DE1055796B - Rolladen mit Schwenkstaeben, die mittels seitlicher Schienen gefuehrt sind - Google Patents

Rolladen mit Schwenkstaeben, die mittels seitlicher Schienen gefuehrt sind

Info

Publication number
DE1055796B
DE1055796B DES29127A DES0029127A DE1055796B DE 1055796 B DE1055796 B DE 1055796B DE S29127 A DES29127 A DE S29127A DE S0029127 A DES0029127 A DE S0029127A DE 1055796 B DE1055796 B DE 1055796B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller shutter
rods
roller
guide rails
pins
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES29127A
Other languages
English (en)
Inventor
Giulio Gazzaniga
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
A Responsabilita Limitata G B
Original Assignee
A Responsabilita Limitata G B
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by A Responsabilita Limitata G B filed Critical A Responsabilita Limitata G B
Publication of DE1055796B publication Critical patent/DE1055796B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/28Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
    • E06B9/34Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable roller-type; Roller shutters with adjustable lamellae

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Description

DEUTSCHES
KL.37d 28
INTERNAT. KL. E 04 f
PATENTAMT
S 29127 V/37d
ANMELDETAG: 3 0. JUNI 1952
BEKANNTMACHUNG
DER A-NMELDUNG
UND AUSGABE DER
AUSLEGESCHRIFT: 23. APRIL 1959
Die Erfindung bezieht sich auf einen. Rolladen mit Schwenkstäben., die mittels seitlicher Schienen geführt und miteinander durch zwei Gruppen von auf die Aufwickelwake des Rolladens aufwickelbaren Verbindungsgliedern! verbunden· sind, von denen die eine Gruppe, an deren Verbindungsgliedern die einzelnen Schwenkstäbe mit ihren bei geschlossenem Rolladen oberen Längsrändern gelenkig angeschlossen sind, im Zusammenwirken mit einem Mittel, das zur Begrenzung der Bewegung des Rolladens nach unten angeordnet ist, zur gleichmäßigen. Schwenkung der einzelnen Stäbe dient, während die andere Gruppe der Verbindungsglieder aus einem Paar von in dien beiden Führungsschienen, bewegbaren Ketten besteht, die Glieder aufweisen, in denen die Stäbe jeweils mittels *5 Sch.wenkbol'zen gelagert sind.
Der Erfindung liegt die technische Aufgabe zugrunde, einen Rolladen zu schaffen, der nicht nur die Vorteile dieser an sich bekannten Art besitzt, nämlich die Möglichkeit einer guten Lüftung, die Sicherung gegen Einbruch, ferner eine leichte und genaue Regelung der Raumhelligkeit und' infolge einer begrenzten Bewegbarkeit der Sohwenkstäbe gegenüber den einzelnen miteinander verbundenen Gliedern der beiden in dien Führungsschienen bewegbaren, als Ketten ausgebildeten Verbindungsglieder ein zwangloses und raumsparendes Aufwickeln, sondern darüber hinaus eine wesentliche einfachere Ausbildung der beiden Gruppen von Verbindungsgliedern und anderer Teile des Rolladens aufweist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Lagerung jedes Schwenkbolzens im jeweiligen, Kettenglied, das als Plättchen ausgebildet ist, in einem Langloch erfolgt, so daß die Stäbe relativ zu den mittels Bolzen zur jeweiligen Kette verbundenen Plättchen verschiebbar sind, und daß als Mittel zur Begrenzung der Bewegung des Rolladens nach unten, ein diesen abschließender, nicht schwenkbarer Stab dient, der beim Aufsetzen des Rolladens eine untere Abstützung der beiden Ketten, d. h. dies in den Führungsschienen verlaufenden. Verbindungsgliederpaares, vermittelt, so daß eine folgende geringe Abwickelbewegung des Rolladens durch Zusammenschieben der Stäbe infolge des Verschiebens der Schwenkbolzen, in den Langlöchern der Plättchen eine Lockerung der anderen Verbindungsglieder und eine Schwenkung der Stäbe um ihre Schwenkbolzen verursacht.
Bei dem beschriebenen bekannten Rolladen ist die begrenzte Bewegbarkeit der Schwenkstäbe gegenüber den miteinander verbundenen Kettengliedern nur deshalb möglich, weil mit jedem dieser Kettenglieder je ein Exzenterscheibchen gelenkig verbunden, ist, welches eines der erwähnten Glieder darstellt, in denen Rolladen mit Schwenkstäben, die mittels seitlicher Schienen
geführt sind
Anmelder:
Societä a Responsabilitä Limitata »G.B.«, Mailand (Italien)
Vertreter: Dr.-Ing. O. Stürner, Patentanwalt, Calw-Wimberg, Ostlandstr. 36
Beanspruchte Priorität:
Italien vom 9. Dezember 1950, 28. April 1951
und 25. März 1952
Giulio Gazzaniga, Mailand (Italien), ist als Erfinder genannt worden
die Stäbe mittels Schwenkbolzen gelagert sind. Demgegenüber ist bei dem Rolladen, nach der Erfindung die Lagerung der Schwenkbolzen viel einfacher, da hierfür keine besonderen Glieder erforderlich sind. Die Lagerung erfolgt unmittelbar in den als Plättchen ausgebildeten, miteinander verbundenen Kettengliedern, und zwar in deren Langlöohern. Wie bei dem bekannten Rolladen werden die Schwenkstäbe nur bei herabgelassenem Rolladen, versohwenkt. Das Verschwenken erfolgt aber ohne Hilfe besonderer Haltemittel in. Form von. Haken, die an den oberen Enden der Führungsschienen, angreifen, sondern einfach deshalb, weil der unterste Rolladenstab nicht schwenkbar ist und beim Aufsetzen, z. B. auf ein Fensterbrett, die beiden an ihm befestigten Ketten abstützt, so daß die Schwenkbolzen nach Verschieben in den Langlöchern der Plättchen in die Ruhelage kommen., die zum Schwenken, der Stäbe erforderlich ist. Um nicht schwenkbar zu sein, greift der unterste Stab zweckmäßig in die Führungsschienen in gewisser Breite ein. In Weiterbildung des erfindungsgemäßen Rolladens ist vorgesehen, daß die Schwenkbolzen. an den als Zapfen von rundem Querschnitt ausgebildeten Enden der Stäbe angeordnet sind und daß diese Zapf en in. die Führungsschienen eingreifen, um den Rolladen und zugleich die Plättchenketten möglichst gleichmäßig zu führen.
90« 507/26R
Eine besonders straffe Aufwickelung des Rolladens ergibt sich, wenn, die in. den Führungsschienen bewegbaren Ketten mit diesen Schienen in. eine leichte Reibungsverbindung gebracht werden, welche auch die Sehiwenkbarkeit der Stäbe des herabgelassenen Rollladens erleichtert. Eine ■ solche Reibungsverbindung wird dadurch einreicht, daß die Plättchen länglich ausgebildet sowie nach außen gewölbt sind· und im Bereich ihrer abgerundeten Enden an den. Innenseiten und im Bereich ihrer Wölbung an den Außenseiten der Führungsschienen gleiten.
Es hat sich als günstig erwiesen., wenn die Langlöcher von den Enden der Plättchen etwa gleich, weit entfernt sind und die Längsachse der Langlöcher mit der Rolladen-Mittelfläche einen spitzen Winkel von höchsten« 45° einschließt.
Die Verbindungsglieder zur Schwenkung der Stäbe bestehen vorzugsweise aus Metallbändern., die seitlich Rasten, aufweisen, in denen1 das jeweilige Metallband umgreifende Bügel sitzen,, die an ihren Enden mit gelochten· Lappen zur Lagerung von Gelenkbolzen versehen sind, an denen in den,.Stäben, festsitzende, die gelenkige Verbindung mit dem Metallband vermittelnde, vorzugsweise rohrförmige Stifte angelenkt sind. '; ■■"' .
Der nicht schwenkbare Stab ist. zweckmäßig mit zum Aufsetzen des Roililiaderus dienenden Puffergliedern versehen, die unten einen elastischen Anschlag aufweisen.
In der Zeichnung ist ein .Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt. -Es zeigt
Fig. 1 einen ernndiungsgemäßen Rolladen in einer Seitenansicht und teilweise /fen- Schnitt,
Fig. 2 einen Teil desselben'Rolladens in einer Innenansicht, teilweise geschnitten, u/nd
Fig. 3 einen Schnitt nach Linie III-III der Fig. 2.
Der S'chwenkstäbe A aufweisende Rolladen ist auf eine Aufwickelwalze B aufwickelbar,„die eine, Mehrzahl radialer Ausleger 50 .aufweist, deren freie Enden Stützen, für den Rolladen bilden. Die Schwenkstäbe A sind mittels seitlicher Schienen 14 geführt und miteinander durch zwei Gruppen-von Verbindungsgliedern verbunden.
Die eine Gruppe, an deren Verbindungsgliedern C die einzelnen Schwenkstäbe A mit ihren, bei geschlossenem Rolladen oberen Längsrändern gelenkig angeschlossen sind, dient zur Schwenkung der einzelnen Stäbe A. Die andere Gruppe der Verbindungsglieder besteht aus einem Paar von in den beiden Führungsschienen 14 bewegbaren Ketten, in deren Gliedern: 18 die Stäbe A jeweils mittels Schwenkboizen 10 gelagert sind. Die einander gegenüberliegenden Schwenkbolzen jedes Stabes A bestimmen eine Schwenkachse, die bei geschlossenem Rolladen durch den, unteren Teil des Stabes A verläuft.
Die Verbindungsglieder C zur Schwenkung der Stäbe A bestehen aus Metallbändeirn od. dgl., vorzugsweise aus Stahlbändern!, die seitlich Rasten aufweisen, in denen das jeweilige Metallband C umgreifende Bügel 26 sitzen, die an ihren Enden mit gelochten Lappen zur Lagerung von Gelenkbolzen 28 versehen, an denen· die Stäbe A angelenkt sind. Die gelenkige Verbindung wird durch rohrförmige Stifte 30 vermittelt, die in Bohrungen der Stäbe A mit Hilfe von konusförmigen Elementen! 32. verankert sind. Die Bohrungen und damit auch die rohrförmigen Stifte30 verlaufen quer zur Längsrichtung der Stäbe A.
Die in. die Glieder 18 der -in den Führungsschienen 14 geführten Ketten, eingreifenden Schwenkbolzen· 10 sind an den als Rumdzapfen 12 ausgebildeten Enden der Stäbe A angeordnet und. zweckmäßig aus demselben Werkstoff wie die Rolladenstäbe A hergestellt. Die Abmessungen der Zapfen 12 sind so bestimmt, daß sie in die Führungsschienen 14 mit Spiel eingreifen.
Die Glieder 18 der in den beiden Führungsschienen 14 bewegbaren· Ketten, in welchen 'die Stäbe A mittels der SchwenkbolzenlO gelagert sind, sind durch Bolzen 21 miteinander verbunden und haben die Gestalt von
ίο länglichen Plättchen, die zur Aufnahme der Schwenkbolzen 10 je ein Langloch 16 aufweisen. Die Langlöcher 16 sind von den Enden der Plättchen 18 etwa gleich weit entfernt und ihre Längsachse schließt mit der Rolladen^Mittelfläcbe einen spitzen Winkel von nahezu 45° ein. Die Stäbe A sind auf Grund der Lagerung in den Laiigilöchern 16 goyenüber den Ketten relativ verschiebbar·.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, befinden sich die Schwenkbolzen 10 bei herabgelassenem (herabhängerudem) Rolladen, in dem unteren Teil der Langlöcher 16; bei hochgezogenem., also auf die Walze jB gewickeltem Rolladen nehmen die Schwenkbolzen. 10 die in Fig. 1 (oben) gezeigte Lage 10'ein.
Diese begrenzte relative Bewegbarkeit der RoIl-
a5 ladenistäbe A gegenüber den beiden Ketten, die ihren Ausdruck in der unterschiedlichen Lage der Schwenk-
... bolzen 10 in- den Langlöchern 16 bei ho abgezogenem und herabgelassenem Rolladen findet, ermöglicht ein besonders straffes Aufwickeln des Rolladens auf die Walze B1 so daß der Rolladen- auch· bei beträchtlicher Länge etwa den gleichen Raumbedarf wie ein Rolladen mit nicht schwenkbaren Stäben aufweist. Infolgedessen kann der Rolladen .auf eine Walze B mit verhältnismäßig geringem Durchmesser aufgewickelt
werden. ;... ■> , '■'■... ·. . ■ · ■
Die in: der Kette senkrecht zur RoIladenebene
.·. stehenden Plättchen 18 weisen innen eine konkave Krümmung 19 und außen eine Wölbung 20 auf. Beim Aufziehen des Rolladens schmiegt sich die konkave Krümmung 19 an die Walze B bzw. die bereits aufgewickelten Stäbe A an. Die Plättchen 18 gleiten im Bereich ihrer Wölbung 20 an den, Außenseiten der Führungsschienen 14 und im Bereich ihrer abgerundeten Enden an den Innenseiten der Führungsschienen
14, so daß die Ketten, der Plättchen 18 mit den Führungsschienen 14 eine leichte Reibungsverbindung haben. Diese Reibungsverbindung unterstützt die oben beschriebene straße Aufwicklung des Rolladens auf die Walze B.
An seinem unteren Ende weist der Rolladen, einen nicht schwenkbaren Stab D mit zum Aufsetzen, des Rolladens dienenden Puffergliedern54 auf, die mit einem elastischen Anschlag 55 versehen sind.
Wird der Rolladen heruntergelassen und sitzt der Anschlag 55 am Fensterbrett bzw. an einem anderen festen Teil des Hauses auf, so bewirkt eine nachfolgende weitere geringe Abwickelbeiwegung des Rollladens durch Zusammenschieben der Stäbe A eine Lockerung der Metallbänder C und 'ermöglicht dadurch eine Schwenkung der Stäben um ihre Schwenkbolzen 10 in eine waagerechte Stellung A' (Fig. 1); die Metallbänder C und die Gelenkbolzen 28 haben dabei die Stellung C und 28'.
Die Lockerung der Metallbänder C und die durch die Lockerung ausgelöste Schwenkung der Stäbe A in ihre waagerechte Stellung A' tritt nach Aufsetzen des .; nicht schwenkbaren Stabes D auf ein festes Widerlager unmittelbar ein, da das Gewicht der Stäbe A des Rolladens· auf die durch die Plättchen 18 gebildeten Ketten einwirkt, diie infolge ihrer Länge, welche die
Länge des zusammengeschobenen Rolladens überschreitet, auf die Schwenkbolzen 10 einen Druck von unten nach oben ausüben.
Die Schwenkbewegung der Stäbe A in die Horizontale (Stellung A') wird durch die bereits oben beschriebene Reibungsverbindung zwischen den Plätchen 18 und den. Führungsschienen 14 erleichtert.
Bei der in Fig. 1 gezeigten, waagerechten Stellung Ä der Stäbe A finden Licht und Luft freien Einlaß in den, durch den Rolladen verschlossenen Raum.
Befinden sich dagegen die Stäbe A in der in Fig. 3 dargestellten zusammengeschobenen Lage, so ergibt sich ein einwandfreier Rolladen-Venschluß, der durch die Querschni-ttsform der Stäbe A gewährleistet ist. An den unteren Stabrande.ni vorhandene Lappen 56 sichern dabei ein gegenseitiges Übergreifen der Stäbe A.

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Rolladen mit Schwenkstäben, die mittels seit- ao Iieher Schienen geführt und miteinander durch zwei Gruppen von auf die Aufwickelwalze des Rolladens aufwickelbaren Verbindungsgliedern verbunden sind, von denen die eine Gruppe, an deren Verbindungsgliedern die einzelnen Schwenkstäbe mit ihren bei geschlossenem Rolladen oberen Längsrändern gelenkig angeschlossen sind, im Zusammenwirken mit einem Mittel, das zur Begrenzung der Bewegung des Rolladens nach unten angeordnet ist, zur gleichmäßigen Schwenkung der ■einzelnen- Stäbe dient, während die andere Gruppe der Verbindungsglieder aus einem Paar von in. den beiden Führungsschienen bewegbaren Ketten besteht, die Glieder aufweisen, in denen die Stäbe jeweils mittels Schwenkhaken gelagert sind, da-■durchgekennzeichnet, daß die Lagerung jedes Schwenkbolzens (10) im jeweiligen Kettenglied, das als Plättchen (18) ausgebildet ist, in> einem Langloch (16) erfolgt, so daß die Stäbe (A) relativ zu den mittels Bolzen (21) zur jeweiligen Kette verbundenen Plättchen (18) verschiebbar sind, und daß als Mittel zur Begrenzung der Bewegung des Rolladens nach unten ein diesen abschließender, nicht schwenkbarer Stab (D) dient, der beim Aufsetzen des Rolladens eine untere Abstützung der beiden Ketten vermittelt, iso daß eine folgende geringe Abwickelbewegung des Rolladens durch. Zusammenschieben, der Stäbe (A) eine Lockerung der anderen Verbindungsglieder (C) und eine Schwenkung der Stäbe (A) um ihre Sdhwenkbolzen (10) verursacht.
2. Rolladen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsachse der Langlöcher (16) mit der Rolladen-Mittelfläche einen spitzen Winkel von höchstens 45° einschließt.
3. Rolladen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkbolzen (10) an den als Zapfen (12) ausgebildeten Enden der Stäbe (A) angeordnet sind und daß diese Zapfen (12) in die Führungsschienen (14) eingreifen.
4. Rolladen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Plättchen (18) länglich ausgebildet sowie nach außen gewölbt sind und im Bereich ihrer abgerundeten. Enden an den Innenseiten und im Bereich ihrer Wölbung (20) an den Außenseiten der Führungsschienen (14) gleiten, so daß die Ketten der Plättchen. (18) mit den Führungsschienen (14) eine leichte Reibungsverbindung haben.
5. Rolladen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Langlöcher (16) von den Enden der Plättchen etwa gleich weit entfernt sind.
6. Rolladen nach einem 'der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsglieder (C) zur Schwenkung der Stäbe (A) aus Metallbändern bestehen, die seitlich Rasten' aufweisen., in denen, das jeweilige Metallband (C) umgreifende Bügel (26) sitzen, die an ihren Enden mit gelochten Lappen, zur Lagerung von Gelenkbogen (28) versehen sind, an denen in den Stäben (A) festsitzende, die gelenkige Verbindung mit dem Metallband (C) vermittelnde, vorzugsweise rohrförmige Stifte (30) angelenkt sind.
7. Rolladen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der nicht schwenkbare Stab (D) mit zum Aufsetzen des Rolladens dienenden Puffergliedem (54) versehen ist, die unten einen elastischen Anschlag (55) aufweisen.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 21501, 27 821, 58619.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 909 507/266 4.
DES29127A 1950-12-09 1952-06-30 Rolladen mit Schwenkstaeben, die mittels seitlicher Schienen gefuehrt sind Pending DE1055796B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT1055796X 1950-12-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1055796B true DE1055796B (de) 1959-04-23

Family

ID=11429977

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES29127A Pending DE1055796B (de) 1950-12-09 1952-06-30 Rolladen mit Schwenkstaeben, die mittels seitlicher Schienen gefuehrt sind

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1055796B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0141805A2 (de) * 1983-10-25 1985-05-15 Günther Erber Rolladen
US4633927A (en) * 1983-03-31 1987-01-06 Martinray Industries Ltd. Barrel rings
DE102006005750A1 (de) * 2006-02-07 2007-08-09 Riedel Gmbh Rollladen mit einer Mehrzahl gekoppelter Lamellen
WO2007122506A2 (en) * 2006-04-25 2007-11-01 PRIMIC, Louis, André Roller shutter

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE27821C (de) * H. LANDWEHR i«1 Stuttgart, Friedrichstr. 53 Rollläden mit drehbaren Stäbef
DE21501C (de) * H. landwehr in Stuttgart, Schillerstr. 18 Rollladen mit drehbaren Stäben
DE58619C (de) * F. HÜRTER in Cochem a. d. Mosel Rollladen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE27821C (de) * H. LANDWEHR i«1 Stuttgart, Friedrichstr. 53 Rollläden mit drehbaren Stäbef
DE21501C (de) * H. landwehr in Stuttgart, Schillerstr. 18 Rollladen mit drehbaren Stäben
DE58619C (de) * F. HÜRTER in Cochem a. d. Mosel Rollladen

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4633927A (en) * 1983-03-31 1987-01-06 Martinray Industries Ltd. Barrel rings
EP0141805A2 (de) * 1983-10-25 1985-05-15 Günther Erber Rolladen
EP0141805A3 (de) * 1983-10-25 1986-01-22 Günther Erber Rolladen
US4715421A (en) * 1983-10-25 1987-12-29 Erber Guenther Roller shutter with jalousie-type louvers
DE102006005750A1 (de) * 2006-02-07 2007-08-09 Riedel Gmbh Rollladen mit einer Mehrzahl gekoppelter Lamellen
DE102006005750B4 (de) * 2006-02-07 2008-02-07 Riedel Gmbh Rollladen mit einer Mehrzahl gekoppelter Lamellen
WO2007122506A2 (en) * 2006-04-25 2007-11-01 PRIMIC, Louis, André Roller shutter
WO2007122506A3 (en) * 2006-04-25 2008-01-17 Primic Louis Andre Roller shutter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4101964A1 (de) Rolladen
DE1055796B (de) Rolladen mit Schwenkstaeben, die mittels seitlicher Schienen gefuehrt sind
DE1252162B (de) Riemenumschlinger zum Wickeln von Metallband
EP0716213A1 (de) Hochschiebesicherung für Rolläden und Rolltore
DE900608C (de) Rolljalousie mit schwenkbaren Lamellen
DE814657C (de) Kippjalousie
DE2602633C3 (de) Falttür oder Faltwand
DE913105C (de) Fensterjalousie
CH671737A5 (de)
DE1509605A1 (de) Jalousie
DE2746739C3 (de) Lamellenjalousie für Fenster o.dgl.
DE102008055745A1 (de) Beschattungsvorrichtung und Lamellenführungsbolzen
EP0079434A1 (de) Jalousie
AT520260B1 (de) Rollengehängebatterie
DE2747153C2 (de) Schwimmrahmen und/oder Bremsträger von Scheibenbremsen
DE1260113B (de) Einrichtung zum jalousieartigen Verstellen von Rolladenstaeben
DE3146726A1 (de) Leichtbauhalle mit planenabweiser
DE2364694C3 (de) Doppelte Faltwand
AT206165B (de) Rolladen aus hohlen Kunststoffleisten
DE670907C (de) Insbesondere fuer Fenster zu verwendendes Doppelscharnier
DE2210652A1 (de) Feuersicheres rolltor
DE610867C (de) Fenster mit lotrecht verschiebbaren, an Gegengewichtsschnueren aufgehaengten Fluegeln
DE1679530C3 (de) Spaltlüftungsvorrichtung mit einer Lüftungsklappe
DE611622C (de) Insektenschutzgitter mit mehreren uebereinanderschiebbaren Fluegeln
DE1256393B (de) Lamellenjalousie mit lotrechten, um ihre Laengsachse gemeinsam verschwenkbaren Lamellen