DE2502765A1 - Raumteiler in form einer trennwand zur verwendung in hochbauten - Google Patents

Raumteiler in form einer trennwand zur verwendung in hochbauten

Info

Publication number
DE2502765A1
DE2502765A1 DE19752502765 DE2502765A DE2502765A1 DE 2502765 A1 DE2502765 A1 DE 2502765A1 DE 19752502765 DE19752502765 DE 19752502765 DE 2502765 A DE2502765 A DE 2502765A DE 2502765 A1 DE2502765 A1 DE 2502765A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
profile strips
room divider
divider according
room
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752502765
Other languages
English (en)
Other versions
DE2502765C2 (de
Inventor
Erwin Bergmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WEIDENMANN GmbH
Original Assignee
WEIDENMANN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WEIDENMANN GmbH filed Critical WEIDENMANN GmbH
Priority to DE2502765A priority Critical patent/DE2502765C2/de
Publication of DE2502765A1 publication Critical patent/DE2502765A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2502765C2 publication Critical patent/DE2502765C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/56Suspension arrangements for wings with successive different movements
    • E05D15/58Suspension arrangements for wings with successive different movements with both swinging and sliding movements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/10Hinges or pivots of special construction to allow easy separation or connection of the parts at the hinge axis
    • E05D7/1005Hinges or pivots of special construction to allow easy separation or connection of the parts at the hinge axis by axially moving free pins, balls or sockets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/50Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with more than one kind of movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/92Doors or windows extensible when set in position
    • E06B3/922Doors or windows extensible when set in position with several wings opening horizontally towards the same side of the opening and each closing a separate part of the opening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0604Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane allowing an additional movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/56Suspension arrangements for wings with successive different movements
    • E05D15/58Suspension arrangements for wings with successive different movements with both swinging and sliding movements
    • E05D2015/585Suspension arrangements for wings with successive different movements with both swinging and sliding movements with stationary hinge parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefore
    • E05Y2201/606Accessories therefore
    • E05Y2201/62Synchronisation of transmission members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/10Additional functions
    • E05Y2800/122Telescopic action
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof characterised by the type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof characterised by the type of wing
    • E05Y2900/142Partition walls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Description

  • gumteiler in Form einer Trennwand zur Verwendung in Hochbauten.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein Raumteiler in Form einer durchsichtigen oder undurchsichtigen Trennwand zur Uerwendung in Hochbauten.
  • Raumteiler als solche sind in jüngster Zeit mehr und mehr zum Stand der Technik gehörend bekanntgeworden. Wie schon der Name aussagt, handelt es sich um Einrichtungen, die der Unterteilung von großflächigen Wohr,- und Geschäftsräumen dienen. So werden z. B. GroBbüros durch entsprechende Raumteiler in mehrere Benutzungseinheiten aufgegliedert.
  • Des weiteren finden Raumteiler in der möbelherstellenden Industrie immer mehr ihre Verwendung, So ist es u. a. bekannt, zur Abschirmung von Kücheneinrichtungen Raumteiler einzusetzen. Mit Hilfe dieser Raumteiler läßt sich der eigentliche KüchelcharBkter weitestgehend reduzieren. Dieses ist um so mehr von Bedeutung, wenn der Raum,ij dem die Köcheneinrichtung aufgestellt ist, gleichfalls als wohnraum WFrwendur2g findet.
  • Die Reumteiler sehen feststehende oder schiebbewegliche Elemente vor. Bei feststehenden Haumteilern, sprich Trennwand, ist ein entsprechender Durchgang unerlässlich.
  • Gegestand vorliegender Erfindung ist jedoch kein feststehender Raumteiler, sondern ein solcher, den man als schiebetür bezeichnen kann. Schiebetüren machen aber in jedem Fall Führungsschienen erforderlich, wobei diese Führungsschienen ihre Nierbindung mit der Decke bzw. dem Ful3hoden über schrauben erfahren Beim Wohnungswechsel und zwangsläufiger Demontage dieser Schiebetüren lassen sich Beschädigungen im Boden-und Deckenbereich nicht vermeiden. In den weitaus meisten Fällen kommt es infolge dieser Beschädigungen zu unliebsamen Aussinandersatzungen zwischen Vermieter und Mieter.
  • Des weiteren sind Raumteiler bekannt, die in Form von sogenannten Harmonikatüren ausgebildet sind. Auf die konstruktive Ausgestaltung dieser Harmonikatüren näher einzugehen, dürfte sich erübrigen, da es sich um handelsübliche Elemente handelt. Es soll lediglich angeführt werden, daß auch hier eine Führung und Befestigung unerlässlich ist und die gleichen Nachteile, wie vorbenannt, auftreten.
  • Ein weiterer Nachteil ist der, daß die bekannten schiebbeweglichen Raumteiler, die ausschließlich eine abdeckenda Funktion beinhalten, im geöffneten Zustand in den Raum vorspringen. Dieses ergibt sich daraus, daß alle Schiebekonstruktionen, die auf dem Markt sind, lediglich eine Schiebebewegung in der horizontalen Ebene zulassen. Bei einer Schiebetür als Trennwand, die z.B. aus sechs Lamellen mit Breitenabmessumgen von 50 cm besteht, würde sich in zusammangeschobenam Zustand dieses Lamellenpakets noch ein Hindernis von 50 cm Breite einstellen. Dieses läßt sich nur dadurch vermeiden, daß ein separater Rahmen vorgesehen wird, der einmal die Führungsschienen und zum anderen am Ende der Führungsschienen liegende Taschen aufweist, in die die Schiebewend, ausgebildet als Rollen-oder Faltwand, eintaucht. Solche Ausbildungen sind relativ teuer und eine Befestigung wird auch erforderlich, lediglich das vorstehende Paket, wie erwähnt, ist nicht mehr gegeben.
  • Der Erfinder hat sich nun die Aufgebe gestellt, auf dem Gebiet der vorbeschriebenen Raumteiler eine verbesserte Ausführung zu offenbaren, die keine Laufschienen erforderlich macht und dennoch als eire Schiebeeinrichtung bezeichr,et werden kann.
  • Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gel?st, daß die Trennwand aus zwei oder mehreren in- oder voreinender geführten, eine ausziehbare Einheit bildenden sep 8-raten Rahmen mit Füllung besteht, wobei einer der außenliegeroden Rahmen im Bereich der Wand des aufzutsilenden Raumes über Mittel beweglich angeordnet ist, wobei sich der unter Rand der Rahmeneinheit auf dem Fußboden abstützt, derart, daß die zu einem Paket zusammengeschobenen Rahmen als Einheit an die Wand schwenkbar sind.
  • Ein weiteres Merkmal der Erfindung ist darin zu erblicken, daß jeder Rahmen aus vier kammerertig ausgebildeten Profilleisten besteht und jede der der Füllung gegenüberliegenden Kammern zwecks schiebbeweglicher Führung der einzelnen Rahmen untersinander ei an abgewinkelten, mit entgegengesetzt verlaufenden Gleitschienen ausgerüsteten Stag, wobei die nach iriiien weisende Gleitschiene in die äußere Kammer der Profilleisten des devorliegenden Rahmens eintaucht, aufweist.
  • Die an der äußeren Kammer der waagerechten Profilleistern angeordiete Gleitschiene ist nach außen und die Gleitschiene der senkrechten Profilleisten roch innen weisend oder umgekehrt angeordnet.
  • Die außenliegende Kammer der beiden waagerechten Profilleiteten zeigt eilie eingesetzte, separate, profilierte Führungsleiste auf, wobei dieselbe noch die äu1iere Gleitschiere abdeckend umschließt.
  • Den senkrechten Profilleisten ist stirnseitig eine als Abschluß und Abdichtung der äußeren Kammer dienende Leiste zugeordnet, welche im rechten Winkel zu ihr eine Anschlagleiste mit endseitiger Anschlaunase aufweist. Die Abschluß- und Dichtleiste bildet mit der Anschlagleiste eine einstückige Einheit. Rückseitig weist die Abschlu13-und Dichtleiste eine Harpunen-Stagleiste, welche hinter die äußeren Abkröpfungen greift, auf.
  • Alle Profilleisten besitzen am Ende ihrer AulSenschenkel nach innen weisende Abkröpfungen, wobei der freie Raum zwischen zwei sich gegenüberliegeriden Abkröpfungen der Stärke der Füllu.g eritspricht. Der mittlere Schenkel der Profilleisten ist als doppelte Stegleiste zur Bildung einer weiteren Kammer ausgebildet. Die Stegleiste besitzt eire in Richturg der Mbkropfugen verlaufende Halterung, in welche der Rand der Füllung eintaucht.
  • Die Führungsleisten sowie die Abschluß- und Dichtleisten bestehen vorzugsweise aus Gummi oder Kunststoff.
  • Als ein weiteres Bestandteil des erfindungsgemäßen Gegegenstandes ist das Mittel zur schwerikbeweglichen Halterung des entsprechenden Rahmens der Rahmeneinheit anzusehen. Dieses Mittel kann in Form einzelner Scharniere, eines Scharnierbandes oder eines Drehstabes ausgebildet sein. Ist das Mittel ein Drehstab, so ist derselbe mit Rahmenhalter und separaten Konsolen ausgebildet oder weist einen eingesetzten Spannstab auf. Der Spannstab besitzt beidendig eingesetzte Bolzen mit Gummikopf, wobei einer der Bolzen von einer Druckfeder umgeben ist.
  • Die aus jeweils vier Profilleisten gebildete Rahmen und das Mittel zur schsnkbaren Halterung sind aus Leichtmetall oder Kunstoff hargestellt.
  • Die nachstehende Buschreibung dient der Lrlauterung des Legetistendes der Erfindung, vori dem ein Ausführungsbeispiel in den Zeichnungen dargestellt ist. Es zeigen: Fig. 1 eine ausgezogene Rahmeneinheit in perspektivischer Ansicht; Fig. 2 einen Uertikalschnitt der oberen und unteren Profilleisten in Vergrößerung; Fig. 3 einen Horizontalschnitt der seitlichen Prufilleisten mit Haltemittel; Fig, 4 eine perspektivische Darstellung eines Rahmens mit Haltemittel; Fig. 5 einen in das Haltemittel einsetzbaren Spannstab zur schraub- lossen Befestigung der Rahmeneinheit; Fig. 6 Teilderstellung des Vertikalschnitts gemäß Fig 2, jedoch mit einer zusätzlichen oberen Führungsschiene; Fig. 7 eine Schemo-Darstellung einer drelteilicer Rahmeneinheit nach Fig. 1 als \Jertikl-Schiebeklappfenster und Fig. 8 die Rehmeneinheit aus Fig. 7 als Vertikal-Schiebekippfenster.
  • Beim Ausführungsbeispiel, wie in den einzelnen Figuren gezeigt, sind drei Rahmen 1 zu einer ausziehbaren Einheit verbunden. Die Anzahl der Rahmen 1 ist aber variabel. Die Rahmen ist laufen parallel zueinander. Mit einem der äußeren Rahmen 1 ist das Halteteil 4 beweglich verbunden. Auf dieses Halteteil 4 wird an anderer Stelle noch naher eingegangen.
  • Jeder Rahmen 1 besteht aus vier profilierten Leisten 11 bis 14. Die Profilleisten 11 bis 14 sind kammerartig ausgebildet, wobei die Kammern 5 der Aufnahme von profilierten Führungsleisten 9 oder Abschlußleisten 10 dienen, während die Kammern 5¹ die Füllung 2 aufnehmen. Mit Hilfe der Kammern 5² erfolgt die Verbindung der auf Gehrung zugeschnittenen Profilleisten 1¹ bis 14 untereinander.
  • An der Kammer 5 swchließt sich einseiting ein Steg 8 an, welcher in Verlängerung Gleitschienen 8, 7 aufweist. Un jeder der Kammer 5 der waagerechten Profilschienen 11, 12 ist eine der profilierten Führungsleisten 9 vorgesehen, wobei dieselbe 9 gleichzeitig die ieitschiene S umschließt, siehe Fig. 2. Hierdurch wird eille Berührung zwischen da Metallrahmen 1 und dem Fußboder vermieden.
  • Die Profilleisten 11, 1 liegen bei den Rahmen 1 so, daß die Gleitschiene 7 in die Kammer 5 des davorliegeilden Rahmets 1 eintaucht.
  • Die senkrechten Profilleisten 13, 14 zeigen die Abschlußu- Dichtleisten 10 auf. Zwecks Halterung in der Kammer ist diese Leiste 10 mit einer rückseitigen Harpunensteg-Leiste 15 ausgestattet. Die Anschlagleiste 11 ist Besta ldteil der Leiste 10 und umgreift eine Seite der Profillelstel 1³, 14, wobei die Anschlagnasen 12 im Bereich der Profilleisten 13 gegen die Stirnseiten der Leisten 11 im 3ereich der Profilleistert 14 anschlagen und demzufolge ein ungewolltes Lösen der einzelnen Rahmen 1 beim Auseinanderschieben nicht gegeben ist.
  • Beim Ausführurirgsbeispiel liegen die Gleitschienen 7 der Profilleisten ii, 12 nach außen. Dieses ist bedingt durch die Lage der Kammern 5. Bei den senkrechten Profilleisten 1³ weisen die Gleitschienen 7 in Richtung des Helteteils 4, während die Gleitschienen 7 der Profilleisten 14 nach außen zeigen uno als Griffleiste dienen.
  • Der vordere oder hintere Rahmen 1 der Rahmeneinheit erfährt seIne Verbindung mit dem Halteteil 4. Zu diesem Zweck weist das Halteteil 4 in die Kammern 5 der Profilleisten ii, 12 eingreifende Halter 16 auf. Die Halter 16 werden in die Kammern 5 mittels Schrauben festgesetzt und stabilisieren so infolge ihrer Lage den getragenen Rahman 1. Das Halteteil 4 bildet mit den beiden Haltern 16 eine lösbare oder unlösbare Einheit. Über die Konsolen 17 erfährt dasselbe 4 seine schwenkbare Befestigung an der entsprechenden Wand. Es besteht auch die Möglichkeit, das Halteteil 4 schraublos zwischen dem Fußboden und der Decke des Raumes festzuspannen.
  • Zu diesem Zweck wird in das rohrähnliche Teil des Halteteile 4 ein Spannstab 18 wie in Figur 5 dargestellt, eingeschoben.
  • Der Außendurchmesser desselben 18 entspricht der Bohrung im Halteteil 4. Der Spatinstab 18 weist beidendig eingeschobene separate Bolzen 19 mit Gummiplatten 20 auf. Die untere Gummiplatte 20 stützt sich auf dem Fußboden ab. Der obere Bolzen 19 steht unter dem Druck einer Feder 22. Sobald die Arretierung des Bolzens 19 aufgehoben wird, drückt die Feder 22 den Bolzen 19 mit seiner Gummiplatte 20 gegen die Dekke des Raumes. Das Halteteil 4 als solches läßt sich um den festgesetzen Spannstab 18 drehen. Als Arretierungebeispiel zeigt die Figur 5 einen Keil 21.
  • Mit Hilfe des srbeschriebenen Halteteils 14 nebst seiner Hilfsmittel 16, 17 und 18 lassen sich die zu eir,em Paket zusammengeschobenen Rahmen 1 bis 2400 drehen In der Figur 1 ist im rechten Teil eine 90 0-Drehung angedeutet.
  • Das Paket von zusammengeschobenen Rahmen 1 läßt sich je nach Lage der Anbringung drehen, klappen oder kippen. Demzufolge ist das Einsatzgebiet des Gegenstandes der Erfindung als Raumteiler sehr umfangreich.
  • Die an den waagerechten Profilleisten angeordneten Führungen für die einzelnen Rahmen lassen sich auch in die Profilleisten integrieren. Dadurch ist die Möglichkeit gegeben, ganze Rahmenpakete ohne die bekannten Laufschienen als Raumteiler einzusetzen.
  • Die aus den Rahmen 1 gebildete schieb- und kl.ppbewegliche Einheit kann bei entsprecherld breiten Rahmen 1 über eiiie zusätzliche obere Laufschiene 23 eine Führung erfahren.
  • Diese Laufschine 23 besitzt mehrere nebeneinanderliegen da Kammern, wobei derer. Abmessungen den Kammern 5 in den Profilleisten 11 bis 14 EngepaSt sind. In den Kammern der Schiene 23 laufen die Gleitschienen 7 mit ihrer Kunststoffeinfassug, die aus der Führungsleiste 9 reultiert. Die zusätzliche Laufschiene 23 findet an 3 ihre Befestigung.
  • Die geräuschlose Bleitführuiig der Rahmen 1 ist jedoch nicht das Primäre der vorbeschriebenen Erfindung. Das Primäre ist vielmehr in der Führung der einzelnen Rahmen 1 untereinander und in der Verschwerkzeug eines zusammengeschobenen Rahmenpakets zu erblicken.
  • In der Figur 7 findet die aus den Rahmen 1 bestehende Einheit ihren Einsatz in einer Öffnung 214 als dreiteiliges Schiebe-und Klappfenster. Die Figur 8 läßt die dreiteilige Rahmeneinheit in einer Offnung 24 als bchiebe- und Kippfenster erkennen. Neben der Verwendung als Raumteiler kann die Rahmeneinheit, wie in den Figuren 7 und 8 gezeigt, im Fensterbau, insbesondere bei Hallenbandern, Gewächshäuserm ad, dgl., zur Anwendung kommen.
  • Ferner ist es moglich, Duschen oder Badewannen gegenüber dem eigentlichen Badezimmer unter Zuhilfenahme des erfindungagemäßen Gegenstandes abzutrennen.
  • Der Vorteil gogeffübar dem Bekannten ist dart;: zu erblicken, daß neben dem Schiebevorgeng noch ein Vorgang bzgl. Drehen, Klappen oder Kippen gegeben ist.
  • Der Erfindungsgegenstend läßt gewisse Variationen zu, ohne daß der Rahmen der Erfindung nis solche verlessen wird.

Claims (12)

Patentansprüche
1. Reumteiler In Form einer durchsichtigen oder undurchsichtigen Trennwand zur Verwendung in Hochbauten, d a d u r c h g e k n n n z e i c h n e t, daß die trennwand aus zwei oder mehreren in- oder voreinander geführten, eine ausziehbare Einheit bildenden separzten Rahmen (1) mit Füllung (2) besteht, wobei einer der außenliegenden Rahmen (1) im Bereich der Wand des aufzuteilenden Raumes über Mittel (4) beweglich angeordnet ist, wobei sich der untere Rand der Rahmei:einheit auf dem Fußboden abstützt, derart, daß die zu einem Paket zusammengeschobenen Rahmen (1) als Einheit an die Iflend schwenkbar sind.
2. Raumteiler nach Ansprüch 1, d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t, daß jeder Rahmen Ci) aus vier kammerartig ausgebildeten Profilleisten Ci 1 - 14) besteht und jede der der Füllung (2) gegenüberliegenden Kammern (5) zwecks schiebbeweglicher Führung der einzelnen Rahmen (1) untereinander einen abgewinkelten, mit entgegengesetzt verlaufenden Gleitschienen (6,7) ausgerüsteten Steg (8), wobei die nach innen weisende Gleitschiene (7) in die äußere Kammer (5) der Profilleisten (11, 12) des davorliegenden Rahmens (1) eintaucht, aufweist.
3.. Raumteiler nach den Ansprüchen 1 und 2, d a du r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die an der äußeren Kammer (5) der wasgerechten Profilleisten (1¹, 1²) angeordnete Gleitschiene (7) nach außen und die Gleitschiene (7) der senkrechten Profilleisten (13, 14) nach innen weisend oder umgekehrt angeordnet sind.
4. Raumteiler nach den Ansprüchen 1 bis 3, d E d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die ärmeren Kammern (5) der waagerechten Profilleisten (11, 12) je eine separate profilierte Führungsleiste (9), wobei dieselbe (9) die Gleitschiene (6) abdeckend umschließt, aufweisen.
5. Raumteiler nach den Ansprüchen 1 und 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die senkrechten Profilleisten (13, 14) stirnseitig eine separete Abschlud-und Dichtleiste (10) aufweisen und an der dem Steg 8 gegenüberliegenden Schmalseite eine sich über die Breite der Profilleisten (13, 14) erstreckende Anschlagleiste (11) mit endseitiger Anschlagnase (12) angeordnet ist.
6. Raumteiler nach den Ansprüchen 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß diekammerartig ausgebildeten Profilleisten (11 bis 14) an ihren beiden Aus--senschenkeln nach innen verlaufende, rechtwinklige AD kridpfungen, wobei der Abstand zwischen den Abkröpfungen der Stärke der Füllung (2) entspricht, ufweisen.
7. Raumteiler nach de; Ansprüchen 1 und 5, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der mittlere Schenkel der Profilleisten (11 bis 1) als einfache oder doppelte Stegleiste (13) ausgebildet ist und eine in Richtung der Abkröpfung verlaufende Halterung (14) für die Füllung (2) aufweist.
B. Raumteiler nach den Ansprüchen 1 und 4, d E -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Abschluß- und Dichtleiste (10) auf ihrer Rückseite eine Harpuriensteg-Leiste (15), welche hinter die außenliegenden Abkröpfungen der Profilleisten (1, 14) halterand greift, aufweist.
9. Raumteiler nach den Ansprüchen 1, 4 und 8, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Abschluß- und Dichtleiste (10) mit der Anschlagleiste (11) für die senkrechten Profilleisten (1, 14) eine unlösbare Einheit bilden.
10. Raumteiler nach den Ansprücher 1, 3, 8 und 9, d a d u r c h g e k e n n z e c h n e t, daß die prifilierte Führungsleistet (9) und die Abschluß-und Dichtleiste (10) mit Anschlagleist (11) aus Gummi oder Kunststoff bestehen.
11. Raumteiler ach Anspruch 1, d E d u r ch g e -k e n n z e i c h n e t, daß dna Mittel zur schwenkbeweglIchen Halterung des entsprechenden Rahmens (1) in Form einzelner Scherniere, eines Schernierbandes oder eines Drehstabes (4) mit Rahmschalter (16) und Konsolen (17) bzw. mit eingebrechten Spannstab (18) ausgebildet ist.
12. Raumteiler nach den Ansprüchen 1 bis 11, d E d u r c h g e k e n n z e i c h r e t, daß der aus den Proleisten (1¹ bis 14) gebildete Rahman (1) und das Mittel (4) zur schwenkbaren Halterung des Rahmens (1) aus Leichtmetall oder Kunststoff hergestellt sind.
Leerseite
DE2502765A 1975-01-24 1975-01-24 Raumteiler in Form einer Trennwand Expired DE2502765C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2502765A DE2502765C2 (de) 1975-01-24 1975-01-24 Raumteiler in Form einer Trennwand

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2502765A DE2502765C2 (de) 1975-01-24 1975-01-24 Raumteiler in Form einer Trennwand

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2502765A1 true DE2502765A1 (de) 1976-07-29
DE2502765C2 DE2502765C2 (de) 1983-04-14

Family

ID=5937156

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2502765A Expired DE2502765C2 (de) 1975-01-24 1975-01-24 Raumteiler in Form einer Trennwand

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2502765C2 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2470233A1 (fr) * 1979-11-19 1981-05-29 Saint Gobain Panneau complexe pivotant de largeur reglable et application a la realisation d'une porte de cabine de douche
EP0223007A1 (de) * 1985-10-18 1987-05-27 Malkmus-Dörnemann, Carola, Dr. Freitragendes Seitenschiebetor
DE9407440U1 (de) * 1994-04-29 1994-07-21 Burnett Stuart J Durchgangsbad
WO1997046769A1 (en) * 1996-06-06 1997-12-11 Teknion Furniture Systems Privacy screen for office panelling systems
US5966879A (en) * 1996-06-07 1999-10-19 Teknion Furniture Systems Privacy screen for office panelling systems
US6161334A (en) * 1997-02-11 2000-12-19 North States Industries, Inc. Child and pet security gate
GB2438991B (en) * 2003-05-30 2008-05-14 Miller Herman Inc Work space management system
US7913459B2 (en) 2003-05-30 2011-03-29 Herman Miller, Inc. Work space management system
WO2018132575A1 (en) * 2017-01-14 2018-07-19 B/E Aerospace, Inc. Telescoping aircraft panel door
US10099768B2 (en) 2014-07-11 2018-10-16 B/E Aerospace, Inc. Telescoping aircraft panel door
WO2019085553A1 (zh) * 2017-11-03 2019-05-09 苏州东方空间技术工程有限公司 独立办公与会议两用的办公设施
US10907400B2 (en) 2014-07-11 2021-02-02 B/E Aerospace, Inc. Telescoping aircraft panel door

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4211861C2 (de) * 1992-04-08 1995-11-16 Tuerautomation Fehraltorf Ag F Karusselltür

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE631068C (de) * 1932-10-14 1936-06-11 Anton Potthoff & Helmuth Loren Fenster, bei dem ein Teil der Fluegel seitlich verschiebbar und ausschwenkbar ist
DE7318559U (de) * 1973-08-30 Baus H Einbaubare Abschirmung fur Dusch oder Badewannen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7318559U (de) * 1973-08-30 Baus H Einbaubare Abschirmung fur Dusch oder Badewannen
DE631068C (de) * 1932-10-14 1936-06-11 Anton Potthoff & Helmuth Loren Fenster, bei dem ein Teil der Fluegel seitlich verschiebbar und ausschwenkbar ist

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2470233A1 (fr) * 1979-11-19 1981-05-29 Saint Gobain Panneau complexe pivotant de largeur reglable et application a la realisation d'une porte de cabine de douche
EP0223007A1 (de) * 1985-10-18 1987-05-27 Malkmus-Dörnemann, Carola, Dr. Freitragendes Seitenschiebetor
DE9407440U1 (de) * 1994-04-29 1994-07-21 Burnett Stuart J Durchgangsbad
WO1997046769A1 (en) * 1996-06-06 1997-12-11 Teknion Furniture Systems Privacy screen for office panelling systems
US5966879A (en) * 1996-06-07 1999-10-19 Teknion Furniture Systems Privacy screen for office panelling systems
US6161334A (en) * 1997-02-11 2000-12-19 North States Industries, Inc. Child and pet security gate
GB2438991B (en) * 2003-05-30 2008-05-14 Miller Herman Inc Work space management system
US7913459B2 (en) 2003-05-30 2011-03-29 Herman Miller, Inc. Work space management system
US10099768B2 (en) 2014-07-11 2018-10-16 B/E Aerospace, Inc. Telescoping aircraft panel door
US10907400B2 (en) 2014-07-11 2021-02-02 B/E Aerospace, Inc. Telescoping aircraft panel door
WO2018132575A1 (en) * 2017-01-14 2018-07-19 B/E Aerospace, Inc. Telescoping aircraft panel door
WO2019085553A1 (zh) * 2017-11-03 2019-05-09 苏州东方空间技术工程有限公司 独立办公与会议两用的办公设施

Also Published As

Publication number Publication date
DE2502765C2 (de) 1983-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1962262A1 (de) Bewegliche Trennwand fuer Raeume
EP0014361A1 (de) Schiebefalttor
DE2502765A1 (de) Raumteiler in form einer trennwand zur verwendung in hochbauten
DE1784903B2 (de) Fenster mit schiebbaren fluegeln und abdichtbaren entwaesserungsoeffnungen
DE1956179A1 (de) Falttuer
EP2252758B1 (de) Kunststoff-Rollladenkasten sowie Profilsystem für einen solchen Rollladenkasten
DE2258179C3 (de) Bodenseitige Führung für eine Duschkabinenschiebetür
DE19933928C2 (de) Rolladenkasten
DE202007003727U1 (de) Schiebetür mit versenkter Teleskop-Führungsschiene
DE3807207A1 (de) Duschabtrennung
DE19517552A1 (de) Verschließ- und/oder Trennvorrichtung für Räume, Fenster und insbesondere Schränke
DE2030820C3 (de) Ortsveränderbare Unterkunft
AT316829B (de) Metallrahmen
AT404668B (de) Duschtürenwand
DE2854122A1 (de) Klemmschutz
DE102013215858A1 (de) Raumteiler und Verbindungssystem zur variablen Verbindung zweier gewinkelt zueinander stehender Wände eines Raumteilers
DE1032915B (de) In die Dachhaut eingebautes zweiteiliges Liegefenster mit Schiebefluegelrahmen
DE2355583C3 (de) Verglaster Metallfliigelrahmen für Fenster, Türen o.dgl
DE3220138A1 (de) Vorrichtung zum fuehren eines rolladenpanzers grosser breite
DE1683138C3 (de) Rahmen für Türen o.dgl
DE2033763A1 (de) Schrankbett
DE2327345A1 (de) Rolladen fuer dachfenster
DE6903512U (de) Wand schlur zum vorsetzen vor eine mit re uein oder aehnlicher, aus bauelementen besetzte wan d
DE7336675U (de) Bauelementensatz für Dusch- oder Badewannenaufsatzk abinen
DE1683309B1 (de) Verbindung zweier im Winkel zueinander angeordneter Profilstaebe eines Fensterrahmens,Tuerrahmens od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee
OGA New person/name/address of the applicant
OI Miscellaneous see part 1
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: ZELLENTIN, R., DIPL.-GEOLOGE DR.RER.NAT., 8000 MUENCHEN ZELLENTIN, W., DIPL.-ING. GRUSSDORF, J., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANWAELTE, 6700 LUDWIGSHAFEN