DE1759225C3 - Fenster mit einem um eine Mittelachse um 180 Grad schwenkbaren Flügelrahmen - Google Patents

Fenster mit einem um eine Mittelachse um 180 Grad schwenkbaren Flügelrahmen

Info

Publication number
DE1759225C3
DE1759225C3 DE19681759225 DE1759225A DE1759225C3 DE 1759225 C3 DE1759225 C3 DE 1759225C3 DE 19681759225 DE19681759225 DE 19681759225 DE 1759225 A DE1759225 A DE 1759225A DE 1759225 C3 DE1759225 C3 DE 1759225C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glazing
window
window according
frame
sash
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681759225
Other languages
English (en)
Other versions
DE1759225A1 (de
DE1759225B2 (de
Inventor
Pierre Paris Letourneur
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saint Gobain Industries SA
Original Assignee
Saint Gobain Industries SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR102321A external-priority patent/FR1529702A/fr
Priority claimed from FR111534A external-priority patent/FR92740E/fr
Application filed by Saint Gobain Industries SA filed Critical Saint Gobain Industries SA
Publication of DE1759225A1 publication Critical patent/DE1759225A1/de
Publication of DE1759225B2 publication Critical patent/DE1759225B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1759225C3 publication Critical patent/DE1759225C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/26Compound frames, i.e. one frame within or behind another
    • E06B3/2605Compound frames, i.e. one frame within or behind another with frames permanently mounted behind or within each other, each provided with a pane or screen
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/02Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses
    • E06B7/10Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses by special construction of the frame members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/264Combinations of lamellar blinds with roller shutters, screen windows, windows, or double panes; Lamellar blinds with special devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/26Compound frames, i.e. one frame within or behind another
    • E06B3/2605Compound frames, i.e. one frame within or behind another with frames permanently mounted behind or within each other, each provided with a pane or screen
    • E06B2003/261Frames made of wood
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/02Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses
    • E06B2007/026Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses with air flow between panes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Fenster mit einerr, um eine Mittelachse um 180° schwenkbaren Flügelrahmen mit zwei im Absstand voneinander angeordneten Verglasungen, von denen die erste Verglasung ein dicht in den Flügelrahmen eingesetztes Doppelscheiben-Isolierglas ist.
Ein derartiges Fenster ist beispielsweise aus der DE-GM 17 60 683 bekannt, wobei in der dort beschriebenen Anordnung eines Schwing- oder Wendelflügelfensters die eine Verglasung eine dicht in einen Falz des Rahmens eingebaute isolierende Doppelverglasung ist, die im Abstand von einer zweiten Verglasung angeordnet ist. Mit der dort beschriebenen Anordnung ist im wesentlichen das Problem gelöst, wie man die sonst zur Herstel'ung der Rahmen erforderliche große Anzahl von verschiedenen Grundprofilformen für dio verschiedenen Verglasungen, deren Lagerhaltung sich offenbar sehr umfangreich und kostspielig gestaltet, durch ein einziges spezielles Grundprofil im wesentlichen in Form eines Hohlprofils ersetzen kann. Ein Hinweis darauf, wie e;n derartiges Schwing- oder Wendelflügelfenster ausgebildet sein muß, um besonders gute Wärmeisolationseigenschaften aufzuweisen, findet sich in der OE-GM 17 60 683 nicht.
Ferner läßt sich der Zeitschrift »Bauwelt 1961, Seite 953/954« anhand eines Diagramms entnehmen, in welcher Weise die Verteilung der einfallenden direkten und diffusen Strahlung bei Tafelglas mit vorgehängtem Wärmeschutzglas erfolgt und wie groß die verschiedenen Enefgieänteile sind. Weiterhin ist es aus dieser Zeitschrift bekannt, daß eine vor die Verglasung gehängte, luftumspülte Scheibe aus Wärmeschutzglas die eingestrahlte Energie beträchtlich reduzieren kann. Eine konstruktive Lösung für ein Isolierglasfenster mit verbesserter Wärmeisolierung ist dort ebenfalls nicht angegeben.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine konstruktive Lösung für ein Fenster der oben bezeichneten Art. anzugeben, das eine verbesserte Wärmeisolierung des jeweiligen, mit dem Fenster versehenen Raumes ermöglicht, d. h. einem Eindringen von im Sommer erhöhter Sonneneinstrahlung in den Raum entgegenwirkt und im Winter den Wärmehausahlt innerhalb des Raumes unterstützt
Die erfindungsgemäße Lösung besteht darin, ein
ίο Fenster der im Oberbegriff des Hauptanspruches bezeichneten Art so auszubilden, daß die zweite Verglasung eine transparente, Infrarotstrahlen absorbierende Scheibe ist, die an einem Rand gelenkig gelagert sowie in paralleler Lage zum Isolierglas verriegelbar ist, die nicht dicht abschließend im Flügelrahmen angeordnet ist und die mit dem Isolierglas einen belüftbaren Raum begrenzt, in welchem ein Fensterinnenvorhang bewegbar angeordnet ist, dessen gegen die zweite Verglasung gerichtete Oberfläche stark reflektierend ist.
Mit dem erfindungsgemäßen Fenster wird in vorteilhafter Weise erreicht, daß eh· mit dem Fenster versehener Raum im Somer durch die Sonneneinstrahlung nicht in unerwünschter Weise zusätzlich aufgeheizt
wird, während das Fenster andererseits im Winter dafür sorgt, daß eine verringerte Wärmeabgabe des Raumes durcl. das Fenster hindurch nach außen erfolgt.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die zweite Verglasung längs ihres unteren horizontalen Randes kippbar gelagert ist.
Zweckmäßigerweise ist zwischen dem Flügelrahmen sowie dem oberen Rand und dem unteren Rand der zweiten Verglasung ein Lüftungszwischenraum vorgesehen.
Vorteilhafterweise ist beim erfindunsgemäßen Fenster die zweite Verglasung um einen Winkel in der Größenordnung von 30° gegenüber dem Flügelrahmen verschwenkbar. Hierbei treffen die Sonnenstrahlen im Sommer unter einem erheblichen Einfallswinkel auf, so daß in vorteilhafter Weise ein großer 1 eil der Sonnenstrahlung durch die Vorderfläche reflektiert und im wesentlichen in Richtung auf den Boden abgeführt wird. In solchen Gebieten, wo die Sonne sehr hoch am Himmel steht und wo das Auftreffen der Sonnenstrahlung die Gefahr mit sich bringt, daß dieses Auftreffen nicht auf der Außenfläche, sondern auf der Innenfläche der zweiten Verglasung erfolgt, wirkt der Fensterinnenvorhang diesem Eindringen der Sonnenstrahlen vorteilhaft entgegen.
In weiterer Ausbildung der Erfindung weist das Fenster eine Einrichtung auf, die bei Verschwenkung des Flügelrahmens um 180° die gebäudeaußenseitig liegende zweite Verglasung selbsttätig um eir.en bestimmten Winkel gegenüber dem Flügelrahmen verichwenkt, wobei ein Gelenkarm einerseits mit der Verglasung, andererseits mit einem Gewicht verbunden ist, das durch Schwerkraft verschiebbar in einer Nut des Flügelrahmens geführt ist.
Zweckmäßigerweise ist beim erfindungsgemäßen Fenster der obf-e Rand der zweiten Verglasung mit dem auf einer am Flügelrahmen befestigten Rolle äufwickelbären Fensterinnenvöfhäng verbunden, der beim Verschwenken der zweiten Verglasung gegenüber dem Flügelrahmen von ihr mitgenommen wird.
Für die als transparente Scheibe ausgebildete zweite Verglasung lassen sich vnrteilhafterweise Materialien, wie vorgespanntes Glas oder Infrarotstrahlen absorbierendes Kunststoffmaterial, insbesondere Polymethacry-
lat verwenden, wobei die zweite Verglasung reflektierend oder photoempfindlich ausgebildet sein kann.
Weiterbildende Merkmale des erfindungsgemäßen Fensters sind in weiteren Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung soll im folgenden anhand von vier beispielsweisen Ausführungsformen und anhand der Zeichnungen näher erläutert werden. Es zeigt F i g. I schematisch eine erste Ausführungsform,
F i g. 2 und 3 eine weitere Ausführungsform, einmal in Sommer-, einmal in Winterstellung, to
F i g. 4 eine dritte Ausführungsform,
Fig. 5 und 6 eine vierte Ausführungsform, einmal in der Sommer-, einmal in der Wintcrstellung, und
F i g. 7 und 8 zwei Darstellungen, einmal im Schnitt, einmal in der Perspektive eines der Ventile im Flügelrahmen.
In die in der Fassadcnniauer 1 vorgesehene Fensteröffnung ist ein feststehender Rahmen 2 mit pinpni Flügelrahmen 3 eingesetzt. Der Flügelrahmen 3 ist um eine horizontale Mittelachse verschwenkbar. Die Abdichtung ist auf den vier Seiten des Flügelrahmens 3 durch geeignete Dichtungen gesichert. Der Flügelrahmen 3 weist einen Falz 8 auf, in dem ein Isolierglas 9 unter Zwischenschaltung einer Dichtung tO fest eingebaut ist.
Die zweite Verglasung Il ist am Flügelrahmen 3 an ihrem unteren Rand 12 mittels eines Gelenkes befestigt. Die Höhe der Verglasung ist kleiner als die lichte Höhe des Flügelrahmens 3, so daß Luft durch die Luftzwischenräume 13 und 14 zwischen Verglasung und Rahmen zirkulieren kann. Ein Verriegelungssystem 15 verhindert im übrigen das Kippen der Verglasung nach außen, erlaubt jedoch gegebenenfalls ein Verschwenken zu Reinigungszwecken.
In der in F i g. 1 dargestellten Ausführungsform ist die Verglasung durch einen Fensterinnenvorhang 16 vervollständigt, der sich auf die beiden Rollen 17 und 18 aufrollen läßt, wobei der undurchsichtige Teil des Fensterinnenvorhanges 16 ausgehend von der Rolle 17 auf jedes gewünschte Niveau einschließlich dem der Rolle 18 abgesenkt werden kann, oder umgekehrt, ausgehend von der Rolle 18 auf jedes gewünschte Niveau bis und einschließlich dem der Rolle 17 angehoben werden kann. Zu diesem Zweck kann der Fensterinnenvorhang 16 beispielsweise an seinen beiden Enden durch nicht dargestellte Seile gespannt werden, die auf Scheiben gewicklet sind, welche an jedem Ende der Rollen 17 und 18 angeordnet sind, wobei das Aufrollen der Seile durch ein beliebiges geeignetes Mittel erfolgt, das nicht Gegenstand der Erfindung ist. Die gegen die zweite Verglasung 11 gerichtete Seite des Fensterinnenvorhanges 16 ist stark reflektierend.
Bei dem Fenster ergeben sich folgende Möglichkeiten:
Während des Sommers wird der Flügelrahmen 3 in die in der F i g. 1 dargestellte Lage gebracht, wobei das Innere des Gebäudes auf der rechten Seite der Darstellung anzunehmen ist. Der Flügelrahmen 3 wird in dieser Stellung durch eine geeignete, schematisch bei 19 wiedergegebene Verriegelungsanordnung verriegelt. Die Sonnenstrahlung wird zum Teil durch die zweite Verglasung 11 absorbiert, und die in dieser Verglasung angesammelte Wärmemenge wird aufgrund der natürlichen Ventilation abgeführt, die sich zwischen dem oberen und unteren Luf'Zwischenraum 13,14 einstellt.
1st die Sonnenstrahlung sehr intensiv, so kann man den Fensterinnenvorhang 16 von der Rolle 17 aus völlig oder zum Teil absenken. Die Sonnentrahlung wird dann nach außen durch die reflektierende Fläche des Fensterinnenvorhanges 16 reflektiert, und der Treibhauseffekt wird durch die Ventilation aufgehoben, die, wie vorstehend erwähnt, zwischen der zweiten Verglasung 11 und dem Fensterinnenvorhang 16 herrscht, wobei dieses Ventilationsphänomen selbst durch das Vorhandensein des Fensterinnenvorhanges verstärkt wird.
Im Winter wird der Flügelrahmen 3 um einen Winkel von 180° geschwenkt und in dieser neuen Stellung verriegelt; tagsüber wird der Fensterinnenvorhang lh auf eine der beiden Rollen aufgewickelt und die Sonnenstrahlung dringt durch das Isolierglas 9 bis in die zweite Verglasung 11 ein, wo die Wärme sich ansammelt und in Form von Sekundärstrahlung in das Innere des Gebäudes verteilt wird.
In der Nacht wird der Fensterinnenvorhang 16 abgesenkt, so daß die gesamte Verglasung verdeckt wird. Die reflektierende Fläche des Fensterinnenvor hanges 16 ist mithin so zur Gebäudeinnenscite gewendet, daß die aus dem Gebäuderaum austretende Wärmestrahlung reflektiert wird.
Die Fig. 2 bzw. 3 geben jeweils in Sommer- bzw. Winterstellung eine abgeänderte Ausführungsform des oben beschriebenen Fensters wieder.
In Sommerstellung nach F i g. 2 befindet sich die zweite Verglasung It in gekippter Lage, und zwar bezüglich der Vertikalen unter einem Winkel von ungefähr 30°. Das Verkippen der Verglasung 11 wird durch das Absenken eines durch eine Nut 21 geführten Gewichtes 20 hervorgerufen und begrenzt, wobei das Gewicht 20 mit dem seitlichen Rand der zweiten Verglasung 11 über einen bei 23 gelenkig gelagerten Arm 22 verbunden ist.
Beim Kippen nach außen nimmt der obere Rand der zweiten Verglasung 11 den Fensterinnenvorhang 16 mit, der sich von der Rolle 17 abwickelt; der Fensterinrenvorhang 16 ist am oberen Rand der zweiten Verglasung 11 über eine Klemmeinrichtung so befestigt, daß ein Abstand 24 für den Durchlaß von Ventilationsluft belassen ist.
Bei der in Fig. 3 gezeigten Winterstellung ist der Flügelrahmen 3 im Vergleich zu Fig. 2 um 180= geschwenkt, so daß das Isolierglas 9 sich jetzt gebäudeaußenseitig befindet, während die zweite Verglasung 11 gebäudeinnenseitig und parallel zum Isolierglas 9 liegt, da das Gewicht 20 in der Nut 21 herabgefallen ist. In dieser Stellung wirkt die zweite Verglasung 11 wie in der Winterstellung der Ausführungsform nach Fig. 1.
Der vorstehenden Beschreibung liegt zugrunde, daC die zweite Verglasung 11 eine die Infrarotstrahlung absorbierende Verglasung ist, die in verschiedene! Weise ausgebildet sein kann.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist ir F i g. 4 wiedergegeben. Der Fensterinnenvorhang 16 isi geneigt, wobei seine reflektierende Oberfläche 26 se nach außen (E) gerichtet ist, daß die Sonnenstrahler nach außen in Richtung des Pfeiles F'reflektiert werden
Um diese Neigung zu ermöglichen, ohne den Raun zwischen dem Isolierglas 9 und der zweiten Verglasung 11 übermäßig zu vergrößern, sind die Rollen 17,18, au denen der Fensterinnenvorhang 16 aufgerollt ist, \\ besonderer Weise angeordnet Die in Sommerstellunj obere Rolle 17 ist in der Nähe der zweiten Verglasung 11 (außen) angeordnet, während die obere Rolle 18 siel in der Nähe des Isolierglases 9 (innen) befindet. Au;
dieser Anordnung der beiden Rollen 17 und 18 folgt die gewünschte Neigung des Fensterinnenvorhanges 16. Um darüber hinaus diese Neigung zu vergrößern, wird der Fensterinnenvorhang 16 so aufgerollt, daß er zwischen der oberen Rolle 17 und der zweiten Verglasung 11 in Richtung des Pfeiles Fi und der unteren Rolle 18 und dem Isolierglas 9 in Richtung des Pfeile F2 durchläuft.
Eine weitere Ausführungsform des oben beschriebenen Fensters ist in den Fi g. 5 und 6 wiederum anhand eines Schwingflügelfensters gezeigt. Der Pensterinnenvorhang 16, der auf die beiden Rollen 17 und 18 aufwickelbar ist, kann teilweise oder insgesamt zwischen die Verglasungen 9 und 11 heruntergelassen werden.
Es sind zwei Leitungen 30a und 30£> bzw. 31a und 3\b in den horizontalen Rahmenschenkeln des Flügelrahmens 3 vorgesehen, welche zwischen den Verglasungen ken des Flügelrahmens 3 um 180° der Kolben 44 die gleiche öffnung wieder freilegt. Die Ventile 32 sind so angeordnet, daß allein die Öffnungen der Leitungen freigelegt werden, die zwischen dem Fensterinnenvorhang 16 und der gebäudeinnenseitig liegenden Verglasung münden, d. h. dem Isolierglas 9 im Sommer (vgl. Fig.5) und der zweiten Verglasung 11 im Winter. Die Leitungen 33 und 35 stehen jeweils unter Zwischenschaltung der Leitungen 31t> und 306 im Sommer und unter Zwischenschaltung der Leitungen 30a und 31a im Winter in Verbindung. Hieraus folgt, daß entsprechend den Pfeilen F ventiliert und klimatisiert wird, und zwar durch einen Frischluftstrom im Sommer und einen Heißluftstrom im Winter, und daß Wärmemengen, die sich zwischen den Verglasungen 9 und 11 ansammeln können, permanent abgezogen werden. Man vermeidet auf diese Weise jede ungewollte Überhitzung und verstärkt gleichzeitig die durch die Verglasung ermög-
•3 UIIU Il äül UClUCM Jciicfi uc5 iciiSicrinncriVGriiärigeS 16 paarweise münden. Ihre öffnung ist mit einem Ventil 32 versehen.
Eine in dem unteren Rahmenschenkel des feststehenden Rahmens 2 ausgesparte Leitung 33 befindet sich in Verbindung mit einem Klimatisierungssystem und ist über ein nachgiebiges Anschlußstück 34 mit den Leitungen im unteren Rahmenschenkel des Flügelrahmens 3 verbunden, d. h. im Sommer mit den Leitungen 31<i und 31b (vgl. Fig.5) und im Winter mit den Leitungen 30a und 30fc(vgl. F i g. 6).
In analoger Weise steht eine Leitung 35, die in dem obe en Rahmenschenkel des feststehenden Rahmens 2 ausgespart ist, mit dem Rückführungskreis des Klimatisierungssystems in Verbindung und ist unter Zwischenschaltung eines nachgiebigen Anschlußstückes 36 im Sommer mit den Leitungen 30a und 30ό (vgl. F i g. 5) und im Winter mit den Leitungen 31a und 316 (vgl. Fig. 6) verbunden.
Die Ventile 32 sind mit einem durch Schwerkraft wirkenden Kolben 44 ausgestattet, so daß für eine Stellung des Flügelrahmens 3 dieser Kolben 44 die zugeordnete öffnung verschließt und nach Verschwenllll»! IIII3V1
gegebenenfalls in der Leitung 35 zur Aktivierung der Ventilation vorgesehen sein.
Ein besonders einfaches Ventil 32 für die Leitungen ist in den Fig. 7 .ind 8 dargestellt. Es umfaßt ein zylindrisch-konisches Ventilgehäuse 40, dessen konischer Teil öffnungen 41 aufweist und dessen entgegengesetzter Teil an der Basis 42 geschlossen sowie mit einer zentralen öffnung 43 versehen ist. Der zylindrischkonische Kolben 44 aus einem Material hoher Dichte, der als Klappenventil arbeitet, ist in dem Ventilgehäuse 40 untergebracht und kann sich in diesem durch Schwerkraft verschieben. Der Kolben 44 weist axial eine zylindrische öffnung 45 auf, die in der in F i g. 7 wiedergegebenen Stellung die öffnungen 41 und 43 miteinander verbindet. In umgekehrter Stellung, d. h. wenn der konische Teil des Kolbens sich eng gegen den entsprechenden Teil des Ventilgehäuses 40 legt, werden die Öffnungen 41 durch den Kolben 44 verschlossen. Eine Verbindung mit der Öffnung 45 besteht also nicht mehr. Ein Filter ist vorzugsweise zwischen Kolben 44 und Ventilgehäuse 40 zwischengeschaltet.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen 809 631/20

Claims (25)

Patentansprüche;
1. Fenster mit einem um eine Mittelachse um 180° schwenkbaren Flügelrahmen mit zwei im Abstand voneinander angeordneten Verglasungen, von denen die erste Verglasung ein dicht in den Flügelrahmen eingesetztes Doppelscheiben-Isolierglas ist, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Verglasung (11) eine transparente, Infrarotstrahlen absorbierende Scheibe ist, die an einem Rand gelenkig gelagert sowie in paralleler Lage zum Isolierglas (9) verriegelbar ist, die nicht dicht abschließend im Flügelrahmen (3) angeordnet ist und die mit dem Isolierglas (9) einen belüftbaren Raum begrenzt, in welchem ein Fensterinnenvor- is hang (16) bewegbar angeordnet ist, dessen gegen die zweite Verglasung (11) gerichtete Oberfläche (26) stark reflektierend ist.
2. Fenster nach Anspruch !,dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Verglasung (11) längs ihres unteren horizontalen Randes (12) kippbar gelagert ist
3. Fenster nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Flügelrahmen (3) sowie dem oberen Rand und dem unteren Rand (12) der zweiten Verglasung (U) ein Lüftungszwischenraum (13, 14) vorgesehen ist.
4. Fenster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Verglasung (U) um einen Winkel in der Größenordnung von 30° gegenüber dem Flügelrahmen (3) verschwerkbar ist.
5. Fenster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Einrichtung aufweist, die bei Verschwenkung des Flügelrahmens (3) um 180° d..· gebäudeaußenseitig liegende zweite Verglasung (11) selbsttätig um einen bestimmten Winkel gegenüber dem Flügelrahmen (3) verschwenkt, wobei ein Gelenkarm (22) einerseits mit der Verglasung (U), andererseits mit einem Gewicht (20) verbunden ist, das durch Schwerkraft verschiebbar in einer Nut (21) des Flügelrahmens (3) geführt ist.
6. Fenster nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Rand der zweiten Verglasung (U) mit dem auf einer am Flügelrahmen (3) befestigten Rolle (17) aufwickelbaren Fensterinnenvorhang (16) verbunden ist, der beim Verschwenken der zweiten Verglasung (II) gegenüber dem Flügelrahmen (3) von ihr mitgenommen wird.
7. Fenster nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der am oberen Rand der zweiten Verglasung (11) befestigte Fensterinnenvorhang (16) einen Abstand (24) für den Eintritt von Ventilationsluft in den belüftbaren Raum freilässt.
8. Fenster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Verglasung (U) aus vorgespanntem Glas besteht.
9. Fenster nach einem der Ansprüche I bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Verglasung (U) aus einem Infrarotstrahlung absorbierenden Kunststoffmateriai, insbesondere Polymethacrylat besteht.
10. Fenster nach einem der Ansprüche I bis 9. dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Verglasung (U) reflektierend ist.
11. Fenster nach einem der Ansprüche I bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Verglasung
(U) photoempfindlich ist.
12. Fenster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Fensterinnenvorhang (16) teilweise oder vollständig absenkbar ist
13. Fenster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Fensterinnenvorhang (16) zwischen zwei Rollen (17, 18) aufspannbar ist.
14. Fenster nach Anspruch 13, dadurc.i gekennzeichnet, daß der Fensterinnenvorhang (16) an jedem seiner beiden Enden mit Verbindungselementen versehen ist, mit denen er unter Spannung setzbar und teilweise oder völlig auf die Rollen (17, 18) aufwickelbar isL
15. Fenster nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Fensterinnenvorhang (16) eine Neigung aufweist und oben näher an der gebäudeaußenseitig liegenden zweiten Verglasung (H) ist als unten.
16. Fenster nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Rolle (17) des Fensterinnenvorhanges (16) nahe an der zweiten Verglasung (U) liegt
17. Fenster nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet daß die untere Rolle (18) des Fensterinnenvorhanges (16) nahe an dem Isolierglas (9) liegt.
18. Fenster nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet daß der Fensterinnenvorhang (16) unter Durchgang zwischen der oberen Rolle (17) und der zweiten Verglasung (U) auf diese Rolle (17) aufwickelbar ist.
19. Fenster nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Fensterinnenvorhang (16) unier Durchgang zwischen der unteren Rolle (18) i:nd dem Isolierglas (9) auf diese Rolle (18) aufwickelbar ist.
20. Fenster nach einem der Ansprüche 1 bis 4 oder 8 bis 15, dadurch gekennzeichrst. daß der belüftbare Raum zwischen der zweiten Verglasung (U) und dem Isolierglas (9) an jeweils zwei Leitungen (30a, 30b; 31a, 3ib) im unteren und im oberen horizontalen Rahmenschenkel des Flügelrahmens (3) angeschlossen ist, die auf beiden Seiten des Fensterinnenvorhanges (16) jeweils paarweise münden und deren Öffnungen jeweils mit einem selbsttätigen Ventil (32) versehen sind, dessen Kolben (44) sich bei Verschwenken des Flügelrahmens (3) um 180° gegenüber seinem Sitz verschiebt, daß die Ventile (32) in einer Stellung angeordnet sind, in der sie nur die zwischen dem Fensterinnenvorhang (16) und der rauminnenseitig liegenden Verglasung angeordneten beiden Öffnungen freigeben, und daß die je nach Lage des Flügelrahmens (3) unten angeordneten Leitungen bei raumaußenseitig liegendem Isolierglas (9) an eine Heißluftquelle oder bei rauminnenseitig liegendem Isolierglas (9) an eine Kaitluftquelle angeschlossen sind, während die jeweils oben angeordneten Leitungen an Abzugsleitungen (35) angeschlossen sind.
21. Fenster nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitungen im jeweils unteren Rahmenschenkel des Flügelrahmens (3) über eine Leitung (33) im unteren Rahmenschenkel des feststehenden Rahmens (2) an die Heißluft- und Kaltluftquelle anschließbar sind.
22. Fenster nach Anspruch 20 oder 21, dadurch
gekennzeichnet, daß die Leitungen im jeweils unteren Rahmenschenkel des Flügelrahmens (3) und im unteren Rahmenschenkel des feststehenden Rahmens (2) mit einem am feststehenden Rahmen
(2) angebrachten, nachgiebigen Anschlußstück (34) verbunden sind.
23. Fenster nach einem der Ansprüche 20 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitungen im jeweils oberen Rahmenschenkel des Flügelrahmens
(3) und im oberen Rahmenschenkel des feststehenden Rahmens (2) mit einem am feststehenden Rahmen (2) angebrachten, nachgiebigen Anschlußstück (36) verbunden sind.
24. Fenster nach einem der Ansprüche 20 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die selbsttätigen Ventile (32) ein zylindrisch-konisches Ventilgehäuse (40) aufweisen, das an seiner Basis (42) und in seinem konischen Teil mit öffnungen (41, 43) versehen ist, daß der axial von einer öffnung (45) durchsetzte, längliche Kolben (44) mit konischem Ende axial frei verschiebbar im Ventilgehäuse (40) gelagert ist, und daß die öffnungen (41, 43) im Gehäuse (40) bei an der Basis (42) anstehender Stellung des Kolbens (44) über dessen axiale öffnung (45) miteinander in Verbindung stehen.
25. Fenster nach Anspruch 24, gekennzeichnet durch ein zwischen dem Ventilgehäuse (40) und dem Kolben (44) in das Ventil (32) eingebautes Filter.
DE19681759225 1967-04-11 1968-04-10 Fenster mit einem um eine Mittelachse um 180 Grad schwenkbaren Flügelrahmen Expired DE1759225C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR102321A FR1529702A (fr) 1967-04-11 1967-04-11 Vitrage composite
FR111534A FR92740E (fr) 1967-04-11 1967-06-22 Vitrage composite.
FR142567A FR94232E (fr) 1967-04-11 1968-03-06 Vitrage composite.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1759225A1 DE1759225A1 (de) 1971-05-27
DE1759225B2 DE1759225B2 (de) 1977-11-03
DE1759225C3 true DE1759225C3 (de) 1978-08-03

Family

ID=27243963

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681759225 Expired DE1759225C3 (de) 1967-04-11 1968-04-10 Fenster mit einem um eine Mittelachse um 180 Grad schwenkbaren Flügelrahmen

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE832134Q (de)
CH (1) CH471311A (de)
DE (1) DE1759225C3 (de)
FR (1) FR94232E (de)
SE (1) SE331559B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE390185B (sv) * 1974-03-01 1976-12-06 Berthagen N T L Isolerruta
DE2749037C2 (de) * 1977-11-02 1983-12-08 Josef Gartner & Co, 8883 Gundelfingen Fenster, insbesondere Gebäudefenster
SE8801491L (sv) * 1988-04-22 1989-10-23 Coat I Goeteborg Ab Anordning vid foenster
NL9300408A (nl) * 1993-03-05 1994-10-03 Esko Plus Kozijnen Bv Kozijnsamenstel.
EP0690195A1 (de) * 1994-06-22 1996-01-03 Esko Plus Kozijnen B.V. Rahmen-/Fensterkonstruktion
IL147457A0 (en) * 2002-01-03 2002-08-14 Univ Ben Gurion Rotatable window pane assembly and method of repositioning

Also Published As

Publication number Publication date
SE331559B (de) 1971-01-04
FR94232E (fr) 1969-07-18
CH471311A (fr) 1969-04-15
DE1759225A1 (de) 1971-05-27
BE832134Q (fr) 1975-12-01
DE1759225B2 (de) 1977-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2518702C2 (de) Wärmeisolierender Vorhang
DE1759225C3 (de) Fenster mit einem um eine Mittelachse um 180 Grad schwenkbaren Flügelrahmen
DE3216581A1 (de) Schall- und waermeisolierendes verbundfenster mit schalldaemmlueftung
DE60308769T2 (de) Rauchabzugsvorrichtung mit einziehbaren Windschotten
WO2000046555A1 (de) Belüftungs- und schalldämpfungseinrichtung der öffnungsfüllung
EP0256441B1 (de) Verglastes Bauelement
DE202016100971U1 (de) Abnehmbare Fensterrahmen-Außensonnenschutzvorrichtung
DE102005037774B3 (de) Rollladen zur außenseitigen Montage über einem ausschwenkbaren Fenster
DE102012221860B4 (de) Markise
EP1555380A1 (de) Lamellenvorrichtung
AT502509B1 (de) Jalousie
EP3000956B1 (de) Jalousierbarer rollladenpanzer
DE2942770C2 (de) Schwengbarer Laden mit Sonnenkollektor
DE2839797A1 (de) Fenster mit einem kippbaren und horizontal verschiebbaren fluegel
AT4379U1 (de) Abdeckung für schwimmbecken od.dgl.
DE3626688C2 (de)
DE3107404A1 (de) &#34;abdeckvorrichtung, insbesondere fuer schraege dachflaechenfenster&#34;
DE19963919A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum wärmeverlustarmen Belüften von Räumen über eine oder mehrere Fenster/Tür-Rollladenanordnungen
DE202012000018U1 (de) Vorrichtung zur Speicherung von Wärmeenergie für ein verglastes Volumen und Bauwerk, das mit einer solchen Vorrichtung ausgestatet ist
DE20301691U1 (de) Einrichtung zum wärmeverlustarmen Belüften von Räumen über eine oder mehrere Fenster/Tür-Rolladen-Anordnung
EP0383067A1 (de) Rolladen für Wand- oder Dachöffungen, insbesondere mit einem schwenkbaren Dachfenster
EP0231423B1 (de) Lichtdurchlässiges Bau- oder Wandelement, insbesondere Fenster
DE1998248U (de) Verbundverglasung
DE102012017000B4 (de) Lichteinlassende Beschattungseinrichtung für Dachfenster
DE4414785A1 (de) Fensterladen oder Markise

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee