DE2364694C3 - Doppelte Faltwand - Google Patents

Doppelte Faltwand

Info

Publication number
DE2364694C3
DE2364694C3 DE19732364694 DE2364694A DE2364694C3 DE 2364694 C3 DE2364694 C3 DE 2364694C3 DE 19732364694 DE19732364694 DE 19732364694 DE 2364694 A DE2364694 A DE 2364694A DE 2364694 C3 DE2364694 C3 DE 2364694C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
wall parts
folding
parts
sets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732364694
Other languages
English (en)
Other versions
DE2364694A1 (de
DE2364694B2 (de
Inventor
Eskild Lyngby Pontoppidan (Dänemark)
Original Assignee
Lydeking, Corty, Lyngby (Dänemark)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DK10273AA external-priority patent/DK141343B/da
Application filed by Lydeking, Corty, Lyngby (Dänemark) filed Critical Lydeking, Corty, Lyngby (Dänemark)
Publication of DE2364694A1 publication Critical patent/DE2364694A1/de
Publication of DE2364694B2 publication Critical patent/DE2364694B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2364694C3 publication Critical patent/DE2364694C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

kleiner als die Breite der Warsdieile ist. und daß die Achse jedes zweiten Scharniers jedes Wandtoilesat/es im wesentlichen auf gleicher Ebene mit der Außenseite der Wandteile oder außerhalb derselben liegt, wahrend die Achsen der übrigen Scharniere in bezug auf die In- * nenseite der Wandteile um wenigstens ein der Starke der Wandteile entsprechendes Stuck nach innen ver setzt sind, wobei jedes nach .nnen versetzte Scharnier jedes Wandteilesat/cs einem außenseitig liegenden Scharnier des anderen Wandteilesatzes gegenüberliegt.
In diesem Fall können vorieilhafterweise die beiden Wandteilesätze der Faltwand völlig ohne schallübertr.igende Verbindung miteinander sein, und beim Zusam menfalten der Wand aus der ausgezogenen Stellung können die Wandteile des einen Satzes teilweise /wi- is sehen die Wandteile des anderen Sat/es gleiten, so daß die gesamte Tiefe oder Stärke der zusammengefalteten Wand nicht viel größer als die Wandteilbreite zu sein braucht.
Ein Ausiührungsbeispie! der Erfindung ist im folgen- 2u den unter Bezugnahme auf die Zeichnung naher erläutert. Es zeigi
F ι g. 1 eine Seitenansich: eines Teils einer erfindungsgemäßen Faltwand, in der Teile des einen Wandteilesatzes entfernt sind und ein waagerechter Schnitt 2* durch die Wand eingezeichnet ist.
F i g. 2 einen gebrochenen, lotrechten Querschnitt durch die Faltwand in der ausgezogenen Stellung wobei die linke Seite des Schnittes die Wand in einer 'interen. stabilen Stellung zeigt, während auf der rechten Seite die Wand angehoben und dadurch zum Zusammenschieben oder Zusammenfalten vorbereitet ist.
F i g. 3 einen Teil eines waagerechten Schnitts durch die Wand während des Zusammenfaltens.
Fig.4 einen entsprechenden Schnitt durch die kornplette Wand, nachdem sie vollständig zusammengefaltet worden ist,
F i g. 5 in wesentlich größerem Maßstab einen Schnitt durch den oberen Teil des Rahmens der Faltwand.
Bei der auf der Zeichnung veranschaulichten Ausführungsform der erfindungsgemäßen doppelten Faltwand ist diese in einen Rahmen eingebaut, der aus einem Unterteil I, einem Oberteil 2 und zwei Seitenteilen 3 besteht. Wie gezeigt, kann jeder dieser Rahmenteile aus zwei hauptsächlich gleichen Teilen zusammengesetzt sein, zwischen denen ein Luftspalt 4 gelassen ist, um die Übertragung von Schall durch die verschiedenen Rahmenteile zu verhindern oder ihr entgegenzuwirken.
Die eigentliche Faltwand besteht aus zwei Sätzen von rechteckigen Wandteilen 5 und 6, die in der ausgezogenen Stellung der Faltwand, F i g. 1, die eine bzw. die andere Steie derselben bilden und die innerhalb jedes Satzes längs ihre lotrechten Seitenkanten paarweise gelenkig miteinander verbunden sind, so wie es am besten aus den Fig. 3 und 4 hervorgeht. Die hierzu verwendeten Scharniere 7 a und Tb können sogenannte Pianoscharniere sein oder von ebenfalls wohlbekannten Bandscharnieren aus einem Kunststoffmaterial gebildet werden. Die Achsen der Scharniere 76 liegen hauptsächlich auf gleicher Ebene mit den Außenseiten der Schalen 5 oder 6, während die Scharniere 7j so angebracht sind, daß ihre Achsen in Bezug auf die Innenseite der Wandteile um ein annähernd der Stärke der Wandteile entsprechendes Stück nach innen ver- <>5 setzt liegen. Hierdurch wird ermöglicht, daß sich die Wandteile 5 und 6 in der zusammengefalteten Stellung der Faltwand, s. Fig. 4. dicht zusammenschieben lassen.
leder Wandteil 5 oder 6 ist um eine lotrechte Achse drehbar, die mit der lotrechten Schwerpunktachse des Wandteils zusammenfällt oder in deren Nähe liegt und die teils durch einen unteren Führungszapfen 8, der in eine zugehörige Bodenschiene 9 für den betreffenden Wandteilesatz, eingreift, teils durch einen Läufer 10 bestimmt wird, der in einer oberen Lauf- oder Führungsschiene 11 läuft, s. insbesondere F i g. 5. Die beiden Lauf- und Führungsschienen Il sind an einem ihnen gemeinsamen Träger 12 befestigt, der auf einem im Rahiiienoberteil 2 untergebrachten, aufpumpbaren Schlauchstück 13 ruht. In F i g. 5 und auf der rechten Seite der F i g. 2 ist das Schlauchstück 13 aufgepumpt dargestellt. /. B. mit Druckluft, die ihm von einem nicht eingezeichneten Kompressor durch eine Leitung 14. Fig. 1. zugeführt wird, und der Träger 12 mit den beiden Laufschienen 11 ist dadurch so weit geschoben, daß die in den Laufschienen hängenden Wandteile 5 und 6 so weit vom unteren Rahmenteil 1 abgehoben sind, daß die Läufer 10 ein sozusagen ungehindertes Verschieben und Drehen der beiden Wjndteilesätze 5 und 6 ermöglicht. Durch Herauslassen des Druckmediums aus dem Schlauchstück 13 wird der Träger 12 und damit die Faltwand selbst so weit gesenkt, daß die Wandteile 5 und 6 mit ihren Unterkanten auf dem Rahmenunterteil 1 aufliegen, s. linke Seite \on F 1 g 2 und folglich in der eingestellten Stellung, gewöhnlich entweder in der ausgezogenen oder der völlig zusammengeschobenen Stellung, stabilisiert werden. In der Regel reicht das Gewicht der Faltwand dazu aus, die nach unten gerichtete Bewegung zu veranlassen, aber wie in F i g. 5 gezeigt und in F i g. 1 angedeutet, kann zwischen die Oberseite des Trägers 12 und die Unterseite des tragenden Elements 15 des Rahmenoberteils zusätzlich ein aufpumpbares Schlauchstück 16 eingelegt sein.
Zur Verbesserung der Schalldämmung durch den Rahmenoberteil 2 können zwischen den Träger 12 und das Element 15 außerdem flexible Dichtungsstreifen 17 eingelegt sein, wie es aus F i g. 5 ersichtlich ist.
Zum Stabilisieren der Faltwand in sowohl der völlig zusammengeschobenen Stellung, F i g. 4, als auch in der ausgezogenen Stellung, F i g. 1 dienen elastische Schnüre 18 oder ähnliche Federn, die jeweils zwei sich gegenüberliegende Wandteile 5 und 6, welche iu je einem der Wandteilesätze gehören, miteinander verbinden und deren Befestigungspunkte 8 zwischen den lotrechten Drehachsen oder Läuferachsen und den nach innen versetzten Scharnieren 7a der betreffenden Wandteile liegen. Unabhängig davon, ob die Wand aus der in F i g. 1 dargestellten ausgezogenen Stellung zusammengeschoben oder aus der zusammengeschobenen Stellung in F i g. 4 auseinandergezogen werden soll, erfolgt im Laufe des ersten Teils der Bewegung eine Streckung der Schnüre 18, was gleichbedeutend damit ist, daß diese Schnüre die Faltwand in den beiden erwähnten Stellungen festzuhalten suchen.
Die sich paarweise gegenüberliegenden Wandteile 5 und 6 der beiden Wandteilesätze oder wenigstens einige dieser Wandteilpaare sind außerdem durch flexible, im wesentlichen nicht streckbare Schnüre 19 miteinander verbunden, deren Befestigungspunkte an den Wandteilen sich gegenüber und in der Nähe der Seitenkanten der Wandteile liegen und deren Länge etwas größer ist als der Abstand zwischen den Befestigungspunkten in der ausgezogenen Stellung der Faltwand, Fig. 1. Die Aufgabe dieser Schnüre 19 besteht darin, die Bewegung der beiden Wandteilesätze während des
Auseinanderziehens und Zusammenschiebens zu koordinieren und die Bewegung auf die gesamte Breite der Wand zu verpflanzen. Dies ist am besten ersichtlich, wenn man sich vorstellt, daß ein nach innen (auf der Zeichnung nach unten) gerichteter Druck an dem mit Ta bezeichneten Scharnier im waagrechten Schnitt nach F i g. 1 auf die Wand ausgeübt wird. In diesem Fall wird das mit 5' bezeichnete Wandteil direkt im zeigersinn um die lotrechte Mittelachse gesch' und durch die Schnur 19 an der linken Seitenkan betreffenden Wandteils wird das mit 6' bezeic Wandteil, das zum anderen Wandteilsatz gehört gezwungen, eine entsprechende Schwenkung aus ren.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

  1. Patentansprüche:
    }. Doppelte Faltwand, die aus zwei Sätzen von Wandteilen besteht, in welchen die Wandteile an ihren lotrechten Seitenkanten gelenkig miteinander verbunden und derartig aufgehängt sind, daß sie als Einheit beweglich sind zwischen einer ausgezogenen Stellung, in der sich /wischen den beiden Wandteilesätzen ein Zwischenraum befindet, und to einer Faltstellung, in welcher die Wandteile in bezug auf die ausgezogene Stellung um etwa 90" um lotrechte Achsen gedreht und zusammengeschoben sind, wobei die beiden Sätze von Wandteilen mit Hilfe von Läufern mit lotrechten Drehachsen an je einer von zwei parallelen Lauf- und Führungsschienen aufgehängt sind, die in einem Abstand voneinandei angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Lauf- und Führungsschienen (U) kleiner als die Breite der Wandteile (5, 6) ist, und daß die Achse jedes zweiten Scharniers (76) jedes Wandteilesatzes im wesentlichen auf gleicher Ebene mit der Außenseite der Wandteile oder außerhalb derselben liegt, während die Achsen der übrigen Scharniere (7a) in bezug auf die Innenseite der Wandteile um wenigstens ein der Stärke der Wandteile entsprechendes Stück nach innen versetzt sind, wobei jedes nach innen versetzte Scharnier (7a) jedes Wandteilesatzes einem außenseitig liegenden Scharnier {7b) des anderen Wand«eilesatzes gegenüberliegt.
  2. 2. Doppelte Faltwand nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die sich paarweise gegenüberliegenden Wandteile (5. 6) jedes Wandteilesatzes durch elastische Schnüre (IS) oder ähnliche Federn miteinander verbunden sind, deren Befestigungspunkte zwischen den lotrechten Achsen der Läufer (10) und den nach innen versetzten Scharnieren (7a) der betreffenden Wandteile liegen.
  3. 3. Doppelte Faltwand nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jedenfalls einige der sich gegenüber'iegenden Wandteile (5,6) der beiden Wandteilesätze durch flexible, im wesentlichen nicht streckbare Schnüre (19) oder ähnliche Zugverbindungen miteinander verbunden sind, deren Befestigungspunkte einander gegenüber und in der Nähe der Seitenkanten der Wandteile liegen und deren Länge etwas größer ist als der Abstand zwischen diesen Befestigungspunkten in der ausgezogenen Stellung der Faltwand.
  4. 4. Doppelte Faltwand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Lauf- und Führungsschienen (11) als Einheit zwischen einer unteren Ruhestellung, in der die Wandteile (5, 6) dadurch stabilisiert sind, daß sie mit ihrer Unterkante auf einer Unterstützung, vorzugsweise einer unteren Führungsschiene (9) ruhen, und einer oberen Laufstellung lotrecht beweglich sind, in welcher Laufstellung die Wandteile von der Unterstützung abgehoben sind.
  5. 5. Doppelte Faltwand nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Lauf- und Führungsschienen (11) an einem ihnen gemeinsamen Träger (12) aufgehängt sind, der auf einem aufpumpbaren Schlauchstück (13) ruht, das annähernd fi.s die gleiche Länge hat wie die Schienen.
    Die Erfindung betrifft eine doppelte Fultwdnd. du aus zwei Säuen von Wandteilen, besteht, in weichet die Wandteile an ihren loirechten Seitenkanten gelen kig miteinander verbunden und derartig aufgehäng sind, daß sie als Einheil beweglich sind zwischen einei ausgezogenen Stellung, in der sich zwischen den beider Wandteilesätzen ein Zwischenraum befindet, und einei Faltstellung, in welcher die Wandteile in bezug auf di< ausgezogene Stellung um etwa 90° um lotrechte Ach sen gedreht und zusammengeschoben sind, wobei di< beiden Sätze von Wandteilen mit Hilfe von Läufern mi lotrechten Drehachsen an je einer von zwei paralleler Lauf- und Führungsschienen aufgehängt sind, die ir einem Abstand voneinander angeordnet sind.
    Faltwände sind jahrelang zur variablen Raumeintei lung benutzt worden, und zwar insbesondere in Gebäu den, die als Hotels und Restaurants Anwendung finden werden aber auch in Privatwohnungen immer mehl verarbeitet. Ein ernsthaftes Problem im Zusammen hang mit Faltwänden ist, daß sie gleichzeitig ein ver hältnismäßig geringes Gewicht haben sollen, damit sie sich leichter zusammenschieben bzw. auseinanderzie hen lassen, und in der ausgezogenen oder geschlosse nen Stellung für eine zufriedenstellende Schalldäm mung sorgen müssen. Diese beiden Eigenschaften sine nicht unmittelbar miteinander vereinbar, da für ein« gute Schalldämmung durch Faltwände, die nur au; einem Wandteilesat/ bestehen, erforderlich ist. daß du einzelnen Wandteile dieser Faltwand eine erhebliche Stärke und ein entsprechend erhebliches Gewicht ha
    Im Zuge der Bestrebungen, eine bessere Schalldäm mung durch Faltwände zu erzielen, ist man zu doppel ten Faltwänden übergegangen, also solchen Wänden die aus zwei Wandteilesätzen bestehen, welche in dei ausgezogenen Stellung einen schalldämmenden Zwi schenraum bilden und die sich harmonikaähnlich zu sammenfalten oder zusammenschieben lassen. Be einer bekannten Konstruktion dieser Art besteht jed( Seite der doppelten Faltwand aui einer Anzahl zusanv mengehöriger Wandteile, die längs ihrer gegeneinan derstoßenden, lotrechten Seitenkanten gelenkig mitein ander verbunden und mit ihren übrigen, lotrechten Sei tenkanten an tragende Säulen angelenkt sind, welch« unter Beibehaltung ihrer lotrechten Stellung in Dek ken- oder Bodenschienen verschiebbar sind. Damit di( Herstellung der Faltwand sowie ihre Montage und Be dienung nicht zu schwierig wird, sind die erwähnter Säulen den beiden Wandseiten oder den beiden Wand teilesätzen gemeinsam, und deshalb läßt es sich nich vermeiden, daß die Säulen in ganz erheblichem Aus maß die schalldämmcnde Wirkung der Faltwand redu zieren, da diese Säulen, wenn die beiden Wandseiter ausgezogen sind, Schallbrücken zwischen diesen bilden In gewissen Fällen ist die bekannte Konstruktion mi dem zusätzlichen Mangel behaftet, daß die Faltwand ir ihrer zusammengeschobenen Stellung eine Tiefe odei Stärke besitzt, die das Doppelte der Breite jede: Wandteils übersteigt, was ebenfalls als nachteilig anzu sehen ist.
    Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wire darin gesehen, eine doppelte Faltwand der im Oberbe griff des Hauptanspruchs angeführten Bauart zu schaf fen, die nicht nur gute schalldämmende Eigenschafter aufweist sondern gleichzeitig eine besonders gering« Bautiefe in zusammengeschobener Stellung besitzt.
    Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Abstand der Lauf- und Führunesschienen
DE19732364694 1973-01-09 1973-12-27 Doppelte Faltwand Expired DE2364694C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK10273AA DK141343B (da) 1973-01-09 1973-01-09 Dobbelt foldevæg.
DK10273 1973-01-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2364694A1 DE2364694A1 (de) 1974-07-25
DE2364694B2 DE2364694B2 (de) 1976-03-18
DE2364694C3 true DE2364694C3 (de) 1976-10-14

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2932352C2 (de)
DE60208896T2 (de) Befestigung für wandelemente
DE19723328A1 (de) Umwandelbares Fahrzeugdach mit zusammenschiebbarem Verdeckkasten
DE2652183C3 (de) Verschiebbar an einer Raumdecke aufgehängte Faltwand
DE20302162U1 (de) Faltschachtel und Zuschnitt zu deren Herstellung
DE2364694C3 (de) Doppelte Faltwand
DE2033724C3 (de) Zusammenlegbare Kiste
EP0424574B1 (de) Vorrichtung zur Innenverschattung von Glasflächen mit einem Behang
EP0379031A2 (de) Dachkoffer für Kraftfahrzeuge
DE2840487A1 (de) Wohnmobil
DE2364694B2 (de) Doppelte faltwand
DE834180C (de) Wohnanhaenger
DE2602633C3 (de) Falttür oder Faltwand
EP1070826A2 (de) Rollladenkasten
DE19641621C2 (de) Scherengitterkorpus für Schubladenelement
DE19945333C2 (de) Vorrichtung zur Abdeckung des Spaltes zwischen einer Gebäudeöffnung und einem an dieser Öffnung anstehenden Fahrzeug
DE1055796B (de) Rolladen mit Schwenkstaeben, die mittels seitlicher Schienen gefuehrt sind
DE7702083U1 (de) Fahrzeug mit anhebbarem dachteil
AT403116B (de) Korpus eines schubladenelements
DE202004009092U1 (de) Hebebühne für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen PKW
DE1509657A1 (de) Faltbare Wand,Tuer,Vorhang od.dgl.
DE7437812U (de) Zusammenklappbarer wagen oder serviertisch
DE7428898U (de) Schalungsvorrichtung
DE4014180C2 (de) Versetzbare Trennwand
DE472257C (de) Abnehmbarer Halter fuer Fensterscheiben von Kraftwagen