DE19943652C1 - Mitnehmer für einen einsträngigen Seil- oder Rohrfensterheber - Google Patents

Mitnehmer für einen einsträngigen Seil- oder Rohrfensterheber

Info

Publication number
DE19943652C1
DE19943652C1 DE1999143652 DE19943652A DE19943652C1 DE 19943652 C1 DE19943652 C1 DE 19943652C1 DE 1999143652 DE1999143652 DE 1999143652 DE 19943652 A DE19943652 A DE 19943652A DE 19943652 C1 DE19943652 C1 DE 19943652C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
driver
lever arm
driver according
lever
window pane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1999143652
Other languages
English (en)
Inventor
Uwe Klippert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile SE and Co KG filed Critical Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority to DE1999143652 priority Critical patent/DE19943652C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19943652C1 publication Critical patent/DE19943652C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/44Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by one or more lifting arms
    • E05F11/445Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by one or more lifting arms for vehicle windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/48Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes
    • E05F11/481Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows
    • E05F11/483Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows by cables
    • E05F11/486Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows by cables with one cable connection to the window glass
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/689Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings specially adapted for vehicle windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles characterised by the type of wing
    • E05Y2900/55Windows

Abstract

Der Mitnehmer ist an einem Führungselement (z. B. Führungsschiene) verschieblich gelagert und mit einem flexiblen Kraftübertragungselement (z. B. Seil) des Antriebssystems und mit einer Fensterscheibe verbindbar. Zur Erhöhung der Kippsteifigkeit der Fensterscheibe steht der Mitnehmer mit wenigstens zwei zueinander gelenkig gelagerten Hebelarmen in Verbindung und ist dadurch gekennzeichnet, daß dieser aus zwei zueinander verschieblichen Einzelmitnehmern (3a, 3b) besteht, die in der untersten Verstellposition der Fensterscheibe miteinander in Anschlag treten können und die mit jeweils wenigstens einem der Hebelarme (4a, 4b) in Verbindung stehen.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Mitnehmer für einen einsträngigen Seil- oder Rohrfensterheber gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, der sich durch eine hohe Kippsteifigkeit um die zur Scheibenebene quer verlaufende Achse (Y-Achse) sowie einfache Anpaßbarkeit an unterschiedliche technische Anforderungen auszeichnet.
Aus DE 30 37 851 C2 ist ein Mitnehmer der gattungsbildenden Art bekannt, der einen an einer Führungsschiene eines Fensterhebers verschieblich gelagerten Mitnehmer zur Führung einer mit der Fensterscheibe verbundenen Hebeschiene aufweist. Die Verbindung zwischen Hebeschiene und Mitnehmer erfolgt durch ein Scherengestänge, das gegenüber Kippbewegungen der Fensterscheibe relativ steif ist. Um die Kippkräfte sicher auf die Führungsschiene übertragen zu können, besitzt der Mitnehmer entlang der Führungsschiene eine vergleichsweise große Ausdehnung sowie einen Führungsschlitz, in dem ein mit der Hebeschiene verbundener Führungszapfen eingreift.
Zur Einleitung der Antriebskraft ist eine Anbindung des Zugseils an die Hebeschiene vorgesehen, so daß das zwischen dem Mitnehmer und der Hebeschiene entlang des Verschiebeweges bestehende Bewegungsspiel bei einer Bewegung in Richtung Heben dahingehend ausgeschöpft wird, daß sich das Scherengestänge völlig entfaltet. Bei einer Bewegung in Richtung Senken und nach dem Erreichen der unteren Anschlagsposition des Mitnehmers verringert sich der Abstand zwischen Hebeschiene und Mitnehmer bis das Scherengestänge zusammengeklappt ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Mitnehmer mit hoher Kippsteifigkeit zu entwickeln, der gegenüber bekannten technischen Lösungen einen einfacheren Aufbau, eine verringerte Mitnehmerhöhe und somit einen vergrößerten Scheibenhub sowie eine sehr gute Anpaßbarkeit an unterschiedliche technische Anforderungen aufweist.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Patentanspruchs 1 gelöst.
Demnach besteht der mit gelenkig gelagerten Hebelarmen verbundene Mitnehmer aus zwei zueinander verschieblichen Gleitern, die in der untersten Verstellposition der Fensterscheibe miteinander in Anschlag treten können. Die Fensterscheibe ist am oberen Mitnehmer und/oder an einem daran gelagerten Hebelarm befestigt. Der untere Mitnehmer steht über einen weiteren Hebelarm gelenkig mit dem Hebelarm des oberen Mitnehmers in Verbindung. Beim Anheben der Fensterscheibe aus der unteren Anschlagsposition, in der die beiden Mitnehmer den geringsten Abstand voneinander haben (vorzugsweise miteinander in Berührung stehen), entfaltet sich die Hebelkinematik bis ein Anschlag eine weitere Schwenkbewegung der Hebelarme und damit ein weiteres Entfernen der beiden Mitnehmer voneinander begrenzt.
Zur Unterstützung des Entfaltungsvorganges der Hebelkinematik ist nach einer Vorzugsvariante eine Feder vorgesehen, welche die beiden Gleiter außerhalb der untersten Verstellposition der Fensterscheibe auseinander drückt bzw. für eine vollständige Entfaltung des Hebelsystems sorgt. Eine solche Feder kann als Drehfeder ausgebildet und einem Drehgelenk der mit den Mitnehmern verbundenen Hebelarme zugeordnet sein, wobei sich die freien Schenkel der Drehfeder jeweils an einem Hebel abstützen und diese gleichsam einer Schere zu öffnen versuchen. Die Drehfeder kann aber auch an einem Gelenk zwischen einem Hebelarm und einem Mitnehmer angeordnet werden.
Statt dessen können auch Druck- oder Zugfedern zum Einsatz kommen, die entweder in Wirkverbindung mit einem Dreh- oder Schiebegelenk der Hebelarme oder wenigstens mit einem der beiden Mitnehmer selbst stehen. Es ist aber auch möglich, dem unteren Mitnehmer in seiner unteren Anschlagsposition (bei vollständig abgesenkter Fensterscheibe) seitens der Führungsschiene konstruktiv eine Stelle mit deutlich erhöhter Reibung zuzuordnen, so daß der untere Mitnehmer beim Anheben der Fensterscheibe solange in seiner unteren Anschlagsposition gehalten wird, bis sich das Hebelsystem voll entfaltet hat.
Der erfindungsgemäße Mitnehmer läßt sich in einfacher Weise an unterschiedliche Anforderungen hinsichtlich der Kinematik der Fensterscheibe anpassen. Für den Fall, daß die Fensterscheibe über den gesamten Hub parallel verfahren werden soll, ist der Hebelarm des oberen Mitnehmers mit diesem starr, vorzugsweise einstückig verbunden. Eine solche Kombination aus Mitnehmer und Hebelarm kann aus einem Leichtmetallguß oder aus Kunststoff gefertigt sein, sie kann aber auch unter Anwendung der out sert-Technik aus einem Verbund von Kunststoff und Metall bestehen.
Der andere Hebelarm steht mit dem unteren Mitnehmer stets in gelenkiger Verbindung. Sein gegenüberliegendes Ende lagert am freien Ende des oberen Hebelarms in einem Dreh- Schiebegelenk. Um eine definierte Führung zu erreichen, ist entweder ein dritter Zusatzhebelarm (Koppelstange) vorgesehen, der am oberen Mitnehmer und im mittleren Bereich des unteren Hebels derart angelenkt ist, daß die Abstände zwischen den Gelenkachsen an den Mitnehmern und der Gelenkachse zwischen dem unteren Hebelarm und der Koppelstange gleich lang sind, oder die mit den Mitnehmern verbundenen Hebelarme stehen zusätzlich über eine kreisbogenförmige Kulissenführung miteinander in Verbindung, wobei der eine Hebelarm die Kulisse aufweist und der andere Hebelarm einen in der Kulisse geführten Zapfen oder dergleichen trägt.
Neben der Parallelführung der Fensterscheibe besteht auch die Möglichkeit, während der letzten Phase der Absenkbewegung, in der sich die beiden Mitnehmer aufeinander zu bewegen, die Fensterscheibe zu einer Kippbewegung in die eine oder andere Richtung zu veranlassen. Voraussetzung dafür ist, daß auch der obere Hebelarm mit dem oberen Mitnehmer in gelenkiger Verbindung steht. Eine solche Schwenkbewegung erlaubt eine zusätzliche Ausnutzung des zur Verfügung stehenden Bauraums und kann zur Absenkung der oberen Kontur der Fensterscheibe führen, was quasi einer Hubvergrößerung entspricht.
Zur Initiierung der bezeichneten Schwenkbewegung stehen verschiedene technische Mittel zur Verfügung. Zm Beispiel kann bei Verwendung einer reinen Drehgelenkverbindung zwischen den freien Enden der mit den Mitnehmern verbunden Hebelarme in Abhängigkeit von deren Längenverhältnis eine Schwenkbewegung in Richtung des oberen oder des unteren Mitnehmers ausgelöst werden. Um während der letzten Phase der Absenkung der Fensterscheibe eine Schwenkbewegung in Richtung des unteren Mitnehmers zu erreichen, wird die Länge des unteren Hebelarms gegenüber der Länge des oberem Hebelarms entsprechend kurz bemessen. Bei einer Umkehrung der Längenverhältnisse schwenkt die Fensterscheibe in die entgegengesetzte Richtung (in Richtung des oberen Mitnehmers).
Eine weitere konstruktive Möglichkeit zur Initiierung einer Schwenkbewegung besteht in der Anwendung eines Dreh-Schiebegelenks im Bereich der freien Enden der mit den Mitnehmern verbundenen Hebelarme und einem dritten Hebelarm (Koppelstange), der einerseits im Bereich eines der Mitnehmer und andererseits im vorzugsweise mittleren Bereich des Hebelarms des anderen Mitnehmers drehgelenkig gelagert ist. Auch hier entscheiden die Hebellängenverhältnisse zwischen dem Schwenklager der Koppelstange an einem der Mitnehmer und dessen Schwenklager am anderen Hebelarm einerseits sowie zwischen dem Schwenklager dieses Hebelarms an der Koppelstange und dem Schwenklager am anderen Mitnehmer darüber, ob die Fensterscheibe in der unteren Phase ihrer Aussenkbewegung in Richtung des oberen oder unteren Mitnehmers kippt.
Eine Kippbewegung kann aber auch unter der Voraussetzung erreicht werden, daß die voranbeschriebenen Hebelarmlängen identisch sind, so daß die Koppelstange mit dem Teil des Hebelarms, der sich zwischen der Gelenkachse am unteren Mitnehmer und der Gelenkachse des Koppelelements erstreckt, ein gleichschenkliges Dreieck bildet, und zwar dann, wenn die Kulisse des Dreh-Schiebegelenks, über die die freien Enden der an den Mitnehmern angelenkten Hebelarme verdreh- und verschiebbar verbunden sind, geneigt verläuft. D. h., die Längsachse der Kulisse schneidet nicht die Schwenkachse des oberen Hebelarms am oberen Mitnehmer. Ist die Kulisse in Richtung der Führungsschiene nach oben geneigt, so wird eine Kippbewegung in Richtung des oberen Mitnehmers und bei entgegengesetzter Neigung in Richtung des unteren Mitnehmers ausgelöst. Die Kulisse kann bezüglich der Hauptachse des mit dem oberen Gleiter gelenkverbundenen Hebelarms auch gewölbt ausgeführt sein.
Darüber hinaus kann die Ausbildung ein und derselben Kulisse bei Bedarf einer wechselnden Geometrie mit dem Ziel folgen, die Scheibenabsenkung mit mehr als nur einer Kippbewegung der Fensterscheibe zu kombinieren. Dies könnte vor allem dann sinnvoll sein, wenn die Fensterscheibe an vergleichsweise weit voneinander entfernten Einstellpositionen diese Kippbewegungen ausführen soll, z. B. bei halb geöffneter Fensterscheibe eine Kippbewegung um den unteren Mitnehmer und unmittelbar vor dem Erreichen der unteren Anschlagsposition eine Kippbewegung um den oberen Mitnehmer, um die Fensterscheibe vollkommen im Türschacht zu versenken.
Natürlich erfordert eine derartige Zielsetzung eine entsprechende Anpassung der geometrischen Parameter des erfindungsgemäßen Mitnehmersystems. Dazu gehört vor allem die Abstimmung der relativen Positionen der beiden zueinander verschiebbaren Mitnehmer in bezug auf die die Kippbewegung steuernde Kulissengeometrie. Ein Abstand der beiden Mitnehmer von 30% des möglichen Scheibenhubs läßt sich ohne weiters realisieren. Besonders geeignet für diese Aufgabe sind die schon oben beschriebenen Erfindungsvarianten, bei denen die mit den Mitnehmern verbundenen Hebelarme über eine Kulissenführung miteinander in Verbindung stehen.
An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, daß die beschriebene Hebelkinematik mit den zwei zueinander verschiebbaren Mitnehmern auch beidseitig der Führungsschiene des Fensterhebers angeordnet sein kann. Im Falle einer vorgesehenen Kippbewegung der Fensterscheibe sind die Hebelkinematiken links und rechts der Führungsschiene entgegengesetzt wirkend auszulegen.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen und den dargestellten Figuren näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1a Ansicht der der Türaußenhaut zugewandten Seite eines aus Kunststoff gefertigten Fensterhebers mit einer einteiligen Ausführung des oberen Mitnehmers und des oberen Hebelarms;
Fig. 1b Ansicht der der Türinnenseite zugewandten Seite des Fensterhebers von Fig. 1b;
Fig. 1c schematische Darstellung eines weitgehend entfalteten Hebelsystems entsprechend dem Fensterheber von Fig. 1a, 1b mit einer Führungskulisse und einer Koppelstange;
Fig. 1d schematische Darstellung des Hebelsystems von Fig. 1c nach Erreichen des unteren Anschlags;
Fig. 2a schematische Darstellung eines weitgehend entfalteten Hebelsystems mit einem am oberen Mitnehmer gelenkig befestigten oberen Hebelarm und einem längeren unteren Hebelarm zur Ausführung einer Kippbewegung der Fensterscheibe;
Fig. 2b schematische Darstellung des Hebelsystems von Fig. 2a nach Erreichen des unteren Anschlags;
Fig. 2c schematische Darstellung des Hebelsystems von Fig. 2a in Verbindung mit einer Fensterscheibe;
Fig. 2d schematische Darstellung des Hebelsystems von Fig. 2b in Verbindung mit einer Fensterscheibe;
Fig. 3a schematische Darstellung eines weitgehend entfalteten Hebelsystems mit einem am oberen Mitnehmer gelenkig befestigten oberen Hebelarm und einer geneigt verlaufenden Kulissenführung zur Ausführung einer Kippbewegung der Fensterscheibe;
Fig. 3b schematische Darstellung des Hebelsystems von Fig. 3a nach Erreichen des unteren Anschlags;
Fig. 4a schematische Darstellung eines weitgehend entfalteten Hebelsystems mit einem am oberen Mitnehmer gelenkig befestigten oberen Hebefarm, einer nichtgeneigt verlaufenden Führungskulisse und einer am unteren Hebelarm verkürzt angelenkten Koppelstange zur Ausführung einer Kippbewegung der Fensterscheibe nach unten;
Fig. 4b schematische Darstellung des Hebelsystems von Fig. 4a nach Erreichen des unteren Anschlags;
Fig. 5a schematische Darstellung eines weitgehend entfalteten Hebelsystems mit einem am oberen Mitnehmer gelenkig befestigten oberen Hebelarm, einer nichtgeneigt verlaufenden Führungskulisse und einer am unteren Hebelarm verlängert angelenkten Koppelstange zur Ausführung einer Kippbewegung der Fensterscheibe nach oben;
Fig. 5b schematische Darstellung des Hebelsystems von Fig. 5a nach Erreichen des unteren Anschlags;
Fig. 6a schematische Darstellung eines weitgehend entfalteten Hebelsystems mit einem am oberen Mitnehmer gelenkig befestigten oberen Hebelarm, einer nichtgeneigt verlaufenden Führungskulisse und einer zusätzlichen in den mittleren Bereichen der Hebelarme angeordneten Führungskulisse zur Erhöhung der mechanischen Stabilität;
Fig. 6b schematische Darstellung des Hebelsystems von Fig. 6a nach Erreichen des unteren Anschlags;
Fig. 7a schematische Darstellung des Hebelsystems von Fig. 4a mit verschiedenen Anordnungen und Ausbildungen von Federelementen zur Ünterstützung der Entfaltung des Hebelsystems;
Fig. 7a schematische Darstellung des Hebelsystems von Fig. 7a nach Erreichen des unteren Anschlags;
Der einsträngige Seilfensterheber gemäß den Fig. 1a und 1b wird nachfolgend im Zusammenhang mit den Fig. 1c und 1d erläutert, die das Hebelsystem des Fensterhebers zum einen weitgehend entfaltet und andererseits nach dem Erreichen der unteren Anschlagsposition zeigen.
Demnach besteht der Fensterheber aus einer Führungsschiene 1 mit einer daran einstückig angeformten Grundplatte 1', die eine aus einem Motor 2a und einem Getriebe 2b aufgebauten Antriebseinheit 2 trägt. Darüber hinaus sind in diesem aus Kunststoff oder Leichtmetallguß bestehenden Körper 1, 1' die Bowdenrohrabstützungen 13a, 13b, 14a, 14b, eine Lagerstelle für die Getriebeachse 20 und eine Befestigungsstelle 10c integriert. Die Befestigung der Führungsschiene 1 erfolgt in den Drehachsen 10a, 10b der Seilrollen 12. Zur Erzielung einer hinreichenden Steifigkeit des Fensterhebers bei gleichzeitig minimalem Materialeinsatz wurden auf der einen Seite des Basiskörpers 1, 1' Verrippungen 11 angebracht.
Auf der der Grundplatte 1' gegenüberliegenden Seite der Führungsschiene 1 ist ein Führungssteg 100 angeformt, der von den Mitnehmern 3a, 3b umgriffen wird und an dem diese verschiebbar lagern. Der obere Mitnehmer 3a und der obere Hebelarm 4a bilden eine einstückige Baueinheit mit zwei horizontal beabstandeten Befestigungsstellen 41, 42 für eine Fensterscheibe. Am unteren Mitnehmer 3b ist ein unterer Hebelarm 4b angelenkt, dessen gegenüberliegendes Ende über einen Lagerzapfen 40a mit einer am freien Ende des oberen Hebels 4a angeordneten Kulisse 40b in Verbindung steht. Die Kulisse 40b ist gerade ausgeführt und deren (verlängerte) Achse schneidet die Schwenkachse 30a; in der eine Koppelstange 5 lagert. Das andere Ende der Koppelstange 5 verbindet diese über die Lagerstelle 50 mit dem unteren Hebelarm 4b. Die Hebelarmlängen zwischen den Gelenken 30a und 50 sowie 30b und 50 sind identisch und bilden mit der Strecke zwischen den Gelenken 30a und 30b ein gleichschenkliges Dreieck.
Durch die voran beschriebenen geometrischen Verhältnisse wird über den gesamten Hub der Fensterscheibe eine parallele Verschiebung gewährleistet, wobei das auf den oberen Hebelarm 4a durch das Scheibengewicht wirkende Kippmoment über die Kulissenführung 40a, 40b von den Hebelarmen 4b, 5 abgestützt wird.
Beim Anfahren der unteren Anschlagsposition der Fensterscheibe trifft zunächst der untere Mitnehmer 3b auf einen karosseriefesten (nicht dargestellten) Anschlag. Eine weitere Absenkung der Fensterscheibe führt zu einer Annäherung des oberen Mitnehmers 3a an den nunmehr unbeweglichen unteren Mitnehmer 3b. Dabei schließt sich die von den Hebelarmen 3b und 5 gebildete Schere mehr und mehr und gleichzeitig verschiebt sich der Lagerzapfen 40a in der Kulisse 40b nach außen. Schließlich treffen die beiden Mitnehmer 3a, 3b aufeinander und bilden scheinbar einen kompakten Mitnehmer von üblicher, vergleichsweise geringer Höhe. Über den größten Teil des Scheibenhubs ist das Hebelsystem jedoch entsprechend den Darstellungen der Fig. 1a-1c entfaltet und die Wirkungsweise der beiden Mitnehmer 3a, 3b gleicht der eines gemäß dem Stand der Technik bekannten kompakten, d. h. einteiligen Mitnehmers, dessen Höhe dem Abstand der Gelenke 30a und 30b entspricht.
Die Kraftübertragung von der Antriebseinheit 2 über das in den Bowdenrohren 15a, 15b geführte Seil auf die Fensterscheibe erfolgt mittels einer Seilbefestigungsstelle, z. B. einer Nippelkammer 31 (siehe Fig. 1c), die formschlüssig mit einem am Seil angebrachten Nippel in Eingriff bringbar ist.
An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, daß die Orte der Befestigungsstellen 41, 42 für die Fensterscheibe in den Fig. 1c und 1d (und analog in den Fig. 2a-7b) nur schematisch dargestellt sind, um deren Lage im Hebelsystem kenntlich zu machen. Ähnliches gilt für die Nippelkammer 31.
Das Ausführungsbeispiel der Fig. 2a und 2b zeigt einem am oberen Mitnehmer 3a in der Schwenkachse 30a gelenkig befestigten oberen Hebelarm 4a und einen unteren Hebelarm 4b, der einerseits am unteren Mitnehmer 3b in der Schwenkachse 30b und andererseits am freien Ende des oberen Hebelarms 4a in der Lagerstelle 40a drehgelenkig lagert. Zur Ausführung einer Kippbewegung der Fensterscheibe beim Anfahren der unteren Anschlagsposition weist der untere Hebelarm 4b zwischen den Gelenken 30b und 40a eine größere Länge auf als der obere Hebelarm 4a zwischen den Gelenken 30a und 40a. Somit kommt es bei einer Annäherung der beiden Mitnehmer 3a, 3b zu einer Schwenkbewegung der äußeren Befestigungsstelle 41 nach oben. Die damit verbundene Kippbewegung der Fensterscheibe 6, ausgehend von einem entfalteten Hebelsystem und einer in Normalposition befindlichen Fensterscheibe gemäß Fig. 2c, ist in Fig. 2d dargestellt.
Bei bestimmten Konturen bzw. Formen der Fensterscheibe, wie z. B. in den Fig. 2c und 2d dargestellt, kann die beschriebene Kippbewegung zu einer Reduzierung der vertikalen Ausdehnung führen und somit quasi einer Hubvergrößerung des Fensterhebers entsprechen. Grundsätzlich kann eine Scheibenkippung aber auch genutzt werden, um einer Kolission mit einem Einbauteil zu vermeiden. Angesicht der vielfach erheblichen Bauraumprobleme in den Fahrzeugtüren kann die Erschließung nur weniger Millimeter schon erhebliche Vorteile bringen.
Um das Verständnis der Erfindung zu erleichtern, sind die zur Ausführung einer Kippbewegung der Fensterscheibe vorgesehenen Hebelsysteme nicht maßstäblich dargestellt, und zwar derart, daß eine besonders große Kippbewegung erzeugt wird.
Das in den Fig. 3a und 3b gezeigte Ausführungsbeispiel entspricht mit Ausnahme von zwei technischen Merkmalen der Variante der Fig. 1a-1d. Zum einen besteht zwischen dem oberen Hebelarm 4a und dem oberen Mitnehmer 3a keine starre, sondern eine in der Schwenkachse 30a gelenkige Verbindung. Zum anderen verläuft die gedachte Verlängerung der Längsachse der Kulisse 40b nicht durch die Gelenkachse 30a, da die Kulisse 40b in Richtung der Führungsschiene 1 nach oben geneigt verläuft. Deshalb kommt es bei einer Annäherung der beiden Mitnehmer 3a, 3b zu einer Kippbewegung der Fensterscheibe analog zu Fig. 2d.
Gemäß dem Ausführungsbeispiel der Fig. 4a und 4b ist ebenfalls eine gelenkige Lagerung des oberen Hebelarms 4a in der Achse 30a am oberen Mitnehmer 3a vorgesehen. Die Kulissenführung 40b verläuft horizontal (d. h. nicht geneigt gegenüber der die Gelenke 30a und 40a verbindenden Achse) und entspricht damit der Gestaltung der Kulissenführung von Fig. 1c. Eine weitere Veränderung wurde hinsichtlich einer verkürzenden Anbindung der Koppelstange 5 an den unteren Hebelarm 4b vorgenommen. D. h., die Lagerstelle 50 liegt nun näher am Gelenk 30b des unteren Mitnehmers 3b als am Gelenk 30a des oberen Mitnehmers 3a, so daß die Ungleichschenkligkeit der entsprechenden Hebelarmbereiche beim Anfahren der unteren Anschlagsposition und der damit verbundenen Annäherung der beiden Mitnehmer 3a, 3b zu einer im Vergleich zu den Ausführungsbeispielen der Fig. 2 und 3 entgegengesetzten, nach unten gerichteten Kippbewegung der Fensterscheibe führt.
Die Fig. 5a und 5b zeigen eine Erfindungsvariante, die konstruktiv weitestgehend der von Fig. 4 entspricht. Hier wurde die Anbindung der Koppelstange 5 nicht verkürzt, sondern verlängert vorgenommen, so daß die Hebellänge zwischen den Gelenken 30b und 50 länger ist als die Hebellänge zwischen den Gelenken 30a und 50. Folgerichtig führt dies zu einer nach oben gerichteten Schwenkbewegung der Fensterscheibe.
Das Ausführungsbeispiel von Fig. 6 ist für eine parallele Verschiebung der Fensterscheibe über den gesamten Hub vorgesehen, weshalb auch der obere Hebelarm 4a mit dem oberen Mitnehmer 3a eine starre Baueinheit bildet. Im Bereich des freien Endes des Hebelarm 4a ist eine horizontal verlaufende Kulisse 40b eingearbeitet, in der ein Lagerzapfen 40a des unteren Hebelarms 4b geführt wird. Die beiden Hebelarme 3a, 3b stehen in ihren mittleren Bereichen ein weiteres mal in Verbindung, wobei der obere Hebelarm 4a eine kreisbogenförmige Kulisse 400 aufweist, in die ein Lagerzapfen 500 des unteren Hebelarms 4b eingreift. Eine solche Mehrfachverbindung zwischen den beiden Hebelarmen 4a, 4b erhöht die Stabilität und Belastbarkeit des Hebelsystems.
Die Kulisse 400 liegt auf einem Kreisbogen, dessen Mittelpunkt mit dem Schnittpunkt der Achse der horizontal ausgerichteten Kulisse 40b und der durch das Gelenk 30b des unteren Mitnehmers 3b gehenden und parallel zur Führungsschiene 1 verlaufenden Achse zusammenfällt. Abweichungen der Kulisse 400 von der beschriebenen Geometrie führen zu nach oben und/oder nach unten gerichteten Kippbewegungen und sind deshalb unbedingt mit einer gelenkigen Verbindung zwischen dem oberen Hebelarm 4a und dem oberen Mitnehmer 3a zu kombinieren.
Die Hebelkinematik der Fig. 7a und 7b entspricht vollständig der der Fig. 4a und 4b, so daß im weiteren ausschließlich auf die verschiedenen Federvarianten zum Entfalten der Hebelkinematik eingegangen wird.
In der Regel kann zwar davon ausgegangen werden, daß beim Anheben der Fensterscheibe ausgehend von ihrer unteren Anschlagsposition das Hebelsystem selbsttätig aufgrund der Reibung zwischen dem unteren Mitnehmer 3b und der Führungsschiene 1 entfaltet wird, vorteilhafter erscheint jedoch, ein aktives Element zu diesem Zweck, nämlich ein Federelement, einzusetzen. Grundsätzlich eignen sich alle Federtypen und Federanordnungen, die auf die Hebelarme 4a und 4b eine Spreizwirkung ausüben. Die dargestellten Federtypen und -anordnungen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Die Kombination mehrerer Federn innerhalb des Hebelsystems von Fig. 7 dient lediglich der Erläuterung ihrer Wirkungsweise und erscheint grundsätzlich technisch nicht sinnvoll.
Eine besonders einfache und raumsparende Variante stellt eine Drehfeder 7c dar, die, bei Verwendung eines Hebelsystems mit Koppelstange 5, vorzugsweise im Bereich des Gelenks 50 eingesetzt werden kann, wobei sich der eine Drehschenkel an der Koppelstange 5 und der andere Drehschenkel am unteren Hebelarm 4b abstützt. Grundsätzlich eignet sich jedes Drehgelenk zur Kombination mit einer Drehfeder für den vorgesehenen Zweck.
Gemäß einer weiteren Variante kann im Bereich der Kulisse 40b eine Druckfeder 7b eingesetzt werden, die sich einerseits an einer Stützstelle 72 des Hebelärms 4a und andererseits am Ende des Hebelarms 4b abstützt. Diese Variante weist jedoch den Nachteil auf, daß in der Anfangsphase der Entfaltung des Hebelsystems die Wirksamkeit der Druckfeder 7b wegen der ungünstigen geometrischen Lage der Hebelarme 4a, 4b stark eingeschränkt ist.
Dem gegenüber erzielt man mit einer Druckfeder 7a, die sich zwischen zwei Bocken 70, 71 der Hebelarme 4a, 4b abstützt, besser Erfolge. Die Kompression bzw. Dekompression der Feder 7a ergibt sich aus der Überlagerung einer Schubbewegung entlang der Kulisse 40b sowie einer Schwenkbewegung um die Achse 40a. Allerdings setzt diese Federvariante voraus, daß bei Erreichen der oberen Schließlage der Fensterscheibe im Schachtbereich ausreichend Platz für die Böcke 70, 71 vorhanden ist.
Zwischen den zueinander verschieblichen Mitnehmern 3a, 3b ist schematisch eine Biegedruckfeder 7e angeordnet. Ihre größte Federkraft entfaltet sie in der unteren Anschlagsposition der Fensterscheibe. Natürlich können die Enden der Biegedruckfeder 7e auch derart mit den Mitnehmern 3a, 3b verbunden werden, daß die Mitnehmer 3a, 3b vollständig zusammenschiebbar sind und so kein Hubverlust entsteht.
Grundsätzlich ist auch die Anbindung einer an einem karosseriefesten Teil befestigten Zugfeder 3b an den unteren Mitnehmer 3b denkbar.
Bezugszeichenliste
1
Führungselement, Führungsschiene
1
' Grundplatte
10
a Befestigungsstelle, Drehachse
10
b Befestigungsstelle, Drehachse
10
c Befestigungsstelle
11
Verrippung
12
Seilumlenkung
13
a Steg mit Bowdenrohrabstützung
13
b Steg mit Bowdenrohrabstützung
14
a Bowdenrohrabstützung an Grundplatte
14
b Bowdenrohrabstützung an Grundplatte
15
a Bowdenrohr
15
b Bowdenrohr
100
Führungssteg, Führungsbereich
2
Antriebseinheit
2
a Motor
2
b Getriebe
20
Getriebeachse
3
a oberer Mitnehmer, Gleiter
3
b unterer Mitnehmer, Gleiter
30
a Gelenk, Achse
30
b Gelenk, Achse
31
Nippelkammer, Seilbefestigung
4
a Hebelarm
4
b Hebelarm
40
a Lagerstelle, Lagerzapfen
40
b Lagerstelle, Rundloch oder Langloch
41
Befestigungsstelle für Fensterscheibe
42
Befestigungsstelle für Fensterscheibe
400
Kulisse
5
Koppelstange, Zusatzhebelarm
50
Gelenk, Lagerstelle
500
Lagerzapfen
6
Fensterscheibe
7
a Druckfeder
7
b Druckfeder
7
c Drehfeder
7
d Zugfeder
7
e Druckfeder
70
Bock
71
Bock
72
Stützstelle

Claims (22)

1. Mitnehmer für einen einsträngigen Seil- oder Rohrfensterheber,
  • - wobei ein an einem Führungselement (z. B. Führungsschiene) verschieblich gelagerter Mitnehmer mit einem flexiblen Kraftübertragungselement (z. B. Seil) des Antriebssystems und einer Fensterscheibe verbindbar ist, und
  • - wobei der Mitnehmer zur Erhöhung der Kippsteifigkeit der Fensterscheibe mit wenigstens zwei zueinander gelenkig gelagerten Hebelarmen in Verbindung steht,
dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmer aus zwei zueinander verschieblichen Einzelmitnehmern (3a, 3b) besteht, die in der untersten Verstellposition der Fensterscheibe miteinander in Anschlag treten können und die mit jeweils wenigstens einem der Hebelarme (4a, 4b) in Verbindung stehen.
2. Mitnehmer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Feder (7) vorgesehen ist, welche die beiden Mitnehmer (3a, 3b) außerhalb der untersten Verstellposition der Fensterscheibe auseinander drückt.
3. Mitnehmer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder als Drehfeder (7c) ausgebildet und einem Drehgelenk (50) zwischen zwei Hebelarmen (4b, 5) oder zwischen einem Hebelarm und einem Gleiter zugeordnet ist.
4. Mitnehmer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder als Druckfeder (7b) ausgebildet und einer Führungskulisse (40b) eines Hebelarms (4a) zugeordnet ist.
5. Mitnehmer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder als Druckfeder (7e) ausgebildet ist, die sich zwischen den beiden Mitnehmern (3a, 3b) abstützt.
6. Mitnehmer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der mit dem oberen Mitnehmer (3a) in Verbindung stehende Hebelarm (4a) mit diesem starr verbunden ist und daß der mit dem unteren Mitnehmer (3b) in Verbindung stehende Hebelarm (4b) mit diesem gelenkverbunden ist.
7. Mitnehmer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Mitnehmer (3a) mit dem starr verbundenen Hebelarm (4a) einstückig, insbesondere als Leichtmetall- Spritzgußteil ausgeführt ist.
8. Mitnehmer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beide Mitnehmer (3a, 3b) mit den zugeordneten Hebelarmen (4a, 4b) gelenkverbunden sind.
9. Mitnehmer nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die mit den Mitnehmern (3a, 3b) verbundenen Hebelarme (4a, 4b) mit ihren anderen Enden über ein Drehgelenk oder ein Drehschiebegelenk (40a, 40b) miteinander in Verbindung stehen.
10. Mitnehmer nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Drehschiebegelenk als Kulisse (40b) in dem mit dem oberen Mitnehmer (3a) in Verbindung stehenden Hebelarm (4a) ausgebildet ist, in der ein Zapfen (40a) des anderen Hebelarms (4b) lagert.
11. Mitnehmer nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Kulisse (40b) entlang der Hauptachse des Hebelarms (4a) erstreckt.
12. Mitnehmer nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Zusatzhebelarm (5) vorgesehen ist, der einerseits im Bereich des oberen Mitnehmers (3a) und andererseits im mittleren Bereich des mit dem unteren Mitnehmer (3b) verbundenen Hebelarms (4b) angelenkt ist.
13. Mitnehmer nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Zusatzhebelarm (5) mit dem Teil des Hebelarms (4b), der sich zwischen der Gelenkachse (30b) am unteren Mitnehmer (3b) und der Gelenkachse (50) des Zusatzhebelarms (5) erstreckt, ein gleichschenkliges Dreieck bildet.
14. Mitnehmer nach Anspruch 10, 12 und 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Kulisse (40b) bezüglich der Hauptachse des mit dem oberen Mitnehmer (3a) gelenkverbundenen Hebelarms (4a) geneigt oder gewölbt angeordnet ist, so daß die Fensterscheibe in der letzten Phase ihrer Absenkbewegung, bei der sich der Abstand zwischen den Mitnehmern (3a, 3b) verringert, zusätzlich eine Kippbewegung in Richtung nach unten ausführt, wenn die Neigung bzw. die Wölbung der Kulisse (40b) in Richtung des Führungselements (1) abfällt, und eine zusätzliche Kippbewegung nach oben ausführt, wenn die Neigung bzw. die Wölbung der Kulisse (40b) in Richtung des Führungselements (1) ansteigt.
15. Mitnehmer nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Zusatzhebelarm (5) kürzer ist als der sich zwischen der Gelenkachse (30b) am unteren Mitnehmer (3b) und der Gelenkachse (50) des Zusatzhebelarms (5) erstreckt, so daß die Fensterscheibe in der letzten Phase ihrer Absenkbewegung, bei der sich der Abstand zwischen den Gleitern (3a, 4b) verringert, zusätzlich eine Kippbewegung nach oben ausführt.
16. Mitnehmer nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Zusatzhebelarm (5) länger ist als der sich zwischen der Gelenkachse (30b) am unteren Mitnehmer (3b) und der Gelenkachse (50) des Zusatzhebelarms (5) erstreckt, so daß die Fensterscheibe in der letzten Phase ihrer Absenkbewegung, bei der sich der Abstand zwischen den Mitnehmern (3a, 3b) verringert, zusätzlich eine Kippbewegung nach unten ausführt.
17. Mitnehmer nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der mit dem unteren Mitnehmer (3b) verbundene Hebelarm (4b) im mittleren Bereich zwischen den Gelenken (30b, 40b) einen Zapfen (500) aufweist, der in eine Kulisse (400) im mittleren Bereich des mit dem oberen Gleiter (3a) verbundenen Hebelarms (4a) eingreift.
18. Mitnehmer nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Kulisse (400) einen Kreisbogen um eine Gelenkachse (30a) beschreibt, über die der Hebelarm (4a) am oberen Mitnehmer (3a) angelenkt ist.
19. Mitnehmer nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Kulisse eine Kurvenbahn derart beschreibt, daß die Fensterscheibe auf einem Verstellweg, der mit einer Veränderung des Abstands der beiden Mitnehmer (3a, 3b) verbunden ist, wenigstens eine Kippbewegung in eine Richtung innerhalb der Scheibenebene ausführt.
20. Mitnehmer nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der beiden Mitnehmer (3a, 3b) wenigstens 30% des möglichen Scheibenhubs beträgt.
21. Mitnehmer nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Hebelsystem (4a, 4b, 5) beidseitig der Mitnehmer (3a, 3b) ausgebildet ist, wobei im Falle einer vorgesehenen Kippbewegung der Fensterscheibe die Hebelsysteme (4a, 4b, 5) links und rechts entgegengesetzt wirkend ausgebildet sind.
22. Mitnehmer nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Befestigungselement (41) für die Fensterscheibe an dem mit dem oberen Mitnehmer (3a) verbundenen Hebelarm (4a) vorgesehen ist.
DE1999143652 1999-09-13 1999-09-13 Mitnehmer für einen einsträngigen Seil- oder Rohrfensterheber Expired - Fee Related DE19943652C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999143652 DE19943652C1 (de) 1999-09-13 1999-09-13 Mitnehmer für einen einsträngigen Seil- oder Rohrfensterheber

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999143652 DE19943652C1 (de) 1999-09-13 1999-09-13 Mitnehmer für einen einsträngigen Seil- oder Rohrfensterheber

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19943652C1 true DE19943652C1 (de) 2001-01-25

Family

ID=7921735

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999143652 Expired - Fee Related DE19943652C1 (de) 1999-09-13 1999-09-13 Mitnehmer für einen einsträngigen Seil- oder Rohrfensterheber

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19943652C1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2320017A3 (de) * 2009-11-05 2012-11-07 VPS Vehicle Protection Systems GmbH Fensterscheibenantrieb mit Schließfeder
DE102008027926B4 (de) * 2008-06-12 2014-05-28 Küster Holding GmbH Vorrichtung zur Anhebung und Absenkung einer vorderen Dreiecksscheibe einer rahmenlosen Kraftfahrzeugtüre, Verstelleinrichtung sowie Verfahren zum Betrieb einer Verstelleinrichtung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3037851C2 (de) * 1980-10-07 1986-12-04 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co KG, 8630 Coburg Fensterheber, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3037851C2 (de) * 1980-10-07 1986-12-04 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co KG, 8630 Coburg Fensterheber, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008027926B4 (de) * 2008-06-12 2014-05-28 Küster Holding GmbH Vorrichtung zur Anhebung und Absenkung einer vorderen Dreiecksscheibe einer rahmenlosen Kraftfahrzeugtüre, Verstelleinrichtung sowie Verfahren zum Betrieb einer Verstelleinrichtung
EP2320017A3 (de) * 2009-11-05 2012-11-07 VPS Vehicle Protection Systems GmbH Fensterscheibenantrieb mit Schließfeder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008056200B4 (de) Scherengestell für einen Fahrzeugsitz, Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz, und Verfahren zum Herstellen eines Unterbaus eines Fahrzeugsitzes
DE102006017774B4 (de) Fahrzeugsitz mit einem höhenverstellbaren Sitzgestell
EP1128973B1 (de) Faltverdeck für einen kraftwagen
EP0237845B1 (de) Blendschutzeinrichtung für ein Fahrzeug
EP2566718B1 (de) Sitzuntergestell für einen kraftfahrzeugsitz
EP1853455A2 (de) Sitz
EP1729987A1 (de) Heckklappe eines kraftfahrzeugs
DE2648344A1 (de) Beschlag fuer schiebefenster, schiebetueren u.dgl.
WO2017191025A1 (de) Verstelleinrichtung für ein sitzelement eines fahrzeugsitzes
EP0221911B1 (de) Wagenheber
EP1291217B1 (de) Fahrzeugdach mit einem bewegbaren Deckelelement
DE102013110096A1 (de) Aufstellhebelmechanik mit Bowdenzug
DE3405994C2 (de) Seilzug-Fensterheber
DE19943652C1 (de) Mitnehmer für einen einsträngigen Seil- oder Rohrfensterheber
DE4201388A1 (de) Unterfahrschutz fuer nutzfahrzeuge
DE1953310A1 (de) Fensterhebevorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE2840487A1 (de) Wohnmobil
DE19624706B4 (de) Schwenkschiebetür für ein Fahrzeug
DE102020122541A1 (de) Fahrzeugsitz-Tragstruktur und Fahrzeugsitz
DE202019003552U1 (de) Aus- und einfahrbare Trittstufenanordnung für einen Kastenwagen, Caravan oder dergleichen
EP1437469B1 (de) Fenster
EP1581712B1 (de) Beschlageinheit für ein fenster oder eine tür
DE3231639T1 (de) Windscreen wiper element providing the connection of a windscreen wiper arm with a drive mechanism and comprising a pivoting cap
EP3806802B1 (de) Transportsystem
DE3231638T1 (de) Windscreen wiper element comprising a windscreen wiper arm subjected to the action of a compression spring

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120403