DE202004009092U1 - Hebebühne für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen PKW - Google Patents

Hebebühne für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen PKW Download PDF

Info

Publication number
DE202004009092U1
DE202004009092U1 DE200420009092 DE202004009092U DE202004009092U1 DE 202004009092 U1 DE202004009092 U1 DE 202004009092U1 DE 200420009092 DE200420009092 DE 200420009092 DE 202004009092 U DE202004009092 U DE 202004009092U DE 202004009092 U1 DE202004009092 U1 DE 202004009092U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bellows
air bellows
lifting
holder
car
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200420009092
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HERKULES HEBETECHNIK GMBH, DE
Original Assignee
Ochs, Eckhard
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ochs, Eckhard filed Critical Ochs, Eckhard
Priority to DE200420009092 priority Critical patent/DE202004009092U1/de
Publication of DE202004009092U1 publication Critical patent/DE202004009092U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F7/00Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts
    • B66F7/06Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms supported by levers for vertical movement
    • B66F7/08Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms supported by levers for vertical movement hydraulically or pneumatically operated
    • B66F7/085Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms supported by levers for vertical movement hydraulically or pneumatically operated pneumatically operated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F7/00Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts
    • B66F7/06Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms supported by levers for vertical movement
    • B66F7/065Scissor linkages, i.e. X-configuration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F7/00Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts
    • B66F7/06Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms supported by levers for vertical movement
    • B66F7/08Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms supported by levers for vertical movement hydraulically or pneumatically operated

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)

Abstract

Hebebühne (1) für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen PKW, umfassend einen Hubtisch (4) und ein Hubgestell (3), wobei das Hubgestell (3) zwei Scherenarmpaare (30) umfasst, zwischen denen eine Hubeinrichtung in Form eines Luftbalges (50) angeordnet ist, wobei im Gelenkpunkt (35) der Scherenarmpaare (30) zwischen diesen eine Aufnahme (40) für das eine Ende des Luftbalges vorgesehen ist, wobei der Luftbalg (50) mit seinem anderen Ende an dem Hubtisch (4) anliegt, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme für den Luftbalg (30) während der Ausdehnung des Luftbalges (50) horizontal ausgerichtet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Hebebühne für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen PKW, umfassend einen Hubtisch und ein Hubgestell, wobei das Hubgestell zwei Scherenarmpaare umfasst, zwischen denen eine Hubeinrichtung in Form eines Luftbalges angeordnet ist, wobei im Gelenkpunkt der Scherenarmpaare zwischen den Scherenarmpaaren eine Aufnahme für das eine Ende des Luftbalges vorgesehen ist, wobei der Luftbalg mit seinem anderen Ende an dem Hubtisch anliegt.
  • Eine Hebebühne der eingangs genannten Art ist beispielsweise aus der DE 298 15 973.2 bekannt. Hierbei ist zwischen den Scherenarmpaaren eine Aufnahme vorgesehen, die im Gelenk eines jeden Scherenarmpaares ebenfalls gelenkig befestigt ist. Das heißt, dass die Aufnahme bei Betätigung des Luftbalges, ähnlich einer Wippe, sich zu einer Seite hin verschwenkt. Der Grund hierfür ist darin zu finden, dass sich zwei Scherenarme der beiden einander gegenüberliegenden Scherenarmpaare während der Hubbewegung in dem Gestellrahmen des Hubgestells verschieben. Dies ist beim Stand der Technik aus 1 der bereits zuvor genannten DE 298 15 973.2 erkennbar. In Abhängigkeit von der zu erreichenden Hubhöhe wird der Balg infolgedessen an einer Seite extrem gedehnt, wohingegen er auf der gegenüberliegenden Seite unter Umständen gestaucht wird. Selbst bei Bälgen mit mehreren Wülsten kann nicht verhindert werden, dass der Balg im Bereich der Wülste reißt bzw. insgesamt undicht wird.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, bei einer Hebebühne der eingangs genannten Art dafür Sorge zu tragen, dass der Balg im ausgefahrenen Zustand, d. h. bei angehobenem Hubtisch, nicht an einer Seite übermäßig gedehnt wird.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Aufnahme für den Luftbalg während der Ausdehnung des Luftbalges horizontal ausgerichtet ist. Das heißt, dass die Aufnahme nunmehr nicht mehr schwenkbeweglich ausgebildet ist, sondern vielmehr in horizontaler Stellung gehalten wird, was beispielsweise dadurch erfolgen kann, dass die Aufnahme durch ein Verbindungsglied, z. B. ein Stahlseil, mit dem Hubtisch verbunden ist. Hierdurch wird erreicht, dass der Luftbalg sowohl während dem Vorgang der Ausdehnung, als auch im ausgedehnten Zustand auf seinem gesamtem Umfang im Wesentlichen gleichmäßig gedehnt wird. Wird die Aufnahme somit horizontal gehalten, so findet zwar keine übermäßige Dehnung des Luftbalges auf einer Seite des Umfangs statt, es findet allerdings ein Versatz des Luftbalges statt. Unter einem Versatz wird hierbei verstanden, dass der Teil des Luftbalges, der an der Unterseite des Hubtisches befestigt ist, nicht mehr fluchtend zu dem Ende des Luftbalges steht, der auf der Aufnahme befestigt ist. Allerdings hat sich herausgestellt, dass ein solcher Versatz durch den Luftbalg leichter zu ertragen ist, als die nach dem Stand der Technik bislang erfolgte Dehnung des Luftbalges an einer Seite. Um zu gewährleisten, dass die Aufnahme tatsächlich immer in horizontaler Stellung verbleibt ist sicherzustellen, dass das Verbindungsglied außerhalb des Gelenkpunktes, d. h. der Gelenkachse, an der Aufnahme befestigt ist. Das heißt, das Verbindungsglied sollte möglichst weit außerhalb der Schwenkachse an der Aufnahme angreifen.
  • Anhand der Zeichnung wird die Erfindung nachstehend beispielhaft näher erläutert.
  • Hierbei zeigt die Darstellung eine perspektivische Ansicht auf eine Hebebühne 1 mit einem Grundrahmen 2, einem Hubgestell 3 und einem insgesamt mit 4 bezeichneten Hubtisch. Das Hubgestell umfasst zwei Scherenarmpaare 30, wobei jedes Scherenarmpaar 30 zwei Scherenarme 31 und 32 aufweist, die im Gelenkpunkt 35 jeweils durch eine Achse 36 miteinander verbunden sind. Zwischen den beiden Scherenarmpaaren 30 ist durch die Achse 36 die insgesamt mit 40 bezeichnete Aufnahme angeordnet. Die Aufnahme 40 umfasst im Wesentlichen ein stufenförmig ausgebildetes Blech, wobei auf der Stufe 41 des Bleches der als Hubeinrichtung dienende Balg 50 angeordnet ist. Die Anordnung ist hierbei derart, dass das eine Ende des Balges, der aus mehreren, im vorliegenden Fall drei Wülsten besteht, luftdicht mit der Aufnahme 40 verbunden ist, und am anderen entgegengesetzten Ende der Luftbalg mit der Unterseite des Hubtisches 4 luftdicht verbunden ist. Die Aufnahme 40 ist durch das Stahlseil 37 mit dem Hubtisch 4 verbunden. Die Verbindung ist hierbei derart, dass durch das Stahlseil 37 die Aufnahme 35 immer in der Horizontalen – wie in der Darstellung gezeigt – gehalten wird.
  • Die Funktion des Stahlseiles 37 als Verbindungsglied zwischen Aufnahme 40 und Hubtisch 4 besteht nun darin, dafür zu sorgen, – wie bereits ausgeführt – die Aufnahme mit dem Luftbalg im Wesentlichen immer horizontal ausgerichtet bleibt. Ohne ein solches Stahlseil würde sich die Aufnahme, wie dies aus der DE 298 15 972 bekannt ist, verschwenken, so dass der Balg auf der einen Seite seines Umfangs stark gedehnt wird, und zwar in dem Bereich, wo die Aufnahme abklappt. Ohne ein solches Strahlseil 37 wird die Aufnahme 40 deshalb abklappen, weil die Scherenarme 32 eines jeden Scherenarmpaares 30 in dem Grundrahmen verschoben werden, wie des sehr deutlich aus der zeichnerischen Darstellung erkennbar ist, wohingegen die Scherenarme 32 in dem Grundrahmen ortsfest verbleiben. Um ein solches Verschwenken zu verhindern, ist das Stahlseil 37 vorgesehen. Es tritt hierbei zwar ein Versatz des Luftbalges 50 dergestalt ein, dass das eine Ende des Luftbalges, das auf der Aufnahme angeordnet ist, nicht mehr fluchtend zu dem anderen Ende des Luftbalges 50 befindet, das an der Unterseite des Hubtisches befestigt ist. Allerdings ist dieser Versatz für den Luftbalg, insbesondere, wenn es sich um einen solchen mit mehreren Wülsten handelt, leichter zu ertragen, als die zuvor beschriebene einseitige Dehnung des Luftbalges.

Claims (5)

  1. Hebebühne (1) für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen PKW, umfassend einen Hubtisch (4) und ein Hubgestell (3), wobei das Hubgestell (3) zwei Scherenarmpaare (30) umfasst, zwischen denen eine Hubeinrichtung in Form eines Luftbalges (50) angeordnet ist, wobei im Gelenkpunkt (35) der Scherenarmpaare (30) zwischen diesen eine Aufnahme (40) für das eine Ende des Luftbalges vorgesehen ist, wobei der Luftbalg (50) mit seinem anderen Ende an dem Hubtisch (4) anliegt, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme für den Luftbalg (30) während der Ausdehnung des Luftbalges (50) horizontal ausgerichtet ist.
  2. Hebebühne (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (40) durch ein Verbindungsglied (37), z. B. ein Stahlseil, mit dem Hubtisch (4) verbunden ist.
  3. Hebebühne (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsglied (37) außerhalb des Gelenkpunktes (35) an der Aufnahme (40) befestigt ist.
  4. Hebebühne (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftbalg (50) mehrere Wülste aufweist.
  5. Hebebühne (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Scherenarmpaare (30) durch einen Grundrahmen (2) aufgenommen sind.
DE200420009092 2004-06-08 2004-06-08 Hebebühne für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen PKW Expired - Lifetime DE202004009092U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420009092 DE202004009092U1 (de) 2004-06-08 2004-06-08 Hebebühne für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen PKW

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420009092 DE202004009092U1 (de) 2004-06-08 2004-06-08 Hebebühne für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen PKW

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004009092U1 true DE202004009092U1 (de) 2004-09-23

Family

ID=33039570

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200420009092 Expired - Lifetime DE202004009092U1 (de) 2004-06-08 2004-06-08 Hebebühne für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen PKW

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202004009092U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008009767U1 (de) 2008-07-22 2008-10-16 Herkules Hebetechnik Gmbh Hebebühne für Kraftfahrzeuge
CN106082007A (zh) * 2016-08-25 2016-11-09 青岛霍博智能设备有限公司 一种气垫式全方位行走升降平台车
CN106185703A (zh) * 2016-07-18 2016-12-07 合肥航航空设备有限公司 一种提高停车稳定性的四柱举升机
EP4001203A1 (de) 2020-11-20 2022-05-25 Herkules Liftwerk GmbH Hebebühne mit luftbalg

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008009767U1 (de) 2008-07-22 2008-10-16 Herkules Hebetechnik Gmbh Hebebühne für Kraftfahrzeuge
CN106185703A (zh) * 2016-07-18 2016-12-07 合肥航航空设备有限公司 一种提高停车稳定性的四柱举升机
CN106082007A (zh) * 2016-08-25 2016-11-09 青岛霍博智能设备有限公司 一种气垫式全方位行走升降平台车
EP4001203A1 (de) 2020-11-20 2022-05-25 Herkules Liftwerk GmbH Hebebühne mit luftbalg

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60015874T2 (de) Aufrollbare Markise mit automatischem Volant
DE2801863C3 (de) Hebevorrichtung mit wenigstens einem Scherenkreuz
DE2208777B2 (de) Scherenhebetisch
DE2613133C3 (de) Gelenkanordnung für ein Klappbett
EP1319771B1 (de) Markise, insbesondere Gelenkarmmarkise
DE3328294C2 (de) Klappverdeck für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE202004009092U1 (de) Hebebühne für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen PKW
DE202004011959U1 (de) Hebebühne für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen PKW
EP1525784A2 (de) Landwirtschaftliche Verteilmaschine
DE2755056B2 (de) Lukenabdeckung mit mindestens drei unmittelbar faltbar aneinander angelenkten Deckeln
DE2935876A1 (de) Industrietor
DE4430437B4 (de) Ladevorrichtung für Lastfahrzeugaufbauten mit einer Hubladebühne
DE10333912B4 (de) Tischeinheit für Fahrzeugsitze
DE19945189B4 (de) Hebezeug
EP1522443A2 (de) Windabweiser mit Einklemmschutz
DE3008350A1 (de) Gelenkarmmarkise, insbesondere gelenkarmmarkise mit grosser ausfallaenge
DE3412380C1 (de) Teleskopmast mit einer Fingerbühne
DE202019003552U1 (de) Aus- und einfahrbare Trittstufenanordnung für einen Kastenwagen, Caravan oder dergleichen
DE8009376U1 (de) Ausfahrbares Wagendachteil
EP0108155B1 (de) Stehleiter
DE10018732A1 (de) Auswerfervorrichtung für eine Klappenanordnung, insbesondere eine Kraftfahrzeug-Heckklappenanordnung
AT4864U1 (de) Dachbodentreppe
DE202020106054U1 (de) Dachbodentreppe
DE19943652C1 (de) Mitnehmer für einen einsträngigen Seil- oder Rohrfensterheber
DE975511C (de) Mehrteilige Bodentreppe

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20041028

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HERKULES HEBETECHNIK GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OCHS, ECKHARD, 34123 KASSEL, DE

Effective date: 20060111

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20070330

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20110101