EP4001203A1 - Hebebühne mit luftbalg - Google Patents

Hebebühne mit luftbalg Download PDF

Info

Publication number
EP4001203A1
EP4001203A1 EP20209084.1A EP20209084A EP4001203A1 EP 4001203 A1 EP4001203 A1 EP 4001203A1 EP 20209084 A EP20209084 A EP 20209084A EP 4001203 A1 EP4001203 A1 EP 4001203A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
platform
lifting
scissor
lifting platform
base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP20209084.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Schönebach
René Bartsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Herkules Liftwerk GmbH
Original Assignee
Herkules Liftwerk GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Herkules Liftwerk GmbH filed Critical Herkules Liftwerk GmbH
Priority to EP20209084.1A priority Critical patent/EP4001203A1/de
Publication of EP4001203A1 publication Critical patent/EP4001203A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F7/00Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts
    • B66F7/06Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms supported by levers for vertical movement
    • B66F7/065Scissor linkages, i.e. X-configuration
    • B66F7/0666Multiple scissor linkages vertically arranged
    • B66F7/0675Auxiliary scissors, e.g. above main scissors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F3/00Devices, e.g. jacks, adapted for uninterrupted lifting of loads
    • B66F3/24Devices, e.g. jacks, adapted for uninterrupted lifting of loads fluid-pressure operated
    • B66F3/25Constructional features
    • B66F3/35Inflatable flexible elements, e.g. bellows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F7/00Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts
    • B66F7/06Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms supported by levers for vertical movement
    • B66F7/08Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms supported by levers for vertical movement hydraulically or pneumatically operated
    • B66F7/085Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms supported by levers for vertical movement hydraulically or pneumatically operated pneumatically operated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F7/00Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts
    • B66F7/28Constructional details, e.g. end stops, pivoting supporting members, sliding runners adjustable to load dimensions

Definitions

  • the invention relates to a lifting platform, in particular for a motor vehicle, having the features of the preamble of claim 1.
  • a lifting platform for a motor vehicle which is based on a scissor frame and an air bellows.
  • a support plate and a stand plate are connected to one another by the scissor frame, with the support plate and the stand plate simultaneously representing the closing plates for the air bellows.
  • the air bellows are arranged on the side of the scissor frame.
  • a lifting platform with two pairs of scissor arms and an air bellows is known.
  • the scissor arm pairs connect a base platform and a lifting table to one another in such a way that the lifting table is raised or lowered when the air bellows is filled or emptied.
  • the air bellows is supported on the one hand on the lifting table and on the other hand on a receptacle which extends between the two pairs of scissor arms and is located approximately at the level of a pivot point of the scissor arms.
  • the recording is connected to the lifting table by a steel cable, which is intended to ensure that the recording is always kept horizontal. It is accepted that during the lifting movement an offset occurs between the two opposite end faces of the air bellows, which leads to shearing of the air bellows.
  • the lifting mechanism comprises two pairs of scissor arms, each with two scissor arms connected to one another in an articulated manner.
  • the air bellows is placed between two plates, one above and the other below the Hinge point is attached to the opposing scissor arms of the two scissor arm pairs.
  • the air bellows thus acts in the vertical direction between the two plates.
  • the two plates are aligned in the vertical direction and are arranged at the same distance from the pivot point, which is intended to prevent the air bellows from being sheared during the lifting movement.
  • the object of the invention is to present a lifting platform with a reduced space requirement without having to accept restrictions in relation to the maximum achievable lift and/or the achievable load-bearing capacity.
  • the invention is based on the finding that although a narrow construction can be achieved with the lifting platforms known from the prior art, a small stroke must be accepted for this. In order to achieve a greater lift, on the other hand, a greater width of the lifting platform must be accepted. According to the invention, this conflict of objectives is solved in that an air bellows of a lifting platform is arranged in an area outside of a scissor system of the lifting platform, which allows a narrow structure to be implemented, and at the same time a transmission system is provided with which a transmission of a change in distance caused by the air bellows is achieved and thus large strokes can also be achieved with the narrow construction according to the invention.
  • a lifting platform according to the invention has a base platform and a lifting platform that can be lifted relative to the base platform.
  • the base platform serves in particular as a contact area and for supporting the lifting platform with respect to a floor surface on which the lifting platform is installed.
  • the lifting platform serves in particular to accommodate an object to be lifted.
  • the lifting platform can include two track rails for accommodating a vehicle.
  • the lifting platform has a lifting device for performing the lifting movement of the lifting platform in relation to the base platform.
  • the lifting device includes a scissor system and an air bellows.
  • the scissor system connects the base platform and the lifting platform.
  • the connection can be made directly or also indirectly by further connection means.
  • the lifting platform is supported against the base platform via the scissor system.
  • the scissor system serves in particular to guide the lifting movement of the lifting platform in relation to the base platform.
  • the scissor system can be used to ensure that the base platform and the lifting platform are preferably aligned essentially parallel to one another over the entire lifting movement.
  • the scissor system can comprise two pairs of scissor arms which connect the base platform and the lifting platform to one another on opposite sides.
  • the superimposed ends of the scissor arms of each pair of scissors can be rotatable on one side, but otherwise firmly connected to the lifting platform or the base platform, while the scissor arms are movably accommodated on the lifting platform or the base platform on the other side.
  • the movably received ends of the scissor arms move along the lifting or base platform towards the ends of the scissor arms that are firmly connected thereto, so that the scissor arms are transferred to their extended position.
  • the sequence of movements is reversed, i. H. the movably received ends of the scissor arms move away from the fixed ends so that the scissor arms are transferred to their lowered position.
  • a double scissors system can also be used instead of a simple scissors system.
  • the scissors system can also comprise more than two pairs of scissors arms arranged one above the other.
  • the air bellows can be optionally filled and deflated to raise or lower the lifting platform relative to the base platform.
  • a distance between the lifting platform and the base platform is specified by the distance between two bearing surfaces of the Air bellows, the spacing of which depends on the filling level of the air bellows.
  • the air bellows can be essentially barrel-shaped or column-shaped, with the bearing surfaces being the opposite end faces of the air bellows in the longitudinal direction of the air bellows.
  • the air bellows in the lifting platform according to the invention are arranged in an area outside of the scissor system.
  • the air bellows and the scissor system can e.g. B. be arranged one behind the other or side by side in the direction of travel of the lift. i.e. a minimum distance z. B. between the two scissor arm pairs of the scissor system is not specified by the air bellows. Rather, they can be arranged at practically any small distance from one another.
  • the lifting device of the lifting platform includes a transmission system with which a change in the distance between the bearing surfaces can be translated into a change in the distance between the lifting platform and the base platform that exceeds this change in distance.
  • the absolutely achievable stroke is not limited to the absolutely achievable change in distance between the bearing surfaces.
  • the transmission system can be arranged and designed in such a way that a transmission ratio of 1 to 2 is achieved, i. H. a change in the distance between the contact surfaces of the air bellows translates into twice the change in distance between the lifting platform and the base platform.
  • the lifting platform according to the invention can be used for lifting motor vehicles z. B. be used in the workshop area.
  • the lifting platform can be flexibly adapted to a track width of the motor vehicle on the one hand.
  • the lifting platform can also be adapted in particular to narrow track widths due to its narrow structure.
  • a sufficiently high stroke can be achieved with a sufficiently high load capacity at the same time.
  • the lifting platform according to the invention e.g. B. in the construction sector etc.
  • the translation of the change in distance between the contact surfaces can be achieved in various ways.
  • the bearing surfaces can be connected to the base platform and the lifting platform via a lever system, with the lever system converting a movement of the respective bearing surface relative to the other bearing surface to a corresponding movement of the lifting platform relative to the base platform.
  • the translation system includes a support platform connected to the scissors system.
  • the air bellows is supported with one of its bearing surfaces on the support platform. A change in the distance between the bearing surfaces of the air bellows can thus be transferred directly to the scissor system via the support platform.
  • the support platform can be arranged between the base platform and the lifting platform and can extend substantially parallel thereto.
  • the air bellows can z. B. between the base platform and the support platform and be supported in particular with its one contact surface on the support platform, while it is supported directly or indirectly with the other contact surface on the base platform. A particularly stable construction can be achieved in this way.
  • the air bellows can be arranged, for example, between the support platform and the lifting platform.
  • the connection of the outrigger platform to the scissor system can be at any point between the respective points of connection of the scissor system to the base platform and the elevation platform.
  • the support platform can be connected to the scissor system at a pivot point by which two scissor arms of the scissor system are articulated to one another.
  • the pivot point is usually about halfway up the scissor system.
  • a transmission ratio of 1 to 2 can be achieved in a simple manner.
  • the support platform can be connected to one or both scissor arms in an articulated manner at the pivot point. the The mobility of the two scissor arms relative to one another is therefore not impaired, or at least not significantly impaired.
  • the transmission system also has a scissor system.
  • This can be a scissor system that is separate from the scissor system of the lifting device.
  • the scissor system assigned to the support platform is referred to below as the additional scissor system.
  • the further scissors system can in particular have two pairs of scissors arms which are arranged on opposite sides of the support platform.
  • the support platform can be extended on both sides via a pair of scissor arms, e.g. B. on the base platform.
  • a symmetrical and particularly stable structure can thus be achieved.
  • the air bellows can be arranged in a region outside the further scissor system for guiding the movement of the support platform, as seen in a projection onto the support platform.
  • the support platform can have two adjacent areas, one of which serves to connect the additional scissor system and the other to connect the air bellows.
  • the additional scissor system can in particular support the support platform in relation to the base platform, which can be moved in the lifting direction. i.e. a lifting force caused by the air bellows causes the support platform to be raised relative to the base platform guided by the scissor system.
  • the additional scissor system can be connected in an articulated manner to the scissor system by which the lifting platform and the base platform are connected to one another. A movement of the scissor system can thus be coupled with a movement of the further scissor system.
  • a scissor arm of the other scissor system can be attached in an articulated manner to the pivot point of a pair of scissor arms of the scissor system.
  • the additional scissor system can have a scissor arm that is separate from the scissor system of the lifting device and is connected in an articulated manner to a scissor arm of the scissor system of the lifting device.
  • the ends of the scissor arm of the other scissor system are z. B. on the one hand connected to the support platform and on the other hand to the base platform.
  • a scissor system for guiding the movement of the support platform is thus formed on the basis of the scissor arm that is present anyway, with only one further separate scissor arm.
  • the scissor arm of the lifting device acts as a second scissor arm for the other scissor system.
  • At least one scissor arm of the further scissor system is connected both to the base platform or to an intermediate platform arranged on the base platform and to the support platform by means of a floating bearing.
  • this scissor arm forms a pair of scissor arms together with another scissor arm, with the other scissor arm being formed by one of the scissor arms of the scissor system of the lifting device or being articulated to the pivot point of the pair of scissor arms of the scissor system of the lifting device.
  • the loose bearing by which the at least one scissor arm of the further scissor system is connected to the support platform, has a roller or sliding element.
  • the roller or the sliding element can be attached at the end to the scissor arm. A movement of the roller or the sliding element is guided by means of a guide rail attached to the support platform.
  • the floating bearing is implemented as a type of linear guide in the form of a roller or sliding guide.
  • the support platform of the translation system can have a z. B. essentially U-shaped frame and recorded by the frame support plate, wherein the air bellows is supported with its contact surface on the support plate.
  • the frame and the support plate can be formed as separate components which are connected to one another to form the support platform. However, it can also be a one-piece structure.
  • two legs of the frame protrude beyond the support plate in the longitudinal direction of the support platform.
  • the two protruding legs are connected to the scissor system and in particular to the pivot point of the opposite pairs of scissor arms of the scissor system.
  • the position of the hinge point of the scissor system can shift in the longitudinal direction as part of the lifting movement, viewed in projection onto the base platform. i.e. if the support platform is connected to the scissor system at the hinge point, it can happen - without further measures - that the support plate also moves in the longitudinal direction during the lifting movement. This can cause the air bellows to shear.
  • the frame of the support platform and in particular the protruding legs are telescopic.
  • the displacement of the connection point with the scissor system that occurs during the lifting movement can be compensated for by extending or retracting the support platform and in particular the protruding legs.
  • the support plate thus maintains its position in the projection onto the base platform throughout the entire lifting movement.
  • a further possibility for preventing the air bellows from shearing during the lifting movement is a laterally displaceable mounting of the support plate on the frame.
  • the translation system and the air bellows z. B. are arranged to be displaceable relative to the base frame in the direction of travel.
  • This can e.g. B. an intermediate platform can be provided on which the air bellows is supported with its contact surface, the intermediate platform being displaceable on the Base platform is stored.
  • the transmission system and the air bellows can follow a movement of the articulation point during the lifting movement, in order to prevent the air bellows from shearing.
  • the translation system can be designed and arranged in such a way that, when the lifting platform is in a retracted position, it is accommodated in receptacles provided for this purpose in the base platform and/or the lifting platform, viewed in the lifting direction. In this way, the overall height of the lifting platform in its retracted position can be as low as possible.
  • the scissor arms of the scissor system and/or the translation system can also be cranked or provided with corresponding recesses so that they can be stowed next to each other in the retracted position to save as much space as possible.
  • a lifting platform 1 according to the invention is shown in its extended position.
  • the Figures 4 to 6 the lift 1 in its retracted position.
  • the lifting platform 1 for lifting motor vehicles z. B. designed in the workshop area.
  • two track rails 2 are provided for this purpose, onto which the motor vehicle can drive when the lifting platform 1 is in the retracted position. If the motor vehicle is on the two track rails 2, it can be transferred to a raised position by the lifting platform 1.
  • the lifting platform 1 has a base platform 3 and a lifting platform 4 that can be lifted in relation to it.
  • the base platform 3 and the lifting platform 4 are aligned essentially parallel to one another and are arranged one above the other in the vertical direction.
  • the track rails 2 can be arranged on the lifting platform 4 .
  • a lifting device 5 is provided for lifting the lifting platform 4 relative to the base platform 3 . This comprises a scissor system 6 on the one hand and an air bellows 7 on the other hand.
  • the scissor system 6 of the lifting device 5 comprises two pairs of scissor arms 11 each with two scissor arms 12 which are articulated to one another at a pivot point 13 .
  • the two pairs of scissor arms 11 are arranged on opposite sides of the base platform 3 and the lifting platform 4 in the direction of travel 14 of the lifting platform 1 .
  • the pivot points 13 of the pairs of scissor arms 11 arranged opposite one another are located on a horizontal axis 15 oriented transversely to the direction of travel 14.
  • the base platform 3 and the lifting platform 4 are connected to one another by the scissor system 6 .
  • the lifting platform 4 is supported on the base platform 3 via the scissor system, so to speak.
  • the scissor system 6 achieves movement guidance of the lifting platform 4 relative to the base platform 3 during the lifting movement, so that it is always aligned approximately parallel to the base platform 3 and is arranged above it in the lifting direction 16 .
  • the scissor arms 12 of the two pairs of scissor arms 11 are connected to the lifting platform 4 and the base platform 3 on one side by fixed bearings 17 , viewed transversely to the travel direction 14 .
  • the scissor arms 12 are connected to the lifting platform 4 and the base platform 3 by floating bearings 18 .
  • the ends of the scissor arms 12 pointing towards the air bellows 6 are connected to the base platform 3 and the lifting platform 4 by fixed bearings 17, while at the ends of the scissor arms 12 on the opposite side there are floating bearings 18 for the connection to the base platform 3 and the lifting platform 4 are provided.
  • the fixed bearings 17 can, as in figure 1 indicated, be formed by bolts 19 and corresponding bolt receptacles 20 on the base or lifting platform 3, 4 and the scissor arms 12.
  • the loose bearings 18 are in the illustrated embodiment by guide rails 21 are formed, which are arranged on the base platform 3 or the lifting platform 4 and in which bolts or rollers arranged on the scissor arms 12 are guided.
  • This type of attachment of the scissor arms 12 ensures that the ends of the scissor arms 12 are fixed on one side on the lifting platform 4 and the base platform 3 during the lifting movement, while the opposite ends of the scissor arms 12 are movable on the lifting platform 4 and the base platform 3 are guided and can move towards the other ends during the raising movement of the scissor system 6 guided by the guide rails 21, as in figure 2 indicated by the arrow 22.
  • the lifting movement of the lifting platform 4 relative to the base platform 3 or the raising movement of the scissor system 6 is achieved with the aid of the air bellows 7 .
  • the air bellows 7 can be aerated and deflated in a targeted manner.
  • the air bellows 7 is essentially barrel-shaped with two tire-like bulges 23 arranged one above the other in the lifting direction 16 - And venting of the air bellows 7 can be changed.
  • the air bellows 7 and the scissor system 6 are arranged one behind the other in the direction of travel 14 .
  • the air bellows 7 is thus located outside of an area covered by the scissor system 6 .
  • the distance between the two pairs of scissor arms 11 does not necessarily have to be as large as the diameter of the air bellows 7.
  • a particularly narrow structure can thus be achieved.
  • the two track rails 2 can be arranged so close together that vehicles with a small track width can also be picked up by the lifting platform 1.
  • a change in the distance 25 is translated by means of the transmission system 8.
  • Example takes place z.
  • B. a translation in a ratio of 1 to 2.
  • D. h. a change in the distance 25 between the two support surfaces 24 translates into a change in the distance 26 between the base platform 3 and the lifting platform 4 that is twice as large.
  • the air bellows 7 is supported on the support platform 9 of the conversion system 8 , the support platform 9 being arranged halfway between the base platform 3 and the lifting platform 4 .
  • the support platform 9 has a frame 27 and a support plate 28 . Two legs 29 of the frame 27 protrude beyond the support plate 28 and extend away from it to the two pivot points 13.
  • the two legs 29 are articulated to the scissor system 6.
  • the support platform 9 is raised or lowered.
  • the two pivot points 13 are raised or lowered. This in turn leads to the scissor system 6 being set up or retracted and thus to the lifting platform 4 being raised or lowered in relation to the base platform 3.
  • the translation system 8 includes the additional scissor system 10.
  • the additional scissor system 10 includes two scissor arm pairs 30, each with two articulated scissor arms 31, 32.
  • the two scissor arm pairs 30 are in the overrun direction 14 seen on opposite sides between the support platform 9 and the base platform 3 or an intermediate platform 38 arranged on the base platform 3 .
  • Seen in a projection onto the base platform 3, the additional scissor system 10 and the air bellows 7 are arranged one behind the other. i.e. a distance between the scissor arm pairs 30 of the further scissor system 10 can in particular also be selected to be smaller than the diameter of the air bellows 7, with which a particularly narrow construction of the lifting platform 1 can be achieved.
  • the additional scissors system 10 is connected to the scissors system 6 .
  • the scissor arm 31 is at one end in the area of the pivot point 13 is connected to the scissor system 6 and the support platform 9 that is also connected there.
  • the scissor arm 31 is connected by a fixed bearing 33 to the base platform 3 or the intermediate platform 38 arranged thereon.
  • the pivot point 13 seen in a projection onto the base platform 3 , moves towards the fixed bearing 33 in the overrun direction 14 , as indicated by the arrow 34 . Accordingly, there is a synchronized opening movement of the scissor system 6 and the further scissor system 10.
  • the other scissor arm 32 has a floating bearing 35 at each end.
  • the loose bearing 35 can be such.
  • the articulation point shifts in the direction of travel 14, as indicated by the arrow 34.
  • the air bellows 7 and the transmission system 8 in the exemplary embodiment shown are arranged so that they can be displaced as a whole in relation to the base platform 3 in the direction 14 of travel over.
  • the air bellows 7 is not supported directly on the base platform 3, but rather on the intermediate platform 38, which can be moved relative thereto.
  • the base platform 3 and the lifting platform 4 are designed and arranged relative to one another such that they can be fully retracted into one another.
  • a drive-on height 39 onto the lifting platform 1 can thus be minimized.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Hebebühne (1), insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit einer Grundplattform (3) und einer gegenüber der Grundplattform (3) hubbeweglichen Hubplattform (4), wobei zum Heben der Hubplattform (4) gegenüber der Grundplattform (3) einen Hubeinrichtung (5) vorgesehen ist. Die Hubeinrichtung (5) weist ein Scherensystem (6) auf, durch das die Grundplattform (3) und die Hubplattform (4) miteinander verbunden sind. Ferner weist die Hubeinrichtung (5) einen Luftbalg (7) auf, der in einer Projektion auf die Grundplattform (3) in einem Bereich außerhalb des Scherensystems (6) angeordnet ist und der wahlweise befüllbar und entlüftbar ist für ein Heben bzw. Senken der Hubplattform (4) gegenüber der Grundplattform (3), wobei ein Abstand (26) der Grundplattform (3) gegenüber der Hubplattform (4) vorgegeben ist durch einen Abstand (25) zwischen zwei Auflageflächen (24) des Luftbalgs (7). Erfindungsgemäß ist ein Übersetzungssystem (8) vorgesehen zum Übersetzen einer Abstandsänderung der Auflageflächen (24) auf eine Abstandsänderung der Hubplattform (4) gegenüber der Grundplattform (3).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Hebebühne, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1.
  • STAND DER TECHNIK
  • Aus dem Dokument EP 0 250 885 A2 ist eine Hebebühne für ein Kraftfahrzeug bekannt, die auf einem Scherengestell und einem Luftbalg basiert. Durch das Scherengestell sind eine Trag- und eine Standplatte miteinander verbunden, wobei die Trag- und die Standplatte gleichzeitig die Verschlussplatten für den Luftbalg darstellen. Durch ein Befüllen bzw. Entleeren des Luftbalgs wird somit unmittelbar eine Änderung des Abstands der Trag- und der Standplatte und somit ein Heben bzw. ein Senken eines auf der Hebebühne befindlichen Kraftfahrzeugs erreicht. Um einen möglichst schmalen Aufbau zu erreichen, ist der Luftbalg seitlich zum Scherengestell angeordnet.
  • Aus dem Dokument DE 20 2004 009 092 U1 ist eine Hebebühne mit zwei Scherenarmpaaren und einem Luftbalg bekannt. Die Scherenarmpaare verbinden eine Grundplattform und einen Hubtisch derart miteinander, dass der Hubtisch bei einer Befüllung bzw. Entleerung des Luftbalgs angehoben bzw. abgesenkt wird. Der Luftbalg stützt sich dazu einerseits an dem Hubtisch und andererseits an einer Aufnahme ab, die sich zwischen den beiden Scherenarmpaaren erstreckt und in etwa auf Höhe eines Gelenkpunkts der Scherenarme befindet. Die Aufnahme ist durch ein Stahlseil mit dem Hubtisch verbunden, wodurch erreicht werden soll, dass die Aufnahme immer in der Horizontalen gehalten wird. Dabei wird in Kauf genommen, dass bei der Hubbewegung ein Versatz zwischen den beiden gegenüberliegenden Endflächen des Luftbalgs auftritt, der zu einer Scherung des Luftbalgs führt.
  • Ferner ist aus dem Dokument WO 92/20610 A1 ein Hubmechanismus mit einem Luftbalg bekannt. Der Hubmechanismus umfasst zwei Scherenarmpaare mit jeweils zwei gelenkig miteinander verbundenen Scherenarmen. Der Luftbalg ist zwischen zwei Platten angeordnet, von denen die eine oberhalb und die andere unterhalb des Gelenkpunkts an den sich gegenüberliegenden Scherenarmen der beiden Scherenarmpaaren befestigt ist. Der Luftbalg wirkt somit in vertikaler Richtung zwischen den beiden Platten. Die beiden Platten sind dabei in vertikaler Richtung fluchtend und im gleichen Abstand zu dem Gelenkpunkt angeordnet, wodurch verhindert werden soll, dass der Luftbalg im Rahmen der Hubbewegung geschert wird.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Hebebühne mit reduziertem Platzbedarf aufzuzeigen, ohne dass Einschränkungen in Bezug auf den maximal erreichbaren Hub und/oder die erreichbare Tragkraft in Kauf genommen werden müssen.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird gelöst durch eine pneumatische Hebebühne mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass bei den aus dem Stand der Technik bekannten Hebebühnen zwar ein schmaler Aufbau erreicht werden kann, dafür jedoch ein geringer Hub in Kauf genommen werden muss. Zum Erreichen eines größeren Hubs muss hingegen eine größere Breite der Hebebühne in Kauf genommen werden. Erfindungsgemäß wird dieser Zielkonflikt dadurch gelöst, dass ein Luftbalg einer Hebebühne in einem Bereich außerhalb eines Scherensystems der Hebebühne angeordnet wird, womit sich ein schmaler Aufbau realisieren lässt, und gleichzeitig ein Übersetzungssystem vorgesehen ist, mit der eine Übersetzung einer durch den Luftbalg bewirkten Abstandsänderung erreicht wird und sich somit auch bei dem erfindungsgemäßen schmalen Aufbau große Hübe erreichen lassen.
  • Eine erfindungsgemäße Hebebühne weist eine Grundplattform sowie eine gegenüber der Grundplattform hubbewegliche Hubplattform auf. Die Grundplattform dient insbesondere als Aufstandsfläche und zum Abstützen der Hebebühne gegenüber einer Bodenfläche, auf der die Hebebühne installiert ist. Die Hubplattform dient insbesondere der Aufnahme eines anzuhebenden Gegenstands. Z. B. kann die Hubplattform zwei Spurschienen umfassen zur Aufnahme eines Fahrzeugs.
  • Zum Ausführen der Hubbewegung der Hubplattform gegenüber der Grundplattform weist die Hebebühne eine Hubeinrichtung auf. Die Hubeinrichtung umfasst ein Scherensystem und einen Luftbalg.
  • Das Scherensystem verbindet die Grundplattform und die Hubplattform miteinander. Die Verbindung kann dabei unmittelbar oder auch mittelbar durch weitere Verbindungsmittel erfolgen. Über das Scherensystem stützt sich die Hubplattform gegenüber der Grundplattform ab. Dabei dient das Scherensystem insbesondere einem Führen der Hubbewegung der Hubplattform gegenüber der Grundplattform. Konkret kann mit dem Scherensystem erreicht werden, dass die Grundplattform und die Hubplattform vorzugsweise über die gesamte Hubbewegung im Wesentlichen parallel zueinander ausgerichtet sind. Wie bei den aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen kann das Scherensystem zwei Scherenarmpaare umfassen, die auf gegenüberliegenden Seiten die Grundplattform und die Hubplattform miteinander verbinden. Die übereinanderliegenden Enden der Scherenarme jedes Scherenarmpaares können dabei auf einer Seite drehbar, aber ansonsten fest mit der Hubplattform bzw. der Grundplattform verbunden sein, während die Scherenarme auf der anderen Seite beweglich an der Hubplattform bzw. der Grundplattform aufgenommen sind. Bei der Hubbewegung bewegen sich die beweglich aufgenommenen Enden der Scherenarme entlang der Hub- bzw. Grundplattform auf die damit fest verbundenen Enden der Scherenarme zu, so dass die Scherenarme in ihre gestreckte Stellung überführt werden. Bei einer Senkbewegung ist der Bewegungsablauf umgekehrt, d. h. die beweglich aufgenommenen Enden der Scherenarme bewegen sich von den fest verbundenen Enden weg, so dass die Scherenarme in ihre gesenkte Stellung überführt werden.
  • Anstelle eines einfachen Scherensystems kann auch ein Doppelscherensystem eingesetzt werden. Ferner kann das Scherensystem auch mehr als zwei übereinander angeordnete Scherenarmpaare umfassen.
  • Die eigentliche Hubbewegung wird durch den Luftbalg bewirkt. Der Luftbalg kann wahlweise befüllt und entlüftet werden für ein Heben bzw. Senken der Hubplattform gegenüber der Grundplattform. Dabei ist ein Abstand der Hubplattform gegenüber der Grundplattform vorgegeben durch den Abstand zwischen zwei Auflageflächen des Luftbalgs, deren Abstand vom jeweiligen Befüllungszustand des Luftbalgs abhängt. Der Luftbalg kann dabei im Wesentlichen tonnen- oder säulenförmig ausgebildet sein, wobei die Auflageflächen die in Längserstreckungsrichtung des Luftbalgs gegenüberliegenden Endflächen des Luftbalgs sind.
  • Um einen möglichst schmalen Aufbau erreichen zu können, ist der Luftbalg bei der erfindungsgemäßen Hebebühne - in einer Projektion auf die Grundplattform gesehen - in einem Bereich außerhalb des Scherensystems angeordnet. D. h. der Luftbalg und das Scherensystem können z. B. in Überfahrrichtung der Hebebühne hintereinander oder nebeneinander angeordnet sein. D. h. ein Mindestabstand z. B. zwischen den zwei Scherenarmpaaren des Scherensystems ist nicht durch den Luftbalg vorgegeben. Vielmehr können diese in praktisch beliebig geringem Abstand zueinander angeordnet werden.
  • Erfindungsgemäß umfasst die Hubeinrichtung der Hebebühne ein Übersetzungssystem, mit dem eine Abstandsänderung der Auflageflächen übersetzt werden kann in eine diese Abstandsänderung übersteigende Abstandsänderung der Hubplattform gegenüber der Grundplattform. So lassen sich auch bei kleinen Abstandsänderungen der Auflageflächen des Luftbalgs bereits große Hubbewegungen erreichen. Insbesondere ist der absolut erreichbare Hub nicht auf die absolut erreichbare Abstandsänderung der Auflageflächen begrenzt. Beispielsweise kann das Übersetzungssystem so angeordnet und ausgelegt sein, dass ein Übersetzungsverhältnis von 1 zu 2 erreicht wird, d. h. eine Abstandsänderung der Auflageflächen des Luftbalgs wird in eine doppelt so große Abstandsänderung der Hubplattform gegenüber der Grundplattform übersetzt.
  • Die erfindungsgemäße Hebebühne kann zum Heben von Kraftfahrzeugen z. B. im Werkstattbereich eingesetzt werden. Hierfür ist es einerseits wichtig, dass die Hebebühne einerseits flexibel an eine Spurweite des Kraftfahrzeugs angepasst werden kann. Mit dem erfindungsgemäßen Ansatz lässt sich die Hebebühne aufgrund ihres schmalen Aufbaus insbesondere auch an schmale Spurweiten anpassen. Andererseits ist es wichtig, dass ein ausreichend hoher Hub erreicht werden kann bei gleichzeitig ausreichend hoher Tragkraft. Dies wird erfindungsgemäß durch die Verwendung des Luftbalgs als Hubmittel erreicht, wobei der durch den Luftbalg erreichbare Hub durch das Übersetzungssystem übersetzt wird. Neben dem Einsatz im Kraftfahrzeug- und Werkstattbereich gibt es viele weitere Einsatzmöglichkeiten für die erfindungsgemäße Hebebühne, z. B. im Baubereich u. ä.
  • Die Übersetzung der Abstandsänderung der Auflageflächen kann auf verschiedene Weisen erreicht werden. Beispielsweise können die Auflageflächen über ein Hebelsystem mit der Grundplattform und der Hubplattform verbunden sein, wobei durch das Hebelsystem eine Bewegung der jeweiligen Auflagefläche relativ zu der anderen Auflagefläche auf eine entsprechende Bewegung der Hubplattform gegenüber der Grundplattform übersetzt wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung weist das Übersetzungssystem eine Abstützplattform auf, die mit dem Scherensystem verbunden ist. Der Luftbalg stützt sich mit einer seiner Auflageflächen an der Abstützplattform ab. Eine Abstandsänderung der Auflageflächen des Luftbalgs kann somit durch die Abstützplattform direkt auf das Scherensystem übertragen werden.
  • Die Abstützplattform kann zwischen der Grundplattform und der Hubplattform angeordnet sein und sich im Wesentlichen parallel dazu erstrecken. Der Luftbalg kann dabei z. B. zwischen der Grundplattform und der Abstützplattform angeordnet sein und sich insbesondere mit seiner einen Auflagefläche an der Abstützplattform abstützen, während er sich mit der anderen Auflagefläche unmittelbar oder mittelbar an der Grundplattform abstützt. So lässt sich ein besonders stabiler Aufbau erreichen. Alternativ kann der Luftbalg beispielsweise zwischen der Abstützplattform und der Hubplattform angeordnet sein.
  • Die Verbindung der Abstützplattform mit dem Scherensystem kann an einem beliebigen Punkt zwischen den jeweiligen Verbindungspunkten des Scherensystems mit der Grundplattform und der Hubplattform liegen. Insbesondere kann die Abstützplattform an einem Gelenkpunkt, durch den zwei Scherenarme des Scherensystems gelenkig miteinander verbunden sind, mit dem Scherensystem verbunden sein. Der Gelenkpunkt befindet sich in der Regel in etwa auf halber Höhe des Scherensystems. So lässt beispielsweise auf einfache Weise ein Übersetzungsverhältnis von 1 zu 2 erreichen. Die Abstützplattform kann dabei in dem Gelenkpunkt gelenkig mit einem oder beiden Scherenarmen verbunden sein. Die Beweglichkeit der beiden Scherenarme relativ zueinander wird somit nicht oder zumindest nicht wesentlich beeinträchtigt.
  • Zum Führen der Bewegung der Abstützplattform bei einem Befüllen bzw. Entlüften des Luftbalgs kann vorgesehen sein, dass das Übersetzungssystem ebenfalls ein Scherensystem aufweist. Es kann sich dabei um ein von dem Scherensystem der Hubeinrichtung separates Scherensystem handeln. Im Folgenden wird das der Abstützplattform zugeordnete Scherensystem als das weitere Scherensystem bezeichnet.
  • Das weitere Scherensystem kann insbesondere zwei Scherenarmpaare aufweisen, die auf gegenüberliegenden Seiten der Abstützplattform angeordnet sind. So kann sich die Abstützplattform auf beiden Seiten über ein Scherenarmpaar z. B. an der Grundplattform abstützen. Somit lässt sich ein symmetrischer und besonders stabiler Aufbau erreichen.
  • Für einen besonders schmalen Aufbau kann der Luftbalg in einer Projektion auf die Abstützplattform gesehen in einem Bereich außerhalb des weiteren Scherensystems für die Bewegungsführung der Abstützplattform angeordnet sein. D. h. die Abstützplattform kann zwei nebeneinanderliegende Bereiche aufweisen, von denen einer der Anbindung des weiteren Scherensystems und der andere der Anbindung des Luftbalgs dient.
  • Durch das weitere Scherensystem kann insbesondere eine in Hubrichtung bewegliche Abstützung der Abstützplattform gegenüber der Grundplattform erreicht werden. D. h. eine von dem Luftbalg bewirkte Hubkraft bewirkt, dass die Abstützplattform gegenüber der Grundplattform durch das Scherensystem geführt angehoben wird. Das weitere Scherensystem kann dabei gelenkig mit dem Scherensystem verbunden sein, durch das die Hub- und die Grundplattform miteinander verbunden sind. So kann eine Bewegung des Scherensystems mit einer Bewegung des weiteren Scherensystems gekoppelt werden. Z. B. kann ein Scherenarm des weiteren Scherensystems gelenkig an dem Gelenkpunkt eines Scherenarmpaares des Scherensystems befestigt sein.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel können zumindest Teilkomponenten des ohnehin vorhanden Scherensystems für das weitere Scherensystem mitgenutzt werden. Konkret kann das weitere Scherensystem einen von dem Scherensystem der Hubeinrichtung separaten Scherenarm aufweisen, der gelenkig mit einem Scherenarm des Scherensystems der Hubeinrichtung verbunden ist. Die Enden des Scherenarms des weiteren Scherensystems sind dabei z. B. einerseits mit der Abstützplattform und andererseits mit der Grundplattform verbunden. So wird auf Basis des ohnehin vorhandenen Scherenarms mit lediglich einem weiteren separaten Scherenarm ein Scherensystem zum Führen der Bewegung der Abstützplattform gebildet. Der Scherenarm der Hubeinrichtung fungiert dabei als zweiter Scherenarm für das weitere Scherensystem.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist mindestens ein Scherenarm des weiteren Scherensystems sowohl mit der Grundplattform bzw. einer auf der Grundplattform angeordneten Zwischenplattform als auch mit der Abstützplattform jeweils durch ein Loslager verbunden. Dies kann insbesondere dann der Fall sein, wenn dieser Scherenarm zusammen mit einem weiteren Scherenarm ein Scherenarmpaar bildet, wobei der andere Scherenarm durch einen der Scherenarme des Scherensystems der Hubeinrichtung gebildet wird oder gelenkig an dem Gelenkpunkt des Scherenarmpaares des Scherensystems der Hubeinrichtung angebunden ist. So wird erreicht, dass der Scherenarm beim Anheben bzw. Absenken der Abstützplattform beim Befüllen bzw. Entlüften des Luftbalgs einerseits entlang der Grundplattform bzw. der Zwischenplattform und andererseits entlang der Abstützplattform geführt bewegt werden kann. So wird letztlich ein geführtes Aufstellen bzw. Absenken des Scherenarms des Übersetzungssystems erreicht.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist das Loslager, durch das der mindestens eine Scherenarm des weiteren Scherensystems mit der Abstützplattform verbunden ist, eine Rolle oder Gleitelement auf. Die Rolle bzw. das Gleitelement kann dabei endseitig an dem Scherenarm befestigt sein. Eine Bewegung der Rolle bzw. des Gleitelements wird mittels einer an der Abstützplattform befestigten Führungsschiene geführt. D. h. das Loslager ist gemäß dieser Ausführungsform als eine Art Linearführung in Form einer Rollen- oder Gleitführung verwirklicht.
  • Die Abstützplattform des Übersetzungssystems kann einen z. B. im Wesentlichen U-förmigen Rahmen und eine von dem Rahmen aufgenommenen Abstützplatte aufweisen, wobei sich der Luftbalg mit seiner Auflagefläche an der Abstützplatte abstützt. Der Rahmen und die Abstützplatte können als separate Bauteile ausgebildet sein, die zur Ausbildung der Abstützplattform miteinander verbunden werden. Es kann sich jedoch auch um einen einstückigen Aufbau handeln.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass zwei Schenkel des Rahmens die Abstützplatte in Längserstreckungsrichtung der Abstützplattform überragen. Im Bereich ihrer freien Enden sind die beiden abragenden Schenkel mit dem Scherensystem und insbesondere an dem Gelenkpunkt der gegenüberliegenden Scherenarmpaare des Scherensystems mit diesem verbunden.
  • Die Position des Gelenkpunkts des Scherensystems kann sich im Rahmen der Hubbewegung in Projektion auf die Grundplattform gesehen in Längsrichtung verschieben. D. h. wenn die Abstützplattform an dem Gelenkpunkt mit dem Scherensystem verbunden ist, kann es - ohne weitere Maßnahmen - dazu kommen, dass sich die Abstützplatte bei der Hubbewegung ebenfalls in Längsrichtung bewegt. Dies kann zu einer Scherbewegung des Luftbalgs führen. Um ein solches Scheren des Luftbalgs zu verhindern, ist gemäß einer Ausführungsform vorgesehen, dass der Rahmen der Abstützplattform und insbesondere die abragenden Schenkel teleskopierbar sind. So kann die im Rahmen der Hubbewegung auftretende Verschiebung des Verbindungspunkts mit dem Scherensystem durch einen Auszug bzw. ein Einfahren der Abstützplattform und insbesondere der abragenden Schenkel ausgeglichen werden. Die Abstützplatte behält somit ihre Position in Projektion auf die Grundplattform gesehen im Rahmen der gesamten Hubbewegung konstant bei. Eine weitere Möglichkeit zum Verhindern eines Scherens des Luftbalgs im Rahmen der Hubbewegung ist eine lateral verschiebliche Aufnahme der Abstützplatte an dem Rahmen.
  • Ferner ist es möglich, dass das Übersetzungssystem und der Luftbalg z. B. gegenüber dem Grundrahmen in Überfahrrichtung verschieblich angeordnet sind. Dazu kann z. B. eine Zwischenplattform vorgesehen sein, an der sich der Luftbalg mit seiner Anlagefläche abstützt, wobei die Zwischenplattform verschieblich auf der Grundplattform gelagert ist. Auch auf diese Weise kann erreicht werden, dass das Übersetzungssystem und der Luftbalg auf diese Weise bei der Hubbewegung einer Bewegung des Gelenkpunkts folgen können, um so einem Scheren des Luftbalgs vorzubeugen.
  • Für einen besonders kompakten Aufbau insbesondere in einer eingefahren Position der Hebebühne kann das Übersetzungssystem so ausgebildet und angeordnet sein, dass es in einer eingefahrenen Position der Hebebühne in Hubrichtung gesehen in dafür vorgesehenen Aufnahmen in der Grundplattform und/oder der Hubplattform aufgenommen ist. So lässt sich eine möglichst geringe Gesamthöhe der Hebebühne in ihrer eingefahrenen Position realisieren. Optional können die Scherenarme des Scherensystems und/oder des Übersetzungssystems auch gekröpft oder mit entsprechenden Aussparungen versehen sein, so dass diese in der eingefahrenen Position möglichst platzsparend nebeneinanderliegend verstaut werden können.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen. Die in der Beschreibung genannten Vorteile von Merkmalen und von Kombinationen mehrerer Merkmale sind lediglich beispielhaft und können alternativ oder kumulativ zur Wirkung kommen, ohne dass die Vorteile zwingend von erfindungsgemäßen Ausführungsformen erzielt werden müssen. Die in den Ansprüchen und der Beschreibung genannten Merkmale sind bezüglich ihrer Anzahl so zu verstehen, dass genau diese Anzahl oder eine größere Anzahl als die genannte Anzahl vorhanden ist, ohne dass es einer expliziten Verwendung des Begriffs "mindestens" bedarf. Wenn also beispielsweise von einem Scherensystem die Rede ist, so ist dies so zu verstehen, dass genau ein Scherensystem, zwei Scherensysteme oder mehrere Scherensysteme vorhanden sind. Diese Merkmale können durch andere Merkmale ergänzt werden oder die einzigen Merkmale sein, aus denen das jeweilige Erzeugnis besteht. Die in den Ansprüchen enthaltenen Bezugszeichen stellen keine Beschränkung des Umfangs der durch die Ansprüche geschützten Gegenstände dar. Sie dienen lediglich dem Zweck, die Ansprüche leichter verständlich zu machen.
  • BEVORZUGTE AUSFÜHRUNGSBEISPIELE DER ERFINDUNG
  • Weitere, die Erfindung verbessernde Maßnahmen werden nachstehend gemeinsam mit der Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der
  • Figuren näher dargestellt. Es zeigt:
  • Figur 1
    eine perspektivische Ansicht einer Hebebühne in einer ausgefahrenen Stellung,
    Figur 2
    eine Seitenansicht der Hebebühne gemäß Figur 1 in der ausgefahrenen Stellung,
    Figur 3
    eine Frontansicht der Hebebühne gemäß Figur 1 in der ausgefahrenen Stellung,
    Figur 4
    eine perspektivische Ansicht der Hebebühne gemäß Figur 1 in ihrer eingefahrenen Stellung,
    Figur 5
    eine Seitenansicht der Hebebühne gemäß Figur 4 in der eingefahrenen Stellung,
    Figur 6
    eine Schnittansicht der Hebebühne gemäß Figur 5.
  • In den Figuren 1 bis 3 ist eine erfindungsgemäße Hebebühne 1 in ihrer ausgefahrenen Stellung gezeigt. Demgegenüber zeigen die Figuren 4 bis 6 die Hebebühne 1 in ihrer eingefahrenen Stellung.
  • Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Hebebühne 1 für das Heben von Kraftfahrzeugen z. B. im Werkstattbereich ausgelegt. Konkret sind dazu zwei Spurschienen 2 vorgesehen, auf die das Kraftfahrzeug in der eingefahrenen Stellung der Hebebühne 1 auffahren kann. Wenn sich das Kraftfahrzeug auf den beiden Spurschienen 2 befindet, kann es durch die Hebebühne 1 in eine angehobene Position überführt werden.
  • Die Hebebühne 1 weist eine Grundplattform 3 und eine demgegenüber hubbewegliche Hubplattform 4 auf. Die Grundplattform 3 und die Hubplattform 4 sind im Wesentlichen parallel zueinander ausgerichtet und in vertikaler Richtung übereinander angeordnet. Auf der Hubplattform 4 können, wie in dem in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiel gezeigt, die Spurschienen 2 angeordnet sein. Zum Heben der Hubplattform 4 gegenüber der Grundplattform 3 ist eine Hubeinrichtung 5 vorgesehen. Diese umfasst zum einen ein Scherensystem 6 und zum anderen einen Luftbalg 7. Darüber hinaus weist die Hubeinrichtung 5 erfindungsgemäß ein Übersetzungssystem 8 mit einer Abstützplattform 9 und einem weiteren Scherensystem 10 auf.
  • Das Scherensystem 6 der Hubeinrichtung 5 umfasst zwei Scherenarmpaare 11 mit jeweils zwei Scherenarmen 12, die an einem Gelenkpunkt 13 gelenkig miteinander verbunden sind. Die beiden Scherenarmpaare 11 sind in Überfahrrichtung 14 der Hebebühne 1 auf gegenüberliegenden Seiten der Grundplattform 3 und der Hubplattform 4 angeordnet. Die Gelenkpunkte 13 der gegenüberliegend angeordneten Scherenarmpaare 11 befinden sich dabei auf einer quer zur Überfahrrichtung 14 orientierten horizontalen Achse 15.
  • Durch das Scherensystem 6 sind die Grundplattform 3 und die Hubplattform 4 miteinander verbunden. Die Hubplattform 4 stützt sich sozusagen über das Scherensystems an der Grundplattform 3 ab. Zusätzlich wird durch das Scherensystem 6 eine Bewegungsführung der Hubplattform 4 gegenüber der Grundplattform 3 bei der Hubbewegung erreicht, so dass diese immer in etwa parallel zu der Grundplattform 3 ausgerichtet ist und in Hubrichtung 16 über dieser angeordnet ist.
  • Die Scherenarme 12 der beiden Scherenarmpaare 11 sind quer zu der Überfahrrichtung 14 gesehen auf einer Seite jeweils durch Festlager 17 mit der Hubplattform 4 und der Grundplattform 3 verbunden. Auf der anderen Seite sind die Scherenarme 12 hingegen durch Loslager 18 mit der Hubplattform 4 und der Grundplattform 3 verbunden. In Figur 2 sind beispielsweise die Scherenarme 12 an ihren zum Luftbalg 6 hin weisenden Enden durch Festlager 17 mit der Grundplattform 3 und der Hubplattform 4 verbunden, während an den Enden der Scherenarme 12 auf der gegenüberliegenden Seite Loslager 18 für die Verbindung mit der Grundplattform 3 und der Hubplattform 4 vorgesehen sind. Die Festlager 17 können, wie in Figur 1 angedeutet, durch Bolzen 19 und entsprechende Bolzenaufnahmen 20 an der Grund- bzw. Hubplattform 3, 4 sowie den Scherenarmen 12 gebildet sein. Die Loslager 18 sind in dem dargestellten Ausführungsbeispiel durch Führungsschienen 21 gebildet, die an der Grundplattform 3 bzw. der Hubplattform 4 angeordnet sind und in denen an den Scherenarmen 12 angeordnete Bolzen oder Rollen geführt sind. Durch diese Art der Befestigung der Scherenarme 12 wird erreicht, dass die Enden der Scherenarme 12 bei der Hubbewegung auf einer Seite an der Hubplattform 4 und der Grundplattform 3 festgehalten werden, während die gegenüberliegenden Enden der Scherenarme 12 jeweils beweglich an der Hubplattform 4 und der Grundplattform 3 geführt sind und sich bei der Aufstellbewegung des Scherensystems 6 durch die Führungsschienen 21 geführt auf die anderen Enden zu bewegen können, wie in Figur 2 durch den Pfeil 22 angedeutet.
  • Die Hubbewegung der Hubplattform 4 gegenüber der Grundplattform 3 bzw. die Aufstellbewegung des Scherensystems 6 wird mit Hilfe des Luftbalgs 7 erreicht. Der Luftbalg 7 kann dazu gezielt belüftet und entlüftet werden.
  • Der Luftbalg 7 ist bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel im Wesentlichen tonnenartig ausgebildet mit zwei in Hubrichtung 16 übereinander angeordneten reifenartigen Wölbungen 23. In Hubrichtung 16 gegenüberliegend weist der Luftbalg 7 zwei Auflagefläche 24 auf, deren Abstand 25 von einem Befüllungsgrad des Luftbalgs 7 abhängt und durch das Be- und Entlüften des Luftbalgs 7 verändert werden kann.
  • In einer Projektion auf die Grundplattform 3 gesehen sind der Luftbalg 7 und das Scherensystem 6 in Überfahrrichtung 14 hintereinander angeordnet. Insbesondere befindet sich der Luftbalg 7 somit außerhalb eines von dem Scherensystem 6 abgedeckten Bereichs. So wird erreicht, dass ein Abstand der beiden Scherenarmpaare 11 nicht zwingend so groß sein muss wie ein Durchmesser des Luftbalgs 7. Es lässt sich somit ein besonders schmaler Aufbau erreichen. So können die beiden Spurschienen 2 so nah nebeneinander angeordnet werden, dass auch Fahrzeuge mit kleiner Spurweite von der Hebebühne 1 aufgenommen werden können.
  • Eine Änderung des Abstands 25 der beiden Auflageflächen 24 führt letztlich zu einer entsprechenden Änderung eines Abstands 26 zwischen der Grundplattform 3 und der Hubplattform 4. Dabei wird eine Änderung des Abstands 25 mittels des Übersetzungssystems 8 übersetzt. Bei dem in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiel erfolgt z. B. eine Übersetzung in einem Verhältnis von 1 zu 2. D. h. eine Änderung des Abstands 25 der beiden Auflageflächen 24 wird in eine doppelt so große Änderung des Abstands 26 zwischen der Grundplattform 3 und der Hubplattform 4 übersetzt.
  • Zum Übersetzten der Änderung des Abstands 25 stützt sich der Luftbalg 7 an der Abstützplattform 9 des Übersetzungssystems 8 ab, wobei die Abstützplattform 9 auf halber Höhe zwischen der Grundplattform 3 und der Hubplattform 4 angeordnet ist. Wie insbesondere aus Figur 6 ersichtlich ist, weist die Abstützplattform 9 einen Rahmen 27 und eine Abstützplatte 28 auf. Dabei überragen zwei Schenkel 29 des Rahmens 27 die Abstützplatte 28 und erstrecken sich von dieser weg bis zu den beiden Gelenkpunkten 13.
  • Im Bereich der Gelenkpunkte 13 sind die beiden Schenkel 29 gelenkig mit dem Scherensystem 6 verbunden. Bei einem Befüllen bzw. Entlüften des Luftbalgs 7 wird die Abstützplattform 9 angehoben bzw. abgesenkt. Infolgedessen werden die beiden Gelenkpunkte 13 angehoben bzw. abgesenkt. Dies wiederum führt zu einem Aufstellen bzw. Einfahren des Scherensystems 6 und somit zu einem Anheben bzw. Absenken der Hubplattform 4 gegenüber der Grundplattform 3.
  • Um eine Bewegung der Abstützplattform 9 gegenüber der Grundplattform 3 zu führen, umfasst das Übersetzungssystem 8 das weitere Scherensystem 10. Das weitere Scherensystem 10 umfasst zwei Scherenarmpaare 30 mit jeweils zwei gelenkig miteinander verbunden Scherenarmen 31, 32. Die beiden Scherenarmpaare 30 sind dabei in Überfahrrichtung 14 gesehen auf gegenüberliegenden Seiten zwischen der Abstützplattform 9 und der Grundplattform 3 bzw. einer auf der Grundplattform 3 angeordneten Zwischenplattform 38 angeordnet. In einer Projektion auf die Grundplattform 3 gesehen sind das weitere Scherensystem 10 und der Luftbalg 7 hintereinander angeordnet. D. h. ein Abstand der Scherenarmpaare 30 des weiteren Scherensystems 10 kann insbesondere auch kleiner gewählt werden als der Durchmesser des Luftbalgs 7, womit ein besonders schmaler Aufbau der Hebebühne 1 erreicht werden kann.
  • Das weitere Scherensystem 10 steht mit dem Scherensystem 6 in Verbindung. Konkret ist der Scherenarm 31 an seinem einen Ende im Bereich des Gelenkpunkts 13 mit dem Scherensystem 6 und der ebenfalls dort angebunden Abstützplattform 9 verbunden. An seinem anderen Ende ist der Scherenarm 31 durch ein Festlager 33 mit der Grundplattform 3 bzw. der darauf angeordneten Zwischenplattform 38 verbunden. Bei einer Aufstellbewegung des Scherensystems 6 bewegt sich der Gelenkpunkt 13 in einer Projektion auf die Grundplattform 3 gesehen in Überfahrrichtung 14 auf das Festlager 33 zu, wie durch den Pfeil 34 angedeutet. Entsprechend kommt es zu einer synchronisierten Aufstellbewegung des Scherensystems 6 und des weiteren Scherensystems 10.
  • Der andere Scherenarm 32 weist an jedem Ende ein Loslager 35 auf. Bei dem Loslager 35 kann es sich, wie z. B. in Figur 1 gezeigt, um eine Führungsschiene 36 und eine entlang der Führungsschiene 36 geführte Rolle 37 handeln, die an dem Scherenarm 32 drehbar aufgenommen ist. D. h. die Enden des Scherenarms 32 werden bei einem Aufstellen bzw. Absenken des weiteren Scherensystems 10 entlang der jeweils zugehörigen Führungsschiene 36 und somit entlang der Abstützplattform 9 bzw. der Grundplattform 3 bzw. der Zwischenplattform 38 geführt.
  • Bei der Hubbewegung verschiebt sich der Gelenkpunkt wie durch den Pfeil 34 angedeutet in Überfahrrichtung 14. Dies führt dazu, dass sich auch die im Bereich des Gelenkpunkts 13 mit dem Scherensystem 6 verbundene Abstützplattform 9 in diese Richtung mitbewegt. Um zu verhindern, dass eine Scherung des Luftbalgs 7 auftritt, sind der Luftbalg 7 und das Übersetzungssystem 8 bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel als Ganzes gegenüber der Grundplattform 3 in Überfahrrichtung 14 verschieblich angeordnet. Dazu stützt sich der Luftbalg 7 nicht unmittelbar an der Grundplattform 3, sondern an der demgegenüber verschieblichen Zwischenplattform 38 ab.
  • Wie insbesondere in der in Figur 6 entlang der Schnittlinie VI geschnittenen Ansicht gezeigt, sind die Scherensysteme 6 und 10 sowie die Abstützplattform 9, die Grundplattform 3 und die Hubplattform 4 so ausgebildet und relativ zueinander angeordnet, dass sich diese im eingefahrenen Zustand vollständig ineinander fahren lassen. Somit kann eine Auffahrhöhe 39 auf die Hebebühne 1 minimiert werden.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Hebebühne
    2
    Spurschiene
    3
    Grundplattform
    4
    Hubplattform
    5
    Hubeinrichtung
    6
    Scherensystem
    7
    Luftbalg
    8
    Übersetzungssystem
    9
    Abstützplattform
    10
    Scherensystem
    11
    Scherenarmpaar
    12
    Scherenarm
    13
    Gelenkpunkt
    14
    Überfahrrichtung
    15
    Achse
    16
    Hubrichtung
    17
    Festlager
    18
    Loslager
    19
    Bolzen
    20
    Bolzenaufnahme
    21
    Führungsschiene
    22
    Pfeil
    23
    Wölbung
    24
    Auflagefläche
    25
    Abstand
    26
    Abstand
    27
    Rahmen
    28
    Abstützplatte
    29
    Schenkel
    30
    Scherenarmpaar
    31
    Scherenarm
    32
    Scherenarm
    33
    Festlager
    34
    Pfeil
    35
    Loslager
    36
    Führungsschiene
    37
    Rolle
    38
    Zwischenplattform
    39
    Auffahrhöhe

Claims (15)

  1. Hebebühne (1), insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit
    - einer Grundplattform (3),
    - einer gegenüber der Grundplattform (3) hubbeweglichen Hubplattform (4) und
    - einer Hubeinrichtung (5) zum Heben der Hubplattform (4) gegenüber der Grundplattform (3),
    wobei die Hubeinrichtung (5)
    - ein Scherensystem (6) aufweist, durch das die Grundplattform (3) und die Hubplattform (4) miteinander verbunden sind, und
    - einen Luftbalg (7) aufweist, der in einer Projektion auf die Grundplattform (3) in einem Bereich außerhalb des Scherensystems (6) angeordnet ist und der wahlweise befüllbar und entlüftbar ist für ein Heben bzw. Senken der Hubplattform (4) gegenüber der Grundplattform (3), wobei ein Abstand (26) der Grundplattform (3) gegenüber der Hubplattform (4) vorgegeben ist durch einen Abstand (25) zwischen zwei Auflageflächen (24) des Luftbalgs (7),
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Hubeinrichtung (5) ein Übersetzungssystem (8) aufweist zum Übersetzen einer Abstandsänderung der Auflageflächen (24) auf eine Abstandsänderung der Hubplattform (4) gegenüber der Grundplattform (3).
  2. Hebebühne (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Übersetzungssystem (8) eine Übersetzung einer Abstandsänderung der Auflageflächen (24) des Luftbalgs (7) auf eine Abstandsänderung der Hubplattform (4) gegenüber der Grundplattform (3) von 1 zu mindestens 2 aufweist.
  3. Hebebühne (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Übersetzungssystem (8) eine Abstützplattform (9) aufweist, die mit dem Scherensystem (6) verbunden ist, wobei sich der Luftbalg (7) mit einer seiner Auflageflächen (24) an der Abstützplattform (9) abstützt.
  4. Hebebühne (1) nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    sich die Abstützplattform (9) im Wesentlichen parallel zu der Grundplattform (3) erstreckt und der Luftbalg (7) zwischen der Abstützplattform (9) und der Grundplattform (3) oder einer auf der Grundplattform (3) angeordneten Zwischenplattform (38) angeordnet ist.
  5. Hebebühne (1) nach Anspruch 3 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Abstützplattform (9) an einem Gelenkpunkt (13), durch den zwei Scherenarme (12) des Scherensystems (6) verbunden sind, mit dem Scherensystem (6) verbunden ist.
  6. Hebebühne (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Übersetzungssystem (8) ein weiteres Scherensystem (10) aufweist zum Führen einer Bewegung der Abstützplattform (9).
  7. Hebebühne (1) nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Luftbalg (7) in einer Projektion auf die Abstützplattform (9) in einem Bereich außerhalb des weiteren Scherensystems (10) angeordnet ist.
  8. Hebebühne (1) nach Anspruch 6 oder 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das weitere Scherensystem (10) gelenkig dem Scherensystem (6) verbunden ist und durch das weitere Scherensystem (10) die Abstützplattform (9) mit der Grundplattform (3) oder einer/der auf der Grundpattform (3) angeordneten Zwischenplattform (38) verbunden ist.
  9. Hebebühne (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    mindestens ein/der Scherenarm (32) des weiteren Scherensystems (10) sowohl mit der Abstützplattform (9) als auch mit der Grundplattform (3) oder einer/der auf der Grundplattform (3) angeordneten Zwischenplattform (38) durch ein Loslager (35) verbunden ist.
  10. Hebebühne (1) nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Loslager (35) eine an dem Scherenarm (32) befestigte Rolle und/oder ein Gleitelement und eine an der Abstützplattform (9) befestigte Führungsschiene für die Rolle/das Gleitelement aufweist.
  11. Hebebühne (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Abstützplattform (9) einen Rahmen (27) und eine an dem Rahmen (27) aufgenommene Abstützplatte (28) aufweist, an der sich der Luftbalg (7) mit seiner Auflagefläche (24) abstützt.
  12. Hebebühne (1) nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Rahmen (27) zwei von der Abstützplatte (28) abragende Schenkel (29) aufweist, die im Bereich ihrer freien Enden mit dem Scherensystem (6) und insbesondere an einem/dem Gelenkpunkt (13) des Scherensystems (6) mit diesem verbunden sind.
  13. Hebebühne (1) nach Anspruch 11 oder 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Rahmen (27), insbesondere die abragenden Schenkel (29) teleskopierbar sind.
  14. Hebebühne (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Übersetzungssystem (8) und der Luftbalg (7) in Überfahrrichtung (14) verschieblich zwischen der Grundplattform (3) und der Hubplattform (4) angeordnet sind.
  15. Hebebühne (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Übersetzungssystem (8) so ausgebildet und angeordnet ist, dass es in einer eingefahrenen Position der Hebebühne (1) in Hubrichtung (16) gesehen in dafür vorgesehene Aufnahmen in der Grundplattform (3) und/oder der Hubplattform (4) vollständig aufgenommen ist.
EP20209084.1A 2020-11-20 2020-11-20 Hebebühne mit luftbalg Withdrawn EP4001203A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20209084.1A EP4001203A1 (de) 2020-11-20 2020-11-20 Hebebühne mit luftbalg

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20209084.1A EP4001203A1 (de) 2020-11-20 2020-11-20 Hebebühne mit luftbalg

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4001203A1 true EP4001203A1 (de) 2022-05-25

Family

ID=73543215

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20209084.1A Withdrawn EP4001203A1 (de) 2020-11-20 2020-11-20 Hebebühne mit luftbalg

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP4001203A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0250885A2 (de) 1986-05-30 1988-01-07 Eckhard Ochs Kraftfahrzeughebebühne
WO1992020610A1 (de) 1991-05-22 1992-11-26 Ats S.R.O. Aufspreizvorrichtung, insbesondere für hebelhubmechanismen
DE20120943U1 (de) * 2001-12-24 2002-05-29 Herkules Hebetechnik Gmbh Verfahrbare Transportvorrichtung für Hebebühnen
DE202004009092U1 (de) 2004-06-08 2004-09-23 Ochs, Eckhard Hebebühne für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen PKW
WO2008052864A1 (en) * 2006-10-31 2008-05-08 Spanesi S.P.A. Car bench

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0250885A2 (de) 1986-05-30 1988-01-07 Eckhard Ochs Kraftfahrzeughebebühne
WO1992020610A1 (de) 1991-05-22 1992-11-26 Ats S.R.O. Aufspreizvorrichtung, insbesondere für hebelhubmechanismen
DE20120943U1 (de) * 2001-12-24 2002-05-29 Herkules Hebetechnik Gmbh Verfahrbare Transportvorrichtung für Hebebühnen
DE202004009092U1 (de) 2004-06-08 2004-09-23 Ochs, Eckhard Hebebühne für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen PKW
WO2008052864A1 (en) * 2006-10-31 2008-05-08 Spanesi S.P.A. Car bench

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2243742B1 (de) Scherenhebebühne
EP3013728B1 (de) Hebevorrichtung zum heben und senken von fahrzeugen
EP0983897B1 (de) Hebevorrichtung
EP2158152B1 (de) Scherenhebebühne
EP2675416B1 (de) Zusatzrolle
EP0984895A1 (de) Kran mit einem teleskopausleger
DE102012020264A1 (de) Motorisch in vertikaler Richtung höhenverstellbarer Hubtisch, zum Beispiel zur Verwendung im Karosseriebau der Kfz-Industrie
EP1920958A1 (de) Vorrichtung zum Überführen einer Wand eines Transportbehälters zwischen einer Schließstellung und einer Offenstellung und Transportbehälter mit einer solchen Vorrichtung
DE102005042630B4 (de) Hubeinheit, insbesondere für Rollstuhlfahrer
DE102012004292A1 (de) Hubvorrichtung sowie Güterumschlagvorrichtung und Güterumschlagverfahren mit einer derartigen Hubvorrichtung
DE102004057664B4 (de) Montageplattform für Kraftfahrzeuge
DE102011002433A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme und zum Transport von Lasten
DE2455988A1 (de) Nach der seite und nach vorn kippbarer hubstaplermast
DE3620964A1 (de) Vorrichtung zum ueberfuehren schwerer lasten von einem lagerort an einen anderen
EP2534086B1 (de) Aufstellvorrichtung für scherenhebebühnen
WO2013167315A1 (de) Hubvorrichtung sowie güterumschlagvorrichtung und güterumschlagverfahren mit zumindest einer derartigen hubvorrichtung
EP4001203A1 (de) Hebebühne mit luftbalg
DE102010020452B4 (de) Schwenkbare Hubstütze
DE10361322B4 (de) Zur Wartung von Fahrzeugen verwendete Hebebühne
DE102005024289A1 (de) Scherenhubtisch
DE102006050431A1 (de) Flurförderzeug mit einem seitlich entnehmbaren Batterieblock
DE102006020771B3 (de) Hubtisch insbesondere für kleine Hubhöhen
DE2745964A1 (de) Hebevorrichtung
WO2018189138A1 (de) Hebebühne zum anheben von fahrzeugen
DE2930316C2 (de) Teleskop-Hubgerüst für Gabelstapler

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210708

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230307

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20230718