DE19612091C2 - Hubsäule - Google Patents

Hubsäule

Info

Publication number
DE19612091C2
DE19612091C2 DE19612091A DE19612091A DE19612091C2 DE 19612091 C2 DE19612091 C2 DE 19612091C2 DE 19612091 A DE19612091 A DE 19612091A DE 19612091 A DE19612091 A DE 19612091A DE 19612091 C2 DE19612091 C2 DE 19612091C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lifting
lifting column
guide
column according
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19612091A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19612091A1 (de
Inventor
Robert Dipl Ing Geiger
Juergen M Knapp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19612091A priority Critical patent/DE19612091C2/de
Priority claimed from DE1996123580 external-priority patent/DE19623580C2/de
Priority to DE1996123580 priority patent/DE19623580C2/de
Priority to FR9610911A priority patent/FR2739093B1/fr
Priority to GB9619280A priority patent/GB2305419B/en
Priority to JP8267698A priority patent/JPH09124277A/ja
Priority to US08/723,879 priority patent/US5791233A/en
Publication of DE19612091A1 publication Critical patent/DE19612091A1/de
Publication of DE19612091C2 publication Critical patent/DE19612091C2/de
Application granted granted Critical
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G13/00Operating tables; Auxiliary appliances therefor
    • A61G13/02Adjustable operating tables; Controls therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/002Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons having adjustable mattress frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F7/00Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts
    • B66F7/02Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms suspended from ropes, cables, or chains or screws and movable along pillars
    • B66F7/04Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms suspended from ropes, cables, or chains or screws and movable along pillars hydraulically or pneumatically operated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F7/00Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts
    • B66F7/22Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with tiltable platforms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G2203/00General characteristics of devices
    • A61G2203/30General characteristics of devices characterised by sensor means
    • A61G2203/42General characteristics of devices characterised by sensor means for inclination
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/002Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons having adjustable mattress frame
    • A61G7/005Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons having adjustable mattress frame tiltable around transverse horizontal axis, e.g. for Trendelenburg position
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/002Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons having adjustable mattress frame
    • A61G7/008Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons having adjustable mattress frame tiltable around longitudinal axis, e.g. for rolling
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/002Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons having adjustable mattress frame
    • A61G7/012Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons having adjustable mattress frame raising or lowering of the whole mattress frame

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Hubsäule gemäß Oberbegriff Patentanspruch 1 oder 2.
Eine Hubsäule ist bereits Gegenstand der DE 43 41 779 und zeichnet sich bei kleiner und kompak­ ter Bauform durch einen großen Verstell- und Schwenk­ bereich aus.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Hubsäule dieser Art dahingehend zu verbessern, daß sie unter Beibehal­ tung der kleinen und kompakten Bauform sowie eines großen Verstell- und Schwenkbereichs besonders spiel­ frei und daher besonders steif ausgeführt werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist eine Hubsäule ent­ sprechend dem kennzeichnenden Teil des Patentan­ spruches 1 oder 2 ausgeführt.
Bei einer Ausführungsform weist die Hubsäule we­ nigstens einen Hubzylinder mit zugehöriger Führung auf. Diese Führung ist von zwei teleskopartig ineinan­ dergreifenden und aneinandergeführten Rohrprofilen gebildet, die einen von der Kreisform abweichenden Querschnitt, vorzugsweise einen rechteckförmigen oder quadratischen Querschnitt aufweisen. Der Hubzylinder befindet sich innerhalb der Profile. Letztere können mit großem Querschnitt gefertigt werden, so daß die Hub­ säule bei geringem Gewicht und bei Verwendung von preiswerten Bauteilen mit hoher Steifigkeit ausgeführt werden kann.
Bei einer weiteren Ausführungsform weist die Hub­ säule insgesamt wenigstens vier Hubzylinder auf, von denen wenigstens einer zwischen einem Fuß und einem Zwischenträger für einen Vertikalhub wirkt und von denen wenigstens drei Hubzylinder zwischen dem Zwi­ schenträger und jeweils einem oberen Anschluß für ei­ nen Schwenkträger oder dergleichen Funktionselement einer Liege wirken. Diese letztgenannten Hubzylinder bilden dann Hub- und Schwenkeinrichtungen, und zwar in Verbindung mit jeweils einem Gelenk, wobei eine dieser Hub- und Schwenkeinrichtungen so ausgeführt ist, daß das zugehörige Anschlußelement um zwei senk­ recht zueinander verlaufende horizontale Raumachsen schwenkbar, in zumindest einer dieser Raumachsen auch verschiebbar ist und zugleich zum Achsausgleich der Abstand zwischen diesem Anschlußelement und den anderen Anschlußelementen oder Gelenken veränder­ bar ist.
Bei einer erfindungsgemäßen Hubsäule ist hierfür ei­ nes der Gelenke, über die die zweiten bis vierten Hub­ zylinder auf den Schwenkträger wirken, als Schwenk-, Schiebe- und Drehgelenk ausgeführt. Hierdurch ist ein Ausgleich zwischen den Abständen aller drei Gelenke am Schwenkträger bei jeder denkbaren Schwenkbewe­ gung in optimalster Weise erreichbar, so daß sämtliche Gelenke und Führungen spielfrei ausgeführt werden können und auch bei größeren Krafteinwirkungen auf den Schwenkträger dieser keine unerwünschte, zusätzli­ che Bewegung ausführt, d. h. die Hubsäule insoweit eine besonders hohe Steifigkeit besitzt.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfin­ dung ist einer der drei zwischen dem Zwischenträger und einem oberen Anschluß oder dem Schwenkträger wirkenden Hubzylinder als "Pendelzylinder" ausgeführt, d. h. diesem Zylinder ist keine Führung zugeordnet, son­ dern er kann für den Achsausgleich zumindest um die beiden horizontalen Achsen pendeln oder schwenken.
"Patienten-Liege" im Sinne der Erfindung sind u. a. Operationstische sowie auch andere Liegen für medizi­ nische Zwecke.
Am Schwenkträger ist dann beispielsweise der ei­ gentliche Tisch oder die eigentliche Auflage für den Patienten befestigt oder aber der Schwenkträger ist bereits Bestandteil dieser Auflage.
Der Schwenkträger kann als Platte ausgeführt sein. Grundsätzlich ist es aber auch möglich, den Schwenk­ träger als Rahmenstruktur beispielsweise hergestellt aus Längen ein es Stahlhohlprofils auszubilden.
Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 in vereinfachter schematischer Darstellung und teilweise in Seitenansicht (Positionen a-d) sowie teil­ weise in Stirnansicht (Positionen e + f) eine medizini­ sche Liege mit einer Hubsäule gemäß der Erfindung in unterschiedlichen Stellungen der Patienten-Auflage;
Fig. 2 in vereinfachter Darstellung und im Längs­ schnitt die Hubsäule der Liege gemäß Fig. 1
Fig. 3 in Einzeldarstellung die Tragplatte der Hubsäu­ le der Fig. 2 zusammen mit dem an dieser Tragplatte vorgesehenen Schwenkträger und mit den zugehörigen Hub- und Führungselementen in einer Seitenansicht;
Fig. 4 eine Darstellung wie Fig. 3, jedoch in einer ge­ genüber dieser Figur um 90° gedrehten Seitenansicht;
Fig. 5 eine Draufsicht auf die Hubsäule bei abgenom­ menem Schwenkträger;
Fig. 6 und 7 in zwei um 90° gedrehten Seitenansich­ ten eine weitere, bevorzugte Ausführungsform der er­ findungsgemäßen Hubsäule im eingefahrenen Zustand; Fig. 8 und 9 in der Darstellung der Fig. 6 und 7 die Hubsäule im ausgefahrenen Zustand sowie bei ge­ schwenktem Schwenkträger oder Rahmen;
Fig. 10 und 11 in vergrößerter Einzeldarstellung ei­ nen der zwischen dem Zwischenträger und dem oberen Schwenkträger oder Rahmen wirkenden und als Pen­ del-Zylinder ausgebildeten Hubzylinder in verschiede­ nen Seitenansichten;
Fig. 12 eine Draufsicht auf die Hubsäule der Fig. 6 und 7;
Fig. 13 und 14 in vergrößerter Darstellung und in Draufsicht bzw. in Teil-Seitendarstellung eine der Füh­ rungen der Hubsäule der Fig. 6 und 7;
Fig. 15 einen Teilschnitt durch eine der Führungen, zusammen mit dem in dieser Führung angeordneten Hubzylinder;
Fig. 16 in vereinfachter Darstellung und im Blockdia­ gramm die Ansteuerung der Hubzylinder.
Fig. 17 in vereinfachter Darstellung und im Teil­ schnitte eine der Führungen, zusammen mit einem Füh­ rungsstück bei einer weiteren, möglichen Ausführungs­ form.
Die Fig. 1 zeigt eine Patienten-Liege oder Patienten-Be­ handlungsliege, die im wesentlichen aus einer Aufla­ ge oder einer Patienten-Lagerfläche 1, aus einem Fuß­ teil 2 sowie aus einer Trag- und Hubsäule 3 besteht, die zwischen dem Fußteil 2 und der Patienten-Lagerfläche 1 vorgesehen ist.
Die Hubsäule 3, die mit ihrem oberen Ende bzw. mit einem in den Fig. 2 und folgende näher dargestellten Schwenkträger 4 an der Unterseite der Patienten-La­ gerfläche befestigt ist und mit ihrem unteren Ende in der Mitte des Fußteils 2 gehalten ist, dient sowohl als Last aufnehmendes oder tragendes Element, als auch für die Verstellung der Patienten-Lagerfläche 1 relativ zum Fußteil 2 und zur Fixierung der jeweiligen Einstellung bzw. Positionierung dieser Patienten-Lagerfläche.
Die Verstellung beinhaltet zum einen eine Höhenver­ stellung in einer vertikalen Achse VH, und zwar zwi­ schen einer unteren Hubstellung und einer oberen Hub­ stellung (Positionen a + b der Fig. 1). Weiterhin ist mit der Hubsäule ein Schwenken der Patienten-Lagerfläche um zwei senkrecht zueinander verlaufende horizontale Achsen möglich, und zwar um die Achse S1 senkrecht zur Längsachse und um die Achse S2 parallel zur Längs­ achse der rechteckförmigen Patienten- Lagerfläche 1 (Positionen c-f der Fig. 1). Sämtliche Verstellbewegun­ gen sind jeweils einzeln aber auch in beliebiger Weise miteinander kombiniert möglich. Um diese Verstellbe­ wegungen bei kleiner und kompakter Ausbildung sowie bei extrem hoher Steifigkeit der Hubsäule zu erreichen, ist diese in der in den Fig. 2-5 näher gestellten Weise ausgeführt.
Im wesentlichen besteht die Hubsäule 3 dementspre­ chend aus einer unteren horizontalen, d. h. in einer Ebe­ ne senkrecht zur Achse VH liegenden Tragplatte 5, mit der die Hubsäule am Fußteil 2 befestigbar ist und die entsprechend dem Querschnitt der Hubsäule 3 einen quadratischen Zuschnitt besitzt an der Tragplatte ist ein die Hubsäule 3 zumindest in ihrem unteren Bereich nach außen hin abschließendes Gehäuse 6 vorgesehen. An der Tragplatte 5 ist in Richtung der Achse VH, d. h. in vertikaler Richtung beweglich eine obere Tragplatte 7 vorgesehen, die ebenfalls in einer Ebene senkrecht zur Achse VH liegt. Die oberhalb der Tragplatte 5 angeord­ nete Tragplatte 7 ist mit mehreren teleskopartig ausge­ bildeten Führungen 8 in der Achse VH an der Tragplat­ te 5 und/oder am Gehäuse 6 geführt. In der Mitte oder etwa in der Mitte der Hubsäule ist das Zylindergehäuse 9 eines hydraulischen Hubzylinders 10 an der Tragplatte 5 befestigt, der mit seiner Kolbenstange 11 an der obe­ ren Tragplatte 7 angreift. Mit dem Hubzylinder 10 ist ein vertikaler Hub der oberen Tragplatte 7 relativ zu der unteren Tragplatte 5 bzw. zu dem Gehäuse 6 mög­ lich.
An der Tragplatte 7, die ebenso wie die Tragplatte 5 einen quadratischen Zuschnitt aufweist und an deren Unterseite bei der dargestellten Ausführungsform das Hydraulik-Aggregat (u. a. mit dem Tank für das Hy­ draulik-Öl und der Pumpe) sowie auch die gesamte Steuereinrichtung 13 der Hubsäule 3 vorgesehen sind, sind drei jeweils eine vertikale Führung 14 bildende Führungshülsen 15 vorgesehen, in denen jeweils eine Führungsstange 16 in vertikaler Richtung verschiebbar geführt ist. An dem oberen, über die Oberseite der Trag­ platte 7 vorstehenden Ende jeder Führungsstange 16 ist jeweils ein Lagerklotz 17, 18 bzw. 19 vorgesehen. Die Führungshülsen 15 stehen jeweils mit einer Länge über die Unterseite der Tragplatte 7 vor. Die Führungsstan­ gen 16 besitzen eine solche Länge, daß diese Führungs­ stangen bei eingefahrenem Hubzylinder 10 mit ihren unteren Enden noch von der Oberseite der unteren Tragplatte 5 beabstandet sind.
Jeder Führung 14, mit der eine spielfreie Hubbewe­ gung des zugehörigen Lagerstückes 17-19 in vertikaler Richtung, d. h. in der Achse VH möglich ist, ist ein Hub­ zylinder zugeordnet, der zwischen der Tragplatte 7 und dem zugehörigen Lagerstück 17, 18 bzw. 19 wirkt, und zwar der hydraulische Hubzylinder 20, der mit seinem Zylindergehäuse 21 an der Tragplatte 7 befestigt ist und mit seiner parallel zur Achse der Führung 14 liegenden Kolbenstange 22 am Lagerstück 17 angreift, der Hubzy­ linder 23, der mit seinem Zylindergehäuse 24 an der Tragplatte 7 befestigt ist und mit seiner Kolbenstange 25 an dem Lagerstück 18 angreift, sowie der Hubzylin­ der 26, der mit seinem Zylindergehäuse 27 an der Trag­ latte 7 befestigt ist und mit seiner Kolbenstange 28 am Lagerstück 19 angreift.
Das Lagerstück 17 ist Bestandteil eines an der Unter­ seite der Schwenkplatte 4 vorgesehenen Gelenkes 29, welches ein Schwenken des Schwenkträgers 4 um die Achsen S1 und S2 sowie zugleich einen Bewegungshub in der Achse S1 ermöglicht. Das Gelenk 29 besteht hier­ für im wesentlichen aus einer mit ihrer Achse in der Achse S2 angeordneten, beidendig an der Unterseite des Schwenkträgers 4 befestigten Gelenkbolzen 30′, die in einem Lager 31 an dem Lagerstück 17 schwenkbar und zugleich auch axial verschiebbar gelagert ist. Das Lager 31 ist mit einem Gelenkbolzen 30′′ am Lagerstück 17 um die Achse S2 schwenkbar.
Das Lagerstück 18 ist Bestandteil eines Gelenkes 32, welches ebenfalls an der Unterseite der Schwenkplatte 4 vorgesehen ist und welches ein Schwenken der Schwenkplatte 4 um die Achsen S1 und S2 ermöglicht. Das Gelenk 32 besteht hierfür aus einem beidendig an der Unterseite der Schwenkplatte 4 gehaltenen Gelenk­ bolzen 33′, der in einem Lager 34 des Lagerstückes 18 um die Achse S1 schwenkbar gelagert ist. Das Lager 34 ist mit einem Gelenkbolzen 33′′ am Lagerstück 18 um die Achse S2 schwenkbar. Die Gelenke 29 und 32 sind mit ihren Schwenkachsen S1 achsgleich angeordnet.
Das Lagerstück 19 ist Bestandteil eines dritten Gelen­ kes 35, welche im einzelnen folgende Elemente aufweist:
Gelenkbolzen 36′ und 36′′
Lager 37
Gelenk-Zwischenträger 38
Führungsstück oder Kreisringsegment 39 und
Führungsrollen 40.
Wie in den Fig. 4 und 5 dargestellt ist, ist das Lager 37 am Lagerstückes 19 mittels des Gelenkbolzens 36′ um die Achse S1 schwenkbar vorgesehen. Im Lagerstück 19 ist der Gelenkbolzen 36′′ gelagert, und zwar derart, daß er mit seiner Achse parallel zur Achse S2 liegt, um diese Achse geschwenkt werden kann sowie auch um einen vorgegebenen Betrag axial verschiebbar ist. Der Ge­ lenkbolzen 36′′ ist beidendig in dem Gelenk-Zwischen­ träger 38 gelagert, so daß dieser in der vorbeschriebe­ nen Weise relativ zum Lagerstück 19 um die Achse S2 schwenkbar und in dieser Achse um den vorgegebenen Hub beweglich ist an dem Gelenk-Zwischenträger sind um Achsen senkrecht zur Ebene der Schwenkplatte 4 die drei Führungs- oder Kulissenrollen 40 um Achsen senkrecht zur Ebene E des Kreisringsegmentes 39 frei drehbar gelagert, von denen eine Führungsrolle 40 mit dem inneren Rand und zwei Führungsrollen 40 mit dem äußeren kreisbogenförmigen Rand des Kreisringseg­ mentes 39 zusammenwirken, welches über eine Distanz­ platte 41 an der Unterseite des Schwenkträgers 4 befe­ stigt ist, und zwar daran, daß das Kreisringsegment 39 in einer Ebene parallel zur Ebene des Schwenkträgers liegt.
Wie die Figuren weiterhin zeigen, sind die beiden äußeren Führungsrollen 40 gegenüber der inneren Füh­ rungsrolle 40 in Richtung der Achse S2 versetzt. Die Drehachse der inneren Führungsrolle 40 schneidet die Achse des Gelenkbolzens 36′′. Die Achsen der beiden äußeren Führungsrollen 40 liegen beidseitig von der Achse des Gelenkbolzens 36′′, und zwar spiegelsymme­ trisch bezogen auf diese Achse. Wie die Figuren weiter­ hin zeigen, schneidet die Achse des Gelenkbolzens 36′′ die Achse der dem Lagerstück 18 zugeordneten Füh­ rung 16. Die Projektion des Schnittpunktes der beiden Gelenkachsen 33′ und 33′′ des Gelenkes 32 auf die Ebe­ ne E des Kreisringsegmentes 39 ist in der Fig. 5 mit M bezeichnet und bildet den Mittelpunkt der Radien der äußeren sowie auch des inneren kreisbogenförmigen Randlinie des Kreisringsegmentes 39. Mit dem Gelenk 35 ist also ein Schwenken um die Achsen S1 und S2, eine axiale Bewegung in der Achse S2 sowie zugleich auch ein Schwenken um eine weitere Achse möglich, die senkrecht zur Ebene E des Kreisringsegmentes 39 bzw. senkrecht zur Ebene des Schwenkträgers 4 verläuft und durch den Punkt M geht. Wie die Fig. 5 weiterhin zeigt, liegen die Gelenke 32 und 35 mit ihren S2-Achsen achs­ gleich und die Gelenke 29, 32 und 35 befinden sich in den Eckbereichen des ebenfalls rechteckförmigen Schwenk­ trägers 4.
Die Führungsrollen 40 sind bei der dargestellten Aus­ führungsform jeweils mit einer keilförmigen Umfangs­ nut 42 versehen, in die die entsprechend abgeschrägten Ränder 43 des Kreisringsegmentes 39 eingreifen, so daß in der Achsrichtung senkrecht zur Ebene des Kreisring­ segmentes 39 eine formschlüssige Verbindung zwischen diesem Segment und dem Gelenkzwischenträger 38 er­ reicht ist.
Mit der beschriebenen Ausbildung der Gelenke 29, 32 und 35 ist bei spielfreier Ausbildung dieser Gelenke und der Führungen 14 mit Hilfe der Hubzylinder 20, 23 und 26 ein spielfreies Heben und Senken des Schwenkträ­ gers 4 in Richtung der Achse VH sowie auch ein spielfrei­ es Schwenken des Schwenkträgers 4 um diese Achse S1 und/oder S2 möglich, und zwar jeweils relativ zur Trag­ platte 7, wobei durch die zusätzliche von dem Kreisring­ segment 39 und den zugehörigen Führungsrollen 40 ge­ bildete Schwenk- oder Kulissenführung 44 des Gelen­ kes 35 beim Schwenken auftretende Abstandsänderun­ gen zwischen dem Schnittpunkt der Achse der Führung 14 des Gelenkes 29 und dem Schnittpunkt der Führung 14 des Gelenkes 35 jeweils mit der Ebene E ausgegli­ chen werden.
Mit 45 ist ein Neigungssensor bezeichnet, der die Nei­ gung des Schwenkträgers 4 um die beiden horizontalen Achsen S1 und S2 registriert und ein entsprechendes Signal an die Steuereinrichtung 13 liefert, so daß mit Hilfe dieses Neigungssensors die jeweils gewünschte Neigung genau eingestellt werden kann, d. h. die Hubzy­ linder 20, 23 und 26 entsprechend gesteuert werden kön­ nen. Der Hubbewegung VH des Hubzylinder 10 ist ein weiterer Sensor 46 zugeordnet, dessen Signal ebenfalls der Steuereinrichtung 13 zugeführt wird, so daß über die Steuereinrichtung auch der Hubzylinder 10 der je­ weils gewünschten Einstellung des Schwenkträgers 4 entsprechend gesteuert werden kann.
Die Fig. 6-16 beziehen sich auf eine weitere mögli­ che Ausführungsform der erfindungsgemäßen Hubsäu­ le 3a, die von ihrer prinzipiellen Ausgestaltung her der Hubsäule der Fig. 2-5 entspricht und wiederum vier Hubzylinder aufweist, nämlich den Hubzylinder 10a, der zwischen dem Fußteil 50, mit dem die Hubsäule 3a am Boden befestigt ist, und einen der oberen Tragplatte 7 in der Funktion entsprechenden Zwischenträger 7a wirkt, sowie die drei zwischen dem Zwischenträger 7a und dem oberen Schwenkträger oder Rahmen 4a wirkenden Hubzylindern 20a (entsprechend dem Hubzylinder 20), 23a (entsprechend dem Hubzylinder 23) und 26a, wobei der Zylinder 26a als pendelnder Zylinder ausgeführt ist wie dies anschließend noch näher erläutert wird.
Den Hubzylindern 10a, 20a und 23a ist jeweils eine Führung zugeordnet, und zwar dem Hubzylinder 10a die vertikale Führung 8a für das Auf- und Abbewegen des Zwischenträgers 7a, dem Hubzylinder 20a die verti­ kale Führung 14a für die Bewegung des am oberen Ende des Hubzylinders 20a vorgesehenen Gelenkes 29a und die vertikale Führung 14a für den Hubzylinder 23a bzw. für die vertikale Bewegung des Gelenkes 32a relativ zu dem Zwischenträger 7a.
In den Fig. 6-15 sind für die Hubsäule 3a solche Elemente, die von der grundsätzlichen Funktion her mit den Elementen der Hubsäule 3 vergleichbar sind jeweils mit den Bezugsziffern der Fig. 2-5 und dem zusätzli­ chen Suffix "a" bezeichnet.
Abweichend von der Hubsäule 3a sind die Führungen 8a und 14a jeweils so ausgeführt, daß jede Führung aus zwei Hohlprofilen aus Metall, vorzugsweise aus Stahl, besteht, die (Hohlprofile) rohrförmig mit einem recht­ eckförmigen Querschnitt ausgeführt sind, und zwar die Führung 8a aus dem inneren Profil 51 und dem äußeren Profil 52 und die beiden Führungen 14a jeweils aus dem inneren Profil 53 und dem äußeren Profil 54. Bei der dargestellten Ausführungsform sind die Profile 51 und 52 jeweils größer als die Profile 54 bzw. 53. Grundsätz­ lich ist es aber auch möglich, sämtliche Führungen 8a und 14a gleich auszuführen, d. h. für diese Führungen jeweils das gleiche äußere Profil und das gleiche innere Profil zu verwenden.
Bei der Führung 8a ist das innere Profil 51 in dem etwas größeren äußeren Profil 52 teleskopartig ver­ schiebbar geführt. Das innere Profil 51 ist Bestandteil des Fußteiles 50. Das äußere Profil 52 ist Bestandteil des Zwischenträgers 7a.
Um eine möglichst spielfreie Führung zwischen den beiden Profilen 51 und 52 zu erhalten, sind am äußeren Profil 52 im Bereich des unteren Endes dieses Profils räumlich gegeneinander versetzt einstellbare bzw. zu­ stellbare Führungsstücke 55 vorgesehen, wie dies in den Fig. 13 und 14 für die Führungen 14a wiedergegeben ist, bei denen sich die Führungsstücke 55 allerdings am obe­ ren Ende des jeweils äußeren Profils 54 befinden.
Jeweils insgesamt sechs Führungsstücke 55 sind an jeder Seite des äußeren Profils vorgesehen, und zwar jeweils im Bereich der Ecken dieses Profils derart, daß die Führungsstücke 55 an jeder Seite drei Paare mit zwei Führungsstücken 55 bilden, die in Achsrichtung der betreffenden Führung 8a bzw. 14a versetzt sind. Die Führungsstücke 55, die bevorzugt aus hartem Metall, beispielsweise aus Bronze gefertigt sind, sind maden­ schraubenartig ausgeführt und jeweils in einer Gewin­ debohrung des äußeren Profils 52 bzw. 53 angeordnet, so daß diese Führungsstücke 55 so eingestellt werden können, daß sie mit ihrer innenliegenden flachen Stirn­ seiten eine spielfreie Führung für das innere Profil 51 bzw. 53 bilden. Durch Kontermuttern 56 sind die Füh­ rungsstücke 55 gesichert.
Die Einstellung der Führungsstücke 55 erfolgt auch so, daß die Achsen des äußeren Profils 52 bzw. 54 und des inneren Profils 51 bzw. 53 möglichst fluchten. Es versteht sich, daß die Achsen der Profile 51-54 jeweils in horizontaler Richtung, d. h. in Hubrichtung der Hub­ zylinder 10a, 20a, 23a orientiert sind. Die äußeren Profile 54 der Führungen 14a sind Bestandteil des Zwischenträ­ gers 7a. Die inneren Profile 53 der Führungen 14a tra­ gen an ihren oberen Ende das jeweilige Gelenk 29a, welches die für das Gelenk 29 beschriebenen Freiheits­ grade (Schwenken um die Achsen S1 und S2 sowie Ver­ schieben in Richtung der Achse S1) aufweist, bzw. das Gelenk 32a, welches ebenfalls die für das Gelenk 32 beschriebenen Freiheitsgrade (Schwenken um die Ach­ sen S1 und S2) besitzt.
Eine Besonderheit der Hubsäule 3a besteht darin, daß die Hubzylinder jeweils innerhalb der zugehörigen Füh­ rung angeordnet sind, d. h. der Hubzylinder 10a inner­ halb des von dem Profilen 51 und 52 umschlossenen Raumes, wobei die Kolbenstange des Hubzylinders 10a mit einer das Fußteil 50 bildenden und das Profil 51 am unteren Ende zumindest teilweise abschließenden unte­ ren Platte 57 und das Zylindergehäuse des Hubzylinders 10a mit einer oberen Platte 58 verbunden sind, welche am oberen Ende des äußeren Profiles 52 vorgesehen ist und dieses zumindest teilweise verschließt. In ähnlicher Weise sind die Zylindergehäuse der Hubzylinder 20a und 23a jeweils an einer unteren Platte 57 befestigt, die an dem unteren Ende des äußeren Profils 54 vorgesehen ist und dieses Ende zumindest teilweise verschließt, während die Kolbenstange jeweils an einer oberen Plat­ te 58 angreift, die am oberen Ende der inneren Profile 53 vorgesehen ist und an denen auch die jeweiligen Lager 29a und 32a montiert sind.
Die Befestigung der Kolbenstangen und der Zylinder­ gehäuse an den Platten 57 und 58 erfolgt jeweils derart, daß zwar eine starre Verbindung besteht, aber ein Achs­ aus gleich bzw. ein Schwenken um den jeweiligen Ver­ bindungspunkt möglich ist, um einen möglichen Achs- Versatz zwischen dem inneren und äußeren Profil bei Heben und Senken auszugleichen. Diese Befestigung ist in der Fig. 15 beispielhaft für die Kolbenstange 25a des Hubzylinders 23a wiedergegeben. Die Befestigung er­ folgt unter Verwendung von zwei sphärischen Scheiben 59, die an den beiden Seiten der oberen Platte 58 im Bereich einer Befestigungsbohrung 60 vorgesehen sind und gegen die obere Platte 58 anliegen. Gegen die ku­ gelflächenartig konvex gewölbten, der Platte 58 abge­ wandten Flächen der Scheiben 59 liegen entsprechend konkav gewölbte Flächen der Scheiben 61 an, von de­ nen eine mit ihrer flachen Seite gegen den Kopf einer axialen Befestigungsschraube 62 und die andere mit ih­ rer flachen Seite gegen das obere Ende der Kolbenstan­ ge 25a anliegt, die mit einer Gewindebohrung für die Befestigungsschraube 62 versehen ist. Der Durchmesser der Bohrung 60 ist etwas größer als der Durchmesser der Befestigungsschraube 62, so daß die Scheiben 59 und 61 ein Kugelgelenk bilden, welches eine Schwenk­ bewegung der Befestigungsschraube 62 um sämtliche, in den Ebenen der Platte 58 liegenden Achsen ermöglicht.
Die inneren Profile 51 und 53 sind zumindest an ihren mit den Führungsstücken 55 zusammenwirkenden Flä­ chen sehr maßhaltig und eben ausgeführt, was entweder durch entsprechende Präzision bei der Herstellung die­ ser Profile oder aber durch nachträgliche Oberflächen­ bearbeitung erreicht werden kann, beispielsweise durch Schleifen.
Eine weitere Besonderheit der Hubsäule 3a besteht darin, daß die das Schwenken der Gelenke 29a und 32a um die Achse S1 ermöglichender Gelenkbolzen 63 durchgehend ausgeführt ist, wodurch sich einerseits eine zusätzliche Stabilität ergibt und gleichzeitig auch sicher­ gestellt ist, daß die S1-Achsen beider Gelenke 29a und 32a zwangsläufig achsgleich liegen. Am Gelenkbolzen 63 sind Lagerstücke 64 um die Achse S1 schwenkbar vorgesehen. Diese Lagerstücke bilden an sich die obere Ebene oder den oberen Anschluß der Hubsäule 3a, auf dem die Montage des von der Hubsäule getragenen Funktionselementes erfolgen kann, beispielsweise der Patientenliege 1 oder eines Rahmens dieser Liege oder aber der in den Fig. 6-9 mit 4a bezeichnete Schwenk­ träger oder Rahmen usw., der aber bereits Teil des Rah­ mens der Patientenliege 1 sein kann.
Am Zwischenträger 7a sind das Hydraulikaggregat 65 und der Steuerblock 66 vorgesehen.
Bei der Hubsäule 3a ist das als Schwenk-Schiebe- und Drehgelenk, d. h. als Gelenk zum Ausgleich der Achsab­ stände ausgebildete Gelenk 35 der Hubsäule 3 durch den als Pendelzylinder ausgebildeten Hubzylinder 26a ersetzt. Hierdurch ergibt sich eine besonders einfache und sehr steife Konstruktion.
Wie insbesondere die Fig. 9-11 zeigen, ist das untere Ende des Zylindergehäuses 27a des Hubzylinders 26a am Zwischenträger 7a und dabei speziell am unteren Ende des äußeren Profils 52 befestigt, und zwar zwi­ schen den beiden Armen eines gabelartigen Auslegers oder Lagerelementes 67 mittels eines Gelenkbolzens 68, der mit seiner Achse in die Achse S1 liegt, aber an dem von dem Zylindergehäuse 27a bzw. der dortigen Lager­ öse 69 umfaßten Bereich zugleich auch kugelflächenar­ tig gewölbt ist, so daß nicht nur ein Schwenken des Zylindergehäuses 27a um die Achse des Gelenkbolzens 68, d. h. um die Achse S1, sondern auch ein seitliches pendeln bzw. Schwenken um die horizontale Achse S2 und um eine vertikale Achse möglich ist, die senkrecht zu den Achsen S1 und S2 liegt.
Die Kolbenstange 28a des Hubzylinders 26a trägt ein Gelenk 70, welches als Kreuz- oder Kardangelenk aus­ geführt ist, und zwar mit zwei Freiheitsgraden oder Schwenkachsen, die senkrecht zueinander liegen sowie auch senkrecht zu der Längsachse des Hubzylinders 26a. Das Gelenk 70 besitzt wiederum das Lagerstück 64, an welchem der von der Hubsäule 3a getragene Aufbau, beispielsweise der Schwenkträger 4a befestigt ist. Zu­ mindest bei eingefahrener Hubsäule liegt eine Achse des Gelenkes 70 parallel zur Achse S1 und eine Achse parallel zur Achse S2.
Wie die Fig. 12 zeigt, ist die Anordnung weiterhin so getroffen, daß bei den beiden Führungen 14a die länge­ ren Querschnittsseiten der Profile 53 und 54 senkrecht zur Achse S1 liegen und bei der Führung 8a die längeren Querschnittsseiten der Profile 51 und 52 senkrecht zur Achse S2. Weiterhin befinden sich bezogen auf eine gedachte, parallel zu den größeren Querschnittsseiten der Profile 51 und 52 liegende vertikale Mittelebene M dieser Profile die beiden Führungen 14a auf der einen Seite dieser Mittelebene M und der als Pendelzylinder ausgebildete Hubzylinder 26a auf der anderen Seite der Mittelebene. Die Achse S1 fällt bei der Hubsäule 3a mit der Längsachse der Patienten-Liegefläche 1 zusammen und die Achse S2 mit der Querachse. Durch die be­ schriebene Ausbildung und Anordnung insbesondere auch der die Führungen 8a und 14a bildenden Profile wird für die Hubsäule 3a eine Konstruktion erreicht, die als Schweißkonstruktion preiswert gefertigt werden kann und auch im vollständig ausgefahrenen Zustand sehr starr und verwindungssteif ist.
Ein besonderer Vorteil besteht u. a. auch darin, daß die Führungen 8a und 14a jeweils um die zugehörigen Hubzylinder herum gebildet sind, d. h. diese Führungen können bei geringen Gesamtabmessungen der Hubsäu­ le 3a mit großem Durchmesser ausgeführt werden, was für die angestrebte Verbindungssteifheit der Hubsäule von entscheidender Bedeutung ist.
Durch den als Pendelzylinder ausgebildeten Hubzy­ linder 26a entfällt das aufwendige Gelenk 35. Hierdurch ergibt sich nicht nur eine vereinfachte Konstruktion, sondern es wird auch jedwedes zusätzliches Spiel, wel­ ches durch das Kreisringsegment 39 und die zugehöri­ gen Führungen bei der Hubsäule 3 unvermeidlich ist, wirksam vermieden.
Die Fig. 16 zeigt nochmals die Ansteuerung der ein­ zelnen Hubzylinder 10a, 20a, 23a und 26a bzw. den hier­ für verwendeten Steuerblock 66 mit den dortigen elek­ tromagnetischen betätigbaren Steuer- oder Hydraulik­ ventilen 71, über die die einzelnen Hubzylinder bzw. die von diesen gebildeten Arbeitsräume (Kolben- und Ring­ räume) derart steuerbar sind, daß auch mit der Hubsäu­ le 3a die vorstehend für die Hubsäule 3 im Zusammen­ hang mit der Fig. 1 beschriebenen Bewegungen möglich sind.
Eine Besonderheit besteht darin, daß an den Arbeits­ räumen der Hubzylinder 20a, 26a und 23a, d. h. unmittel­ bar an den dortigen Anschlüssen und am Zylinderge­ häuse jeweils ein steuerbares Ventil 72 vorgesehen ist, mit welchem der betreffende Anschluß verschließbar ist (hierzu auch Fig. 15). Durch dieses Ventil 72, welches beispielsweise elektrisch oder hydraulisch steuerbar ist, wird der Anschluß des betreffenden Arbeitsraumes so verschlossen, daß ein Abfließen von hydraulischer Flüs­ sigkeit aus diesem Arbeitsraum auch unter dem Einfluß von Belastungen, die auf die Hubsäule 3a wirken, nicht möglich ist. Dies trägt ebenfalls wesentlich zur Steifheit der Hubsäule bei.
Die Steuerventile 72 sind über einen Steueranschluß X beispielsweise hydraulisch steuerbar. Grundsätzlich ist es auch möglich, die Ventile 72 als elektrisch steuer­ bare Ventile auszuführen. Bei der dargestellten Ausfüh­ rungsform sind die Ventile 72 freischaltbare Rück­ schlagventile, die im nicht aktivierten Zustand einen Fluß der hydraulischen Flüssigkeit in den jeweiligen Ar­ beitsraum ermöglichen, für einen Fluß in umgekehrter Richtung aber sperren. Durch Aktivieren können diese Ventile 72 dann gesteuert auch für den Fluß in dieser umgekehrten Richtung geöffnet werden.
Die Erfindung wurde voranstehend an einem Ausfüh­ rungsbeispielen beschrieben. Es versteht sich, daß Än­ derungen sowie Abwandlungen möglich sind, ohne daß dadurch der der Erfindung zugrundeliegende Erfin­ dungsgedanke verlassen wird. Insbesondere kann die zusätzliche Schwenkmöglichkeit auch durch eine Schwenkführung geschaffen werden, die von der Schwenkführung 44 abweicht. Abweichend von der be­ schriebenen Ausführungsform ist es auch möglich, den Schwenkträger 4 als Rahmenelement auszuführen. Wei­ terhin kann der Schwenkträger 4 auch bereits Bestand­ teil eines Tisch es oder einer Auflage sein.
Die Fig. 17 zeigt als weitere mögliche Ausführungs­ form ein Führungsstück 55a, welches sich von dem Füh­ rungsstück 55 dadurch unterscheidet, daß es zweiteilig ausgeführt ist. Jedes Führungsstück 55a, welches anstel­ le der Führungsstücke 55 eingesetzt werden kann, be­ steht aus einem als Schraube ausgebildeten Schrauben­ körper 73 vorzugsweise aus Metall, der in der entspre­ chenden Gewindebohrung des äußeren Profils 52 bzw. 54 der entsprechenden Führung 7a oder 14a einge­ schraubt ist. Auf dem innenliegenden Ende des Schrau­ benkörpers 73 sitzt eine aus hoch belastbarem und ver­ schleißfestem Kunststoff hergestellte, die eigentliche Führung bildende Scheibe 74, die mit einer kugelkalot­ tenartig gewölbten konkaven Fläche 75 gegen eine ent­ sprechende konvex gewölbte Fläche des Schraubenkör­ pers 73 anliegt, so daß ein kugelgelenkartiges Schwen­ ken der Scheibe 74 derart möglich ist, daß sie dann plan gegen die Führungsfläche am inneren Profil 51 bzw. 53 anliegt. Über die beiden ineinandergreifenden Kugelka­ lottenflächen ist auch eine Kräfte übertragende Verbin­ dung zwischen dem Schraubenkörper 73 und der Schei­ be 74 hergestellt. Zur zusätzlichen Sicherung dient ein clipartiges Verbindungselement 76, welches durch eine Öffnung 77 des Schraubenkörpers hindurch in eine eine Hinterschneidung bildende Öffnung 78 der Scheibe 74 eingreift.
Das Führungsstück 55a hat nicht nur den Vorteil, daß durch die Scheibe aus Kunststoff die Gleit- und Füh­ rungseigenschaften verbessert sind und durch die kugel­ kalottenartige Verbindung eine flächige Anlage der Scheibe 74 gewährleistet ist, sondern die Ausbildung des Führungsstückes 55a vermeidet auch, daß auf den Schraubenkörper 73 Momente wirken, die ein Verdre­ hen dieses Schraubenkörpers und damit eine Verstel­ lung der getroffenen Einstellung bewirken könnten. Auf die Konter-Muttern 56 kann somit grundsätzlich ver­ zichtet werden. Es ist lediglich notwendig, das Gewinde des Schraubenkörpers 73 und der zugehörigen Gewin­ debohrung so auszuführen, daß ein Verdrehen des Schraubenkörpers ein größeres Moment erfordert.
Bezugszeichenliste
1 Patienten-Lagerfläche
2 Fußteil
3, 3a Hubsäule
4, 4a Schwenkträger
5 untere Tragplatte
6 Gehäuse
7, 7a obere Tragplatte
8, 8a Führung
9 Zylindergehäuse
10, 10a Hubzylinder
11 Kolbenstange
12 Hydraulik-Aggregat
13 Steuerung
14, 14a Führung
15 Führungshülse
16 Führungsstange
17-19 Lagerstück
20, 20a Hubzylinder
21 Zylindergehäuse
22 Kolbenstange
23, 23a Hubzylinder
24 Zylindergehäuse
25, 25a Kolbenstange
26, 26a Hubzylinder
27, 27a Zylindergehäuse
28, 28a Kolbenstange
29, 29a Gelenk
30′, 30′′ Gelenkbolzen
31 Lager
32 Gelenk
33′, 33′′ Gelenkbolzen
34 Lager
35 Gelenk
36′, 36′′ Gelenkbolzen
37 Lager
38 Gelenk-Zwischenträger
39 Kreisringsegment
40 Führungsrolle
41 Distanzplatte
42 Keilnut
43 abgeschrägter Rand
44 Schwenk- oder Kulissenführung
45 Neigungssensor
46 Sensor
50 Fußteil
51-54 Profil
55, 55a Führungsstück
56 Kontermutter
57, 58 Platte
59 Scheibe
60 Bohrung
61 Scheibe
62 Befestigungsschraube
63 Gelenkbolzen
64 Lagerstück
65 Hydraulikaggregat
66 Steuerblock
67 Auslager
68 Gelenkbolzen
69 Lageröse
70 Gelenk
71 Steuerventil
72 Sperrventil
73 Schraubenkörper
74 Scheibe
75 kugelkalottenförmige Anlagefläche
76 clipartiges Verbindungselement
77, 78 Öffnung

Claims (28)

1. Hubsäule, insbesondere für Patienten-Liegen oder für industrielle Anwendungen, mit wenigstens einem als Hydraulikzylinder ausgebildeten Hubzy­ linder (10a, 20a, 23a) zumindest für einen Vertikal­ hub (VH) sowie mit wenigstens einer dem wenig­ stens einen Hubzylinder (10a, 20a, 23a) zugeordne­ ten Führung (8a, 14a) für eine Führung in Richtung des Hubes des Hubzylinders, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Führung (8a, 14a) von zwei tele­ skopartig ineinandergreifenden und aneinander ge­ führten Profilen (51, 52; 53, 54) gebildet ist, die je­ weils als Rohrprofil mit einem von der Kreisform abweichenden Querschnitt ausgeführt sind und mit ihrer Achse in Richtung des Hubes (VH) liegen, daß der wenigstens eine Hubzylinder (10a, 20a, 23a) in­ nerhalb der Profile (51, 52; 53, 54) seiner Führung (8a, 14a) untergebracht ist, und daß an wenigstens einem der beiden, die Führung bildenden Profilen (51, 52; 53, 54) Führungsstücke (55) vorgesehen sind, die mit der Außenfläche des jeweils anderen Profils zusammenwirken und in einer Achsrichtung senkrecht zu dieser Außenfläche einstellbar sind.
2. Hubsäule, insbesondere für Patienten-Liegen oder für industrielle Anwendungen, mit einem Schwenkträger (4, 4a) oder oberen Hubsäulenan­ schlüssen (64) für einen solchen Träger, die für ei­ nen gesteuerten Vertikalhub (VH) sowie für ein Schwenken um zwei senkrecht zueinander verlau­ fende horizontalen Schwenkachsen (S1, S2) mit Hil­ fe von als Hydraulikzylinder ausgebildeten Hubzy­ lindern (10, 20, 23, 26; 10a, 20a, 23a, 26a) bewegbar sind, wobei die Hubsäule (3, 3a) wenigstens einen ersten Hubzylinder (10, 10a) aufweist, der zwischen einem unteren Träger oder Fuß (5, 50) und einem Zwischenträger (7, 7a) wirkt, wobei jeweils wenig­ stens ein zweiter, dritter und vierter Hubzylinder (20, 23, 26; 20a, 23a, 26a) zwischen dem Zwischen­ träger (7, 7a) und einem der über diesem angeord­ neten oberen Anschlüssen (64) oder dem Schwenk­ träger (4, 4a) für eine Auf- und Abwärtsbewegung und/oder für das Schwenken wirken, wobei die zweiten bis vierten Hubzylinder an räumlich ge­ geneinander versetzten Bereichen des Zwischen­ trägers (7, 7a) vorgesehen sind und über Gelenke (29, 32, 35; 29, 29a, 32a, 70) aufweisende Hub- und Schwenkanordnungen räumlich versetzt auf je­ weils einen oberen Anschluß (64) oder auf einen Schwenkträger (4, 4a) einwirken, dadurch gekenn­ zeichnet, daß eine der Hub- und Schwenkanord­ nungen so ausgeführt ist, daß ein Schwenken des zugehörigen Anschlusses (64) um die beiden hori­ zontalen Achsen (S1, S2) sowie zugleich auch eine Abstandsänderung dieses Anschlusses (64) in Be­ zug auf die Achsen des zweiten und dritten Hubzy­ linders möglich ist, und daß dem zweiten und drit­ ten Hubzylinder (20, 23; 20a, 23a) jeweils eine Füh­ rung (14, 14a) für eine Bewegung des zugeordneten Gelenks (29, 32; 29a, 32a) in der Achse ihres Hubes zugeordnet ist.
3. Hubsäule nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Gelenk (35) des vierten Hubzylin­ ders (26) als Schwenk-, Schiebe- und Drehgelenk (35) ausgeführt ist, welches ein Schwenken um bei­ de horizontalen Achsen (S1, S2), ein axiales Ver­ schieben in einer ersten (S2) dieser horizontalen Achsen (S1, S2) sowie ein Drehen des mit den An­ schlüssen (64) verbundenen Schwenkträgers (4) auf einer Kurvenbahn (43) ermöglicht, die in einer Ebe­ ne (E) parallel zu einer Ebene des Schwenkträgers liegt.
4. Hubsäule nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Kurvenbahn eine Kreisbogen­ bahn um einen in der Ebene (E) liegenden gedach­ ten Drehpunkt (M) ist.
5. Hubsäule nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der gedachte Drehpunkt (M) in der Ebene (E) auf derjenigen Gelenkachse (36′′) des ersten Gelenkes (35) liegt, die parallel zur ersten Raumachse (S2) verläuft.
6. Hubsäule nach einem der Ansprüche 1-3, da­ durch gekennzeichnet, daß der Drehpunkt (M) die Projektion des Schnittpunktes der Gelenkachsen (33′, 33′′) eines zweiten Gelenks (32) auf die Ebene (E) ist.
7. Hubsäule nach einem der Ansprüche 1-4, da­ durch gekennzeichnet, daß von den dem zweiten und dritten Hubzylindern zugeordneten Gelenken ein Gelenk (32, 32a) als Schwenkgelenk, welches ein Schwenken um die erste und zweite horizontale Achse (S1, S2) ermöglicht, und ein Gelenk (29, 29a) als Schwenk- und Schiebegelenk ausgeführt ist, welches ein Schwenken um erste und zweite hori­ zontale Achse (S1, S2) und ein Verschieben in der zweiten horizontalen Achse (S1) ermöglicht.
8. Hubsäule nach einem der Ansprüche 1-5, da­ durch gekennzeichnet, daß das dem vierten Hubzy­ linder (26) zugeordnete Gelenk (35) für die Bewe­ gung auf der Führungsbahn einen eine Bewegungs­ kulisse (43) bildendes Kulisseelement (39) aufweist welches mit Führungselementen, vorzugsweise Führungsrollen (40) zusammenwirkt.
9. Hubsäule nach Anspruch 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Kulisseelement eine Platte (39) mit wenigstens einer kreisbogenförmigen Füh­ rungsbahn (43) ist.
10. Hubsäule nach Anspruch 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Kulisseelement ein Kreisringseg­ ment (39) ist.
11. Hubsäule nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kulis­ seelement (39) des ersten Gelenks am Schwenkträ­ ger (4) befestigt ist.
12. Hubsäule nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die mit dem Kulisseelement (3) zusammenwirkenden Führungs­ elemente (40) an einem Zwischenträger (38) des Gelenks (35) vorgesehen sind, der über einen als Schwenk- und Schiebegelenk wirkenden Gelenk­ abschnitt (36′, 36′′, 37) an einem Lagerstück (19) angelenkt ist, welches an einem der zweiten bis vierten Hubzylinder (20-26) vorgesehen ist.
13. Hubsäule nach einem der Ansprüche 1-10, da­ durch gekennzeichnet, daß den zweiten bis vierten Hubzylindern jeweils wenigstens eine Führung (14) zugeordnet ist.
14. Hubsäule nach Anspruch 11, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Führung (14) jeweils aus einer im oberen Träger (7) vorgesehenen Führungshülse (15) sowie aus einer Führungsstange (16) besteht, die an ihrem oberen Ende das jeweilige Gelenk (29, 32, 35) bzw. einen Teil des Gelenkes bildendes La­ gerstück (17, 18, 19) trägt.
15. Hubsäule nach Anspruch 12, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die vertikale Achse jeder Führung (14) durch den Schnittpunkt der Gelenkachsen (30′, 30′′, 33′, 33′′, 36′, 36′′) des zugehörigen Gelenks (29, 32, 35) geht.
16. Hubsäule nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Zwi­ schenträger (7, 7a) ein Hydraulik-Aggregat (12, 65) und/oder eine Steuereinrichtung (13, 66) für die Hubzylinder (10, 20, 23, 26, 10a, 20a, 23a, 26a) vorge­ sehen ist.
17. Hubsäule nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, gekennzeichnet durch einen am Schwenk­ träger (4, 4a) vorgesehenen Neigungssensor (45). 18. Hubsäule nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die dem vierten Hubzylinder (26a) zugeordnete Hub- und Schwenkanordnung dadurch gebildet ist, daß der vierte Hubzylinder (26a) an einem Ende frei pen­ delnd, d. h. um beide horizontalen Achsen (S1, S2) schwenkbar am Zwischenträger (7a) gehalten ist und über ein Gelenk auf einen Anschluß (64) ein­ wirkt, welches als Kardangelenk ausgeführt ist und ein Schenken um wenigstens zwei Achsen ermög­ licht, die senkrecht zum Hub des vierten Hubzylin­ ders (26a) liegen.
19. Hubsäule nach Anspruch 17, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Lagerung des vierten Hubzylin­ ders (20a) am Zwischenträger (7a) auch ein Schwenken des Zylinders um die Achse des Hubes dieses Zylinders ermöglicht.
20. Hubsäule nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einem Hubzylinder (10a, 20a, 23a) mindestens eine Führung (8a, 14a) zugeordnet ist, daß die Führung aus zwei teleskopartig ineinander greifenden und ineinander geführten Rohrprofilen (51, 52; 53, 54) besteht, daß der Hubzylinder (10a, 20a, 23a) inner­ halb dieser Rohrprofile oder des von diesen um­ schlossenen Raum angeordnet ist, und daß die Rohrprofile einen von der Kreisform abweichen­ den Querschnitt vorzugsweise einen rechteckför­ migen oder quadratischen Querschnitt aufweisen.
21. Hubsäule nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eines der Rohrprofile Führungsstücke (55) auf­ weist, die mit einer Fläche des anderen Profils (51, 53) zusammenwirken und senkrecht zu dieser Flä­ che einstellbar sind.
22. Hubsäule nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Füh­ rungsstücke (55) jeweils schraubenartig mit einem Außengewinde ausgeführt sind, welches in das Ge­ winde einer Gewindebohrung desjenigen Profils (32, 54) eingreift, an welchem die Führungsstücke (55) vorgesehen sind.
23. Hubsäule nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an einem an einem Zylindergehäuse wenigstens eines Hubzylin­ ders vorgesehenen Hydraulik-Anschluß für einen Arbeitsraum dieses Hubzylinders ein steuerbares Ventil (72) vorgesehen ist, über welches dieser An­ schluß sperrbar ist.
24. Hubsäule nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der jeweilige Hubzylinder mit seiner Kolbenstange und mit sei­ nem Zylindergehäuse für einen Ausgleich von Achsverschiebungen schwenkbar an den die Füh­ rung (8a, 14a) bildenden Profilen (51-54) befestigt ist.
25. Hubsäule nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die die Füh­ rung bildenden Profile (51-54) solche aus Stahl sind.
26. Hubsäule nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Füh­ rungsstücke aus Bronze gefertigt sind.
27. Hubsäule nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die oberen Anschlüsse Lagerstücke (64) sind, an denen der Schwenkträger oder ein anderes Funktionselement befestigt werden kann.
28. Hubsäule nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Füh­ rungsstücke (55a) jeweils zweiteilig ausgebildet sind und aus einem in einem der Profilstücke (51-54) gehaltenen Körper, vorzugsweise Schrau­ benkörper (73), sowie aus einer Führungsscheibe (74) bestehen, die über eine Kugelgelenkverbin­ dung (75) mit dem Körper (73) verbunden ist.
29. Hubsäule nach Anspruch 28, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Führungsscheibe (74) aus einem verschleißfesten, hoch belastbaren Kunststoff be­ steht.
DE19612091A 1995-09-21 1996-03-27 Hubsäule Expired - Lifetime DE19612091C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19612091A DE19612091C2 (de) 1995-09-21 1996-03-27 Hubsäule
DE1996123580 DE19623580C2 (de) 1996-03-27 1996-06-13 Hubsäule
FR9610911A FR2739093B1 (fr) 1995-09-21 1996-09-06 Colonne de levage
GB9619280A GB2305419B (en) 1995-09-21 1996-09-16 Lifting pillar
JP8267698A JPH09124277A (ja) 1995-09-21 1996-09-19 リフト支柱
US08/723,879 US5791233A (en) 1995-09-21 1996-09-23 Lifting column with telescoping guides

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19535066 1995-09-21
DE19608434 1996-03-05
DE19612091A DE19612091C2 (de) 1995-09-21 1996-03-27 Hubsäule
DE1996123580 DE19623580C2 (de) 1996-03-27 1996-06-13 Hubsäule

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19612091A1 DE19612091A1 (de) 1997-03-27
DE19612091C2 true DE19612091C2 (de) 1998-03-19

Family

ID=27215494

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19612091A Expired - Lifetime DE19612091C2 (de) 1995-09-21 1996-03-27 Hubsäule

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19612091C2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7696499B2 (en) 2003-08-12 2010-04-13 Loma Linda University Medical Center Modular patient support system
US7789560B2 (en) 2001-10-30 2010-09-07 Loma Linda University Medical Center Method and device for delivering radiotherapy
US7984715B2 (en) 2004-06-25 2011-07-26 Loma Linda University Medical Center Method and device for registration and immobilization
US8210899B2 (en) 2006-11-21 2012-07-03 Loma Linda University Medical Center Device and method for immobilizing patients for breast radiation therapy
CN101357096B (zh) * 2007-08-03 2012-07-04 通快医疗设备有限及两合公司 手术台
DE102018127389B3 (de) 2018-11-02 2019-12-19 HAWE Altenstadt Holding GmbH Hydraulische Hubsäule

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2215813T3 (es) * 2001-03-05 2004-10-16 Brainlab Ag Metodo para crear o actualizar un plan de tratamiento de radiaciones.
DE10161152B4 (de) * 2001-12-12 2014-02-13 Medical Intelligence Medizintechnik Gmbh Positionierung des Behandlungsstrahls eines Strahlentherapiesystems mittels eines Hexapoden
DE102010051126A1 (de) 2010-11-11 2012-05-16 Berchtold Holding Gmbh Operationstisch

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4341779C2 (de) * 1993-12-08 1995-12-07 Knapp Juergen Michael Hubsäule für ein heb- und senkbares Tragelement, insbesondere für eine Lagerfläche einer Patientenliege oder für industrielle Anwendungen sowie eine Patientenliege mit einer solchen Hubsäule

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4341779C2 (de) * 1993-12-08 1995-12-07 Knapp Juergen Michael Hubsäule für ein heb- und senkbares Tragelement, insbesondere für eine Lagerfläche einer Patientenliege oder für industrielle Anwendungen sowie eine Patientenliege mit einer solchen Hubsäule

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7789560B2 (en) 2001-10-30 2010-09-07 Loma Linda University Medical Center Method and device for delivering radiotherapy
US8083408B2 (en) 2001-10-30 2011-12-27 Loma Linda University Medical Center Method and device for delivering radiotherapy
US8376613B2 (en) 2001-10-30 2013-02-19 Loma Linda University Medical Center Method and device for delivering radiotherapy
US7696499B2 (en) 2003-08-12 2010-04-13 Loma Linda University Medical Center Modular patient support system
US7746978B2 (en) 2003-08-12 2010-06-29 Loma Linda University Medical Center Path planning and collision avoidance for movement of instruments in a radiation therapy environment
US7949096B2 (en) 2003-08-12 2011-05-24 Loma Linda University Medical Center Path planning and collision avoidance for movement of instruments in a radiation therapy environment
US8184773B2 (en) 2003-08-12 2012-05-22 Loma Linda University Medical Center Path planning and collision avoidance for movement of instruments in a radiation therapy environment
US8981324B2 (en) 2003-08-12 2015-03-17 Loma Linda University Medical Center Patient alignment system with external measurement and object coordination for radiation therapy system
US8569720B2 (en) 2003-08-12 2013-10-29 Loma Linda University Medical Center Patient alignment system with external measurement and object coordination for radiation therapy system
US8269195B2 (en) 2003-08-12 2012-09-18 Loma Linda University Medical Center Patient alignment system with external measurement and object coordination for radiation therapy system
US7984715B2 (en) 2004-06-25 2011-07-26 Loma Linda University Medical Center Method and device for registration and immobilization
US8479743B2 (en) 2004-06-25 2013-07-09 Loma Linda University Medical Center Method and device for registration and immobilization
US8523630B2 (en) 2006-11-21 2013-09-03 Loma Linda University Medical Center Device and method for immobilizing patients for breast radiation therapy
US8210899B2 (en) 2006-11-21 2012-07-03 Loma Linda University Medical Center Device and method for immobilizing patients for breast radiation therapy
US9084886B2 (en) 2006-11-21 2015-07-21 Loma Linda University Medical Center Device and method for immobilizing patients for breast radiation therapy
CN101357096B (zh) * 2007-08-03 2012-07-04 通快医疗设备有限及两合公司 手术台
DE102018127389B3 (de) 2018-11-02 2019-12-19 HAWE Altenstadt Holding GmbH Hydraulische Hubsäule
EP3646841A1 (de) 2018-11-02 2020-05-06 HAWE Altenstadt Holding GmbH Hydraulische hubsäule
US10895273B2 (en) 2018-11-02 2021-01-19 HAWE Altenstadt Holding GmbH Hydraulic lifting column

Also Published As

Publication number Publication date
DE19612091A1 (de) 1997-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0932512B1 (de) Pendelnd gelagerte, gefederte achsaufhängung
EP1203167B1 (de) Laufrollenstation zur kippbeweglichen abstützung eines drehrohres
DE4138285A1 (de) Hydraulische abkantpresse
DE19612091C2 (de) Hubsäule
EP2717826B1 (de) Patienten-hubliege
DE4016497C2 (de) Gabelstapler mit neigbarem Hubgerüst, dessen Neigezylinder als tragendes Bauteil des Fahrzeugschutzdaches ausgebildet ist
DE3632906C2 (de)
DE19623580C2 (de) Hubsäule
CH380469A (de) Geradführung
EP0356761A1 (de) Scherenhubvorrichtung, insbesondere für eine Arbeitsbühne
DE3906616C2 (de)
DE2604944C3 (de) Flüssigkeitsumschlageinrichtung, insbesondere zwischen einem Tanker und einer Anlage an Land
EP0698575B1 (de) Hebebühne, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP3181754B1 (de) Bodenverdichtungsgerät
DE10104661A1 (de) Aufhängevorrichtung für sich in vertikaler Richtung verschiebende Lasten, insbesondere Rohrleitungen und dergleichen
WO1991002672A1 (de) Gelenkfahrzeug mit einem faltenbalg zwischen den fahrzeugteilen
WO2002008651A1 (de) Aufhängevorrichtung
EP0749826B1 (de) Mechanische Kniehebelpresse
EP0897894B1 (de) Hubgerüst für einen Hublader
DE1431951A1 (de) Einrichtung zur Fuehrung eines Gegenstandes (Lauf-Kran) auf einem Gleis
DE3515491A1 (de) Hoehenverstellbarer tisch o. dgl.
DE2848344A1 (de) Hoeheneinstellvorrichtung an einem starren fahrzeug-schiebedach
DE4444093A1 (de) Abstützung für einen Wagenkasten an einem Fahrgestell
DE1655372A1 (de) Automatisch verstellbarer Sitz fuer Traktoren od.dgl.
DE3532006A1 (de) Achsabstuetzung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 19623580

Format of ref document f/p: P

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 19623580

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 19623580

Format of ref document f/p: P

R071 Expiry of right