DE9414049U1 - Motorbetriebene Vorrichtung zum Verschließen einer Öffnung - Google Patents

Motorbetriebene Vorrichtung zum Verschließen einer Öffnung

Info

Publication number
DE9414049U1
DE9414049U1 DE9414049U DE9414049U DE9414049U1 DE 9414049 U1 DE9414049 U1 DE 9414049U1 DE 9414049 U DE9414049 U DE 9414049U DE 9414049 U DE9414049 U DE 9414049U DE 9414049 U1 DE9414049 U1 DE 9414049U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive means
closing
opening
closing part
rolling body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9414049U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE9414049U priority Critical patent/DE9414049U1/de
Publication of DE9414049U1 publication Critical patent/DE9414049U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/616Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms
    • E05F15/624Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms using friction wheels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/50Power-operated mechanisms for wings using fluid-pressure actuators
    • E05F15/53Power-operated mechanisms for wings using fluid-pressure actuators for swinging wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/632Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
    • E05F15/635Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by push-pull mechanisms, e.g. flexible or rigid rack-and-pinion arrangements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/632Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
    • E05F15/635Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by push-pull mechanisms, e.g. flexible or rigid rack-and-pinion arrangements
    • E05F15/641Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by push-pull mechanisms, e.g. flexible or rigid rack-and-pinion arrangements operated by friction wheels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/43Motors
    • E05Y2201/434Electromotors; Details thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/674Friction wheels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable
    • E05Y2600/30Adjustment motion
    • E05Y2600/31Linear motion
    • E05Y2600/314Vertical motion
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • E05Y2600/41Concealed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • E05Y2600/46Mounting location; Visibility of the elements in or on the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/21Combinations of elements of identical elements, e.g. of identical compression springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/242Combinations of elements arranged in parallel relationship
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/40Application of doors, windows, wings or fittings thereof for gates

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

Motorbetriebene Vorrichtung zum Verschließen einer Öffnung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine motorbetriebene Vorrichtung zum Verschließen einer im wesentlichen rechteckigen, kreisförmigen oder ovalen Öffnung.
Aus dem Stand der Technik bekannte motorbetriebene Vorrichtungen zum Verschließen einer Öffnung, beispielsweise motorbetriebene Schiebetore, weisen ein rotativ angetriebenes Antriebsritzel auf, das in eine feststehende Zahnstange eingreift.
Bei derartigen Verschließvorrichtungen ist besonders nachteilig, daß die erforderliche Zahnstange ein kostenintensives Herstellungsverfahren erfordert, einen großen Platzbedarf beansprucht, empfindlich gegenüber Verunreinigungen ist, einen hohen Wartungsaufwand mit sich bringt, leicht zugefriert, durch hochfrequente Knirsch- und Quietsch- Geräusche zu erheblicher Lärmbelästigung führt und daß es durch auf der Zahnstange aufgebrachte Schmiermittel leicht zur Verschmutzung von Kleidungsstücken kommt.
Schiebetore mit Zahnstangen-Antriebsritzel-Mechanismus benötigen in der Regel ein im Boden verlegtes U-förmiges Profil, in dem ein Stützrad zur Führung des Schiebetors läuft. Dieses U-förmige Profil kann leicht, zum Beispiel durch Kieselsteine, verlegt werden, die von über das Profil fahrenden Pkw's oder Lkw's eingetragen werden, wodurch eine Störung des Betriebs des Schiebetors hervorgerufen wird.
Darüberhinaus geht von dem Zahnstangenantrieb wegen der Scharfkantigkeit der Zahnstange, der Möglichkeit des Einzugs von Haaren und der Möglichkeit des Einquetschens von Fingern während des Betriebs eine erhebliche Unfallgefahr aus, insbesondere wenn der Zahnstangenantrieb im Wohnbereich in Gegenwart von Kindern zum Einsatz kommt.
Aus dem Stand der Technik sind ferner Schiebetüren und um eine seitliche Drehachse schwenkbare Türen mit Hydraulik-Antrieb bekannt. Diese Verschließvorrichtungen weisen die Nachteile auf, daß der Hydraulik-Zylinder, die Hydraulik-Pumpe und der Hydraulik-Tank einen
enormen Platzbedarf beanspruchen und daß Undichtigkeiten des Systems den Einsatz im Wohnbereich, zum Beispiel über wertvollen Teppichen, ausschließen. Die Freisetzung von Hydraulikflüssigkeit stellt ferner eine heutzutage &eegr;ichtmehr tolerable Umweltverschmutzung dar. Schließlich gehen aus dem Stand der Technik Verschließvorrichtungen hervor, die über einen Seil- oder Kettenzug angetrieben werden, wobei über das Antriebs(zahn)rad eines feststehenden Motors eine Kette oder ein Seil bewegt werden, welche zum Beispiel mit einer Türe verbunden sind.
Die Nachteile derartiger Verschlußvorrichtungen bestehen darin, daß die Kette oder der Seilzug während des Betriebes leicht aus der Führung springen, daß die Einstellung und Aufrechterhaltung einer geeigneten Ketten- oder Seilspannung einen hohen konstruktiven und materiellen Aufwand zur Folge hat und daß eine nasse Kette leicht eingefriert, wodurch ein ordnungsgemäßer Betrieb vereitelt wird und daß sie wartungsintensiv sind.
Bei den mittels eines seitiichen Scharniergelenks beispielsweise an einem Türstock schwenkbar befestigten Hydraulik-, Zahnstangen-, Ketten- oder Seilzug-betriebenen Türen tritt ferner der Nachteil auf, daß aufgrund der Anbringung des kraftübertragenden Elements des Antriebsmittels in unmittelbarer Nähe des Scharniergeienks, das heißt aufgrund einer schlechten Hebelwirkung, ein leistungsstarkes, teures und raumforderndes Antriebsmittel erforderlich ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher die Bereitsstellung einer motorbetriebenen Vorrichtung zum Verschließen einer im wesentlichen rechteckigen, kreisförmigen oder ovalen Öffnung, die mit minimalem konstruktiven Aufwand herzustellen ist, einen geringen Platzbedarf beansprucht, unempfindlich gegenüber Verunreinigungen ist, bei Temperaturen unter 0 0C sowie universell auf jedem Untergrund, selbst auf einem Eis- oder Schneebelag, einsetzbar ist, nahezu geräuschlos und wartungsfrei arbeitet, keine Gefahr der Verschmutzung von Kleidungsstücken durch Schmiermittel mit sich bringt, aufgrund ihrer
Sauberkeit den Einsatz selbst im Wohnbereich erlaubt, störungsfrei, zuverlässig und ohne Verletzungsgefahr betrieben werden kann, ein besonders schnelles und exakt steuerbares Schließen der Verschlußvorrichtung erlaubt, nur ein vergleichsweise schwaches Antriebsmittel benötigt und somit geringe Betriebskosten verursacht und nachrüstbar ist.
Diese Aufgabe wird gelöst durch die Bereitstellung einer Vorrichtung zum Verschließen einer Öffnung (1), dadurch gekennzeichnet daß sie mindestens ein Verschließteil (10), dessen Abmessungen im wesentlichen den Abmessungen der Öffnung (1) entsprechen, sowie mindestens ein Antriebsmittel (40) zur Bewegung des Verschließteils (10) umfaßt, wobei das Antriebsmittel (40) mindestens eine rotativ angetriebene Achse (50) aufweist, die im wesentlichen rechtwinklig zum Vektor (11,12,13) der Bewegung des Antriebsmittels; (40) während des Öffnens oder Schließens der Verschließvorrichtung ausgerichtet ist und mindestens einen im wesentlichen radförmigen Roiikörper (70) trägt, wobei das Antriebsmittel (40) in der Weise an oder in dem Randbereich (9) des Verschließteils (10) angebracht ist, daß der Rollkörper (70) in kraftschlüssigem Kontakt mit der während des Öffnens der Verschließvorrichtung überstrichenen Boden-, Wand- oder Deckenfläche (23) steht.
Bevorzugte Ausführungsformern sind Gegenstand der Unteransprüche. 25
Die Merkmale und die Vorteile der vorliegenden Erfindung werden durch die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen näher erläutert.
Figur 1 stellt eine schematische perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Verschließvorrichtung dar mit einem Verschließteil, das über ein seitwärts angeordnets Drehgelenk horizontal, (von links nach rechts), schwenkbar an einer Umfassung einer Öffnung befestigt ist.
Figur 2 ist eine schematische perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Verschließvorrichtung mit einem Verschließteil, das über ein an seinem oberen Rand angeordnetes Drehgelenk vertikal (von unten nach oben) schwenkbar an einer Umfassung einer Öffnung befestigt ist.
Figur 3 gibt eine schematische perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Verschließvorrichtung wieder mit einem Verschließteil, das über ein seitwärts angeordnetes Drehgelenk horizontal (von links nach rechts) schwenkbar an einer Umfassung einer Öffnung befestigt ist.
Figur 4 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Verschließvorrichtung mit einem Verschließteil, das in der Umfassung einer Öffnung integriert ist und au;; dieser seitlich verschiebbar ist.
Figur 5 stellt eine schematische perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Verschließvorrichtung dar mit einem Verschließteil, das oberhalb einer Öffnung an der Vorderseite der Umfassung dieser Öffnung parallel und nach unten verschiebbar angeordnet ist.
Figur 6 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Verschließvorrichtung, bei der das Antriebsmittel vertikal beweglich angebracht ist.
Figur 7 stellt eine schematische Frontansicht eines erfindungsgemäßen sternförmigen Rollkörpers dar.
Figur 8 ist eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen sternförmigen Roikörpers.
In Figur 1 wird eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Verschließen einer im wesentlichen rechteckigen Öffnung (1) gezeigt, wie sie beispielsweise bei Klappen-Ventilen und behindertengerechten Schranktüren oder Eingangstüren zum Einsatz kommt. Ein Verschließteil (10) ist um eine an seinem rechten Rand befindliche !Drehachse (14) schwenkbar an einer wandförmigen Umfassung (6) einer Öffnung (1) befestigt. Zur schwenkbaren Befestigung werden vorzugsweise einzelne oder bandförmige Drehgelenke beziehungweise Scharniergelenke (8) verwendet.
Das Verschließteil (10) ist vorzugsweise so ausgebildet, daß dessen äußere Randbereiche mit der Umfassung (6) der Öffnung (1) in Kontakt oder in Eingriff stehen. Wie aus Figur 1 hervorgeht, schließen die äußeren Ränder des Verschließteils (10) in einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung im wesentlichen dichtend mit der Umfassung (6) ab.
Zur Ausführung einer Schwenkbewegung um die Drehachse (14) sind in dem oberen und unteren Randbereich (9) des Verschließteils (10) Antriebsmittel (40) vorgesehen. Es ist selbstverständlich, daß gegebenenfalls nur ein Antriebsmittel (40), entweder Im oberen oder im unteren Randbereich (9) angeordnet, oder daß mehr als zwei Antriebsmittel zum Einsatz kommen können. Als Antriebsmitte! (40) kommen beispielsweise Elektromotoren wie Wechselstrom-, Gleichstrom- oder Schrittmotoren in Betracht. Es können auch flüssigkeits- oder ölbetriebene Hydraulikmotoreri sowie pneumatische Motoren verwendet werden.
Die Energieversorgung der Antriebsmittel (40) erfolgt vorzugsweise aus einem Akkumulator oder einer Batterie, gegebenenfalls in Verbindung mit einer auf der Türfläche oder einem Antriebsmittelgehäuse vorgesehenen Solarzelle. Sie kann auch aus dem Stromnetz sowie durch einen (Miniatur-) Kompressor oder eine Hydraulikpumpe erfolgen. Der Akkumulator, die Batterie, der Kompressor oder die Hydraulikpumpe können sowohl an oder in dem Verschließteil (10) als auch in der Nähe der Umfassung (6) der Öffnung (1) vorgesehen werden.
In Abhängigkeit von den Bedingungen am Einsatzort sind die Antriebsmittel (40) gegebenenfalls in einem Gehäuse untergebracht, das den Zutritt von Flüssigkeiten, Feuchtigkeit oder Schmutzpartikeln zum Antriebsmittel verhindert. Die Unterbringung des Antriebsmittels (40) in einem Gehäuse stellt auch einen Beitrag zum Unfallschutz dar.
Das Antriebsmittel (40) weist eine drehbare Achse (50) auf, die mit gegebenenfalls zwei Rollkörpern (70) zur besonders effektiven Übertragung des Antriebsmittel-Drehmoments auf die während des Schwenkvorganges der Türe überstrichene Bodenfläche (23) bestückt ist. Die Achse (50) wird durch das Antriebsmittel (40) rotativ angetrieben und ist im wesentlichen rechtwinklig zum Vektor (11) der Bewegung des Antriebsmittels während des Schwenkvorgangs der Türe ausgerichtet. Sie liegt demnach parallel zur Frontfläche des Verschließteils (10).
In Abhängigkeit von den Kräften, die möglicherweise auf das Verschließteil (10) einwirken, kann auf der Achse (50) gegebenenfalls nur 1 Rollkörper (70) oder nötigenfalls eine Vielzahl von diesen vorgesehen werden. Der oder die Rollkörper (70) stehen in kraftschlüssigem Kontakt mit der während des Schwenkens der Verschließvorrichtung (10) überstrichenen Boden- beziehungsweise Deckenfläche (23).
Die Form des Rollkörpers (70) richtet sich nach der Beschaffenheit des Untergrundes, auf den das Drehmoment des Antriebsmittels (40) übertragen werden soll.
Für einen losen bis halbfesten Untergrund wie Sand, Kies, Split, Schotter und Rasen verwendet man vorzugsweise Rolikörper, die bei seitlicher Betrachtung im wesentlichen sternförmig sind. Mit steigender Festigkeit des Untergrundes nimmt vorzugsweise die Zahl der Zlacken zu und die Erhöhung der einzelnen Zacke ab.
Bei kiesigem Untergrund hat sich ein Rollkörper mit 8 gleichmäßig voneinander beabstandeten speichenförmigen Strahlen und einem Durchmesser von 20 - 25 cm besonders bewährt. Eine Frontansicht sowie eine Seitenansicht dieses Rollkörpers sind in den Figuren 7 und 8 wiedergegeben.
Er ermöglicht einen hervorragenden Rundlauf, verfügt aufgrund des großen Abstandes zwischen den Strahlen über ausgezeichnete Selbstreinigungseigenschaften, kann durch ein Gießverfahren leicht und kostengünstig hergestellt werden und erfordert nur eine geringe Materialmenge.
Hervorragende Ergebnisse auf losem bis halbfestem Untergrund werden auch mit Rollkörpern mit 8 bis 16 einzelnen Strahlen erzielt, wenn die Länge der Strahlen in Abhängigkeit von der Beschaffenheit des Untergrundes im Bereich von 0,5 bis 30 cm, vorzugsweise von 2,0 bis 20 cm, insbesondere von 3,0 bis 15 cm gewählt wird und der Nabenbereich einen Durchmesser von etwa 10 cm aufweist. Bei seitlicher Betrachtung liegt die Breite derartiger Rollkörper im Bereich von 0,5 bis 35 cm, vorzugsweise von 1,0 bis 30 cm, insbesondere von 2. bis 20 cm. Ihr Aussehen entspricht damit im wesentlichen dem eines Schaufelrades.
In der Regel wird der Durchmesser des Rollkörpers (70) in Abhängigkeit von der Beschaffenheit des während des Schwenkvorgangs überstrichenen Untergrundes (23) und der Art der Verschließvorrichtung gewählt. Mit zunehmender Festigkeit des Untergrundes (23) wird der Durchmesser vorzugsweise verringert.
In der Regel liegt der Durchmesser eines Rollkörpers, (70) im Bereich von 0,5 bis 60 cm, vorzugsweise von 1 bis 40 cm, insbesondere von 2 bis 30 cm.
Rollkörper, die bei seitlicher Betrachtung im wesentlichen rund sind, kommen bei festen Böden, wie zum Beispiel bei H0I2:-, Beton- oder Teerböden zur Anwendung. Zur Verbesserung der Traktionseigenschaft können diese zum Beispiel spikeförmige Erhebungen, ein Stolienprofii oder einen Zackenkranz aufweisen.
Als Materialien für im wesentlichen sternförmige Rollkörper (70) sind insbesondere Metalle geeignet, die an den Strahlenenden gehärtet sind.
Daneben können auch Keramiken, Kunststoffe, Gummi oder Holz verwendet werden.
Die bei seitlicher Betrachtung im wesentlichen kreisförmigen Rollkörper sind vorzugsweise ebenfalls aus Metall gefertigt. Gegebenenfalls können sie zur Verringerung des Untergrundabriebs und des Laufgeräusches einen Kunststoff- oder Gummi-Überzug aufweisen. Eine Herstellung des gesamten Rollkörpers aus Kunststoff oder Gummi ist ebenfalls möglich.
Zur Erhöhung der Betriebssicherheit und zur Verringerung der Unfallgefahr ist auch der Rollkörper (70) vorzugsweise in einem Gehäuse untergebracht. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind das Antriebsmittel (40) und der Rollkörper (70) in ein und demselben Gehäuse vorgesehen.
Wie bereits ausgeführt, befindet sich der Anbringungsort der Antriebsmittel (40) jeweils im oberen oder unteren Randbereich (9) des Verschließteils (10).
Innerhalb dieser Randbereiche (9) sind die Antriebsmittel (40) vorzugsweise in unmittelbarer Nähe der oberen oder unteren Randabschnitte des Verschließteils (10) vorgesehen.
Die vertikale Ausrichtung des Anbringungsortes der Antriebsmittel (40) wird durch den Durchmesser des Rollkörpers (70) beistimmt, der wiederum von der Festigkeit des während des Schwenkvorgangs überstrichenen Untergrundes (23) abhängt.
Zwischen dem Rollkörper (70) und der überstrichenen Untergrundfläche (23) kann es nur dann während des Schwenkbetriebes zu einem kraftschlüssigen Kontakt kommen, wenn das Antriebsmittel (40) so weit vertikal nach außen gerückt angebracht ist, daß dessen Achse (50) im Zentrum des in kraftschlüssigem Kontakt mit dem Untergrund (23) stehenden Rollkörpers (70) zu liegen kommt.
Zum Ausgleich von Unebenheiten des während des Schwenkvorganges überstrichenen Untergrundes (23) kann das Antriebsmittel vertikal federnd zum Beispiel auf mindestens einer vertikalen Schiene! (41) vorgesehen werden (Figur 6). Eine vertikal federnde Ausgestaltung der rotativ
angetriebenen Achse (50) oder deren vertikal federnde Aufhängung ist ebenso wie eine Anbringung des Antriebsmitteis (40) an dem Verschließteil (10) mit Hilfe eines vertikal schwenkbaren Drehgelenks oder eines rechtwinkligen, federnden Metall- oder Kunststoffteils zur Erreichung eines konstanten Anpreßdrucks möglich.
Über den Winkel des im wesentlichen rechteckigen, federnden Metalloder Kunststoffteiis, das Gewicht des Antriebsmittels (40) oder über die Kraft der Federn (42), beziehungsweise über einen zum Beispiel schraubenförmigen Mechanismus (43), mit dem die Federkraft beeinflußt werden kann, kann der Anpreßdruck des Roükörpers (70) auf den überstrichenen Untergrund (23) in Abhängigkeit von dessen Beschaffenheit exakt eingestellt werden. Bei einem höheren Anpreßdruck kann die erfindungsgemäße Vorrichtung sogar auf öligem, rutschigem oder vereistem Untergrund ordnungsgemäß betrieben werden.
Der Anbringungsort des Antriebsmittels (40) ist horizontal möglichst weit von der Drehachse (14) des Verschließteils (10) beabstandet. Durch diese horizontale Beabstandung ergibt sich eine besonders gute Hebelwirkung im Vergleich zur Anbringung des Antriebsmittels (40) in unmittelbarer Nähe der Drehachse (14). Zur Durchführung eines Schwenkvorganges des Verschließteils (10) ist demzufolge auch bei verhältnismäßig hohem auf das Verschließteil (10) einwirkendem Gegendruck, nur ein Antriebsmittel mit sehr geringer Leistung und Energieaufnahme ausreichend. Hierdurch ergibt sich eine hervorragende Wirtschaftlichkeit der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Das Antriebsmittel (40) und der Rollkörper (70) können sowohl auf der Oberfläche der Vorder- oder Rückseite des Verschließteils (10) als auch in diesem zumindest teilweise integriert vorgesehen werden. Eine Anbringung in einer Aussparung des Verschließteils (10) bietet sich beispielsweise bei einem Verschließteil (10) mit größerer Tiefe an.
Die Ansteuerung des Antriebsmittels erfolgt über eine Steuermodu!. Dieses kann beispielsweise ein Kipp- , Druck- oder Schlüsselschalter sein, der gegebenfalls nur in Verbindung mit einer Code-Karte betrieben
werden kann. Das Steuermodul kann jedoch auch in Form eines Lichtschranken- oder Induktionsschleifensystems, die insbesondere bei Verwendung eines Rollstuhles von Bedeutung sind, ausgestaltet sein. Daneben sind sprach- oder helligkeitsgesteuerte, beziehungsweise funk- oder IR-ferngesteuerte Steuermodule verwendbar. Selbst Rauch- oder Feuchtigkeitsmelder können ebenso wie IR-Bewegungsmelder als Steuermodule zum Einsatz kommen.
Das Steuermodul umfaßt gegebenenfalls ferner einen Anschlagmelder, der beispielsweise in voll geschlossener oder voll geöffneter Stellung des Verschließteils (10) oder bei Wahrnehmung eines anderen Widerstandes das Antriebsmitte! (40) ausschaltet.
Vorzugsweise ist das Steuermodul sowohl mit dem Antriebsmittel (40) als auch mit einem nicht dargestellten Entriegelungs- beziehungsweise Verriegelungsmechanismus des Verschließteils (10) verbunden. Dieser Entriegelungsmechanismus kann entweder an dem Verschiießteil (10) oder der Umfassung (6) der Öffnung (1) angebracht sein. Das Steuermodul ist vorzugsweise in dem Gehäuse des Antriebsmittels (40) integriert. Es kann jedoch auch an beliebiger Stelle auf dem Verschließteii (10) oder auf der Umfassung (6) der Öffnung (1) vorgesehen werden.
Es ist ferner selbstverständlich, daß anstelle eines größeren einflügeligen Verschließteils (10) zwei kleinere Verschließteile (10) zur Anwendung kommen können. Bei einer derartigen erfindungsgemäßen zweiflügeligen Verschließvorrichtung entspricht die Gesamtfläche der beiden kleineren Verschließteile (10) im wesentlichen der Fläche des größeren einzelnen Verschließteils (10).
Figur 2 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Verschließen einer Öffnung, bei der das Verschließteil (10) an seinem oberen Rand zwei Drehgelenke (8) aufweist, die mit der Umfassung (6) einer Öffnung (1) verbunden sind. Zur Erzielung einer guten Hebeiwirkung ist das Antriebsmittel (49) von der Drehachse (14) möglichst weit nach unten beabstandet. Es ist ferner so
weit in Richtung der linken Seitenwand (71) versetzt, daß der Rollkörper (70) kraftschlüssig mit dieser in Verbindung steht. Durch die Inbetriebnahme des Antreibsmittels (40) führt das Verschließteil (10) eine vertikale, nach oben gerichtete Schwenkbewegung um die Drehachse (14) aus.
Im übrigen gelten die Ausführungen zu Figur 1, insbesondere hinsichtlich der Antriebsmittelarten, der Energieversorgung, der schwenkbaren oder beweglichen Anbringung des Antriebsmittels und der Ausgestaltung des Rollkörpers.
10
Figur 3 gibt eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Verschließen einer Öffnung wieder, die zum Beispiel im Wohnbereich zum Einsatz kommen kann.
Aufgrund des großen Abstandes zwischen der Oberkante des Verschließteiis (10) und der Decke befindet sich nur im unteren Randbereich (9) ein Antriebsmittel (40).
Zur Gewährleistung eines ordnungsgemäßen Betriebes ist die Achse (50) des Antriebsmittels (40) vorzugsweise mit zwei Roilkcrpem (70) bestückt, die bei seitlicher Betrachtung im wesentlichen kreisförmig sind und vorzugsweise eine Gummi- oder Kunststoff-Rollfläche aufweisen.
Figur 4 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Verschließen einer Öffnung, bei der ein Verschließteil (10) zumindest teilweise integriert in einem Teil (15) der Umfassung (6) der Öffnung (1) angeordnet ist.
Bei vollständiger Öffnung dieser Ausführungsform befindet sich das Verschließteil (10) vorzugsweise vollständig in der Aussparung (16). Zum Verschließen der Öffnung (1) wird das Verschließteil (10) mit Hilfe mindestens eines Antriebsmittels (40) mit mindestens einem Rollkörper (70) aus der Aussparung (16) herausgefahren, wodurch das Verschließteil (10) eine seitliche, nach rechts gerichtete Verschiebung erfährt.
Anstelle einer Integration das Verschließteils (10) in der Aussparung (16) kann bei geöffneter Verschließvorrichtung dessen parallele Anordung an der Vorderseite (21) oder der Rückseite (22) der Umfassung (6) gewählt werden, wobei auch in diesem Fall das Verschließteii (10) horizontal in Richtung der Öffnung (1) verschiebbar ist.
Bei dieser Ausführungsform ist auch dargestellt, wie eine Antriebsmittel (40) mit einem Rollkörper (70) in einer Aussparung (17) des Verschließteils (10) vorgesehen werden kann. Es ist selbstverständlich, daß anstelle eines großen einflügeligen Schiebe- Verschließteils(IO), ein zweiflügeliges Schieibeverschließteil mit zwei kleineren, leichter verschiebbaren Schiebeverschließteilen (10) zum Einsatz kommen kann.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird ein Verschließteil (10) der in der Figur 4 dargestellten Art, nämlich ein größeres, gitterförmiges Tor für eine Hofzufahrt, nicht seitlich verschiebbar, sondern um eine seitliche Drehachse (14) schwenkbar betrieben.
Figur 5 stelt eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Verschließen einer Öffnung (1) dar, bei der ein Verschließteil (10) oberhalb einer Öffnung (1) vertikal nach unten verschiebbar und parallel zur Umfassung (6) der Öffnung (1) angeordnet ist.
Zur Gewährleistung eines ordnungsgemäßen Betriebes selbst bei feuchten oder rutschigen Wänden sind hier vier Antriebsmittel (40) mit Rollkörpern (70) vorgesehen.
Im übrigen wird auf die Ausführungen zu Figur 1 verweisen.
Für alle Ausführungsformen gilt, daß das Verschließteil (10) im wesentlichen platten- oder gitterförmig ist. Unter den EJegriff „plattenförmiges Verschießteil" fallen insbesondere auch solche Verschließteile (10), die gegebenenfalls einen zumindest teilweisen Rahmen und eine Bespannung aus Stoff oder Kunststoff beziehungsweise aus einer dünnen Kunststoff- oder Metallfolie aufweisen. Erfindungsgemäße Verschiießvorrichtungen mit horizontaler oder vertikaler Verschiebung eines derartigen Verschließteils (10)
kommen zum Beispiel als Schwimmbadabdeckung oder Fenster-, Türoder Bühnen-Vorhang zum Einsatz.
Bevorzugte Materalien für die Herstellung des Verschließteils (10) sind daneben Holz, Kunsstoffe, Metalle, Glas, Beton oder Kombinationen hiervon.
Selbstverständlich können auch Verschließteile (10) zur Anwendung kommen, die eine oder mehrere Aussparungen oder eine geringere Höhe oder Breite als die Öffnung (1) aufweisen.
Ferner ist festzustellen, daß der Form der Öffnung (1) grundsätzlich keine Bedeutung zukommt. Vorzugsweise ist die Öffnung (1) bei frontaler Betrachtung im wesentlichen rechteckig, kreisförmig , länglich oder oval. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist auch bei einer anderen Formgebung der Öffnung (1) einsetzbar.
Von entscheidenderer Bedeutung für die Anwendbarkeit der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist vielmehr, daß der Abstand zwischen mindestens einem Randabschnitt des Verschließteils (10) und mindestens einer während des Schließens und Öffnens der Verschließvorrichtung von dem Verschließteil (10) überstrichenen (Untergrund-) Fläche nicht zu groß ist. Je größer dieser Abstand ist, desto größer muß der Durchmesser des Rollkörpers (70) sein, um eine kraftschlüssige Verbinidung zwischen der Fläche (23) und dem Antriebsmittel (40) zu gewährleisten. Da der Durchmesser des Rollkörpers (70) beispielsweise durch die Größe des Verschließteils (10) oder die Leistung des Antriebsmitiels (40) beschränkt ist, kann der Abstand zwischen der überstrichenen Fläche und dem Randabschnitt des Verschließteils (10) nicht beliebig groß gewählt werden.
Bei einem besonders großen Abstand kann beispielsweise die rotativ angetriebene Welle (50) mit Hilfe eines Verlängerungsmittels der überstrichenen Fläche nähergebracht werden. Auch eine in Richtung der überstrichenen Fläche vorgenommene Beabstandung des Antriebsmittels (40) von dem Verschließteii (10) kommt in diesem Fall in Betracht. In der Regel liegt der Abstand zwischen der überstrichenen Fläche und dem entsprechenden Randabschnitt des Verschließteils (10) im Bereich
von 0,1 bis 90 cm, vorzugsweise von 0,5 bis 70 cm, insbesondere von 0,8 bis 40 cm.
Im Hinblick auf alle Ausführungsformen, die ein um eine Drechachse (14) schwenkbares Verschließteil (10) aufweisen, ist festzustellen, daß bei der Anbringung von zwei oder mehr Rollkörpern (70) auf derselben Achse (50) der näher bei der Drehachse (14) angeordnete Fiollkörper (70) im Vergleich zu dem von der Drehachse (14) weiter beabstandeten Rollkörper einen kürzeren Weg zurücklegt. Dies hat einen „Radiereffekt" eines oder beider Rollkörper auf der während des Sclhließens oder Öffnens der Verschließvorrichtung überstrichenen Fläche zur Folge. Zur Vermeidung dieses „Radiereffekts" verwendet man beispielsweise Rollkörper (70) mit unterschiedlichen Durchmessern, wobei diese auf einer schräg ausgerichteten Achse (50) vorgesehen werden, oder man nimmt eine Drehzahlanpassung durch eine Getriebeübersetzung vor oder man treibt jeden Rollkörper einzeln durch einen separaten Motor an.
Wie gezeigt, besteht ein wesentlicher Aspekt der vorliegenden Erfindung darin, eine Vorrichtung zum Verschließen einer Öffnung bereitzustellen, die behindertengerecht zu betreiben ist. In Verbindung mit einem geeigneten, oben bereits beschriebenen Steuermodul können insbesondere Schrank-, Zimmer-, Durchgangs-, Garten-, Terrassen-, Balkon- und Haustüren sowie Garagentore behindertengerecht ausgestaltet werden.
Daneben ist es aus den oben genannten Gründen vorteilhaft, auch Brandschutztüren, Fabrikhallentore, Klappen- oder Schiebeventile, nahezu alle Arten von dreh- oder aufklappbaren Verschlüssen, wie zum Beispiel Dachluken, Klappen und Deckel und Schwimmbadabdeckungen, gemäß der vorliegenden Erfindung auszubilden.

Claims (12)

&igr;* I I Il*··* * * * SCHUTZANSPRÜCHE
1. Vorrichtung zum Verschließen einer Öffnung (1), dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens ein Verschließteil (10), dessen Abmessungen im wesentlichen den Abmessungen der Öffnung (1) entsprechen, sowie mindestens ein Antriebsmittel (40) zur Bewegung des Verschließteils (10) umfaßt, wobei das Antriebsmittel (40) mindestens eine rotativ angetriebene Achse (50) aufweist, die im wesentlichen rechtwinklig zum Vektor (11, 12,13) der Bewegung des Antriebsmittels (40) während des Öffnens oder Schließens der Verschließvorrichtung ausgerichtet ist und mindestens einen im wesentlichen radförmigen Rollkörper (70) trägt, wobei das Antriebsmittel (40) in der Weise an oder in dem Randbereich (9) des Verschließteils (10) angebracht ist, daß der Rollkörper (70) in kraftschlüssigem Kontakt mit der während des Öffnens der Verschließvorrichtung überstrichenen Boden-, Wand- oder Deckenfläche (23) steht.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Seite des Verschließteils (10) mittels eines oder mehrerer Drehgelenke (8) aufklappbar an der Umfassung (6) der Öffnung (1) befestigt ist und mindestens ein Antriebsmittel (40) auf der gegenüberliegenden Seite (5) in dem Randbereich (9) angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschließteil (10) in geöffnetem Zustand der Verschließvorrichtung parallel an der Vorderseite (21) oder der Rückseite (22) der Umfassung (6) oder innerhalb dieser vorgesehen ist und horizontal oder vertikal verschiebbar ist, wobei zum Verschließen der Öffnung (1) das Verschließteil (10) mit Hilfe mindestens eines Antriebsmittels (40) in Richtung der Öffnung (1) verschoben werden kann.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsmittel ein Elektromotor, wie zum Beispiel ein Wechselstrom-, Gleichstrom- oder Schrittmotor, ein Hydraulikmotor oder ein pneumatischer Motor ist,
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsmittel (40) vertikal beweglich oder schwenkbar an dem Verschließteil (10) angebracht ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsmitte! (40) mit dem Rollkörper (70) auf der Oberfläche des Verschließteils (10) oder in diesem integriert vorgesehen sind.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Steuermodul mit dem Antriebsmittel (40) und gegebenenfalls einer Einrichtung zur Entriegelung und/oder Verriegelung des Verschließteils (10) in Verbindung steht.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuermodul ein Kipp-, Druck- oder Schlüsselschalter ist, der
gegebenenfalls nur in Verbindung mit einer Code-Karte betrieben werden kann, oder ein Lichtschranken- oder induktionsschleifensystem oder ein sprach- oder helligkeitsgesteuertes oder funk- oder IR-ferngesteuertes Steuermodul oder ein Anschlagmelder oder eine Kombination hiervon. 25
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Rollkörper (70) bei seitlicher Betrachtung im wesentlichen sternförmig oder rund ist und einen Durchmesser im Bereich von 0,5 bis 60 cm, vorzugsweise von 10 bis 40 cm, insbesondere von 2 bis 30 cm aufweist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Rollkörper (70) 8 gleichmäßig voneinander beabstandete, speichenförmige Strahlen sowie einen Durchmesser im Bereich von 20 bis 25 cm aufweist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschließteil (10) einflügelig oder zweiflügelig ausgebildet ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschließteil (10) aus Metall, Holz, Kunststoff oder Beton gegebenenfalls in Verbindung mit Stoff, Folien aus Kunststoff oder Metall, oder Glas besteht.
DE9414049U 1994-08-30 1994-08-30 Motorbetriebene Vorrichtung zum Verschließen einer Öffnung Expired - Lifetime DE9414049U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9414049U DE9414049U1 (de) 1994-08-30 1994-08-30 Motorbetriebene Vorrichtung zum Verschließen einer Öffnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9414049U DE9414049U1 (de) 1994-08-30 1994-08-30 Motorbetriebene Vorrichtung zum Verschließen einer Öffnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9414049U1 true DE9414049U1 (de) 1994-11-03

Family

ID=6913057

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9414049U Expired - Lifetime DE9414049U1 (de) 1994-08-30 1994-08-30 Motorbetriebene Vorrichtung zum Verschließen einer Öffnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9414049U1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999004123A1 (de) * 1997-07-15 1999-01-28 Geze Gmbh Automatische tür- oder fensteranlage
EP2381055A2 (de) 2010-04-23 2011-10-26 Dirk Unsenos Schloss für ein Verschließteil
US20120272576A1 (en) * 2010-03-20 2012-11-01 Van Tassell Iii Ronald E System and device for opening and closing sliding doors
CN108166896A (zh) * 2018-02-07 2018-06-15 九牧厨卫股份有限公司 一种柜门结构及镜柜
WO2020030724A1 (en) * 2018-08-09 2020-02-13 Assa Abloy Entrance Systems Ab Parallel operation of door operators
WO2020244844A1 (de) * 2019-06-03 2020-12-10 Siegenia-Aubi Kg Antriebsvorrichtung für einen verschiebbaren flügel als schiebeflügel oder verschiebbaren hebe-schiebeflügel eines fensters oder einer tür
US20220388077A1 (en) * 2019-10-31 2022-12-08 Silca S.P.A. A key-duplicating machine

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999004123A1 (de) * 1997-07-15 1999-01-28 Geze Gmbh Automatische tür- oder fensteranlage
DE19880978C5 (de) * 1997-07-15 2018-08-02 Geze Gmbh Automatische Tür- oder Fensteranlage
US20120272576A1 (en) * 2010-03-20 2012-11-01 Van Tassell Iii Ronald E System and device for opening and closing sliding doors
EP2381055A2 (de) 2010-04-23 2011-10-26 Dirk Unsenos Schloss für ein Verschließteil
DE102010018221A1 (de) 2010-04-23 2011-10-27 Dirk Unsenos Schloss und Antrieb für ein Verschließteil und Schlossanordnung
CN108166896A (zh) * 2018-02-07 2018-06-15 九牧厨卫股份有限公司 一种柜门结构及镜柜
CN108166896B (zh) * 2018-02-07 2023-07-04 九牧厨卫股份有限公司 一种柜门结构及镜柜
WO2020030724A1 (en) * 2018-08-09 2020-02-13 Assa Abloy Entrance Systems Ab Parallel operation of door operators
US11697960B2 (en) 2018-08-09 2023-07-11 Assa Abloy Entrance Systems Ab Parallel operation of door operators
WO2020244844A1 (de) * 2019-06-03 2020-12-10 Siegenia-Aubi Kg Antriebsvorrichtung für einen verschiebbaren flügel als schiebeflügel oder verschiebbaren hebe-schiebeflügel eines fensters oder einer tür
US20220388077A1 (en) * 2019-10-31 2022-12-08 Silca S.P.A. A key-duplicating machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1250509B1 (de) Sektionalhub- oder falttor
DE4430740C2 (de) Motorbetriebene Vorrichtung zum Verschließen einer Öffnung
DE19753132B4 (de) Brandschutzschiebetüranlage
EP0586854B1 (de) Schiebeelement
EP2083144B1 (de) Tor, insbesondere Sektionaltor, und Torantrieb
DE9414049U1 (de) Motorbetriebene Vorrichtung zum Verschließen einer Öffnung
EP3608494B1 (de) Hubvorrichtung für schiebetür oder schiebefenster
DE10124359C1 (de) Hubfalttor für Garagen und dergleichen
DE2006133A1 (de) Fenster- oder Türrahmen
EP3658734A1 (de) Torsystem
CH674544A5 (en) Sliding door installation with safety opening - has safety hinged support to swing open under pressure
EP1366259B1 (de) Sektionaltor
AT407067B (de) Antriebseinrichtung für einen schiebeflügel
DE8612413U1 (de) Garagentor
WO2001053644A1 (de) Sektionalhub- oder falttor
EP1041216B1 (de) Dachfenster
CH694510A5 (de) Fluegelkonstruktion fuer ein Fenster oder eine Tuer.
DE10003160C1 (de) Tor mit elektrischem Torantrieb
EP3179022B1 (de) Tor, insbesondere sektionaltor und torantrieb
EP0851083A1 (de) Vertikalschiebefenster
EP1218613B1 (de) Einrichtung zum verschliessen oder freigeben einer öffnung
DE102011117033B4 (de) Hubtor für eine Toröffnung in einer Wand
CH688103A5 (de) Tuer.
DE7918647U1 (de) Schiebetuer
DE10238627A1 (de) Beschlagelement