DE3212484A1 - Abdeckung fuer schwimmbaeder, terrassen, sportstaetten und dgl. - Google Patents

Abdeckung fuer schwimmbaeder, terrassen, sportstaetten und dgl.

Info

Publication number
DE3212484A1
DE3212484A1 DE19823212484 DE3212484A DE3212484A1 DE 3212484 A1 DE3212484 A1 DE 3212484A1 DE 19823212484 DE19823212484 DE 19823212484 DE 3212484 A DE3212484 A DE 3212484A DE 3212484 A1 DE3212484 A1 DE 3212484A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elements
cover
terraces
swimming pools
stiffening frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823212484
Other languages
English (en)
Inventor
Làszlo 2325 Himberg Krizmanics
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19823212484 priority Critical patent/DE3212484A1/de
Publication of DE3212484A1 publication Critical patent/DE3212484A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H3/00Buildings or groups of buildings for public or similar purposes; Institutions, e.g. infirmaries or prisons
    • E04H3/10Buildings or groups of buildings for public or similar purposes; Institutions, e.g. infirmaries or prisons for meetings, entertainments, or sports
    • E04H3/14Gymnasiums; Other sporting buildings
    • E04H3/16Gymnasiums; Other sporting buildings for swimming
    • E04H3/165Gymnasiums; Other sporting buildings for swimming having movable parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/343Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport
    • E04B1/34305Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport telescopic
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/343Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport
    • E04B1/344Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport with hinged parts
    • E04B1/3448Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport with hinged parts with rotating shell-forming segments
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B7/00Roofs; Roof construction with regard to insulation
    • E04B7/16Roof structures with movable roof parts
    • E04B7/163Roof structures with movable roof parts characterised by a pivoting movement of the movable roof parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B7/00Roofs; Roof construction with regard to insulation
    • E04B7/16Roof structures with movable roof parts
    • E04B7/166Roof structures with movable roof parts characterised by a translation movement of the movable roof part, with or without additional movements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Description

  • Abdeckung für Schwimmbäder, Terrassen, Sport-
  • stätten und dgl.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Abdeckung für Schwimmbäder, Terrassen, Sportstätten und dgl.
  • aus mehreren, vorzugsweise über auf Schienen laufenden Rollen ineinanderschiebbaren dach-, kuppelsektor- oder trommelsektorförmigen schalenartigen Elementen, welche an ihren beiden Stirnseiten Je einen offenen Versteifungsrahmen besitzen.
  • Der Zweck einer solchen Abdeckung ist die einfache Vergrößerung des Volumens eines überdeckten Raumes.
  • Im zusammengeschobenen Zustand beschränkt sich dieser Raum auf das Volumen eines einzelnen Elementes.
  • Abdeckung bzw. Konstruktionen dieser Art sind z. B.
  • aus den AT-PSen 321 521 und 322 794 bekannt. Die Elemente der dort beschriebenen Bauwerke können teleskopartig ineinander geschoben werden, sie stehen miteinander jedoch nicht direkt, sondern nur über den Antrieb in Verbindung. Demzufolge muß der Antrieb an sämtlichen Elementen angreifen. Die lose Bauweise der Elemente bedingt auch, daß das Bauwerk keinesfalls luftdicht abschließt.
  • Aus der DE-OS 1 684 838 geht die ineinander schiebbare Uberdachung bzw. Abdeckung von Kanälen oder ähnlichen Hohlräumen als bekannt hervor, bei der der Antrieb am äußersten Element erfolgt und durch das Ineinandergreifen der Elemente vom ersten auf die jeweils nachfolgenden Elemente übertragen wird.
  • Da es sich um die Abdeckung von Kanälen handelt, ist ein luftdichtes Abschließen der Anordnung nicht vorgesehen.
  • Die FR-PS 1 398 494 betrifft eine schneckenhausar tige Anordnung von kontinuierlich in der Größe veränderten Elerrenten, die sich ineinander schieben lassen. Da bei manchen Ausführungsformen dieser Anordnung bewußt Luftspalte zwischen den einzelnen Elementen freigelassen werden , ist auch bei den geschlossenen Ausführungsformen nicht an eine besondere Abdichtung der Elemente gegeneinander gedacht Demgegenuber ist die erfindungsgemäße Abdeckung dadurch gekennzeichnets daß die Versteifungsrahmen jedes Elementes an ihren Berührungsflächen mit dem Versteifungsrahmen des benachbarten größeren oder kleineren Elementes im ausgezogenen Zustand mit Dichtungsstreifen aus Gummi od dgl . versehen sind Dadurch ergibt sich ein lutdichtes Bauwerk, bei dem keine offenen Zwischenfugen zischen den Element ten vorhanden sind. Der Vorteil dieser AusfUhrungsform liegt auf der Hand. Durch das neinandergreifen der Elemente ist ein Antrieb nur an dem äußersten Element erforderlich.
  • Die erfindungsgemäße Abdeckung wurde in erster Linie für ein Schwimmbad entwickelt, ist in gleicher Weise jedoch auch zum Abdecken von Terrassen (erweiterter Wohnraum), Wintergärten, Glashäusern, Sportstätten (Tennishallen) und dgl. anwendbar Dadurch ergibt sich eine witterungsunabhängige Benützung des Schwimmbades bzw der anderen abzudeckenden Räumlichkeiten, wobei bei entsprechender Außen- temperatur die Abdeckung entfernt werden kann.
  • Die Ausführung der erfindungsgemäßen Abdeckung kann verschieden sein: Die Elemente können ausschließlich geradlinige Begrenzungen aufweisen und vorzugsweise dachförmig ausgebildet sein.
  • Es ist jedoch auch möglich, die Elemente trommelsektor- oder kuppelsektorförmig auszubilden.
  • Anhand der anliegenden Zeichnung soll die Erfindung näher erläutert werden.
  • Fig. 1 zeigt eine beispielsweise Ausführungsform der erfindungsgemäßen Abdeckung, bei der die Elemente 2 mit Hilfe der Versteifungsrahmen 1 verschiebbar ineinander greifen. An den äußersten Elementen sind Vorder- bzw. Rückwände angebracht, die mitbewegt werden können. Die Bewegung der Elemente kann maschinell oder manuell erfolgen. Betretbar ist der umschlossene Raum durch eine Tür, die in einer oder beiden Wänden angebracht ist.
  • Fig. 2 zeigt ein einzelnes Element 2 der Abdeckung nach Fig. 1. Das Element ist rollbar auf zwei parallelen Schienen angebracht. Bei diesem Ausführungsbeispiel haben die Elemente geradlinige Begrenzungen, sie sind rechteckig oder quadratisch. Bei dachartiger Ausführung, wie sie in Fig. 1 und 2 dargestellt ist, erscheinen die Elemente geknickt. Auch eine gekrümmte Ausführungsform mit parallelen auf Schienen laufenden Begrenzungen ist denkbar. Der VersteifungsX rahmen 1 des Elementes 2 ist in der Fg, deutlich zu ersehen.
  • Fig. 3 ist ein Schnitt nach III-III von Fig0 1 An den Berührungsflächen 3 jedes Elementes 2 mit dem Versteifungsrahmen 1 des benachbarten Elementes sind die Dichtungsstreifen 4 aus Gummi Ode dgl. vorgesehen.
  • Die Elemente 2 können aus Polyacryl Glas oder Holz und dgl. hergestellt sein.
  • Außer der dachartigen Konstruktion sind noch solche möglich, bei denen die Elemente um eine Achse drehbar gelagert sind. In diesem Fall gibt es wieder zwei Möglichkeiten: In Fig. 4 sind die Elemente 2 kuppelsegmentartig ausgebildet; die Breitseite bildet einen Kreisbogen und läuft über Rollen auf einer kreisbogenförmigen Schiene. Die Elemente sind drehbar um eine Achse gelagert und sind mit dem Versteifungsrahmen 1 ausgestartet.
  • In Fig. 5 entsprechen die Elemente Trommellsegmenten, die mit Hilfe der beidseitig angeordneten kneissegmentförmigen Begrenzungsflächen um eine Achse drehbar sind.
  • Die Uffnung der beiden letztgenannten Abdeckungen erfolgt durch Verschieben eines der äußeren Elemente.

Claims (1)

  1. Patentanspruch Abdeckung für Schwimmbäder, Terrassen, Sportstätten und dgl. aus mehreren, vorzugsweise über auf Schienen laufenden Rollen ineinanderschiebbaren dach-, kuppelsektor- oder trommelsektorförmigen schalenartigen Elementen, welche an ihren beiden Stirnseiten je einen offenen Versteifungsrahmen besitzen, dadurch gekennzeichnet, daß die Versteifungsrahmen (1) jedes Elementes (2) an ihren Berührungsflächen (3) mit dem Versteifungsrahmen (1) des benachbarten größeren oder kleineren Elementes (2) im ausgezogenen Zustand mit Dichtungsstreifen (4) aus Gummi od. dgl. versehen sind.
DE19823212484 1982-04-03 1982-04-03 Abdeckung fuer schwimmbaeder, terrassen, sportstaetten und dgl. Withdrawn DE3212484A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823212484 DE3212484A1 (de) 1982-04-03 1982-04-03 Abdeckung fuer schwimmbaeder, terrassen, sportstaetten und dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823212484 DE3212484A1 (de) 1982-04-03 1982-04-03 Abdeckung fuer schwimmbaeder, terrassen, sportstaetten und dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3212484A1 true DE3212484A1 (de) 1983-10-13

Family

ID=6160185

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823212484 Withdrawn DE3212484A1 (de) 1982-04-03 1982-04-03 Abdeckung fuer schwimmbaeder, terrassen, sportstaetten und dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3212484A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19914845A1 (de) * 1999-04-01 2000-10-26 Hubert Schneider Dachfenster
FR2889547A1 (fr) * 2005-08-05 2007-02-09 Laporte Renaud De Abri modulaire
FR3020391A1 (fr) * 2014-04-25 2015-10-30 Abrisud Abri pour equipement exterieur

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19914845A1 (de) * 1999-04-01 2000-10-26 Hubert Schneider Dachfenster
FR2889547A1 (fr) * 2005-08-05 2007-02-09 Laporte Renaud De Abri modulaire
FR3020391A1 (fr) * 2014-04-25 2015-10-30 Abrisud Abri pour equipement exterieur

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3938513A1 (de) Bewegliches dach und gebaeude mit einem solchen dach
DE4200281A1 (de) Aufmachbare dachkonstruktion
EP0141102A2 (de) Abdeckvorrichtung für Spielfelder, Schwimmbecken oder dgl.
DE3212484A1 (de) Abdeckung fuer schwimmbaeder, terrassen, sportstaetten und dgl.
DE2502765A1 (de) Raumteiler in form einer trennwand zur verwendung in hochbauten
AT366453B (de) Abdeckung fuer schwimmbaeder, terassen, sportstaetten od.dgl.
DE2233059C3 (de) Versetzbare Trennwand mit mindestens einem schalldämmenden Trennwandelement
DE2425649A1 (de) Gewaechshaus mit aufklappbarem dach
DE2706485C3 (de) Aus Grundbauelementen zusammengesetztes Bauelement zur Erstellung von Brüstungen, Wänden, Umrandungen, Pflanzenkästen u.dgl.
DE4102922C1 (de)
DE19751657C2 (de) Glaswand für Dachgeschoßräume unter einem geneigten Dach
DE2151929A1 (de) Transportable schwimmhalle
DE8026468U1 (de) Bauelementensatz fuer als schwimmbadabdeckung dienende hallen
EP1927720A2 (de) Schiebe-Hub-Dach
DE3806005C2 (de) Schiebewandprofil
EP3835537B1 (de) Durchschusshemmende glaslamellenfensterkonstruktion für gebäudeinstallationen
DE6935141U (de) Halbfabrikat zur erstellung einer hinterluefteten fassade
DE2935427A1 (de) Rollhalle fuer schwimmbaeder
DE2242672C3 (de) Nichtfaltbares Schiebedach, insbesondere zur Abdeckung von Dachausschnitten
DE3815493A1 (de) Feuerdaemmendes rolltor
WO2002053861A2 (de) Sport- und freizeitanlage für den aussenbereich
WO1994020705A1 (de) Mobiles veranstaltungszentrum mit einem aus stahlelementen bestehenden traggerippe
EP1203859B1 (de) Abdeckvorrichtung für ein Schwimmbecken
DE6911916U (de) Tor mit mechanisch heb- und senkbarem torblatt
AT395884B (de) Teleskopartig ausfahrbares dach

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee