EP0698575A1 - Hebebühne, insbesondere für Kraftfahrzeuge - Google Patents
Hebebühne, insbesondere für Kraftfahrzeuge Download PDFInfo
- Publication number
- EP0698575A1 EP0698575A1 EP95113417A EP95113417A EP0698575A1 EP 0698575 A1 EP0698575 A1 EP 0698575A1 EP 95113417 A EP95113417 A EP 95113417A EP 95113417 A EP95113417 A EP 95113417A EP 0698575 A1 EP0698575 A1 EP 0698575A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- levers
- lifting
- cylinder units
- lifting cylinder
- lifting platform
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000005452 bending Methods 0.000 claims description 8
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 239000010720 hydraulic oil Substances 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66F—HOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
- B66F3/00—Devices, e.g. jacks, adapted for uninterrupted lifting of loads
- B66F3/46—Combinations of several jacks with means for interrelating lifting or lowering movements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66F—HOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
- B66F7/00—Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts
- B66F7/10—Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms supported directly by jacks
- B66F7/16—Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms supported directly by jacks by one or more hydraulic or pneumatic jacks
- B66F7/20—Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms supported directly by jacks by one or more hydraulic or pneumatic jacks by several jacks with means for maintaining the platforms horizontal during movement
Definitions
- the invention relates to a lifting platform for loads, in particular for motor vehicles, with at least one pair of hydraulic lifting cylinder units, the extendable parts of which are each provided with a receiving member for the load to be lifted, and with a synchronizing device for the lifting of the two cylinder units, which has a mechanical connecting member, via which the extendable parts of the lifting cylinder units are connected to one another.
- mechanical synchronizing devices In addition to known synchronous devices which act in terms of circuitry on the hydraulic drives of the lifting cylinder units of a lifting platform, mechanical synchronizing devices have still proven to be suitable and reliable, particularly in motor vehicle lifting platforms. In the case of mechanical synchronous devices, the synchronous and coordinated extension of the lifting cylinder units is achieved in that the extendable parts of these cylinder units are connected to one another by mechanical-structural means.
- the invention has for its object to provide a lifting platform of the type mentioned with a mechanical synchronizing device, which on the one hand guarantees a low design effort, on the other hand, sufficient synchronism without generating excessive bending moments in the mechanical connecting link, which leads to tilting movements between the piston rod and Guide the cylinder housing or cylinder housing and cylinder guide.
- the invention would in principle also be applicable to lifting platforms which have more than one pair of lifting cylinder units, each pair being to be connected by levers according to the invention, but moreover the rare pieces could also be connected to one another by levers according to the invention however, on motor vehicle lifts which have only a pair of lifting cylinder units, these two lifting cylinder units being arranged completely independently and carrying mutually independent receiving members for the load, apart from the constant-speed lifting device, which is necessary precisely because the cylinder units are two independent extension supports acts.
- underfloor lifts a main area of application for the invention is so-called underfloor lifts, although the invention is also applicable to lifts in a different arrangement.
- the lifting cylinder units are sunk in a pit in the ground and the receiving members for the load are located at the upper ends of the extendable parts of the lifting cylinder units, which are then extended through openings in the pit cover above ground level to lift, for example, a motor vehicle previously driven over them .
- These underfloor lifts have their peculiarity in that the basic aim is that only an extendable part of cylindrical cross-section should be moved easily sealable through a corresponding opening in the pit cover when lifting, and that all other construction elements, including in particular those, should be lifted for the synchronization device, remain inside the pit.
- the articulated connection between the two levers, which are rigidly connected to the extendable parts of the lifting cylinder units, can be designed differently. What is essential is the articulated connection around an axis that runs horizontally and perpendicular to the plane that contains the two cylinder axes in order to reduce the transfer of the internal bending moments from one lever to the other.
- a further embodiment additionally provides a possibility of pivoting the levers about an axis which runs parallel to the axes of the lifting cylinder units. This makes it possible for the hinge point to no longer lie on a direct connecting line between the cylinder axes, but outside a plane which runs through the cylinder axes, as a result of which the levers form an obtuse-angled triangle with the imaginary direct connection between the cylinder axes.
- the articulation itself can also be designed in such a way that it allows a certain amount of change in length in the direction of the levers in order to allow a certain adjustment to the distance between the cylinder units.
- levers themselves can also be designed to be telescopically extendable, so that they can be adapted to different cylinder distances, which means that the variety of components can be reduced for lifting platforms of different widths.
- the levers are expediently made from a rigid profile, which in particular has a high bending resistance in a vertical plane, in which the synchronization adjustment forces have an effect.
- the cross section of the levers can be tapered from their starting attachment points on the lifting cylinder units to the articulation point, since the greatest bending moments that may occur occur at the attachment points of the levers on the cylinder units.
- lifting cylinder units two types are known, namely those in which the piston rod is attached to the floor with a base and the cylinder housing is the extendable part which moves up or down along the piston rod and those in which the cylinder housing is on the floor is attached and the piston rod extends upwards.
- Lifting cylinder units with multiple pistons or concentric piston-cylinder arrangements are also known, but in the end they can also be classified into these two groups.
- FIG. 1 A two-post underfloor lifting platform for motor vehicles is shown in FIG. It can be used as a complete unit in a correspondingly excavated, narrow pit and therefore has a base plate 2, side walls 4 and a cover plate or pit cover 6.
- two lifting cylinder units 8 Arranged in the frame or housing designed in this way are two lifting cylinder units 8, the piston rods 10 of which are supported with their base points on the base plate 2.
- two cylinder housings 12 Surrounding the piston rods 10 and displaceable in the longitudinal direction thereof or extendable upwards, two cylinder housings 12 are provided.
- the cylinder housing 12 can be extended above floor level through two sealingly fitting openings 14 by a guide in the area of the pit cover 6.
- the cylinder housings 12 have at their upper ends load-bearing members 16 for supporting a motor vehicle, which in the exemplary embodiment are also provided with swivel arms 18. The exact design of these load suspension elements depends on the special application of the lift.
- a lever 20 is rigidly attached to the lower end of each cylinder housing 12.
- the ends of both levers meet in the middle between the two lifting cylinder units 8 and are connected to one another there by a joint 22.
- the levers 20 have a U-shaped cross-sectional profile which is open at the top and which has a considerable bending resistance in the vertical direction.
- the levers 20 are tapered from their start attachment to the cylinder housings 12 starting from the common pivot point 22. This training contributes to Bending moment decreasing towards the joint point under load and thus leads to material savings or lighter components.
- the joint 22 is designed as a joint with a degree of freedom of movement in the plane of the cylinder axes.
- This joint is shown in detail in FIG. 2, namely in an exploded view.
- a joint piece 26 is firmly clamped into the end 24 of a left lever 20.
- This joint piece 26 has a central joint section 28 with cylindrically curved bearing surfaces 30, the curvature axis of which extends in the horizontal direction.
- An extension 32 with a rectangular cross-section adjoins the central joint section 28 in the direction of a right lever 20, which in the exemplary embodiment has the same width in the horizontal direction as the joint section 28, but has a smaller thickness in the vertical direction than the latter.
- the end 34 of the right lever 20 has a U-shaped guide cross section, which can be screwed to a rectangular guide channel 38 with a cover plate 36.
- the joint piece 26 can be inserted into this guide channel 38, the height of the guide channel 38 corresponding to the thickness of the joint section 28 of the joint piece 26, so that its bearing surfaces 30 come into approximately linear contact with the upper and lower limits of the guide channel 38.
- the extension 32 of the joint piece 26 is fitted in its width in the guide channel 38, but its thickness in the vertical direction is less than the height of the guide channel 38, which is open at the top behind the cover plate 36 anyway.
- the joint piece 26 with its joint section 28 is axially displaceable in the direction of the levers 20 in the guide channel 38, as a result of which the lever arrangement can adapt to inaccuracies in the distance between the cylinders.
- the extension 32 of the joint piece 26, however, acts in this embodiment as a torque arm, which prevents pivoting of the levers against each other in a horizontal plane.
- the possible deflection angle of the levers 20 in relation to one another in a vertical plane need not be very large, so that the geometry shown in FIG. 2 offers sufficient scope for deflection.
- FIG 3 a joint between levers 20 in an exploded view in vertical section is shown in a schematic representation, which is designed as a ball joint.
- the end 40 of a left lever 20 is provided with an articulated head 42 which has a cylindrical base body 44, the end faces of which are each provided with a spherical cap 46.
- the end 48 of a right lever 20 has two ball sockets 50 as a seat for the spherical caps 46 of the lever end 40. Due to this partially spherical mounting, the levers can be pivoted relative to one another to a limited extent in several planes, so that the pivot point between the levers 20 can be deflected in a horizontal plane.
- the lateral deflection of the articulation point enables adaptation of the synchronous connection consisting of the two levers 20 to dimensional deviations which can result from inaccuracies in the assembly of the lifting cylinder units 8.
- FIG. 4 shows a joint in which pivoting of the levers 20 about the axes of the lifting cylinder units 8 is to be suppressed.
- the levers 20 have a fork 52 or a tab 54, which can be plugged into one another, wherein they touch flat guide surfaces 56 extending along the axes of the lifting cylinder units 8.
- Fork 52 and tab 54 have bores 58 and 60 into which a bolt 62 is perpendicular to the Guide surfaces 56 is inserted. This construction limits the pivoting movement of the arms 20 about the axes of the lifting cylinder units 8 to the manufacturing and temperature-related tolerances between the contact surfaces 56.
- the bore 60 in the bracket 54 is designed as an elongated hole, so that the ends of the levers 20 are movable relative to one another in the direction of their longitudinal extent.
- the elongated hole formation can alternatively also be carried out on the fork 52.
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Geology (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Actuator (AREA)
- Handcart (AREA)
- Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)
- Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Hebebühne für Lasten, insbesondere für Kraftfahrzeuge mit mindestens einem Paar von hydraulischen Hubzylindereinheiten, deren ausfahrbare Teile je mit einem Aufnahmeglied für die anzuhebende Last versehen sind, und mit einer Gleichlaufeinrichtung für den Hub der beiden Zylindereinheiten, die ein mechanisches Verbindungsglied aufweist, über das die ausfahrbaren Teile der Hubzylindereinheiten miteinander verbunden sind.
- Neben bekannten Gleichlaufeinrichtungen, die schaltungsmäßig auf die hydraulischen Antriebe der Hubzylindereinheiten einer Hebebühne einwirken, haben sich insbesondere bei Kraftfahrzeughebebühnen immer noch mechanische Gleichlaufeinrichtungen als geeignet und zuverlässig erwiesen. Bei den mechanischen Gleichlaufeinrichtungen wird das synchrone und im Hubweg aufeinander abgestimmte Ausfahren der Hubzylindereinheiten dadurch erreicht, daß die ausfahrbaren Teile dieser Zylindereinheiten durch mechanisch-konstruktive Mittel miteinander verbunden sind.
- So sind mechanische Gleichlaufeinrichtungen bekannt, bei denen an den ausfahrbaren Teilen der Hubzylindereinheiten Zahnräder gelagert sind, welche mit ortsfesten Zahnstangen kämmen. Die Zahnräder der beiden Hubzylindereinheiten sind ihrerseits drehfest über eine gemeinsame Welle miteinander verbunden. Da beide Zahnräder durch die sie verbindende Welle notwendigerweise nur gleiche Drehwinkel ausführen können, garantiert eine solche Einrichtung einen sehr guten Gleichlauf. Nachteilig ist, daß im wesentlichen von den Hubzylindern getrennt ortsfeste Zahnstangen montiert werden müssen, die einen zusätzlichen Aufwand erfordern. Der Typ einer solchen Hebebühne ist beispielsweise in der EP-A-449 055 beschrieben.
- Bei anderen Hebebühnen sind die ausfahrbaren Teile der Hubzylindereinheiten durch starre, mitfahrende Brücken untereinander verbunden. Eine solche Anordnung ergibt sich beispielsweise aus der US-A-3 279 562. Die vollständig starre Verbindung der beiden ausfahrenden Teile der Hubzylindereinheiten über eine derartige Traverse führt, obwohl diese Traverse noch zusätzlich mittels Rollen an Gleitflächen geführt werden kann, bei ungleicher Last oder ungleicher Beaufschlagung der Zylinderräume mit Hydrauliköl leicht zu gewissem Verkanten, wodurch sich die Führungsreibung in den Zylindern erhöht und ein zusätzlicher Verschleiß eintreten kann.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Hebebühne der eingangs bezeichneten Art mit einer mechanischen Gleichlaufeinrichtung zu versehen, die einerseits einen geringen Konstruktionsaufwand, andererseits einen ausreichenden Gleichlauf garantiert, ohne dabei zu große Biegemomente in dem mechanischen Verbindungsglied zu erzeugen, die zu Verkantungsbewegungen zwischen Kolbenstange und Zylindergehäuse bzw. Zylindergehäuse und Zylinderführung führen.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
- Es hat sich gezeigt, daß ein ausreichender Gleichlauf zwischen zwei Hubzylindereinheiten erzeugt werden kann, wenn man keine durchgehende Traverse zwischen den Zylindereinheiten verwendet, sondern an den ausfahrbaren Teilen der Zylindereinheiten lediglich starre Hebel anbringt, deren Enden durch ein Gelenk miteinander verbunden sind. Die Hebel brauchen dabei nur jeweils die halbe Länge des Abstandes zwischen den Zylindereinheiten aufzuweisen.
- Die Erfindung wäre zwar grundsätzlich auch auf Hebebühnen anwendbar, die mehr als ein Paar von Hubzylindereinheiten aufweisen, wobei jedes Paar durch erfindungsgemäße Hebel zu verbinden wäre, darüber hinaus aber auch die Rare untereinander durch erfindungsgemäße Hebel verbunden sein könnten, in erster Linie richtet sich die Erfindung jedoch auf Kraftfahrzeughebebühnen, die nur ein Paar von Hubzylindereinheiten aufweisen, wobei diese beiden Hubzylindereinheiten vollständig selbständig angeordnet sind und voneinander unabhängige Aufnahmeglieder für die Last tragen, abgesehen von der Gleichluafeinrichtung, die gerade deshalb erforderlich ist, weil es sich bei den Zylindereinheiten um zwei selbständige Ausfahrstützen handelt.
- Weiterhin sind ein Hauptanwendungsgebiet für die Erfindung sog. Unterflurhebebühnen, obwohl die Erfindung auch auf Hebebühnen in anderer Anordnung anwendbar ist. Bei Unterflurhebebühnen sind die Hubzylindereinheiten in einer Grube im Untergrund versenkt und die Aufnahmeglieder für die Last befinden sich dabei an den oberen Enden der ausfahrbaren Teile der Hubzylindereinheiten, welche durch Öffnungen in der Grubenabdeckung dann über Bodenniveau zum Anheben beispielsweise eines zuvor über sie gefahrenen Kraftfahrzeugs ausgefahren werden. Diese Unterflur-Hebebühnen haben ihre Besonderheit noch darin, daß grundsätzlich angestrebt wird, daß beim Heben lediglich ein ausfahrbares Teil von zylindrischem Querschnitt leicht abdichtbar durch eine entsprechende Öffnung in der Grubenabdeckung bewegt werden soll, und daß beim Anheben alle übrigen Konstruktionselemente, darunter insbesondere auch diejenigen für die Gleichlaufeinrichtung, innerhalb der Grube verbleiben.
- Auch wenn die Erfindung allgemeiner zu sehen ist, soll sie im folgenden nur auf die Anwendung von Zweistempel-Unterflurhebebühnen weiter beschrieben werden.
- Die gelenkige Verbindung zwischen den beiden Hebeln, welche starr mit den ausfahrbaren Teilen der Hubzylindereinheiten verbunden sind, kann unterschiedlich ausgeführt sein. Wesentlich ist die gelenkige Verbindung um eine Achse, die horizontal und senkrecht zu der Ebene verläuft, welche die beiden Zylinderachsen beinhaltet, um die Übertragung der internen Biegemomente aus dem einen Hebel in den anderen zu reduzieren. Eine weitere Ausführungsform sieht zusätzlich eine Verschwenkungsmöglichkeit der Hebel um eine Achse vor, die parallel zu den Achsen der Hubzylindereinheiten verläuft. Hierdurch ist es möglich, daß der Gelenkpunkt nicht mehr auf einer direkten Verbindungslinie zwischen den Zylinderachsen liegt, sonden außerhalb einer Ebene, welche durch die Zylinderachsen verläuft, wodurch die Hebel mit der gedachten direkten Verbindung zwischen den Zylinderachsen ein stumpfwinkliges Dreieck bilden. Indem man den Gelenkpunkt sozusagen in horizontaler Richtung ausweichen läßt, lassen sich Ausrichtungsfehler in der Parallelität der Zylinderachsen sowie Montageungenauigkeiten im Zylinderabstand, die bei starren Traversen zu Verspannungen führen können, welche den Leichtlauf der Zylinder beeinträchtigen, kompensieren. Da es sich bei den Antriebseinheiten dem Wort nach um Zylinder handelt, ist ein gewisses Verdrehen von Kolbenstange gegenüber dem Zylindergehäuse meist möglich, so daß das eventuell erforderliche Ausweichen des Gelenkpunktes in einer horizontalen Richtung in gewissen Grenzen keine Schwierigkeiten bereitet.
- Sollte ein derartiges seitliches Ausweichen des Gelenkpunktes nicht erwünscht sein, läßt sich auch das Gelenk selbst derart gestalten, daß es ein gewisses Längeränderungsspiel in Richtung der Hebel zuläßt, um eine gewisse Anpassung an den Abstand der Zylindereinheiten zu ermöglichen.
- In einer anderen Ausführungsform können auch die Hebel selbst teleskopisch ausziehbar ausgebildet sein, so daß sie an unterschiedliche Zylinderabstände angepaßt werden können, wodurch sich für unterschiedlich breite Hebebühnen die Bauteilvielfalt vermindern läßt.
- Die Hebel sind zweckmäßigerweise aus einem biegesteifen Profil hergestellt, welches insbesondere hohen Biegewiderstand in einer vertikalen Ebene aufweist, in der sich die Gleichlaufanpassungskräfte auswirken. Dabei können die Hebel in ihrem Querschnitt von ihren starten Befestigungspunkten an den Hubzylindereinheiten ausgehend zum Gelenkpunkt verjüngt ausgeführt sein, da die größten eventuell auftretenden Biegemomente an den Befestigungsstellen der Hebel an den Zylindereinheiten auftreten.
- Grundsätzlich sind zwei Arten von Hubzylindereinheiten bekannt, nämlich solche, bei denen die Kolbenstange mit einem Fußpunkt am Boden befestigt ist und das Zylindergehäuse der ausfahrbare Teil ist, welcher sich entlang der Kolbenstange nach oben oder unten bewegt, und diejenigen, bei denen das Zylindergehäuse am Boden befestigt ist und die Kolbenstange nach oben ausfährt. Bekannt sind auch noch Hubzylindereinheiten mit Mehrfachkolben bzw. konzentrischen Kolben-Zylinderanordnungen, die sich im Endeffekt aber auch in diese beiden Gruppen einordnen lassen.
- Bei Unterflurhebebühnen hat sich eine Anordnung als besonders zweckmäßig herausgestellt, bei der die Kolbenstangen am Grubenboden ortsfest montiert sind und die diese umgebenden Zylindergehäuse die ausfahrbaren Teile darstellen. Da nämlich bei Unterflurhebebühnen die mechanischen Gleichlaufmittel - und dies war auch bereits bei bekannten Hebebühnen mit Zahnradgleichlauf oder Traverse der Fall - innerhalb der Grube verbleiben sollen, sind sie so anzuordnen, daß sie sich bei abgesenkter Hebebühne möglichst in der Nähe des Grubenbodens und bei angehobener Hebebühne gerade unter der Grubenabdeckung befinden. Die Anordnung mit ausfahrbaren Zylindergehäuse ist auch bei der vorliegenden Erfindung besonders bevorzugt, weil dann die Hebel unmittelbar an den Zylindergehäusen in der Nähe von deren unteren Enden fest angebracht werden können.
- Sind die Kolbenstangen dagegen nach oben ausfahrbar, können die Hebel nur dann relativ tief unten angebracht werden, wenn sie über ein parallel zu den Zylindergehäusen verlaufendes Zwischenglied mit den oben austretenden Kolbenstangen verbunden sind. Für einen Zahnradgleichlauf ist, diese Anordnung bereits aus der DE-U-89 07 280 bekannt. In Anwendung auf die vorliegende Erfindung könnte eine solche Ausführung zu gewissen Instabilitäten führen.
- Soll ein seitliches Ausweichen des Gelenks (vergl. Anspruch 2) nicht erwünscht sein, kann man auch so vorgehen, daß einer der Hebel endseitig eine Gabel und der andere Hebel endseitig eine Lasche aufweist, daß Gabel und Lasche unter Ausbildung von sich parallel zu den Achsen der Hubzylindereinheiten erstreckenden, ebenen Führungsflächen ineinander steckbar sind und daß Gabel und Lasche durch einen senkrecht zu den Führungsflächen durch Bohrungen einsetzbaren Bolzen zu einem Gelenk verbindbar sind, bei dem eine Schwenkbewegung der Arme um die Achsen der Hubzylindereinheiten auf die fertigungs-, verformungs- und temperaturbedingten Toleranzen zwischen den Berührungsflächen beschränkt ist. Dabei ist es zweckmäßig, wenn die Bohrungen in der Gabel oder die Bohrung in der Lasche als Langloch ausgebildet sind (ist), so daß die Enden der Hebel in Richtung zu deren Längserstreckung relativ zueinander bewegbar sind.
- Zusammenfassend ergeben sich aus der erfindungsgemäßen Ausbildung der Gleichlaufvorrichtung folgende Vorteile:
- Da die Krafteinleitung von einem Gleichlaufhebel zum anderen im Gelenk erfolgt, führt der günstige Biegemomentenverlauf mit dem Wert Null in der Gelenkmitte bei der Ausgestaltung und Dimensionierung der Gleichlaufhebel zu leichten und einfachen Bauteilen.
- Wegen der statisch bestimmten Konstruktion, dem Ausgleich von Unparallelität der Zylinder und der Verminderung von Momenten und Spannungen infolge der Nachgiebigkeit der Hebel im Gelenk ergeben sich insgesamt kleinere Bauteilquerschnitte und eine verringerte Führungsreibung in den Zylindern.
- Weiter entsteht durch den Einsatz leichterer, kleinerer und einfacherer Bauteile u.a. ein verminderter Montage-, Lagerhaltungs- und Oberflächenschutzaufwand. Insgesamt werden für die erfindungsgemäße Ausführung nur wenige, leichte und verhältnismäßig einfache Bauteile benötigt und durch die gelenkige Verbindung der Hebel und der dadurch möglichen Auslenkung der Hebelenden aus der die Zylinderachsen verbindenden Ebene, bzw. einer teleskopartigen Verschiebung zwischen den Zylinderachsen bei Einsatz einer Drehmomentenstütze wirken sich Fertigungs- und Montageungenauigkeiten in der Parallelität und im Abstand der beiden Zylinder und ebenso Verformungen weniger kritisch aus.
- Im folgenden wird die Erfindung unter Hinweis auf die beigefügten Zeichnungen im einzelnen noch zusätzlich erläutert. Es stellen dar:
- Fig. 1
- eine Zweistempel-Unterflurhebebühne mit Gleichlaufeinrichtung in perspektivischer Ansicht,
- Fig. 2
- eine Detaildarstellung eines Gelenkes der Gleichlaufverbindung, mit einem Freiheitsgrad in der Ebene der Zylinderachsen,
- Fig. 3
- eine Detaildarstellung eines als Kugelgelenk ausgebildeten Gelenkes, und
- Fig. 4
- eine alternative Gelenkausbildung.
- In der Figur 1 ist eine Zweistempel-Unterflurhebebühne für Kraftfahrzeuge dargestellt. Sie kann als komplette Einheit in eine entsprechend ausgehobene, schmale Grube eingesetzt werden und weist deshalb eine Bodenplatte 2, Seitenwände 4 und eine Abdeckplatte oder Grubenabdeckung 6 auf. Angeordnet in dem so ausgebildeten Rahmen oder Gehäuse sind zwei Hubzylindereinheiten 8, deren Kolbenstangen 10 mit ihren Fußpunkten auf der Bodenplatte 2 abgestützt sind. Die Kolbenstangen 10 umgebend und in deren Längsrichtung gegenüber diesen verschiebbar bzw. nach oben ausfahrbar, sind zwei Zylindergehäuse 12 vorgesehen. Die Zylindergehäuse 12 sind durch zwei abdichtend passende Öffnungen 14 durch eine Führung im Bereich der Grubenabdeckung 6 nach oben überflur ausfahrbar. Die Zylindergehäuse 12 tragen an ihren oberen Enden Lastaufnahmeglieder 16 zum Unterstützen eines Kraftfahrzeuges, welche im Ausführungsbeispiel noch mit Schwenkarmen 18 versehen sind. Die genaue Ausbildung dieser Lastaufnahmeglieder ist vom speziellen Einsatzzweck der Hebebühne abhängig.
- Zum Betreiben der hydraulischen Hubzylindereinheiten 8 sind natürlich noch ein Leitungssystem für Hydraulikflüssigkeit und entsprechende Steuereinrichtungen erforderlich, die in der Zeichnung jedoch nicht dargestellt sind.
- Wie aus der Zeichnung weiter zu ersehen ist, ist am unteren Ende jedes Zylindergehäuses 12 ein Hebel 20 starr angebracht. Die Enden beider Hebel treffen sich in der Mitte zwischen den beiden Hubzylindereinheiten 8 und sind dort durch ein Gelenk 22 miteinander verbunden. Es ist zu erkennen, daß im speziellen Ausführungsbeispiel die Hebel 20 ein nach oben offenes, U-förmiges Querschnittsprofil aufweisen, welches einen erheblichen Biegewiderstand in senkrechter Richtung hat. Außerdem sind die Hebel 20 von ihrer starten Befestigung an den Zylindergehäusen 12 ausgehend zum gemeinsamen Gelenkpunkt 22 hin verjüngt ausgeführt. Diese Ausbildung trägt dem zum Gelenkpunkt hin abnehmenden Biegemoment bei Belastung Rechnung und führt damit zur Materialersparnis bzw. leichteren Bauteilen.
- Das Gelenk 22 ist im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 als ein Gelenk mit einem Bewegungsfreiheitsgrad in der Ebene der Zylinderachsen ausgebildet. Dieses Gelenk ist in Fig. 2 im einzelnen, und zwar in auseinandergezogener Darstellung gezeigt. In das Ende 24 eines linken Hebels 20 ist ein Gelenkstück 26 fest eingespannt. Dieses Gelenkstück 26 weist einen mittleren Gelenkabschnitt 28 mit zylindrisch gewölbten Lagerflächen 30 auf, deren Wölbungsachse in horizontaler Richtung verläuft.
- An den mittleren Gelenkabschnitt 28 schließt sich in Richtung auf einen rechten Hebel 20 hin ein Fortsatz 32 mit rechteckigem Querschnitt an, der im Ausführungsbeispiel in horizontaler Richtung zwar die gleiche Breite aufweist wie der Gelenkabschnitt 28, in senkrechter Erstreckung aber eine geringere Dicke aufweist als letzterer.
- Das Ende 34 des rechten Hebels 20 weist einen U-förmigen Führungsquerschnitt auf, der mit einer Abdeckplatte 36 zu einem rechteckigen Führungskanal 38 verschraubbar ist. In diesen Führungskanal 38 ist das Gelenkstück 26 einführbar, wobei die Höhe des Führungskanals 38 der Dicke des Gelenkabschnittes 28 des Gelenkstückes 26 entspricht, so daß dieses mit seinen Lagerflächen 30 in etwa linienförmige Berührung mit der oberen und unteren Begrenzung des Führungskanals 38 gelangt. Der Fortsatz 32 des Gelenkstückes 26 ist zwar in seiner Breite in den Führungskanal 38 eingepaßt, seine Dicke in vertikaler Richtung ist aber geringer als die Höhe des Führungskanals 38, der ohnehin hinter der Abdeckplatte 36 nach oben hin offen ist.
- Dadurch, daß die oberen und unteren Begrenzungsflächen des Führungskanals 38 im Bereich der Abdeckplatte 36 nicht den Gelenkabschnitt 28 des Gelenkstückes 26 entsprechend gewölbt sondern eben ausgeführt sind, ist das Gelenkstück 26 mit seinem Gelenkabschnitt 28 in Richtung der Hebel 20 im Führungskanal 38 axial verschiebbar, wodurch die Hebelanordnung sich Abstandsungenauigkeiten der Zylinder anpassen kann. Der Fortsatz 32 des Gelenkstückes 26 wirkt dagegen bei dieser Ausführungsform als Drehmomentstütze, die ein Verschwenken der Hebel gegeneinander in einer horizontalen Ebene verhindert. Der mögliche Auslenkwinkel der Hebel 20 gegeneinander in einer vertikalen Ebene braucht nicht sehr groß zu sein, so daß die in Fig. 2 dargestellte Geometrie einen genügenden Auslenkungsspielraum bietet.
- In Figur 3 ist in schematischer Darstellung ein Gelenk zwischen Hebeln 20 in auseinandergezogener Darstellung im Vertikalschnitt gezeigt, welches als Kugelgelenk ausgebildet ist. Das Ende 40 eines linken Hebels 20 ist mit einem Gelenkkopf 42 versehen, der einen zylindrischen Grundkörper 44 aufweist, dessen Stirnseiten je mit einer Kugelkalotte 46 versehen sind. Entsprechend weist das Ende 48 eines rechten Hebels 20 zwei Kugelpfannen 50 als Sitz für die Kugelkalotten 46 des Hebelendes 40 auf. Durch diese teilweise kugelige Lagerung sind die Hebel in mehreren Ebenen gegeneinander begrenzt verschwenkbar, so daß der Gelenkpunkt zwischen den Hebeln 20 in einer horizontalen Ebene auslenkbar ist. Das seitliche Ausweichen des Gelenkpunktes ermöglicht Anpassung der aus den beiden Hebeln 20 bestehenden Gleichlaufverbindung an Maßabweichungen, die von Ungenauigkeiten in der Montage der Hubzylindereinheiten 8 herrühren können.
- Figur 4 zeigt ein Gelenk, bei dem ein Verschwenken der Hebel 20 um die Achsen der Hubzylindereinheiten 8 unterdrückt werden soll. Die Hebel 20 besitzen endseitig eine Gabel 52 bzw. eine Lasche 54, die ineinander steckbar sind, wobei sie sich längs parallel zu den Achsen der Hubzylindereinheiten 8 erstreckender, ebener Führungsflächen 56 berühren. Gabel 52 und Lasche 54 besitzen Bohrungen 58 und 60, in die ein Bolzen 62 senkrecht zu den Führungsflächen 56 eingesetzt ist. Durch diese Konstruktion ist eine Schwenkbewegung der Arme 20 um die Achsen der Hubzylindereinheiten 8 auf die fertigungs- und temperaturbedingten Toleranzen zwischen den Berührungsflächen 56 beschrankt. Zum Ausgleich von Abstandsänderungen zwischen den Achsen der Hubzylindereinheiten 8, bedingt durch nicht exakt achsparallelen Einbau, Temperatureinflüssen oder Verformung, ist die Bohrung 60 in der Lasche 54 als Langloch ausgebildet, so daß die Enden der Hebel 20 in Richtung ihrer Längserstreckung relativ zueinander bewegbar sind. Die Langlochausbildung kann alternativ auch an der Gabel 52 vorgenommen werden.
Claims (14)
- Hebebühne für Lasten, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit mindestens einem Paar von hydraulischen Hubzylindereinheiten, deren ausfahrbare Teile je mit einem Aufnahmeglied für die anzuhebende Last versehen sind, und mit einer Gleichlaufeinrichtung für den Hub der beiden Zylindereinheiten des mindestens einen Paares, die ein mechanisches Verbindungsglied aufweist, über das die ausfahrbaren Teile der Hubzylindereinheiten miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsglied aus zwei Hebeln (20) besteht, von denen je einer starr mit dem ausfahrbaren Teil (12) einer der Hubzylindereinheiten (8) verbunden ist und sich allgemein in Richtung auf die andere Hubzylindereinheit hin erstreckt, und daß die Endpunkte dieser beiden Hebel (20) durch ein Gelenk (22) miteinander verbunden sind, welches in einer zu den Achsen der Hubzylindereinheiten (8) parallelen Ebene oder der diese Achsen enthaltenden Ebene zumindest eine begrenzte Beweglichkeit der Hebel (20) relativ zueinander gewährt.
- Hebebühne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gelenk (22) zusätzlich ein begrenztes Schwenken der Hebel (20) um die Achsen der Zylindereinheiten (8) zuläßt.
- Hebebühne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gelenk ein Kugelgelenk ist.
- Hebebühne nach mindestens einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Dreh- oder Schwenkpunkt des Gelenkes außerhalb der Ebene liegt, die durch die Achsen der Hubzylindereinheiten (8) verläuft.
- Hebebühne nach mindestens einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebel (20) ein gegen Verbiegen, insbesondere in senkrechter Richtung steifes Querschnittsprofil aufweisen.
- Hebebühne nach mindestens einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebel (20) von ihrem Befestigungsende an der jeweiligen Hubzylindereinheit (8) zu dem gemeinsamen Gelenk (22) hin verjüngt ausgebildet sind.
- Hebebühne nach mindestens einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebel teleskopisch längenanpaßbar ausgebildet sind.
- Hebebühne nach mindestens einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Hebel (20) in einem Bereich an der Hubzylindereinheit (8) befestigt ist, der sich bei eingefahrener Zylindereinheit nahe deren unterstem Bereich befindet.
- Hebebühne nach mindestens einem der Ansprüche 1-7, bei der die Kolbenstange jeder Zylindereinheit ortsfest angeordnet und das Zylindergehäuse der ausfahrbare Teil ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebel (20) im untersten Bereich des Zylindergehäuses (12) an diesem angebracht sind.
- Hebebühne nach Anspruch 8, bei der das Zylindergehäuse jeder Hubzylindereinheit ortsfest angeordnet und eine Kolbenstange der ausfahrbare Teil ist, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der Hebel an einem Zwischenglied befestigt ist, welches mit der Kolbenstange verbunden ist und sich vom oberen Bereich der Kolbenstange aus am Zylindergehäuse entlang nach unten erstreckt.
- Hebebühne nach mindestens einem der Ansprüche 1-10, die für Unterfluranordnung in eine Grube ausgebildet ist und bei der die Aufnahmeglieder für die Last an den oberen Enden der ausfahrbaren Teile der Hubzylindereinheiten angeordnet sind, durch gekennzeichnet, daß die Hebel (20) derart angeordnet sind, daß sie sich bei eingefahrenen Hubzylindereinheiten (8) im Bereich der Fußpunkte der Hubzylindereinheiten (8) in Nähe des Grubenbodens und bei ausgefahrenen Hubzylindereinheiten (8) unterhalb der Grubenabdeckung (6) befinden.
- Hebebühne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Hebel (20) endseitig eine Gabel (52) und der andere Hebel (20) endseitig eine Lasche (54) aufweist, daß Gabel (52) und Lasche (54) unter Ausbildung von sich parallel zu den Achsen der Hubzylindereinheiten (8) erstreckenden, ebenen Führungsflächen (56) ineinander steckbar sind und daß Gabel (52) und Lasche (54) durch einen senkrecht zu den Führungsflächen (56) durch Bohrungen (58, 60) einsetzbaren Bolzen (62) zu einem Gelenk verbindbar sind.
- Hebebühne nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrungen (58) in der Gabel (52) oder die Bohrung (60) in der Lasche (54) als Langloch ausgebildet sind (ist), so daß die Enden der Hebel (20) in Richtung zu deren Längserstreckung relativ zueinander bewegbar sind.
- Hebebühne nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schwenkbewegung der Arme (20) um die Achsen der Hubzylindereinheiten (8) auf bestimmte Toleranzen zwischen den Berührungsflächen (56) beschränkt ist.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4430419 | 1994-08-26 | ||
DE4430419 | 1994-08-26 | ||
DE19505366A DE19505366A1 (de) | 1994-08-26 | 1995-02-17 | Hebebühne, insbesondere für Kraftfahrzeuge |
DE19505366 | 1995-02-17 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0698575A1 true EP0698575A1 (de) | 1996-02-28 |
EP0698575B1 EP0698575B1 (de) | 1999-11-17 |
Family
ID=25939566
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP95113417A Expired - Lifetime EP0698575B1 (de) | 1994-08-26 | 1995-08-26 | Hebebühne, insbesondere für Kraftfahrzeuge |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0698575B1 (de) |
AT (1) | ATE186708T1 (de) |
DE (1) | DE29508251U1 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19824081C2 (de) * | 1998-05-29 | 2001-09-13 | Autoperkute Maschb Gmbh | Hubvorrichtung, insbesondere Hebebühne für Kraftfahrzeuge |
DE202007002790U1 (de) | 2007-02-22 | 2008-06-26 | Autop Maschinenbau Gmbh | Gleichlaufeinrichtung für Hubvorrichtungen |
DE102008017889B4 (de) * | 2008-04-09 | 2021-07-01 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Abnahmestation zur Entnahme eines Personenkraftwagens aus einem Ladungsträger |
DE102009029718A1 (de) * | 2009-06-16 | 2010-12-30 | Winkel Gmbh | Palettenaufgabestation |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3279562A (en) | 1964-07-17 | 1966-10-18 | Dover Corp | Equalizer for a vehicle lift |
SU1337343A1 (ru) * | 1986-04-24 | 1987-09-15 | Государственный Проектно-Конструкторский И Технологический Институт "Индустройпроект" | Подъемник |
DE8907280U1 (de) | 1989-06-14 | 1989-07-27 | Slift Hebezeug GmbH, 7533 Tiefenbronn | Hebebühne |
DE3824563A1 (de) * | 1988-07-19 | 1990-02-08 | Delu Luftkissen | Verfahren und einrichtung zum anheben und abstuetzen schwerer grossraeumiger lasten, insbesondere von schienengebundenen wagons auf mehreren vorgegebenen arbeitshoehen |
EP0449055A2 (de) | 1990-03-29 | 1991-10-02 | Franz Hörnstein GmbH & Co. KG | Hebebühne für Kraftfahrzeuge |
EP0461638A1 (de) * | 1990-06-15 | 1991-12-18 | Slift Hebezeug Gmbh | Gleichlaufvorrichtung für eine Hebebühne |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3008626A1 (de) * | 1979-03-06 | 1980-09-11 | Pedersen H E H | Wagenheber |
DE9102833U1 (de) * | 1990-03-24 | 1991-05-29 | Slift Hebezeug GmbH, 7533 Tiefenbronn | Hebebühne |
-
1995
- 1995-02-17 DE DE29508251U patent/DE29508251U1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-08-26 AT AT95113417T patent/ATE186708T1/de active
- 1995-08-26 EP EP95113417A patent/EP0698575B1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3279562A (en) | 1964-07-17 | 1966-10-18 | Dover Corp | Equalizer for a vehicle lift |
SU1337343A1 (ru) * | 1986-04-24 | 1987-09-15 | Государственный Проектно-Конструкторский И Технологический Институт "Индустройпроект" | Подъемник |
DE3824563A1 (de) * | 1988-07-19 | 1990-02-08 | Delu Luftkissen | Verfahren und einrichtung zum anheben und abstuetzen schwerer grossraeumiger lasten, insbesondere von schienengebundenen wagons auf mehreren vorgegebenen arbeitshoehen |
DE8907280U1 (de) | 1989-06-14 | 1989-07-27 | Slift Hebezeug GmbH, 7533 Tiefenbronn | Hebebühne |
EP0449055A2 (de) | 1990-03-29 | 1991-10-02 | Franz Hörnstein GmbH & Co. KG | Hebebühne für Kraftfahrzeuge |
EP0461638A1 (de) * | 1990-06-15 | 1991-12-18 | Slift Hebezeug Gmbh | Gleichlaufvorrichtung für eine Hebebühne |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
SOVIET PATENTS ABSTRACTS Week 8815, 14 April 1988 Derwent World Patents Index; AN 88-104337 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATE186708T1 (de) | 1999-12-15 |
EP0698575B1 (de) | 1999-11-17 |
DE29508251U1 (de) | 1995-09-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102007007101B4 (de) | Hebevorrichtung | |
EP0983897B1 (de) | Hebevorrichtung | |
DE102009002613A1 (de) | Scherenhebebühne | |
EP0613852B1 (de) | Scherenhubtisch | |
DE3147132C2 (de) | Hubeinrichtung | |
DE2233281A1 (de) | Hubgeruest fuer einen hublader | |
EP0698575B1 (de) | Hebebühne, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
EP2614028B1 (de) | Vorrichtung zur aufnahme eines gabelträgerprofils | |
DE19612091C2 (de) | Hubsäule | |
EP1593644B1 (de) | Flurförderzeug mit Kolben-Zylinder-Anordnung und verbesserter Zylinderlagerung | |
DE19623580C2 (de) | Hubsäule | |
EP0657328B1 (de) | Antriebs- und Regelmechanismus für einen geradlinig ausfahrbaren Überrollbügel | |
DE102010020452B4 (de) | Schwenkbare Hubstütze | |
DE19505366A1 (de) | Hebebühne, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE102005024289A1 (de) | Scherenhubtisch | |
EP0054678B1 (de) | Vorrichtung zum Abstellen mehrerer Fahrzeuge übereinander | |
DE102005039945B4 (de) | Scherenhubtisch | |
DE19525052B4 (de) | Scherenhebebühne | |
EP0133241B1 (de) | Schubkolbenantrieb | |
EP0749826B1 (de) | Mechanische Kniehebelpresse | |
EP0184002B1 (de) | Parkeinrichtung für Kraftfahrzeuge | |
DE2941454C2 (de) | Hebevorrichtung für Hubtische | |
DE29707422U1 (de) | Manipulator | |
DE2617785A1 (de) | Ausfahrbarer gabelstaplermast | |
DE2947369C2 (de) | Vorrichtung zum Heben und Verschieben von Lastkörpern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19960809 |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: AUTOPERKUTE MASCHINENBAU GMBH |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19980313 |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 186708 Country of ref document: AT Date of ref document: 19991215 Kind code of ref document: T |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
ET | Fr: translation filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19991117 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59507237 Country of ref document: DE Date of ref document: 19991223 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20000831 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20000831 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
NLT1 | Nl: modifications of names registered in virtue of documents presented to the patent office pursuant to art. 16 a, paragraph 1 |
Owner name: AUTOP MASCHINENBAU GMBH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: IF02 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20110728 Year of fee payment: 17 Ref country code: GB Payment date: 20110705 Year of fee payment: 17 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20110804 Year of fee payment: 17 Ref country code: NL Payment date: 20110901 Year of fee payment: 17 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 20120619 Year of fee payment: 18 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20120717 Year of fee payment: 18 Ref country code: DE Payment date: 20120611 Year of fee payment: 18 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: V1 Effective date: 20130301 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 186708 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20120826 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20120826 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130301 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120826 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120826 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120826 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: *AUTOP MASCHINENBAU G.M.B.H. Effective date: 20130831 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140301 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 59507237 Country of ref document: DE Effective date: 20140301 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20140430 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130831 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130902 |