranged directly next to each other are that they have a common long side have one, to open the window, with its window area essentially in parallel Alignment to the roof skin raised and the second is pushed among the first.
  • the Wing that is moved takes in the open Condition, roughly the position of the raised wing, which is in principle at least as large or larger than the displaced one. His shift can e.g. B. done in such a way that it is on rollers is stored, which are guided in rails.
  • the Skylights can be in flat roofs or in sloping ones Roof surfaces are installed.
  • the advantage of the invention is that for moving a window sash relatively little Force must be applied so that large and heavy window sashes can be opened.
  • the Raising the first wing can be done with a suitable stocky mechanics as exemplified further is outlined below.
  • the first window sash covers the second, a fully open one Obtained window opening without, as in known Turn or tilt windows, part of the window sash protrudes into the room or out of the plane the roof skin protrudes. Even one person can through a folding or slamming window not get hurt. Only the lifting window is alone raised, this ensures tangential to the window sweeping airflow for a continuous Ventilation of the room, such as in the Summer is wanted.
  • an inventive Skylights which can also be retrofitted can be installed, the full coverage a balcony built into the sloping roof appropriate weather possible.
  • An advantageous embodiment of the invention exists in that the roof window over the ridge of a Saddle roof runs d. that is, it is on the ridge is bent and on both sides, in general symmetrical, is part of the roof area. there the wing is raised vertically, and along the also bent sliding sash of the roof ridge pushed under it. For example a roof garden or terrace that are integrated into the attic, are covered.
  • the lifting and / or Sliding sash moved with the help of an electric motor.
  • the drive for example a spindle for the Lifting wing or the displacement of a wing by means of of an electric motor is the trained specialist in a wide variety of configurations familiar. This makes large skylights comfortable can be opened completely, realizable, they offer extensive design options for rooms on the top floor, such as the Establishment of a studio.
  • the control of the electric motors is advantageous Design with a timer connected, for example opening and Closing the windows, and thus the ventilation of the Room, according to a schedule entered by the user regulated.
  • the exact design can be the same like the well-known control of interior lighting Building.
  • FIG. 1 there are two roof windows in the closed State that horizontally right next to each other are installed in a roof so that the two sliding sashes (1,1a) on one longitudinal edge (6) abut each other, and are designed so that they can be moved along a common axis are.
  • the two arrows show the Direction of movement of the wings (1,1a) when opening the Roof window.
  • the two lifting wings (2,2a) are here left and right on the outside of the window construction arranged and each have the same footprint as the two sliding sashes (1,1a).
  • the roof window shown in Figure 2 runs over the ridge (5) of the roof, so that the window surfaces form part of the roof on both sides.
  • the roof window also has two here Sliding sash (1,1a) running along the ridge (5) are displaceable, and two lifting wings (2,2a), the are drawn here in the raised state.
  • the exact design was simplified to simplify the presentation the lifting mechanism, for example a Spindle drive, not shown, can however in realized in a variety of ways known to those skilled in the art become.

Description

Die Erfinung bezieht sich auf ein öffenbares Dachfenster, bei dem im geschlossenen Zustand die Fensterfläche im wesentlichen in der Ebene der umgebenden Dachhaut liegt, mit einem bewegbaren Fensterflügel, und das Fenster aus zwei Fensterflügeln besteht, die unmittelbar nebeneinander angeordnet sind und über eine gemeinsame Längsseite verfügen, wobei ein Fensterflügel aus der Ebene der umgebenden Dachhaut nach oben und/oder außen anhebbar ist, und der zweite Fensterflügel in der Dachhautebene, unter den angehobenen Flügel, verschiebbar ist.
DE 9320324 U offenbart ein solches öffenbares Dachfenster.
Dachfenster in den Dächern von Wohngebäuden oder Industriebauten sind in den verschiedensten Ausführungsformen bekannt und gebräuchlich. Sie werden während der Erstellung des Gebäudes eingebaut, können aber auch nachträglich installiert werden. In Wohngebäuden mit Satteldächern dienen sie der Aufhellung und Belüftung von Räumen im Dachgeschoß. Im allgemeinen verfügen sie über einen bewegbaren Fensterflügel, der so ausgeführt ist, daß er im geschlossenen Zustand in der Ebene der umgebenden Dachhaut, d.h. der äußersten Schicht der Dachkonstruktion, liegt. Die Vorrichtungen zum Verschluß und zur Bewegung eines Fensterflügels, wie z. B. Verschlußknebel, Aufhängung oder Arretierungen, sind praktisch beliebig variierbar und dem Fachmann geläufig. Es ist bekannt, den Fensterflügel eines Dachfensters, das in eine schräge Dachfläche, beispielsweise eines Wohnhauses, eingebaut ist, mit einer Dreh- bzw. Kippbewegung um bis zu 90°, um eine Achse, die im allgemeinen parallel zur Schmalseite des Fensterflügels verläuft, zu öffnen. Dadurch ragt der Fensterflügel zur Hälfte, wenn die Drehachse ungefähr in der Mitte der Längsseite des Flügels angebracht ist, aus der Dachebene hinaus bzw. in den Innenraum hinein und ermöglicht eine Durchlüftung. Auch kann ein Fensterflügel, der um eine Achse an der Schmalseite drehbar gelagert ist, z. B. mit einer mechanischen Stütze, ausgestellt werden, so daß zwischen Dachhaut und Fensterflügel ein spitzer Winkel gebildet wird. Desweiteren ist es bekannt, ein Dachfenster so zu gestalten, daß der bewegliche Fensterflügel in eine Aussparung, die zwischen zwei Dachbalken in der Dachhaut angeordnet ist, d. h. also im wesentlichen parallel dazu, nach Art einer Schublade geschoben wird.
Ein Nachteil der bisher bekannten Dachfenster besteht darin, daß in der Ausgestaltung, bei der der Fensterflügel verdreht bzw. verkippt wird, das Fenster, im geöffneten Zustand, zur Hälfte in den Innenraum hineinragt, und sich so unachtsame Personen daran verletzen können, und der nach außen ragende Teil dem Wind eine große Angriffsfläche bietet, so daß die Aufhängung des Fensterflügels großen Belastungen ausgesetzt sein kann. Die ausstellbaren Dachfenster bergen außerdem ein erhebliches Sicherheitsrisiko, da sie, wenn die mechanische Stütze beschädigt wird oder sich unbeabsichtigt löst, unter ihrem eigenen Gewicht unkontrolliert zuschlagen und dabei Personen, die sich darunter befinden, erheblich verletzen können. Desweiteren sind die drehbaren Dachfenster nie vollständig zu öffnen, da ein Teil der Fensterfläche immer noch die Öffnung überdeckt. Die im Dach versenkbare Ausführung ist mit erheblichem konstruktivem Aufwand verbunden und zumeist teuer in der Ausführung.
Eine Vorrichtung gattungsgemäßer Art ist aus der DE 297 22 389 U1 bekannt. Hierbei wird ein aus zwei Fensterflügeln aufgebautes Fenster in der Weise geöffnet, daß der eine Fensterflügel zunächst senkrecht zu der Ebene der umgebenden Dachhaut nach außen angehoben und anschließend parallel hierzu soweit verfahren ist, bis er oberhalb des zweiten Fensterflügels desselben Fensters zu liegen kommt. Der eine Fensterflügel vollführt somit eine Hubals auch eine translatorische Schiebebewegung. Aus der CH 200947 ist ebenfalls nur bekannt, daß zum Öffnen eines Fenster- oder Türelementes zunächst der eine Flügel senkrecht zur Fensterebene verschoben und dann parallel hierzu translatorisch zu bewegen ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Dachfenster so zu gestalten, daß es vollständig geöffnet werden kann, keine Gefährdung von Personen von ihm ausgeht, und es in einfacher und kostengünstiger Weise zu realisieren ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der erste Fensterflügel ausschließlich anhebbar ist.
Der Kerngedanke der Erfindung besteht darin, daß das Dachfenster aus zwei bewegbaren Fensterflügeln besteht, die unmittelbar so nebeneinander angeordnet sind, daß sie über eine gemeinsame Längsseite verfügen, wobei einer, zum Öffnen des Fensters, mit seiner Fensterfläche im wesentlichen in paralleler Ausrichtung zur Dachhaut angehoben und der zweite unter den ersten geschoben wird. Dabei ist die Ausgestaltung des Hub- und Schiebemechanismus erfindungsgemäß unerheblich und kann in beliebiger, dem Fachmann bekannter, Weise realisiert werden. Der Flügel, der verschoben wird, nimmt, im geöffneten Zustand, ungefähr die Position des angehobenen Flügels, der prinzipiell mindestens so groß oder größer als der Verschobene ist, ein. Seine Verschiebung kann z. B. derart erfolgen, daß er auf Rollen gelagert ist, die in Schienen geführt sind. Das Dachfenster kann in Flachdächer oder in geneigte Dachflächen eingebaut werden.
Der Vorteil der Erfindung besteht darin, daß für das Verschieben eines Fensterflügels relativ wenig Kraft aufgewendet werden muß, so daß auch große und schwere Fensterflügel geöffnet werden können. Das Anheben des ersten Flügels kann mit einer geeignet untersetzten Mechanik, wie es beispielhaft weiter unten dargelegt ist, bewältigt werden. Dadurch, daß im geöffneten Zustand der erste Fensterflügel den zweiten überdeckt, wird eine vollständig geöffnete Fensteröffnung erhalten, ohne daß, wie bei bekannten Dreh- oder Kippfenstern, ein Teil des Fensterflügels in den Raum hineinragt bzw. aus der Ebene der Dachhaut herausragt. Auch kann eine Person durch ein zuklappendes oder zuschlagendes Fenster nicht verletzt werden. Wird nur das Hubfenster alleine angehoben, so sorgt der tangential am Fenster entlangstreichende Luftstrom für eine kontinuierliche Belüftung des Raumes, wie es beispielsweise im Sommer gewünscht ist. Auch ist mit einem erfindungsgemäßen Dachfenster, das auch nachträglich eingebaut werden kann, die vollständige Abdeckung eines in die Dachschräge eingebauten Balkons bei entsprechender Witterung möglich.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß das Dachfenster über den First eines Satteldachs verläuft, d. h., daß es am First geknickt ist und zu dessen beiden Seiten, im allgemeinen symmetrisch, Teil der Dachfläche ist. Dabei wird der Hubflügel senkrecht nach oben angehoben, und der ebenfalls geknickte Schiebeflügel entlang des Dachfirsts darunter geschoben. Damit kann beispielsweise ein Dachgarten oder eine Terrasse, die in das Dachgeschoß integriert sind, abgedeckt werden.
Es können auch zwei benachbarte Dachfenster so, im allgemeinen horizontal, in ein Dach eingebaut werden, daß die beiden Schiebeflügel, die im geschlossenen Zustand unmittelbar aneinander anliegen, entlang einer gemeinsamen Achse nach rechts bzw. links unter die angehobenen Flügel verschiebbar sind. Damit wird eine Vergrößerung der Fensterfläche erreicht, so daß der darunter liegende Raum mehr Licht erhält und besser belüftbar ist.
Es wird vorgeschlagen, den Hubflügel mit einem Spindeltrieb anzuheben. Diese, dem Fachmann bekannte, mechanische Vorrichtung ist kostengünstig, einfach zu realisieren und störungsunanfällig. Außerdem kann mit ihr, bei geeigneter Wahl der Steigung der Spindeln, mit geringem Kraftaufwand ein großer und schwerer Hubflügel bewegt werden.
Vorteilhafterweise werden der Hub- und/oder der Schiebeflügel mit Hilfe eines Elektromotors bewegt. Der Antrieb beispielsweise einer Spindel für den Hubflügel bzw. die Verschiebung eines Flügels mittels eines Elektromotors ist dem geschulten Fachmann in den unterschiedlichsten Ausgestaltungen vertraut. Damit sind große Dachfenster, die bequem vollständig geöffnet werden können, realisierbar, sie bieten weitreichende Gestaltungsmöglichkeiten für Räume in Dachgeschossen, wie zum Beispiel die Einrichtung eines Ateliers.
Die Steuerung der Elektromotoren ist in einer vorteilhaften Ausgestaltung mit einer Zeitschaltuhr verbunden, die beispielsweise das Öffnen und Schließen der Fenster, und damit die Belüftung des Raumes, nach einem vom Nutzer eingegebenen Zeitplan reguliert. Die genaue Ausgestaltung kann genau so wie die bekannte Steuerung der Innenbeleuchtung eines Gebäudes erfolgen.
Eine sinnvolle Weiterbildung der Erfindung besteht darin, die Steuerung der Elektromotoren an Witterungssensoren, die z. B. Regen oder Schneefall registrieren, zu koppeln. Solche Sensoren, sowie die Ausführung der Steuerelektronik, die das Dachfenster bei einsetzendem Regen selbsttätig schließt, ist dem Fachmann geläufig.
Das Prinzip, nach dem das Dachfenster geöffnet wird, d. h. ein Flügel wird angehoben und der andere Flügel daruntergeschoben, kann auch auf Fenster, die in senkrechten Fassadenteilen, insbesondere Giebeln, eingebaut sind, angewandt werden. Da bei wird der Hubflügel waagerecht nach außen, über die umgebende Gebäudefassade angehoben, und der Schiebeflügel in etwa an die Position des ersten Flügels verschoben. Damit werden die Vorteile des erfindungsgemäßen Dachfensters, wie z. B. das vollständige Öffnen ohne hervorstehende Fensterflügel, auf senkrecht eingebaute Fenster übertragen.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung lassen sich dem nachfolgenden Beschreibungsteil entnehmen, in dem anhand von Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert sind. Es zeigen:
Figur 1
zwei Dachfenster, die nebeneinander in ein Dach eingebaut sind,
Figur 2
zwei Dachfenster, die über den First verlaufen.
Bei dem in Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich um zwei Dachfenster im geschlossenen Zustand, die horizontal unmittelbar nebeneinander so in ein Dach eingebaut sind, daß die beiden Schiebeflügel (1,1a) an einer Längskante (6) aneinander anliegen, und so ausgeführt sind, daß sie entlang einer gemeinsamen Achse verschiebbar sind. Die beiden eingezeichneten Pfeile zeigen die Bewegungsrichtung der Flügel (1,1a) beim Öffnen des Dachfensters an. Die beiden Hubflügel (2,2a) sind hier links und rechts an den Außenseiten der Fensterkonstruktion angeordnet und haben jeweils die gleiche Grundfläche wie die beiden Schiebeflügel (1,1a). Hub- (2,2a) und Schiebeflügel (1,1a) verfügen jeweils über eine gemeinsame Längskante (3,3a) .
Das in Figur 2 dargestellte Dachfenster verläuft über den First (5) des Daches, so daß die Fensterflächen zu beiden Seiten einen Teil des Daches bilden. Auch hier verfügt das Dachfenster über zwei Schiebeflügel (1,1a), die entlang des Firsts (5) verschiebbar sind, und zwei Hubflügel (2,2a), die hier im angehobenen Zustand eingezeichnet sind. Zur Vereinfachung der Darstellung wurde die genaue Ausgestaltung des Hubmechanismus, beispielsweise ein Spindeltrieb, nicht eingezeichnet, kann jedoch in vielfältiger, dem Fachmann bekannter Weise realisiert werden.

Claims (8)

  1. Öffenbares Dachfenster, bei dem im geschlossenen Zustand die Fensterfläche im wesentlichen in der Ebene der umgebenden Dachhaut liegt, mit einem bewegbaren Fensterflügel,
    und das Fenster aus zwei Fensterflügeln (1,2) besteht, die unmittelbar nebeneinander angeordnet sind und über eine gemeinsame Längsseite (3) verfügen,
    wobei ein Fensterflügel (2) aus der Ebene der umgebenden Dachhaut (4) nach oben und/oder außen anhebbar ist,
    und der zweite Fensterflügel (1) in der Dachhautebene, unter den angehobenen Flügel (2), verschiebbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der erste Fensterflügel (2) ausschließlich anhebbar ist.
  2. Öffenbares Dachfenster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Dachfenster über den Dachfirst (5) eines Satteldachs von einer Dachseite zur anderen verläuft.
  3. Öffenbares Dachfenster nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Dachfenster unmittelbar nebeneinander angeordnet sind, wobei die beiden Flügel (1,1a) horizontal nach links bzw. rechts verschiebbar sind.
  4. Öffenbares Dachfenster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Hubflügel (2) mit einem Spindeltrieb anhebbar ist.
  5. Öffenbares Dachfenster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Hubflügel (2) und/oder der Schiebeflügel (1) mit einem Elektromotor bewegbar sind.
  6. Öffenbares Dachfenster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung des Elektromotors mit einer Zeitschaltuhr einstellbar ist.
  7. Öffenbares Dachfenster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung des Elektromotors witterungsabhängig ist.
  8. Öffenbares Dachfenster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es in einen senkrechten Fassadenteil eingebaut ist, insbesondere einen Giebel.
EP00106887A 1999-04-01 2000-03-31 Dachfenster Expired - Lifetime EP1041216B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914845A DE19914845A1 (de) 1999-04-01 1999-04-01 Dachfenster
DE19914845 1999-04-01

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1041216A2 EP1041216A2 (de) 2000-10-04
EP1041216A3 EP1041216A3 (de) 2001-05-09
EP1041216B1 true EP1041216B1 (de) 2004-03-10

Family

ID=7903233

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00106887A Expired - Lifetime EP1041216B1 (de) 1999-04-01 2000-03-31 Dachfenster

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1041216B1 (de)
AT (1) ATE261524T1 (de)
DE (2) DE19914845A1 (de)
DK (1) DK1041216T3 (de)
ES (1) ES2216751T3 (de)
PT (1) PT1041216E (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT501361A1 (de) * 2004-10-14 2006-08-15 Alutechnik Matauschek Gmbh Fenster oder tür
DE102010000027A1 (de) 2010-01-08 2011-07-14 Citak, Fatma, 33689 Dachfirstfenster

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10323686A1 (de) * 2003-05-22 2004-12-09 Ludger Lange Lüftungskontrollsensor
DE102005050022B4 (de) * 2005-07-07 2009-05-20 Citak, Fatma Motorgetriebens Schiebefenster

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1922410A (en) * 1930-03-26 1933-08-15 Young Christian Ventilating skylight
CH200947A (fr) * 1936-10-17 1938-11-15 Brev Francotte Pour Chassis De Châssis pour portes et fenêtres.
DE2556575C3 (de) * 1975-12-16 1980-02-21 Braas & Co Gmbh, 6000 Frankfurt Dachfenster
DE2745192B2 (de) * 1977-10-07 1980-11-06 Reichstadt, Hans Udo, 4020 Mettmann Wohndach-Fenster
DE3212484A1 (de) * 1982-04-03 1983-10-13 Làszlo 2325 Himberg Krizmanics Abdeckung fuer schwimmbaeder, terrassen, sportstaetten und dgl.
NL8401039A (nl) * 1984-04-02 1985-11-01 Vries Gorredijk B V De Inrichting voor het afsluiten van een opening.
GB9011906D0 (en) * 1990-05-29 1990-07-18 Emanuel Stephen W Architectural fittings such as windows and doors
DE9320324U1 (de) * 1993-01-22 1994-05-05 Monski Siegfried Bedachung
DE4329807A1 (de) * 1993-09-03 1995-03-09 Joerg Dipl Ing Drewes Verglaster Anbau für ein Gebäude
DE19751657C2 (de) * 1997-11-21 2001-12-06 Guido Borkmann Glaswand für Dachgeschoßräume unter einem geneigten Dach
DE29722389U1 (de) * 1997-12-18 1998-03-26 Maack & Partner Gmbh Dr Betätigungsvorrichtung für ein Schiebefenster
DE29804294U1 (de) * 1998-03-11 1998-05-20 Ahrens Hans Georg Doppel-Dachfenster mit Innenbalkon-Effekt

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT501361A1 (de) * 2004-10-14 2006-08-15 Alutechnik Matauschek Gmbh Fenster oder tür
DE102010000027A1 (de) 2010-01-08 2011-07-14 Citak, Fatma, 33689 Dachfirstfenster

Also Published As

Publication number Publication date
DE19914845A1 (de) 2000-10-26
DE50005573D1 (de) 2004-04-15
ATE261524T1 (de) 2004-03-15
PT1041216E (pt) 2004-08-31
ES2216751T3 (es) 2004-11-01
DK1041216T3 (da) 2004-07-19
EP1041216A2 (de) 2000-10-04
EP1041216A3 (de) 2001-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE29924801U1 (de) Dachfenster mit Hauptrahmen- und Flügelabdeckelementen
EP1359280A2 (de) Schiebetüranlage
EP1041216B1 (de) Dachfenster
DE112007002537B4 (de) Anhebe- und Schiebevorrichtung für ein Fenster und Einrichtung, um diese zu steuern
DE4430740C2 (de) Motorbetriebene Vorrichtung zum Verschließen einer Öffnung
EP1427907B1 (de) Schiebewandsystem mit einem verschiebbaren und verschwenkbaren türflügelelement
DE19829783B4 (de) Schiebetür- oder Trennwandanlage
EP0943071B1 (de) Gebäudefassade
EP3816387B1 (de) Gebaeudedachschiebefenster
EP0087806B1 (de) Rolladen zum luftdichten Abdecken von Wandöffnungen durch Ausbildung wenigstens einer ruhenden Luftschicht
EP1449996A2 (de) Fenster oder Türe
DE202017106003U1 (de) Boden-Hub- und/oder Decken-Senkdichtungsvorrichtung
AT513293B1 (de) Tür oder Fenster, insbesondere Schiebetür oder Schiebefenster
DE19829158A1 (de) Fenster oder Türe mit einer Doppelverglasung und einer dritten, außenliegenden Scheibe
EP3643867B1 (de) Blendrahmen für türen und fenster mit zusatzkomponenten
DE102019000214B4 (de) Licht- oder Belüftungskuppel für ein Gebäude, Verfahren zum Einbau einer Licht- oder Belüftungskuppel
DE2631453A1 (de) Beschlag fuer dachfenster
AT501942B1 (de) Einrichtung zum abdichten einer mit einem flügel verschliessbaren fassadenöffnung
DE3119692A1 (de) Vorfertigbares bauelement
DE4306281A1 (de) Vorrichtung zum Verschließen einer Öffnung in einer Dachschräge und zur kurzfristigen Umwandlung eines Bereichs der Dachschräge in eine Dachloggia
DE19916531A1 (de) Aufzugsanlage
DE4319302A1 (de) Durchschußsicheres Fenster
AT501361B1 (de) Fenster oder tür
EP0231423A2 (de) Lichtdurchlässiges Bau- oder Wandelement, insbesondere Fenster
CH716737A2 (de) Gebäudedachschiebefenster.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7E 04D 13/035 A, 7E 06B 3/46 B

17P Request for examination filed

Effective date: 20010515

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020222

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040310

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040310

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040331

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040331

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50005573

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040415

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040621

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20040402000

Country of ref document: GR

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20040611

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2216751

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20041213

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20080325

Year of fee payment: 9

Ref country code: PT

Payment date: 20080318

Year of fee payment: 9

Ref country code: SE

Payment date: 20080320

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20080321

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20080318

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20080326

Year of fee payment: 9

BERE Be: lapsed

Owner name: *SCHNEIDER HUBERT

Effective date: 20090331

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20090930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090331

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090930

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20091001

EUG Se: european patent has lapsed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091001

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20100324

Year of fee payment: 11

Ref country code: DK

Payment date: 20100325

Year of fee payment: 11

Ref country code: CH

Payment date: 20100325

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20100325

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 20100331

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091002

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20100324

Year of fee payment: 11

Ref country code: AT

Payment date: 20100322

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090401

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20111130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110331

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110331

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110331

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20120424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110401

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190228

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50005573

Country of ref document: DE